Mitteilungen - Freie Universität Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungen
ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 11/2021, 10. Juni 2021
I N H A LT S Ü B E R S I C H T
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für
den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufs-
wissenschaft für Grundschulen im Rahmen eines
Bachelorstudiengangs für das Lehramt an Grund-
schulen 106
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für
den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufs-
wissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und
Gymnasien im Rahmen der Bachelorstudiengänge
für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen
und Gymnasien 108
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für
den Masterstudiengang für das Lehramt an Grund-
schulen 110
Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für
den Masterstudiengang für das Lehramt an
Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien 115
Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für
den Masterstudiengang für das Lehramt an
Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit
dem Profil Quereinstieg 129
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 105FU-Mitteilungen
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Berlin vom 11. Februar 2020 (FU-Mitteilungen 16/2020,
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin für S. 192) erlassen: *
den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufs-
wissenschaft für Grundschulen im Rahmen
eines Bachelorstudiengangs für das Lehramt Artikel I
an Grundschulen
1. In § 6 Abs. 3 Nr. 4 wird folgendes Modul ergänzt:
– Modul: „digi4all – Kompetenzen für das Unterrich-
Präambel ten in einer digitalisierten Welt“ (5 LP)
Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung 2. In § 6 Abs. 3 wird folgende Nr. 8 angefügt:
(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom 8. Ergänzungsbereich Wissenschaftliches Arbeitens
27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat die Ge- – Modul: Grundlagen wissenschaftlichen Arbei-
meinsame Kommission „Lehrkräftebildung“ des Fachbe- tens (5 LP)
reichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs
Erziehungswissenschaft und Psychologie, des Fachbe- 3. In § 6 Abs. 4 Satz 4 wird „Fremdsprachen,“ gestri-
reichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, des Fach- chen.
bereichs Mathematik und Informatik, des Fachbereichs 4. In § 6 Abs. 4 wird folgender Satz 7 angefügt:
Philosophie und Geisteswissenschaften, des Fachbe- Für das Modul „digi4all – Kompetenzen für das Unter-
reichs Physik und des Fachbereichs Politik- und Sozial- richten in einer digitalisierten Welt“ (5 LP) wird auf die
wissenschaften der Freien Universität Berlin (GK) am Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstu-
27. April 2021 die folgende Erste Ordnung zur Änderung diengang für das Lehramt an Integrierten Sekundar-
der Studien- und Prüfungsordnung für den Studienbe- schulen und Gymnasien verwiesen.
reich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Grund-
schulen im Rahmen eines Bachelorstudiengangs für * Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlin
das Lehramt an Grundschulen der Freien Universität am 2. Juni 2021 bestätigt worden.
106 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
5. In der Anlage 1 wird nach dem Ergänzungsbereich Fremdsprachen Folgendes ergänzt:
Ergänzungsbereich Wissenschaftliches Arbeitens
Modul: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaften und Psychologie/Er-
ziehungswissenschaft
Modulverantwortliche/r: Leitung des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen formale Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Sie können eine wissen-
schaftliche Arbeit zu einem Thema aus dem Bereich der pädagogischen Diagnostik oder der empirischen Bil-
dungsforschung vorbereiten, indem sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen. Sie verfügen
über grundlegende Kompetenzen, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses erforderlich
sind und können unter Anleitung eine theoretisch und methodisch fundierte Arbeit anfertigen. Die Studierenden be-
sitzen die Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu schreiben, sie können empirische Studien im Origi-
nal lesen, dort berichtete Forschungsergebnisse angemessen präsentieren und interpretieren. Dazu besitzen sie
Grundkenntnisse quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethoden, kennen den Aufbau wissenschaftlicher
Publikationen, können systematische Literaturrecherchen durchführen und wissenschaftliche Quellen beurteilen.
Inhalte:
Die Studierenden setzen sich mit den grundlegenden Anforderungen der Durchführung einer wissenschaftlichen
Arbeit auseinander und werden mit forschungsmethodischen Grundlagen vertraut gemacht (Entwicklung von For-
schungsfragen, Bedeutung von Operationalisierung, Präsentation von Ergebnissen, Ergebnisinterpretation). Sie
erhalten eine Einführung in die Grundkonzepte qualitativer und/oder quantitativer Methoden. Neben den Grund-
lagen wissenschaftlichen Argumentierens und Schreibens werden ein Überblick über themenrelevante wissen-
schaftliche Zeitschriften angeboten und Kompetenzen der systematischen Recherche wissenschaftlicher Studien
in einschlägigen Datenbanken vermittelt. Die Studierenden erhalten Hinweise zur Arbeitsplanung für ihre Arbeit
und es werden Aspekte der formalen Gestaltung thematisiert. Zur Planung einer eigenständigen Arbeit erstellen
und präsentieren sie ein Exposé und diskutieren dieses unter inhaltlichen, methodischen und formalen Aspekten.
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Blended Learning, Lektüre,
Übungsaufgaben, Präsenzstudium 45
Seminar 3 kooperative Lernformate,
Erstellung und Präsentation Vor- und Nachbereitung 105
eines Exposés
Modulprüfung: Keine
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester
Verwendbarkeit: Studienbereich LBW-GS im Rahmen eines Bachelorstudiengangs
für das Lehramt an Grundschulen
Artikel II
Inkrafttreten
Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität
Berlin) zum 1. Oktober 2021 in Kraft.
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 107FU-Mitteilungen
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und rierte Sekundarschulen und Gymnasien im Rahmen der
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin Bachelorstudiengänge für das Lehramt an Integrierten
für den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufs- Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität
wissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Berlin vom 11. Februar 2020 (FU-Mitteilungen 16/2020,
Gymnasien im Rahmen der Bachelorstudiengänge S. 210) erlassen:*
für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen
und Gymnasien
Artikel I
Präambel 1. In § 6 Abs. 2 Satz 2 wird „Modul: Grundlagen der
Fachdidaktik Politik/Politische Bildung (7 LP)“ durch
Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung „Modul: Grundlagen der Fachdidaktik Politische Bil-
(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom dung/Politikwissenschaft (7 LP)“ ersetzt.
