STADT-BIBLIOTHEK PLUS - Angebote für weiterführende Schulen - Übersicht - Februar bis Juli 2020 - Mannheim.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliothekspädagogik
STADT-
BIBLIOTHEK
PLUS
Angebote für weiterführende Schulen
– Übersicht –
Februar bis Juli 2020
1DISKUSSIONS-THEATER
mit Professor Georg Lind,
Universität Konstanz
Die Demokratie ist ein von vielen
Menschen hoch geschätztes
moralisches Ideal, das sehr hohe
Anforderungen an die Menschen stellt.
Sie müssen fähig sein, Probleme und
Konflikte durch Denken und Diskussion
zu lösen, statt sich autokratischen
Führern zu unterwerfen. Genau diese
moralisch-demokratische Kompetenz
wird durch das Diskussions-Theater auf
unterhaltsame Weise sehr effektiv
gefördert.
Das Diskussions-Theater ist ein etwas anderes Theater. Aus Zuschauern
werden Teilnehmer. Aus Diskussionsanstößen wird demokratische Diskussion
in neun Akten:
(1) Die Entscheidung eines fiktiven Protagonisten „P“ in einem moralischen
Dilemma wird dargestellt.
(2) Die Teilnehmer überlegen für sich, ob es sich um ein Dilemma handelt
und worin es besteht.
(3) Sie sprechen darüber in der Gruppe.
(4) Sie stimmen ab, ob „P“ richtig oder falsch gehandelt hat.
(5) Sie bereiten sich auf eine Auseinandersetzung vor.
(6) Sie bilden zwei Lager und „streiten“ wer Recht hat. Zwei Regeln: (a) Jeder
darf alles sagen, aber keine Personen bewerten. (b) Wer geredet hat,
übergibt das Rederecht an einen Gegner, der ihm/ihr antworten will.
(7) Alle rufen sich die Argumente der Gegenseite in Erinnerung und
nominieren das „beste Gegenargument“.
(8) Erneute Abstimmung.
(9) Reflexion: Hat das Diskussions-Theater Spaß gemacht? Was wurde
gelernt?
Montag, 6. Juli 2020, 14 – 17 Uhr
Zentralbibliothek im Stadthaus N 1
Eine Veranstaltung für Oberstufenkurse.
2VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,
das zweite Schulhalbjahr beginnt wieder mit einem
wunderbarem Lesungsangebot. Als Partner des
Literaturfestivals “lesen.hören” haben wir zusammen
mit dem Team der Alten Feuerwache einige
spannende Autorinnen und Autoren eingeladen.
Darunter sind drei “Feuergriffel”-Preisträgerinnen und
-Preisträger. Und wir haben die große Ehre, die
Buchpremiere des zweiten Bandes von Ella Blix in
diesem Rahmen feiern zu dürfen.
2020 feiern wir auch den 125. Geburtstag der Stadtbibliothek. Wir würden uns
freuen, Sie bei einer unseren zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen begrüßen
zu dürfen.
Zu den neuen Angeboten im Rahmen des Jubiläums gehört die Einweihung
einer TechnoTHEK in der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek. Dank der
Unterstützung durch den VDI Technikfond, die Deutsche Telekom Stiftung und
den Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim e.V. können wir ab Mitte Februar
zahlreiche Bau-, Experimentier- und Programmierkästen sowie passende
Literatur zum Ausleihen anbieten. Ziel ist es bei Kindern und Jugendlichen
Interesse an MINT-Themen zu wecken und zu fördern. Zum Angebot gehören
auch Medienkisten mit Robotern, MakeyMakey und Calliope mini.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüße aus der Stadtbibliothek
Bettina Harling
Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik
3INHALT
„lesen.hören“ ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK
Seite 5 Seite 18
MITMACH-AKTIONEN
ab Seite 6 ANGEBOTE DER
MOBILEN BIBLIOTHEK
Seite 19
23. APRIL – WELTTAG DES
BUCHES
Seite 8 MEDIENANGEBOTE FÜR
PÄDAGOGINNEN UND
HEISS AUF LESEN PÄDAGOGEN
Seite 9 ab Seite 20
VORLESEWETT
BEWERBE FÜHRUNGEN FÜR PÄDAGOGEN
ab Seite 10 Seite 22
BOOK-SLAM-BATTLE FORTBILDUNGEN
Seite 11 ab Seite 23
LEITPERSPEKTIVE ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE
MEDIENBILDUNG VERANSTALTUNGEN
ab Seite 12 ab Seite 24
KLASSENFÜHRUNGEN,
BIBLIOTHEKSTRAINING BERATUNG FÜR SCHÜLER
ab Seite 14 ab Seite 25
ADRESSEN UND
RECHERCHETRAINING KONTAKTPERSONEN
ab Seite 16 Seite 28
4Zum zwölften Mal haben wir gemeinsam mit dem Team der Alten Feuerwache
ein kunterbuntes und spannendes Programm für Kinder zusammengestellt.
