Prof. Dr. Reinhold Görling - Wissenschaftliche Publikationen Selbständige Monographien - International Psychoanalytic ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Reinhold Görling Wissenschaftliche Publikationen Prof. Dr. Reinhold Görling IPU Berlin Stromstr. 3b Selbständige Monographien 10555 Berlin • Szenen der Gewalt. Folter und Film von Rossellini bis Bigelow, Bielefeld: transcript 2014 Tel.: +49 30 300 117-500 Fax: +49 30 300 117-509 • Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft, München: Wilhelm Fink Verlag, 1997. reinhold.goerling@ipu-berlin.de • „Dinamita cerebral“. Politischer Prozeß und ästhetische Praxis im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), Frankfurt/M: Verlag Klaus-Dieter Vervuert, 1986. Editionen • Aesthetics of Standstill, hg. zus. mit Barbara Gronau und Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019 • Denkweisen des Spiels, hg. zus. mit Astrid Deuber-Mankowsky, Wien: Turia und Kant 2017 • Folterbilder und –narrationen: Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, hg. zus. mit Julia Bee, Johannes Kruse, Elke Mühlleitner, Göttingen V&T unipress, 2013. • Die Wiederkehr der Folter? Interdisziplinäre Studien über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung, hg. zus. mit Karsten Altenhain und Johannes Kruse, Göttingen V&R unipress, 2013 • Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte (Hg.): München: Wilhelm Fink Verlag, 2011. • Im Kontinuum der Bilder. VJing als Medienkunst im interdisziplinären Diskurs, hg. zus. m. Annika Olbrich, Lisa Han- del, Desiree Förster, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main, 2011. • Geste – Bewegungen zwischen Film und Tanz, hg. zus. mit Timo Skrandies u. Stephan Trinkaus, Bielefeld: transcript, 2009. • Kulturelle Topografien, hg. zus. mit Vittoria Borsò, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2004. • Amerika - das andere Gesicht Europas? Beiträge einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Hannover, hg. zus. mit Claus Füllberg-Stolberg, Pfaffenweiler: Centaurus, 1996. Aufsätze und Beiträge • „Todd Phillips’ ‘Joker’ und der mentale Raum des Films”, zus. mit Silvia Bahl, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung, 75. Jg, Heft 6, Juni 2021, 503-531. • „Verfolgende Leere – Obsession und (Ohn-)macht in Kathryn Bigelows Blue Steel (US 1990)“, in: Von La Strada bis The Hours – Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm, hg. von Vivian Pramataroff-Hamburger und Andreas Ham- burger, Berlin: Springer 2021, 315-328. • „Texte”, in: Joseph Beuys Handbuch. Leben - Werk- Wirkung, hg. v. Timo Skrandies und Bettina Paust, Berlin: Metzler 2021, 106-110. • „Gewalt und Zukunft”, in: Parallaxen moderne Zeitlichkeit, hg. v. Patrick Eisenloh, Stefan Kramer und Andreas Lan- genohl, Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 131-150. • „Bergson und der Rhythmus”, in: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Küns- ten, hg. von Boris Roman Gibhardt, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 131-147. • „Sinn und Unsinn der Rede von einem „Zeitregime”. Anmerkung zum Problem der Zeit in den Techniken des Selbst, den Techniken des Regierens und den Regimen des Wahrsprechens”, in: Eigenzeiten der Moderne: Regime, Logiken, Strukturen, hg. von Helmut Hühn und Sabine Schneider, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020, 111-130. • „Nachträglichkeit”, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper und Helmut Hühn, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 253-261.
