Vorbemerkung - Schule An der Tesche

Die Seite wird erstellt Peer Schön
 
WEITER LESEN
Vorbemerkung - Schule An der Tesche
Medienkonzept                                       1
                                 Schule An der Tesche

Vorbemerkung

Medien haben in unserer Gesellschaft allgemein und für die Vermittlung von Lernhinhalten
in der Schule schon immer eine grundlegende Bedeutung.
Das vorliegende Medienkonzept stellt die Arbeit mit den „Neuen Medien“ in unserer
Schule in den Mittelpunkt. Hierbei darf jedoch keinesfalls außer Acht gelassen werden,
dass der bewährte Einsatz der altbekannten Medien (Film, Tonaufnahmen, Tafel,
Overheadprojektor, Sachbücher, Lexika,…) in der Schule nach wie vor eine große Rolle
spielt.

1. Argumente für den Einsatz neuer Medien an unserer Schule

Der Auftrag der Schule, die Kinder zu mündigen Bürgern zu erziehen, heißt heute auch, die
Schüler auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Das tägliche Leben wird zunehmend bestimmt durch eine wachsende Zahl technischer
Medien sowie neuer Kommunikations- und Informationswege. Die (berufliche) Zukunft
der Kinder ist ohne IT-Kenntnisse nicht mehr denkbar, in allen Arbeitsbereichen erhält die
Professionalisierung im Umgang mit dem Computer einen immer höheren Stellenwert.
Die polarisiert geführte Grundsatzdiskussion der 90er Jahre zum Einsatz neuer Medien in
der Grundschulpädagogik ist abgeschlossen und ihr didaktischer Mehrwert mittlerweile
unumstritten.
Die elektronischen Informations- und Kommunikationsmedien sind – wie die traditionellen
Medien auch – „Hilfsmittel des Lernens und Gegenstand des Unterrichts“. Durch
„systematische Arbeit mit Medien…„ soll Schule dazu beitragen, „…die
Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.“ (Richtlinien für die
Grundschule, S. 15 ).
Dieser Auftrag gilt auch für unserer Schule als Förderschule für sprachliche Qualifikation im
Grundschulbereich, wobei den besonderen Lernbedingungen unserer Schülerschaft im
Hinblick auf die sprachlichen Defizite und deren Auswirkungen auf den Erwerb der
Schriftsprache zeitlich und inhaltlich Rechnung zu tragen ist.

1.1 Medienpädagogische Vorüberlegungen

Bei der Auseinandersetzung mit der Frage: „Welche Medien können in welchen Klassen
und welchen Fächern zur Entwicklung von Lern- und Medienkompetenz der SuS genutzt
werden?“ geraten die Themenfelder „Lernen mit Medien“ und „Leben mit Medien“
(vgl. auch „Medienpass NRW“) ins Blickfeld.

1.1.1 Lernen mit Medien
In einem aktiven Prozess der Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten spielen
sowohl „alte“ als auch „neue“ Medien eine zentrale Rolle. Sie sind einerseits Werkzeuge, in
deren Handhabung die Schüler gezielt angeleitet, gefördert und gefordert werden sollten,
andererseits sind sie aber auch selbst Unterrichtsgegenstand mit dem Ziel, bei den
Schülern eine angemessene Reflexion über Medienwirkung und eigene Mediennutzung
anzubahnen.

                                                                      Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                     2
                                Schule An der Tesche

Der „Medienpass NRW“ gliedert beide Themenbereiche in insgesamt fünf Kompetenz-
bereiche, die die Grundlage einer systematischen Förderung von Medienkompetenz im
Fachunterricht aller Jahrgangsstufen bilden sollen. Hierbei kommt bereits dem Lernen im
Grundschulbereich eine wichtige Bedeutung zu:

                                                                   (aus: Medienpass NRW)

      Bedienen/Anwenden (=B/A): „ Die Schülerinnen und Schüler kennen
       unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien und
       wenden sie zielgerichtet an.“ (Kompetenzerwartung)
      Informieren/Recherchieren (=I/R): „Die Schülerinnen und Schüler entnehmen
       zielgerichtet Informationen aus altersgerechten Informationsquellen.“
       (Kompetenzerwartung)
      Kommunizieren/Kooperieren (=K/K): „Schülerinnen und Schüler wenden
       grundlegende Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation an und
       nutzen sie zur Zusammenarbeit.“ (Kompetenzerwartung)
      Produzieren/Präsentieren (=P/P): „Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter
       Anleitung altersgemäße Medienprodukte und stellen ihre Ergebnisse vor.“
       (Kompetenzerwartung)
      Analysieren/Reflektieren (=A/R): „Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und
       hinterfragen ihr eigenes Medienverhalten. Sie unterscheiden verschiedene
       Medienangebote und Zielsetzungen.“ (Kompetenzerwartung)