Die Geschichten und Abenteuer die wir auf dieser Reise erleben werden,
vertreiben die kalten Wintergedanken und wecken Frühlingsgefühle.
!
ACHTUNG – BITTE BEACHTEN!
Anmeldung bei der Alten Feuerwache erforderlich:
Telefon: 0621 293-9281, E-Mail: info@altefeuerwache.com
IMMER KOMMT MIR DAS LEBEN DAZWISCHEN
Lesung mit Kathrin Schrocke
Seit Karl im Traum sein toter Opa erschienen ist, will er unbedingt YouTube-
Star werden. Aber immer kommt ihm etwas dazwischen.
Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten
04.03.2020 17.00 Studio Feuerwache ab 13 Jahren 3,00 €
KEIN PLAN
Lesung mit Tobias Steinfeld (Feuergriffel-Preisträger 2015)
Abi, Lehre, Start-up – Zukunft geht klar! Für die meisten jedenfalls, die auch
gleich ein paar nette Ideen für Alberts Zukunft anzubieten haben. Nur Albert
selbst hat keinen Plan, was er nach der Schule machen soll.
Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Kosten
05.03.2020 10.00 Herzogenried ab 14 Jahren 3,00 €
WILD
Premierenlesung mit Ella Blix (Antje Wagner und Tania Witte, Feuergriffel-
Preisträgerinnen)
Sie hören dich denken. Doch du kannst sie nicht verstehen. Noch nicht. Seit
einem Erlebnis auf einem Waldausflug mit der Schule ist Noomi nicht mehr
dieselbe.
Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Kosten
10.03.2020 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek ab 12 Jahren 3,00 €
5MITMACH-AKTIONEN
CHICKEN WINGS & WELTPOLITIK
Ein Planspiel zu europäischen Geflügelexporten mit Kristina Gruß
Geflügel gehört in Deutschland zu den beliebtesten Fleischsorten. Besonders
die Flügel und Hühnerbrustfilets werden gerne verzehrt. Doch was passiert mit
den unbeliebten Teilen, die in Deutschland schlecht verkäuflich sind? Ein
Planspiel versetzt die Teilnehmenden nach Ghana. Billige Geflügelimporte aus
der EU überschwemmen den lokalen Markt – mit weitreichenden Folgen für
Verbraucher*innen und die heimische Geflügelwirtschaft. Angelehnt an die reale
Konfliktlage in Ghana schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle der beteiligten
Akteure und diskutieren bei einer Konferenz Lösungen. Begleitet wird der
Workshop durch eine thematische Medienauswahl der Stadtbibliothek, ein
spezielles Recherchetraining kann zusätzlich vereinbart werden.
Information und Anmeldung:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung Zentralbibliothek 9.–13. Klassen ca. 180‘ keine
In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e. V.
BOOK DATING – FINDE DAS RICHTIGE BUCH
Die Schüler*innen beschäftigen sich zunächst spielerisch bei einem “Casting”
oder einem “Blind Date” mit der Buchauswahl. Nach einer kurzen Einführung in
die Recherche im Bibliothekskatalog ist Gelegenheit zur individuellen
Buchauswahl. Auf Wunsch können zum Abschluss unterschiedliche Formen der
Buchpräsentation vorgestellt werden.
Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Kosten
05.03. 2020 9.00–11.00 Uhr Neckarstadt-West 7.-9. Klassen keine
nach Terminvereinbarung Zentralbibliothek 7.-9. Klassen keine
6MITMACH-AKTIONEN
WORLD TRADING GAME
Ein Planspiel zum Welthandelssystem mit Kristina Gruß
Unablässig dreht sich das weltweite Handelskarussell und schafft Wohlstand
und Armut. Welchen Einfluss der Welthandel auf die ökonomische Entwicklung
eines Landes hat, erleben die Teilnehmenden in diesem Planspiel. Im globalen
Wettbewerb um Ressourcen und Know-how erwirtschaften sie für ihr Land den
Gewinn und sehen sich dabei mit verschiedenen Ausgangsbedingungen
konfrontiert. Ereignisse wie ein G20-Gipfel, Naturkatastrophen oder Streiks
beeinflussen das Spielgeschehen und machen globale Ungleichheit spürbar.
Ausgehend von der Spielsituation werden Rahmenbedingungen einer fairen
Handelsordnung diskutiert. Begleitet wird der Workshop durch eine thematische
Medienauswahl der Stadtbibliothek, ein spezielles Recherchetraining kann
zusätzlich vereinbart werden.
Information und Anmeldung:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung Zentralbibliothek 8.–13. Klassen ca. 180‘ keine
In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e. V.
