Prof. Dr. Reinhold Görling - Wissenschaftliche Publikationen Selbständige Monographien - International Psychoanalytic ...

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Geißler
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Reinhold Görling

Wissenschaftliche Publikationen                                                           Prof. Dr. Reinhold Görling

                                                                                          IPU Berlin
                                                                                          Stromstr. 3b
Selbständige Monographien                                                                 10555 Berlin
• Szenen der Gewalt. Folter und Film von Rossellini bis Bigelow, Bielefeld:
  transcript 2014                                                                         Tel.: +49 30 300 117-500
                                                                                          Fax: +49 30 300 117-509
• Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft, München:
  Wilhelm Fink Verlag, 1997.                                                              reinhold.goerling@ipu-berlin.de
• „Dinamita cerebral“. Politischer Prozeß und ästhetische Praxis im Spanischen
  Bürgerkrieg (1936-1939), Frankfurt/M: Verlag Klaus-Dieter Vervuert, 1986.

Editionen
• Aesthetics of Standstill, hg. zus. mit Barbara Gronau und Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019
• Denkweisen des Spiels, hg. zus. mit Astrid Deuber-Mankowsky, Wien: Turia und Kant 2017
• Folterbilder und –narrationen: Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, hg. zus. mit Julia Bee, Johannes Kruse,
  Elke Mühlleitner, Göttingen V&T unipress, 2013.
• Die Wiederkehr der Folter? Interdisziplinäre Studien über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung
  und ihre Ächtung, hg. zus. mit Karsten Altenhain und Johannes Kruse, Göttingen V&R unipress, 2013
• Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte (Hg.): München: Wilhelm Fink Verlag, 2011.
• Im Kontinuum der Bilder. VJing als Medienkunst im interdisziplinären Diskurs, hg. zus. m. Annika Olbrich, Lisa Han-
  del, Desiree Förster, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main, 2011.
• Geste – Bewegungen zwischen Film und Tanz, hg. zus. mit Timo Skrandies u. Stephan Trinkaus, Bielefeld: transcript,
  2009.
• Kulturelle Topografien, hg. zus. mit Vittoria Borsò, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2004.
• Amerika - das andere Gesicht Europas? Beiträge einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Hannover,
  hg. zus. mit Claus Füllberg-Stolberg, Pfaffenweiler: Centaurus, 1996.

Aufsätze und Beiträge
• „Todd Phillips’ ‘Joker’ und der mentale Raum des Films”, zus. mit Silvia Bahl, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse
  und ihre Anwendung, 75. Jg, Heft 6, Juni 2021, 503-531.
• „Verfolgende Leere – Obsession und (Ohn-)macht in Kathryn Bigelows Blue Steel (US 1990)“, in: Von La Strada bis
  The Hours – Leidende und souveräne Frauen im Spielfilm, hg. von Vivian Pramataroff-Hamburger und Andreas Ham-
  burger, Berlin: Springer 2021, 315-328.
• „Texte”, in: Joseph Beuys Handbuch. Leben - Werk- Wirkung, hg. v. Timo Skrandies und Bettina Paust, Berlin: Metzler
  2021, 106-110.
• „Gewalt und Zukunft”, in: Parallaxen moderne Zeitlichkeit, hg. v. Patrick Eisenloh, Stefan Kramer und Andreas Lan-
  genohl, Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 131-150.
• „Bergson und der Rhythmus”, in: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Küns-
  ten, hg. von Boris Roman Gibhardt, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 131-147.
• „Sinn und Unsinn der Rede von einem „Zeitregime”. Anmerkung zum Problem der Zeit in den Techniken des Selbst,
  den Techniken des Regierens und den Regimen des Wahrsprechens”, in: Eigenzeiten der Moderne: Regime, Logiken,
  Strukturen, hg. von Helmut Hühn und Sabine Schneider, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020, 111-130.
• „Nachträglichkeit”, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper und
  Helmut Hühn, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 253-261.
• „Kontinuität/Diskontinuität”, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gam-
  per Helmut Hühn und Steffen Richter Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, 192-199.
