Primarschule Unterlangenegg - Infos zum Schuljahr 21/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler sich an der Schule willkommen fühlen. Durch den Wellentag erhalten die Schülerinnen und Schüler, welche in den Kindergarten eintreten und auch alle, die im nächsten Schuljahr in ein neues Schulzimmer umziehen oder mit neuen Lehrpersonen zusammenarbeiten werden, einen ersten Einblick und können sich dann besser vorstellen, wie ihr Weg nach den Sommerferien weitergehen wird. Wir werden uns im kommenden Schuljahr schwerpunktmässig mit der «Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)» auseinander- setzen. BNE ist eine Kompetenz, die erst mit der Einführung des Lehrplan21 explizit Eingang in die Volksschule gefunden hat. BNE umfasst mehrere Themenfelder (siehe Abbildung links) und kann in alle schulischen Fächer einfliessen. Im Lehrplan21 wird BNE als Leitidee beschrieben: «Bildung soll den Menschen helfen, den eigenen Platz in der Welt zu reflektieren und darüber nachzudenken, was eine Nachhaltige Entwicklung für die eigene Lebensgestaltung und das Leben in der Gesellschaft bedeutet. Es geht darum, Wissen und Können aufzubauen, das die Menschen befähigt, Zusammenhänge zu verstehen, sich als eigenständige Personen in der Welt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich Nachhaltige Entwicklung zu beteiligen.» Weitere Informationen: Wir sind überzeugt, dass die oben aufgeführten Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Themenbereiche wichtig sind, gerade auch in der Schulen Kanton Bern: https://bit.ly/3hugFLF aktuellen Zeit, und die Schülerinnen und Schüler sich Lehrplan21, BNE: https://bit.ly/2SJuETh altersgemäss damit auseinandersetzen können. Wir hoffen sehr, dass im kommenden Schuljahr persönliche Begegnungen im und ums Schulhaus oder auch Anlässe, wie das Adventsfenster oder das Schulfest wieder mit Ihnen als Eltern stattfinden können. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind alles Gute und v.a. gute Gesundheit! Daniela Schädeli, Schulleitung
Zu dieser Schul-Info Die vorliegende Informations-Broschüre der Primarschule Unterlangenegg gibt Ihnen eine Übersicht zu verschiedenen Themen der Organisation und des Unterrichts. Sämtliche Inhalte, wie auch Ergänzendes finden Sie auch auf unserer Website www.prim-ula.ch. Übersicht Schulstufen/ Begriffe Primarschule (Prim) Sekundarschule I Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Kindergarten und 1./2. Klasse 3.-6. Klasse 7.-9. Klasse (Sek und Real) Die Volksschule im Kanton Bern – Informationen der Bildungs- und Kulturdirektion Ergänzend zu unserer Schul-Info gibt es von der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern eine Broschüre mit Informationen für Eltern. Diese hat das Ziel, Ihnen das bernische Schulsystem näher zu bringen. Sie finden Antworten auf die Fragen: • Wie sind Kindergarten und Schule aufgebaut? • Was wird von den Eltern erwartet? • Was kann ich tun, damit mein Kind sich in der Schule wohlfühlt und gut lernen kann? Die Broschüre in Deutsch kann auf der Website der BKD runtergeladen werden (in ca. 15 weiteren Sprachen) unter https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/infor mationen_fuereltern/broschueren/downloads.html Herbstbummel, 2020 KG-6.Klasse
Absenzen Schulpflicht Die Eltern oder deren Vertreter sind verpflichtet, die Kinder regelmässig zur Schule zu schicken (Volksschulgesetz Art 32). Entschuldigte Absenzen Unvorhergesehene Abwesenheiten und Kurzabsenzen gelten aus folgenden Gründen als entschuldigt: • Krankheit oder Unfall des Kindes oder Krankheit oder Todesfall in der Familie. • Äusserst schwierige Schulwegverhältnisse infolge schlechter Witterung. • Amtliches Aufgebot von Schularzt/ärztin, Schulzahnarzt/ärztin, Erziehungsberatung oder Prüfungsaufgebote. • Wohnungswechsel der Familie. • Private Arzt oder Zahnarzttermine, falls diese nicht in der Freizeit stattfinden können. Bei voraussehbaren Absenzen entschuldigen die Eltern ihr Kind im Voraus bei der Klassenlehrperson schriftlich und mit Begründung. Bei unvorhersehbaren Ereignissen kann die Entschuldigung telefonisch erfolgen. Bei längeren Absenzen kann die Klassenlehrperson ein Arztzeugnis oder eine andere Bestätigung einfordern. Freie Halbtage Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder an höchstens 5 Halbtagen pro Schuljahr nicht zur Schule zu schicken (VSG, Art 27, Abs 3, Talon am Ende der Broschüre). Die Klassenlehrperson ist bis spätestens am Vortag durch die Eltern über den beabsichtigten Bezug zu orientieren (schriftlich oder mündlich). Die ausfallenden Lektionen werden nicht als Absenzen eingetragen. Dispensationen Gestützt auf die Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) können in besonderen Fällen Dispensationen bewilligt werden. Bis spätestens vier Wochen vor Abwesenheitsbeginn können die Eltern ein schriftliches Gesuch zuhanden der Schulleitung einreichen. Planen Sie für eine Antwort eine Wartezeit von einer Woche ein. Die Entscheidungskompetenz liegt bei der Schulleitung. Nicht bewilligte Abwesenheiten werden im Beurteilungsbericht als unentschuldigt eingetragen. Hinweis zum Kindergarten Seit der Revision des Volksschulgesetzes 2013 ist der Kindergarten Teil der obligatorischen Schulzeit. Bei Dispensationen gibt es keinen Unterschied zur 1.-6. Klasse mehr. Nachholunterricht Beim Bezug von freien Halbtagen oder im Zusammenhang mit Dispensationen besteht kein Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht durch die Schule. Die Schüler/innen und Ihre Eltern sind selbst dafür verantwortlich, dass der fehlende Schulstoff aufgearbeitet wird.
