Tagungsorganisation und Vorträge - Universität Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr.in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tagungsorganisation und Vorträge Organisation von Tagungen, Panels und Ringvorlesungen 12. Ringvorlesung Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II: Identifikationsprozesse durch In- klusions- und Exklusionsmechanismen, Johannes Kepler Universität Linz, Sommersemester 2018. 11. Tagung: Soziale Ordnung im Raum. Konstruktion – Wahrnehmung – Veränderung in historischen Kontexten, Opava, Tschechien, 5.–7. Mai 2016. 10. Tagung: Stipulating – Litigating – Mediating. Negotiation processes within the competing fields of gender and property/Verfügen – Streiten – Schlichten. Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Geschlecht und Vermögen/Disporre – Contendere – Conciliare. Processi di negoziazone a cavallo tra genere e patrimonio, Bozen, 22.–24. Okt. 2015 (mit Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger/Janine Ma- egraith/Christian Hagen). 9. Panel: Construction and Overcoming New Borders in Early Modern Times – Cutting Through Econo- mic, Cultural and Legal Entities in Eighteenth Century East Central Europe, 14th International Congress for Eighteenth Century Studies 2015, Rotterdam, 27.–31. Juli 2015 (mit Janine Maegraith/Veronika Čapská). 8. Panel: Formen der Konstruktion, Nutzung und Abgrenzung von Rechtsräumen in der spätmittelal- terlichen und neuzeitlichen ländlichen Gesellschaft, Tagung „Grenzräume - Raumgrenzen. Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht“, Innsbruck, 16.–18. April 2015 (mit Margareth Lan- zinger/Siglinde Clementi). 7. Ringvorlesung: Herrschaft, Religion und Kommunikation: Der Deutsche Orden als Testfall für neue Forschungsperspektiven, Universität Innsbruck, Wintersemester 2013/14 (mit Niels Grüne/Mark Mer- siowsky). 6. Tagung: New Law – New Gender Structure? Codifying the Law as a Process of Inscribing Gender Structures. 7th Conference of the International Research Network "Gender Difference in the History of European Legal Cultures", Innsbruck, 13.–15. Sept. 2012 (mit Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scal- mani/Karin Gottschalk). 5. Panel: Diener neuer Herren? Träger und Interaktionsräume politischer Verwaltungspraxis in Zeiten des Übergang, Kulturgeschichtetag 2012, Innsbruck, 7.–9. Juni 2012 (mit Margareth Lanzinger). 4. Panel: Veränderung der Gesellschaft durch Rechtsnormen? Einflüsse der Aufklärung auf die Ausge- staltung des Rechts in den österreichischen Ländern und der Toskana, 13th International Congress for Eighteenth Century Studies, Graz, 25.–29. Juli 2011. 3. Panel: Verfassungs- und Verwaltungskultur am Übergang von der ständischen zur frühparlamenta- rischen Gesellschaft, Kulturgeschichtetag 2009, Linz, 12.–15. Sept. 2009 (mit Astrid von Schlachta). 2. Tagung: Wie kommuniziert man Legitimation? Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruch- situationen, Innsbruck, 11.–13. Juni 2008 (mit Astrid von Schlachta/Kordula Schnegg).
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 1. Ringvorlesung: Forschung zum Anfassen. Theorien und Methoden im wissenschaftlichen Arbeiten, Universität Innsbruck, Wintersemester 2007/08 (mit Astrid von Schlachta). Wissenschaftliche Vorträge 2018 77. „Kommentar” Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien/Stiftung Kulturwerk schlesien/Dokumentations- und Informationszentrum von HAUS SCHLESIEN: Schlesien/Śląsk/Slezsko – Grenzüberschrei- tende Forschung. Ein Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, Polen und Tschechien, Königswinter, 22./23. November 2018. 76. „Women’s Rights through Property Rights. The Discussion and Attempts to Change Marital Property Law Provisions in the Austrian Civil Code around 1900“ Historical Institute/Institute of Englisch Studies/Institute of Romance Studies, University of Wrocław: Freedom, Equality … for Everyone? Women Fighting for Social Advancement 1700- 1918, Wrocław, 20./21. November 2018. 75. „Aneignung des neuen schlesischen Grenzraums mittels Inklusions- und Exklusionsprozessen 1742- 1840“ Arbeitskreis für Historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM)/Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Institut für Ur- und Frühge- schichte und Vorderasiatische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg: Exklusion | Inklusion - Transkulturalität im Raum, Kiel, 19.