• „Kontinuität/Diskontinuität”, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gam- per Helmut Hühn und Steffen Richter Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 192-199. • „Style, Eternal Objects, and the Melancholy of Beauty”, in: Revisiting Style in Literary and Cultural Studies. Inter- disciplinary Articulations, hg. v. Jasmin Herrmann, Moritz Ingwersen, Björn Sonnenberg-Schrank und Olga Tarpata, Berlin: Peter Lang Verlag 2019, 81-94. • „Stillstand. Szenen der Stasis und Latenz”, in: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, hg. v. Michael Bies u. Michael Gamper, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 155-178 (zus. m. Barbara Gronau, Ludger Schwarte, Mirjam Lewandowsky). • „Affekt, Genuss und das Problem der Mentalisierung. Elemente einer Sozialpsychologie des rechten Populismus”, in: The Great Disruptor: Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hg. v. Lars Koch, Tobias Nanz und Christina Rogers, Stuttgart: Metzler 2019, 169-186. • „The Dynamite of Gesture: A Conversation with Aernout Mik”, in: Aesthetics of Standstill, hg. v. Reinhold Görling, Barbara Gronau u. Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019, 228-251. • „Medium as Stasis: On Aernout Mik and Speaking in Tongues”, in: Aesthetics of Standstill, hg. v. Reinhold Görling, Barbara Gronau u. Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019, 210-227. • „Szene und Phantasie. Psychoanalyse als Medienanthropologie”, in: Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien. hg. v. Christiane Voss, Katerina Krtilova u. Lorenz Engell, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019, 107-124. • „Material und Abstraktion (Joyce, Whitehead, Motherwell, Cage)”, in: Materielle Mediationen im französisch-deut- schen Dialog, hg. v. Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch, Berlin: Walter De Gruyter 2019, 205-234. • „Woolworth Choir of 1979 von Elisabeth Price. Shifter, Serien und die Semantik von Äußerungen”, in: Gruppieren, Interferieren, Zirkulieren. Zur Ökologie künstlerischer Praktiken in Medienkulturen der Gegenwart, hg. v. Maximilian Linsenmeier und Sven Seibel, Bielefeld: transcript 2019, 91-121. • „Gabe und Opfer – Über Mother! von Darren Aronofsky und das Theater als Körper der Hervorbringung”, in: Die Kunst der Gabe. Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis, hg. v. Ingrid Hentschel, Bielefeld, transcript 2019, 275-292 • „Proxémie/Proxemics”, in: Living Together - Roland Barthes, the Individual and the Community, hg. v. Knut Stene- Johansen, Christian Refsum u. Johan Schimanski, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 267-276. • „Zeuge seiner eigenen Handlung werden: Über Joshua Oppenheimers The Act of Killing (2012) und The Look of Silence (2014)”, in: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur, hg. v. Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku, Lena Wetenkamp, Berlin: Peter Lang Verlag 2018, 43-64. • „Auswicklung aller Anschauungsformen, Tempi und Rhythmen: Wahrnehmung als Funktion der Zeit in Benjamins Theorie des Films - mit einem Blick auf die zeitgenössische Diskussion in Frankreich”, in: Maske und Kothurn. In- ternationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft: Walter Benjamin und das Kino, hg. v. Christian Schulte u.a., Wien: Böhlau Verlag 2018, 135-156. • „Ecology and Po(i)etics”, in: Jahrbuch der a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne, 2017/18, 110-115. • „‘In einer Zeit ohne Zeit‘. Zur Unbedingtheit der Gabe“, in: Gabe und Tausch. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik, hg. v. Michael Bies, Sebastian Giacovelli und Andreas Langenohl, Hannover: Wehrhahn Verlag 2018, 83-104. • „Szenische Verfasstheit der Subjektivität, Medienökologie der Psyche“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 17, 2017, 41-53. • „Macht der Affizierbarkeit. Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit“, in: Conatus und Lebensnot. Schlüs- selbegriffe der Medienathropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anne Tuschling, Wien: Turia und Kant 2017, 192-213. • „Spiel:Zeit”, in: Denkweisen des Spiels, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Wien: Turia und Kant 2017, 19-52. • „Sovereignty“ (zus. mit Johan Schimanski), in: Border Aesthetics. Concepts and Intersections, New York, Oxford: Berghahn Books 2017, 111-128. • „Die erste Person als Technik des Körpers/Leibes”, in: Techniken des Leibes, hg. v. Jörg Sternagel u. Fabian Goppelrö- der, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, 69-75. • „Proxémie/Proksemikk“, in: A leve sammen. Roland Barthes, individet og fellesskapet, hg. v. Knut Stene-Johansen u.a., Oslo: Partacus Forlag 2016, 340-353. • „Abstraktion und gelebte Zeit. Plastizität und Rhythmus bei Élie Faure, Jean Epstein und Gilles Deleuze”, in: Zeiten der Form, Formen der Zeit, hg. v. Michael Gamper u.a., Hannover: Wehrhahn Verlag 2016, 213-240.