Eltern und Schule Schulkommission, Schulleitung, Eltern und Lehrpersonen sind gegenseitig zur Zusammenarbeit verpflichtet (VSG Art. 31 Abs.2). Elternabende An jeder Klasse findet jährlich eine Informationsveranstaltung (Elternabend) statt. Die Anwesenheit mindestens eines Elternteils an diesem Anlass wird erwartet. Standortgespräch Das Standortgespräch mit den Eltern und i.d.R. mit dem Schüler/ der Schülerin findet jährlich statt. Der Zeitpunkt wird von der jeweiligen Klassenlehrperson bestimmt. In der 6. Klasse findet das Übertrittsgespräch vor Mitte Februar statt und kann das Standortgespräch ersetzen. Falls die Eltern sonst ein Gespräch wünschen, melden sie sich bei der betroffenen Lehrperson, um einen Termin zu vereinbaren. Schulbesuche Die Lehrpersonen würden sich freuen, wenn Sie Ihre Kinder, Enkel, Göttikind in der Schule besuchen, damit Sie einen direkten Einblick in den Unterricht erhalten. In der Regel melden Sie sich am Tag vorher bei der Lehrperson an (allfälliges Schutzkonzept beachten). Schulfotograf/in Nach einer Umfrage im Mai 2018 unter den Eltern wurde von der Mehrheit gewünscht, dass jährlich ein/e Schulfotograf/in die Klassen besucht. Konflikte entstehen oft im gegenseitigen Verschweigen Uns als Schule ist es ein Anliegen, dass Sie als Eltern mit uns in Kontakt stehen. Wir nehmen gerne Ihr Lob, aber auch Kritik entgegen. Bei Anregungen, Fragen, oder Meinungsverschiedenheiten bitten wir Sie, sich direkt an die betroffene Person zu wenden. Der Dienstweg der Primarschule sieht grundsätzlich folgenden Ablauf im Kritikfall vor. Mündlich oder schriftlich Schüler/innen, Betroffene Person Eltern, Lehrpersonen Falls keine Lösung Schulleitung Falls keine Lösung (Kontaktaufnahme mit allen Beteiligten) Schulkommission/ Inspektorat RIO (Kontaktaufnahme mit allen Beteiligten)
Stundenplane und Ferien Stundenpläne Die Stundenpläne wurden Ihnen direkt zugestellt. Sie finden diese auch auf der Website www.prim-ula.ch. Bei Fragen zum Stundenplan wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrperson. Stundenplan Kindergarten In den ersten fünf Schulwochen findet KEIN Kindergarten-Unterricht am Nachmittag statt. Der Nachmittags-Unterricht beginnt für alle Kindergarten-Kinder (KG1 und KG2) erst ab der Woche 38. Der Grund ist die beschränkte Jahreslektionenzahl und die Änderung von 38 auf 39 Schulwochen durch den Lehrplan21. Mit dieser Organisation haben die KG-Kinder die gleichen Unterrichts-Zeiten, wie die Schülerinnen und Schüler. Blockzeiten Die Schulwoche dauert grundsätzlich fünf Tage (Morgen und Nami) von Montag bis Freitag. Im Zyklus 1&2 bleibt der Mittwochnachmittag unterrichtsfrei (ausser freiwilliges Angebot der Schule). Alle übrigen Halbtage können für Unterrichtsstunden bei der Stundenplanung eingesetzt werden. An der Prim Unterlangenegg gilt die Zeit von 8.15-11.45 Uhr als Blockzeit. Alle Kinder haben Unterricht (ausser beim freiwillig reduzierten Pensum im ersten Kindergarten-Jahr). Unterrichtsausfälle Planbare Unterrichtsausfälle werden den Eltern in den Quartalsbriefen angekündigt. Bei Krankheit einer Lehrperson wird der Unterricht durch interne Massnahmen sichergestellt und so rasch als möglich nach einer Stellvertretungslösung gesucht. Lottospielen vor den Ferien, 2020 KG-6.Klasse