ESCAPE-ROOM BERUFSORIENTIERUNG
Mit Andrea Frankenbach*
Die Teilnehmer*innen werden zu Protagonist*innen eines spannenden
Kriminalfalls, für dessen Lösung sie verborgene Hinweise finden und mit-
einander verbundene Rätsel lösen müssen. Hierzu benötigen sie Logik, Wissen,
Fingerfertigkeit und Teamgeist.
Information und Anmeldung:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung Zentralbibliothek 8.–13. Klassen ca. 90‘ keine
* Die Traum-Schmiede gUG, Mannheim
7MITMACH-AKTIONEN
KLEINER FISCH AM GROSSEN HAKEN
Ein Planspiel zur Tragik der Allmende mit Kristina Gruß
“Fangt so viel Fisch wie möglich!” Mit dieser Zielsetzung begeben sich die
Teilnehmer*innen in eine spannende Simulation, bei der sie als Fischerinnen
und Fischer in Konkurrenz zueinander an einem gemeinsamen See ihren
Lebensunterhalt sichern müssen. Doch wie viel Fisch kann und darf aus der
gemeinschaftlich genutzten Ressource erbeutet werden? Wann führt das eige-
ne Gewinnstreben zur unumkehrbaren Überfischung? Was muss geschehen,
um die Zerstörung der eigenen Lebensgrundlage abzuwenden? Die
Teilnehmer*innen erleben im Spielverlauf, wie ihre ökonomischen Strategien mit
der Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen in Konflikt geraten. Begleitet
wird der Workshop durch eine thematische Medienauswahl der Stadtbibliothek,
ein spezielles Recherchetraining kann zusätzliches vereinbart werden.
Information und Anmeldung:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung Zentralbibliothek 8.–13. Klassen ca. 180‘ keine
In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e. V.
23. APRIL – WELTTAG DES BUCHES
Lese- und Rate-Aktionen zum Welttag des Buches
„Abenteuer in der Megaworld“ von Sven Gerhardt, Illustrationen und Bilder-
geschichte von Timo Grubing
Magnus, Mithat, Vicky und Flora könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch sie
alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben das große Los gezogen und in
einem Preisausschreiben eine exklusive Eintrittskarte für den neuen Mega-
Erlebnispark gewonnen. Der Park ist am Premierentag nur für die vier geöffnet.
Doch es läuft nicht rund: Eine Panne jagt die nächste.
Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten
nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek 5. Klasse keine
nach Vereinbarung Rheinau 5. Klasse keine
nach Vereinbarung Sandhofen 5. Klasse keine
8MITMACH-AKTIONEN
MUTIGE MENSCHEN
GPS-Rallye
Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv hat die
Stadtbibliothek eine GPS-Rallye zum Thema “mutige Mannheimerinnen und
Mannheimer” ausgearbeitet. Ein Koordinatenrätsel und ein Fragebogen stehen
in einer Version für 4. – 6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler
ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik/
Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur
Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der
Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen.
Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye:
Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik,
E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de
Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 0621 293-7478
Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte
(Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS eTrex 10) im Stadtmedienzentrum
ausleihen.
HEISS AUF LESEN
Sommerleseclub
Vor den großen Ferien melden sich die Jugendlichen in der Stadtbibliothek zum
„HEISS AUF LESEN“-Club an. Mit einem Logbuch ausgestattet können sie
während der Sommerferien bis zu fünf Bücher lesen. Ziel der Aktion ist es, die
Kinder und Jugendlichen in der Freizeit für das Lesen zu begeistern.
Gekrönt wird das Lesevergnügen durch eine „heiße“ Abschlussparty am Ende
der Ferien mit Spiel, Spaß und Tanz.
Kontakt:
Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916, E-Mail: kirsten.brodmann@mannheim.de
Zeitraum Bibliotheken Zielgruppen Kosten
13.07. bis 17.09. 2020 Kinder- und Jugendbibliothek, alle 9–14 Jahre keine
Zweigstellen
9WETTBEWERBE
VORLESEWETTBEWERBE 2020
Vorlesewettbewerbe des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels
Der 1959 begründete Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels geht mittlerweile ins 61. Jahr. Mit ca. 600.000 Teilnehmern jähr-
lich ist er der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Im Oktober
2019 sind die Klassen- und Schulentscheide für das Schuljahr 2019/20
angelaufen und werden nun (mit noch ca. 7000 Schulsiegern) über die Kreis-
/Stadtentscheide, Bezirksentscheide und Landesentscheide bis zum Bundes-
entscheid am 24. Juni 2020 in Berlin fortgesetzt.
Die Stadtbibliothek Zweigstelle Rheinau führt die regionalen Entscheide bis
zum Bezirksentscheid durch. Eingeladen zu diesen Wettbewerben werden je-
weils die vorqualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region.
