Programm 2021 - Landesakademie Ochsenhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01.07. - 03.07.2016 28.04. - 30.04.2017, Kurs 17.0428.6 Mo. 27.08. - So. 02.09.2018, Kurs 18.0827.1 Kurs 16.0701.3 17.11. - 19.11.2017, Kurs 17.1117.3 02.12. - 04.12.2016 Kurs 16.1202.1 Loops, Beats & Indische Sound Design Musik Einführung in die Welt von Studien- und Praxiswochenende Digitale Musikproduktion für Einsteiger Sarod, Sitar Gregorianischer und Tabla Choral Gregorianische Gesänge des Advent/Weihnachten (Jubiläumskurs 25 Jahre Schola Gregoriana Ochsenhusana) Leitung: Vokale und instrumentale Kurse Torsten Krill Prof. Klaus Graf Joo Kraus Landesakademie für die Leitung: Landesakademie für die Leitung: Akademiedozent Saxophon/Bigband Trompete Landesakademie Ochsenhausen Musikhochschule Nürnberg Ulm musizierende Jugend in Maharaj Trio – Indien musizierende Jugend in KMD Prof. Dr. Stefan Klöckner Prof. Johannes Herrlich Torsten Krill Baden-Württemberg Pandit Vikash Maharaj Baden-Württemberg Diakon am Hohen Dom zu Essen Posaune/Bigband Schlagzeug 35 Schloßbezirk 7 Folkwang Universität der Künste Essen Sarod Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Akademiedozent Schloßbezirk 7 Veit Hübner Landesakademie Ochsenhausen D-88416 Ochsenhausen Prabhash Maharaj D-88416 Ochsenhausen Bass Prof. Martin Schrack Tabla Stuttgart Klavier Telefon: 07352 9110-0 Telefon: 07352 9110-0 Göran Klinghagen Musikhochschule Nürnberg Fax: 07352 9110-16 Abhishek Maharaj Sitar Fax: 07352 9110-16 Gitarre Fola Dada Göteborg Gesang sekretariat@landesakademie- sekretariat@landesakademie- Stuttgart ochsenhausen.de ochsenhausen.de Kooperationspartner: Landesakademie Ochsenhausen- seit ub er 35 Jah ren Kompetenzzentrum Musik
Herzlich Willkommen in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg im ehemaligen Kloster Ochsenhausen Auch im kommenden Jahr 2021 wird Corona die Arbeit der Landesakademie nachhaltig beein- flussen. Nachdem die Akademie 1989 im ehemaligen Kloster Ochsenhausen gegründet wurde, erfährt sie aufgrund der besonderen Situation anlässlich der weltweiten Pandemie in ihrem 35. Bestehen eine besondere Bewährungsprobe. Dennoch bemühen wir uns, der Aufgabe, die wir als Stiftung bürgerlichen Rechts haben, mit aller Kraft gerecht zu werden. Dafür bieten wir auch im Akademiejahr 2021 eine Vielzahl an Kursen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Jugendlichen ausgerichtet sind. Alle Angebote stehen unter der strikten Einhaltung der vorgege- benen Hygienerichtlinien. Dennoch bieten wir Kurse für das gemeinsame Musizieren und Singen, für die Lehrgangsarbeit in der Jugend- und Schulmusik, Arbeitsphasen für Liebhaberorchester und qualifizierte Jugendensembles des Landes Baden-Württemberg an, aber auch Meisterkurse für besonders begabte Jugendliche und Studenten. Darüber hinaus werden wir unser Angebot im Rahmen der Multiplikatorenausbildung aufrechterhalten, z.B. die Aus- und Fortbildung von Leitungskräften in der Musikerziehung und eine Vielzahl an Lehrerfortbildungen für Musiklehr- kräfte aller Schularten. Auch der Bereich der Elementaren Musikerziehung bildet in 2021 einen Schwerpunkt. Hier geht es vor allem um das frühkindliche Musizieren und Bewegen, verbunden mit Spracherziehung, welches in zahlreichen Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher ver- mittelt wird. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Bereich „Musik und Multimedia“, der vor allem im Rahmen der Digitalisierungsoffensive an Bedeutung gewinnt sowie die Kurse für den Bereich „Musizieren im Alter“. Wir hoffen, mit diesem Angebot in ganz besonderen Zeiten den über die Jahrzehnte erarbeiteten guten Ruf der Akademie als musikalische Bildungsstätte in Deutschland zu stärken. Dazu koope- rieren wir als Stiftung mit vielen Einrichtungen der schulischen und außerschulischen musikali- schen Jugendbildung sowie mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württem- berg, dem ZSL Baden-Württemberg und freien Organisationen des baden-württembergischen Musiklebens. Das vorliegende Jahresprogramm soll Sie über die Arbeit der vergangenen Monate informieren und zugleich den Blick in das neue Jahr 2021 werfen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern der Landesakademie interessante und gewinn- bringende Tage. Ministerialdirektor Michael Föll Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg 3
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, das Jahr 2020 startete im Januar mit 4.669 Übernachtungen, ein bis dato nie erreichten Höchst- stand an Gästen innerhalb eines Monats. Damit glaubten wir an die Erfolge der vorausgegangenen Jahre nahtlos anknüpfen zu können. Dieser Höhenflug dauerte bis zum 16.03.2020 an, danach gab es ein jähes Ende dieser positiven Entwicklung und der Lockdown zwang uns, die Akademie zu schließen. 117 Tage war die Akademie komplett geschlossen, bis sie am 10.07. mit gerade mal 12 Teilnehmern ihren Betrieb wieder aufnahm. Seitdem finden wieder Kurse und Fortbildungen statt, jedoch lange nicht auf dem bekannten Niveau. In der Zeit des Lockdowns haben wir uns bemüht, neue Kommunikationswege zu unseren Teilneh- merinnen und Teilnehmern zu suchen und zugleich die Planung für das Jahr 2021 intensiv weiter- geführt. So stellen wir mit dem neu gestalteten Jahresprogramm die Vielfalt unserer innovativen Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Kindergarten, Schule und außerhalb der Schule vor und hoffen, mit den Inhalten und Themen zeitgemäß zu sein. Das Jahresprogramm ist bewusst anwen- dungsfreundlich, bedarfsgerecht und informativ gestaltet. Zugleich soll dieses Jahresprogramm, welches in einem veränderten Format erscheint, die Freude wecken, im Jahr 2021 wieder die Lan- desakademie Ochsenhausen zu besuchen. Neu ist, dass wir auf die chronologische Gesamtschau des Jahresprogrammes verzichtet haben, da diese bereits seit Juli auf der Homepage einsehbar ist. Im Gegensatz dazu haben wir uns entschlossen, kurze informative Texte zu bieten, welche einen Einblick in die fachliche Arbeit der Akademie geben oder über besondere Begebenheiten, teilweise auch Kurioses, aus dem Jahr 2020 berichten. Eine Vielzahl an Sanierungsmaßnahmen sind im Jahr 2020 eingeleitet und abgeschlossen worden. Für das Jahr 2021 ist der Einbau einer neuen Notbeleuchtung im Konvent und die Neugestaltung der Beleuchtung im Konzertsaal des Bräuhauses vorgesehen, um die Sicherheit unserer Gäste zu gewährleisten. Darüber hinaus bemühen wir uns, die Qualität unserer Küche durch eine große Auswahl an abwechslungsreichen Speisen, welche zum Großteil in der Region eingekauft und mit Produkten aus dem akademieeigenen Garten ergänzt werden, weiter zu entwickeln. Wir sind sehr stolz, dass wir mit eigenem Personal eine solch hohe Qualität innerhalb der Gastronomie errei- chen. Mit all diesen Maßnahmen hoffen wir, unseren Gästen genügend Raum zur Regeneration und musikalischen Inspiration zu geben. Intensiv haben wir uns auch um eine Anzahl neuer Veröffentlichungen bemüht. Für unsere erfolg- reich eingeführte Chorbuch-Reihe „chorissimo!