27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat die Ge-
meinsame Kommission „Lehrkräftebildung“ des Fachbe- 2. In Anlage 1 wird in der Beschreibung für das Modul
reichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs „Grundlagen der Fachdidaktik Physik“ (7 LP) die An-
Erziehungswissenschaft und Psychologie, des Fachbe- gabe zur Modulprüfung wie folgt neu gefasst:
reichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, des Fach- „mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Hausarbeit
bereichs Mathematik und Informatik, des Fachbereichs (ca. 12 Seiten) oder Klausur (45 Minuten), ggf. ganz
Philosophie und Geisteswissenschaften, des Fachbe- oder teilweise in der Form des Antwort-Wahl-Verfah-
reichs Physik und des Fachbereichs Politik- und Sozial- rens; die Modulprüfung kann auch in Form einer elek-
wissenschaften der Freien Universität Berlin (GK) am tronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden
27. April 2021 die folgende Erste Ordnung zur Änderung
der Studien- und Prüfungsordnung für den Studienbe- * Diese Satzung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlin
reich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integ- am 2. Juni 2021 bestätigt worden.
108 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
3. In Anlage 1 wird die Beschreibung für das Modul „Grundlagen der Fachdidaktik Politik/Politische Bildung“ (7 LP)
gestrichen und durch das Folgende ersetzt:
Modul: Grundlagen der Fachdidaktik Politische Bildung/Politikwissenschaft
Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Politik- und Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können das eigene politische Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext reflektieren
und die mitgebrachten subjektiven Theorien in Bezug auf politisches Lernen überprüfen und erweitern. Sie sind in
der Lage aktuelle Kontroversen in der Politikdidaktik zu erläutern, zentrale Konzeptionen, Positionen und Ansätze
der Politikdidaktik zu analysieren und ihre Relevanz für die schulische und außerschulische Praxis zu beurteilen.
Sie können Politikbegriffe als Analyseinstrumente zur Einarbeitung in aktuelle politische Problemfelder nutzen und
Kriterien für die Auswahl und Gewichtung von Unterrichtsinhalten sowie Ansätze für deren Strukturierung und für
Lernprozesse verwenden. Politikwissenschaftliche, insbesondere demokratietheoretische, und bildungswissen-
schaftliche Erkenntnisse können sie unter politikdidaktischer Perspektive auf politische Bildungsprozesse bezie-
hen. Sie sind fähig aus der Kenntnis fachspezifischer Probleme und Sachverhalten unter besonderer Berücksich-
tigung der Intersektionalitätskategorien gender, race class sowie die gesellschaftlichen Zielperspektiven Diversity,
Inklusion, Menschenrechte und Nachhaltigkeit Konsequenzen für die politische Bildung zu ziehen sowie politik-
wissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Themen auf der Basis von Fachkonzepten adressatengerecht zu
kommunizieren. Anhand politikdidaktischer Kriterien und unter Berücksichtigung der Intersektionalitätskategorien
gender, race, class sowie der gesellschaftlichen Zielperspektiven Diversity, Inklusion, Menschenrechte und Nach-
haltigkeit sind sie in der Lage, Unterricht, Curricula und Lehr- Lernmaterialen zu analysieren und einzuschätzen.
Inhalte:
Subjektive Theorien politischer Bildung; Konzeptionen, Ansätze und Kontroversen in der Politikdidaktik; Politik-
begriffe als fachliche Analyseinstrumente; Politikwissenschaftliche, insbesondere demokratietheoretische und
bildungswissenschaftliche Konzepte; Intersektionalitätskategorien gender, race, class sowie die gesellschaftlichen
Zielperspektiven Diversity, Inklusion, Menschenrechte und Nachhaltigkeit als Themen der Sozialwissenschaft und
der politischen Bildung; Methoden und Medien der politischen Bildung.
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Gruppenarbeit (u. a. Partner- Präsenzzeit 60
Vorlesung 2
arbeit, Pro/Contra-Debatte,
Vor- und Nachbereitung 60
Entscheidungsspiele, Plan-
spiele, Präsentationen, Kurz- Prüfungsvorbereitung und
Proseminar 2 Prüfung 90
referate, Textarbeit
Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 12 Seiten)
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 210 Stunden 7 LP
Dauer des Moduls: Zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: Beginn Jedes Wintersemester: Vorlesung im Wintersemester, Pro-
seminar jedes Semester
Verwendbarkeit: Studienbereich LBW-ISS-GYM im Rahmen von lehramtsbezogenen
Bachelorstudiengängen
4. In der Anlage 2 werden unter Buchst. a) in der zweiten und dritten Zeile der Spalte „LBW-ISS-GYM“ jeweils die
Worte „/Didaktik in heterogenen Lerngruppen“ gestrichen.
Artikel II
Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität
Berlin) in Kraft.
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 109FU-Mitteilungen
Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und 5. In § 7 Abs. 3 Nr. 4 Buchst. c) wird unter „Russisch“
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin folgendes Modul nach „– Modul: Russisch ABV
für den Masterstudiengang für das Lehramt Grundmodul 4 (5 LP)“ angefügt:
an Grundschulen
– Modul: Russisch ABV Grundmodul 5 (5 LP)
6. In § 7 Abs. 3 Nr. 4 Buchst. c) wird unter „Türkisch“
Präambel folgendes Modul nach „– Modul: Türkisch ABV
Grundmodul 4 (5 LP)“ angefügt:
Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung – Modul: Türkisch ABV Grundmodul 5 (5 LP)
(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom
27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat die Ge- 7. In § 7 Abs. 3 Nr. 4 Buchst. f) wird folgendes Modul
meinsame Kommission „Lehrkräftebildung“ des Fachbe- nach „– Modul: Eventmanagement am Beispiel von
reichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Sportveranstaltungen (5 LP)“ angefügt:
Erziehungswissenschaft und Psychologie, des Fachbe- – Modul: „digi4all – Kompetenzen für das Unter-
reichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, des Fach- richten in einer digitalisierten Welt“ (5 LP).
