Produktinformation Prinect Production Commercial 2021 - Equipment
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Liebe Prinect Anwenderin Lieber Prinect Anwender Das Prinect Team der Heidelberger Druckmaschinen AG freut sich, die Verfügbarkeit der neuen Prinect Version 2021 bekannt zu geben und Ihnen in diesem Dokument einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen zu geben. Seit vielen Jahren steigert Prinect die Produktivität Ihres Workflows und damit die Effizienz von Druckereien durch funktionale Verbesserungen - Stichwort Push to Stop. Eine hohe Priorität jeder neuen Prinect Version ist es jedoch auch, die Systemgrundlagen auf den technisch neuesten Stand zu bringen und Fehler zu beheben, um Produktionssicherheit und Stabilität auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Softwarewelt dreht sich immer schneller. Prinect dreht sich mit, damit Sie sich auf Ihr Prinect System verlassen können. In diesem Dokument finden Sie viele Links zu weiterführenden Informationen. Wir leiten Sie weiter zum „Prinect Newsroom", zu den „Prinect Video Tutorials“ oder zur „Prinect Online Hilfe“, wo Sie vertiefende Informationen als Videos, Texte oder Präsentationen finden. Teile der zusätzlichen Informationen sind nur in englischer Sprache verfügbar, dies ist im Dokument markiert. Die Dokumentation ist nahezu durchgänging auch deutschsprachig vorhanden. Wie gewohnt werden wir die Prinect Version 2021 mit den neuen Lizenz- Schlüsseln in Ihrem Prinect Maintenance Center bereitstellen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr Heidelberg Service Center. Das Inhaltsverzeichnis auf der nächsten Seite gibt Ihnen einen ersten Überblick. Natürlich macht es keinen Sinn, in einem Dokument wie diesem alle Neuerungen darzustellen. Für weitere Details steht Ihnen das Online-Tool „Prinect Know How” zur Verfügung; jede Änderung ist dort dokumentiert. Informationen zu den mit Prinect 2021 unterstützten Betriebssystemen finden Sie hier. Weitere Produktinformationen informieren Sie über relevante Änderungen für - das Arbeiten im Verpackungsbereich Prinect Production Packaging 2021 EN und - den Business Workflow Prinect Business 2021 EN Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 2
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Inhalt Automation 5 1 Prinect unterstützt Touch-Point-Reduzierung durch automatisierte Plattenlogistik 5 1.1 Verbessertes Plate Pilot Widget zur Ausgabesteuerung 6 2 Projektangebot: Automatisiertes Sammeln unter Berücksichtigung der Postpress-Anforderungen (Optimieren mit Segmenten) 7 3 Automatische Papierdehnungskompensation - 3 Klicks statt 3 Tage 8 3.1 Standardkennlinien – sofort einsetzbar 8 3.2 Kurven- und Bogenkonturanpassung – mit schnellen Klicks 8 Push to Stop Support 9 4 Prinect Press Center mit Autofill 9 5 Plattenwagen-Informationen 10 6 Erweiterte Barcode-Funktionalität 10 7 Verbesserte Handhabung der Warteschlange 11 8 Cut Star Informationen 11 9 Vorbereitung weiterer Voreinstellmöglichkeiten 12 9.1 Lackplatten - Sichtbarkeit im Cockpit 12 Integration 13 10 API-Erweiterungen 13 10.1 Übertragen der Spektraldaten von Farbqualitätsmessungen 13 10.2 Bogenklassifizierung für das Makulatur-Management 13 11 Makulaturmanagement 14 12 Korrektur der arbeitsschrittbezogenen Menge 15 13 Neue Prinect Portal Widgets “Schichtreport” and “Schichtreport genehmigen” 15 14 Integration von Masterwork Machinery-Stanzen 16 15 Anbindung von 3rd Party-Digitaldruckmaschinen 17 Weitere zeit- und arbeits-sparende Verbesserungen 17 16 Allgemeine Workflow-Verbesserungen in Prinect 2021 17 16.1 Neue Proofer und vereinfachte Einrichtung von Proofern mit CPP 7.1 18 17 Prinect Color Toolbox – Einfacher Farbdatenaustausch über das CxF-Format 18 18 Prinect Signa Station 2021 18 19 Prinect PDF Toolbox 2021 19 19.1 Object Editor 19 19.2 Dokumentmontage 19 19.3 Barcode & VDP Editor 20 Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 3
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Prinect Versafire DFE 21 20 Prinect Versafire DFE - Neuheiten 21 20.1 Digital Cluster 21 20.2 Optimiertes Mixed-Media 22 20.3 Optimiertes Layout für PDF/PDF-VT-Anordnung 24 Prinect Smart BI 25 21 Reporting und Business Intelligence mit Prinect Smart BI 25 21.1 Prinect Smart BI unterstützt Anwender bei der Bewältigung folgender Aufgabenbereiche: 26 21.2 Was ist neu in der Version Prinect 2021 26 Wichtige Erinnerung! 28 22 Wichtige Informationen zum Prinect Press Center 3 / XL 3 28 22.1 Prinect Press Center 3 / XL 3 und Prinect Prepress Interface 28 22.2 Prinect Press Center 3 / XL 3 mit Easy, Axis, or Inpress Control 28 Whitepapers 28 23 Whitepaper “Preventing Ransomware” 28 Änderungshistorie: 2020-07-16 – erste Version im Easy Sales Portal – Wiebke Stoltenberg 2020-07-23 – Übersetzungskorrekturen – Wiebke Stoltenberg 2020-07-27 – Übersetzungskorrekturen – Cordula Völker, Anpassung Inhaltsverzeichnis, Änderungshistorie – Wiebke Stoltenberg 2020-08-13 – Typokorrekturen – Wiebke Stoltenberg2020-08-13 – Typokorrekturen – Wiebke Stoltenberg 2021-01-05 – „Kundeninfo“ in Fußzeile Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 4
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Automation 1 Prinect unterstützt Touch-Point-Reduzierung durch automatisierte Plattenlogistik Der Prinect Production Manager 2021 Workflow in Verbindung mit der neuen Maschinengeneration der Speedmaster XL 106, dem Suprasetter und einem Plattensortiersystem von Nela bringt künstliche Intelligenz in die Druckproduktion. Wird eine Speedmaster XL 106 der neuen Generation mit der Option Plate-to-Unit ausgestattet, kann die Anzahl der manuellen Berührungspunkte in diesem Prozess von 23 auf 3 reduziert werden, wodurch ein völlig neuer Automatisierungsgrad in der Druckproduktion erreicht wird. Heidelberg hat den gesamten Prozess des Druckplattenmanagements optimiert, angefangen von der optimierten Auftragsreihenfolgeplanung in Prinect mit dem Scheduler, über die Plattenbebilderung, das vollautomatische Be- und Entladen der Druckwerke mit Platten und die Entsorgung der Altplatten. Der Prinect Workflow ermöglicht mit dem Plate Pilot die automatische Sortierung, Bebilderung und Anlieferung der für den Druck benötigten Platten auf Basis der Drucksaal-Planungsdaten. Die zur Identifizierung der Platten erforderlichen Informationen sind in allen Schritten vorhanden. Automatische