Gartenstadt Bote - www.gwg-gartenstadt.de - Information
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gra tu l at i one n Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, Mitglieder-Jubiläen Unseren Gartenstadt Boten gibt es bereits seit 30 Jahren. Traditionell gratulieren wir auch in diesem Jahr unseren langjäh- Mit dieser aktuellen Ausgabe erhalten Sie wieder alle ak- rigen Genossenschaftsmitgliedern zur 65-, 60-, 50-, 45-, 40-, 35-, tuellen Informationen aus unserer Genossenschaft. 30- und 25jährigen Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft recht Ein Jahr mit ganz neuen Herausforderungen und nicht herzlich. vorhersehbaren Einschränkungen neigt sich dem Ende. Wir bedanken uns bei den Genossenschaftsmitgliedern für ihre Dies alles hervorgerufen durch die weltweite Ausbrei- Treue und Verbundenheit zu unserer GWG Gartenstadt eG. Dies tung des Coronavirus. Diese Pandemie hat seit Februar zeugt nicht nur von einer Verbundenheit mit der Genossenschaft, 2020 in Deutschland zu deutlichen Einschnitten sowohl sondern ist auch ein Ausdruck der Zufriedenheit, des Wohlfühlens im sozialen als auch im Wirtschaftsleben geführt. Aber und der gegenseitigen Achtung und Unterstützung innerhalb der auch in dieser Zeit konnten wir den Geschäftsbetrieb mit Hausgemeinschaften. Die Verantwortlichen und Mitarbeiter werden auch weiterhin einzelnen Einschränkungen aufrechterhalten und waren alles daran setzen unseren Genossenschaftlern und Mietern ein für unsere Mieter da. In den ersten Wochen hielten wir angenehmes Wohnen und ein sauberes, gepflegtes Wohnumfeld den Kontakt hauptsächlich per Telefon, Post und E-Mail zu ermöglichen. bzw. über unser Kontaktformular auf der Internetseite. Ab Mai sind wir dann nach und nach zum normalen Ge- Allen Jubilaren wünschen wir Gesundheit, Wohlergehen schäftsbetrieb mit persönlichen Gesprächen übergegan- und Tatkraft. gen und empfangen unsere Mieter und Mietinteressen- ten in der Geschäftsstelle. ... zur 25-jährigen Mitgliedschaft Wir freuen uns, wieder unsere allerjüngsten Mieter in der Frau Claudia Markuske, Pestalozzistr.; Frau Stephanie Koch, Genossenschaft mit einem Foto in dieser Ausgabe und Robert-Mühlpforte-Str.; Frau Erika Allritz, Springerweg; einem 20€ - Geschenkgutschein begrüßen zu können. Frau Renate Lorbeer, Anton-Russy-Str.; Frau Sandra Dix, Mieter aus der Franz-Heyl-Straße haben auch in diesem Anton-Russy-Str.; Herr Werner Altmann, Pestalozzistr.; Herr Sylvio Jahr Patenschaften über einen bzw. mehrere Pflanzkästen Ilisch, Planenaer Weg; Herr Dr. Helmar Geisler, Robert-Koch-Str.; zur Verschönerung der Außenanlagen und Fernwärme- Herr Jürgen Fleck, Amselweg; Herr Wolfgang Frosch, Roßbach- str.; Herr Jens Krinisz, Rockendorfer Weg; Herr Thilo Draga, trasse übernommen. Weitere Pflanzkästen befinden sich Pestalozzistr. noch in unserem Lager und wir würden uns freuen, wenn sich weitere Mieter für eine Patenschaft finden. Blumen- ... zur 30-jährigen Mitgliedschaft erde und einen 10€ - Gutschein für die Erstbepflanzung Frau Annette Wicke, Hohenweidener Weg; Frau Martina erhält jeder Mieter, der eine Patenschaft übernimmt. Scholtysek, Pestalozzistr.; Frau Mirella Glöckner, Roßbachstr.; An dieser Stelle möchten wir auch einmal Danke sa- Frau Sylvia Fischer, Amselweg; Frau Andrea Seifarth, Robert- gen an die umsichtigen Mieterinnen und Mieter, die Koch-Str.; Frau Beate Augustin, Pestalozzistr.; Frau Rosemarie sich auch im diesjährigen, wieder sehr heißen