bereichs Mathematik und Informatik, des Fachbereichs
Philosophie und Geisteswissenschaften, des Fachbe- 8. In § 7 Abs. 3 Nr. 4 wird am Ende folgender Satz 4
reichs Physik und des Fachbereichs Politik- und Sozial- angefügt:
wissenschaften der Freien Universität Berlin (GK) am Für das Modul „digi4all – Kompetenzen für das Un-
27. April 2021 folgende Erste Änderung Studien- und terrichten in einer digitalisierten Welt“ (5 LP) wird auf
Prüfungsordnung für den Masterstudiengang für das die Studien- und Prüfungsordnung für den Master-
Lehramt an Grundschulen vom 11. Februar 2020 (FU- studiengang für das Lehramt an Integrierten Sekun-
Mitteilungen 16/2020 S. 244) erlassen: * darschulen und Gymnasien verwiesen.
9. In § 7 Abs. 13 Nr. 1 wird das Wahlmodul „Allge-
meine Grundschulpädagogik – Erziehungsprozesse
Artikel I
in der Grundschule“ durch das Wahlmodul „Allge-
1. In der gesamten Ordnung werden die Begriffe „Sozial- meine Grundschulpädagogik – Planen, Durchführen
kunde/Politikwissenschaft“ und „Politik/Politische Bil- und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten“ er-
dung“ jeweils durch den Begriff „Politische Bildung/ setzt.
Politikwissenschaft“ ersetzt. 10. In § 7 Abs. 13 Nr. 1 wird nach „– Wahlmodul: Gen-
2. In § 2 Abs. 1 wird nach Satz 8 folgender Satz 9 an- der, Diversity und Sexuelle Vielfalt im Fachunterricht
gefügt: (5 LP)“ Folgendes eingefügt:
„Die Studierenden kennen die Grundsätze und all- – Wahlmodul „Empirische Forschungsmethoden“
gemeine Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens so- (5 LP).
wie guter wissenschaftlicher Praxis und können diese Für das Modul „Empirische Forschungsmethoden“
bei ersten wissenschaftlichen Tätigkeiten berücksich- (5 LP) wird auf die Studien- und Prüfungsordnung
tigen.“ für den Masterstudiengang für das Lehramt an Inte-
3. In § 3 Abs. 1 wird nach Satz 5 folgender Satz 6 an- grierten Sekundarschulen und Gymnasien verwie-
gefügt: sen.
„Es werden die Grundsätze wissenschaftlichen Arbei- 11. In § 7 Abs. 13 Nr. 2 Buchst. i) und in Anlage 1 III
tens und guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt Nr. 2 Buchst. i) wird jeweils „Wahlmodul „Förderung
und angewendet. Im Studium wird in das wissen- von Entwicklungspotentialen sowie Prävention von
schaftliche Arbeiten angeleitet eingeführt.“ Beeinträchtigungen“ (5 LP)“ durch „Wahlmodul
4. In § 7 Abs. 3 Nr. 4 Buchst. c) wird unter „Arabisch“ fol- „Beratung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung“
gendes Modul nach „– Modul: Arabisch ABV Grund- (5 LP)“ ersetzt.
modul 4 (5 LP)“ angefügt: 12. In § 9 Abs. 3 wird nach Satz 3 folgender Satz 4 an-
– Modul: Arabisch ABV Grundmodul 5 (5 LP) gefügt: „Gegenstand der Betreuung ist die Anleitung
zur Einhaltung der Regeln für gute wissenschaftliche
* Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlin Praxis unter Berücksichtigung der Besonderheiten
am 2. Juni 2021 bestätigt worden. des eigenen Fachgebiets.“
110 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
13. In der Anlage 1 wird unter I Nr. 2 die Beschreibung für das Modul „Schulentwicklung und Schulgestaltung“
wie folgt neu gefasst:
Modul: Schulentwicklung und Schulgestaltung
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Grund-
schulpädagogik
Modulverantwortliche/r: Verantwortliche/r des Arbeitsbereichs Allgemeine Grundschulpädagogik
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der
inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der
Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen)
und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in
eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B.
Teamarbeit, selbstständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.
Inhalte:
Das Studium vertieft Themenschwerpunkte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung, z. B.
– Schulqualität, Qualität des Ganztags
– Grundlagen der Schulentwicklung
– Schulprogramm
– Schule als lernende Organisation
– multiprofessionelle Kooperation im Unterricht und in der Ganztagsschule
– Schulleitung und Führung
– Handlungsrahmen Schulqualität
– Schulevaluation (interne und externe)
Außerdem werden Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B.
Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) thematisiert und erprobt.
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Präsentationen, Poster,
Seminar 2 Sitzungsgestaltung, Übung,
Präsenzzeit S 30
Lektüren, Thesenpapier,
Projektarbeit, Reflexion, Vor- und Nachbereitung S 60
Kurzrezension, Protokoll, Präsenzzeit Ko 15
Lernskript, Bericht, Blog-
Kolloquium 1 Vor- und Nachbereitung Ko 45
Einträge, Wiki-Einträge,
Portfolios, Blended Learning
Modulprüfung: Keine
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen
14. In der Anlage 1 unter I Nr. 4 wird in Satz 2 nach dem Ergänzungsbereich „Diversity- und kommunikative Kompe-
tenz“ der Ergänzungsbereich „Fremdsprachen“ ergänzt.
15. in der Anlage 1 wird unter II. Nr. 9 im Modul „Spezielle Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik GS“
in der Zeile „Dauer des Moduls“ in der zweiten Spalte „bis zwei“ gestrichen und in der Zeile „Häufigkeit des
Angebots“ in der zweiten Spalte „Ringvorlesung: Jedes Wintersemester; Seminar: Jedes Semester“ gestrichen
und durch „Jedes Sommersemester“ ersetzt.