Unterrichtsausfälle und spezielle Veranstaltungen im Schuljahr 21/22 Anlass Klasse/n Tag Tageszeit KEIN Nami-Unterricht Kindergarten Mo oder Di Wo 33-37 Nami-Unterricht Kindergarten Mo oder Di ab Wo 38 13.45-15.20 Uhr Elternabend 4.-6. Klassen Do, 26. August 19.30 Uhr Elternabend Zyklus 1 (KG + Mo, 30. August 19.30 Uhr 1./2.Klasse) Elternabend 2./3. Klasse Do, 9. September 19.30 Uhr Herbstbummel Ganze Schule Di, 14. September oder Infos folgen Do, 16. September Ruhetage Ganze Schule Mi-Fr, 17-19. November Ganze Tage frei Adventsfenster Ganze Schule 7. Dezember abends Skilager 4.-6. Klasse Mo-Fr, 17.-21. Januar Infos folgen Kultur am Ganze Schule Mi, 2. Februar morgens Semesterwechsel Weiterbildung LP Ganze Schule Mo, 28. Februar Ganzer Tag frei Schulfest Ganze Schule Do, 7. April abends Ostern Ganze Schule Fr-Mo, 15.- 18. April Ganze Tage frei Auffahrt Ganze Schule Do-So, 26.-29. Mai Ganze Tage frei Pfingst-Montag Ganze Schule Mo, 6. Juni Ganzer Tag frei Weiterbildung LP Ganze Schule Di, 7. Juni Ganzer Tag frei Wellentag Region Ganze Schule Mi, 8. Juni 10.10-11.45 Uhr Ferienplan Schuljahr 21/22 Schuljahresbeginn für alle: 16. August 2021, 8.15 Uhr Zeit Erster Ferientag Letzter Ferientag DIN-Wochen Herbst 25.09.2021 - 17.10.2021 39-41 Winter 24.12.2021 ab Mittag - 09.01.2022 52-01 Sportwoche 19.02.2022 - 27.02.2022 08 Frühling 09.04.2022 - 24.04.2022 15 –16 Sommer 09.07.2022 ab Mittag - 14.08.2022 28-32 Weihnachtswerkstatt 2020
Gesundheit Läuse Jede Person kann Kopfläuse bekommen. Das hat nichts mit schlechter Hygiene zu tun. Bitte kontrollieren Sie ihrem Kind ab und zu die Haare auf Läuse oder Nissen. Falls Sie bei ihrem Kind Kopfläuse feststellen, informieren Sie umgehend die Klassenlehrperson. Ihr Kind bleibt bis zur ersten Behandlung mit einem Läuseshampoo z.B. Paranix oder Hedrin zu Hause. Halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen der Packungsbeilage des Läuseshampoos. Die Behandlung muss nach 7 Tagen wiederholt werden und dann ev. so lange bis keine Nissen/Läuse mehr vorhanden sind. Merkblatt Masern Die Schule ist verpflichtet, Sie über die Masern-Elimination zu informieren. Bitte lesen Sie dazu das Merkblatt am Ende der Broschüre. Schulzahnpflege An unserer Schule gibt es keine/n offizielle/n Schulzahnarzt/ärztin. Alle Schüler/innen werden durch den/die Privatzahnarzt/ärztin untersucht; dies möglichst in der schulfreien Zeit. Die Anmeldung geschieht durch die Eltern. Der Zahnarzt trägt die erfolgte Untersuchung und die erforderliche Behandlung auf der blauen Schulzahnpflegekarte ein. Die Untersuchungskosten von Fr. 28.10 wurden bis anhin von der Gemeinde Ende Schuljahr direkt auf Ihr Konto vergütet. Dazu müssen die Schulzahnpflegekarten mit der Bestätigung der Untersuchung bis am 31.5. der Lehrperson abgegeben werden. Das Formular finden Sie am Ende der Broschüre. Bitte ausfüllen, ausschneiden und mit der Zahnkarte der Klassenlehrperson abgeben. Schulärztliche Untersuchung Im zweiten Kindergartenjahr organisiert die Schule die schulärztliche Untersuchung. Die Eltern begleiten ihre Kinder dabei. Augen und Gehör, Bewegungsabläufe, Körperwuchs und die Sprache werden untersucht und die lmpfkarte wird kontrolliert. Ist eine weitere medizinische Abklärung angezeigt oder eine Impfung ausstehend, werden die Eltern informiert. Die schulärztliche Untersuchung kann entweder kostenlos beim Schularzt oder zu Lasten der Eltern beim Kinder-, resp. Hausarzt durchgeführt werden. Eine zweite schulärztliche Untersuchung findet im 4. Schuljahr statt. Schularzt: Dr.med. Hansruedi Fehr/ Dr. med. Susanne Gagalik Kreuzweg 104c 3614 Unterlangenegg Telefon: 033 453 26 36 (Mi geschl.)