–22. September 2018. 74. „Wenn aus dem Fluss ein Grenzfluss wird. Räumliche und gedankliche Neuorientierung der Städte Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov) nach der neuen Grenzziehung infolge des Ersten Schlesischen Kriegs (1742)“ Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg/Stadtarchiv Würzburg/Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der Baltischen Länder/Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philo- sophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte: Unterwegs zu neuen Ufern. Stadt und Fluss im transregionalen europäischen Diskurs, Würzburg, 19./20. September 2018. 73. „Competing for the Ceremonial Arrangement. Changing Regimes during and after the Holy Roman Empire (the Examples of Bavaria, Tyrol and Salzburg 1803–1810)” Revolutionary Era Consortium: 48th Annual Conference of the Consortium of the Revolutionary Era, 1750-1850, Philadelphia, 22.–24. Februar 2018. 72. „Prekäre Dynamiken. Beamte und Ständevertreter zwischen den Herrschaften (Salzburg im frühen 19. Jahrhundert)“ Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz/Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts: Herrschaftswechsel im langen 18. Jahrhundert. Auswirkungen für Personal und Regimes, Graz, 8./9. Februar 2018. 71. „Raum als sinnvoll-notwendige Kategorie? Von der Verräumlichung eines Habilitations-Pro- jekts zur Politischen Kommunikation (Toskana – Salzburg – Würzburg um 1800)“ Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz: Mittwochs- kolloquium 2017/2018, Linz, 10. Januar 2018. 2017 70. „(Nuova) percezione degli spazi. Superamento del periodo di transizione nei giornali toscani 1790–1820” Istituto storico austriaco di Roma: Progetti di ricerca dei borsisti dell’anno accademico 2016/2017, Rom, 13. Juni 2017. 2
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 69. „Vermögenspraktiken im Grenzraum zwischen der Grafschaft Tirol und den Herrschaften vor dem Arlberg” Institut für Geschichte, Universität Wien (FWF-Projekt “The Role of Wealth in Defining and Con- stituting Kinship Spaces from 16th to the 18th Century”)/Kompetenzzentrum für Regional-ges- chichte, Freie Universität Bozen: Vermögen als Beziehungsmedium. Recht und Praxis in sozialen und rechtlichen Übergangsräumen/Beni come veicolo di relazioni sociali. Diritto e prassi in spazi di transizione, Brixen, 26.–27. Mai 2017. 68. „Mutamenti delle rappresentazioni dell'agire politico. Maria Carolina come esempio per i regnanti nel periodo napoleonico” Istituto storico austriaco a Roma/Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali Comparati, Univer- sità Ca’Foscari Venezia: Maria Carolina. Regina di Napoli tra rivoluzione, restaurazione ed esilio, Rom, 30. März 2017. 2016 67. „Im Land der Grenzsäulen I bis CXXXVIII. Konfliktverdichtung im neu geschaffenen schlesi- schen Grenzraum 1742–1840” Geschichte am Mittwoch, Universität Wien, 15. Juni 2016. 66. „Andreas Alois Dipauli als Akteur und Beobachter der Übergangsjahre 1813-1816 in Tirol” Società di Studi Trentini di Scienze Storiche: 1813-1816. Il paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese/Das Land in der Schwebe. Die Konstruktion des Landes Tirol, Trient, 9.–11. Juni 2016. 65. „Einführung” Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě/Výzkumné centrum pro kulturní dějiny Slezska a střední Evropy/Österreich-Bibliothek an der Schlesischen Universität in Opava/Institut für Ge- schichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck: Soziale Ord- nung im Raum. Konstruktion – Veränderung – Wahrnehmung in historischen Kontexten, Opava, 5.–7. Mai 2016. 64. „Zögerliche Männer und kämpferische Frauen. Verkehrte Geschlechterverhältnisse in Tirol?“ Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Universität Bozen: Vortragsreihe „1816-1916: Von Andreas Hofer bis Kaiser Franz Joseph: Die Entstehung und der Niedergang des modernen Tirol” des Studiums Generale, Bozen, 1. April 2016. 2015 63. „Einführung” Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Universität Bozen/Institut für Geschichtswissen- schaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck/Geschichte und Region, Storia e re- gione: Stipulating – Litigating – Mediating. Negotiation processes within the competing fields of gender and property/Verfügen – Streiten – Schlichten. Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Geschlecht und Vermögen/Disporre – Contendere – Conciliare. Processi di negoziazone a cavallo tra genere e patrimonio, Bozen, 22.