Die fünf genannten Kompetenzbereiche sind wiederum nach untergeordneten Teilkom-
petenzen aufgeschlüsselt (vgl. Medienberatung NRW).
Einige dieser Kompetenzen sind auch für die meisten Schüler und Schülerinnen unserer
Schulform ohne Einschränkung erreichbar (z.B.: SuS nutzen analoge Medien zur
Unterhaltung und Information; SuS nutzen Basisfunktionen digitaler Medien/eines
Textverarbeitungsprogrammes/des Internets; SuS entnehmen Medien gezielt
Informationen; SuS unterscheiden zwischen Informations- und Werbeträgern…).

                                                                   Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      3
                                 Schule An der Tesche

Dagegen müssen vor allem hinsichtlich der Bereiche Kommunizieren/Kooperieren und
Analysieren/Reflektieren bei einem Großteil unserer Schüler deutliche Abstriche gemacht
werden (z.B.: SuS nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform)
zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten; SuS entwickeln Regeln und Empfehlungen
für eine sichere Kommunikation im Internet…).

1.1.2 Leben mit Medien
Auch für viele Kinder unserer Schule (insbesondere in den Klassen 3/4) ist der Umgang mit
Handys und verschiedenen Computer-Typen sowie die Nutzung des Internets für
verschiedene Zwecke zunehmend selbstverständlich geworden.
Schule hat hier besonders die Aufgabe, über die – bei der hohen Faszination der neuen
multimedialen Möglichkeiten leicht aus dem Blickfeld geratenden – rechtlichen Aspekte
(Up- und Download, Kostenfallen…) zu informieren und mit den Schülern die
Konsequenzen und Risiken falschen Handelns (Cyber-Mobbing, Chat-Fallen…) zu
diskutieren. Dies ist allerding im Rahmen von Grundschule – besonders aber in einer
Förderschule für Sprachliche Entwicklung – höchstens ansatzweise zu leisten und im
Wesentlichen an die weiterführenden Schulformen zu verweisen.

1.2 Aspekte des Computereinsatzes in unserer Schule

Folgende Aspekte sind für uns als Förderschule (die jedoch zielgleich mit den Grundschulen
unterrichtet) zentral für den Einsatz von Computern im Unterricht:
 Der Motivationsaspekt
  Das Arbeiten am PC stellt für den Schüler / die Schülerin eine interessante Aufgabe dar,
  die an die Lebenswirklichkeit anknüpft. Eine hohe Arbeits- und Lernmotivation ergibt
  sich aus der Tatsache, dass die Arbeit am PC einen spielerischen Arbeitscharakter
  besitzt, der mit einer bei Erwachsenen anerkannten Tätigkeit in quasi erwachsenen-
  typischer, ernstzunehmender Qualität verbunden wird. Die multimediale Aufbereitung
  von Lerninhalten spricht zusätzlich die verschiedenen Sinneskanäle an und begeistert
  durch neue Animationsmöglichkeiten.
 Die Differenzierungsmöglichkeiten
  Durch den Einsatz moderner Lernsoftware kann der Unterricht leicht auf die
  unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten einzelner Schüler / Schülerinnen abgestimmt
  werden. Lerninhalte werden für schwächere Schüler mit vielen Anschauungshilfen
  aufgearbeitet, für leistungsstarke Kinder steht zumeist auch zusätzlicher Lernstoff zur
  Verfügung, zunehmend auch durch die Möglichkeiten des Internet.
 Soziales Lernen
  Am Computer ergänzen sich die Kinder in ihren Kenntnissen meist ohne spezielle
  Hinweise oder Bitten des Lehrers. „Ganz nebenbei“ werden so z.B. elementare
  Kenntnisse der Textverarbeitung von Kind zu Kind weitergegeben, inhaltliche Probleme
  miteinander gelöst etc. Viel direkter als es einer Lehrkraft möglich wäre, arbeiten die
  Kinder miteinander und helfen sich gegenseitig.
 Öffnung von Schule
  Die Lernisolation im Schulgebäude kann durchbrochen werden: email-Kontakte zu
  anderen Schulen und Patenklassen können aufgebaut, Informationen online eingeholt
                                                                     Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      4
                               Schule An der Tesche

  werden, Unterrichtsergebnisse auch durch die Präsentation auf unserer Homepage
  (www.schule-tesche.de) veröffentlicht werden.