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 111FU-Mitteilungen
16. In der Anlage 1 wird unter III. Nr. 1 die Modulbeschreibung „Allgemeine Grundschulpädagogik – Erziehungs-
prozesse in der Grundschule“ durch die folgende Modulbeschreibung ersetzt:
Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik – Planen, Durchführen und Verfassen von wissenschaftlichen
Arbeiten
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Grund-
schulpädagogik
Modulverantwortliche/r: Verantwortliche/r des Arbeitsbereichs Allgemeine Grundschulpädagogik
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben vertiefte Kompetenzen zum Planen, Durchführen und Verfassen einer wissenschaftlichen
Arbeit. Sie kennen ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswer-
tung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können reflektiert anwenden.
Inhalte:
In dem Modul werden in Absprache mit den Studierenden exemplarische aktuelle Themen der Allgemeinen Grund-
schulpädagogik vermittelt. Zudem werden in Absprache mit den Teilnehmenden ausgewählte Themen zum wis-
senschaftlichen Arbeiten bearbeitet, z. B.
– Entwicklung einer Fragestellung
– Recherchieren von Literatur
– Wissenschaftliche Aufarbeitung von Literatur
– Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
– Datenerhebungsverfahren (z. B. Interview, Fragebogen)
– Datenanalyseverfahren (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse)
– Ergebnisdarstellung
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Präsentation, Poster, Übung,
Seminar 1 Präsenzzeit: S 15
Lektüren, Thesenpapier,
Reflexionen, Kurzrezensio- Vor- und Nachbereitung S 45
nen, Protokolle, Lernskripte, Präsenzzeit Ko 30
Kolloquium 2 Berichte, Portfolios, Blog-
Vor- und Nachbereitung Ko 60
einträge, Blended Learning
Modulprüfung: Keine
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitszeitaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen
112 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.202117. In der Anlage 2 werden die exemplarischen Studienverlaufspläne b), c) und d) wie folgt neugefasst:
b) Kombination der Pflichtstudienfächer Deutsch und Mathematik mit Englisch, Französisch, Kunst oder Musik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Semester Vertiefungsfach Studienfach Studienfach Grundschul- Ergänzungsbereich Masterarbeit
pädagogik DaZ/SB
1. FS Modul
Modul EWI EWI
Ergänzungsbereich
30 LP 5 LP 5 LP 5 LP
5 LP
Modul Modul
10 LP 10 LP
2. FS Modul
Modul Modul
Schulpraktische Studien Ergänzungsbereich
30 LP 5 LP 5 LP
Englisch oder 5 LP
Französisch oder Kunst
3. FS oder Musik Modul Modul
10 LP Schulpraktische Studien** (fächerübergreifend) Lernforschungsprojekt
30 LP 14 LP 11 LP
4. FS Modul
Modul Wahlmodul Masterarbeit
Ergänzungsbereich
30 LP 5 LP 5 LP 15 LP
5 LP
** Die Module „Schulpraktische Studien – Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule Variante A sowie Variante B“ setzen sich fachlich anteilig im Umfang von
jeweils 5 LP in Deutsch, Mathematik und im Umfang von 4 LP in Allgemeiner Grundschulpädagogik zusammen
c) Kombination des Vertiefungsfachs Sonderpädagogik mit Englisch sowie Deutsch oder Mathematik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Semester Vertiefungsfach Studienfach Studienfach Grundschul- Ergänzungsbereich Masterarbeit
pädagogik DaZ/SB
1. FS Modul
Modul Modul EWI EWI
Ergänzungsbereich
32 LP 7 LP 5 LP 5 LP 5 LP
5 LP
Modul
10 LP
2. FS Modul Modul
27 LP 6 LP Schulprakti- 5 LP
Sonder-
sche Studien
pädagogik
Englisch Modul
3. FS 12 LP Modul
10 LP Schulpraktische Studien***
Lernforschungsprojekt
31 LP (fächerübergreifend)
11 LP
9 LP
Modul Modul
4. FS Wahlmodul Ergänzungs- Ergänzungs- Masterarbeit
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021
30 LP 5 LP bereich bereich 15 LP
5 LP 5 LP
*** Die Module „Schulpraktische Studien – Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule Variante Deutsch oder Mathematik“ setzen sich fachlich anteilig im
Umfang von jeweils 5 LP in Deutsch oder Mathematik und im Umfang von 4 LP in Allgemeiner Grundschulpädagogik zusammen
113
FU-Mitteilungend) Kombination des Vertiefungsfachs Sonderpädagogik mit SU-GeWi oder SU-NaWi sowie Deutsch oder Mathematik
114
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Semester Vertiefungsfach Studienfach Studienfach Grundschul- Ergänzungsbereich Masterarbeit
pädagogik DaZ/SB
1. FS Modul
Modul EWI EWI
Ergänzungsbereich
32 LP 7 LP 5 LP 5 LP
5 LP
Modul Modul
FU-Mitteilungen
10 LP 10 LP
2. FS Modul Modul
27 LP 6 LP 5 LP
Sonder-
pädagogik
3. FS 12 LP Modul Modul
Schulpraktische Studien**** (fächerübergreifend) Lernforschungsprojekt
31 LP 14 LP 11 LP
Modul Modul
4. FS Wahlmodul Ergänzungs- Ergänzungs- Masterarbeit
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021
30 LP 5 LP bereich bereich 15 LP
5 LP 5 LP
**** Die Module „Schulpraktische Studien – Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule Variante Mathematik und Sachunterricht oder Deutsch und Sach-
unterricht“ setzen sich fachlich anteilig im Umfang von jeweils 5 LP in Deutsch oder Mathematik, 5 LP Sachunterricht und im Umfang von 4 LP in Allgemeiner Grundschulpädagogik zusammen
Artikel II
Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität Berlin) in Kraft.FU-Mitteilungen
Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und 5. § 7 Abs. 15 wird wie folgt geändert:
Prüfungsordnung der Freien Universität Berlin
für den Masterstudiengang für das Lehramt a) „– Modul: Wissenschaftliches Arbeiten in der
an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Mathematik (5 LP)“ wird durch – Modul: Wissen-
schaftliches Arbeiten in der Mathematik – Lehramt
(5 LP) ersetzt.