• „Style, Eternal Objects, and the Melancholy of Beauty”, in: Revisiting Style in Literary and Cultural Studies. Inter-
  disciplinary Articulations, hg. v. Jasmin Herrmann, Moritz Ingwersen, Björn Sonnenberg-Schrank und Olga Tarpata,
  Berlin: Peter Lang Verlag 2019, 81-94.
• „Stillstand. Szenen der Stasis und Latenz”, in: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, hg. v. Michael
  Bies u. Michael Gamper, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 155-178 (zus. m. Barbara Gronau, Ludger Schwarte,
  Mirjam Lewandowsky).
• „Affekt, Genuss und das Problem der Mentalisierung. Elemente einer Sozialpsychologie des rechten Populismus”,
  in: The Great Disruptor: Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hg. v. Lars Koch, Tobias Nanz und
  Christina Rogers, Stuttgart: Metzler 2019, 169-186.
• „The Dynamite of Gesture: A Conversation with Aernout Mik”, in: Aesthetics of Standstill, hg. v. Reinhold Görling,
  Barbara Gronau u. Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019, 228-251.
• „Medium as Stasis: On Aernout Mik and Speaking in Tongues”, in: Aesthetics of Standstill, hg. v. Reinhold Görling,
  Barbara Gronau u. Ludger Schwarte, Berlin: Sternberg Press 2019, 210-227.
• „Szene und Phantasie. Psychoanalyse als Medienanthropologie”, in: Medienanthropologische Szenen. Die conditio
  humana im Zeitalter der Medien. hg. v. Christiane Voss, Katerina Krtilova u. Lorenz Engell, Paderborn: Wilhelm Fink
  Verlag 2019, 107-124.
• „Material und Abstraktion (Joyce, Whitehead, Motherwell, Cage)”, in: Materielle Mediationen im französisch-deut-
  schen Dialog, hg. v. Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch, Berlin: Walter De Gruyter 2019, 205-234.
• „Woolworth Choir of 1979 von Elisabeth Price. Shifter, Serien und die Semantik von Äußerungen”, in: Gruppieren,
  Interferieren, Zirkulieren. Zur Ökologie künstlerischer Praktiken in Medienkulturen der Gegenwart, hg. v. Maximilian
  Linsenmeier und Sven Seibel, Bielefeld: transcript 2019, 91-121.
• „Gabe und Opfer – Über Mother! von Darren Aronofsky und das Theater als Körper der Hervorbringung”, in: Die
  Kunst der Gabe. Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis, hg. v. Ingrid Hentschel, Bielefeld, transcript 2019,
  275-292
• „Proxémie/Proxemics”, in: Living Together - Roland Barthes, the Individual and the Community, hg. v. Knut Stene-
  Johansen, Christian Refsum u. Johan Schimanski, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 267-276.
• „Zeuge seiner eigenen Handlung werden: Über Joshua Oppenheimers The Act of Killing (2012) und The Look of
  Silence (2014)”, in: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur, hg. v. Dagmar von Hoff,
  Brigitte E. Jirku, Lena Wetenkamp, Berlin: Peter Lang Verlag 2018, 43-64.
• „Auswicklung aller Anschauungsformen, Tempi und Rhythmen: Wahrnehmung als Funktion der Zeit in Benjamins
  Theorie des Films - mit einem Blick auf die zeitgenössische Diskussion in Frankreich”, in: Maske und Kothurn. In-
  ternationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft: Walter Benjamin und das Kino, hg. v. Christian
  Schulte u.a., Wien: Böhlau Verlag 2018, 135-156.
• „Ecology and Po(i)etics”, in: Jahrbuch der a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne, 2017/18, 110-115.
• „‘In einer Zeit ohne Zeit‘. Zur Unbedingtheit der Gabe“, in: Gabe und Tausch. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik, hg. v.
  Michael Bies, Sebastian Giacovelli und Andreas Langenohl, Hannover: Wehrhahn Verlag 2018, 83-104.