“, welche mit den Bänden „chorissimo! orange“ (2008), „chorissimo! blue“ (2016) und „chorissimo! green“ (2018) in über 4.000 Schulen der Bun- desrepublik Verwendung finden, haben wir einen Ergänzungsband mit 29 modernen Arrangements von Advents-, Weihnachts- und Winterliedern herausgegeben. Damit werden wir unserer Aufgabe, die stimm- und chorpädagogische Arbeit in Schulen und außerhalb von Schulen zu unterstützen, in besonderer Weise gerecht. Auch mit der Veröffentlichung des Singspiels „Sophie!“ zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl im Jahr 2021 wollen wir einen Beitrag leisten, die musischen Kräf- te von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Werk schließt nahtlos an die erfolgreichen Kindersingspiele „Und nachts die Freiheit“ (2016), die Bearbeitung der Oper „Der Freischütz“ für Kinder (2017) und an das von Beethoven inspirierte Musical „Freunde • Töne • Götterfunken“ (2019) an. Alle diese Stücke wurden im Rahmen unserer Kindersingwoche OxKiSi ausprobiert 4
und erfuhren dort ihren Praxistest. Ein neues Segment im Rahmen der Veröffentlichungen sind die Spielbücher für den Instrumentalunterricht, welche nach Lernjahren voranschreitend mit wach- senden Schwierigkeitsstufen für das instrumentale Musizieren gedacht sind. Im kommenden Jahr sind Veröffentlichungen für den Elementarbereich sowie ein Ergänzungsband für das Chorbuch „chorissimo! green“ vorgesehen. Leider konnten wir im Jahr 2020 nur wenige, wenn auch fulminante Konzerte durchführen. So hatten wir die Freude, noch vor der Corona-Pandemie das Verdi-Requiem mit dem Akademischen Chor und Orchester der Universität Stuttgart unter Veronika Stoerzenbach zu erleben sowie im Sommer mehrere Meisterkonzerte von international bekannten Künstlern wie Benjamin Schmid, Ida Bieler, Hans-Peter und Volker Stenzl, u.a.. Wir hoffen, im Jahr 2021 wieder einen Musiksom- mer durchführen zu können, um an die Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen. Geplant ist, je nach Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen, ab Ende Februar Konzerte durchzuführen und damit dem großen Interesse an Musikveranstaltungen gerecht zu werden. Besonders stolz sind wir, die Zusammenarbeit mit Veranstaltungsorten außerhalb Ochsenhausens fortsetzen und vertiefen zu können, um unserer Rolle als landeszentrale Einrichtung gerecht zu werden. Wir werden Sie über die Konzertereignisse auf unserer Homepage informieren und würden uns freuen, wenn Sie diese einmaligen Konzertangebote auch im Jahr 2021 dankbar annehmen. In diesem besonderen Jahr danken wir vor allem unseren Stiftungsträgern, dem Land Baden-Würt- temberg, vertreten durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Landkreis Biberach und der Stadt Ochsenhausen, für ihre jährliche Zuwendung und den Sondermitteln, um den co- rona-bedingten Ausfall auszugleichen. Dies ist ein enormer Vertrauensbeweis und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Akademie, welche wir zugleich als Verpflichtung für die kommenden Jahre sehen. Darüber hinaus bedanken wir uns bei allen privaten Sponsoren und Spendern, die mit ihren zusätzlichen finanziellen Mitteln auch 2021 große Sonderprojekte möglich machen. Ohne dieses großzügige finanzielle Engagement wäre unsere Arbeit, aber vor allem der Musiksommer Ochsenhausen, der weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt ist, nicht erfolgreich durchzuführen. Dem Dank an die Geldgeber schließe ich ebenso den großen Dank an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, welche trotz dieser schwierigen Zeit treu zur Landesakademie stehen und unter schwierigsten Bedingungen sich Tag für Tag bemühen, den Kursteilnehmerinnen und Kursteilneh- mern einen gewinnbringenden und schönen Aufenthalt in der Landesakademie Ochsenhausen zu ermöglichen. Mir bleibt, Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Jahresprogramms zu wünschen und ver- binde dies mit der Hoffnung, dass unsere Arbeit nach wie vor Ihren Gefallen findet. Ich freue mich auf ein Wiedersehen im Jahr 2021 in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg und wünschen Ihnen Gesundheit und Wohlergehen für die kommenden Mo- nate. Prof. Dr. Klaus K. Weigele M.A. Akademiedirektor 5
Arvo Pärt (Chormusik) Darstellung aus dem Komponistenzyklus von Hermann Schenkel mit insgesamt 8 Bildern. Dauerleihgabe der Stiftung S BC – pro Arte, zu sehen im Gebäude der Landesakademie im Konvent im 2. Stock vor dem Kammerorchestersaal
Inhaltsverzeichnis LaMuTV – der neue Videokanal der Akademie Ochsenhausen S. 8 Das Zertifizierungsprogramm – Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen S. 10 Akademie im Lockdown – Ein Situationsbericht S. 12 Das Corona-Tagebuch in 117 Folgen – Täglich ein neuer Beitrag S. 14 Instrumentalunterricht in Zeiten von Corona – Andere Wege/Neue Zugänge S. 16 Lockdown genutzt – Sanierungen eingeleitet S. 18 Singen unter Corona – Die Ensembles der Akademie S. 20 Lehr-Videos im EMP-Bereich – Amadije und die Geschichte vom Rabenmädchen und dem Ochsen S. 22 C.H.O.I.R. – 25 Jahre vereintes Europa S. 24 Das Portal von Ochsenhausen – mögliche Rückführung nach 134 Jahren S. 26 Kursüberblick S. 28 Preisträger*innen Internationaler Wettbewerbe an der Landesakademie S. 46 Bruno-Frey-Stiftung S. 48 Veröffentlichungen der Landesakademie S. 50 Zimmerkapazität / Arbeitsräume S. 64 Aufenthaltsräume / Freizeit / Instrumente / Tagungsbüro / Internet S. 65 Tagessätze für Veranstaltungen, Hinweise zur Anmeldung S.66 Mitarbeiter S. 67 Vorstand / Kuratorium S. 68 Musikbibliothek S.69 Ensembles der Landesakademie S.71 Uraufführungen und Auftragskompositionen S. 74 So erreichen Sie uns S. 78 Bundes- und Landesakademien in Deutschland S. 79 Die Landesakademie für die musizierende Jugend Impressum: wird unterstützt von: © Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Ochsenhausen Stand November 2020 Gestaltung: ANDIGRAPHICS www.andigraphics.de Umweltfreundlich gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier 7
