Probenahmesysteme Für Gas- und Feuchteanalysatoren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GE Sensing & Inspection Technologies Probenahmesysteme Für Gas- und Feuchteanalysatoren Sparen Sie Geld und Zeit mit dem richtigen Probenahmesystem, entwickelt von unseren Anwendungsexperten. Probenahmesysteme sind die Basis zur Erzielung größtmöglicher Leistung Ihres Gas- oder Feuchteanalysators. Um das richtige Probenahmesystem für Ihre Applikation zu bekommen, setzen Sie sich mit GE in Verbindung, dem Analysator- und Anwendungsspezialisten mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in Entwicklung und Konstruktion von Probenahmesystemen. Kombinieren Sie GE Feuchte- und Gasanalysatoren mit Standard- oder kundenspezifischen GE Probenahmen und Sie erhalten ein zuverlässiges und wartungsarmes Messsystem. Eigenschaften und Vorteile GE Probenahmesysteme verbessern die Leistung eines Analysators durch die Aufbereitung des Messgases in Bezug auf Sauberkeit und optimale Druck-, Temperatur- und Durchflussbedingungen. Speziell entwickelt für alle Umgebungsbedingungen und den Einsatz mit GE Analysatoren, reduzieren GE Probenahmesysteme Kosten und Ausfallzeiten durch: • Verbesserung der Mess- und Funktionssicherheit der Messung • Verlängerung der Lebenszeit des Analysators • Limitierung der Wartungs-, Teile- und Laborkosten • Möglichkeit einer Feldkalibrierung
Anwendungsexpertise macht • Entkopplung des Sensors für Kalibrierung und Service. Probenahmesysteme werden typischerweise so nah den Unterschied wie möglich am Entnahmepunkt montiert und mit dem Prozess verbunden. Um eine möglichst repräsentative Probe zu bekommen, wird mit einer Probensonde aus Unsere Anwendungs- und Service-Ingenieurteams haben dem ersten Drittel des Prozessrohres die Probe das Expertenwissen, um das passende Probenahmesystem entnommen. Nadelventile oder Kugelhähne werden zur für Ihre spezifische Anwendung zu konstruieren. Sie wissen, Entkopplung vom Prozess verwendet, Rückschlagventile wie unsere Analysatoren in den verschiedensten am Ausgang verhindern Rückströmung, wenn in eine Anwendungen arbeiten und wie ein entsprechendes Fackel oder Abgassleitung abgeströmt wird. Probenahmesystem das beste Messergebniss erzielen kann. Wir bieten Ihnen komplette und kosteneffiziente • Druckregulierung und Druckkontrolle für Höchstleistung Analysatorenpakete aus einer Hand. des Sensors unter besten Bedingungen. Feuchtemessungen mit Aluminiumoxid-Technologie sollten • Standard-Systeme für einfache Anwendungen generell unter größtmöglichem Druck durchgeführt werden. • Bautechnische Systeme für kundenspezische Anforderungen Ein aktiver Drucksensor in den Multiffunktions-Feuchtesensoren misst den Druck und sendet diesen zum Analysator zur • Auslegung, Konstruktion und Prüfung aller Systeme Berechnung des PPMv-Wertes, basierend auf dem Probendruck. Andere Sensoren können aufgrund ihrer Konstruktion nicht bei • Installations- und Montagerichtlinien hohen Drücken eingesetzt werden und müssen nahe des atmosphärischen Drucks betrieben werden. • Inbetriebnahme und Wartung • Temperaturkontrolle. • Kalibrierung Probenahmesysteme werden oft im Freien unter Umgebungs- bedingungen eingesetzt. Verschiedene Sensoren, speziell im • Erweiterte Garantie und Servicepläne für Analysatorsysteme niedrigen PPM-Bereich, profitieren von beheizten Leitungen und Transmitterschutzkästen. Konstante Temperaturen Probenahmesysteme verhindern Effekte von Wassermolekülen durch Adsorption/ Desorption von mediumberührenden Probenahmekomponenten, welche eventuell zu Tag/Nacht-Effekten führen können. Probenahmesysteme werden eingesetzt zur Entkopplung, Filtrierung und Druck-, Temperatur- und Durchflussregelung Die Messungenauigkeit einiger Sauerstoffsensoren kann durch von