Som- Neiß, Roßbachstr.; Frau Hannelore Kubiczek, Ammendorfer mer, eine Gießkanne oder den Gartenschlauch gegrif- Weg; Herr Peter Spreemann, Pestalozzistr.; Herr Detlef Ufer, fen haben und durstige Bäume, Sträucher und Blumen Pestalozzistr. in Innenhöfen und Vorgärten mit Wasser versorgten. ... zur 35-jährigen Mitgliedschaft Herr Uwe Mnich, Robert-Koch-Str.; Herr Joachim Haag, Planenaer Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Aus- Weg; Herr Joachim Jänsch, Planenaer Weg gabe. Weihnachten steht an, eine Zeit zum Innehalten und Erneuern aller Kräfte nach einem Jahr mit Einschrän- ... zur 40-jährigen Mitgliedschaft kungen und besonderen Herausforderungen, eine Zeit Frau Brigitte Wernicke, Robert-Koch-Str. für Kerzenschein und Wärme, eine Zeit für Dankbarkeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Fei- ... zur 45-jährigen Mitgliedschaft ertage und für den bevorstehenden Jahreswechsel alles Frau Elke Koch, Franz-Heyl-Str.; Frau Ute Schönbrodt, Pestalozzistr. Gute und einen glücklichen und erfolgreichen Start für ... zur 50-jährigen Mitgliedschaft das Jahr 2021. Bleiben Sie gesund und fühlen Sie sich Frau Ingeborg Hahnemann, Roßbachstr.; Herr Gert Rickers, weiterhin wohl in unserer Genossenschaft. Pestalozzistr. ... zur 60-jährigen Mitgliedschaft Herr Jürgen Struck, Pestalozzistr. Jörn Abisch, Vorstand ... zur 65-jährigen Mitgliedschaft Herr Karl-Heinz Wohlleben, Benkendorfer Str. 2
Bautät ig ke it Bauen 2020 und Planung 2021 In diesem Jahr wurden die letzten Wohn- häuser mit der neuen Schließanlage aus- gestattet und dieses Projekt abgeschlos- sen. Abschließend erfolgt auch die Nachrü- stung von Hauseingängen mit Vordä- chern/ Überdachungen für den Woh- nungsbestand in der Roßbachstraße und Robert-Mühlpforte-Straße. Im Herbst wurde mit der Dachsanierung der Wohnhäuser in der Max-Lademann- Str. 4 - 6 begonnen. Nach mehreren Einbrüchen im Bereich der Tiefgarage und Mieterkeller in der Franz-Heyl-Straße haben wir uns ent- schlossen, diesen Bereich mit einer Video- überwachungsanlage nachzurüsten. Für das kommende Jahr ist die malermä- ßige Instandsetzung weiterer Treppen- Auch in diesem Jahr haben wir weiter in Es erfolgte die komplette malermäßige häuser geplant, u.a. in der Robert-Koch- unseren Wohnungsbestand investiert. Instandsetzung der Treppenhäuser und Straße 9, 11, 13, 15 und im Springerweg Insbesondere in Modernisierungsmaß- Kellerbereiche in der Robert-Koch-Str. 1a, 17, 17 a, 18 und 18 a. nahmen im Rahmen der Neuvermietung, 3, 5, 7 und Am Gesundbrunnen 5. Im Rahmen der Gestaltung unserer die Erneuerung von Heizungsanlagen Mit der Erneuerung der mehr als 25 Jah- Außenanlagen ist die Erneuerung/ In- und Instandsetzungsmaßnahmen an den re alten Schließanlage in unseren Gebäu- standhaltung der Trockenplätze und des Außenanlagen. den hatten wir vor 2 Jahren begonnen. Hofbereiches im Läuferweg 2-4 geplant. Wissenswertes zu Lichtfallen für Vögel und Insekten Sicherlich haben sich bisher nur wenige von uns schon mal Ge- Wir möchten blühende Wiesen, wo Bienen summen, Grillen zir- danken darüber gemacht, ob ein beleuchteter Garten, Terrasse pen, Schmetterlinge u.v.m. fliegen. Dies können wir uns und oder Balkon sich störend auf die Tierwelt auswirkt. Viele Tiere den Generationen danach auch mit unserem persönlichen Ver- wie Nachtfalter, Vögel und Fledermäuse, die sich dem natür- halten erhalten, indem wir nicht mehr ganzjährig die Außen- lichen Rhythmus von Tag und Nacht angepasst haben, kommen beleuchtung