Präambel b) Nach „Für die folgenden Module wird auf den
Bachelorstudiengang Mathematik des Fachbe-
Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung reichs Mathematik und Informatik der Freien Uni-
(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom versität Berlin verwiesen:“ wird folgender Anstrich
27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat die Ge- gestrichen:
meinsame Kommission „Lehrkräftebildung“ des Fachbe-
reichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs – Modul: Wissenschaftliches Arbeiten in der Ma-
Erziehungswissenschaft und Psychologie, des Fachbe- thematik (5 LP),
reichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, des Fach- c) Nach „Studentinnen und Studenten, die das Stu-
bereichs Mathematik und Informatik, des Fachbereichs dienfach Mathematik als Fach 1 oder Fach 2 be-
Philosophie und Geisteswissenschaften, des Fachbe- legen, müssen ferner eines der folgenden Module
reichs Physik und des Fachbereichs Politik- und Sozial- wählen und absolvieren, sofern sie dieses nicht
wissenschaften der Freien Universität Berlin (GK) am schon im Bachelorstudium oder im Rahmen die-
27. April 2021 folgende Zweite Ordnung zur Änderung ses Masterstudiengangs absolviert haben:“ wer-
der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstu- den folgende Anstriche gestrichen:
diengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien vom 24. April 2018 (FU-Mitteilungen – Datenstrukturen und Datenabstraktion mit An-
27/2018, S. 608), geändert am 11. Februar 2020 (FU- wendung (10 LP),
Mitteilungen 16/2020, S. 176) erlassen: *
– Höhere Algorithmik mit Anwendung (10 LP).
d) Nach „Für die folgenden Module wird auf den
Artikel I Bachelorstudiengang Mathematik des Fachbe-
reichs Mathematik und Informatik der Freien Uni-
1. In der gesamten Ordnung werden die Begriffe „Politik/ versität Berlin verwiesen:“ werden folgende An-
Politische Bildung“ durch „Politische Bildung/Politik- striche gestrichen:
wissenschaft“ und „Studentinnen und Studenten“
– Datenstrukturen und Datenabstraktion mit An-
durch „Studierende“ ersetzt.
wendung (10 LP),
2. In § 2 Abs. 1 wird nach Satz 7 folgender Satz 8 an-
gefügt: – Höhere Algorithmik mit Anwendung (10 LP).
„Die Absolventinnen und Absolventen kennen die 6. In § 7 Abs. 18 wird „– Modul: Individuelle Förderung
Grundsätze und allgemeine Prinzipien wissenschaft- in interkulturellen Kontexten (10 LP)“ durch „– Modul:
lichen Arbeitens sowie guter wissenschaftlicher Pra- Förderung und Unterrichten in interkulturellen Kon-
xis und können diese bei ersten wissenschaftlichen texten (10 LP)“ ersetzt.
Tätigkeiten berücksichtigen.“ 7. In § 7 Abs. 20 Nr. 1 werden folgende Module ange-
3. In § 3 Abs. 1 wird nach Satz 8 folgender Satz 9 an- fügt:
gefügt:
– Wahlmodul: digi4all – Kompetenzen für das Unter-
„Es werden die Grundsätze wissenschaftlichen Arbei- richten in einer digitalisierten Welt (5 LP)
tens und guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt
und angewendet. Im Studium wird in das wissen- – Wahlmodul: Empirische Forschungsmethoden
schaftliche Arbeiten angeleitet eingeführt.“ (5 LP)
4. In § 7 Abs. 11 wird nach „Für die folgenden Module 8. In § 7 Abs. 20 Nr. 2 Buchst. l) wird nach dem Modul
wird auf die Studien- und Prüfungsordnung für den „Computerorientierte Mathematik II (5 LP)“ folgendes
Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt des Modul angefügt:
Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien – Modul: Computeralgebra (5 LP)
Universität Berlin verwiesen:“ folgender Anstrich ge-
strichen: 9. In § 7 Abs. 20 Nr. 2 wird der Buchst. o) wie folgt neu
gefasst:
– Modul: Gesellschaftliche Aspekte der Informatik
(5 LP) o) Sonderpädagogik
* Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlin – Wahlmodul: Beratung zur Schul- und Unter-
am 2. Juni 2021 bestätigt worden. richtsentwicklung (5 LP)
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 115FU-Mitteilungen
10. In § 9 Abs. 3 wird nach Satz 3 folgender Satz 4 an-
gefügt:
„Gegenstand der Betreuung ist die Anleitung zur
Einhaltung der Regeln für gute wissenschaftliche
Praxis unter Berücksichtigung der Besonderheiten
des eigenen Fachgebiets.“
11. In der Anlage 1 werden die Worte „Professur für Ma-
thematikdidaktik“ durch „Professur für Didaktik der
Mathematik“ ersetzt.
12. In der Anlage 1 wird in den Modulbeschreibungen
– Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im
Unterricht – Französisch (5 LP)
– Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im
Unterricht – Italienisch (5 LP)
– Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im
Unterricht – Spanisch (5 LP)
die Angabe zur Modulprüfung wie folgt neu gefasst:
Klausur (90 Minuten; kann auch in
elektronischer Form erfolgen) oder
schriftliche Ausarbeitung (ca. 6 Seiten)
oder Projektarbeit (ca. 6 Seiten)
Modul-
prüfung und
mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten;
wird ggf. als Gruppenprüfung durch-
geführt) oder Präsentation
(ca. 30 Minuten).