• „Szenische Verfasstheit der Subjektivität, Medienökologie der Psyche“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft
  17, 2017, 41-53.
• „Macht der Affizierbarkeit. Über Wahrnehmung, Widerstand und Glückseligkeit“, in: Conatus und Lebensnot. Schlüs-
  selbegriffe der Medienathropologie, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Anne Tuschling, Wien: Turia und Kant
  2017, 192-213.
• „Spiel:Zeit”, in: Denkweisen des Spiels, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Wien: Turia und Kant
  2017, 19-52.
• „Sovereignty“ (zus. mit Johan Schimanski), in: Border Aesthetics. Concepts and Intersections, New York, Oxford:
  Berghahn Books 2017, 111-128.
• „Die erste Person als Technik des Körpers/Leibes”, in: Techniken des Leibes, hg. v. Jörg Sternagel u. Fabian Goppelrö-
  der, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, 69-75.
• „Proxémie/Proksemikk“, in: A leve sammen. Roland Barthes, individet og fellesskapet, hg. v. Knut Stene-Johansen
  u.a., Oslo: Partacus Forlag 2016, 340-353.
• „Abstraktion und gelebte Zeit. Plastizität und Rhythmus bei Élie Faure, Jean Epstein und Gilles Deleuze”, in: Zeiten
  der Form, Formen der Zeit, hg. v. Michael Gamper u.a., Hannover: Wehrhahn Verlag 2016, 213-240.
• „Screaming Red: Colour, Affect, and the Cinema”; in: Thinking Colors: Perception, Translation and Representation,
  ed. by Bogushevskaya, Victoria and Elisabetta Colla., Cambridge Scholars Publishing 2015, 152-166.
• „‚Ich mache aus‘”: Relationen, strukturelle Koppelungen und reine Bilder”, in: Programmierung - 1. Medienwissen-
  schaftliches Symposium der DFG, hg. v. Dieter Mersch u. Joachim Paech, Berlin: Akademie-Verlag, 2014, 241-261.
• „Terrorismens Intrige”, in: Norsk Shakespeare og Teater Tidsskrift, Oslo, 2013, H 3-4/ S. 24-27.
• „Performativität und Gewalt: Zur Destruktivität der Folter“, in: Performing the Future, hg. v. Erika Fischer-Lichte und
  Kristiane Hasselmann, München: Fink 2013, 53-72.
• „Szenen der Gewalt“, in: Folterbilder- und Narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, hg. von Julia
  Bee, Reinhold Görling, Johannes Kruse und Elke Mühlleitner, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, S. 105-120.
• „Verkörperung“; in: Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Lars Koch, Stuttgart: Metzler Verlag 2013, S. 180-
  189.
• „Folter“; in: Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Christian Gudehus und Michaela Christ, Stuttgart:
  Metzler Verlag 2013), S. 122-128.
• „Ohne Titel (Drei bis fünf Sekunden)“, in 4321 Zero, hg. v. Dirk Pörschmann und Mattijs Visser, Düsseldorf: richter
  und fey, 2012, 532-533.
• „Torture and Society”, in: Assault on Truth: Torture from the Perspective of the Humanities, hg. v. Julie A. Carlson und
  Elisabeth Weber, New York: Fordham University Press 2012, S. 61-70.
• „Das Denken der Zelle. Über Horst Bieneks Filmprojekt“, in: Hort Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20.
  Jahrhunderts, hg. v. Reinhard Laube und Verena Nolte, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, 36-56.
• „Wie über Folter sprechen?“, in: Vergessen, vergelten, vergeben, versöhnen? Weiterleben mit dem Trauma, hg. v.
  André Karger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 131-148.
• „Playing with Reality”, in: Die Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitiches
  Phänomen, hg. von Roger Lüdeke, Bielefeld: Transcript 2011, 257-270.
• „Zeugen: Verletzbarkeit und Verantwortung“, in: Anita Moser/Franz Wassermann: Narben/Scars. Kunstprojekt zu
  sexueller Gewalt/An art project on sexual abuse, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2011, S. 144-154.