einschalten. durch Kunstlicht völlig aus ihrem Rhythmus. Wir müssen nun nicht generell verzichten, wie schön ist es in der Advents- und Weihnachtszeit, aber man sollte einige Tipps Sie finden durch die künstliche Beleuchtung keinen Schlaf, die beachten: innere Uhr der Tiere kommt völlig durcheinander. Dadurch be- - Nur so viel Beleuchtung wie unbedingt nötig benutzen und ginnen z. Bsp. die Vögel früher mit der Brut. Da ist jedoch noch vor allem nicht ganzjährig. nicht ausreichend Futter für den Nachwuchs in der freien Natur - Bevorzugen Sie gelbe, orange und rötliche Lichtfarben, vorhanden, oder es ist noch zu kalt. keinesfalls LEDs. - Begrenzen Sie den Lichtkegel der Beleuchtung. Das Kunstlicht lockt nachts auch ziehende Tiere wie Wachol- - Benutzen Sie Zeitschaltuhren. derdrossel oder Rotkehlchen an, die orientierungslosen Flieger steuern das Licht immer wieder an. Diese sind dann irgend- wann so erschöpft und geschwächt, dass sie zugrunde ge- hen oder an Gebäudeflächen prallen. Die Vögel und Insekten orientieren sich an den leuchtenden Himmelskörpern, wel- che mit der Kunstbeleuchtung verwechselt werden. Lt. Studie verenden täglich rund 150 Insekten an einer Straßenlaterne. 3
In f or mat i o n Rückblick 30. Mitgliederversammlung Unsere für Juni geplante Durchführung der Mitgliederversammlung musste aufgrund der zu diesem Zeitpunkt geltenden gesetz- lichen Bestimmungen zur Abmilderung der Folgen der COVID 19 Pandemie verscho- ben werden. Abweichend von § 48 Absatz 1 Satz 1 des Genossenschaftsgesetzes konnte die Fest- stellung des Jahresabschlusses 2019 durch den Aufsichtsrat erfolgen. Am 03. Juni 2020 erfolgte dann die Feststellung des Jahresabschlusses unserer Genossenschaft für das Geschäftsjahr 2019 durch den Auf- sichtsrat. Festgelegt wurde ebenfalls durch Vorstand und Aufsichtsrat, unsere Mitglie- derversammlung im September nachzuho- len, soweit dies die dann geltenden Hygi- ene- und Abstandsregeln nach sorgfältiger Prüfung ermöglichen. bandes zum Stand und der Entwicklung lichen Gewerbeeinheiten über all die Jahre Am 15. September konnten wir unsere der Genossenschaft. erfolgreich weiterentwickelt. Der Bericht Mitgliederversammlung dann im großen Die wesentlichen Eckpunkte zum Jahres- des Vorstandes konzentrierte sich auf die Saal des Ruderhauses am Böllberger Weg abschluss 2019 wurden vom Leiter Rech- erreichten wohnungswirtschaftlichen Er- durchführen. Eine richtige Entscheidung nungswesen Eberhard Probst vorgetragen gebnisse des Jahres 2019 mit einer sehr wie die Anwesenheit von 60 Mitgliedern und erläutert. Mit einem Jahresüberschuss geringen Leerstandsquote von 0,9%, einer unserer Genossenschaft gezeigt hat. von 1,8 Millionen Euro hat sich unsere Ge- Eigenkapitalquote von 71,3%, einem ge- Im Rahmen der Eröffnung ging der Auf- nossenschaft weiterhin gut entwickelt und ringen Zinsaufwand und einer grundsoli- sichtsratsvorsitzende Hans-Jürgen Ober- konnte dies sogar durch die Investitionen den Finanzlage. Dies wird im Vergleich zu beck auf notwendige Einschränkungen der vergangenen Jahre weiter ausbauen. ausgewählten wohnungswirtschaftlichen im Versammlungsablauf ein und er hat Der Vorstand Jörn Abisch ging zunächst Kennziffern der Wohnungsunternehmen in das zusammengefasste Ergebnis der ge- kurz auf die Entwicklung der Genossen- Sachsen - Anhalt und der Stadt Halle aus- setzlichen Prüfung durch den Verband schaften in den letzten 30 Jahren ein. drucksvoll bestätigt. der Wohnungsgenossenschaften