• „Screaming Red: Colour, Affect, and the Cinema”; in: Thinking Colors: Perception, Translation and Representation, ed. by Bogushevskaya, Victoria and Elisabetta Colla., Cambridge Scholars Publishing 2015, 152-166. • „‚Ich mache aus‘”: Relationen, strukturelle Koppelungen und reine Bilder”, in: Programmierung - 1. Medienwissen- schaftliches Symposium der DFG, hg. v. Dieter Mersch u. Joachim Paech, Berlin: Akademie-Verlag, 2014, 241-261. • „Terrorismens Intrige”, in: Norsk Shakespeare og Teater Tidsskrift, Oslo, 2013, H 3-4/ S. 24-27. • „Performativität und Gewalt: Zur Destruktivität der Folter“, in: Performing the Future, hg. v. Erika Fischer-Lichte und Kristiane Hasselmann, München: Fink 2013, 53-72. • „Szenen der Gewalt“, in: Folterbilder- und Narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, hg. von Julia Bee, Reinhold Görling, Johannes Kruse und Elke Mühlleitner, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, S. 105-120. • „Verkörperung“; in: Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Lars Koch, Stuttgart: Metzler Verlag 2013, S. 180- 189. • „Folter“; in: Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Christian Gudehus und Michaela Christ, Stuttgart: Metzler Verlag 2013), S. 122-128. • „Ohne Titel (Drei bis fünf Sekunden)“, in 4321 Zero, hg. v. Dirk Pörschmann und Mattijs Visser, Düsseldorf: richter und fey, 2012, 532-533. • „Torture and Society”, in: Assault on Truth: Torture from the Perspective of the Humanities, hg. v. Julie A. Carlson und Elisabeth Weber, New York: Fordham University Press 2012, S. 61-70. • „Das Denken der Zelle. Über Horst Bieneks Filmprojekt“, in: Hort Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts, hg. v. Reinhard Laube und Verena Nolte, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, 36-56. • „Wie über Folter sprechen?“, in: Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen? Weiterleben mit dem Trauma, hg. v. André Karger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 131-148. • „Playing with Reality”, in: Die Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitiches Phänomen, hg. von Roger Lüdeke, Bielefeld: Transcript 2011, 257-270. • „Zeugen: Verletzbarkeit und Verantwortung“, in: Anita Moser/Franz Wassermann: Narben/Scars. Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/An art project on sexual abuse, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2011, S. 144-154. • Affekt und Politik. Zum Verhältnis von Folter und Zukunft”, in: Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Poli- tik der Affekte, hg. v. Reinhold Görling, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 9-46. • „Die Schreckensseite der Sichtbarkeit - Traumabilder“, in: Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick: Merleau-Ponty zum Hundertsten, hg. v. Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2010, S. 117-134. • „Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung”, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008/2009, Düssel- dorf: düsseldorf university press 2010, S. 649-662 (zus. mit Julia Bee und Sven Seibel). • „Deleuzian Gestures“, in: Deleuzian events : writing / history, hg. v. Hanjo Berressem und Leyla Haferkamp, Berlin: LIT-Verlag 2009, 346-355. • „Fantasma. Fotografie der sozialen Revolution und des Bürgerkrieges: Selbstbild, Dokument und Erinnerung”, in: Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung, hg. v. Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke, Susanne Schlünder, Frankfurt am Main: Vervuert, 2009, 235-259. • „Einleitung“, in: Geste – Film und Tanz, hg. v. Reinhold Görling, Bielefeld: transcript 2009, 9-18. • „Im Medium sein“, in: Geste – Film und Tanz, hg. v. Reinhold Görling, Bielefeld: transcript 2009, 272-292. • „Orte. Über Walter Benjamins Topographie“, in: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen, hg. v. Bernd Witte, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 163-175. • „Topology of Borders in Turkish-German Cinema“, in: Border Poetics De-Limtited, hg. von Johan Schimanski und Stephen Wolfe, Hannover: Wehrhahn, 2007, 149-162. • „Medienkulturanalyse – Skizzen eines interdisziplinären Faches“, in: Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken, hg. v. Simone Dietz und Timo Skrandies, Bielefeld: transcript, 2007, 13-43. • „Heterogene Medienwelten – Medienbiografien junger Erwachsener türkischer Herkunft“, in: Zwischen den Kulturen – Fernsehen, Einstellungen und Integration junger Erwachsener mit türkischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Westdeutscher Rundfunk Köln, 2006, 42-47. • „Die Sonette an Heinle“, in: Benjamin Handbuch, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler, 2006, 585-591. • „Neuro- und Kulturwissenschaft sind aufeinander angewiesen”, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Doku- mentation des Kongresses Neuro 2005: Gehirn. Geist, Psyche, http://www.wznrw.de/NEURO2005/Dokumentatio- nen/GOERLING FORMATIERT.pdf