• Affekt und Politik. Zum Verhältnis von Folter und Zukunft”, in: Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Poli-
  tik der Affekte, hg. v. Reinhold Görling, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 9-46.
• „Die Schreckensseite der Sichtbarkeit - Traumabilder“, in: Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick: Merleau-Ponty zum
  Hundertsten, hg. v. Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2010, S. 117-134.
• „Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre
  mediale Darstellung und ihre Ächtung”, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008/2009, Düssel-
  dorf: düsseldorf university press 2010, S. 649-662 (zus. mit Julia Bee und Sven Seibel).
• „Deleuzian Gestures“, in: Deleuzian events : writing / history, hg. v. Hanjo Berressem und Leyla Haferkamp, Berlin:
  LIT-Verlag 2009, 346-355.
• „Fantasma. Fotografie der sozialen Revolution und des Bürgerkrieges: Selbstbild, Dokument und Erinnerung”, in:
  Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung, hg. v. Wolfgang Asholt, Rüdiger
  Reinecke, Susanne Schlünder, Frankfurt am Main: Vervuert, 2009, 235-259.
• „Einleitung“, in: Geste – Film und Tanz, hg. v. Reinhold Görling, Bielefeld: transcript 2009, 9-18.
• „Im Medium sein“, in: Geste – Film und Tanz, hg. v. Reinhold Görling, Bielefeld: transcript 2009, 272-292.
• „Orte. Über Walter Benjamins Topographie“, in: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen, hg. v.
  Bernd Witte, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 163-175.
• „Topology of Borders in Turkish-German Cinema“, in: Border Poetics De-Limtited, hg. von Johan Schimanski und
  Stephen Wolfe, Hannover: Wehrhahn, 2007, 149-162.
• „Medienkulturanalyse – Skizzen eines interdisziplinären Faches“, in: Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie
  medienkultureller Praktiken, hg. v. Simone Dietz und Timo Skrandies, Bielefeld: transcript, 2007, 13-43.
• „Heterogene Medienwelten – Medienbiografien junger Erwachsener türkischer Herkunft“, in: Zwischen den Kulturen
  – Fernsehen, Einstellungen und Integration junger Erwachsener mit türkischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen, hg.
  v. Westdeutscher Rundfunk Köln, 2006, 42-47.
• „Die Sonette an Heinle“, in: Benjamin Handbuch, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler, 2006, 585-591.
• „Neuro- und Kulturwissenschaft sind aufeinander angewiesen”, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Doku-
  mentation des Kongresses Neuro 2005: Gehirn. Geist, Psyche, http://www.wznrw.de/NEURO2005/Dokumentatio-
  nen/GOERLING FORMATIERT.pdf
• „Hip Hop Kultur(en)”, in: Blickwechsel – Akten des XI Lateinamerikanischen Germanistenkogresses, Bd 2, São Paulo:
  Monferrer Produções 2005, 199-205.
• „Medienkulturwissenschaft – Zur Aktualität eines interdisziplinären Faches”, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Univer-
  sität 2004, Düsseldorf 2005, S. 279-292.
• „Raum und Gattung - Topologie des Romans”, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen
  Kontext (Germanistische Symposien Bd. XXVII), hg. v. Hartmut Böhme, Stuttgart: Metzler 2005, S. 355-370.
• „Christliche Bildlichkeit des Schmerzes”, in: Trauma und Schmerz. Psychoanalytische, philosophische und sozialwis-
  senschaftliche Perspektiven, hg. v. André Karger und Rudolf Heinz, Gießen: Psychosozial Verlag 2005, S. 35-40.
• „Potentialität und Gerechtigkeit: Zeugenschaft und Literatur bei J. M. Coetzee“, in: Fiktionen der Gerechtigkeit, hg. v.
  Susanne Kaul und Rüdiger Bittner, Baden-Baden: Nomos, 2005, 163-180.
• „Kleist und der Cyberspace“, in: Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien, hg. v. Moritz Baßler, Betina Gruber,
  Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, 189-200.