 Lernkompetenz
  Nach bereits erworbenen Grundlagen im Umgang mit dem PC und verschiedenen
  Programmen, kann die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu organisieren, geschult
  werden: Informationsquellen werden selbstständig gesucht, Lernweg und
  Lerngeschwindigkeit können selbst bestimmt werden. Neue Lernumgebungen
  ermöglichen die Zusammenschau und Verknüpfung bisher isolierter Kenntnisse, hier
  auch zunehmend durch die Möglichkeiten, die das Internet bietet.
 Aktualität
  Im Internet sind zeitnahe Dokumentationen über die Geschehnisse in der Welt zu
  finden. So ist eine spontane Nutzung als Unterrichtsanlass möglich und eine hohe
  Authentizität gewährleistet.

2. Das Ausstattungskonzept

2.1 Zur gegenwärtigen Ausstattung (Dezember 2013)

2.1.1 Anmerkung zur Finanzierung der Ausstattung
Finanziert wurden die vorhandenen Geräte durch den Schulträger auf der Basis der
jährlichen Medienentwicklungs-Gespräche mit dem Medienzentrum. Dieser übernimmt
auch die Kosten für anstehende Reparaturen oder Betreuung des PowerLine-Netzes.
Über den Schuletat werden die Verbrauchsmaterialien (Druckerpatronen, Druckerpapier,
Speichermedien…) und die Lizenzen der eingesetzten Lern-Software finanziert.
Darüber hinaus können auch Einnahmen aus dem Verkauf unserer Theater-DVDs zur
Finanzierung kleinerer Anschaffungen (Kopfhörer, Lautsprecher u.a.) herangezogen
werden.

2.1.2 Hardware-Ausstattung
     In fast allen Klassen stehen mittlerweile zwei Desktop-Computer zur Verfügung, in
      zwei Klassen jeweils nur ein Rechner, in drei weiteren Klassen drei Geräte. Dabei
      sind die meisten Rechner mittlerweile leistungsstark genug, so dass auch
      „anspruchsvollere“ Sofware eingesetzt werden kann. Alle Geräte sind mit DVD-
      Laufwerken, Soundkarten und Lautsprechern bzw. Kopfhörern ausgerüstet.
     An den meisten Computern sind 19-Zoll-TFT-Monitore angeschlossen, nur
      vereinzelt sind noch Röhrenmonitore in Gebrauch. Zusätzlich zu den von der Stadt
      Wuppertal zur Verfügung gestellten Flachbild-Monitoren wurden aus Eigenmitteln
      drei zusätzliche 19-Zoll-TFT-Monitore angeschafft.
      Ein ebenfalls aus Eigenmitteln finanzierter großer 27-Zoll Flachbildmonitor ist in
      einem Koffer transportfähig und wird im Hauptgebäude variabel eingesetzt, um in
      verschiedenen Klassen eine verbesserte Präsentation - z.B. von Videos und anderen
      Bildmaterialien – zu ermöglichen. Ein weiterer großer Monitor steht für
      entsprechende Zwecke im Neubau im Medienschrank des Differenzierungsraumes
      zur Verfügung

                                                                   Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                       5
                                 Schule An der Tesche

      Ebenfalls für Präsentationszwecke verfügt die Schule seit längerem über einen
       Beamer-Koffer mit Notebook; in der Aula ist außerdem ein weiterer Beamer fest
       installiert, zusätzlich gibt es noch einen dritten Beamer mit Notebook (allerdings
       ohne feste Installation in einem Koffer), die in Kombination bei Bedarf in den
       Klassen eingesetzt werden können.
      Zu Testzwecken wurde im September 2013 ein Visualizer (VIS-300) angeschafft, mit
       dem –ähnlich wie beim früheren Epidiaskop, Bilder von Büchern, Landkarten etc.,
       aber auch die Abbildung von Gegenständen per Beamer projiziert werden können.
       Dieser befindet sich noch in der Erprobungsphase. Bei positivem Ergebnis sollen
       ggfs. weitere Geräte angeschafft werden. Zwei transportable Leinwände
       vervollständigen das Präsentationsangebot.
      Neben der aktuell „in Betrieb“ befindlichen Hardware stehen im Keller noch drei
       ältere Geräte sowie mehrere 17-Zoll-Röhrenbildschirme und ein neuer PC mit TFT-
       Bildschirm als Reserve, die bei Hardware-Defekten in den Klassen als schnell
       verfügbare „Ersatzgeräte“ die Computer-Nutzung in den Klassen sicherstellen.
      Im Hinblick auf die Drucker-Nutzung hat sich mittlerweile bei uns in der Schule
       folgendes Konzept durchgesetzt: Im Lehrerzimmer und in je einem
       Mehrzweckraum im Haupthaus und Nebengebäude stehen für die Ausdrucke von
       Dokumenten (Gutachten, Zeugnisse etc.) sowie Arbeits-mitteln und Vorlagen
       insgesamt drei Schwarz-Weiß-Laserdrucker. Daneben gibt es im Lehrerzimmer für
       Farbausdrucke noch einen Tintenstrahldrucker.
       Die Folgekosten für die Drucker sind nicht unerheblich. Zur Zeit werden die Kosten
       für die Drucker aus eigenen Mitteln der Schule getragen.