Die Landesakademie LaMu TV – der neue Videokanal der Akademie Ochsenhausen Während der Betriebsschließung der Landes- Landesmusikrats Baden-Württemberg im Bräu- akademie aufgrund der Covid-19-Pandemie haussaal der LandesMusikakdemie aufgezeich- von Mitte März bis Mitte Juli 2020 entstanden net wurde und seit Mitte Juli 2020 auf unserem die Idee und der Wunsch, Lehrkräften und YouTube-Kanal zu sehen ist. Erzieher*innen aber auch Kindern und Jugend- Das Dozent*innen-Team der Akademie erstell- lichen durch ein Videoformat bei ihrer tägli- te gemeinsam das Konzept für dieses neue chen musikpädagogischen Arbeit an Regelschu- Videoformat und realisierte es schließlich Ende len, Kitas und Kindergärten und zu Hause Mai 2020. Nachdem die musikalischen Ziele in der einzel- nen Staffel in mehreren Videokonferenzen vom Team definiert wurden, standen ab Mitte April 2020 die pädagogisch-didaktische sowie die technische und kreative Umsetzung dieses auf- wändigen Medienprojekts und die Erstellung des als Download frei verfügbaren Begleitmate- rials (pädagogische Handreichungen, Notenma- terial als pdf-Dateien und Playbacks im mp3- Format) im Vordergrund. Eine Aufgabenstellung, die für das gesamte Team neu war und erhebliche Herausforderungen bot, die es zu meistern galt. Bei den Dreharbeiten mussten zudem die online Unterstützung anbieten zu können, da Corona-Abstandsregeln und die Maskenpflicht zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen war, eingehalten werden, was das gesamte Vorhaben wann es wieder möglich sein würde gewohnte nicht unbedingt erleichterte. musikpädagogische Arbeit in den verschiede- Wichtig war allen Beteiligten auch der Einsatz nen Einrichtungen, aber auch unsere Fortbil- von Live-Musik in den Videos, und so wurden dungsangebote an der Akademie anbieten zu die beiden Pianisten Joe Fessele und Bernhard können. Birk für die musikalische Unterstützung enga- So entstand das Format „LaMu TV“, das mit giert, die aber bedauerlicherweise wegen der freundlicher Unterstützung durch das Minis- damals geltenden Abstandsregelungen nicht im terium für Kultus, Jugend und Sport und des Bild zu sehen sein durften. 8
Barbara Comes entwickelte im Rahmen der Bräuhaussaal sowohl mit der Aufgabe der tech- ersten Staffel ein Konzept für den Musikunter- nischen Umsetzung der Video- und Tonaufnah- richt in der Sekundarstufe 1. Zusammen mit men während der dreitägigen Dreharbeiten als Bernd Paffrath (Steptänzer, Weltmeister im So- auch mit der gesamten Nachbearbeitung samt losteptanz 1996/97) und fünf Schülerinnen aus der Erstellung der Titelmusik betraut. dem Regierungsbezirk Tübingen erarbeitete Das LaMu-TV-Maskottchen wurde von Helena sie dabei sowohl gesanglich als auch tänzerisch Hoschar gezeichnet und als 2D-Animation den Gospelsong „Heaven is a wonderful place“ weiterentwickelt. und George Gershwins Komposition „I got rhythm“ in jeweils zwei aufeinander aufbauen- den Folgen. Christine Wetzel entwickelte im Rahmen der zweiten Staffel ein Konzept für den Musikun- ter-richt in der Grundschule. Gemeinsam mit dem Beatboxer Robeat (Europameister 2014) und einem Schüler aus Ochsenhausen erar- beitete sie in vier Folgen das Lied „I like the flowers“ gesanglich und sprachlich mittels der Beatbox-Technik und passender Stimmbil- dungsübungen. Cornelia Welzel konzipierte schließlich die dritte Staffel mit ebenfalls vier inhaltlich aufei- nander aufbauenden Folgen für den Musikun- terricht im Kindergarten und in Kindertages- Das Endergebnis, drei Staffeln mit zwölf Folge stätten. von „LaMu TV“, ist nun auf unserem YouTube- Unterstützt von ihrem musikalischen Partner Kanal zusehen. Raphael Gottlieb erarbeitete sie mit drei Kin- Die Links zum kostenlosen Download der dern aus Ochsenhausen mittels Stimme und frei verfügbaren Begleitmaterialien sind in den kindgerechten Gesten das eigens für diesen Videobeschreibungen der jeweiligen YouTube- Anlass komponierte „Lied von der Freund- Folgen zu finden. Eine weitere Videoreihe zum schaft“ und vieles mehr. praktischen Musizieren im Klassenverband der Torsten Krill war neben der Konzeption eines Sekundarstufe I, in dem das Singen umgangen einheitlichen „LaMu TV“-Aufnahmestudios im wird, wird zu Anfang Advent veröffentlicht. 9
Die Landesakademie Das Zertifizierungsprogramm - Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen Mit dem Schuljahr 2016/17 wurde im neuen jeweils 2,5 Tagen Dauer integriert, in denen Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg praktische Themen im Vordergrund stehen, das Unterrichtsfach Musik wieder zum Ein- die den Mittelpunkt des Musikunterrichtes zelfach mit 6 Kontingentstunden für Klasse darstellen: Stimmbildung mit Kindern, Liedbe- 1-4 eingestuft. Dies machte es erforderlich, gleitung, Liedeinführung, instrumentales Musi- Lehrkräften, die im Fach Musik fachfremd zieren und Hören. Ferner erweitern die Teil- unterrichten, ein Angebot zu unterbreiten, nehmer*innen ihre Kenntnisse in Musiktheorie ihre Kompetenz im musikalischen Bereich und erhalten eine Vielzahl von Anregungen zu zu erweitern, sie musikpädagogisch weiter didaktisch-methodischen Herangehensweisen. zu bilden und Ein fünfköpfiges Ihnen Unterstüt- Dozent*in- zungsangebote nen-Team mit für den täglichen langjähriger Musikunterricht Erfahrung sowohl an die Hand zu im Unter- geben. richtsbetrieb als auch in der musi- An der Landes- kalischen Arbeit akademie für die mit Kindern ver- musizierende mittelt dabei Jugend in Och- unterschiedliche senhausen wurde Schwerpunkte in Zusammenar- und Kompetenzen. beit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend Am Ende der Aus- und Sport in Stuttgart und dem Zentrum bildungseinheit in Ochsenhausen steht eine für Schulqualität und Lehrerbildung Ba- Präsentation, in der die neu gewonnenen den-Württemberg, Außenstelle Ludwigsburg, Fähigkeiten vor und mit der Gruppe dargebo- die Fortbildungsreihe „Musikunterricht in ten werden. der Grundschule – kreativ und kompetent“ Da die Lehrer*innen durchweg über eine teils konzipiert und wird dort auch seit 2016 langjährige Berufserfahrung verfügen, auch durchgeführt. teilweise bereits das Fach Musik unterrichten, Unter den nachzuweisenden 150 Stunden sind sie mit der konkreten Unterrichtssitu- Forbildungsumfang sind drei Module von ation bestens vertraut und beherrschen das 10