Planungsroutinen optimieren die Drucksequenzen, um die Rüstzeiten auf ein Minimum zu reduzieren und Einsparungen z.B. bei den Waschzyklen/Zeiten zu erzielen. Die benötigten Platten werden von einem Suprasetter mit angeschlossenem Nela-System bebildert und rechtzeitig an das Speedmaster Plate to Unit-Zubehör geliefert und genau so sortiert, wie es für den geplanten Maschinenlauf erforderlich ist. Die Option Plate to Unit der neuen Maschinengeneration Speedmaster XL 106 führt den Plattenwechsel vollautomatisch durch, ohne dass ein Bediener die Platten berührt – eine körperliche Entlastung des Bedieners, insbesondere bei häufigen Auftragswechseln aufgrund sinkender Auflagenhöhen. Zusätzlich reduziert dies die Gefahr, daß Platten versehentlich verkratzt oder verbogen werden. Der Auftragsstatus kann an jeder beliebigen Position verfolgt werden - Während des aktuellen Druckvorgangs werden die Platten des letzten Druckauftrags entfernt, und die neuen Platten werden den Druckwerken für den nächsten Auftrag zugeführt. Alles vollautomatisch. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 5
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Nach dem Druck werden die Bogen an die Stahlfolder übergeben, die als nächster planmäßiger Arbeitsschritt nun - wie die Druckmaschinen - ebenfalls nach dem Heidelberg Push to Stop Konzept arbeiten. Prinect unterstützt die automatisierte Plattenlogistik: → bietet eine Drucksaalplanung für optimierte Druckreihenfolgen, die Waschzyklen / Nachjustierungen minimieren → Plate Pilot-Funktionalität mit Widget zur Steuerung der Plattenausgabe → interagiert mit NELA zur Plattenerkennung und Qualitätskontrolle → perfekt sortierte Platten sind pünktlich bei Plate-to-Unit / Plate-to-Gallery 1.1 Verbessertes Plate Pilot Widget zur Ausgabesteuerung Das Plate Pilot Widget wurde als Werkzeug zur Überwachung der automatischen Sortierung der Plattenausgabe entsprechend dem Druckmaschinenplan entwickelt. Die ersten praktischen Erfahrungen im Feld haben zu weiteren Verbesserungen geführt. Änderungen war der Plattenstapel-Handhabung Es ist nun möglich einen Plattenstapel vor dem Rendern zu bilden. Druckarbeitsgänge aus einem Plattenstapel zu entfernen die Belichtung eines Plattenstapels abzubrechen Darüber hinaus gibt es jetzt die Möglichkeit, die Namen der Belichter anzuzeigen eine bessere Zeit-/Datumsstempel- übermittlung bei der TIFF-Ausgabe. Beides ist besonders bei Anschlüssen der CtP- Geräte von Drittanbietern von Vorteil. Eine weitere wichtige Änderung ist die Fähigkeit, ungeplante Druckarbeitsschritte manuell im Plattenstapel zu sortieren für Fälle, in denen Arbeitsgänge nicht im Voraus anderweitig geplant wurden. All diese in Prinect 2021 verfügbaren Änderungen machen das Plate Pilot Widget zu einem Werkzeug, das nicht nur zur Überwachung des automatischen Prozesses, sondern auch für effiziente Interaktionen zur Steuerung der Plattenausgabe einer Druckerei eingesetzt werden kann. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 6
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 2 Projektangebot: Automatisiertes Sammeln unter Berücksichtigung der Postpress-Anforderungen (Optimieren mit Segmenten) Prinect 2021 enthält neue Funktionen, die im Rahmen eines Kundenprojekts aktiviert werden können, wenn industrialisiert arbeitende Kunden noch bessere Ergebnisse mit der in Prinect 2018 erstmals eingeführten automatisierten Sammel-Funktionalität erzielen wollen. Das neue „Sammeln mit Segmenten für die Weiterverarbeitung" erfordert einen hohen Konfigurationsaufwand, da die in der Weiterverarbeitung durchzuführenden Arbeitsschritte die Position des Einzelauftrags auf dem Sammelbogen beeinflussen. Aus diesem Grund wird die Funktionalität nur im Rahmen eines individuellen Projektes aktiviert. Die verschiedenen Aufträge, die auf dem Sammelbogen gedruckt werden, müssen je nach den erforderlichen Weiterverarbeitungsschritten getrennt werden. Dies kann recht zeitaufwendig sein, wenn mehrere Aufträge mit unterschiedlichen Anforderungen auf den Bogen gebracht wurden. Ein korrekt konfiguriertes Prinect 2021 mit aktiviertem “Sammeln mit Segmenten für die Weiterverarbeitung” platziert die Elemente automatisch sinnvoll auf den Bogen - und spart damit Zeit, Mühe und Geld. Hierzu liest Prinect Prepress 2021 den aus dem Webshop oder MIS kommenden Produktcode - und die Ausschießkomponente Signa Station berücksichtigt diese Information, um die Elemente in "schneidbaren" Segmenten zu platzieren. Ein Klick auf die Abbildung unten öffnet ein 4-minütiges Video, das den Mechanismus und die Basiskonfiguration in der Signa Station beschreibt. Segmentiertes Sammeln: → Sortiert Sammelaufträge sinnvoll für die Druckweiterverarbeitung - Elemente für die gleichen Weiterverarbeitungsmaschinen können mit einem Schnitt getrennt werden. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 7
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 3 Automatische Papierdehnungskompensation - 3 Klicks statt 3 Tage Prinect APSC ist eine hervorragende Softwarelösung, um die Einflüsse der Papierdehnung auf die Qualität und das Einrichten zu kompensieren. Bisher war es notwendig, das Papierverhalten durch das Messen der Abweichungen auf dem Bogen und das Erstellen einer Kompensationskurve zu erlernen. Das war ein zeitaufwändiger Prozess, der bei der Einführung bis zu 3 Tage beanspruchte. In der neuen Version 2021 stehen einige direkt einsetzbare Standardkennlinien als Bestandteil der Software zur Verfügung. Der Anwender kann sofort beginnen, es sind nur 3 Klicks erforderlich!! 3.1 Standardkennlinien – sofort einsetzbar Im Prinect Vorstufenworkflow ordnen Sie die Standardkennlinie einfach Ihrer bevorzugten Sequenz zu. In Hotfolder-Workflows benötigen Sie nur einen neuen Hotfolder. Lassen Sie Ihre Aufträge automatisch kompensieren. Vorteile: → Schnell angewandt - Standardkennlinien sind nach 3 Klicks einsatzbereit → Die Registergenauigkeit ist mindestens 50% besser als ohne Kompensation Nutzungsbedingungen Druckmaschinen XL 106, CX 102, SX 102 Druckreihenfolge BCMY Standardkennlinien verfügbar für gestrichenes Papier, Vorderseite, beide Papierlaufrichtungen, alle Flächendeckun- gen 3.2 Kurven- und Bogenkonturanpassung – mit schnellen Klicks Was ist, wenn Sie das Kompensationsergebnis der Standardkennlinien verbessern möchten? Wenn Sie eine Verbesserung von mehr als 50% erreichen wollen? Dann passen Sie die Kurve einfach an Ihre Situation an! Prinect APSC 2021 bietet Ihnen dazu einen einfach zu bedienenden Dialog: Sie sehen die Bogenkontur, klicken auf die Kante und ziehen die Kontur so, wie sie auf Ihrem Druckbogen erscheint. Damit wird die neue Kennlinie berechnet. Vorteile → Standardkennlinien können leicht durch Klicken und Ziehen an die Gegeben- heiten vor Ort angepasst werden → Schnelle und individuelle Methode zum Drucken besserer Registerqualität Die Produktpräsentation zeigt die Neuigkeiten 2021 und enthält alle Informationen zur Kompensation (Deutsch / English) Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 8