• „Zeugen für das, was einen ansieht. Überlegungen zum Verhältnis von Trauma, Bild und Zeugenschaft, ausgehend
  von Polanskis Der Pianist“, in: Trauma und Gruppe - Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche
  Perspektiven, hg. v. André Karger und Rudolf Heinz, Gießen: Psychosozial Verlag 2004, 49-70.
• „Emplacements“, in: Kulturelle Topografien, hg. v. Vittoria Borsò und Reinhold Görling, Stuttgart: Metzler 2004, S.
  43-68.
• „Medien – Kultur – Interkulturalität“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 104, 1/2004, S. 67.
• „Leere und Erfindung – Über Macht und Erzählung bei Carlos Fuentes”, in: Carlos Fuentes’ Welten, hg. v. Barbara
  Dröscher und Carlos Rincón, Berlin: edition tranvía 2003, S. 203-218.
• „Zonen der Ununterscheidbarkeit. Für eine Kulturwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Mit Coetzee und Agamben“,
  in: kultuRRevolution (kRR), hg. v. Jürgen Link, H 45/46, 2003, S. 32-38.
• „Negotiating Cultural Difference in Mexico“, in: Imaginary (Re-)Locations: Tradition, Modernity and the Market in
  Contemporary Native American Literature and Culture, hg. v. Helmbrecht Breinig, Tübingen: Stauffenburg 2003, 247-
  268.
• „Barocke Perücken und postmoderne Spielregeln: Peter Greenaways ‘The Draughtsman’s Contract’“, in: Die Postmo-
  derne im Kino - Ein Reader, hg. v. Jürgen Felix, (Kino-Debatten 1), Marburg: Schüren-Verag 2002, 185-199. (Neuausg.
  von 11)
• „Unerhörtes: Von der Epistemologie zu einer Ethik des Neuen“, in: Das Neue: Eine Denkfigur der Moderne, hg. v.
  Maria Moog-Grünewald, Tübingen: C. Winter, 2002, 125-142.
• „Der offene Leib Christi und die sublime Schönheit Mariens. Körper, Zeichen und Raum in der Semana Santa Se-
  villana“, in: Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen, hg. v. Bernhard Teuber und Horst Weich,
  Frankfurt/M: Vervuert 2002, 15-33.
• „‚Stubborn chunks in the menudo chowder‘. Sprachliche Hybridisierung und ‚grotesker Leib‘ am Beispiel der Litera-
  tur und Kunst der Chicana/os“, in: Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, hg. v. Manfred Schmeling u. Monika
  Schmitz-Emans, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002, 273-282.
• „Diskreteste Schriftstellerei“ - Die Geste der Mitteilbarkeit in Robert Walsers Räuber-Roman, in: Schriftgedächtnis
  – Schriftkulturen, hg. v. Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver,
  Stuttgart, Weimar: Metzler, 2002, 381-393.
• „Komparatistik und/als interkulturelle Literaturwissenschaft“, in Theory Studies? Konturen komparatistischer Theo-
  riebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. v. Beate Burtscher-Bechter u. Martin Sexl, Innsbruck-Wien-München,
  Studien-Verlag (Comparanda. Vergleichende Studien zu Antike und Moderne, 4), 2001, 283-296.
• „‚Eine Maschine, die nächstens von selber geht‘: Über Nachträglichkeit und Emergenz“, in: Psyche. Zeitschrift für
  Psychoanalyse und ihre Anwendungen, Jg. 55, H 6 (2001), 560-576.
• „...in the chaosmos of Alle“: Über Subjekt und Welt als Faltung, Einschluß und Ereignis“ , in: fold. Interdisziplinäre
  Woche der Muthesius Hochschule Kiel (20.11.-24.11.2000), Kiel: Muthesius Hochschule, 2000, 16-18.
• „Cross-Dresssing in Arcadia: Selbsterfahrung und Geschlechtlichkeit in der Diana von Montemayor“, in: Welter-
  fahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen
  Neuzeit, hg. v. Wolfgang Matzat und Bernhard Teuber, Tübingen: Niemeyer, 2000, 95-106.