• „Hip Hop Kultur(en)”, in: Blickwechsel – Akten des XI Lateinamerikanischen Germanistenkogresses, Bd 2, São Paulo: Monferrer Produções 2005, 199-205. • „Medienkulturwissenschaft – Zur Aktualität eines interdisziplinären Faches”, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Univer- sität 2004, Düsseldorf 2005, S. 279-292. • „Raum und Gattung - Topologie des Romans”, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext (Germanistische Symposien Bd. XXVII), hg. v. Hartmut Böhme, Stuttgart: Metzler 2005, S. 355-370. • „Christliche Bildlichkeit des Schmerzes”, in: Trauma und Schmerz. Psychoanalytische, philosophische und sozialwis- senschaftliche Perspektiven, hg. v. André Karger und Rudolf Heinz, Gießen: Psychosozial Verlag 2005, S. 35-40. • „Potentialität und Gerechtigkeit: Zeugenschaft und Literatur bei J. M. Coetzee“, in: Fiktionen der Gerechtigkeit, hg. v. Susanne Kaul und Rüdiger Bittner, Baden-Baden: Nomos, 2005, 163-180. • „Kleist und der Cyberspace“, in: Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien, hg. v. Moritz Baßler, Betina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, 189-200. • „Zeugen für das, was einen ansieht. Überlegungen zum Verhältnis von Trauma, Bild und Zeugenschaft, ausgehend von Polanskis Der Pianist“, in: Trauma und Gruppe - Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. André Karger und Rudolf Heinz, Gießen: Psychosozial Verlag 2004, 49-70. • „Emplacements“, in: Kulturelle Topografien, hg. v. Vittoria Borsò und Reinhold Görling, Stuttgart: Metzler 2004, S. 43-68. • „Medien – Kultur – Interkulturalität“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 104, 1/2004, S. 67. • „Leere und Erfindung – Über Macht und Erzählung bei Carlos Fuentes”, in: Carlos Fuentes’ Welten, hg. v. Barbara Dröscher und Carlos Rincón, Berlin: edition tranvía 2003, S. 203-218. • „Zonen der Ununterscheidbarkeit. Für eine Kulturwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Mit Coetzee und Agamben“, in: kultuRRevolution (kRR), hg. v. Jürgen Link, H 45/46, 2003, S. 32-38. • „Negotiating Cultural Difference in Mexico“, in: Imaginary (Re-)Locations: Tradition, Modernity and the Market in Contemporary Native American Literature and Culture, hg. v. Helmbrecht Breinig, Tübingen: Stauffenburg 2003, 247- 268. • „Barocke Perücken und postmoderne Spielregeln: Peter Greenaways ‘The Draughtsman’s Contract’“, in: Die Postmo- derne im Kino - Ein Reader, hg. v. Jürgen Felix, (Kino-Debatten 1), Marburg: Schüren-Verag 2002, 185-199. (Neuausg. von 11) • „Unerhörtes: Von der Epistemologie zu einer Ethik des Neuen“, in: Das Neue: Eine Denkfigur der Moderne, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Tübingen: C. Winter, 2002, 125-142. • „Der offene Leib Christi und die sublime Schönheit Mariens. Körper, Zeichen und Raum in der Semana Santa Se- villana“, in: Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, hg. v. Bernhard Teuber und Horst Weich, Frankfurt/M: Vervuert 2002, 15-33. • „‚Stubborn chunks in the menudo chowder‘. Sprachliche Hybridisierung und ‚grotesker Leib‘ am Beispiel der Litera- tur und Kunst der Chicana/os“, in: Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, hg. v. Manfred Schmeling u. Monika Schmitz-Emans, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002, 273-282. • „Diskreteste Schriftstellerei“ - Die Geste der Mitteilbarkeit in Robert Walsers Räuber-Roman, in: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, hg. v. Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2002, 381-393. • „Komparatistik und/als interkulturelle Literaturwissenschaft“, in Theory Studies? Konturen komparatistischer Theo- riebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. v. Beate Burtscher-Bechter u. Martin Sexl, Innsbruck-Wien-München, Studien-Verlag (Comparanda. Vergleichende Studien zu Antike und Moderne, 4), 2001, 283-296. • „‚Eine Maschine, die nächstens von selber geht‘: Über Nachträglichkeit und Emergenz“, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Jg. 55, H 6 (2001), 560-576. • „...in the chaosmos of Alle“: Über Subjekt und Welt als Faltung, Einschluß und Ereignis“ , in: fold. Interdisziplinäre Woche der Muthesius Hochschule Kiel (20.11.-24.11.2000), Kiel: Muthesius Hochschule, 2000, 16-18. • „Cross-Dresssing in Arcadia: Selbsterfahrung und Geschlechtlichkeit in der Diana von Montemayor“, in: Welter- fahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, hg. v. Wolfgang Matzat und Bernhard Teuber, Tübingen: Niemeyer, 2000, 95-106. • „Yo lo ví - Trauma und Übertragung“, in: Moderne(n) der Jahrhundertwenden - Spuren der Moderne(n) in Kunst, Literatur und Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, hg. v. Vittoria Borsò u. Björn Goldammer, Baden-Baden: Nomos, 2000, 111-127.