Zuschauer sind willkommen, sollten sich aber wegen des begrenzten Platz-
angebots bitte vorher anmelden.
Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen
07.02.2020 14 – 16.30 Uhr Rheinau Stadtnetscheid
Mannheim-West
14.02.2020 14 – 16.30 Uhr Rheinau Stadtentscheid
Mannheim Nord-Ost-
Süd
27.03.2020 14 – 16.30 Uhr Rheinau Bezirksentscheid
Karlsruhe Nord
Stadtentscheid der Förderschulen
Dieser Vorlesewettbewerb ist für die Klassenstufen 4 bis 7 der Mannheimer
Förderschulen ausgeschrieben. Die Schulen ermitteln im Vorfeld ihre Schul-
sieger in den jeweiligen Klassenstufen, die sie dann an die Stadtbibliothek
Mannheim-Rheinau zur Teilnahme melden.
Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Kosten
30.06..2020 9.30 – 12 Uhr Rheinau 4. – 7. keine
Klassen
10WETTBEWERBE
4. MANNHEIMER BOOK-SLAM-BATTLE*
Book-Slam* ist eine Buchpräsentationsform, die mit Schnelligkeit und Werbe-
wirksamkeit punktet.
Anmeldung: Für eine Teilnahme am Mannheimer Book-Slam-Battle melden
Sie Ihre Klasse bis spätestens 30. April 2020 in der Kinder- und Jugend-
bibliothek unter der Telefonnummer 293-8916 oder E-Mail:
stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de mit Stichwort „BSB“ an.
Sie führen mit Ihrer Klasse Book-Slams bis zu den Pfingstferien durch und
ermitteln so die 1-2 Klassensieger-Teams, die im Juli an den Book-Slam-
Battles in der Stadtbibliothek teilnehmen können.
Bitte nennen Sie uns dann bis zum 26. Juni 2020 die 1- 2 Teams (Namen der
Teams, Namen der Teammitglieder und Materialwünsche).
Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Kosten
21.07.2020 8.30 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek 5. Klassen keine
22.07.2020 8.30 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek 6. Klassen keine
23.07.2020 8.30 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek 7. Klassen keine
24.07.2020 8.30 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek 8. Klassen keine
* „Book-Slam“ ist eine geschützte Marke der Akademie Remscheid.
11LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG
Passend zum Bildungsplan mit der Leitperspektive Medienbildung bietet die
Stadtbibliothek Veranstaltungen für Schulklassen an. Die Veranstaltungen
sind auch im Rahmen von AGs oder Projekttagen möglich.
Das mobile Bibliothekslabor bringt diese medienpädagogischen Angebote
auch in die Schule. Sie eignen sich für AGs, Projekttage u.ä. und im Einzelfall
auch für ganze Klassen.
Pro Teilnehmerin oder Teilnehmer entstehen Kosten in Höhe von 3 €.
Vereinbaren Sie dazu individuelle Termine: bettina.harling@mannheim.de
TIPP:
Diese Angebote eignen sich besonders für AGs oder bei Projekttagen!
5. UND 6. KLASSEN:
BITSBOARD, KAHOOT ODER LEARNING APPS – DAS
KLASSENQUIZ
Ansprechpartnerin:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliotheken Dauer Kosten
nach Kinder- und Jugendbibliothek, ca. 120‘ keine
Vereinbarung Stadtteilbibliotheken, Mobiles (Mobiles
Bibliothekslabor (andere Bibliothekslabor:
Veranstaltungsorte nach Absprache) 3,00 €)
5. UND 6. KLASSEN:
TRICKFILM ERSTELLEN
Ansprechpartnerin:
Bettina Harling, Telefon 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de
Datum Bibliotheken Dauer Kosten
nach Kinder- und Jugendbibliothek, ca. 120‘ keine
Vereinbarung Stadtteilbibliotheken, Mobiles (Mobiles
Bibliothekslabor (andere Bibliothekslabor:
Veranstaltungsorte nach Absprache) 3,00 €)
12LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG
5. UND 6. KLASSEN:
ROBOTER PROGRAMMIEREN
Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen bis maximal 15 Personen.