13. In der Anlage 1 wird in den Modulbeschreibungen
– Modul: Fachdidaktik Französisch – Entwicklung,
Forschung und Evaluation Variante 1 (5 LP)
– Modul: Fachdidaktik Italienisch – Entwicklung,
Forschung und Evaluation Variante 1 (5 LP)
– Modul: Fachdidaktik Spanisch – Entwicklung,
Forschung und Evaluation Variante 1 (5 LP)
die Angabe zur Modulprüfung wie folgt neu gefasst:
Essay (ca. 8 Seiten) oder
Modul- medial gestaltetes Produkt (wie Screen-
prüfung cast, Podcast oder Lernvideo;
ca. 20 Minuten)
116 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
14. In der Anlage 1 Nr. 1 Buchst. m) wird nach dem Modul „Fachdidaktik Mathematik – Entwicklung, Evaluation und
Forschung“ das folgende Modul eingefügt:
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematik – Lehramt
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Mathematik
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können ein grundlegendes, mathematisches Thema anhand von wissenschaftlicher Literatur
selbstständig erarbeiten, es in einer schriftlichen Ausarbeitung strukturiert darstellen, in einem Vortrag präsentie-
ren und Sachverhalte erklären. Sie können sich an einer wissenschaftlichen Diskussion beteiligen und können
Fachvorträge und Ausarbeitungen anderer kritisch beurteilen.
Inhalte:
Es werden unterschiedliche Themengebiete angeboten.
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Erarbeitung eines Themas,
Besprechung der Vortrags- Präsenzzeit 30
vorbereitung mit der Lehr- Vor- und Nachbereitung 60
Seminar 2
kraft, regelmäßige Beteili- Prüfungsvorbereitung und
gung an den Vorträgen und Prüfung 60
der Diskussion
Modulprüfung: Vortrag (ca. 45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 8 Seiten);
die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 117FU-Mitteilungen
15. In der Anlage 1 Nr. 1 Buchst. p) wird die Modulbeschreibung „Perspektiven der politischen Bildung in Theorie
und Praxis“ durch die folgende Modulbeschreibung ersetzt:
Modul: Perspektiven der politischen Bildung in Theorie und Praxis
Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Politik- und Sozialwissenschaften
Modulverantwortliche/r: Dozentin oder Dozent des Moduls
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen unter Berücksichtigung der besonderen lerngruppen- und schulformbezogenen An-
forderungen über folgende Qualifikationen:
– Sie kennen politikdidaktische Ansätze, Konzeptionen und Theorien, können diese strukturiert darstellen und
beurteilen sowie sie auf die schulische und außerschulische politische Bildung lerngruppen- bzw. schulform-
spezifisch übertragen.
– Sie verfügen über die Fähigkeit, problem-, handlungs- und kompetenzorientierte sowie fächerverbindende
Unterrichtssequenzen auf der Grundlage ausgewählter Problemstellungen, Methoden und Medien vor dem
Hintergrund der Berliner Rahmenlehrpläne für das Fach Politische Bildung (Sek I), Politikwissenschaft (Sek II)
bzw. Wirtschafts- und Sozialkunde (Berufliche Bildung) zu konzipieren und zu realisieren.
– Sie sind in der Lage, ausgewählte aktuelle politische Fragestellungen hinsichtlich der Intersektionalitätskatego-
rien gender, race, class sowie der gesellschaftlichen Zielperspektiven Diversity, Inklusion, Menschenrechte und
Nachhaltigkei zu analysieren, sie zu bewerten und für einen kompetenzorientierten Politikunterricht fruchtbar zu
machen.
– Sie können spezifische Begabungen und Fähigkeiten sowie besondere Anforderungen der Adressat*innen von
politischer Bildung diagnostizieren und angemessene differenzierte Lernangebote entwickeln.
– Sie kennen außerschulische Lernorte und Kooperationspartner und können deren politikdidaktisches Potential
beurteilen.
– Sie können für die politische Bildung erforderlichen Sprachstrukturen (Fachsprache und Fachkonzepte) analy-
sieren und zum Gegenstand fachdidaktischer Überlegungen machen sowie Möglichkeiten der Implementierung
von sowohl Deutsch als Zweitsprache-spezifische als auch generellen sprachbildenden Prinzipien in politischen
Bildungsprozessen nutzen.
Inhalte:
Im Modul finden die besonderen Anforderungen problemorientierter und adressatengerechter politischer Bildung
Berücksichtigung. Inhalte sind z. B.
– Prinzipien, Funktionsweisen, Institutionen und politische Akteure des politischen Systems der Bundesrepublik
Deutschland
– aktuelle politische Probleme, zentrale politische Begriffe und politikwissenschaftliche Fachkonzepte
– Intersektionalitätskategorien gender, race, class sowie die gesellschaftlichen Zielperspektiven Diversity, Inklu-
sion, Menschenrechte und Nachhaltigkeit als Herausforderungen des politischen Systems.
– Politikdidaktische, fachwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Ansätze, Konzeptionen und Theorien
– Konzepte schulischer und außerschulischer politischer Bildung
– Grundlagen der Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache und der Sprachförderung in der politischen Bildung
– lerngruppen- und schulformbezogene Differenzierungsmöglichkeiten.