–24. Okt. 2015. 62. „Toskana: Die Spiegelung veränderter Herrschaftsräume in den toskanischen Zeitungen 1814/15” Istituto storico austriaco a Roma: Metternich, il congresso di Vienna e l’Italia/Metternich, der Wiener Kongress und Italien, Rom, 7.–9. Okt. 2015. 61. „Verwaltungskonkurrenzen an der Grenze: Wettstreit um Raum und Bevölkerung zwischen Salzburg und Tirol im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“ Österreichischer Historikertag 2015, Linz, 14.–16. Sept. 2015. 60. „Determining and Governing the New Border: Landmarks, Decrees and Creating the Idea of Borders in Silesia in the 1740s” 14th International Congress for Eighteenth Century Studies 2015, Rotterdam, 27.–31. Juli 2015. 3
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 59. „Politische Kommunikation im Raum. Veränderung der Gesellschaft durch Regieren und Ver- walten – Toskana, Salzburg, Würzburg 1790–1824” Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck: Mon- tagsrunde, Innsbruck, 22. Juni 2015. 58. „‘Die Tyroler [...] sagen – Wir sind Tyroler auf tyroll. Grund und Boden; während die dort situierten Salzburger behaupten, sie liegen im salzburgischen Gebiethe.‘ Konkurrierende Wahr- nehmungen von Grenzen und Räumen um 1800“ Marktgemeinde Lustenau/Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck: 3. Lustenauer Geschichtsforum „Landkarten im Kopf. Raumvorstellungen in Geschichte und Geographie“, Lustenau, 29./30. Mai 2015. 57. „Zeremoniell nach Bedarf? Absicherung neuer Herrschaftsformen durch angepasste symbo- lische Kommunikation - Salzburg 1803-1816“ Universität Salzburg/Archiv der Erzdiözese Salzburg: Weltliche und geistliche Herrschaft in Zei- ten des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800), Salzburg, 14.–16. Mai 2015. 56. „‘Selbstverortung‘ im Raum – am Beispiel der Klostertagebücher von Dominik Hagenauer, Abt von St. Peter in Salzburg (1786–1810)“ Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck/Kompetenz- zentrum für Regionalgeschichte, Universität Bozen: Studientag: Auto_Biographie und Ge- schlecht. Methodische Probleme zur Diskussion gestellt, Innsbruck, 7./8. Mai 2015. 2014 55. „Im Land der unterschiedlichen Rechte. Die Auswirkungen des Allgemeinen Bürgerlichen Ge- setzbuchs und des Code Napoléon auf die Tiroler Bürgerinnen und Bürger im Vormärz“ Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Universität Bozen: Vormärz. Eine geteilte Ges- chichte Trentino-Tirols/Una storia condivisa trentino-tirolese, Bozen, 11./12. Dez. 2014. 54. „Einpassen von konfessionellen Rechten und Gewohnheiten in die zivilrechtliche Kodifika- tion. Diskussionen über katholische, protestantische und jüdische familienrechtliche Bestim- mungen in Österreich im 18. Jahrhundert“ Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt/M.: Arbeitsgespräch „Grundrechte und Religion im Europa der Frühen Neuzeit“, Frankfurt/M., 27./28. Nov. 2014. 53. „Constructing Social Spaces in the Territories of Tuscany, Salzburg and Wurzburg 1790-1824” Gonville & Caius College: Habsburg Studies Network, Cambridge, 17. Okt. 2014. 52. „Zusammenfassung (und Kommentar)” Tiroler Geschichtsverein (Sektion Bozen)/Festung Franzensfeste/Südtiroler Landesarchiv/Mu- seo Storico Italiano della Guerra Rovereto: Die Festungen im Alttiroler Raum 1914-2014/I forti militari nel Tirolo storico 1914–2014, Franzensfeste (Südtirol), 10.–11. Okt. 2014. 51. „Alte und neue Argumentationen am ‚Basar der Möglichkeiten‘ - Verhandeln der toskani- schen Besitzansprüche am Wiener Kongress“ Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie/Kommission für Neuere Ge- schichte Österreichs/Istituto Storico Italo-Germanico/FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck/Italien-Zentrum/Universität Innsbruck: Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpenraum beim Wiener Kongress/Al margine della grande politica. L'Ita- lia e lo Spazio Alpino nel Congresso di Vienna, Innsbruck, 24.–26. Sept. 2014. 50. “Merging the Old System with the New - the Grand Duchy of Tuscany at and after the Con- gress of Vienna” ADHILAC internacional/Faculty of Historical and Cultural Studies, Universität Wien: International Conference Commemorating the Bicentenary of the Congress of Vienna 1814–15, Wien, 18.–22. Sept. 2014. 4