Ansprechpartnerin:
Bettina Harling, Telefon 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de
Datum Bibliotheken Dauer Kosten
nach Kinder- und Jugendbibliothek, ca. 120‘ keine
Vereinbarung Stadtteilbibliotheken, Mobiles (Mobiles
Bibliothekslabor (andere Bibliothekslabor:
Veranstaltungsorte nach Absprache) 3,00 €)
6. KLASSE:
ACTIONBOUND ERSTELLEN
Ansprechpartnerin:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliotheken Dauer Kosten
nach Kinder- und Jugendbibliothek, ca. 120‘ keine
Vereinbarung Zentralbibliothek (andere
Veranstaltungsorte nach Absprache)
7.–9. KLASSEN:
VOM BUCH ZUM BUCHTRAILER
Ansprechpartnerin:
Andrea Pörner, Telefon 0621 293-8924, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de
Datum Bibliotheken Dauer Kosten
nach Zentralbibliothek, Stadtteilbibliotheken ca. 120‘ keine
Vereinbarung (andere Veranstaltungsorte nach
Absprache)
13KLASSENFÜHRUNGEN, BIBLIOTHEKSTRAINING Die Bildungspläne von Baden-Württemberg sehen die altersgemäße fächer- übergreifende Bibliotheksnutzung und regelmäßige Bibliotheksbesuche im Klassenverband im Laufe der gesamten Schullaufbahn vor. Gerne planen wir Ihren Bibliotheksbesuch nach Ihren speziellen Themen und fachlichen Schwerpunkten. Die Stadtbibliothek ist ein optimaler Lernort für Lese-, Medien- und Informationskompetenz: • Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. • Sie lernen, thematisch im Bibliothekskatalog zu recherchieren und die Medien mit Hilfe der Signatur selbständig im Regal aufzufinden. • Sie lernen die Recherche themenbezogen um weitere Internetquellen, wie schulgerechte Datenbanken und Suchmaschinen, zu erweitern. Wir arbeiten zu folgenden Schwerpunkten: • Orientierung in der Stadtbibliothek • Training in Katalogrecherche zu ausgewählten Themen • Training in Informationsrecherche zu ausgewählten Themen Damit Schülerinnen und Schüler den erzielten Lernerfolg des Bibliotheks- besuchs halten und das Gelernte kontinuierlich anwenden können, sollte die Bibliotheksnutzung in den Unterricht eingebunden werden. Von jedem externen Rechner aus haben Sie Zugriff auf die Homepage der Stadtbibliothek und damit auf den Katalog und verschiedene Datenbanken: Munzinger-Datenbanken Personen, Länder, Pop, Sport, Chronik, Gedenktage, FILMDIENST- Kritiken, KLG (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwarts- literatur), KLfG (Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur) Brockhaus-Enzyklopädie Brockhaus Jugendlexikon Kindlers Literaturlexikon Press Reader Die kostenpflichtigen Datenbanken können jederzeit von Bibliothekskundinnen und -kunden, auch von Zuhause aus, genutzt werden (Einloggen mit Ausweis- Nummer und Passwort). 14
THEMENBEZOGENE ANGEBOTE,
EINFÜHRUNGEN
KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK
Angebote Zielgruppen Dauer Kosten
Der ABC-Kiosk - ein Parcours durch die 26 magischen 5. und 6. ca. keine
Zeichen Klassen 120‘
Geschichtenwerkstatt mit App Knietzsche 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
Comic kreieren mit Comic-life-App 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
Bibliotheksrallye mit iPads (Actionbound) 5.–7. Klassen ca. 90‘ keine
FEUDENHEIM
Angebot Zielgruppe Dauer Kosten
Bibliotheksführerschein 5. Klasse ca. 90‘ keine
HERZOGENRIED
Angebot Zielgruppe Dauer Kosten
Bibliotheksführerschein 5. Klasse ca. 90‘ keine
NECKARAU
Angebote Zielgruppen Dauer Kosten
Bibliotheksführerschein 5. und 6. ca. 90‘ keine
Klassen
Bibliotheksrallye 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
NECKARSTADT-WEST
Angebot Zielgruppe Dauer Kosten
Bibliotheksführerschein 5.–7. Klassen ca. 90‘ keine
Bibliotheksrallye mit iPads (Actionbound) 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
Actionbound (zu einem bestimmten Thema nach 5. – 9. Klassen ca. 60‘ keine
vorheriger Absprache)
15THEMENBEZOGENE ANGEBOTE,
EINFÜHRUNGEN
RHEINAU
Angebote Zielgruppen Dauer Kosten
Bibliotheksführerschein 5. Klasse ca. 90‘ keine
Bibliotheksrallye 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
Bibliotheksrallye mit iPads (Actionbound) 5. und 6. ca. 60‘ keine
Klassen
VOGELSTANG
Angebote Zielgruppen Dauer Kosten
Book-Slam 5. Klasse ca. 60‘ keine
Bibliotheksführerschein 5. und 6. ca. 90‘ keine
Klassen
RECHERCHETRAINING
BIBLIOTHEKSTRAINING MITTELSTUFE
Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten
Zentralbibliothek 1 ab 7. Klasse 45–90‘ keine
Feudenheim ab 8. Klasse ca. 90‘ keine
Herzogenried ab 8. Klasse ca. 90‘ keine
Rheinau ab 8. Klasse ca. 90‘ keine
Vogelstang ab 8. Klasse ca. 90‘ keine
1 Durchführung mit Tablets und der Lern-App „Actionbound“
ACTIONBOUND: DIGITALE RALLYE
Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
Zentralbibliothek 8. – 10. Klassen 45–60‘ keine
Kinder- und 6. - 7.* Klassen 90 - keine
Jugendbibliothek 120
*Kombiführung mit Zentralbibliothek
16RECHERCHETRAINING
RECHERCHETRAINING PROJEKTPRÜFUNG WERKREALSCHULE
Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten
Zentralbibliothek Werkrealschule, 9. und. 10. Klassen ca. 90‘ keine
RECHERCHE-TRAINING OBERSTUFE
Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten
Zentralbibliothek 10.–12. Klassen ca. 120‘ keine
Feudenheim 10.–12. Klassen ca. 120‘ keine
RECHERCHETRAINING SEMINARKURS /
KURSSTUFE 1 ODER BERUFSSCHULE
Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten
Zentralbibliothek Kursstufe 1, Berufsschule ca. 90‘ keine
17ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK
Information und Anmeldung:
Telefon: 0621 293-8900, E-Mail:
stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de
SO POCHT DAS SCHICKSAL AN DIE PFORTE!