Kontakte 2021/2022 Name Vorname Funktion Telefon Mail Schulkommission Rychener Daniel Präsidium Brand Adrian Vizepräsidium Hertig Karl-Ludwig Gemeinderat daniel.rychener@bluewin.ch Susanna Reusser Christian Oesch Schulleitung Schädeli Daniela SL Prim daniela.schaedeli@eduzulg.ch Hählen Fredi SL IBEM fredi.haehlen@eduzulg.ch Lehrpersonen Allenbach Nathalie Logopädie nathalie.allenbach@eduzulg.ch Arnold Ines TP 2.-6. Kl. ines.arnold@eduzulg.ch Bader Lilian Heilpädagogin lilian.bader@eduzulg.ch Bärtschi Ruth KLP 1./2. Kl. ruth.baertschi@eduzulg.ch Burkhalter Kurt Tech. Gest. 4.- 6. Kl. kurt.burkhalter@osz-unterlangenegg.ch Horisberger Esther TP 1./2. Kl. esther.horisberger@eduzulg.ch Imhof Rahel TP Kindergarten rahel.imhof@eduzulg.ch Jenni Brigitte TP 4. - 6. Kl. brigitte.jenni@eduzulg.ch Küenzi Cristina TP 2./3. Kl. cristina.kueenzi-ceccato@eduzulg.ch Lehner Elisabeth KLP 2./3. Kl. elisabeth.lehner@eduzulg.ch Ruchti Nicole KLP Kindergarten nicole.ruchti@eduzulg.ch Schenk Natalie KLP 4. - 6. Kl. natalie.schenk@eduzulg.ch Trösch Maria Logopädie mia.logo@gmx.ch Tschan Margrit Psychomotorik margrit.tschan@eduzulg.ch Wäfler Ursina KLP 4. – 6. Kl. ursina.waefler@eduzulg.ch Sekretariat Schmid Nicole Sekretariat schulregion.srz@outlook.com Hauswart Fahrni Martin Hauswart hauswart@eduzulg.ch Schulhaus Kindergarten: 033 453 23 54 Schule: 033 453 18 34 Kantonale Behörden www.erz.be.ch Bildungs- und Kulturdirektion akvb.bkd@be.ch Hostettler Verena Inspektorin Region Oberland, Kreis 3 verena.hostettler@be.ch Baumann Annette Zuständige Erziehungsberaterin annette.baumann@be.ch
Lehrpersonen - Mutationen Folgende Lehrpersonen verlassen die Schule Claudia Pollak Teilpensum Kindergarten Nicole Thöny Klassenlehrperson 1. Klasse Pascale Steiner Teilpensum 5./6. Klasse Christina Salzmann Teilpensum 5./6. Klasse Fredi Hählen - Heilpädagoge Wir danken allen austretenden Lehrpersonen herzlich für ihre Arbeit, welche Sie für die Kinder und die gesamte Schule geleistet haben und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg nur das Beste. Neue Lehrpersonen ab 1.8.2021 Rahel Imhof Teilpensum Kindergarten Ruth Bärtschi Klassenlehrperson 1./2. Klasse Ines Arnold Teilpensum 2.-6. Klasse Brigitte Jenni Teilpensum 4.-6. Klasse Lilian Bader - Heilpädagogin Wir heissen die neuen Lehrpersonen herzlich an unserer Schule willkommen. Es freut uns, dass einige der neuen Lehrpersonen heute, am Wellentag, bei uns sind und so die Kinder schon kennenlernen. Schulleitung und Schulkommission Unterlangenegg Projektwoche glücklICH, Mai 2021
Vorstellung der neuen Lehrpersonen Mein Name ist Rahel Imhof und ich werde im neuen Schuljahr als Teilpensenlehrperson im Kindergarten unterrichten. Wer hätte gedacht, dass ich einmal da, wo ich aufgewachsen, zur Schule und in den Kindergarten gegangen bin, selbst als Kindergärtnerin tätig sein werde! Dies ist etwas ganz Besonderes für mich und es ist mir eine Freude, jeweils am Freitag-Vormittag mit den Kindern abzutauchen in die Welt der Klänge, Töne, Geräusche und Geschichten…. Wohnhaft bin ich nach etlichen Jahren anderswo wieder in Unterlangenegg und werde somit den gleichen Schulweg haben wie unsere drei Kinder. Als Kindergärtnerin habe ich bereits an verschiedenen Orten unterrichtet; in Frutigen, Mürren, Wachseldorn und im Eriz – damals jeweils als Klassenlehrperson. Nach einer Kinder-Pause durfte ich nun vor drei Jahren in Steffisburg mit einem Teilpensum wieder in meinen Beruf einsteigen. Nun auch berufsmässig wieder aufs Land zurückzukehren, an den Ort, welcher mir wie kein anderer am Herzen liegt, freut mich sehr. Neben dem Unterrichten im Kindergarten trifft man mich häufig draussen mit unseren Kindern oder im Garten an. Ich lese gerne und tanze einmal wöchentlich in einer Jazztanz-Gruppe. Mein Name ist Ruth Bärtschi und ich wohne in Steffisburg. Ab August darf ich an der Primarschule Unterlangenegg die Stelle als Klassenlehrerin der 1./2. Klasse übernehmen. Nach meiner Lehre als Hotelfachfrau und diversen anderen Erfahrungen werde ich diesen Sommer mein Studium zur Primarschullehrperson abschliessen. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs. Sei dies beim Wandern oder im Winter auch beim Skifahren. Ausserdem schätze ich es, Zeit mit meinen Freunden zu verbringen und meine Kreativität auf die verschiedensten Arten auszuleben. Ich freue mich auf meinen Berufseinstieg in Unterlangenegg. Besonders freue ich mich darauf, mit euch liebe Schülerinnen und Schüler, in das Abenteuer Schule zu starten und viele neue Dinge zu lernen und zu entdecken.