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 49. „Forced Baptisms, Mixed Marriages and Confessional Conflicts in the Recently Parted Terri- tory of Silesia against the Background of Austrian Political Strategies in the 18th Century” Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität Frankfurt/M.: Religious Contacts and Conflicts in the Rites of Passage: European and extra-European Perspec- tives on the Early Modern Period, Frankfurt, 3.–4. Juli 2014. 48. „Alte Gewohnheiten unter neuem Namen? Die Angleichung Schlesiens durch die österrei- chischen Eherechtsnormen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“ (mit Janine Christina Ma- egraith) Historisches Institut der Schlesischen Universität Kattowitz/Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozi- algeschichte der Universität Regensburg/Institut für Regionalstudien an der Schlesischen Biblio- thek Kattowitz/Staatsarchiv Kattowitz/Museum in Rybnik: Region w Państwie – Państwo w Re- gionie. Górny Śląsk w państwie Hohenzollernów i Habsburgów (1742–1918) / Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742–1918), Katowice/Rybnik, 29.–30. Mai 2014. 47. „Vad göra med ex-drottning Fredrika och prins Gustav? Politisk argumentering för den dip- lomatiska freden efter Wienkongressen“ Svenska Historiska Föreningen: Svenska Historikermötet, Stockholm, 8.–10. Mai 2014. 46. „The Self-conception of Convents and Chapters in Early Modern Times Reflected in their Material Culture” International Institute for Social History: European Social Science History Conference 2014, Wien, 23.–26. April 2014. 45. „Ausloten von Handlungsspielräumen zwischen der Einflussnahme der Mutter und den habs- burgischen Interessen der napoleonischen Zeit. Marie Therese von Neapel-Sizilien als Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Österreichs“ Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien/Historisches Seminar der Johannes Gu- tenberg-Universität, Mainz: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, Wien, 26.–28. März 2014. 2013 44. „Zusammenfassung (und Kommentar)“ Südtiroler Landesarchiv/Tiroler Geschichtsverein/Schloss Tirol/Museo Storico Italiano della Gu- erra Rovereto: Der Festungsbau in Tirol 1836-1914 / La costruzione di fortezze nel Tirolo 1836- 1914, Franzensfeste (Südtirol), 15. Nov. 2013. 43. „Tiefer Fall oder Anschluss an das Reformzeitalter? Die Wahrnehmung von Salzburgs stufen- weisem Umbau zur österreichischen Provinz im frühen 19. Jahrhundert“ Universitatea Babeş-Bolyai/Karl-Franzens-Universität Graz: Der Aufstieg zur Provinz. Die Länder der österreichischen Monarchie in ihrem Angleichungsprozess an das Zentrum/Ascensiunea la statutul de provincie. Ţările monarhiei habsburgice în procesul lor de adaptare/echilibrare la centru, Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien), 17.–19. Okt. 2013. 42. „Zur Tragfähigkeit von politischen Netzwerken in Krisensituationen. Tiroler Damenstifte der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund sich verändernder Argumentationen und Normenkonstel- lationen“ Arbeitskreis Süddeutsche Damenstifte: Konstituierender Workshop, Weingarten (Baden-Würt- temberg), 6. Juli 2013. 41. „Veränderung der Gesellschaft durch Regieren und Verwalten. Politische Kommunikation in den Territorien Ferdinands III. - Toskana, Salzburg, Würzburg 1790–1824“ Fachbereich Geschichte/Gesellschaft für Geschichte der Neuzeit, Universität Salzburg: Mittags- kolloquium, Salzburg, 6. Juni 2013. 40. „Freiräume zur politischen Neugestaltung? Salzburg nach der Säkularisation 1803-1805" 5
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster "Österreich-Bibliothek Bernhard Stillfried“ an der Universität Klausenburg: Freiräume. Interna- tionale und Interdisziplinäre Tagung, Klausenburg/Cluj Napoca (Rumänien), 13. –15. März 2013. 2012 39. „Remarrying in 18th and 19th century Austria – with all impacts on children’s rights” Department Interdisciplinary Legal Studies [DILS]/Vakgroep Privaat- en Economisch Recht, Vrije Universiteit Brussel: Inheritance, patrimonial rights and blended families: confronting past and present, Brüssel, 23. Nov. 2012. 38. „Christina of Sweden in Austria – yesterday and today” Institut Français Suède/Österreichische Botschaft Stockholm/Folkuniversitetet/Italienska Kul- turinstitutet/Musik på slottet: For a Europe of Culture. The Spirit of Queen Christina of Sweden, Stockholm, 15. Juni 2012. 