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Push to Stop Support 4 Prinect Press Center mit Autofill Seit Press Center XL 2 und XL 3 mit Wallscreen XL stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl und Freigabe der Druckaufträge für die Warteschlange zur Verfügung. Einzelne Vorgänge können ausgewählt, ergänzt und für die Warteschlange freigegeben werden. Eine weitere Variante ist die Schnellfreigabefunktion, die durch einen rechten Mausklick und die direkte Auswahl für die Warteschlange ausgeführt werden kann. Für beide Varianten ist es notwendig, dass der Maschinenbediener die Auftragsreihenfolge gemäß der Planung oder der Erfahrung, wie die Drucke am besten zu produzieren sind, organisiert. Das Prinect Press Center mit Autofill erspart dem Maschinenbediener erfreulicherweise ein solches Vorgehen. Die automatische Übernahme der Vorgänge in die Maschinenwarteschlange erfordert an der Druckmaschine eine Vorkonfiguration, die bereits ab der Software Prinect Press Center S19A verfügbar ist. Dabei können Planungsergebnisse entweder aus einem Prinect Scheduler oder dem Prinect Portal (mit Reihenfolgeplanung) oder aus einem integrierten MIS mit Scheduling-Funktionalität und Online-Übertragung der Planung stammen. Mit Aktivierung der Autofill-Funktionalität werden die ersten Vorgänge in der geplanten Reihenfolge automatisch freigegeben und in die Maschinenwarteschlange übertragen. Ist ein Vorgang beendet, wird der nächste Vorgang entsprechend der geplanten Reihenfolge automatisch freigegeben. Der Freigabealgorithmus bietet folgendes Übertragungsverhalten: • Mindestens 3 Vorgänge werden freigegeben, falls vorhanden. • Diese 3 Vorgänge werden durch zusätzliche Vorgänge ergänzt, um eine Produktion von mindestens 15 Minuten zu ermöglichen. • Maximal 10 Vorgänge werden freigegeben, falls sie keine geplante Dauer haben. Vorteile → Verringerung der notwendigen Maschineneinstellungen zum Einrichten an der Druckmaschine = Zeitersparnis → Der Bediener muss keine Vorgänge mehr aus der Auftragsliste auswählen und in die Maschinenwarteschlange über- tragen. Das ist schneller und weniger fehleranfällig. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 9
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 5 Plattenwagen-Informationen Schon heute erhält ein Maschinenbediener in der Auftragsliste eines Prinect Press Center zahlreiche Informationen zur Auswahl des nächsten Arbeitsganges. Mit Prinect 2021 stellen wir ihm zusätzlich die ID des Plattenwagens zur Verfügung. An der Druckmaschine kann die Plattenwagen-ID in der Auftragsliste des Prinect Press Center angezeigt werden (ab Softwareversion S20A). Auch der Prinect Scheduler bietet diesen Parameter in der Liste der Arbeitsgänge an. Die Vergabe einer Plattenwagen-ID erfolgt entweder automatisch beim Einsatz eines Nela Plattensortierers oder manuell mit unserem Plate Pilot (Prinect Portal Widget). Das Prinect Press Center S20A bietet zwei verschiedene Möglichkeiten: Sortieren der Jobliste nach der Spalte "Plattenwagen", um den nächsten Arbeitsschritt auszuwählen Filtern der Auftragsliste nach Plattenwagen-ID, um geeignete Arbeitsschritte auszuwählen Benefits → Schnelle und einfache Auftragsauswahl am Leitstand der Druckmaschine reduziert die Rüstzeiten und ist weniger fehleranfällig. 6 Erweiterte Barcode-Funktionalität Seit einigen Jahren unterstützt Prinect die Auswahl der Arbeitsgänge am Leitstand der Druckmaschine über Barcodes (Job-ID und Platten-ID). Dazu werden an den Druckmaschinen USB-Barcodescanner zum Scannen eingesetzt. Für die Nutzung der erweiterten Barcode-Funktionalitäten ist es wichtig, die "Push to Stop"-Philosophie mit Planung und Ausgabe über Plate Pilot im Hinterkopf zu haben: der Prinect Workflow kennt die Job-ID, die Platten-ID jeder Platte, die Plattenwagen-ID und die Reihenfolge der Platten auf jedem Wagen. Mit Prinect 2021 und der später in diesem Jahr erscheinenden Softwareversion des Prinect Press Center ermöglicht ein Barcode für die Plattenwagen-ID wie oben erwähnt die Vorauswahl der Arbeitsgänge, aber jetzt gehen die Barcode- Funktionalitäten noch viel weiter. Es handelt sich bei dem neuen Barcode-Scanner um einen Ethernet-Scanner, der eine optionale Software-Lizenz an der Druckmaschine erfordert.. Hier ist ein Überblick über die neuen Funktionen: ➔ Durch das Scannen einer Platten-ID können Sie überprüfen, ob die Platte zum nächsten Plattensatz für den Wechsel im Press Center gehört oder nicht und in welchem Druckwerk die Platte montiert werden soll (keine Konfiguration notwendig) ➔ Das Scannen einer Platten-ID kann dazu verwendet werden, alle geeigneten Arbeitsschritte in der Auftragsliste des Prinect Press Center zu filtern oder den oder die Aufträge in die Auftragswarteschlange des Prinect Press Center zu übertragen. ➔ Das Scannen einer beliebigen Platten-ID eines Wagens kann dazu verwendet werden, alle Vorgänge des Wagens aus der Auftragsliste zu filtern oder das Ergebnis automatisch in die Auftragswarteschlange im Prinect Press Center zu übertragen. ➔ Das Scannen der Plattenwagen-ID kann dazu verwendet werden, alle Vorgänge des Wagens aus der Auftragsliste zu filtern oder das Ergebnis automatisch in die Auftragswarteschlange im Prinect Press Center zu übertragen. Die 3 letztgenannten Funktionen erfordern eine Vorkonfiguration entsprechend der Workflow-Möglichkeiten am Prinect Press Center. Darüber hinaus benötigen Sie die Barcode-Präfixe für Job-ID (J$), Platten-ID (N$) und Plattenwagen-ID (B$). Vorteile → Die schnelle und einfache Auftragsauswahl am Leitstand der Druckmaschine reduziert die Rüstzeiten und ist weniger fehleranfällig. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 10