Analysatorsystemen in Anwendungen der Petrochemie, Temperaturschwankungen zusätzlich beeinflusst werden. Eine der Erdgas- und Industriegaseindustrie, bei der Halbleiter- Beheizung des Transmitterschutzskastens mimimiert diese herstellung, für Ofengase und Öberflächenbehandlung in der Effekte. Bei Hochfeuchte- und kondensierbaren Anwendungen Metallindustrie, bei der Energieerzeugung, bei der Trocknung verhindert eine Beheizung Kondensation. In einigen Anwendungen von Gasen und der pharmazeutischen Industrie. ist der Aufstellort des Probenahmesystems zu heiß für den Sensor. In diesem Fall hilft z. B. eine Kühlung der Probenahme mit • Instrumenten-, Anlagen-, Versorgungs- oder Trockenluft komprimierter Luft über einen Vortex-Kühler. • Spritzguss- und Extrudierverfahren In Gegenden mit hoher Sonneneinstrahlung empfiehlt sich der • Hochreine Gasanalyse Einsatz eines Sonnendachs zur Reduzierung der Aufheizung. • Ofen- und Wärmebehandlungsverfahren • Partikel- und/oder Flüssigkeitsfiltrierung. Einige Gasströme können Partikel z.B aus einem Molekularsieb, • Erdgas - kontinuierlich and portabel Katalysatormaterial oder Rohrspäne enthalten. Edelstahl- Partikelfilter mit einem 7μ-Sintermetallfilterelement liefern • Kohlenwasserstoffgase und Flüssigkeiten einen sauberen Gasstrom zum Sensor. In einigen Fällen werden Koaleszenzfilter eingesetzt, die über einen Bypass kondensierte • Wasserstoffgekühlte Generatoren Flüssigkeit aus dem Probenstrom abscheiden. Diese Filter reduzieren durch das Abscheiden von Flüssigkeiten die • Inert- und Schutzgase Wartungsintensität des Sensors erheblich. • Umgebungsluftversorgung In Fällen mit sehr hohem Kondensatanteil kommen spezielle Entnahmesonden, oft in Verbindung mit Kondensatfallen, Ein Probenahmesystem besteht in der Regel aus Ventilen, zum Einsatz, die mit Hilfe von Kühlspiralen das Kondensat direkt Filtern und Durchflussmessern, um eine verlässliche in den Prozess zurückführen. Langzeitmessung des Analysatorsystems zu gewährleisten.
• Durchflusskontrolle. Sensoren sollten möglichst unter den gleichen Durchflussbedingungen betrieben werden, unter denen sie auch kalibriert wurden. Bypassleitungen erhöhen zusätzlich die Ansprechgeschwindigkeit des Systems. • Automatische Kalibrierung. Für viele Gasanalysatoren kann das Probenahmesystem so konstruiert werden, dass automatisch über zeitgesteuerte Ventile eine Kalibrierung über eine Voreinstellung (täglich/wöchentlich/monatlich) des Analysators erfolgt. Diese System sind dadurch extrem wartungsarm. • Mehrfach-Ströme. Eine gebräuchliche Vorgehensweise zur Verwendung des Analysensystems für mehrere Entnahmepunkte ist der Aufbau eines Mehrstrom- O2-Prozessanalyse in einer Niederdruckanwendung mit Probenahmesystems in einem Analysatorsystem. Die automatischer Umschaltung von Prozessgas/Kalibriergas. automatische Umschaltung der einzelnen Ströme kann einfach über elektrisch oder pneumatisch angesteuerte Ventile erfolgen. • Hochreine Anwendungen. Für Anwendungen im PPB Bereich werden in der Regel Probenahmesysteme mit VCR® Komponenten und elektropolierten Rohren aus 1.4401 verwendet. Diese Bauart wird oft bei Anwendungen in der Halbleiterindustrie eingesetzt, um die Dichtheit des Systems zu verbessern und den Einfluss der Verrohrung auf die Feuchte- und Sauerstoffmessung zu minimieren. Feuchtemessung in einer speziellen Probenaufbereitung für Erdgas. Analysator/Controller, vor Ort oder z. B. im Analysenhaus montiert Prozess-Entnahmepunkt Probenausgang Spannungsversorgung/ Transmittersignal Probenahmesystem auf Montage- Kalibriergas platte oder Schutzkasten (wenn benötigt)