37. „Zwischen den Fronten agieren und reagieren: Beamte in neuen Herrschaftskontexten zwi- schen Regierung und Bevölkerung – Tirol und Salzburg 1803-1814“ Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie/Politik – Religion – Kunst. Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck: Kulturgeschichte- tag 2012, Innsbruck, 7.–9. Juni 2012. 36. „Hineinregieren in die Ballei an der Etsch und im Gebirge: Die erzwungene Aufnahme des Komturs Heinrich von Kageneck zu Beginn des 18. Jahrhunderts“ Jahrestagung der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung: Preu- ßenland und Italien, Innsbruck, 17.–20. Mai 2012. 35. „Hinaustreten ‚in die Welt‘. Neuorientierung nach der Aufhebung von Klöstern und Stiften“ Silesian University in Opava: Piety and Fluidity of the Border between Convent and World (1350−1810)/Frömmigkeit und Durchlässigkeit der Grenze zwischen Kloster und Welt (1350−1810), Opava (Tschechien), 23. April 2012. 2011 34. „Die Frage der Geschlechtsvormundschaft im österreichischen Privatrecht um 1800“ Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte/Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck: 1811-2011: 200 Jahre ABGB. Kontinuität und Wandel, Innsbruck, 23.–25. Nov. 2011. 33. „Der Umgang mit Damenstiften als Spiegel der Privilegiendiskussion am Ende des 18. Jahr- hunderts“ Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts: 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Graz, 25.–29. Juli 2011. 32. „Stellung der Staatsbürger und Staatsbürgerinnen in den österreichischen und toskanischen Zivilrechtsentwürfen des 18. Jahrhunderts“ Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts: 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Graz, 25.–29. Juli 2011. 31. „Ehen zwischen Katholiken, Protestanten und Juden in Österreich. Diskussion und Praxis im 18. und 19. Jahrhundert“ Deutsches Historisches Institut in Rom/Istituto Storico Germanico in Roma: Mixed Marriages in Europe. The Politics and Practices of Religious Plurality Between the Fourteenth and Nineteenth Centuries, Rom, 26.–27. Mai 2011. 30. „Parlamentarismus in den Kinderschuhen? Die neue soziale Zusammensetzung der Abgeord- netengremien in der bayerischen Verfassung von 1808“ Poslanecká sněmovna Parlamentu České republiky/Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky, v.v.i./Österreichische Akademie der Wissenschaften – Zentrum für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung/Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie: 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Mitteleuropa, Prag, 7.–8. April 2011. 6
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 29. „’The West’ transformed the norms of ‘the East’ – or vice versa? The impact of the Bohemian und Moravian municipal law’s gender concept on the Austrian codifications at the end of the 18th century” Central European University, Budapest, Hungary: East meets West: A Gendered View of Legal Tradition. The 6th conference of the international research network „Gender Differences in the History of European Legal cultures”, Budapest, 10.–12. März 2011. 2010 28. „ ‘… das baufällig gewordene deutsche Staatsgebäude … auf eine andere Weise wieder her- zustellen‘. Der Rheinbund als Alternative zum Heiligen Römischen Reich aus der Perspektive des Großherzogtums Würzburg“ 1. Lustenauer Geschichtsforum: Zeitenwende 1806, Lustenau (Vorarlberg), 26.–27. März 2010. 2009 27. „Propagandaschlacht in Tirol. Der Einfluss der ‚Kriegsberichterstattung‘ auf die Ereignisse 1809“ Arbeitskreis für interregionale Geschichte: Das Jahr 1809 in der Region: Vorarlberg, Tirol, Liech- tenstein und Schweiz, Bludenz (Vorarlberg), 20. Nov. 2009. 26. „Inszenierung von Verwaltungsreformen zwischen aufgeklärten Traditionen und den neuen Herausforderungen der napoleonischen Zeit. Toskana, Salzburg und Würzburg zwischen 1790 und 1824“ Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes-Kepler-Universität Linz: Kulturge- schichtetag 2009, Linz, 13.–15. Sept. 2009. 25. „Erzherzog Rainer (1783-1853), Vizekönig von Lombardo-Venetien“ Historische Landeskommission für Steiermark und Universität Graz/Institut für Geschichte: „Jo- hann und seine Brüder.“ Acht Brüder und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung, Romantik, Konservativismus und Liberalismus, Graz, 4.–5. Juni 2009. 