pädagogische Handwerk. Die Fortbildung begeistert und dankbar für diese Möglichkeit, vermittelt ihnen über diese ihre allgemeinen ihr Wissen und Ihr Können im Fach Musik zu didaktisch-fachlichen Fähigkeiten hinaus die erweitern und gleich im Unterrichtsbetrieb spezifischen Anforderungen des Themenkom- praktisch einsetzen zu können. plexes „Musik“. Ein großer Teil der Lehrkräfte, Dazu einige Teilnehmerstimmen: nämlich zwischen 60 % und 70 %, ist ferner im „…eine der besten Fortbildungen, die ich je privaten Bereich in Musik-Vereinen und Chö- besucht habe, weil alles sofort in die Praxis um ren engagiert, wodurch eine intensive Quer- zu setzen ist!“ verbindung auch zur Amateurmusik besteht, „…nicht nur im Musikunterricht einsetzbar, welche gerade in sondern auf viele Baden-Württem- schulische Bereiche berg mit ca.1,6 übertragbar!“ Millionen aktiv „…mein ganzes Musizierenden Kollegium wartet besonders rege bereits auf die ist. neuen Ideen, die ich wieder aus Neben der Ochsenhausen Durchführung mitbringe!“ der Fortbil- Dies zeigt auch dungsreihe in das Echo derer, Ochsenhausen die einige Zeit ist zur Erlangung später einen des Zertifikates weiterhin ein Nachweis über „Vertiefungskurs“ besuchen. Hier werden bereits geleistete Unterrichtsstunden im Themen wieder aufgegriffen, die im Rahmen Fach Musik oder in der Ensemblearbeit sowie des Ausbildungsmoduls nicht erschöpfend weiteres musikalisches Engagement bzw. Fort- behandelt werden konnten, spiralcurricular bildungen aus diesem Bereich erforderlich. erweitert und es wird Fragestellungen aus Das ZSL, Außenstelle Ludwigsburg prüft an- der Teilnehmergruppe heraus nachgegangen. hand der Nachweise, ob die Voraussetzungen Die Zertifizierung für Lehrkräfte im Fach für die Zertifizierung erfüllt sind. Musik ist ein Erfolgsmodell, welches zusätzli- Die 346 Absolvent*innen der vergangenen che Kreativität und Kompetenz für das Fach vier Jahre (Stand 08.10.2020) sind durchweg Musik in der Grundschule freisetzt. 11
Die Landesakademie Akademie im Lockdown – Ein Situationsbericht 15. März 2020, Sonne, 14 °C. Im Kursbüro müssen alle anstehenden Kurse Zur Mittagszeit sitzen im Speisesaal der Lan- abgesagt und die angemeldeten Teilnehmer desakademie 50 Personen. verständigt werden. Die Stimmung ist verhalten, da sich die Angst Für die Küchenkräfte unter dem Koch Peter vor den drohenden Auswirkungen der Zwerger heißt es damit zu Wochenbeginn, Corona-Pandemie bereits breitmacht. sich um alle Lebensmittel zu kümmern, die Einen Tag später wird die Akademie ihre bevorratet sind und erst einmal nicht ver- Pforten im Rahmen des bundesweiten Lock- wendet werden können. Es wird eingefroren, downs schließen. gekocht und gebacken, um nichts zu ver- Der Akademiedirektor Dr. K. K. Weigele und schwenden. Geschäftsführer J. Kling machen sich auf nach Stuttgart, um vor Ort im Ministerium die wei- Dann fällt die Akademie in den Dornrö- teren Schritte zu beraten und fest zu legen. schenschlaf. 12
und Erzieher*innen, die nun online unterrich- ten, für das Fach Musik digital zur Verfügung Das große Jubiläumskonzert zum 25-jährigen stellen kann. Daraus entstehen Beiträge, die, Bestehen des Bruno-Frey-Preises Ende März: zum Teil in der Akademie, zum Teil in priva- abgesagt. ten Räumen aufgenommen, unterschiedliche Der Besuch des berühmten englischen Kom- Themenbereiche wie Stimmbildung, Einfüh- ponisten für Chormusik, Bob Chilcott, An- rung von Liedern, Tänze und vieles mehr an- fang Mai: abgesagt. bieten. Die Konzertreihe „Schwäbischer Frühling“ mit 6 Konzerten Mitte Mai, ebenfalls im 25. Mit den „Jungen Teamern Ochsenhausen“ Jubiläumsjahr ihres Bestehens: abgesagt. eröffnet die Akademie am 10.07.2020 wieder vorsichtig ihre Pforten. Und auch die großen Kurse mit vielen Teilneh- Die Übernachtung erfolgt nun erst einmal im mern im Sommer wie „ISAM“ mit 14 Meister- Einzelzimmer, im Speisesaal wird das Essen konzerten, „CHOIR“ mit 150 internationalen nur noch portioniert ausgegeben und natür- Teilnehmern aus aller Welt, ebenfalls ein 25- lich wird überall auf genügend (mindestens 2 jähriges Jubiläum, „Jazz and more“ mit 90 Teil- Meter) Abstand geachtet. nehmern und, nicht zuletzt, „Ox-Ki-Si“ mit 70 Kindern und Jugendlichen und der Urauf- Auch erste Konzerte fanden wieder statt: führung einer Auftragskomposition: abgesagt. Den Bibliothekssaal, zugelassen für 80 Besu- cher, eröffnet Ida Bieler mit einem Violin- Gleichzeitig verdichten sich jedoch die Akti- abend, später folgt Benjamin Schmid, ebenfalls vitäten in den sozialen Netzwerken. Mit dem mit einem Violinabend. ersten Tag der Schließung ist das „Corona- Im großen Kirchenraum der Klosterkirche Tagebuch“ online gegangen, auf dem täglich (!) sind Wolfgang Seifen mit Improvisationen, ein Post abgesetzt wird und welches somit Thomas Fischer und Joseph Miltschitzky zu alle Freunde der Akademie auf dem Laufen- hören. den hält. Dozent Torsten Krill ist für dieses Die von langer Hand vorbereiteten Konzer- Mammutprojekt verantwortlich und wird bis te aus Anlass des 25-jährigen Bestehen des zur ersten Öffnung der Akademie Mitte Juli Bruno-Frey-Preises finden als Recital mit klei- insgesamt 117 Beiträge online gestellt haben. ner Zuhörerschaft im September statt: das Fieberhaft wird im Dozententeam überlegt, Percussion-Duo Porter und das Klavierduo welche Hilfestellungen man den Lehrkräften Stenzl begeistern wie immer ihre Zuhörer. 13
Die Landesakademie Das Corona-Tagebuch in 117 Folgen – Täglich ein neuer Beitrag Am 16. März 2020, dem ersten Tag der Schlie- ihres jeweiligen Fachgebiets, Ideen und Tipps ßung der Landesmusikakademie aufgrund der für das Musikmachen zuhause zeigten. Covid-19-Pandemie, nahm Akademiedirek- So wurden u.a. unterschiedliche Stimmbil- tor Prof. Dr. Klaus K. Weigele während der dungs- und Aufwärmübungen, Lieder, Tänze gemeinsamen Autofahrt mit Geschäftsführer und rhythmische Übungen vorgestellt. Jürgen Kling zum Krisentreffen mit Ministerial- direktor Föll in Stuttgart zum Spaß ein kurzes Akademiedirektor Weigele stellte „versteckte Video auf. Mit dem Video war die Idee gebo- Räume“ an der Landesmusikakademie vor, ren, in der Zeit des Lockdowns eine andere die unsere Kursteilnehmer*innen gewöhnlich Form eines Tagesbuchs zu veröffentlichen. nicht zu Gesicht bekommen, z.B. das Keller- Das Corona-Tagebuch wurde aus der Taufe gewölbe, die Gartenanlagen, das Dachgewöl- gehoben. Das Konzept für dieses Format be und diverse Technik- und Lagerräume. wurde noch am selben Tag mit Akademiedo- Dabei wurde er von Ulrike Langer (Leiterin zent Torsten Krill, der in der Landeshaupt- der Hauswirtschaft), Ludwig Ammann (Haus- stadt lebt und für den Auftritt der