Sachsen- Ausgehend vom Bestand 1990 mit 537 Durch die Mitglieder wurden die einge- Anhalt vorgetragen. Es war eine durch- Wohnungen hat sich die Genossenschaft brachten Beschlussvorlagen zur Bestäti- gehend positive Einschätzung des Ver- mit heute 754 Wohnungen und zusätz- gung des Jahresabschlusses, der Einstel- lung in die Ergebnisrücklagen, der Ge- winnverwendung und der Zahlung einer Dividende auf die gezahlten Pflichtanteile beschlossen. Aufsichtsrat und Vorstand wurden jeweils für das abgelaufene Ge- schäftsjahr entlastet. Aufgrund der streng einzu- haltenden Hygienerichtlinien ge- mäß Coronaverordnung musste der sonst im Anschluss stattfindende gemütliche Teil des Abends mit Bratwurst, Steak, Getränken und in ungezwungener Atmosphäre geführten Gesprächen leider in diesem Jahr ausfallen. 4
I nfor ma t io n Unsere jüngsten Bewohner Marla Wir wünschen Henry Salvador geboren am 22.10.2019 geboren am 08.12.2019 den Eltern viel Freude beim Heranwachsen Ihrer Sprösslinge. John Liam Lias geboren am 04.01.2020 geboren am 14.11.2020 Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr! Allen Mitgliedern, Mietern und Mitarbeitern wün- schen wir ein frohes und friedliches Weihnachts- fest im Kreis der Menschen, die Ihnen nahe ste- hen. Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern. Sie haben im vergangenen Jahr tatkräftig gehol- fen, dass wir erfolgreich arbeiten konnten. Wir bedanken uns bei allen Firmen und Mietern, die uns in unserer Arbeit unterstützt haben. Für 2021 wünschen wir Ihnen allen Gesundheit, Erfolg und persönliche Zufriedenheit. Ihr Vorstand und Aufsichtsrat der GWG Gartenstadt 5
I n fo r mat i on Schimmel vermeiden – gesund wohnen Das Auftreten von Schimmel in Wohnungen, insbesondere in Wie lüfte ich richtig? der kalten Jahreszeit, ist leider ein wiederkehrendes Problem. Öffnen Sie die Fenster täglich mindestens 3 Mal komplett zum Wir möchten Sie mit diesem Beitrag über mögliche Ursachen Stoßlüften. Im Winter reichen hier oft schon 5 Minuten, sobald und die Vermeidung von Schimmelbildung informieren. es wärmer wird sollten Sie das Lüften auf 15-20 Minuten aus- dehnen. Wir alle möchten gesund leben und wohnen. Dazu gehört auch wesentlich die Beachtung unserer Raumluft. Insbesondere Nach dem Duschen oder Kochen sollten Sie immer für einige sollten wir die relative Luftfeuchtigkeit, den Sauerstoff – und Minuten lüften, da sich hierbei besonders viel Feuchtigkeit bil- Kohlenstoffdioxidgehalt sowie die Raumtemperatur beachten. det. Jeder von uns verbraucht ständig und ununterbrochen Sau- erstoff, gleichzeitig produzieren wir fortlaufend Kohlenstoff- Besonders effektiv ist das Querlüften. Öffnen Sie dafür gleich- dioxid und Wasserdampf, den wir durch den Mund und die Haut zeitig die Fenster in gegenüberliegenden Räumen und lassen abgeben. Durch Schwitzen, Kochen, Duschen/ Baden, Zimmer- natürlich auch die Türen geöffnet. Der Luftzug sorgt dafür, dass pflanzen, Aquarien, Wäschetrocknen und Putzen werden täg- die Luftfeuchtigkeit schnell nach draußen transportiert wird. lich mehrere Liter Wasser an die Raumluft abgegeben. Die Optimal verläuft das Lüften, wenn das Fenster erst geschlossen Feuchtigkeit kommt aus der Wohnung selbst. Das überschüs- wird, wenn die Scheibe nicht mehr beschlagen ist. Die Luft- sige Wasser in der Raumluft beginnt zu kondensieren. Dies zirkulation bei angekippten Fenstern reicht keinesfalls aus, geschieht dort zuerst, wo die Oberflächentemperatur am nied- um die Feuchtigkeit