Ich heisse Ines Arnold und freue mich auf ein neues Abenteuer an einem wunderschönen Ort! Ab Sommer darf ich textiles und bildnerisches Gestalten an den 2.- 6. Klassen unterrichten und bin schon sehr gespannt. Viele wertvolle Erfahrungen als Klassen- und Teilpensenlehrperson durfte ich an verschiedenen Schulen vom Luzerner Hinterland bis ins Berner Oberland sammeln. Es bereichert mich sehr, mit Kindern zu arbeiten und in die Welt ihrer Phantasie einzutauchen. Wenn ich nicht im oder am Wasser bin, dann bin ich in den Bergen unterwegs oder habe sonst noch 1000 Ideen im Kopf. Ansonsten hält mich meine Familie mit den beiden kleinen Kindern (8 Monate & 6 Jahre) auf Trab. Ich freue mich aufs Kennenlernen in Unterlangenegg. Bis bald! Gewohntes verlassen und neue Herausforderungen annehmen! Mein Name ist Brigitte Jenni. Ich bin die neue TP Lehrerin an der 4.-6. Klasse. Mit meiner Familie wohne ich in Hilterfingen. Vor beinahe drei Jahrzehnten schloss ich meine Ausbildung zur Primarlehrerin ab. Die letzten neunzehn Jahre habe ich an der Schule Raft in Sigriswil die 5.+ 6. Klasse unterrichtet. Mit einem reichen Schatz an Erfahrung in allen Fächern wechsle ich nun an die Primarschule Unterlangenegg, wo ich an beiden 4.-6. Klassen tätig sein werde. Englisch, Sport, NMG, Deutsch und Medien u. Informatik gehören zu meinen Fächern im neuen Schuljahr. Wobei Englisch eines meiner Lieblingsfächer ist. Dafür besuchte ich mehrere Sprachschulen in Kalifornien und Queensland in Australien. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten auf dem Wasser beim Segeln. Im Winter trifft man mich beim Ski- und Snowboard fahren oder auf der Langlaufloipe an. Ich spiele Klavier und Gitarre. Mit meiner Familie verbringe ich gerne Zeit beim Campen. Gespannt erwarte ich den Start ins neue Schuljahr. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern und Lehrpersonen an der Primarschule Unterlangenegg. Mein Name ist Lilian Bader. Am 1. August trete ich die Nachfolge von Fredi Hählen als schulische Heilpädagogin an der Prim Ula an. Mehrere Jahre war ich Primarlehrerin und seit ein paar Jahren eben schulische Heilpädagogin vom Kindergarten bis zur 9. Klasse. Ich begleite Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf zum Beispiel in der Mathematik oder beim Lesen und Schreiben. Mir ist es wichtig, dass die Kinder Freude und Erfolg haben beim Lernen. Am schönsten ist es, wenn sie mich nicht mehr brauchen. Ich wohne in der Region Thun West. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, bastle und spiele gern. Besonders freue ich mich auf das schöne Fleckchen Erde, Aebnit, und auf die Kinder.
Schulerganzende Angebote Angebot der Schule Die Schüler/innen können ab der 1. Klasse verschiedene Angebote der Schule besuchen. Um ein möglichst buntes und grosses Angebot offerieren zu können, arbeiten wir mit den Primarschulen Eriz und Oberlangenegg zusammen. Die Anmeldungen erfolgen jeweils bereits im April des vorherigen Schuljahres. Eine Anmeldung ist verbindlich. Aus stundenplantechnischen Gründen, wegen beschränkter Teilnehmerzahl oder zu wenig Anmeldungen, kann es sein, dass Ihr Kind ein Angebot nicht besuchen kann. Bibliothek Die Bibliothek wird im Rahmen des Unterrichts mit der Klasse besucht. Zudem gibt es bei Bedarf Öffnungszeiten während der grossen Pause. Kirchliche Unterweisung (KUW) Die KUW steht grundsätzlich allen Schüler/innen offen. Die Kinder werden gemäss KUW-Plan in der unterrichtsfreien Zeit und teilweise während der regulären Schulstunden unterrichtet. Sie werden für diese Zeit vom Schulunterricht dispensiert. Tagesschule Herzlichen Dank allen, welche uns die Umfrage zum Tagesschul-Angebot ausgefüllt eingereicht haben. Weil weniger als 10 Anmeldungen pro Angebot eingegangen sind, kommt auch ab dem Schuljahr 2022/ 2023 kein Tagesschul-Angebot zu Stande. Die Tagesschul-Umfrage wird jeweils im März/April im Amtsanzeiger für das übernächste Schuljahr publiziert und ist auf unserer Website www.prim-ula.ch zum Download verfügbar. Wasser-Sicherheits-Check (WSC) Im 4. Schuljahr absolvieren alle Kinder den Wasser-Sicherheits-Check (WSC). Die 3 Elemente des WSC – ins Wasser purzeln, sich 1 Minute an Ort über Wasser halten und 50 Meter schwimmen werden mit den Kindern geübt und am Schluss geprüft. Die Eltern der 4.-Klässler erhalten im Verlaufe des Schuljahres nähere Informationen dazu. Wir empfehlen Kindern, welche den WSC in der 4. Klasse nicht bestanden haben, das Angebot der Schule „Schwimmen“ im 1. Quartal des Schuljahres zu besuchen oder die Eltern organisieren selber einen Schwimmkurs. Andernfalls können Kinder, welche die WSC-Prüfung nicht bestehen, von Klassenaktivitäten, die am Wasser stattfinden, ausgeschlossen werden. win3 – das Generationenprojekt der Pro Senectute Im Rahmen von Kindergarten oder Schule, begegnen sich bei diesem Projekt Kinder, Lehrpersonen und Senioren/Seniorinnen. Mehr Informationen zum Projekt sind unter www.winhoch3.ch zu lesen.