Landesaka- technik), Peter Zwerger (Küchenchef), demie in den Sozialen Netzwerken verant- Manfred Voltenauer (Gärtner) und vielen wortlich ist, besprochen und umgesetzt. weiteren Mitarbeiter*innen unterstützt. Täglich erschienen von nun an Beiträge auf Bibliothekar Andreas Kreißig bot eine Klos- den Kanälen der Akademie bei Instagram, terführung durch die ehemalige Benediktiner YouTube, Facebook und Twitter, die zum Reichsabtei Ochsenhausen in 22 Teilen an. einen dazu dienen sollten, den Kontakt zu Bei den Führungen konnten unserer Abon- unseren Kursteilnehmer*innen und Freund* nent*innen in den Sozialen Medien neben der innen der Akademie aufrecht zu erhalten, und Musikbibliothek auch den Bibliothekssaal, das zum anderen Anregungen für das gemeinsame Refektorium, das Armarium, die Sternwarte, Musizieren in der Familie während des Lock- die Prälatur und viele weitere Räumlichkeiten downs bieten sollten. mit ihren jeweiligen Besonderheiten kennen- lernen und so in die Geschichte des ehemali- Schnell wurden mehrere Untergruppen von gen Klosters eintauchen. Beiträgen definiert. Unsere Akademiedozentinnen Barbara Comes, Die Reihe „Musik zum Sonntag“ stellte Christine Wetzel und Cornelia Welzel erstell- einzelne Titel von CD-Veröffentlichungen der ten Videobeiträge, die aus der Perspektive akademieeigenen Ensembles (Orpheus Voka- 14
lensemble, Jugendchor VoiceLab und Kinder- sich ganz herzlich für das rege Interesse und chor SingsalaSing) vor, die in den vergangenen die Treue unserer Gäste, der Kursteilneh- Jahren im Carus-Verlag erschienen sind. mer*innen und der Abonnent*innen in den Sozialen Medien. Zusätzliche musikalische Gastbeiträge stam- mten u.a. von DKM Thomas Fischer, Linus Sollte das gesellschaftliche Leben abermals Roth und Steffen Dietze. durch einen zweiten Lockdown zum Still- stand kommen, ist unser Personal wenigs- Es wurde aber auch über sonstige Aktivitäten tens durch die neu erworbenen Medienkom- innerhalb der Akademie berichtet, wie z.B. petenzen und den Erfahrungen mit unserem Umbau- und Restaurierungsarbeiten, die La- Online-Tagebuch bestens dafür vorbereitet, gerung von Lebensmitteln während des Lock- den Kontakt nach außen aufrecht zu erhal- downs, die CD-Produktion für das im Carus- ten. Verlag erscheinende Liederbuch „Chorissimo! Christmas“ und die Produktion unserer Serie „LaMu TV“, die seit September auf unserem YouTube-Kanal zu sehen ist. Jeden Tag wurden also Videos in Ochsenhau- sen gedreht, auf einen Server in Deutschland geladen und von Akademiedozent Torsten Krill in Stuttgart bearbeitet und ins Netz ge- stellt. Niemand hatte damals damit gerechnet, dass es insgesamt 117 Beiträge im Rahmen des Corona-Tagebuchs werden würden, bis endlich am 10. Juli 2020 der Regelbetrieb an der Akademie wieder stufenweise aufgenom- men werden konnte. Die gesamte Belegschaft hat sich wirklich sehr über die äußerst positiven Reaktionen auf unser Corona-Tagebuch gefreut und bedankt 15
Die Landesakademie Instrumentalunterricht in Zeiten von Corona - Andere Wege / Neue Zugänge Das Thema ist für alle Instrumentallehrer*in- didaktischen Ansätze der Rhythmik und der nen aktueller denn je. Wie komme ich mit der Elementaren Musikpädagogik kann - auch über neuen Unterrichtssituation per Skype, Video- das Medium PC - gut genutzt werden? Apps, Zoom & Co. zurecht? Wie kann ich be- währte methodische Konzepte auf diese Me- Bei der Körperhaltung und einer guten Kör- dien übertragen? Was sind neue, kreative perspannung geht es los: Wege, um die Motivation der Schüler*innen Sämtliche Warm Ups sind besonders geeignet, aufrecht zu erhalten und den Unterricht sinn- um auch die bildschirmfixierte Sitzposition am und lustvoll spielerisch zu gestalten? Eine PC zu durchbrechen und aufzulockern - sei es Möglichkeit besteht darin, Ideen und Arbeits- ein Ausschütteln von Armen und Beinen, ein weisen aus dem Bereich der EMP zu überneh- anschließendes Längen und Ausdehnen oder men und diese auf den Instrumentalunterricht das Abklopfen des Körpers. Gesichtsmassage zu übertragen. von Schläfe, Nasenwurzel, Wangenknochen und Kiefergelenk lockert Verspannungen oder Im Anfängerunterricht gilt es diverse Themen maskenhafte Mimik. Diese Lockerungsübungen zu behandeln: Körperhaltung, Tonerzeugung, können in Kombination mit einfachen Lied- Fingertechnik, Artikulation, Intonation, Musik- formen (z.B: A-B, A-B-A oder A-B-C) im theorie und vieles mehr. Besonders allen Metrum musikalisch gestaltet werden, indem grundliegenden Themen, wie Metrum, Takt- ein einfaches Stück aus der Instrumental- art, Notenwerten, Tonarten, Tonvorstellung schule ausgewählt wird und den jeweiligen und musikalische Form, aber auch motori- Liedteilen je eine Massage-Bewegung im Met- schen Grundlagen, Fingerspitzengefühl und rum zugeordnet wird. So werden die Form- Körperspannung kann sich über verschiedene teile des Lieds sicht- und fühlbar gemacht. Sinne genähert werden. Welche methodisch- Bodypercussion-Spiele im Puls - auch gemäß 16
der Liedform - unterstützen durch ihre Berührung des eigenen Körpers die Körpereigen- wahrnehmung und trainieren das ausdauernde Durchhalten oder einen Wechsel des Met- rums. Durch Variationsreichtum entsteht Kurzweiligkeit und Freude am Üben! Kompliziertere Bodypercussion-Pattern tenlinien, die Schüler gehen nun schrittweise fordern heraus und erhöhen die Konzentra- die Tonleiter auf dem Boden vor- und rück- tion und fördern motorische Fähigkeiten und wärts. Danach wird diese Herangehensweise Koordination. Körperebenenwechsel werden auf die Notenlinien im Notenheft übertragen: mit Dreiklangstönen singend unterlegt: eine Stiftspitze oder der Zeigefinger zeigen tiefe Körperebene mit Grundton, mittlere beim simultanen Singen der Tonleiter auf Ebene mit der Terz, höhere Körperebene die jeweilige Notenlinie oder den jeweiligen mit Quinte. Dabei werden auch alle Pattern Zwischenraum. gegengleich geübt! Bei Notenwertetüden werden rhythmische Grundwerte durch Schritte oder Hand- klatscher in Form einer kleinen Choreogra- phie im Körper verankert und in Varianten kombiniert, die Taktarten werden durch 2-, 3-, 4-silbige Wörter zusätzlich sprachlich verdeutlicht. Auch die Feinmotorik können wir durch Fingerspiele spielerisch trainieren. Wichtig ist dabei, dass alle Fingerkuppen berührt, bzw. in verschiedenen Kombinationen eingebunden werden. Fantasiereime, die gleichzeitig die Mundmotorik unterstützen und die Sprech- werkzeuge aktivieren, begleiten im Metrum die Fingerbewegungen. „Ts“, „R“, „K“, „B“ trainieren die Beweglichkeit von Zunge, Gau- men und Lippen für eine Leichtigkeit bezüglich der diversen Anstoßarten bei Bläsern. Tonleitern können mit Notennamen gesungen und mit Schritten begleitet werden; Treppen eignen sich bestens, um die Tonhöhe auf- und Somit bietet die Elementare Musikpädagogik abwärts gehend besonders zu veranschauli- viele kreative Möglichkeiten, auch den instru- chen. Später kommt die Notation dazu, die mentalen Anfängerunterricht durch ihre Her- Vertikale wird in die Horizontale verlegt: angehensweisen abwechslungsreich, sinn- und Seile visualisieren auf dem Boden die fünf No- lustvoll als auch sehr effektiv zu gestalten. 17