• „‚Was die ausgelass‘ne Lust in den Mund legt‘. Göttliche Liebe bei Kleist“, in: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists, (Heilbronner Kleist-Kolloquien 2) Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2000, 69-84. • „Happy Birthday. Über autopoietische Maschinen“, in: Blinde Emergenz? Interdisziplinäre Beiträge zu Fragen kultu- reller Evolution, hg. v. Thomas Wägenbaur, Heidelberg: Synchron 2000, 179-189. • „Remembering the Forgetting: Trauma, Cultural Memory, and Performance Art“, in: Proceedings of the XVth Con- gress of the International Comparative Literature Association „Literature as Cultural Memory“ (Leiden, 16-22 August 1997), Vol 6, Methods for the Study of Literature As Cultural Memory“, hg. v. Raymond Vervliet u. Annemarie Estor, Amsterdam: Rodopi, 2000, 241-251. • „Kulturelle Autorität und Fälschung. Vom unterbrochenen Kreislauf der Symbole“, in: Autorität der/in Sprache, Lite- ratur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Band 2, hg. von Jürgen Fohrmann u.a., Bielefeld: Aisthesis, 1999, 705-723. • „A Hot Thing. Über die Nähe des anderen“, in: Interkulturalität – Zwischen Inszenierung und Archiv, hg. v. Stefan Rie- ger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg, Schriften des Sonderforschungsbereiches Literatur und Anthropologie der Universität Konstanz, Tübingen: Narr, 1999, 269-284. • „‚Des einen Zahn im Schlund des anderen‘: Zum Phantasma des Kannibalismus in Kleists Penthesilea“, in: Verschlun- gene Grenzen - Anthropophagie in Literatur- und Kulturwissenschaften, hg. von Annette Keck, Inka Kording und Anja Prochaska, Schriften des Sonderforschungsbereiches Literatur und Anthropologie der Universität Konstanz, Tübin- gen: Narr, 1999, 55-66. • „Trauma and Remembrance: The Body as Rhetorical Figure“, in: The Poetics of Memory, hg. v. Thomas Wägenbaur, Tübingen: Stauffenburg, 1998, 305-312. • „Rahmen - Zeuge - Körper: das Feld der performance“, in: Wechselspiel: KörperTheaterErfahrung, hg. v. Florian Va- ßen, Gerd Koch, Gabriela Naumann, Frankfurt/M: Brandes und Apsel, 1998, 50-62. • „Zirkulationen - Kleiner Prospekt einer interkulturellen Literaturwissenschaft“, in: Ist die Germanistik zeitgenössisch? Vorträge eines deutsch-polnischen Symposiums, hg. v. Hubertus Fischer, Frankfurt/M: Peter Lang, 1998, 69-87. • „José Lezama Lima (1910-1976)“, in: Frauenliebe - Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Port- räts, hg. v. Alexandra Busch und Dirck Linck, Stuttgart: Metzler, 1997, 242-247. • „Das Geschlecht der Gespenster - Literarische Inszenierung einer ambivalenten Gegenwärtigkeit“, in: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature, 2, 1996, 175-190. • „Caliban und Prospero im Dialog - nach William Shakespeares Der Sturm“ (zus. mit Florian Vaßen:) in: Amerika - das andere Gesicht Europas?, 179-196. • „Warum heißt Amerika nicht Kolumbien? Fiktion und Macht in der Erfindung und Eroberung Amerikas“, in: Amerika - das andere Gesicht Europas?, 35-56. • „El anarquismo como cultura proletaria en Andalucía: acercamiento al proceso de conservación