Eine multimediale Einführung in Leben und Werk von Ludwig van Beethoven.
Mit Klaus Bopp
Datum Bibliothek Zielgruppen Dauer
27.05.2020 Musikbibliothek 6.-9. Klassen Ca. 90’
DIE MUSIKALISCHE SCHNITZELJAGD
Eine kurze Einführung und eine musikalische Rallye zum Kennenlernen der
Musikbibliothek und ihrer Angebote für Kinder und Jugendliche.
Termine Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung 5.–7. Klassen ca. 90‘ keine
Die MUSIKBIBLIOTHEK KENNEN LERNEN
Eine Einführung in Medienangebote, Dienstleistungen und Recherchemöglich-
keiten der Musikbibliothek. Eine Abstimmung auf aktuell thematische Bedürf-
nisse der Klasse ist möglich.
Termine Zielgruppen Dauer Kosten
nach Vereinbarung 7.–12. Klassen 60– 90‘ keine
18ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK
„MoBi“, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen!
Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Schule und führen in die
Welt des Bücherbusses ein.
Darüber hinaus fährt „MoBi“ außerhalb der Schulferien wöchentlich 15 Halte-
stellen im gesamten Stadtgebiet an.
MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 8.15–12.00 und 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag: 8.15–12.00 und 13.00–17.00 Uhr
Freitag: 8.15–12.00 Uhr
Adresse: (Achtung! Das Stadtmedienzentrum zieht im Frühjahr 2020 ins
3. OG des Stadthauses N 1)
Collinistraße 1, 68161 Mannheim,
Telefon Verleih: 0621 293-7930, Fax: 0621 293-7925.
E-Mail: pmz@mannheim.de www.stadtmedienzentrum-mannheim.de
ANGEBOT DES MARCHIVUMS
ARCHIVFÜHRUNGEN FÜR KIDS
Archiv zum Anfassen
Information und Anmeldung:
Frau Schneider (Marchivum), Telefon: 293-7478, E-Mail:
elke.schneider@mannheim.de
Datum Ort Zielgruppen Dauer Kosten
freitags, nach Archivplatz 1, Zimmer 514 5. und 6. ca. 60‘ keine
Vereinbarung Klassen
19MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN
UND PÄDAGOGEN
WICHTIGER HINWEIS:
Für die Ausleihe von Medienkisten und Klassensätzen benötigen Sie einen
speziellen Bibliotheksausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte
Formular „Nachweis über pädagogische Tätigkeit“ vorgelegt werden. Erhältlich
in Bibliotheken oder als pdf- Download im Internet, z. B. auf der Seite
www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten.
MEDIENKISTEN
Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen:
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Telefon: 0621 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de
Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download
angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten
KLASSENSÄTZE (GANZTEXTE)
Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen:
Schulbibliothekarische Arbeitsstelle
Telefon: 0621 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de
Ein Verzeichnis aller Klassensätze wird im Internet zum Download
angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/klassensaetze-ganztexte
LESE-ECKEN
Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für
Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere
Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek.
20MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN
UND PÄDAGOGEN
ANTOLIN-LESEFÖRDERUNGSPROJEKT
Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Koopera-
tionspartner. Teilnehmende Schüler können auf mehr als 3.000 Bücher der
Klassenstufe 1 bis 7 zurückgreifen.
Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek)
recherchiert werden. Beispiel: Profisuche –> Interessenkreis „Antolin Klasse 6“
–> Suchen.
Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Bis zur 6.
Klasse bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle fertige „Antolin“-
Medienkisten an. Informationen und Bestellung: Telefon 0621 293-8913.