Schullaufbahnentscheide Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide Art. 9 Schullaufbahn 1 Die Schullaufbahn dauert in der Regel elf Jahre. 2 In jedem Schuljahr wird ein Standortgespräch durchgeführt. 3 Wird kein anderslautender Entscheid gefällt, treten die Schüler/innen ins nächstfolgende Kindergarten- oder Schuljahr über. Vorbehalten bleiben die Absätze 4 und 5. 4 Am Ende des 2., 4., 5. und 6. Schuljahres auf der Primarstufe und am Ende des 7., 8. und 9. Schuljahres auf der Sekundarstufe I wird ein Beurteilungsbericht abgegeben und ein Entscheid über den Übertritt ins nächste Schuljahr gefällt. 5 Im Weiteren werden Schullaufbahnentscheide (z.B. Repetieren oder Überspringen eines Schuljahres, individuelle Lernziele) gefällt, sobald es aufgrund der fachlichen oder überfachlichen Kompetenzen, aufgrund des Entwicklungsstandes oder aufgrund anderer Umstände angezeigt ist. Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Im 6. Schuljahr durchlaufen die Kinder ein kantonales Übertrittsverfahren, in welchem in Zusammenarbeit mit den Eltern über die Einstufung für das 7. Schuljahr entschieden wird. Bei Uneinigkeit der Eltern und Lehrpersonen können die betroffenen 6.-Klässler/innen eine Übertritts-Prüfung in Steffisburg absolvieren. Nach dem Wechsel in die Sekundarstufe I sind Umteilungen vom Real- ins Sekundar-Niveau und umgekehrt möglich, um Über- oder Unterforderungen eines Kindes zu vermeiden. Verkehrsunterricht, 2020
Sicherheit auf dem Schulweg Die Eltern tragen die Verantwortung für den Weg der Kinder von zu Hause bis zum Kindergarten/in die Schule und zurück. Die Begleitung der Kindergartenkinder und der Erstklässler auf ihrem Weg in den Kindergarten/in die Schule und zurück ist in der ersten Zeit empfehlenswert. Der Verkehrs-Instruktor empfiehlt den Schulweg zu Fuss zu bewältigen. Trottinetts (Scooter oder Kickboard), Rollbretter oder Rollschuhe gelten als Spielzeuge und sind für den Weg in die Schule nur bedingt geeignet. Alle Schüler/innen sind verpflichtet, eine Leuchtweste oder den Leuchtgurt auf dem Schulweg zu tragen. Wir sind überzeugt, dass wir damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schüler/innen auf dem Schulweg leisten können und bitten Sie um Ihre Unterstützung bei der Durchsetzung dieses Obligatoriums. Weiter empfiehlt die Polizei das Velo erst ab der 3. Klasse für den Schulweg zu benutzen. Die Primarschule stellt ab der 3. Klasse einen Veloständer zur Verfügung. Falls ein Kind der 1./2. Klasse dennoch einen Veloabstellplatz brauchen sollte, melden Sie sich bitte beim Sekretariat. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Velos der Schüler/innen mit funktionierenden Lampen ausgerüstet sind. Der Schulkommission ist es ein grosses Anliegen, dass Sie darauf verzichten, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen: - Der Schulweg zu Fuss/per Velo ist für Kinder ein wichtiges Erlebnis. - Rangierende Autos auf dem Schulhausplatz gefährden Ihre Kinder. Haftpflicht/ Velovignette Seit dem 1. Juni 2012 wird für Velos keine Velovignette mehr benötigt. Damit fällt auch die automatische Haftpflichtversicherung für Velofahrende weg. Die Schule und die Gemeinde haben keine entsprechende Versicherung. Stellen Sie daher sicher, dass eine Privathaftpflicht- versicherung besteht, welche die Haftpflicht für velofahrende Kinder einschliesst! Haftung beim Kindertransport mit Privatfahrzeugen Die Fahrzeughalter/innen und Fahrzeugführer/innen tragen bei Transporten von Kindern die volle Verantwortung. Unfälle Über die persönliche Krankenkasse sind Kinder auch gegen Unfall versichert. Die Schulgemeinde hat daher keine Unfallversicherung für Schüler/innen.