• „Yo lo ví - Trauma und Übertragung“, in: Moderne(n) der Jahrhundertwenden - Spuren der Moderne(n) in Kunst,
  Literatur und Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, hg. v. Vittoria Borsò u. Björn Goldammer, Baden-Baden:
  Nomos, 2000, 111-127.
• „‚Was die ausgelass‘ne Lust in den Mund legt‘. Göttliche Liebe bei Kleist“, in: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich
  von Kleists, (Heilbronner Kleist-Kolloquien 2) Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2000, 69-84.
• „Happy Birthday. Über autopoietische Maschinen“, in: Blinde Emergenz? Interdisziplinäre Beiträge zu Fragen kultu-
  reller Evolution, hg. v. Thomas Wägenbaur, Heidelberg: Synchron 2000, 179-189.
• „Remembering the Forgetting: Trauma, Cultural Memory, and Performance Art“, in: Proceedings of the XVth Con-
  gress of the International Comparative Literature Association „Literature as Cultural Memory“ (Leiden, 16-22 August
  1997), Vol 6, Methods for the Study of Literature As Cultural Memory“, hg. v. Raymond Vervliet u. Annemarie Estor,
  Amsterdam: Rodopi, 2000, 241-251.
• „Kulturelle Autorität und Fälschung. Vom unterbrochenen Kreislauf der Symbole“, in: Autorität der/in Sprache, Lite-
  ratur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Band 2, hg. von Jürgen Fohrmann u.a., Bielefeld:
  Aisthesis, 1999, 705-723.
• „A Hot Thing. Über die Nähe des anderen“, in: Interkulturalität – Zwischen Inszenierung und Archiv, hg. v. Stefan Rie-
  ger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg, Schriften des Sonderforschungsbereiches Literatur und Anthropologie
  der Universität Konstanz, Tübingen: Narr, 1999, 269-284.
• „‚Des einen Zahn im Schlund des anderen‘: Zum Phantasma des Kannibalismus in Kleists Penthesilea“, in: Verschlun-
  gene Grenzen - Anthropophagie in Literatur- und Kulturwissenschaften, hg. von Annette Keck, Inka Kording und Anja
  Prochaska, Schriften des Sonderforschungsbereiches Literatur und Anthropologie der Universität Konstanz, Tübin-
  gen: Narr, 1999, 55-66.
• „Trauma and Remembrance: The Body as Rhetorical Figure“, in: The Poetics of Memory, hg. v. Thomas Wägenbaur,
  Tübingen: Stauffenburg, 1998, 305-312.
• „Rahmen - Zeuge - Körper: das Feld der performance“, in: Wechselspiel: KörperTheaterErfahrung, hg. v. Florian Va-
  ßen, Gerd Koch, Gabriela Naumann, Frankfurt/M: Brandes und Apsel, 1998, 50-62.
• „Zirkulationen - Kleiner Prospekt einer interkulturellen Literaturwissenschaft“, in: Ist die Germanistik zeitgenössisch?
  Vorträge eines deutsch-polnischen Symposiums, hg. v. Hubertus Fischer, Frankfurt/M: Peter Lang, 1998, 69-87.
• „José Lezama Lima (1910-1976)“, in: Frauenliebe - Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Port-
  räts, hg. v. Alexandra Busch und Dirck Linck, Stuttgart: Metzler, 1997, 242-247.
• „Das Geschlecht der Gespenster - Literarische Inszenierung einer ambivalenten Gegenwärtigkeit“, in: Compar(a)ison.
  An International Journal of Comparative Literature, 2, 1996, 175-190.
• „Caliban und Prospero im Dialog - nach William Shakespeares Der Sturm“ (zus. mit Florian Vaßen:) in: Amerika - das
  andere Gesicht Europas?, 179-196.
• „Warum heißt Amerika nicht Kolumbien? Fiktion und Macht in der Erfindung und Eroberung Amerikas“, in: Amerika -
  das andere Gesicht Europas?, 35-56.