FACHLITERATUR
In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sach-
gruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an
Medien, zum Beispiel zu Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung,
Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh-
und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen
Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten.
21FÜHRUNGEN FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN BIB-TOUR UND MEDIENMITTWOCH Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden im Internet veröffentlicht: www.mannheim.de/bildung-staerken/regelmaessige-veranstaltungen Kontakt: Telefon: 0621 293-8937, E-Mail: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de FÜHRUNG FÜR FACHSCHUL-KURSE IM PFLEGEBEREICH Kontakt und Anmeldung: Isabelle Schmitt, Telefon: 0621 293-8932, E-Mail: isabelle.schmitt@mannheim.de FÜHRUNGEN FÜR LEHRAMTS-ANWÄRTERINNEN UND ANWÄRTER, SOZIALARBEITERINNEN UND SOZIALARBEITER Lernen Sie die speziellen Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek sowie die Räume der Kinder- und Jugendbibliothek kennen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 0621 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de FÜHRUNGEN DURCH DIE MUSIKBIBLIOTHEK Alle Musiklehrerinnen und -lehrer, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch – nach Absprache gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten – einen Eindruck von den für sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 0621 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de 22
FORTBILDUNGEN
MEDIENELTERNABEND
Impulsvortrag “Cybermobbing” und Themenbasar mit zahlreichen Medien-
experten.
Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten
05.02.2020 19.00 – 21.00 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 keine
BILDUNGSPLATTFORM MANNHEIM
Die Bildungsplattform Mannheim informiert über Kooperationspartner, Förder-
möglichkeiten und Projekte rund um die Institution Schule.
Die Plattform ist ein Angebot der Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung
im Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim und richtet sich an alle, die im
Kontext Schule arbeiten – Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
und außerschulische Partner.
Übersicht: www.bildungsplattform-mannheim.de
ZENTRUM FÜR SPRACHE UND INTERKULTURALITÄT
Zu Beginn des Schuljahrs 2017/18 öffnete das „Zentrum für Sprache und
Interkulturalität“ im Dalberghaus seine Pforten. In Kooperation des Staatli-
chen Schulamts Mannheim und der Stadtbibliothek Mannheim bietet das Zen-
trum verschiedene Angebote zur Stärkung und Unterstützung der Lehrenden
in den Bereichen Sprachförderung und Interkulturelles Lehren und Lernen.
Das Zentrum steht Lehrenden aller Bildungseinrichtungen zur Verfügung.
Beratung: Mittwochs zwischen 13.00 und 15.30 Uhr
N³-Bibliothekslabor im Dalberghaus (N 3, 4)
Kontakt: Gerlind Mietzschke | Fachberaterin Sprachförderung
Staatliches Schulamt Mannheim
Augustaanlage 67, 68165 Mannheim
Telefon: 0621 2924151 (dienstags und mittwochs)
E-Mail: gerlind.mietzschke@ssa-ma.kv.bwl.de
23ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE
VERANSTALTUNGEN - Auswahl –
GET OUT
Zweisprachiges Escape Room Spiel mit David Stutzmann
Anmeldung erforderlich unter: Telefon 0621 / 293 – 8916, per E-Mail an:
stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de
Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppen Kosten
Kinder- und Jugendbibliothek 04.04.2020 12.30 10–14 Jahre keine
JUGENDROLLENSPIELTREFF
Der betreute Jugendrollenspieltreff richtet sich an Jugendliche zwischen 12
und 17 Jahren (jünger gerne auf Anfrage), die gerne die Faszination Rollen-
spiel erleben möchten.
Rollen- und Brettspiele sind besonders gut geeignet, Kindern und Jugend-
lichen Problemlösungsstrategien zu vermitteln, soziale Fertigkeiten zu erlan-
gen, das Lernen und die Erzählkompetenz zu fördern und um gemeinsam
sinnvoll Zeit zu verbringen. Wir haben es uns als Ziel gesetzt Kinder und
Jugendliche verantwortungsvoll an unser Hobby heranzuführen.
Kontakt: rollenspielvereinkurpfalz@gmail.com
Bibliothek Termine Zielgruppe Kosten
Dalbergsaal 4. Samstag im Monat, ab 12 Jahre keine
Im Dalberghaus N 3, 4 10.00 – 15.00
*In Kooperation mit dem Rollenspielverein Kurpfalz
SPIELEN UNTER STROM
Wir probieren verschiedene Spielkonsolen aus, aber auch Lesestifte, Roboter
und Apps auf dem iPad.