118 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Präsenzzeit S 30
Seminar 2 Vor- und Nachbereitung S 60
Diskussion, Seminar-
Präsenzzeit S 30
gestaltung, Thesenpapier,
Arbeitsgruppen o. Ä. Vor- und Nachbereitung S 60
Seminar 2 Prüfungsvorbereitung und
Prüfung 120
Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 12 Seiten)
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 119FU-Mitteilungen 16. Anlage 1 Nr. 1 Buchst. q) wird wie folgt neugefasst: q) Sonderpädagogik Modul: Spezielle Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Sonder- pädagogik Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten der Module Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studierenden können die Grundlagen der wichtigsten Testtheorien und die Unterschiede zwischen ihnen be- schreiben und sich über standardisierte Testverfahren zur Erfassung von Schulleistung, Intelligenz, sozial-emotio- naler Entwicklung, Sprachstand sowie Sprachentwicklungsstörungen eigenständig informieren, mindestens drei solche Verfahren durchführen und auswerten sowie die Ergebnisse auf Basis des Testhandbuchs interpretieren. Sie können standardisierte und informelle Testverfahren, sowie Fragebögen vor dem Hintergrund der Testgüte- kriterien einer kritischen Prüfung unterziehen und über den Einsatz diagnostischer Methoden zur Planung von Fördermaßnahmen, zur Lernprozessbegleitung und zur Evaluation von Fördermaßnahmen entscheiden. Die Stu- dierenden können Testergebnisse und Ergebnisse anderer diagnostischer Methoden adressatengerecht zurück- melden, wobei sie in der Lage sind, die Perspektive unterschiedlicher Gesprächspartner/innen zu übernehmen. Sie reflektieren Fragen der Testfairness vor dem Hintergrund kultureller und sprachlicher Diversität. Inhalte: Spezielle Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik – Förder- und prozessdiagnostische Methoden – Klassische und probabilistische Testtheorie – Diagnostik der Sprache, der sozialen und emotionalen Entwicklung, Schulleistung, Lese- und Rechtschreib- kompetenz sowie bei umschriebenen Entwicklungsstörungen – Persönlichkeitsdiagnostik – Standardisierte (Test-)Verfahren zur Leistungsdiagnostik sowie zur Diagnostik kognitiver Prozesse und Ver- haltensbeobachtung – Computergestützte Diagnostik, dynamisches Testen und Response-to-Intervention – Evaluation von Fördermaßnahmen – Rückmeldung diagnostischer Ergebnisse, Laufbahndiagnostik, Berufs- und Studienberatung – Erfassung der Entwicklung von Interessen und Berufswünschen im Jugendalter – Verfahren zur Erfassung der Motive von Schülerinnen und Schülern 120 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021
FU-Mitteilungen
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Präsenzzeit RV 30
Ringvorlesung 2 Lektüren Vor- und Nachbereitung RV 20
Präsenzzeit S-A 30
Teilnahme an praktischen Vor- und Nachbereitung S-A 60
Seminar A 2
Übungen, Präsentation Präsenzzeit S-B 30
Teilnahme an praktischen Vor- und Nachbereitung S-B 90
Seminar B 2 Übungen, Präsentation, Prüfungsvorbereitung und
schriftliche Ausarbeitung Prüfung 40
Modulprüfung: Klausur (45 Minuten), ggf. ganz oder teilweise in der Form des Ant-
wort-Wahl-Verfahrens und kann auch in Form einer elektronischen
Prüfungsleistung durchgeführt werden
Modulsprache: Deutsch und Englisch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Seminare A und B: Ja; Ringvorlesung: Teilnahme wird empfohlen
Arbeitsaufwand insgesamt: 300 10 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 121FU-Mitteilungen Modul: Förderung und Unterrichten in interkulturellen Kontexten Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Sonder- pädagogik Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten im Modul Zugangsvoraussetzungen: Keine Qualifikationsziele: Die Studierenden können: – eigenverantwortlich pädagogische Inhalte planen sowie in die Praxis umsetzen; – durch die Arbeit mit sozial benachteiligten und multikulturellen Kindern und deren Familien Theorien und Förde- rungsansätze kritisch reflektieren; – sensibel und kompetent in multikulturellen Praxisfeldern agieren; – die eigene interkulturelle Kompetenz und das eigene Handeln in schulischen und außerschulischen Kontexten hinterfragen; – Zusammenhänge zwischen biopsychosozialen Belastungsreaktionen und migrationsbedingten Verhaltensauf- fälligkeiten erkennen und einordnen können; – institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrations- hintergrund kennen und beurteilen können; – sich mit sprachlicher Bildung und Sozialisation in einer mehrsprachigen Gesellschaft kritisch auseinanderset- zen; – grundlegende Maßnahmen zur Befunderhebung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- hintergrund schlussfolgern, beschreiben und anwenden; – im Team zusammen agieren und gemeinsam eine Fragestellung bearbeiten. Inhalte: Grundlagen interkultureller Erziehung und Bildung – Theorien und Grundlagen interkultureller Kompetenz und Kommunikation – Theorien der Akkulturation von Menschen mit Migrationshintergrund – Professionelles Handeln in interkulturellen Kontexten und im Umgang mit Familien mit Migrationshintergrund – Gewalt- und Konfliktprävention – Prävention von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus; antirassistische Erziehung; Bildungsarbeit gegen Diskriminierung – Entwicklungsbegleitung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen – Außerschulische interkulturelle Praxisfelder (z. B. interkulturelle Beratung) – Professionalisierung für die Begleitung und Präventionsarbeit mit fluchterfahrenen Kindern und Familien – Sprachliche Bildung und Förderung in mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften – Umgang mit ethnischer, kultureller und sprachlicher Heterogenität – Lernvoraussetzungen und Unterstützung von Sprachlernprozessen von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache – Grundlegende Diagnoseverfahren, Förderungsansätze und -methoden zur Erfassung von Sprachentwicklungs- störungen und Störungen der Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern – Förderungsableitung und Konzeption von Förderungsphasen- und Förderungsstundenplänen bei mehrsprachi- gen Schülerinnen und Schülern – Didaktisch-methodische Ansätze des Unterrichts mit multikulturellen und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern 122 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021
FU-Mitteilungen
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Teilnahme an praktischen Präsenzzeit S 30
Seminar 2 Übungen, Präsentation und Vor- und Nachbereitung S 60
Ausarbeitung
Präsenzzeit ProjS 30
Gestaltung/Moderation Vor- und Nachbereitung ProjS 90
Projektseminar 2 einer Sitzung mit Reflexion, Prüfungsvorbereitung und
Posterpräsentation Prüfung 90
Modulprüfung: Projektarbeit (ca. 15 Seiten)
Modulsprache: Deutsch und Englisch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 123FU-Mitteilungen
Modul: Unterrichten in heterogenen Lerngruppen
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Sonder-
pädagogik
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten im Modul
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können einen Unterrichtsentwurf in individuelle Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit
sehr unterschiedlichen Voraussetzungen übersetzen. Sie entwickeln für eine beispielhafte Fragestellung aus ihrem
Zweitfach unterschiedliche fachdidaktische Vorgehensweisen, die an unterschiedliche Kompetenzniveaus der
Schülerinnen und Schüler angepasst sind. Sie können in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe einen
fachlichen Dialog zu Fragen ihres Zweitfaches führen.