Für die Hardware-Wartung der von der Stadt Wuppertal gelieferten Geräte steht ein IT-
Techniker der Medienstelle zur Verfügung, wobei die Zusammenarbeit – die bisher
erfreulicherweise nur in Einzelfällen notwendig war – problemlos und prompt
funktioniert.
Die Wartung der übrigen (älteren) Geräte der Schule wird weiterhin von zwei Kollegen
geleistet. Der Zeitaufwand dafür hat sich in den letzten Jahren dank der Modernisierung
der Hardware zwar verringert, ist aber angesichts der sonstigen Aufgaben im Bereich
„Neue Medien“ dennoch zu hoch.

Für den Internet-Zugang ist die Schule seit Sommer 2007 außerdem mit einem PowerLine-
Netz ausgestattet. Alle Stromleitungen wurden von einer Spezialfirma durchgemessen und
unterschiedlich farbig markiert. In allen Klassen besteht auf diese Weise mittlerweile ein
Internetanschluss, der bei Bedarf durch einen Verteiler auf mehrere Computer
ausgeweitet werden kann. Ein Server des Medienzentrums im Keller kontrolliert die
Online-Aktivitäten und schützt vor dem Aufrufen indizierter Seiten.

Der Anschluss ans Internet über die Powerline-Geräte ist leider nicht so störungsfrei, wie
es wünschenswert wäre. Mit fortschreitendem Alter werden die Geräte zunehmend für
Störungen anfällig. Zwar wird ein Austausch bzw. eine Instandsetzung durch einen
externen Techniker im Auftrag des Medienzentrums Wuppertal meist schnell
vorgenommen, doch die Zahl der Ausfälle ist heute deutlich höher als in der Anfangszeit.
Hinzu kommt, dass der Entwickler und Vertreiber der Geräte mittlerweile verstorben ist
und deshalb eine Produktion/Weiterentwicklung nicht mehr stattfindet. Da eine
                                                                      Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      6
                                 Schule An der Tesche

durchgängige Vernetzung per Kabel aus Kostengründen ausscheidet, sollte hier in
Zusammenwirkung mit dem Medienzentrum mittelfristig nach einer Alternative gesucht
werden.

2.1.3 Software
Seit 2008 (vgl. Liste S. 11 im Anhang) haben sich folgende Erweiterungen bei der Software-
Ausstattung ergeben:
    Betriebssysteme:
       Auf allen Rechnern ist heute mindestens Windows XP Professional, auf den
       neueren Geräten Windows 7 Professional installiert. Auf 3 Geräten aus dem
       Anschaffungsjahr 2008 ist Windows Vista business aufgespielt.
    Schriftenpakete:
        Die Schule verfügt als Schullizenz über ein umfassendes Fonts-Paket der
       Medienwerkstatt Mühlacker. Diese Schriften sind auf den Rechnern im
       Lehrerzimmer, den Mehrzweckräumen sowie auf Wunsch in einzelnen Klassen
       installiert; sie werden von den meisten KollegInnen auch auf ihren privaten PCs für
       die Erstellung von Arbeitsmaterialien genutzt.
    Lernsoftware:
       Die Programmpakete „Budenberg“ und „Lernwerkstatt“ von der Medienwerkstatt
       Mühlacker laufen in der jeweils aktuellen Version auf allen Rechnern der Klassen
       sowie in den Mehrzweckräumen.
       Für das Fach Englisch wird die Software des Lehrwerkes „Playway“ benutzt.
    Office-Programme:
       Auf allen Rechnern wurde vom Medienzentrum Wuppertal das „Open-Office“-
       Software-Paket in der jeweils neuesten Version installiert. Darüber hinaus haben
       wir auf Schulkosten eine Version Office 2003 für Lehrer, Schüler und Studenten von
       Microsoft angeschafft (3-fach-Lizenz), die auf PCs im Lehrerzimmer, im
       Mehrzweckraum Haupthaus sowie auf einem Notebook installiert wurde. Diese soll
       jedoch in Kürze über das Medienzentrum Wuppertal durch eine aktuellere Version
       (MS-Office 2010) mit Mehrfachlizenz ersetzt werden.