Die Landesakademie Lockdown genutzt – Sanierungen eingeleitet Der Lockdown gab der Akademie die Freiräu- neuen Beleuchtungskonzept und dezenten me, notwendige Sanierungs- und Bauarbeiten Schallschutzmaßnahmen sowie dem Einbau ei- im Konvent anzustoßen. Besonders ins Auge ner Fluchttüre ist ein moderner Arbeitsraum sticht dabei die gelungene Reparatur des durch geschaffen worden. Ebenso ist das daneben- den täglichen Betrieb sehr in Mitleidenschaft liegende Arbeitszimmer zu einem weiteren gezogenen Parkettboden im Chorsaal. Mit Überaum umgestaltet worden, damit wir dem Meisterhand wurden eine Vielzahl an Quad- wachsenden Bedarf an musikalischen Arbeits- raten ausgebessert und der gesamte Boden räumen trotz der Größe unserer Akademie erneuert, mehrfach abgeschliffen, teilweise gerecht werden können. gestrichen und wieder versiegelt. Der erfolgreiche Aufbau der Bestände unse- rer Musikbibliothek in den letzten 20 Jahren hat auch seine Kehrseite. Jahr für Jahr nahm der Lastendruck der Bibliothek aufgrund von immer neuen Noten und Büchern auf die da- runterliegende historische Decke zu, dem dringend Abhilfe geschaffen werden musste. So konnten im Frühjahr im Keller zwei tro- ckene Archivräume eingerichtet werden, die eine Vielzahl der Medien zur Entlastung der Präsenzbibliothek im 3. Obergeschoß aufge- nommen haben. Ein weiterer notwendiger Schritt für die Ver- besserung der Übernachtungsqualität ist die Darüber hinaus wurde ein neuer großer Renovierung der Sanitäranlagen im Konvent, Übungsraum mit ca. 110 qm aus den ehemali- welche teilweise über 30 Jahre alt sind. Zu- gen Büros 306a-c geschaffen. Damit wird in sammen mit dem verantwortlichen Amt für Zukunft, neben Armarium, Kapitelsaal und Vermögen und Bau in Ulm ist es gelungen, Spiegelsaal ein weiterer ähnlich großer Saal für die kommenden Jahre ein Konzept zur für die Probenarbeit angeboten. Die alten Sanierung der Nasszellen zu entwickeln. In Räume stammten noch aus Zeiten des Auf- einem ersten Bauabschnitt wird der Strang baugymnasiums und waren mit Trockenbau- der Zimmer 316 – 317, 215 – 216, 114 – 115 wänden versehen, so dass sich der Umbau und 026 – 027 umgebaut. Bei dieser grund- verhältnismäßig einfach gestaltete. Mit einem legenden Sanierung des Nasszellenbereichs 18
wird das alte Prinzip, zwei Zimmer mit einem Bau genehmigt. Mit dem Einbau von Einzel- gemeinsamen Bad und einer gemeinsamen zimmern im Fürstenbau wird es der Akade- Toilette, durchbrochen und der heute übliche mie gelingen, ihren wachsenden Bedarf im Standard, dass zu jedem Zimmer eine eigene Rahmen der Lehrkräftefortbildungen für das Toilette und Nasszelle gehört, verwirklicht. Land Baden-Württemberg gerecht zu werden Da die Akademie gerade im Bereich der und damit die bestehenden Defizite im Kon- Lehrerfortbildung wachsende Nachfrage hat, vent auszugleichen. ist dies ein dringender Schritt, um das Haus zukunftsfähig zu machen. Zusammen mit der nahezu abgeschlossenen Neumöbelierung der Zimmer werden nun schrittweise moderne, zeitgemäße und dem Bedarf einer Weiterbildungseinrichtung ent- sprechende Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen. Der Einbau der aus Sicherheits- belangen notwendigen Notbeleuchtung im Konvent, die kurz vor der Realisierung steht, wird ihren Teil dazu beitragen. In diesem Zusammenhang ist es besonders erfreulich, dass es gelungen ist, im Gleich- schritt mit der Liegenschaftsverwaltung und dem Kultusministerium, das Projekt Fürsten- bau einen entscheidenden Schritt voranzu- bringen. Nachdem die Stadt Ochsenhausen den Mietvertrag fristgerecht gekündigt hat, begannen die Planungen für eine reibungslose Weiterverwendung des Fürstenbaus durch die Akademie. Bereits in der 26. KW wurde die Bedarfsanmeldung an das Ministerium für Finanzen weitergeleitet und in der Herbstsit- zung des Vorstandes das Planungs- und Pro- jektionskonzept des Amtes für Vermögen und 19
Die Landesakademie Singen unter Corona – Die Ensembles der Akademie Für die Ensembles der Landesakademie war gesetzt werden. In den wieder stattfindenden die Corona Pandemie ein scharfer Einschnitt. Terminen ab September wurden praxisori- Sämtliche langfristige Planungen und regelmä- entierte Inhalte zum Umgang mit der neuen ßige Termine mussten abgesagt werden. Situation im Musikunterricht angeboten. So wurden Methoden und Ideen vorgestellt, Nach dem jüngsten Projekt wie man mit Kindern und Jugendlichen unter des Orpheus Vokalensemble, Einhaltung der Pandemie-Verordnung gemein- der CD-Produktion „O schöne sam in der Gruppe und im Klassenverband Nacht“ unter der Leitung von musizieren kann. Rheinberger · Brahms · Herzogenberg Romantic Choral Music Michael Alber und mit Antonii Baryshevskyi am Klavier Auch für den Kinderchor SingsalaSing und mussten aufgrund der Corona den Jugendchor VoiceLab kam es im März Pandemie alle weiteren Projek- zunächst zu einem Stillstand der Probenar- te auf Eis gelegt werden. Orpheus Vokalensemble · Antonii Baryshevskyi, Pianoforte · Michael Alber beit. Singen in der Krise war nicht erlaubt und man versuchte über Emails und animierenden Geplant war, anknüpfend an die genannte CD, Videos Anregung zu sängerischen Aktionen die Werke von Brahms, Herzogenberg und zuhause zu geben und mit den jungen Weltersteinspielungen von Rheinberger be- inhaltet, eine Folge-CD mit romantischer Chormusik zu produzieren. Leider war dies im Jahr 2020 nicht möglich. Geplant ist, dass das Orpheus Vokalensemble im Sommer 2021 beim Meisterkurs Concerto Köln mit dabei sein wird. Auf dem Programm stehen „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn unter der Leitung von Marcus Creed als Jubiläumskon- zert zum 35-jährigen Bestehen der Landes- akademie. Der offene Chor „Sing mit“, der für Erzie- her*innen und Grundschullehrkräfte einmal im Monat die Möglichkeit bietet, ihr Reper- toire zu erweitern musste ab März leider aus- 20