Bibliothek Termine Zielgruppe Kosten
N³-Bibliothekslabor samstags um 11.00 an Kinder von 8–12 keine
Im Dalberghaus N 3, 4 folgenden Tagen: 22. 02., Jahren, Eltern sind
21. 03., 18. 04.2020 willkommen
24SPIELETEST-SAMSTAGE
An einem Samstag im Monat werden in der Kinder- und Jugendbibliothek neue
Gesellschaftsspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Bibliothek Termine Zielgruppe Kosten
Kinder- und samstags um 11.00 an folgenden Kinder von 4–12 keine
Jugendbibliothek Tagen: 01.02., 07.03., 04.04. 2020 Jahren, Eltern sind
willkommen
BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE
Eine Veranstaltungsreihe für Schülerinnen und Schüler mit geringen
Deutschkenntnissen.
Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten
Rheinau dienstags außerhalb 15:30 Schülerinnen und ca. 90‘ keine
der Schulferien Schüler mit geringen
Deutsch-Kenntnissen
T!BB JUNIOR
HILFE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
DER KLASSEN 5 UND 6
T!BB junior unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach geeig-
neten Medien für Referate, Buchpräsentationen, Literatur- oder Internet-
recherchen.
Anmeldung:
Wer T!BB junior nutzen möchte, muss sich mindestens eine Woche vor dem
gewünschten Termin in der Kinder- und Jugendbibliothek persönlich, tele-
fonisch oder mit einer E-Mail anmelden.
Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.tibbjunior@mannheim.de
Bibliothek Beratungszeit Kosten
Kinder- und mittwochs, donnerstags, freitags keine
Jugendbibliothek zwischen 14.00 und 15.00 nur nach
Voranmeldung
25T!BB - BERATUNGSANGEBOT FÜR SCHÜLERINNEN UND
SCHÜLER AB KLASSE 7
Das T!BB-Team hilft bei der Literaturrecherche, der Themensuche und –ein-
grenzung. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, wie man sich in der Bibliothek
zurechtfindet und in den von der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellten
Datenbanken recherchiert.
Anmeldung: Telefon: 0621 293-8928, E-Mail: stadtbibliothek.tibb@mannheim.de
Bibliotheken Beratungszeit
Zentralbibliothek nach Vereinbarung
Feudenheim nach telefonischer Vereinbarung (0621 293-8443)
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT:
T!BB-INTENSIVWOCHE
Mehr Beratungstermine vor den Prüfungen
Direkt nach den Pfingstferien werden spezielle Beratungstermine für Schüle-
rinnen und Schüler und ihre (Prüfungs-) Themen angeboten.
Wir bitten um Anmeldung per Email (stadtbibliothek.tibb@mannheim.de) mit:
Vor- und Zuname | Email| Telefonnummer | Schule | Klassenstufe | Thema
Bibliothek Zeitraum für Beratungstermine
Zentralbibliothek 23.06. - 26.06.2020
LANGE LERNNACHT IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK IM
STADTHAUS N 1
Für alle, die einen Ort zum Lernen, eine ruhige Lernatmosphäre oder
Hilfestellung bei der Recherche nach geeignetem Lernmaterial
suchen, ist die Zentralbibliothek an diesem Abend zusätzlich von 19
- 22 Uhr geöffnet. Das Bibliotheksteam steht allen Lernenden mit Rat,
Tat und kleinen Snacks zur Seite.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Mehr
Informationen gibt es online bei Facebook, auf unserer Homepage
oder bei stadtbibliothek.tibb@mannheim.de
Bibliothek Termin
Zentralbibliothek 07.04.2020 19 bis 22 Uhr
26Nicht nur für Ihre Schülerinnen und Schüler interessant:
Die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Mannheim
Musik-Streaming, E-Books E-Papers E-Audios
Munzinger-Datenbanken
Personen, Länder, Pop, Sport, Chronik, Gedenktage,
FILMDIENST-Kritiken, KLG (Kritisches Lexikon zur
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur),
KLfG (Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur)
Brockhaus-Enzyklopädie
Brockhaus Jugendlexikon
Kindlers Literaturlexikon
PressReader
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können elektronische Medien
kostenfrei entliehen werden. Auch die Recherche in den genannten
Datenbanken ist ohne Zusatz- Kosten möglich – überall dort, wo ein
Internetanschluss zur Verfügung steht!
27ADRESSEN UND KONTAKTPERSONEN STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM, N 3, 4 (DALBERGHAUS), 68161 MANNHEIM Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912. Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. BIBLIOTHEKEN: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Isabelle Schmitt, Telefon: 0621 293-8932. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 0621 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 0621 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 0621 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 0621 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Anuschka Schönichen, Telefon 0621 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel und Stephanie Mayer, Telefon: 0621 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 0621 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Jan Nix, Telefon: 0621 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 0621 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 0621 771231. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 0621 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 0621 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Kim Papke, Telefon 0621 293-7606. Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion und Gestaltung: Bettina Harling, Sandra Schleissner Titelfoto: pixabay Druck: Rathausdruckerei Mannheim Stand: Februar 2020 28
Sie können auch lesen