• „El anarquismo como cultura proletaria en Andalucía: acercamiento al proceso de conservación y reforma de una
  cultura popular“, in: El anarquismo español y sus tradiciones culturales, hg. v. Bert Hofmann, Pere Joan i Tous u.
  Manfred Tietz, Frankfurt/M: Vervuert, 1995, 139-150. (Span. Überarbeitung von „Anarchismus in Andalusien“).
• „Juan José Millás: El yo a dos voces de una generación“, in: Abriendo caminos. La literatura española desde 1975, hg.
  v. Dieter Ingenschey und Hans-Jörg Neuschäfer, Barcelona: Ed. Lumen, 1994, 123-134 (span. Übers.).
• „Anarquismo en Andalucía. Aproximación a un proceso de conservación y cambio de la cultura popular“, übers. v.
  Claudia Camp von der Gathen, in: Papeles de Historia (Ubrique/Cádiz), 3 (Junio 1993), 15-24 (span. Übersetzung von
  „Anarchismus in Andalusien“).
• „Eine Puppe ohne Augen. Die Arbeit an der Differenz im literarischen Werk von Montserrat Roig“, in: Nicht Muse,
  nicht Heldin. Schriftstellerinnen in Spanien seit 1975, hg. v. Christine Bierbach und Andrea Rössler, Berlin: edition
  tranvía, 1992, 145-164.
• „Barocke Perücken und postmoderne Spielregeln: Peter Greenaways ‘The Draughtsman’s Contract’“, in: filmwärts,
  21 (Winter 1992), 18-27.
• „Am Anfang war das Lachen. Einiges zum inneren und äußeren Grenzhandel“, in: Lach- und Clownstheater. Die Viel-
  falt des Komischen in Musik, Literatur, Film und SchauSpiel, hg. v. Gerd Koch u. Florian Vaßen, Frankfurt/M: Brandes
  u. Apsel, 1991, 19-32 (erw. Fassung).
• „Juan José Millás: Das zweistimmige Ich einer Generation“, in: Aufbrüche. Die Literatur Spaniens seit 1975, hg. v.
  Dieter Ingenschey und Hans-Jörg Neuschäfer, Berlin: edition tranvía, 1991, 86-93.
• „Am Anfang war das Lachen. Einiges zum inneren und äußeren Grenzhandel“, in: Korrespondenzen, 7/8, 1990/91,
  4-8.
• „Don Quijotes Erben. Ansichten auf die spanische Gegenwartsliteratur“, in: Welfengarten, 1, 1990, 39-61.
• „Anarchismus in Andalusien. Annäherungen an einen Prozeß der Bewahrung und Veränderung von Volkskultur“, in:
  Tranvía, 17, Juni 1990, 77-83.
• „Der weiße Berg Europa liegt auch in Spanien. Fünf Thesen zur Kultur der Dissidenten und zur Hispanisierung Euro-
  pas“, in: Tranvía, 16, März 1990, 14-17.
• „Der spanische Anarchosyndikalismus und seine Rolle im Bürgerkrieg“, in: Vorträge zur Ausstellung „La Guerra Civil
  Española 1936-1939“, hg. v. der Bibliothek der sozialen Demokratie/Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stftung, Bonn,
  1989, 75-95.
• „Von der Obsession des Spanischen Bürgerkrieges - oder warum die Linke dieses historische Ereignis nicht vergessen
  kann“, in: Mythen des Spanienkriegs. Beiträge eines Symposiums der Universität Oldenburg zum 50. Jahrestag der
  Spanischen Revolution, hg. v. Gottfried Mergner und Thomas Kleinspehn, Grafenau: Trotzdem Verlag, 1989, 152-169.
• 2“‘Weil ich die Monotonie eines faschistischen Europas nicht aushalten will...’ - Zu einem Zeitungsinterview mit Carl
  Einstein aus dem Jahre 1938“, in: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, 8, 1987,
  69-74.
• „„Sie wußten nicht, was auf sie wartete.“ Robert Capa und seine Bilder vom Kriege“, Frankfurter Rundschau,
  5.4.1986, ZB 3.
Sie können auch lesen