aus den Wohnräumen zu entfernen. Im rigsten ist. Das sind nicht immer die Fensterscheiben, sondern Gegenteil, das Ankippen der Fenster über einen längeren Zeit- es können auch die Wandoberflächen in schlecht zugänglichen punkt begünstigt durch die Auskühlung der Fensterleibung die Ecken und hinter Schrankwänden, Sofas, Vorhängen und auch Schimmelbildung in diesem Bereich. Des Weiteren wird durch Bildern sein. Nehmen Sie z.B. eine kalte Wasserflasche aus dem Dauerkippen auch die Schimmelbildung auf der Außenwand Kühlschrank und stellen diese auf den Tisch, so bildet sich nach oberhalb des Fensters begünstigt. Man kann also nach einiger kurzer Zeit Wasser an den Außenflächen der Flasche. Zeit bereits von außen sehen, an welchen Fenstern die Nutzer die Kippstellung bevorzugen, statt richtig zu lüften. Ebenso verringert sich durch unsere Nutzung der Sauerstoff- gehalt im Raum und der CO²- Gehalt nimmt immer mehr zu. Neben dem Lüften können Sie noch weitere Maßnahmen ge- Dies kann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Kon- gen Schimmel ergreifen. Für eine bessere Luftzirkulation ist es zentrationsschwäche führen. Auch darum ist ein Luftaustausch wichtig, dass Möbel nicht zu dicht an den Wänden stehen. Dies von so grundlegender Bedeutung und sollte zu unseren täg- gilt besonders für Außenwände. Lassen Sie mindestens 10 cm lichen routinemäßigen Arbeiten im Haushalt immer dazu gehö- Platz zwischen den Möbelstücken und der Wand. ren. Aufgrund der Gebäudehülle und neuen Fenster findet fast kein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Außen- Oftmals wird das Schlafzimmer nicht bzw. nur wenig beheizt luft statt, der wichtige Luftaustausch unserer Wohnräume wird und kurz vor dem Schlafengehen wird versucht, durch Öffnen verhindert. Um ein gesundes Wohnklima im Raum zu erreichen, der Tür, etwas Wärme aus der Wohnung ins Schlafzimmer zu den CO²-Gehalt und vor allem die Luftfeuchtigkeit zu senken, lassen. Dies ist vielleicht angenehmer zum Einschlafen, hat je- kann nur regelmäßig gelüftet werden. Anders als beim anfal- doch den Nachteil, dass sich dadurch Tauwasser niederschla- lenden Hausmüll, den wir heraustragen können, geht es bei der gen kann. Die warme, feuchte Luft aus dem Wohnbereich kühlt anfallenden Luftfeuchtigkeit nur durch regelmäßiges Lüften. sich ab und schlägt sich an kühlen Ecken und Nischen der Au- ßenwände nieder. Ein alarmierendes Anzeichen für eine mangelnde Belüftung der Wohnräume sind beschlagene Fenster. Aber Achtung, die Messen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Im Glasinnenflächen müssen nicht immer die kälteste Oberflä- Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer ist der optimale che im Raum haben, wenn es ungünstige Ecken gibt, an die Wert für die relative Luftfeuchte 40-60 %. In der Küche sind Heizungsluft nur sehr schwer vordringen kann, weil z.B. eine 50-70 %, im Bad 50-60 % ideal. Couch oder ein Schrank direkt vor der Außenwand stehen. Dazu kommt, dass kalte Luft deutlich weniger Wasser in Form von Wasserdampf speichert als warme Luft. Daher ist auch eine ausreichende Beheizung aller Räume so wichtig. 10