2.2 Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Ausstattung

   Neben der laufenden, jährlichen Ersetzung älterer Computer durch Rechner mit
   aktueller technischer Entwicklung durch das Medienzentrum der Stadt Wuppertal
   können für die nächste Zeit ins Auge gefasst werden:
      Verbesserung/Stabilisierung des Powerline-Netzes / möglicherweise Installation
       einer Alternative (WLan?)
      Anschaffung neuer Software:
       -   (Office 2010)
       -   Audiolog Update 4 (Mehrplatz-Lizenz)
      Weitere Visualizer (nach Auswertung des Probeeinsatzes)
      Prüfung der Einsatzmöglichkeit von einzelnen Tablets (nur sinnvoll bei WLan,
       Kosten/Nutzen?)

                                                                    Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      7
                                Schule An der Tesche

3. Das Nutzungskonzept

3.1 Gegenwärtiger Einsatz von Computern

3.1.1 Als Präsentationsmedium
Schon ab der E-Klasse lernen die Schüler den Computer als Präsentationsmedium für
Musik, Bilder, Videos und Software kennen. Über die Medienplattform EDMUND können
Lehrfilme heruntergeladen werden, die dann innerhalb des Klassenverbandes angesehen
und besprochen werden können. Eine ganze Anzahl von Bilderbüchern wurde von
verschiedenen Kollegen digitalisiert und steht so z.T. mit Begleitmaterial für eine
Bearbeitung im Klassenverband zu Verfügung.

3.1.2 als Lernmedium
In unseren Klassen wird der Computer von den KollegInnen in allen Schuljahren als
Lernmedium eingesetzt. Die Schüler nutzen die Geräte sowohl in offenen Lernsituationen
der Freiarbeit/Wochenplanarbeit als auch – insbesondere in den höheren Klassen – im
Rahmen von Projekten (z.B. im Sachunterricht). Alle Sozialformen (Einzel-, Partner oder
Gruppenarbeit) vorhanden.
Die Arbeit mit Lernsoftware stellt hierbei neben der Internetrecherche für
Sachinformationen den häufigsten Einsatz dar. Dabei steht die Übung und Vertiefung von
aktuellen Lerninhalten in den Fächern Sprache, Mathematik, Englisch und teilweise im
Sachunterricht mit Hilfe von Lernprogrammen im Vordergrund:
 Das Budenberg-Programmpaket und die Lernwerkstatt der Medienwerkstatt
  Mühlacker – beide jeweils mit vielen Unterprogrammen zu verschiedenen
  Lernhinhalten – kommen im Rahmen von Wochenplan- und/oder freier Arbeit zum
  Einsatz (vgl. auch den exemplarisch dargestellten Richtliniebezug dieser
  Programmpakete im Anhang).
 Die CD-ROM „Flex und Flo“ vom Diesterweg-Verlag, die das in allen Klassen eingeführte
  gleichnamige Mathematik-Lehrwerk als Übungsmedium ergänzt, wird häufig benutzt.
 Seit Einführung des Unterrichtsfaches Englisch ab der Klasse 1 wird auch die zum
  eingeführten Lehrwerk „Playway “ vom Cornelsen-Verlag zugehörige Übungssoftware
  benötigt. Für diese multimediale, interaktive Software sind mittlerweile alle Geräte in
  den Klassen geeignet.

3.1.3 als Schreibmedium
Insbesondere ab Klasse 2 – teilweise auch schon früher – findet der Computer verstärkt als
„Schreibmaschine“ im Unterricht Verwendung. Die Möglichkeiten, die eine
Textverarbeitung für die Produktion, Überarbeitung und Präsentation eigener Texte der
Schüler bietet, ist für die Förderung der schriftsprachlichen Kompetenz geradezu optimal.
Die an der Schule für Sprachbehinderte häufig auch im schriftsprachlichen Bereich
„schwachen“ Kinder zeigen hier erfahrungsgemäß eine bessere Schreibmotivation als mit
herkömmlichen Medien und sind auch Korrekturen gegenüber aufgeschlossener.
Hierbei lernen die Schüler auch verstärkt und quasi „nebenbei“ den adäquaten Umgang
mit der Tastatur und den Einsatz eines Druckers. Von den teilweise sehr komplexen

                                                                    Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      8
                                Schule An der Tesche

Funktionen einer Textverarbeitung können auf dieser Altersstufe jedoch nur die einfachen
Basisfunktionen zum Lerngegenstand werden.

Für die Verwendung als „Schreibmaschine“ durch die Kinder wird heute in den Klassen
meist die Textverarbeitung „Open Office“ genutzt. Außerdem verfügen auch die
Budenberg-Software sowie die Lernwerkstatt von Mühlacker über integrierte einfache
Schreibprogramme, die an die Basisfunktionen heranführen und für kleine
Schreibaufgaben oft ausreichen.