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 7 Verbesserte Handhabung der Warteschlange Heutzutage muss die Produktion immer flexibler werden. Daher ist eine intensive Kommunikation zwischen dem Workflow und den verschiedenen Arbeitsplätzen in einem Unternehmen unerlässlich. Bisher waren Arbeitsgänge, die aus der Auftragsliste in die Auftragswarteschlange des Prinect Press Center übergeben wurden, nicht mehr im Zugriff des Workflows. Sobald mehrere Aufträge (bis zu 50) in der Warteschlange standen, führte dies zu Problemen, wenn Aufträge kurz vor dem Druck gelöscht oder die geplante Reihenfolge geändert wurde. Mit Prinect 2021 und der Prinect Press Center Software S20A wird die Kommunikation nun wie folgt intensiviert: ➔ Wird ein Auftrag im Prinect Workflow gelöscht, zeigt der Vorgang in der Warteschlange ein spezielles, auffälliges Symbol. ➔ Wurde ein Auftrag umdisponiert und muss an einer anderen Position in der Auftragswarteschlange der Druckmaschine platziert werden, gibt es ein weiteres auffälliges Symbol.. ➔ Arbeitsschritte, die keine Änderungen zulassen, werden entsprechend gesperrt. Im Allgemeinen zeigen die Symbole dem Bediener an, dass Maßnahmen zur Klärung der Situation erforderlich sind. Damit wird selbstverständlich Push to Stop unterstützt, um eine nahtlose Produktion zu gewährleisten. Für die Nutzung dieser Funktionalität muss das Prinect Press Center entsprechend konfiguriert werden.. 8 Cut Star Informationen In der Vergangenheit wurde die Cut Star-Vorrichtung einer Druckmaschine manuell eingestellt. Der Maschinenbediener musste den Cut Star je nach dem für den nächsten Auftrag verwendeten Bedruckstoff ein- oder ausschalten. Ab Prinect 2021 wird die Spezifikation der Bedruckstoffe um weitere Parameter erweitert. So können die Bedruckstoffe die Information enthalten, ob es sich um Papier oder Folie handelt und ob sie darüber hinaus auf Stapel oder auf Rolle verfügbar sind. Die erweiterte Spezifikation wird dann an das Prinect Press Center übertragen und ab der später im Jahr verfügbaren Softwareversion Press Center zur automatischen Cut Star Voreinstellung genutzt. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 11
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 9 Vorbereitung weiterer Voreinstellmöglichkeiten Zur Unterstützung des Intellistart-Prozesses im Prinect Press Center sind wir dabei, weitere relevante Voreinstelldaten zur Verfügung zu stellen. Dies wird zu weiterer enormer Zeitersparnis beim Einrichten der Druckmaschinen führen. Besonders das Farbmessgerät Prinect Inpress Control fragt stets die Spektralwerte (LAB) für Papierweiß ab, um ohne eine separate Messung der Werte unmittelbar vor jedem Fortdruck arbeiten zu können. Mit Prinect 2021 sollen die Spektralwerte innerhalb des Systems verarbeitet werden können, so dass die einmalige Messung eines Bedruckstoffes an der Druckmaschine gespeichert werden kann. Verfügbare Werte werden dann an alle aktiven Vorgänge im Prinect System übertragen und stehen somit auch für alle Druckmaschinen zur Verfügung. Aufgrund der derzeit fehlenden Integrationstests mit der entsprechenden Software des Press Centers handelt es sich hierbei lediglich um eine Vorankündigung. Sobald diese Tests erfolgreich verlaufen sind, werden wir Sie gesondert informieren. Ein weiterer wichtiger Wert kann im Prinect Cockpit im Bereich "Farbe" manuell eingestellt werden. Über die Lackplatten-ID wird es möglich sein, das Lackwerk einer Druckmaschine voreinzustellen. Prinect Press Center Intellistart wird die übertragenen Informationen nutzen und das Auftragswechselprogramm mit entsprechenden Hinweisen für den Bediener generieren. Auch dieses Feature ist derzeit noch nicht abschließend getestet. Wir werden Sie informieren, sobald die entsprechende Press Center Software getestet und freigegeben ist. 9.1 Lackplatten - Sichtbarkeit im Cockpit Das Prinect 2021 Cockpit wurde um Funktionalität zur Verbesserung der Handhabung von Lackplatten erweitert, um die Push-to-Stop-Philosophie an den Druckmaschinen noch besser zu unterstützen. Die Darstellung der Wiederverwendung von Lackplatten wird im Prinect Cockpit jetzt auftragsübergreifend mit Hilfe der Platten-ID unterstützt. Eine "Platten-ID" kennzeichnet, welche Art Lackplatte für den Druckauftrag benötigt wird. In der Plattenansicht des Prinect Cockpits werden alle Platten aufgeführt, darunter • Lack (Platten-ID und Nummer) • Spot-Lack (Platten-ID, keine Plattennummer) • Vollflächen-Lack (weder Platten-ID noch Name) In Prinect 2021 kann die Definition der Platten-ID im Prinect Cockpit vorgenommen werden, so dass die Anzeige, ob ein Plattenwechsel erforderlich ist, vorhanden und für die Bediener sichtbar ist. Es ist auch möglich, einer Platte eine bereits vorhandene Platten-ID zuzuordnen, um ihre Wiederverwendung anzuzeigen. Es ist geplant, dass in einem zukünftigen vollautomatischen Workflow diese Platten-IDs bereits im Business Manager definiert werden. Nach der vollständigen Implementierung können die Informationen vom Geschäfts- zum Produktionsworkflow weitergeleitet werden. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 12
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Integration 10 API-Erweiterungen 10.1 Übertragen der Spektraldaten von Farbqualitätsmessungen Insbesondere Unternehmen im Verpackungssektor werden von ihren Drucksacheneinkäufern und Markeninhabern vielfach gezwungen, Tools von Drittanbietern zur Bewertung der Farbqualität, wie Bodonis pressSIGN oder Colorwares MeasureColor, zu verwenden. Ihre Berichte benötigen gemessene Spektraldaten. Bisher konnte das Prinect API nach Abschluss des Auftrags nur nach gemessenen Farbwerten wie ∆E, TWZ (Tonwertzunahme) und Dichte abgefragt werden. Jetzt wurde das Prinect API so erweitert, dass gemessene Spektraldaten im IT8/CGATS-Standard von den Heidelberg Messgeräten Prinect Inpress Control 3, Prinect Axis Control und Prinect Easy Control ab der Press Center Softwareversion S20B* gesendet werden können. Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung. So können sie bereits während des Rüstvorgangs ausgewertet und zur frühzeitigen Prozesskontrolle in der Produktion zu nutzen. Vorteil → Spektraldaten können mit einer Farbauswertungssoftware von Drittanbietern abgefragt werden. → Echtzeit-Abfrage ermöglicht die Verwendung gemessener Farbdaten zur sofortigen Prozessauswertung. * Anmerkung : Für Prinect Image Control NG und 3 waren IT8-Daten bereits über die Software-Option Color Interface verfügbar. Inpress Control 3 sendet nur Daten von Volltönen und einfarbiger Tonwertzunahme (TWZ) und ist nicht für die Auswertung nach dem G7-Prozess der IdeAlliance geeignet. Alle anderen Daten von Qualitätsmessungen können weiterhin abgefragt werden wie vorher. 