24. „Between law, gender and confession: Catholic, Protestant and Jewish matrimonial law in Austria, 18th and 19th century” Institut für Geschichte, Goethe-Universität, Frankfurt/Main: New perspectives on gender and legal history: European Traditions and the challenge of global history (Middle Ages to 20th Cen- tury). The 5th conference of the international research network „Gender Differences in the His- tory of European Legal cultures”, Frankfurt/Main, 2.–4. April 2009. 23. „‘...deren Verlust daher für den getreuesten Adel Tyrols um so schmerzlicher fallen müsste...‘ Reaktionen der Tiroler Verwaltungseliten auf die bayerischen Reformen 1806-1814“ Fondazione Bruno Kessler, Trento: Politische Konflikte und gesellschaftlicher Wandel. Die Hin- tergründe des Jahres 1809/Conflitti politici e trasformazione sociali. I retroscena dell'anno 1809, Trient, 27. März 2009. 2008 22. „Anpassung an rechtliche Veränderungen - zum Vorteil oder Nachteil der beteiligten Perso- nen? Heiratsverträge des Stadt- und Landrechts Innsbruck 1767–1842“ L’Homme Workshop: Mitgift, Heiratsgut, Widerlage, Aussteuer ... Ressourcentransfers mit ge- schlechtsspezifischen Implikationen, Wien, 12.–13. Dez. 2008. 21. „Zwischen Universität, Traualtar und Gerichtssaal: Juridische Eliten in Tirol" Südtiroler Landesarchiv: Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/Le Élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz, Bozen, 15.–18. Okt. 2008. 20. „Sitz und Stimme im Tiroler Landtag – Stift Sonnenburg und das Klarissenkloster Meran im Vergleich" Südtiroler Kulturinstitut: Frauenklöster im Alpenraum, Klausen (Südtirol), 22.–24. Sept. 2008. 7
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 19. „Inbesitznahme eines Landes durch Zeremonien und Herrschaftssymbole. Politische Kom- munikation zwischen der ‚neuen‘ bayerischen Regierung und den ‚neuen‘ Tiroler Untertanen 1806-1814“ 25. Österreichischer Historikertag, St. Pölten, 15.–19. Sept. 2008. 18. „Im Spannungsfeld von Herrscherwechseln, Legitimationen und ‚Identitäten‘ der Bevölke- rung. Politische Kommunikation in Tirol 1805–1815“ Fernuniversität Hagen, Promotionskolleg: Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungs- kultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse vom Spätmittelalter bis in die Moderne, Hagen (Nordrhein-Westfalen), 20.–21. Juni 2008. 17. „Anleitung zur Konstruktion eines Staates – Legitimation durch symbolische Kommunikation um 1800“ ( mit Brigitte Mazohl) Philosophisch-Historische Fakultät: Ringvorlesung (mit Übung) „Kommunikation – Kunst – Poli- tik. Perspektiven geisteswissenschaftlicher Forschung“, Sommersemester 2008, Innsbruck, 5. März – 2. Juli 2008, 30. April 2008. 2007 16. „Stimme im Landtag, Huldigung und Gerichtsherrschaft in Damenstiften. Untersuchungsre- levante Themen der ‚Neuen Politikgeschichte’?“ Institut für Geschichte und Ethnologie: Ringvorlesung „Forschung zum Anfassen. Theorien und Methoden im wissenschaftlichen Arbeiten“, Wintersemester 2007/08, Innsbruck, 9. Okt. 2007 – 22. Jan. 2008, 20. Nov. 2007. 15. „Politische Kommunikation frühneuzeitlicher Damenstifte. Möglichkeiten und Grenzen der ‚Einflussnahme’“ 13. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (AKGG-FNZ), Stuttgart-Hohenheim, 8.–10. Nov. 2007. 14. „Aushandeln von Ehe in Heiratsverträgen. Rechtsräume und soziale Kontexte im Vergleich (Tirol/Salzburg – 18. und 19. Jahrhundert)“ (mit Gunda Barth-Scalmani) Institut für Geschichte und Ethnologie: Ringvorlesung „Forschung zum Anfassen. Theorien und Methoden im wissenschaftlichen Arbeiten“, Wintersemester 2007/08, Innsbruck, 9. Okt. 2007 – 22. Jan. 2008, 30. Okt. 2007. 13. „Ausdrucksmöglichkeiten männlicher Emotionen in Scheidungsprozessen des ländlichen und kleinstädtischen Österreichs im 19. Jahrhundert“ Arbeitskreis Geschichte + Theorie: Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Berlin, 27.–29. Sept. 2007. 12. „‘Weibliches Gefühlsrepertoire’ in Konfliktsituationen des 19. Jahrhunderts. Eine Gegen- überstellung von gelebten und zugeschriebenen Emotionen“ Institut für Politikwissenschaft/Interfakultärer Forschungsschwerpunkt „Geschlechterfor- schung: Identitäten – Diskurse – Transformationen“/Büro für Gleichstellung und Gender Studies: Kritik der Gefühle. Feministische Positionen, Innsbruck, 22.–24. März 2007. 11. „Genderspezifische Handlungsspielräume im österreichischen jüdischen Eherecht des 19. Jahrhunderts“ 8. Arbeitstagung des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“: Gender-Perspektiven jüdischer Geschichte von der Vormoderne bis zum 19. Jahrhun- dert, Düsseldorf, 9.–11. Febr. 2007. 10. „Krisen als Chance? Frauen in gesellschaftlichen Umbruchsituationen des ‚langen’ 19. Jahr- hunderts“ Institut für Politikwissenschaft: Ringvorlesung „Geschlechterpolitik unter Stress“, Wintersemes- ter 2006/07, Innsbruck, 10. Okt. 2006 – 30. Jan. 2007, 9. Jan. 2007. 8