3.1.4 als Medium der Sprachtherapie und sonderpädagogischen Förderung
Die 2003 anvisierte verstärkte Nutzung der Neuen Medien für therapeutische Lernprozesse
– insbesondere für die Sprachtherapie – ist trotz der verbesserten technischen Ausstattung
in den Klassen nicht wesentlich vorangetrieben worden. Dies hat folgende Gründe:
     Entsprechende Programme, die wir uns als Demoversion angeschaut haben (z.B.
       „paLABra“ – Software für Metalinguistische Sprachtherapie) sind aufgrund ihrer
       Spezifität extrem teuer und können nicht ohne weiteres als Schullizenz für alle
       Klassen angeschafft werden, da die Kosten von der Schule übernommen werden
       müssten.
     Für die Initiierung von Sprachlernprozessen im phonologischen, semantischen,
       grammatischen und kommunikativen Bereich bedarf es anderer therapeutischer
       Settings als die (isolierte) Arbeit am PC. Der Computer ist hier nur selten das
       Medium der Wahl.
       Es lassen sich zwar Teilleistungen (etwa im schriftsprachlichen Bereich) gut
       trainieren (z.B. mit dem „Würzburger-Trainingsprogramm zur phonologischen
       Bewusstheit“ oder mit dem Potsdamer-Lesetraining „Pots-Blitz“), aber der Nutzen
       des „Kollegen Computer“ darf hier nicht überschätzt werden. Unter diesem Aspekt
       stellt sich die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis noch verschärft.
     In neueren Therapieprogrammen sind teilweise Übungsformen zu finden, die auch
       schon in medial „abgespeckter“ Form in unseren seit Jahren eingeführten großen
       Progammpaketen „Budenberg“ und „Lernwerkstatt“ in ähnlicher Weise enthalten
       sind.
Die noch 2003 formulierte tendenziell euphorische Einschätzung des Nutzens spezieller
Software im Hinblick auf therapeutische Lernprozesse ist somit bei uns mittlerweile einer
eher nüchternen Sichtweise gewichen.

3.1.5 als Informations- und Kommunikationsmedium
Die mit dem Internet verbundenen Computer werden von vielen KollegInnen in den letzten
Jahren verstärkt für die Information und Kommunikation im Internet, auch im Rahmen der
Unterrichtsvorbereitung, genutzt. Manche Projekte mit außerschulischen Partnern (z.B.
das „Liko-Projekt“ mit der Stadtbücherei Wuppertal) wären ohne diese Möglichkeit nur
erschwert durchführbar.
Auch die Nutzung des Internets im Rahmen des Unterrichts gemeinsam mit den Schülern
findet seit der „Powerline“-Vernetzung der Klassenräume im Sommer 2007 bei zunehmend
mehr KollegInnen statt, die didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes sind hier jedoch bei
weitem noch nicht ausgeschöpft.

                                                                    Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      9
                                Schule An der Tesche

Eine wichtige Zukunftsperspektive für die verstärkte Nutzung unserer Computer im
Hinblick auf Information und Kommunikation stellt die seit Herbst 2006 grundlegend
neugestaltete Internet-Seite unserer Schule (www.schule-tesche.de) dar:
Hier werden für die Eltern und andere Interessierte jeweils aktuelle Informationen
veröffentlicht, hier stellt sich die Schule in Zukunft verstärkt in ihren grundlegenden
Konzeptionen dar und hier können grundsätzlich auch die einzelnen KollegInnen bzw.
Klassen Unterrichtsprojekte oder Unternehmungen darstellen. Hier ist jedoch bisher die
„aktive Nutzung“ erst durch eine kleine Anzahl der KollegInnen geschehen , da die
„Bedienung“ der Administrator-Software, die online auf dem Server erfolgt, bisher nur
Wenigen vertraut ist.
Nachdem sich bei unserer im Jahr 2001 selbst erstellten ersten Internetseite gezeigt hat,
dass sie in ihrer Funktionalität zu begrenzt und im Alltag nur sehr umständlich und wenig
komfortabel zu „bedienen“ war, wurde die neue Seite in Zusammenarbeit mit einem
Medienbüro professionell erstellt. Grundlage ist ein Content-Management-System (Open-
Licence-Software „JOOMLA“), das auch in Zukunft flexibel an neue Bedürfnisse angepasst
werden kann. Bisher haben 4 KollegInnen Zugang zu der Seite.