10.2 Bogenklassifizierung für das Makulatur-Management Die Optimierung der Produktion bedeutet immer die Verminderung von Makulatur. Es ist wichtig zu wissen, wie und warum Ausschuss produziert wurde, um den Grund dafür beurteilen zu können. Ab der Press Center Softwareversion S20A können diese Informationen im Geräteassistenten des Maschinenleitstandes (Prinect Press Center 3 / XL 3) eingestellt und dann über die Prinect API abgefragt werden. Die Daten (Dokumentation für jeden einzelnen Bogen) stehen für die letzten 15 Tage zur Verfügung: Bogentyp-Informationen wie „bedruckt“, „unbedruckt“, „Startbogen“ einschließlich Mengen Bogenklasseninformationen wie „gut“, „Makulatur“ und „unbedruckt“ Informationen über den Verbleib des Bogens („Ablagestapel“, „Musterbogentisch“, „Abfallsammler“) Von CodeStar gelieferte Informationen (Einzelblatt-Identifikation) Von Prinect Inspection Control gelieferte Informationen über die Bogenqualität. Verfügbar für Bogendruckmaschinen ab S20A (Voraussetzung: Konfiguration der Makulaturklassifizierung im Geräteas- sistenten des Press Center ist erfolgt). Siehe auch nächstes Kapitel Makulaturmanagement Benefits → Makulaturmanagement unterstützt durch Bogenklassifizierungsdaten, die über Prinect API verfügbar sind Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 13
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 11 Makulaturmanagement Immer mehr Druckereien wünschen sich Kontrolle über ihren Ausschuss. Vor allem die Sicherheitsdrucker müssen genau wissen, was mit jedem einzelnen Bogen, der durch die Druckmaschine gelaufen ist, passiert ist. Der neue integrierte Geräteassistent, der im neuen Prinect Press Center 3/ XL 3 enthalten ist, kann alle Signale der Maschine und auch der Inline-Messsysteme (Prinect Inpress Control 3 und Prinect Inspection Control 3) mit einem akustischen Signal, einer Lampe, dem integrierten InsertStar (Bandeinleger), dem vollautomatischen Makulaturauswerfer oder dem Bogenfänger im Ausleger verknüpfen. Mit dem neuen CodeStar ist es auch möglich, jeden einzelnen Bogen während des Anlegevorgangs mit einer fortlaufenden Nummer zu kennzeichnen, um eine eindeutige Markierung und Identifizierung zu erhalten. Siehe auch vorheriges Kapitel über Prinect API. Um die Informationen jedes einzelnen Bogens über das Prinect API auswerten zu können, muss der Geräteassistent entsprechend der speziellen Kunden- oder Auftragsanforderungen eingestellt werden. Daher kann der Geräteassistent mit 10 individuellen Profilen direkt im Intellistart 3 an der Druckmaschine eingestellt werden. Hier einige Beispiele: Profil 1 - Anlaufbogen sollen in den Makulaturzangenauswerfer laufen. Profil 2 - das Einschalten des Gutbogenzählers sollte Insert Start aktivieren, um ein Band einzulegen. Profil 3 - verschiedene Arten von Fehlern, die von Prinect Inspection Control erkannt werden, sollen entweder in den Auslagestapel oder in den Makulaturauswerfer laufen. Usw … Vorteil Effizientes Makulaturmanagement unterstützt durch Daten zur Bogenklassifizierung, die über die Prinect API für individuelle Berichte zur Verfügung stehen. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 14
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 12 Korrektur der arbeitsschrittbezogenen Menge Online angebundene Druckmaschinen liefern Makulatur und Gutbogenmengen an Analyze Point. Manchmal, wenn der Bediener vergisst, den Gutbogenzähler zu drücken, werden alle gedruckten Bogen als Makulatur erfasst. Dies führt zu falschen Auswertungen und Berichten in Analyze Point, Smart BI und Prinect API. Daher könnten arbeitsschrittbezogene Mengen innerhalb eines Zeitfensters von 24 Stunden unter den folgenden Voraussetzungen korrigiert werden: Mengenwerte einer online angeschlossenen Druckmaschine Vorschau bestimmter Werte ist aktiviert (einmalige Aktivierung/ Einstellung des Heidelberg-Service) Prinect Operator hat eine Mitarbeiter-ID und das Benutzerrecht zur Korrektur der Beträge Sobald Korrekturen vorgenommen wurden, ... ... werden die Rüst- und Fertigungszeiten entsprechend den neuen Beträgen neu berechnet. ... beziehen sich die Berichte und Auswertungen in Analyze Point auf die neuen Werte. ... erhalten Prinect API-Abfragen und Smart BI konsistente Informationen. ... wird eine Benachrichtigung (JMF) versendet. Für wen ist diese Funktionalität interessant? Für alle, die entweder rein mit Analyze Point arbeiten oder über ein MIS verfügen, das in der Lage ist, ein Projekt einzurichten, um diese Art von JMF-Benachrichtigungen zu verarbeiten. Wer an dieser Funktionalität interessiert ist und über eine entsprechende Workflow-Umgebung verfügt, sollte die Ser- viceabteilung von Heidelberg kontaktieren, um die Systemkennzeichen für die Vorschau und die Korrektur der Beträge entsprechend zu setzen. 13 Neue Prinect Portal Widgets “Schichtreport” and “Schichtreport genehmigen” Einige Kunden arbeiten mit einem Bonus-Zahlungsmodell. Sie legen Ziele für die Leistung ihrer Druckmaschinenbedie- ners fest und bezahlen sie entsprechend. Dafür ist es unerlässlich, Werkzeuge zur Überwachung der täglichen Aufgaben zu haben und die erfassten Zahlen von Druckbogen und Produktionszeiten zu genehmigen und freizugeben. Mit Prinect 2021 bieten wir zwei neue Prinect Portal Widgets an.. Schichtreport (für Maschinenbediener) Bei Schichtende kann der Drucker (Schichtleiter) die erfassten Zeiten und Beträge anzeigen. Nach Überprüfung der Werte kann der Bediener Kommentare eingeben und diese freigeben oder zurückweisen. Das Widget für den Druckmaschinenbediener bietet eine Übersicht über die letzten 30 Tage. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 15