Sorgfalt und Hausaufgaben Fundgegenstände Fundgegenstände werden in einer Kiste im EG (im Eingangsbereich) aufbewahrt. Hausaufgaben Es gibt im Lehrplan 21 keine Pflicht zum Erteilen von Hausaufgaben. Wenn Hausaufgaben erteilt werden, dann maximal pro Woche: Z1 Kindergarten bis 2. Klasse 30 Minuten Z2 3.-6. Klasse 45 Minuten An der Primarschule Unterlangenegg sprechen sich die Klassenteams ab, wer wann Hausaufgaben erteilt. Die Lehrpersonen erteilen auch individuelle Hausaufgaben. In der Adventszeit gibt es für alle Schüler/innen keine Hausaufgaben. Etwas vergessen. Was tun? Das Schulhaus ist während der Unterrichtszeit von 07.20 Uhr bis 16.30 Uhr für die Schüler/innen geöffnet. Dann können sie Vergessenes abholen, sofern das Zimmer offen ist oder eine anwesende Lehrperson aufschliessen kann. Ist das Zimmer geschlossen und niemand anwesend, so können die Sachen nicht geholt werden. Am Mittwochnachmittag und während den übrigen Zeiten (Ferien, Feiertage) bleibt das Schulhaus geschlossen. Hauswarte geben keine Schlüssel heraus. Pausen Das Schulareal darf nur mit Bewilligung einer Lehrperson verlassen werden. In der 10-Uhr-Pause ist eine Pausenaufsicht durch die Lehrpersonen gewährleistet. Sorgfalt Wir tragen Sorge zu Mobiliar, Schulmaterial und zur Schulanlage. Beschädigungen sind der Klassenlehrperson zu melden. Die Eltern oder gesetzlichen Vertreter haften für die entstandenen Schäden - die Schüler/innen nach ihren Möglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen, den Kindern möglichst keine Wertgegenstände und kein Bargeld mitzugeben. Bei Diebstahl und Vandalismus besteht kein Versicherungsschutz. Bei Vorfällen mit bekannter Schüler-Täterschaft sind deren Eltern für entstandene Schäden verantwortlich und haften dafür. Umgang miteinander Höflichkeit, Freundlichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind an unserer Schule selbstverständlich. Wir verzichten auf Gewalt - auch mit Worten. Wir tragen keine gefährlichen Gegenstände auf uns. Die Schüler/innen sind verpflichtet, den Anordnungen von Aufsichtspersonen Folge zu leisten.
Spezialunterricht Der Spezialunterricht der IBEM (Integration und besondere Massnahmen) -Region Zulg ist ein kostenloses Angebot der Schule und findet in der Regel während des regulären Unterrichts statt. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Entwicklung, ihren Bedürfnissen entsprechend gefördert und begleitet werden. Förderung des Kindes in der Schule Die Schulen des Kantons Bern arbeiten nach dem Vier-Stufen-Modell. Die Kinder werden grundsätzlich in der Klasse gefördert. Bei Auffälligkeiten werden die Eltern beigezogen und dann auf Stufe 3 allenfalls eine Spezial-Lehrperson (siehe Fachgebiete unten). Da die Lehrperson für Integrative Förderung mehrheitlich in der Klasse tätig ist, kann es sein, dass schon auf Stufe 1 eine IF-Lehrperson mit ihrem Kind oder einer Gruppe während einer gewissen Zeit arbeitet. 4. Stufe 3. Stufe Spezialunterricht 2. Stufe Beibezug von Spezial- Oder andere Lehrpersonen Massnahme 1. Stufe Mithilfe der Eltern Ev. Abklärung EB/ Förderung in der externe Fachstelle Klasse Die Lehrpersonen für Spezialunterricht stehen den Regellehrpersonen und Eltern beratend zur Seite (Stufe 1 und 2). Die Anmeldung zum Spezialunterricht (Stufe 3), also eine regelmässige und längerfristige Begleitung des Kindes, erfolgt mit dem Einverständnis der Eltern über die Klassenlehrpersonen und die Lehrperson des Spezialunterrichts direkt an die Schulleitung IBEM oder bei schweren komplexen Störungen an die Fachpersonen der Erziehungsberatung Thun. Der Spezialunterricht der Region Zulg umfasst folgende vier Fachgebiete: Integrative Förderung (IF) Die IF-Lehrpersonen arbeiten eng mit den Regellehrpersonen zusammen. Die Anwesenheit von zwei Lehrpersonen kommt allen Kindern der Klasse zu Gute. Hauptaufgaben der IF sind: • Förderung und Schulung von Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf • Prävention von Lernstörungen • Beratung von Lehrkräften, Eltern und Behörden Logopädie (Logo) Die Logopädie unterstützt das Kind darin, seine Sprache zu verbessern und damit seine Kommunikationsfähigkeit auf- und auszubauen. Sie behandelt Störungen und Defizite in der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. Je nach Bedarf wird die Einzel- oder Gruppentherapie gewählt. Die Logopädie der IBEM Region Zulg wird in Unterlangenegg und im Badhaus angeboten.