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 2006 9. „’Ich glaube, es muß doch eine Gränze geben, wo die Pflicht des Weibes aufhört und sein Recht beginnt.’ Von Juristen und Laien diskutierte und in die Praxis umgesetzte Vorstellungen von weiblichen Handlungsspielräumen im Eherecht des 19. Jahrhunderts“ Nationalarchiv Prag: Reflexe a sebereflexe ženy a ženské otázky v 19. století - Reflexion und Selbstreflexion der Frau und der Frauenfrage im 19. Jahrhundert (1848-1918), Prag, 23.–24. Nov. 2006. 8. „Gendered standards of dealing with property in discussion and legal practice. Social repre- sentations of ‘incompetence by mental incapacity’ and ‘wasteful spending’ in juridical and eve- ryday discourse” Department of History and Archaeology, University of Crete, Rethymno (Fourth Conference of the European Network „Gender Differences in European Legal Cultures”): Gender, family and property in legal theory and practice – The European Perspective, from 10th-20th century, Rethymno (Kreta), 21.–23. Sept. 2006. 7. „Soziale Repräsentationen von psychischer Krankheit. Ein Vergleich der Vorstellungswelten von Laien und Ärzten im 19. Jahrhundert (1830–1850)“ Verein für Sozialgeschichte der Medizin/Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien: Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit, Wien, 19.–21. April 2006. 6. „Streit um das Erbe der Stifterin. Ein Kräftemessen zwischen Serviten und Regelhausfrauen in Innsbruck, 1621 – 1672“ 4. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur- , Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM Gender): Geschlechterkonkurrenzen: Männer- Männer, Männer-Frauen, Frauen-Frauen, Stuttgart-Hohenheim, 2.–4. Febr. 2006. 2004 5. „The Construction of 'male Capability' and 'female Inability' to Assume Guardianship of Chil- dren in the Austrian 'Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch' (ABGB) in the 19th Century” The Kongelige Bibliotek, København (Forschungsnetzwerk „Geschlechterdifferenz in eu- ropäischen Rechtskulturen”): Less favoured – more favoured in law and legal practice: Gender, power and authority from the 12th – 19th centuries, Kopenhagen, 27.–29. Sept. 2004. 2003 4. „Handlungsspielräume von Frauen im Rahmen des Privatrechts 1815-1914, dargestellt an Quellen aus Tirol und Vorarlberg” Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Bern: Gen- der Studies – Work in Progress, Bern, 16. Mai 2003. 2002 3. „The Role of Property in Divorce Files and Interdependent Joint Wills between Spouses in the First Half of the 19th Century” Centro per gli studi storici italo-germanici, Trento (Forschungsnetzwerk „Geschlechterdifferenz in europäischen Rechtskulturen“): Il Costo delle Nozze. Der Preis des Heiratens. Trasferimenti patrimoniali connessi al matrimonio, Europa XIII–XX secolo, Trient, 3.–5. Okt. 2002. 2. „Präsentation des Forschungsprojekts: Frauen zwischen gesetztem Recht und Rechtswirklich- keit. Eine geschlechtsspezifische Sozialgeschichte der Rechtsentwicklung im 19. Jahrhundert am Beispiel Tirols und Vorarlbergs“ (mit Ursula Stanek) Universität Innsbruck: Innsbrucker Historikergespräche, 17. April 2002. 1999 1. „Ledige Mütter und Väter im Beziehungsgeflecht eines Dorfes. Illegitimität im Erzstift Salzburg des 18. Jahrhunderts“ 9
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts – Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Geschlechterbild und Frauenrealität im 18. Jahrhundert. Perspektiven österreichischer Forschung, 10./11. Juni 1999. Fortbildung für LehrerInnen und WissenschafterInnen 5. „Frauenkarrieren an der Universität. Hertha Firnberg, Elise Richter & Co“, Interne Fortbildung, Per- sonalentwicklung Universität Innsbruck, 21. Okt. 2010. 4. „'Geschichte von unten' – Der Einsatz von Tagebüchern und Briefen im Geschichtsunterricht“, Päda- gogische Hochschule Tirol, Innsbruck, 15. April 2010. 3. „In der Vergangenheit viel Neues. Wie alt und ‚gerecht‘ ist unser Recht? Quellen und Materialien aus der Umbruchzeit zwischen 17890 und 1830“, Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, 30. Okt. 2009. 2. „Zwischen Moderne und Tradition. Das Land Tirol um 1800“, Pädagogische Hochschule Tirol, Län- genfeld (Tirol), 19. Okt. 2009. 