I nfor mat io n Hinweise an unsere Mieter Grünpflanzen auf dem Balkon Wir bitten hier um mehr Umsichtigkeit, Befüllen der blauen und gelben Es ist immer wieder sehr schön an- denn wer räumt schon gern den Unrat Tonnen zusehen, wie die Balkone der Mieter von Anderen weg. Es ist ein leidiges Thema, die Entsor- bepflanzt werden. Dennoch müssen gung von Papier bzw. Plastik in den da- wir darauf hinweisen, dass die Mieter Grillen auf dem Balkon für vorgesehenen Tonnen. Immer wie- der darunterliegenden Wohnungen Das Grillen mit einem Elektrogrill ist der gibt es Probleme, weil die Kartons dadurch nicht belastet werden dürfen. prinzipiell gestattet. Trotzdem möch- oder Tetrapacks als Ganzes entsorgt Gerade bei herunterhängenden Pflan- ten wir alle Mieter bitten, Rücksicht werden. Es wird kein Gedanke daran zen wie z.B. Geranien gibt es immer auf Ihre Mitbewohner zu nehmen und verschwendet, dass die anderen Be- wieder Probleme mit herunterfallenden überflüssige Rauch- und Geruchsbelä- wohner des Mehrfamilienhauses even- Blütenblättern, welche dann unschöne stigungen zu vermeiden. tuell auch noch entsprechenden Müll Farbflecke auf den Terrassenplatten zu entsorgen haben. des darunterliegenden Balkons hinter- Stellung von Container In der heutigen Zeit nimmt natürlich lassen. Wir bitten daher darum, ver- Natürlich fällt z. Bsp. in den Mietergär- die zu entsorgende Kartonage durch blühte Blüten rechtzeitig zu entfernen ten im Herbst sehr viel Grünschnitt an. die Online-Bestellung zu, jedoch ist oder den Balkonkasten auf die Innen- Oder mancher Gartennutzer möchte es durchaus zumutbar größere Ver- seite des Balkons zu drehen. Ggf. kann seine Koniferenhecke, welche braun packung selbst beim Wertstoffmarkt man auch auf andere, schöne Pflanzen geworden ist, entfernen. zu entsorgen. zurückgreifen. Bei solchen Aktionen ist die Entsor- Auch mussten wir feststellen, dass der In diesem Zusammenhang müssen wir gung des Grünschnittes in der braunen Müll nicht getrennt wird, sondern al- auch darauf hinweisen, dass die Bal- Tonne nur ein Tropfen auf den heißen les in irgendeiner Tonne entsorgt wird. kone regelmäßig von den Mietern zu Stein. Diese Handlungsweise ist schwer nach reinigen sind. Die Zwischenräume zwi- In diesen Fällen würden wir, die GWG zu vollziehen. Leere Flaschen und Glä- schen den einzelnen Balkonplatten sind Gartenstadt eG, Container bereitstellen ser gehören in keine dieser Tonnen, freizuhalten, da das anfallende Regen- und den Grünschnitt entsorgen lassen. sondern in den Glascontainer. wasser sonst nicht mehr ablaufen kann. Es ist jedoch wünschenswert, dass Wir bitten nochmals um strikte Müll- mehrere Gartennutzer in einem Bereich trennung und um entsprechende Ent- Grünschnitt sich untereinander absprechen und die- sorgung in der dafür vorgesehenen Auch dieses Jahr mussten wir wieder se Aktion zur gleichen Zeit planen. Tonne. feststellen, dass Grünschnitt aus Mie- tergärten, in Pflege befindliche Vorgär- Gern können Sie von unserem Angebot Die Kapazität der Stellung von Müll- ten sowie Balkonbepflanzung einfach Gebrauch machen, dazu geben Sie uns tonnen ist nicht unbegrenzt möglich. auf den Rasenflächen abgelegt wird. bitte entweder schriftlich oder telefo- In fast allen Liegenschaften haben wir Für die Entsorgung dieses Grünschnit- nisch rechtzeitig Bescheid. Weiterhin diese Grenze bereits erreicht. tes ist der Mieter verantwortlich, nicht bitten wir um Information zum Umfang die Firma der Grünflächenpflege. des zu erwartenden Grünschnittes. Friseur • Fusspflege • Kosmetik Max-Lademann-Straße 4 Telefon: 0345 / 51 54 94 51 Montag - Freitag von 8.00-18.00 Uhr Mittwoch von 8.00-19.00 Uhr Aufmerksamkeit erwecken • Im Trend sein • Sich Wohlfühlen 11