Psychomotorik (PM) Die Psychomotorik-Therapie fördert die Bewegung und Wahrnehmung bei Kindern. Über spielerisches Handeln wird das Selbstwertgefühl gestärkt. Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, dass die Kinder mit Freude und Neugier auf Neues im schulischen Alltag zugehen können. Die Psychomotorik der IBEM Region Zulg wird in Unterlangenegg angeboten. Förderung ausserordentlich Begabter (FAB/ BF) Die Begabtenförderung (BF) fördert Kinder mit einer ausserordentlich intellektuellen Begabung. Neben dem Stärken der Stärken, wird auch ein Schwerpunkt auf die Arbeitstechnik und Methodenkompetenz gelegt, um ein selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Die BF hat zum Ziel präventiv Verhaltensauffälligkeiten und Minderleistungen vorzubeugen und die Akzeptanz an der Schule und in der Klasse zu erhöhen. BF kann nur nach Abklärung auf der Erziehungsberatung verfügt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.prim-ula.ch -> Massnahmen zur Besonderen Förderung und Spezialunterricht Draussenschule 2020
Merkblatt Masern Im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern informieren wir Sie über die Masern-Elimination.
Merkblatt Schulzahnpflege An unserer Schule gibt es seit einigen Jahren keinen offiziellen Schulzahnarzt mehr. Alle Schüler/innen werden durch den Privatzahnarzt untersucht; dies möglichst in der schulfreien Zeit. Die Anmeldung geschieht durch die Eltern. Der Zahnarzt trägt die erfolgte Untersuchung und die erforderliche Behandlung auf der blauen Schulzahnpflegekarte ein. Am 1. Januar 2018 ist der neue, gesamtschweizerische Zahnarzttarif DENTOTAR in Kraft getreten. Er hat Auswirkungen auf die Entschädigung der Schulzahnärztinnen und Schulzahnärzte durch die Gemeinden, insbesondere für die jährlich durchzuführende Kontrolluntersuchung. Den Eltern werden die Untersuchungskosten von Fr. 28.10 von der Gemeinde zurückvergütet. Für eine Rückvergütung müssen die Schulzahnpflegekarten mit der Bestätigung der Untersuchung bis am 31.5. der Lehrperson abgegeben werden. Bitte legen Sie einen Einzahlungsschein oder Ihre Kontoangaben bei. Der Betrag wird dann Ende Schuljahr überwiesen. Kontoangaben für die Auszahlung der Beiträge für die Schulzahnpflege Post: _____________________________________ IBAN: _____________________________________ Lautend auf: ___________________________________________________ oder Bank: _____________________________________ IBAN: _____________________________________ Lautend auf: ___________________________________________________ Datum, Unterschrift______________________________________________
Funf freie Halbtage Mitteilung über den Bezug eines freien Halbtags Unser Kind ………………………………….............……. Klasse ………………… wird am ……........... einen freien Halbtag beziehen. □ Vormittag □ Nachmittag Datum:………………………… Unterschrift: ……........………...…………………. Bitte der Lehrperson spätestens am Vortag abgeben! Mitteilung über den Bezug eines freien Halbtags Unser Kind ………………………………….............……. Klasse ………………… wird am ……........... einen freien Halbtag beziehen. □ Vormittag □ Nachmittag Datum:………………………… Unterschrift: ……........………...…………………. Bitte der Lehrperson spätestens am Vortag abgeben! Mitteilung über den Bezug eines freien Halbtags Unser Kind ………………………………….............……. Klasse ………………… wird am ……........... einen freien Halbtag beziehen. □ Vormittag □ Nachmittag Datum:………………………… Unterschrift: ……........………...…………………. Bitte der Lehrperson spätestens am Vortag abgeben! Mitteilung über den Bezug eines freien Halbtags Unser Kind ………………………………….............……. Klasse ………………… wird am ……........... einen freien Halbtag beziehen. □ Vormittag □ Nachmittag Datum:………………………… Unterschrift: ……........………...…………………. Bitte der Lehrperson spätestens am Vortag abgeben! Mitteilung über den Bezug eines freien Halbtags Unser Kind ………………………………….............……. Klasse ………………… wird am ……........... einen freien Halbtag beziehen. □ Vormittag □ Nachmittag Datum:………………………… Unterschrift: ……........………...…………………. Bitte der Lehrperson spätestens am Vortag abgeben!
Mai 2021 Primarschule Unterlangenegg www.prim-ula.ch 033 453 18 34
Sie können auch lesen