Sänger*innen in Kontakt zu bleiben. Alle für Hygienekonzept, abgestimmt auf die räum- Frühjahr, Sommer und Herbst 2020 geplanten lichen Voraussetzungen an der Akademie Konzerte mussten abgesagt werden. Einzelne und eine weitreichende Planung machen dies Sänger*innen von Kinder- und Jugendchor möglich. Die jungen Sänger*innen gehen sehr waren bei den Filmproduktionen von „La- verantwortungsvoll mit dem für die Proben MuTV“ mit dabei und einige Mitglieder des erstellten Konzept um. Neu und anders ist Kinderchores konnten in Stuttgart Tonauf- der große Abstand zwischen den einzelnen nahmen für das im Carus-Verlag erscheinende Sänger*innen, was aber nicht nur als negativ Liederbuch „Chorissimo!Red“ machen. wahrzunehmen ist. Gerade ruhigere Kinder und Jugendliche, die sich sonst gerne an Mit den ersten Lockerungen folgten in den andere Stimmen dranhängen, müssen lernen Monaten Juni und Juli Proben in Kleinstgrup- selbstbewusst und mutig zu singen- mit hör- pen. Für die beiden Chöre war dies ein erster barem Erfolg! Die Kinder und Jugendlichen Schritt zurück in die Chorarbeit, jedoch noch werden in diesem Prozess unterstützt, in weit entfernt vom chorischen Alltag. dem sie durch zusätzliche Einzelstimmbildung Seit September kann wieder mit größeren individuell betreut werden. So können die Gruppen geprobt werden. Ein umfassendes Sänger*innen immer altersgerecht stimmlich gefördert werden und setzen ihre Stimme selbstbewusster ein. Eine weitere interessan- te Beobachtung ist, dass sich der Stellenwert der wöchentlichen Chorpro- be, bedingt durch die ak- tuelle Situation, für alle Beteiligten, Sänger*in- nen wie Chorleiter*in- nen positiv verändert hat. Die Bedeutung der Probe ist gesteigert worden. 21
Die Landesakademie Lehr-Videos im EMP-Bereich Amadije und die Geschichte vom Rabenmädchen und dem Ochsen Aufgrund des Lockdowns im Frühjahr 2020 groß und bietet genug Raum und Abstand zu stellte sich der Landesmusikakademie Ochsen- anderen, so dass dort auch problemlos ge- hausen die Frage, wie wir weiterhin Angebote sungen werden kann! Außerdem genügen für unsere Klientel erstellen können, da der auch „Instrumente“ in der Natur völlig aus, Fortbildungsbetrieb coronabedingt geschlos- um die Grundprinzipien der Liedbegleitung zu sen wurde. Zugleich eröffneten die neuen erfassen und mit Spaß zu üben.“ Und wieviel sozialen Medien die Möglichkeit, weiter An- mehr Freude bereitet das noch, wenn man gebote über diverse Plattformen in medialer sein höchstpersönliches Schlagwerk mit zwei Form anzubieten. So wurden eine Vielzahl an unterschiedlichen Klängen finden und explo- kurzen Video-beiträgen für das „Corona- rieren kann! Tagebuch“ mit expliziten musikpädagogischen Inhalten entwickelt, die über die sozialen Medien abrufbar waren. Darüber hinaus wurde eine 4 Folgen à 8 - 12 Minuten umfas- sende Videoproduktion realisiert, welche auf dem akademieeigenen Youtube-Kanal platziert ist. Für den Elementarbereich wurden im „Co- rona-Tagebuch“ Beiträge unter dem Aspekt erstellt, dass Erzieher*innen eine Gestaltungs- idee zu einem Tanz bzw. einem Lied vorge- stellt wurde, die sie zunächst einmal einfach nachvollziehen und leicht selbst einüben konn- Die Rückmeldung der Erzieher*innen bestätig- ten, um sie dann später im Kindergarten selb- te, dass diese Präsentation nicht nur sie selbst, ständig durchzuführen. Bei der Liedeinführung sondern auch die Kinder samt ihren Eltern zur „Amadije“ wurde ein Platz im Grünen, mitten Nachahmung, vor allem auch im Freien, ange- im Wald, gewählt und die perkussive Liedbe- regt hat. Außerdem regt sie in der täglichen gleitung, das Trommeln, wurde kurzerhand auf musikalischen Berufspraxis Kinder wie Erzie- ein Natur-„Drumset“, die Wurzeln eines um- her*innen im Kindergarten zu Variation und gefallenen Baumes übertragen. Die Botschaft weiterführenden Umsetzungsideen an - sei es war vor allem zur Lockdown-Zeit: drinnen oder draußen, mit selbstgewähltem „Geht raus an die frische Luft, der Wald ist oder vorhandenen Materialien und Gegeben- 22
heiten der vertrauten Umgebung. Kinder wählen aber auch oft die Option, so ein Video immer wieder anzuschauen, so dass die Lieder und rhythmisch-musikalischen Spiele immer weiter vertieft und verinnerlicht werden. Durch das Eingebettet-Sein in die Rahmenhandlung bleiben die Kinder außer- dem in der Geschichte und im Spiel. Für die Lehrkräfte und musikalisch interessierte und engagierte Eltern gibt es obendrein einen Download-Link für ergänzende Materialien: Liedtexte und Noten, Bastelanleitungen, mp3- Playalongs sowie methodisch-didaktische Handreichungen unterstützen die selbständi- gen Wiederholungen, erweitern das Reper- toire und inspirieren zu weiteren Ideen. Für die 4 Folgen des LaMuTV-Beitrags „Die Geschichte vom Rabenmädchen und dem Ochsen“ wurde ein Rahmen erstellt, der alle 4 Folgen umspannt und die Klientel „Kinder zwischen 4 - 8 Jahren“ in eine Geschichte ein- tauchen lässt. Diesen Rahmen bildet eine Ge- schichte, deren Inhalt gereimt als Strophen eines selbstkomponierten Lieds erzählt wird. Inhaltlich baut alles aufeinander auf und wird weitergeführt. So entsteht ein Spannungs- bogen, der auf ein Anschauen der weiteren Folgen Lust macht. Alle Elemente werden über das wiederholte und abwechslungsreiche Vor- und Nachma- chen spielerisch eingeübt, so dass auch die Zuschauer, sei es Eltern mit ihren Kindern oder Lehrkräfte, gleich aktiv mitmachen kön- nen und das Lied nach der Folge beherrschen. 23
Die Landesakademie C.H.O.I.R. – 25 Jahre vereintes Europa Jedes Jahr im August findet das Internationale Jugendchorfestival C.H.O.I.R. mit Teilneh- mer*innen aus Baden-Württemberg und seinen Partnerregionen statt. Seit nunmehr 24 Jahren kommen singbegeisterte junge Menschen im Alter von 17 - 24 Jahren nach Ochsenhausen und erleben eine besonde- re Woche in der ehemaligen Benediktiner Reichsabtei. Seine Anfänge hatte C.H.O.I.R. in einem deutsch-französischem Jugendchortreffen, einem Austausch von zwei Nationen. In den Folgejahren entstand ein europaweites Netz- werk mit Jugendchören und Dirigenten und vorstellen und in verschiedensten Besetzun- im vergangenen Jahr waren 190 Sänger*innen gen ein breites Repertoire an Chormusik zum aus 12 verschiedenen Partnerregionen Baden- Besten geben. Württembergs in Ochsenhausen zu Gast. Durch die vielen Jugendlichen mit ihren ver- Seit 1996 setzte sich der große Festivalchor schiedenen Temperamenten, Nationalitäten zusammen aus sängerischen Abordnungen und Sprachen herrscht während der Proben