Probenahmesystem Spezifikationen Alle Systeme werden speziell für die Kundenapplikation Qualitätssicherung entwickelt. Die folgenden Spezifikationen gelten als GE Probenahmesysteme werden in Übereinstimmung mit allgemeine Richtlinien für GE-Probenaufbereitungen. Hersteller-Standortrichtlinien (typischerweise ISO 9001) und GE Applikationssystem-Standardpraktiken hergestellt. Mediumberührende Materialien Jedes Probenahmesyste wird vor Auslieferung genauestens Edelstahl 1.4301, 1.4401 oder 1.4404. Komponenten geprüft, ob die hohen Qualitätsanforderungen eingehalten enthalten teilweise Glas, Viton O-Ringe oder andere und alle Kundenwünsche berücksichtigt wurden. benetzte Materialien. Die Systeme sind auch verfügbar in Monel und/oder 1.4401 mit NACE MR1075 EN3.1.B Eine Überprüfung der Probenahmesysteme erfolgt anhand Konformität für Erdgasanwendungen mit hohem H2S Anteil. Standard- oder kundengeprüfter Zeichnungen, je nach Probenahmesysteme für saure Gase können im Bedarfsfall Anforderung. Alle Probenahmesyteme werden mit Druckluft mit PFA-Verrohrung und Komponenten konzipiert werden. und einem Lecksuchmittel auf Dichtheit überprüft. Absperrfunktion Dokumentation Über Nadelventile oder Kugelkähne GE liefert mit jedem Probenahmesysteme eine Standarddokumentation nach GE-Richtlinien mit. Für größere Druckregulierung Projekte wird die angeforderte Dokumentation einem Über Vordruck- und/oder Hinterdruckregler. Für drucklose entsprechenden Genehmigungsprozess unterworfen und Systeme kommen Pumpen oder Eduktoren zum Einsatz. internen den Kundenanforderungen generiert und separat Temperaturkontrolle kalkuliert. Isolierte Transmitterschutzkästen können mit Gehäuse- Die Zeichnungspakete einer GE Standard-Dokumentation Heizungen (typischerweise EX-Ausführung) beheizt und/oder enthalten eine CAD 2-D Zusammenbauzeichnung mit dem über Vortex-Kühler gekühlt werden, beides Thermostat Komponentenlayout/Verbindungen und eine Stückliste für gesteuert. Systeme mit direkter Sonneneinstrahlung jedes einzelne System in der Bestellung. sollten mit einem Sonnendach ausgerüstet werden. 27.00 21.00 (685.8) 25.25 .875 (533.4) (641.3) (22.2) 19.25 0.875 Eventuell benötigte beheizte Entnahmeleitungen müssen (488.9) (22.2) SAMPLE kundenseitig realisiert werden. 11 9.00 CELL SAMPLE (228.6) INLET 1 (MIN) OXYGEN 2 ANALYZER Durchflusskontrolle und Messung 3 4 9 5 1 Über Nadelventile oder Feinjustierventile. Durchflussmessung 39.00 (990.6) 37.25 (946.1) 19.25 2 SAMPLE OUTLET über Kleinstmengendurchflussmesser. Alarme über integrierte 21.00 4 7 (533.4) (488.9) WATER INLET oder externe Durchflussschalter. 3 8 5 6 1 1 8 Verschraubungen 1 SAMPLE INLET 1 SPAN GAS INLET Typischerweise Klemmringverschraubungen in 6mm/1/4”- 9 1 WATER 10 DRAIN TO 1 OUTLET TANK EDUCTOR DRAIN INLET 1/2" DIA. Ausführung . Spezielle Kundensysteme mit VCR® Installationen 0.875 .875 1/2" DIA. (22.2) HOLES (4) HOLES (4) (22.2) Standard-Probenahmesystem Standard Probenahmesystem zur Messung für hochreine Anwendungen mit Metallringabdichtung. zur Messung von Sauerstoff in der Spurenfeuchte in heissen, flüssigen drucklosen Inert- oder Kohlenwasserstoffen. Filtrierung Schutzgasapplikationen. Partikelfilterung typischerweise über 7μ-Filterelement, Flüssigkeitsabscheidung über Koaleszenzfilter, Werksabnahme (FAT) Membranfilter oder Flüssigkeitsfallen. GE bietet Werksabnahmen in unseren Fertigungsstätten auf Basis kundenspezifischer Vorgaben, wie z.B. visuelle Abnahme, Neue Entnahme/Sensor Initiative (NeSSITM) Druck-, bzw. Dichtheitstests, Funktionstests und Für verschiedene Produkte sind Systeme verfügbar, die nach Dokumentenkontrolle. Werksabnahmen bedürfen einer GE NeSSI (ISA SP76) entwickelt wurden. Prüfung und Zustimmung der Kundenanforderungen, welche in der Regel auf Basis der Anfrage innerhalb der Angebotsphase verhandelt werden. www.gesensinginspection.com BR-161A-DE Copyright 2020 Baker Hughes Company. All rights reserved.
Sie können auch lesen