y reforma de una cultura popular“, in: El anarquismo español y sus tradiciones culturales, hg. v. Bert Hofmann, Pere Joan i Tous u. Manfred Tietz, Frankfurt/M: Vervuert, 1995, 139-150. (Span. Überarbeitung von „Anarchismus in Andalusien“). • „Juan José Millás: El yo a dos voces de una generación“, in: Abriendo caminos. La literatura española desde 1975, hg. v. Dieter Ingenschey und Hans-Jörg Neuschäfer, Barcelona: Ed. Lumen, 1994, 123-134 (span. Übers.). • „Anarquismo en Andalucía. Aproximación a un proceso de conservación y cambio de la cultura popular“, übers. v. Claudia Camp von der Gathen, in: Papeles de Historia (Ubrique/Cádiz), 3 (Junio 1993), 15-24 (span. Übersetzung von „Anarchismus in Andalusien“). • „Eine Puppe ohne Augen. Die Arbeit an der Differenz im literarischen Werk von Montserrat Roig“, in: Nicht Muse, nicht Heldin. Schriftstellerinnen in Spanien seit 1975, hg. v. Christine Bierbach und Andrea Rössler, Berlin: edition tranvía, 1992, 145-164. • „Barocke Perücken und postmoderne Spielregeln: Peter Greenaways ‘The Draughtsman’s Contract’“, in: filmwärts, 21 (Winter 1992), 18-27. • „Am Anfang war das Lachen. Einiges zum inneren und äußeren Grenzhandel“, in: Lach- und Clownstheater. Die Viel- falt des Komischen in Musik, Literatur, Film und SchauSpiel, hg. v. Gerd Koch u. Florian Vaßen, Frankfurt/M: Brandes u. Apsel, 1991, 19-32 (erw. Fassung). • „Juan José Millás: Das zweistimmige Ich einer Generation“, in: Aufbrüche. Die Literatur Spaniens seit 1975, hg. v. Dieter Ingenschey und Hans-Jörg Neuschäfer, Berlin: edition tranvía, 1991, 86-93. • „Am Anfang war das Lachen. Einiges zum inneren und äußeren Grenzhandel“, in: Korrespondenzen, 7/8, 1990/91, 4-8. • „Don Quijotes Erben. Ansichten auf die spanische Gegenwartsliteratur“, in: Welfengarten, 1, 1990, 39-61.
• „Anarchismus in Andalusien. Annäherungen an einen Prozeß der Bewahrung und Veränderung von Volkskultur“, in: Tranvía, 17, Juni 1990, 77-83. • „Der weiße Berg Europa liegt auch in Spanien. Fünf Thesen zur Kultur der Dissidenten und zur Hispanisierung Euro- pas“, in: Tranvía, 16, März 1990, 14-17. • „Der spanische Anarchosyndikalismus und seine Rolle im Bürgerkrieg“, in: Vorträge zur Ausstellung „La Guerra Civil Española 1936-1939“, hg. v. der Bibliothek der sozialen Demokratie/Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stftung, Bonn, 1989, 75-95. • „Von der Obsession des Spanischen Bürgerkrieges - oder warum die Linke dieses historische Ereignis nicht vergessen kann“, in: Mythen des Spanienkriegs. Beiträge eines Symposiums der Universität Oldenburg zum 50. Jahrestag der Spanischen Revolution, hg. v. Gottfried Mergner und Thomas Kleinspehn, Grafenau: Trotzdem Verlag, 1989, 152-169. • 2“‘Weil ich die Monotonie eines faschistischen Europas nicht aushalten will...’ - Zu einem Zeitungsinterview mit Carl Einstein aus dem Jahre 1938“, in: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, 8, 1987, 69-74. • „„Sie wußten nicht, was auf sie wartete.“ Robert Capa und seine Bilder vom Kriege“, Frankfurter Rundschau, 5.4.1986, ZB 3.
Sie können auch lesen