I n fo r mat i on NOTDIENSTE ! Voraussichtliche Ablesetermine in der GWG Unser zentraler Notdienst wird auch in diesem Jahr über die Die jährliche Ablesung der Kaltwasser-, Warmwasser- Fa. Oehlschlegel Service abgesichert. Bitte wenden Sie sich zähler und der elektronischen Heizkostenverteiler in den im Notfall an nachfolgende Rufnummer: Wohnungen erfolgt durch die beauftragen Ablesefirmen Telefon: 0345 - 67 85 65 05 zu den nachfolgend genannten Terminen. Für die Bewohner der Franz-Heyl-Str. 18 bis 25 über- Bitte achten Sie auf die Aushänge, da eventuelle Termin- nimmt die Firma HT Service GmbH den Notdienst. Bitte änderungen möglich sind. wenden Sie sich im Notfall an nachfolgende Rufnummer Telefon: 0171 - 68 87 749 durch Fa. EAD durch Fa. Minol Die Notrufnummern gelten an Sonn- u. Feiertagen Montag, 04.01.2021 Montag, 04.01.2021 bzw. auch außerhalb unserer telefonischen Erreichbarkeit. Roßbachstr. 11, 12, 13, 14 Am Gesundbrunnen 1, 2, 3, 4 Robert-Koch-Str. 1a, 3, 5, 7 Max-Lademann-Str. 1, 2 Geschäftszeiten der GWG Robert-Koch-Str. 9, 11, 13, 15 Dienstag, 05.01.2021 Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Robert-Koch-Str. 17, 19 Max-Lademann-Str. 3- 7 Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, 05.01.2021 An allen anderen Tagen sind wir telefonisch unter 0345 / Freitag, 08.01.2021 1701226 zu erreichen. Montag und Mittwoch 7.00 Uhr bis Robert-Koch-Str. 29, 29a, 29b, Benkendorfer Str. 86 29c 15.30 Uhr, Donnerstag bis 14.30 Uhr und Freitag von 7.00 – Pestalozzistr. 53 Amselweg 56, 58, 60 12.00 Uhr. Bei Bedarf ist der Anrufbeantworter geschaltet. Amselweg 55, 57, 59 Montag, 11.01.2021 Hier können Sie eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie Paul-Suhr-Str. 130 Roßbachstr. 73, 74 dann zurück. Notdienste sind nur in solchen Fällen in Anspruch Pestalozzistr. 30 Robert-Koch-Str. 21, 23, 25, 27 zu nehmen, wenn ohne die kurzfristige Schadens- Hohenweidener Weg 1, 96 Donnerstag, 14.01.2021 behebung erhebliche Folgeschäden auftreten Rockendorfer Weg 1, 191 Springerweg 17, 17a würden. In Anspruch genommene Notdienste sind prinzi- Ammendorfer Weg 1, 178 Springerweg 18, 18a piell am nächsten Arbeitstag in unserer Geschäftsstelle zu Anton-Russy-Str. 3 Donnerstag, 07.01.2021 melden. Robert-Mühlpforte-Str. 18b Läuferweg 2, 3, 4 Bei Störungen des Fernsehempfanges wenden Sie sich bitte Am Gesundbrunnen 5 Samstag, 16.01.2021 immer an die Hotline: Kundenservice 030 - 25 777 777 Pestalozzistr. 31, 32, 33, 34 Anton-Russy-Str. 5, 7 Pestalozzistr. 35, 36, 37, 38, 39 Robert-Mühlpforte-Str. 18a Öffnungszeiten zum Jahreswechsel Pestalozzistr. 40, 41, 42 Freitag, 22.01.2021 Die Geschäftsstelle ist zwischen Weihnachten und Neujahr Pestalozzistr. 43, 44, 45 Robert-Mühlpforte-Str. 7, 8 besetzt. Bei Bedarf erreichen Sie uns telefonisch bzw. kön- Montag, 11.01.2021 Robert-Mühlpforte-Str. 17 - 20 nen Sie die Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Pestalozzistr. 46, 47, 48, 49 Samstag, 23.01.2021 Am 05. Januar 2021 Pestalozzistr. 50, 51, 52, 54, 55 Robert-Mühlpforte-Str. 9, 10 ist unser erster Sprechtag im neuen Jahr. Benkendorfer Str. 20 Planenaer Weg 1, 44 Passendorfer Weg 7 Impressum Dienstag, 12.01.2021 Herausgeber: Geschäftsstelle der GWG Böllberger Weg 68 „Gartenstadt“ Halle eG Telefon: 0345 / 170 12 26 Telefax: 0345 / 170 12 27 info@gwg-gartenstadt.de www.gwg-gartenstadt.de Redaktion: Herr Abisch, Frau Lichtenstein, Herr Probst, Frau Schmölling Satz und Druck: HAL Media GmbH Wörmlitzer Straße 17, 06110 Halle Telefon: 0345 / 21 38 90 500 www.medienwerker-halle.de 12
Sie können auch lesen