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Das Schichtreport-Widget kann auf dem Wallscreen einer Speedmaster Druckmaschine oder einem separaten PC im Drucksaal laufen. Voraussetzungen: Die geplanten Mengen und Zeiten müssen im Prinect System verfügbar sein. Sie müssen also aus dem MIS übernommen oder manuell mit dem Planungsassistenten eingestellt werden Schichtreport genehmigen (für Druckereimanager) Die Schichtreports einer oder mehrerer Druckmaschinen können dem Druckereileiter angezeigt werden. Für jede Schicht können die erfassten Werte, Kommentare und die erreichten Ziele genehmigt oder abgelehnt werden. Die Daten stehen für die letzten 30 Tage zur Verfügung. Voraussetzung : Das Benutzerrecht zur Genehmigung des Schichtberichts muss dem Druckereileiter zugewiesen werden. Das detaillierte Bedienungshandbuch finden Sie im Prinect Help Portal Deutsch. 14 Integration von Masterwork Machinery-Stanzen Die Firma Masterwork bietet Geräte für hauptsächlich Verpackungsdrucker an. Um die enge Zusammenarbeit mit Heidelberg zu unterstützen, sind wir dabei die Integration ihrer Stanzgeräte zu qualifizieren. Die Integrationstiefe wird sicherlich stark von Typ und Ausführung der einzelnen Maschine abhängen. Neben der bekannten manuellen Betriebsdatenerfassung über Data Terminal (mit oder ohne Zählerbox) werden wir eine Anbindung über das „Generic Postpress Interface“ anbieten. Das Konzept der Lizenz für das Generic Postpress Interface ist vergleichbar mit der Lizenz für Instant Gate einer Speed- master Druckmaschine oder Stahlfolder, d.h. für jede Maschinenanbindung ist eine Lizenz erforderlich. Die Lizenz- Funktionen umfassen: JDF/JMF-Schnittstelle zur Maschine / zum System (zur Übertragung von Auftrags- und Voreinstelldaten sowie Rückmeldung von Produktionsdaten wie Maschinenstatus, Zählerstände oder Geschwindigkeitsinformationen) Dediziertes Data Terminal auf einem separaten PC (für die Erfassung von Mitarbeiternachrichten, die Anzeige und Verarbeitung der Auftragsliste, manuelle Produktionsdaten und Materialnachrichten, Druck von Palettenetiketten) Mindestvoraussetzungen für ein Integrationsprojekt sind: Prinect Postpress Manager in einem der folgenden Szenarien: o Vollständige Integration von Prepress, Pressroom und Postpress Manager mit oder ohne MIS o Integration von Drucksaal und Postpress Manager mit MIS-Anbindung Masterwork-Gerät mit entsprechenden Integrationsmöglichkeiten Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 16
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 15 Anbindung von 3rd Party-Digitaldruckmaschinen Ein Ziel von Prinect ist die Reduzierung der Produktionskomplexität durch einen echten Hybrid-Workflow, Automatisierung, Standardisierung und Flexibilität. Mit der Version Prinect 2021 verbessern wir die Anbindungsmöglichkeiten der Kodak Nexfinity/NexPress-Geräte Funktionen: Verbindung mit dem Kodak Digital Frontend (DFE) über CDM-Gerätekonfiguration Verwendung von JDF und JMF für Auftragsspezifikation und -updates Erfordert mindestens Prinect 2020.10 und die Software NexPress DFE System 21 Vorteile → Kunden können ihr Offset-Druckvorstufensystem und die digitale Druckmaschine eines Drittanbieters voll nutzen → Nutzung des hybriden Produktions-Workflows Weitere zeit- und arbeits- sparende Verbesserungen 16 Allgemeine Workflow-Verbesserungen in Prinect 2021 Im Prinect Production Workflow wurden viele Detail-Änderungen vorgenommen, die das Arbeiten mit dem System noch reibungsloser gestalten: Change Order Der Mechanismus zum Akzeptieren/Ablehnen von Jobänderungen aus dem MIS nach der Übergabe der Aufträge in die Produktion wurde verbessert. Es ist jetzt auch möglich, nur Seiten und Seitenlisten beizubehalten und das Layout neu zu berechnen, wenn die Änderungen am Auftrag eine Neuerstellung der "Basis" erfordern und nicht automatisch verarbeitet werden können. Preflighter Die Preflight-Engine in Prinect 2021 kann jetzt auch vor Problemen mit „Farbmischung Multiplizieren“ warnen und das Ergänzen des Beschnitts kann für Bilder abgeschaltet werden, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Substrate-Typ Die Definition erlaubt den Wechsel zwischen Papier und Folie. Dies ist vor allem in Digitaldruckumgebungen und beim Einsatz des CutStar eine wichtige Änderung.. Vorlagen Komfortablere Handhabung für Smart- und Sequenz-Vorlagen. Filter in Auftragsansicht verfeinerte Suche für bessere Ergebnisse, wirksam auch für benutzerdefinierte Schritte. Service Scout automatisiertes Abgreifen relevanter Daten für den Service, wobei das Datenvolumen gering gehalten wird Weitere Detail-Informationen finden Sie in der Dokumentation Prinect Production 2021 - Was ist neu? Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 17
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 16.1 Neue Proofer und vereinfachte Einrichtung von Proofern mit CPP 7.1 Mit der seit Prinect 2020.10 verfügbaren neuen Version Color Proof Pro (V 7.0) können ICC-Profile nun sowohl selbst erzeugt als auch selbst optimiert (iteriert) werden. Dadurch ist es uns gelungen, eine wesentliche Vereinfachung und Beschleunigung der Profilgenerierung und -optimierung zu erreichen, da der zusätzliche Einsatz der Prinect Color Toolbox nicht mehr notwendig ist. Dies vermeidet potentielle Fehler durch den bisher notwendigen Wechsel zwischen Prinect Color Proof Proof und der Color Toolbox. Neue Videos mit einer Einführung zur Einrichtung eines Proofers mit Color Proof Pro 7 (11 min) / Set up EN und zur Rekalibrierung eines Proofers mit Color Proof Pro 7 (3 min) /Recalibration EN stehen im Prinect KnowHow-Portal zur Verfügung. Die Liste der Proofer, die ab Prinect 2021 (CPP 7.1) angeschlossen werden können, steht unter folgendem Link zur Verfügung: P2021 Color Proof Pro Device List.pdf 17 Prinect Color Toolbox – Einfacher Farbdatenaustausch über das CxF-Format Eine einzelne Farbe ist durch viele Merkmale gekennzeichnet. Was, wenn Sie solche Farbdaten - mit Aufwand in der Prinect Color Tool- box erzeugt - in andere Anwendungen exportieren möchten? Bis- lang war dies nur über das nicht alle Informationen enthaltende .csv-Format oder das ASCII-basierte IT8/CGATS-Format (beschrie- ben in ISO 28178) möglich. Mit der Version 2021 der Prinect Color Toolbox kann das univer- selle und standardisierte CxF-Format zur Übertragung aller Merkmale verwendet werden. CxF (= Color Exchange Format) ist ein modernes Format (beschrieben in ISO 28178), das von mehre- ren anderen Herstellern übernommen wurde (inkl. Spektraldaten). Export von Farbdaten über CxF in die Zentrale Farbdatenbank Übertragung von Farbdaten an Auswertungssoftware von Drittanbietern Vorteil → Übertragung von Farbdaten an die Zentrale Farbdatenbank mit nur 1 Klick 18 Prinect