3.1.6 Computer als Lerninhalt
Seit 2011 wird in den 3. und 4. Klassen der Computer-Führerschein Komp@ss Grundkurs
und Aufbaukurs bearbeitet. Hier lernen die Schüler in angeleiteter Form:
     Einführung in die Arbeit am Computer: Bedienungselemente (An- und Ausschalten
       der Geräte, Beenden von MS-Windows, Die Startleiste / Der Desktop)
     Umgang mit der Maus (Navigieren auf dem Desktop, Klick und Doppelklick)
     Erste Orientierung auf der Tastatur (Kenntnis wichtiger Tasten und deren
       Funktionen: Großschreibung von Buchstaben mit der Umschalttaste, Leer-,
       Eingabe-, Rück-, Entfernen- und Escape-Taste)
     Erste Wörter und Sätze im Rahmen eines Schreibprogammes (Open-Office) mit
       dem Computer schreiben
     Ausdrucken von geschriebenen Texten
     Erweiterung und Sicherung der Grundkenntnisse in der Computerbedienung
     Texte schreiben, Schrift / Zeichen formatieren (Schriftgröße und -art auswählen,
       Blocksatz etc.)
     Grundkenntnisse: Dateien speichern und öffnen, Umgang mit CD-Rom und USB-
       Stick
     Recherchen im Internet (Suchmaschinen für Kinder nutzen, z.B. www.blinde-
       kuh.de)
     Sicherheitsregeln zur Internetnutzung
     E-Mails schreiben, verschicken und abrufen können – Funktion der
       Virenschutzprogramme kennen lernen

3.1.7 zur Unterrichtsvorbereitung der Lehrer
Neben der Unterrichtsvorbereitung und den Verwaltungsarbeiten am privaten PC zuhause
werden in den letzten Jahren von KollegInnen dafür verstärkt auch die leistungsfähigeren
Computer und Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) in der Schule genutzt.
Nach bisherigen Beobachtungen dienen die Geräte dabei vorwiegend der Erstellung und

                                                                    Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                       10
                                 Schule An der Tesche

Speicherung von Arbeitsmaterialien, sowie der Erstellung von Zeugnissen, Gutachten und
Berichten. Die Geräte mit schnellen Laserdruckern werden auch häufig als bloße
„Druckstation“ für anderweitig hergestellte Dokumente eingesetzt.

3.2 Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Nutzungsmöglichkeiten
Für unsere Schule lassen sich für die nächsten Jahre folgende Schwerpunkte einer
wünschenswerten Weiterentwicklung der Computernutzung beschreiben:
      Der Einsatz von Lern-, Übungs- und Therapiesoftware wird auch in den nächsten
       Jahren der Schwerpunkt der Nutzung in den Klassenräumen sein. Das Angebot an
       Software in diesem Bereich wächst ständig; sie wird jeweils kritisch darauf
       überprüft werden müssen, inwieweit mit ihr wirklich Lernprozesse der Schüler auf
       den verschiedenen Ebenen unterstützt werden können. In Zeiten knapper Etats
       stellt sich zudem immer die Frage nach dem „Preis-Leistungs-Verhältnis“ solcher
       Medien.
       Unsere Hardware-Voraussetzungen für moderne Lernsoftware sind heute bereits
       weitaus besser als noch vor wenigen Jahren (vgl. Medienkonzept 2008). Unsere
       heute „neueren“ Geräte werden vermutlich noch mehrere Jahre auch steigenden
       Anforderungen gerecht werden können.
      Die Internet-Seite unserer Schule (www.schule-tesche.de) bietet seit ihrer
       Neugestaltung einen möglichen „Rahmen“, der es erst jetzt realistisch erscheinen
       lässt, dass interessierte KollegInnen alleine und/oder mit Schülern ihre Arbeit auf
       der Seite „darstellen“ können. Der pädagogische Nutzen solchen Tuns wurde schon
       im Medienkonzept 2008 begründet. Durch die Powerline-Vernetzung sind
       mittlerweile alle Computer im Hause für diesen Zweck nutzbar.
       Bisher sind jedoch bei den KollegInnen nur vereinzelt Aktivitäten in diese Richtung
       zu verzeichnen. Der Zeitaufwand für die Einarbeitung in und Nutzung der (online zu
       bedienenden) Software sowie die Angst, etwas „falsch“ zu machen, schreckt zur
       Zeit noch viele KollegInnen ab und stellt gerade für weniger versierte PC-
       NutzerInnen eine hohe psychologische „Hürde“ dar.
       Die für diesen Bereich notwendige Fortbildung der KollegInnen wird bei Anfrage
       intern von den bereits mit dem System vertrauten Kollegen geleistet.
      Die effektive, zeitökonomische(!) Produktion von ansprechenden Lernmaterialien
       ist weiterhin ein Bereich, der für viele KollegInnen im Unterrichtsalltag besonders
       interessant ist. Die Hardware-Voraussetzungen (Computer und Peripheriegeräte)
       hierfür sind in der Schule mittlerweile vorhanden: Rechner im Lehrerzimmer mit
       Scanner sowie SW-Laser-Drucker und Farb-Tintenstrahldrucker.