Inhalte:
– Erarbeiten eines Unterrichtsentwurfs im Fach 2
– Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern
– Kooperation mit der Fachdidaktik im Fach 2
– Interdisziplinäres Arbeiten
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Seminar Entwicklung und Präsen-
(Vorbereitung des 2 tation eines Unterrichts-
Schulpraktikums) entwurfs
Hospitation und angeleite-
ter Unterricht sowie Vor- und
Nachbereitung, Reflexion Präsenzzeit S 30
mit Mentorinnen und Mento- Vor- und Nachbereitung S 105
Schulpraktikum ren und Fachberaterinnen
2 Präsenzzeit SP 30
(Praxissemester) und -leitern sowie Reflexion
mit Dozentinnen und Vor- und Nachbereitung SP 60
Dozenten, sonstige Auf- Präsenzzeit S 15
gaben, eigenständige
Lektüre Vor- und Nachbereitung S 60
Seminar Prüfungsvorbereitung und
aktive Beteiligung am Semi- Prüfung 60
(Begleitung und
nargespräch, Posterpräsen-
Reflexion am
tation oder Präsentation mit
UNI-TAG und/oder 1
Handout, Analysieren und
zur Nachbereitung
Reflektieren von eigenem
im Block am Ende
und fremdem Unterricht
des Praxissemesters)
Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 20 Seiten zzgl. Anhang)
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 360 Stunden 12 LP
Dauer des Moduls: zwei Semester
Häufigkeit des Angebots: Seminar (Vorbereitung) Jedes Sommersemester, Schulpraktikum und
Seminar (Begleitung/Reflexion und/oder Nachbereitung) jedes Win-
tersemester (Praxissemester)
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien
124 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021FU-Mitteilungen
Modul: Gutachtenerstellung
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Sonder-
pädagogik
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten der Module
Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Spezielle Methoden pädagogisch-psychologi-
scher Diagnostik
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, eine pädagogisch-diagnostische Fragestellung zu formulieren, Hypothesen aus
dieser abzuleiten, sowie geeignete diagnostische Verfahren auszuwählen, um die Hypothesen zu prüfen. Sie kön-
nen diese Verfahren selbstständig durchführen, auswerten und die Ergebnisse verschiedener Verfahren inte-
grieren und interpretieren und sind in der Lage, auf Basis der gewonnenen Informationen einen Förderplan auf-
zustellen. Die Studierenden können ein Gutachten erstellen, welches die Phasen des diagnostischen Prozesses
wiedergibt.
Inhalte:
Das Modul befasst sich mit:
– Entwicklung einer Fragestellung
– Auswahl von Tests und weiterer diagnostischer Verfahren
– Durchführung der Testverfahren
– Auswertung der Testverfahren
– Interpretation der Ergebnisse
– Skizzierung vor Fördermöglickeiten
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Auswahl, Durchführung, Präsenzzeit 30
Auswertung und Interpreta-
Vor- und Nachbereitung 60
Seminar 2 tion von Tests und weiteren
diagnostischen Verfahren, Prüfungsvorbereitung und
Vorstellung des Falles Prüfung 60
Modulprüfung: Referat ( ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung
(ca. 2 000 Wörter)
Modulsprache: Deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien Masterstudiengang für das Lehramt an Grund-
schulen
FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021 125FU-Mitteilungen
17. Anlage 1 Nr. 3 Buchst. o) wird wie folgt neu gefasst:
o) Sonderpädagogik
Wahlmodul: Beratung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Hochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Erziehungswissenschaft und Psychologie/Sonder-
pädagogik
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten der Module
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Merkmale von Schule (z. B. Kooperation im Kollegium) und Unterricht (z. B. Lernformen)
danach beurteilen, inwieweit sie die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen oder aber beeinträch-
tigen. Sie können durch Beobachtung verhaltensbasierte grundlegende Techniken der Gesprächsführung und des
Konfliktmanagements anwenden. Die Studierenden können ein Beratungsgespräch oder ein kollegiales Gespräch
mit verschiedenen Protagonistengruppen (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen) strukturie-
ren und vorbereiten.
Inhalte:
– Förderung von Entwicklungspotentialen sowie Prävention von Beeinträchtigungen
– Stärkung protektiver Entwicklungsfaktoren im schulischen Kontext
– Gesundheitserziehung
– Beobachtung und Messung der Qualität von Peer-Beziehungen im Klassenzimmer, Klassenklima
– Förderung positiver Peer-Beziehungen (z. B. kooperative Unterrichtsformen, Zugehörigkeitsinterventionen, Prä-
vention von Stereotypen, Abbau sozialer Vorurteile)
– Schulentwicklung in der inklusiven Schule
– Rechtliche Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung
– Konzepte von Beratung
– Gesprächsführung: Techniken und Übung ihrer Anwendung
– Elterngespräche
– Kollegiale Beratung
– Beratung von Schülerinnen und Schülern
Lehr- und Präsenzstudium Formen aktiver Arbeitsaufwand
(Semesterwochen-
Lernformen stunden = SWS)
Teilnahme (Stunden)
Bearbeitung von Übungen Präsenzzeit RV 30
Ringvorlesung 2
(online oder paper-pencil) Vor- und Nachbereitung RV 30
Nachweis der Teilnahme an Präsenzzeit S 30
Seminar 2
Rollenspielen und Trainings Vor- und Nachbereitung S 60
Modulprüfung: Keine
Modulsprache: Deutsch und Englisch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja
Arbeitsaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LP
Dauer des Moduls: Ein Semester
Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit: Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschu-
len und Gymnasien, Masterstudiengang für das Lehramt an Grund-
schulen
126 FU-Mitteilungen 11/2021 vom 10.06.2021Sie können auch lesen