Signa Station 2021 Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Implementierungen für das Sammeln mit Segmenten (Kapitel 2) wurden einige weitere Änderungen vorgenommen, um das Arbeiten mit Sammelaufträgen zu erleichtern. So ist es nun möglich, während der Erstellung eines Sammelauftrags in der Signa Station einen Sammelauftrag im Prinect Workflow zu erstellen. Die in der Signa Station aktiven Filter arbeiten jetzt etwas anders als im Jahr 2020. Dadurch sind sie in der Lage, "am Vortag" erzeugte Jobs genauer zu differenzieren: Sie verwenden jetzt den aktuellen Tag von 0-24 Stunden als Filterkriterium, unabhängig davon, wann der Filter gesetzt ist. Ist ein Filter für "Stunden" gesetzt, wird die Zeit ab der aktuellen Sekunde wie bisher berechnet. Ist er für "Tage/Wochen/Monate/Jahre" gesetzt, wird die Zeit ab 00:00 Uhr des aktuellen Tages berechnet. Eine weitere große Verbesserung ist die Möglichkeit, Automarken als Ressourcen zu konfigurieren. Bis Prinect 2020 war es nur möglich, beim Anlegen eines neuen Auftrags in den Voreinstellungen zu definieren, welche Automarken verwendet werden sollen. Dies musste auftragsspezifisch erfolgen. Ab Version 2021 werden Automarken als Ressourcen abgespeichert, was die Handhabung dieser Marken erheblich erleichtert. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 18
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Das Video Regelbasierte Steuerung von Automarken-Konfigurationen / Rules based control of Automarks configurati- ons dürfte zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise beitragen. Bereits bestehende Signa Station Installationen mit Automarken-Konfigurationen in den Voreinstellungen werden beim ersten Start der Prinect 2021 Signa Station umgestellt. Weitere Änderungen in Prinect Signa Station 2021 / Changes in Prinect Signa Station 2021 sind in den verlinkten Infos beschrieben, neue oder aktualisierte Video-Tutorials werden hier zur Verfügung gestellt: Prinect Signa Station Video Tutorials (DE) / Prinect Signa Station Video Tutorials (EN) 19 Prinect PDF Toolbox 2021 Die Prinect PDF Toolbox, Heidelbergs bewährter und vielseitiger PDF-Problemlöser, bietet in der Version 2021 Verbesserungen für fast alle seine Werkzeuge. Die von der Prinect PDF Toolbox 2021 unterstützten Acrobat Versionen sind Acrobat X, XI und DC. Bitte beachten Sie, dass die Prinect PDF Toolbox 2021 die letzte Version ist, die Acrobat X + XI auf dem Apple Mac unterstützt. Die Lizenzierung der PDF Toolbox 2021 wurde vollständig auf Online-Lizenzierung umgestellt. 19.1 Object Editor Der Object Editor enthält nun eine PDF-Optimierungsfunktionalität (wie in Prinect Prepress Prepare), um die Dateigröße von PDF-Dokumenten zu reduzieren, die z.B. per E-Mail verschickt, zum Download bereitgestellt oder optimal auf die nächsten Schritte im Workflow vorbereitet werden sollen. Es ist Folgendes möglich Bilder verkleinern und komprimieren Metadaten, Kommentare, alternative Bilder, PDF/X Output Intent entfernen redundante Elemente/Inhalte entfernen, die nicht sichtbar sind (z.B. verdeckte, unsichtbare Objekte, Kommentare) Texte in Grafiken umwandeln Reduzieren von Grafiken kleine Grafiken in Bitmaps konvertieren wodurch Dokumente mit einer deutlich reduzierten Dateigröße gespeichert werden können. 19.2 Dokumentmontage Das erstmals mit der Prinect PDF Toolbox 2020 in der Version 2021 eingeführte Werkzeug "Dokumentmontage" macht die Dokumenterstellung und Vorbereitung für den Digitaldruck jetzt noch flexibler. Es ist nun möglich, das gesamte Dokument zwischen doppelseitig (Vorder- und Rückseite) und einseitig hin und her zu schalten und dies bei der digitalen Druckausgabe zu berücksichtigen.. Darüber hinaus ist es möglich, die Indexblätter mit Papierinformationen zu versehen, so dass bei der Ausgabe automatisch das richtige Material ausgewählt wird. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 19
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 19.3 Barcode & VDP Editor Der Barcode & VDP Editor wurde in Prinect 2021 um einige Funktionen erweitert. Neue Funktion : "Step and Repeat" Mit dieser neuen Funktion können Sie ein Objekt auf der Seite mit identischem Abstand wiederholen. Das platzierte Objekt kann eine Datensatzeingabe sein / enthalten, die dann automatisch ersetzt wird, z.B. Namen und Preise der auf den Etiketten dargestellten Blumen. Hier verknüpft finden Sie eine Video- Einführung in die Funktion "Step and Repeat" (4 min) ( Step and Repeat functionality) GS1-QR und -Data Matrix Codes GS1-Codes bieten den Vorteil, dass Sie verschiedene Informationen wie Chargennummer, Mindesthaltbarkeits- datum und andere in einem maschinenlesbaren Code platzieren können - und sie können jetzt auch mit dem Barcode-Editor erstellt werden. Einstellung "Automatisch" bei der Auswahl des Ersatzzeichensatzes. Diese neue Funktionalität hilft, wenn die Datensätze für einen Platzhalter in verschiedenen Zeichensätzen bereitge- stellt werden. Das System prüft dann bei jeder Ersetzung, ob westeuropäische, osteuropäische, kyrillische, griechi- sche, türkische oder baltische Zeichensätze am besten geeignet sind. Vorbereitungen für den Druck von “HiCode” Sicherheitscodes "HiCode" ist ein von Heidelberg entwickelter Code, der mit einem speziellen Raster an einer verborgenen Stelle ein- gedruckt wird, um das Druckerzeugnis fälschungssicher zu machen. Mit einer Smartphone-App ist es möglich, die- sen Code zu scannen und so den Originaldruck zu identifizieren. Kopierte Etiketten verlieren diese Information. Mehr erklärende Videos sind hier verfügbar: Prinect Video Tutorials - Prinect PDF Toolbox (DE) Englisch: Prinect Video Tutorials - Prinect PDF Toolbox (EN) Ausführliche Informationen zu den obigen Neuheiten finden Sie im Kapitel der Online-Hilfe Prinect PDF Toolbox - Was ist neu in 2021? / Englisch: Prinect PDF Toolbox - What's new in 2021? Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 20