                                                                      Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                     11
                                    Schule An der Tesche

4. Das Fortbildungskonzept

4.1 Qualifikation der KollegInnen

4.1.1 Basisqualifikationen
Alle KollegInnen benutzen seit mehreren Jahren privat Computer und sind mit der
grundlegenden Bedienung eines Standard-PCs (Rechner mit Maus, Tastatur, CD-ROM-
Laufwerk, Soundkarte und Lautsprecher, Drucker) sowie der Windows-Oberfläche vertraut.
In Bezug auf die schulische PC-Ausstattung sind mittlerweile bei allen KollegInnen folgende
Grundkompetenzen vorhanden:

        Die auf den Rechnern in den Klassen schon vor längerer Zeit installierten
         Lernprogramme (vorwiegend Budenberg-Programmpaket; Lernwerkstatt
         Grundschule der Medienwerkstatt Mühlacker) sowie Lernprogramme auf CD können
         von allen KollegInnen eingesetzt werden. Neue KollegInnen können bei Bedarf von
         den Medienbeauftragten der Schule in die grundlegenden Funktionen der
         Programme eingewiesen werden .
        Die „Textverarbeitung“ (vorwiegend mit den verschiedenen „Word“-Versionen) ist
         der häufigste und damit vertrauteste Anwendungsbereich. Alle KollegInnen erledigen
         damit alltägliche Schreibarbeiten.
        Alle KollegInnen verfügen mittlerweile auch privat über einen Internet-Anschluss und
         besitzen von daher grundlegende Kenntnisse im Umgang mit www-Seiten und den
         Einsatz des Kommunikationsmittels email.

Insgesamt zeigt sich, dass die Lehrerinnen und Lehrer recht versiert mit den Computern im
Klassenraum und im Computer umgehen. Im Wesentlichen werden die Computer zur
gezielten Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eingesetzt sowie
zur Recherche im Internet, vor allem im Fach Sachunterricht.
Das Konfigurieren von Lernsoftware für den Unterricht so wie die Nutzung digitaler
Hilfsmittel für die Unterrichtsvorbereitung erfolgen gezielt und häufig vom überwiegenden
Teil des Kollegiums völlig selbstständig. Wenn Einzelne eine Bedienung nicht direkt
beherrschen, sind sie jedoch stets in der Lage, gezielt Hilfe einzufordern, da das
grundsätzliche Bewusstsein für das, was notwendig ist, vorhanden ist.

4.1.2 Weitere Qualifizierung der KollegInnen
Aus den zuvor genannten Gründen wurde auch das Fortbildungskonzept der Lehrkräfte in
diesem Bereich so überarbeitet, dass bis auf Weiteres keine Notwendigkeit für
gemeinsame Fortbildungen mehr besteht.
Stattdessen bieten die IT-Beauftragten der Schule, Herr Stadtler und Herr Feistel
(hinsichtlich der Website auch Fr. Haberstroh), auf Abruf Einweisungen für Einzelpersonen
oder Kleingruppen zu konkreten individuellen Fragestellungen an:

          Einsatz des Beamer-Koffers
          Einsatz des Beamers in der Aula
          Lernsoftware-Einführung (insbesondere für neue KollegInnen)

                                                                        Stadtler / Feistel 2014
Medienkonzept                                      12
                                 Schule An der Tesche

      Internetrecherche und Bildverarbeitung
      Vorstellung neu angeschaffter Software
      Präsentationen erstellen mit Powerpoint
      Einweisung in die Administrationssoftware der Website

4.1.3 Hardware- und Betriebssystem-Kenntnisse / Verwaltung „neuer Medien“
Es stehen nach wie vor zwei Kollegen – Herr Stadtler und Herr Feistel – zur Verfügung, die
über gundlegende und teilweise vertiefte Betriebssystem- und Hardware-Kenntnisse
verfügen und damit weiterhin den Level-1-Support an unserer Schule leisten. Sie haben
hierfür u.a. im Jahr 2005 an der Wuppertaler Administrations-Lehrer-Fortbildung „Fehler
erkennen und beseitigen (Trouble Shooting)“ teilgenommen.
Seit Sommer 2007 kümmern sie sich auch um die „Powerline“- Geräte an der Schule,
richten sie ein, weisen KollegInnen in den Umgang ein usw.
Zugleich verwalten die gleichen Kollegen den gesamten Bereich der „neuen Medien“ (u.a.
auch die Anschaffung neuer Software), sowie die Internet-Seite der Schule. Bei Bedarf
führen sie einzelne KollegInnen in die Handhabung verschiedener Programme ein.
Sie stellen bei Bedarf auch den Kontakt zum Medienzentrum her und sind
Ansprechpartner.

                                                                     Stadtler / Feistel 2014
Stadtler / Feistel 2014
Sie können auch lesen