1. „Konstruktion oder reale Frauen? Eine weibliche Geschichte von 1809“, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, 8. Okt. 2009. Vorträge im Kontext von Öffentlichkeitsarbeit 22. Einführung zum Film “Suffragette. Taten statt Worte”, Studienvertretung/Basisgruppe Gender, Kultur und Sozialer Wandel/Fachschaft Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Innsbruck, 20. Juni 2017. 21. Buchpräsentation „Das Zillertal „so sehr durchkreuzet und vermischt“. Geschichten von der Grenze 1750–1816“, Fügen, 26. Nov. 2016 (mit Bernhard Mertelseder). 20. „Eine Historikerin wandert durch Opava“, Institut für Fremdsprachen, Abteilung Germanistik der Schlesischen Universität in Opava, „Lange Nacht der kurzen Texte“, Opava, 4. Nov. 2015. 19. Buchpräsentation „Die Marketenderin. Frauen in Traditionsvereinen", Bozen, 11. Juni 2013 (mit Siglinde Clementi/Elisabeth Tauber/Astrid von Schlachta). 18. Buchpräsentation „Neues Recht/Diritto Nuovo. Geschichte und Region/Storia e regione", Bozen, 9. Mai 2013 (mit Margareth Lanzinger). 17. Buchpräsentation "Frauenklöster im Alpenraum", Meran, 22. Sept. 2012 (mit Brigitte Ma- zohl/Selma Mahlknecht). 16. Laudatio für Bernd Heinzle, Verleihung der Best-Paper-Awards von historia.scribere, Innsbruck, 14. Mai 2012. 15. Buchpräsentation „Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich“, Wien, 31. März 2011 (mit Gertrude Langer-Ostrawsky/Gunda Barth-Scalmani/Margareth Lanzinger). 14. Buchpräsentation „Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich“, Bozen, 3. Dez. 2010 (mit Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scalmani/Gertrude Langer-Ostrawsky). 13. Buchpräsentation „Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich“, Innsbruck, 2. Dez. 2010 (mit Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scalmani/Gertrude Langer-Ostrawsky). 12. Statement Kooperation „Lehn 23b gedächtnisspeicher ötztal“ mit der Universität Innsbruck, Ötzta- ler Heimat- und Freilichtmuseum, Längenfeld-Lehn (Tirol), 18. Nov. 2010. 10
Tagungsorganisation und Vorträge | Ellinor Forster 11. „Die Bayern in Tirol (1806-1814) – Feindbild oder Lichtbringer?“ Vortrag im MuseumPasseier, St. Leonhard in Passeier, 6. Nov. 2009. 10. „Frauen zwischen Zuschreibungen und gelebtem Alltag 1809 – 2009“, Tiroler Sängerbund (tsb), Frauenchorsymposium, St. Michael (Tyrol), 2.–4. Okt. 2009. 9. „Einführende Worte“ zur Eröffnung der Ausstellung „Es ischt an Ellat. Das Ötztal um 1800. Aufstand, Hunger und Katastrophen“ im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum, Längenfeld-Lehn (Tirol), 31. Juli 2009. 8. Podiumsdiskussion „Abseits des Heldenhaften. Idealisierung und Realität von Frauen in Bildern rund um 1809“, Rahmenprogramm zur Ausstellung „Hofer wanted“, Tiroler Landesmuseen, Innsbruck, 26. Juni 2009. 7. „Frauen(rechte) sind eben anders. Die Rechtssituation von Frauen um 1800“, JUFF frauen.sichten, Innsbruck, 18. April 2009. 6. Projektpräsentation „Lehn 23b – gedächtnisspeicher ötztal“, Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum, Längenfeld-Lehn (Tirol), 17. April 2009 (mit Petra Paolazzi/Benedikt Gratl). 5. „Erinnerung an das Jahr 1919 – als die meisten Frauen (wieder) wählen durften“, Tiroler Geschichts- verein, Innsbruck, 22. Jan. 2009. 4. „Frauen fühlen – Männer denken? Geschlechterverhältnisse im Wandel der Zeit“, Europäisches Fo- rum Alpbach – Tirol Tag, Alpbach (Tirol), 19. Aug. 2007 (mit Kordula Schnegg). 3. „ ‘… und niemand hätte an den einsmaligen Ausbruche des Wahnsinns gedacht.‘ Wahrnehmung und Erklärung von psychischer Krankheit im 19. Jahrhundert“, Freundeskreis Pesthaus. Verein zur Erfor- schung der Geschichte von Gesundheit und Krankheit der Menschen in Tirol und der Alpenregion, In- nsbruck, 14. März 2007. 2. „Frauenleben in Innsbruck. Zur Anwendbarkeit von Geschlechtergeschichte in Stadtführungen“, In- teressensgemeinschaft der Tiroler Fremdenführer (ITF), Innsbruck, 26. Jan. 2006. 1. „Zur Relevanz von historischer Frauen- und Geschlechterforschung. Ein Streifzug durch das Institut für Geschichte“, Geschäftsbereich Gender Studies, ÖH-Frauenreferat, ArchFem – Interdisziplinäres Ar- chiv für feministische Dokumentation: Exhibition „Mag.a gend. – Präsentationswoche frauen/gender- spezifischer/ feministischer Diplomarbeiten und Dissertationen“, Innsbruck, 3.–10. Nov. 2004. Innsbruck, Januar 2019 11
Sie können auch lesen