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Prinect Versafire DFE 20 Prinect Versafire DFE - Neuheiten Die Version 2021 von Prinect Versafire DFE (Digital Frontend) steuert die Druckmaschinen Versafire EV und EP, die entweder im Standalone-Modus oder integriert in den Prinect Workflow betrieben werden können. Die neuen Funktio- nen in der Version 2021 sorgen für eine einfache und unkomplizierte Erstellung von Layouts und eine schnelle Verarbei- tung von Daten, insbesondere bei der automatischen Auftragsverteilung. Darüber hinaus unterstützt Prinect in der Version 2021 die neuen Finishing-Geräte der aktuellen Versafire-Modelle Um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, möchten wir nochmals betonen, dass auf dem Prinect DFE außer Adobe Acrobat keine Software von Drittanbietern (Nicht-Heidelberg) installiert werden sollte. Es sollte im ureigensten Interesse eines jeden Anwenders sein, die Funktionalität des Prinect DFE abzusichern. Die unkontrollierte Installation von zusätzlicher Software kann zu unvorhergesehenen Inkompatibilitäten oder Verlangsamungen führen und wird da- her von Heidelberg nicht empfohlen. 20.1 Digital Cluster Prinect Digital Cluster dient dazu, 2 oder mehr Versafire-Geräte zusammenzufassen, um dadurch die Produktivität des Workflows zu erhöhen und zu optimieren. Alle Aufträge können anstelle eines bestimmtes einzelnen Gerätes für ein Cluster geplant und vorbereitet werden. Außerdem können Aufträge an ein Geräte-Cluster gesendet und je nach Geräteverfügbarkeit verteilt werden, wodurch z. B. der Ausfall einer Maschine in diesem Fall kompensiert wird. Prinect Digital Cluster bietet eine Lastverteilungsfunktionalität. Die Aufträge werden je nach Anzahl der Seiten und Menge manuell oder automatisch auf verschiedene Digitaldruckgeräte des Clusters verteilt. Es hängt davon ab, wie die Kunden dies in der Vorlage einrichten. Screenshot: Überprüfung des Auftragsstatus vom Digitaldruck-Terminal aus. Sie können ihre Aufträge im Digital Print Terminal (DPT) überprüfen. Alle aktiven Druckaufträge können nicht nur in der Liste einer bestimmten Cluster-Warteschlange, sondern auch auf einem bestimmten Einzelgerät gefunden und überprüft werden. Es ist möglich, das ausgewählte Druckgerät für den Nachdruck von Aufträgen oder Druckaufträgen aus der Warteschlange flexibel zu ändern. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 21
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Kunden mit hohem Druckaufkommen könnten ihre Produktivität und Kapazität mit niedrigem Investitionsaufwand ohne Verlust der Anfangsinvestition problemlos erweitern. Für Prinect Digital Cluster sind mindestens 2 Versafire Ge- räte mit Prinect DFE und Prinect Production Manager oder Prinect Digital Print Manager erforderlich. *Hinweis: Prinect Digital Cluster kann Versafire EV / EP mit CP / CV kombinieren. Alle Aufträge aus CP / CV werden an alle Maschinen im Cluster verteilt. Aufträge für EV / EP werden jedoch aufgrund der Beschränkung in K4-Systemen nur an EV / EP verteilt. Vorteile → Maximale Ausnutzung der Druckkapazität und Verfügbarkeit → Höhere Flexibilität bei der Planung → Eine skalierbare Lösung mit geringen Investitionen 20.2 Optimiertes Mixed-Media Das Prinect 2021 Versafire DFE verbessert nochmals die Mixed-Media-Funktionen für die Dokumentzusammenstellung, insbesondere zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Prinect Cockpits, wie z.B: Optimierung des flexiblen Einfügens: Das Einfügeblatt wird in der Vorschau des Prinect Cockpits als blaue Seite angezeigt, so dass es für den Kunden leichter vom Originalblatt zu unterscheiden ist. Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 22
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Die Papierqualität für Register-/Index-/Registerseiten ist vollständig in die PDF Toolbox integriert, was den Zeitaufwand und Fehler durch manuelle Eingriffe reduziert. Definition des nicht druckbaren Randes für Register-/Index-/Registerseiten in Prinect Cockpit Preview Vorteile → Dokumenterstellung unter Sichtkontrolle: „Du siehst, was du kriegst“ → Die optimierte Funktion der Tab-/Index-/Registerseiten macht den „Inhouse-Printshop“" verfügbar Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 23
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 20.3 Optimiertes Layout für PDF/PDF-VT-Anordnung Bei Layouts mit mehreren Falzbogen pro Blatt gibt es jetzt eine flexiblere Methode, um die Verteilungsrichtung der Falzbogen zu manipulieren. Bislang wurden die Falzbogen immer von links nach rechts und von oben nach unten verteilt. Für bestimmte Weiterverarbeitungsschritte ist es notwendig, andere Verteilungen bestimmen zu können. Zum Beispiel Von rechts nach links und von oben nach unten. Dies ist in Abhängigkeit vom Mikrocode 3.11.xxx und höher verfügbar. Für die Versafire EV/EP (K5) kann im DPM unter der Registerkarte Layout eine Sortierreihenfolge eingestellt werden. Es gibt zwei Kombinationsfelder. Die erste zeigt die erste Verteilungsrichtung mit einem Pfeil an und die zweite Combobox definiert dementsprechend die zweite Richtung. Vorteile → Korrekte Ausgabeseitenfolgen können leicht und fehlerfrei zusammengestellt werden → Benutzerfreundlicher und flexibler Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 24
Produktinformation | Prinect Production Commercial 2021 Prinect Smart BI 21 Reporting und Business Intelligence mit Prinect Smart BI Prinect Smart BI ist eine Cloud-basierte (SaaS) Business Intelligence Plattform, die Datenergebnisse sowohl aus Prinect Business Manager als auch aus Prinect Production visualisiert. Hauptzweck ist es, Führungskräfte, Business Manager und operative Mitarbeiter dabei zu unterstützen, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Prinect Smart BI präsentiert analytische Ergebnisse in interaktiven Berichten, Diagrammen und Dashboards und ist in zwei Modulen verfügbar: Business und Production.. Im Produktionsmodul von Prinect Smart BI können Sie die Produktivität Ihrer Druckerei genauer analysieren. So können Sie Unterschiede an den Maschinen erkennen, Trends in der Produktion visualisieren und wichtige Kennzahlen wie Makulatur und Rüstzeiten kontrollieren. Auf diese Weise können Sie Strategien zur Produktivitätssteigerung entwickeln, mit denen Ihre Druckerei noch kosteneffizienter produzieren kann. Im Business-Modul von Smart BI können Sie Ihre Verkaufszahlen, Rentabilität, Lieferungen und vieles mehr analysieren. Es ist ein großartiges Werkzeug, um Trends zu erkennen, Einnahmequellen und Möglichkeiten zur Kostensenkung zu identifizieren und so intelligente Entscheidungen zu treffen, um die Strategie Ihrer Druckerei voranzutreiben Copyright © 2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Alle Rechte vorbehalten Juli 2020 Prinect - Kundeninfo 25
Sie können auch lesen