aus Bosnien-Herzegowina, Estland, Flandern und darüber hinaus eine unglaublich energie- (Belgien), Kanagawa (Japan), Katalonien geladene Atmosphäre. Es werden über die (Spanien), Kroatien, Lombardei (Italien), Zeit in Ochsenhausen hinaus Freundschaften Lodz (Polen), Petrosawodsk (Russland), geknüpft und gepflegt und rund um die musi- Portugal, Rhône-Alpes (Frankreich), Saratow kalische Arbeit erfolgt ein lebendiger Aus- (Russland), Sachsen, Taiwan, Ungarn und tausch. C.H.O.I.R. ist somit ein Sinnbild für Wales. Namhafte Dirigenten arbeiteten be- ein vereintes Europa. Durch das unkompli- reits mit dem Festivalchor, es gab unzählige zierte Miteinander über die Weltsprache CD-Produktionen, Auftragskompositionen Musik sind die Tage in Ochsenhausen einzig- und etliche Konzertreisen im Rahmen von artig prägend für die Teilnehmer*innen. Die C.H.O.I.R.. Erfahrungen und Begegnungen in Ochsenhau- Am Beginn der Festivalwoche in Ochsenhau- sen sind für die Sänger*innen von lebens- sen steht immer das Serenadenkonzert, in langer Nachhaltigkeit und nicht wenige der dem sich die einzelnen Regionen musikalisch Teilnehmer*innen werden professionelle 24
Musiker*innen und Sänger*innen. Der hohe verschiedenen Sätzen von Komponisten aus musikalische Anspruch und der Aspekt der Taiwan, Polen, Russland und Japan vorgese- Völkerverständigung halten einander die hen, sowie eine Konzerttournee des Kam- Waage und sind gleichsam prägend für den merchores nach Taiwan und Russland. Auf- Erfolg von C.H.O.I.R.. grund der aktuellen Situation musste die Jubi- Unter der Schirmherrschaft von Herrn Mi- läumsausgabe von C.H.O.I.R. um ein Jahr nisterpräsident Winfried Kretschmann hätte verschoben werden. Jedoch gab es auf den im Sommer 2020 das große 25-jährige Jubilä- Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, um stattgefunden. Es sollte gefeiert werden, Youtube) der Landesakademie ein C.H.O.I.R.- mit besonderen Konzerten, Abenden an Tagebuch mit 12 Beiträgen rund um das Chor- denen sich die einzelnen Partnerregionen festival, welche insgesamt weit über 9.000 vorstellen und vier großartigen Abschlusskon- Klicks erreichten. zerten in Laupheim, Ravensburg, Stuttgart Im Sommer 2021 werden 180 Sänger*innen und Ochsenhausen. aus der ganzen Welt in Ochsenhausen zu Gast Unter der musikalischen Leitung von Prof. sein, um die 25. Ausgabe von C.H.O.I.R. zu Michael Alber war die Einstudierung der im- feiern. Die Landesakademie Ochsenhausen posanten „Messa da Requiem“ von Guiseppe freut sich bereits heute auf die Sänger*innen Verdi und einer zeitgenössischen Auftrags- und den besonderen Spirit, der während der komposition für den Kammerchor, „Ora pro Zeit von C.H.O.I.R. in der ehemaligen Bene- pace“, eine Collective Composition mit fünf diktiner Reichsabtei spürbar ist. 25
Die Landesakademie Das Portal von Ochsenhausen – mögliche Rückführung nach 134 Jahren gestalterisch eine Einheit mit der originalen Kassettendecke des Raumes bilden. Das ge- samte Ensemble wurde wohl von dem aus Memmingen stammenden Holzschnitzer Thomas Heidelberger geschaffen. Die Reliefs über den Portalen stellen Teile des Lebens und der Leidensgeschichte Christi dar: Gei- ßelung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Be- weinung und Auferstehung. Das vierte Portal, welches die Beweinung darstellt, gilt als das schönste und am reichsten verzierte Portal. Dieses Portal wurde im Juli 1887 im Auftrag des Königs von Württemberg ausgebaut und nach Stuttgart verbracht, um in der damaligen Königlichen Staatssammlung für vaterländi- sche Altertümer ausgestellt zu werden. Die durch den Ausbau entstandene Lücke wurde durch das Versetzen des fünften Portals auf die Position des Vierten ersetzt. Der gesamte Hist. Aufnahme Vorgang ist im Hauptbuch des Cameralamts des Portals vor Ochsenhausen von 1888/1889 detailliert er- dem Abbruch fasst. im Juli 1887 In den 1960/1970er Jahren war das Portal im Mit Schreiben vom 29. November 2018 hat Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss Staatssekretärin Petra Olschowski vom Mini- in Stuttgart ausgestellt, in einer weiteren sterium für Wissenschaft, Forschung und Periode bis 2006 in der Schausammlung zu Kunst die Rückführung des fehlenden der sehen. Seitdem liegt das Portal in Einzelstü- fünf Türportale von 1583, welche die große cken zerlegt im Depot des Landesmuseums Halle der Prälatur des ehemaligen Klosters und auch in absehbarer Zeit ist eine Präsen- Ochsenhausen umrahmen, in Aussicht ge- tation in Stuttgart aus Platzgründen leider stellt. Bereits heute befinden sich dort vier nicht möglich, so die Staatsekretärin in ihrem weitere ganz ähnliche, holzgeschnittene und Schreiben. mit Passionsreliefs versehene Portale, die Schon in den 1980er Jahren wurde der Ver- 26
such unternommen, Mehr als 30 Jahre danach kommt wieder Be- dieses Portal nach wegung in die Bemühungen, das Portal an Ochsenhausen zu- seinen Ursprungsort zurück zu führen. Im rück zu führen. Nach- Mai 2019 wurde eine Machbarkeitsstudie dem sich das Portal verfasst, es folgten zahlreiche Sitzungen und 1984 in der Ausstel- Besprechungen mit dem Württembergischen lung „Kunst und Ge- Landesmuseum, dem Landesdenkmalamt, den schichte des Klosters beteiligten Restauratoren, dem Amt für Ver- Ochsenhausen“ wie- mögen und Bau, Ulm und der Landesakade- der kurzzeitig in mie, um die Realisierung zu ermöglichen. Mit Ochsenhausen be- der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung fand, bemüht sich im August 2020 ist die Rückführung in greif- der damalige Bürger- bare Nähe gerückt. Abschließende Luftfeuch- meister Max Herold tigkeits-, Temperatur- und Lichtmessungen darum, im Schulter- sollen klären, ob die notwendigen klimatischen schluss mit dem Bedingungen für Staatlichen Hochbau- eine Dauerleihgabe amt Ulm und den vorhanden sind, so Vertretern des dass Anfang April Denkmalamtes und 2021 nach 134 dem damaligen Land- Jahren mit dem rat Wilfried Steuer Einbau begonnen um die dauerhafte werden kann. Dann Rückführung des Portals. Hatte zunächst 1985 hoffen alle Betei- der damaligen Leiter des Württembergischen ligten, dass der Satz Landesmuseums, Prof. Dr. Claus Zoege von aus dem Ochsen- Manteuffel, eine wohlwollende Prüfung der hausener Weih- Rückführung versprochen, welche durch nachtsbrief von eine seinerzeit einvernehmlich in Auftrag 1987 „Das Portal gegeben gründliche Bauaufnahme und einem von Ochsenhausen, baugeschichtlichen Untersuchungsbericht das Stuttgart nicht untermauert wurde, so lehnte er 1987 die hergeben will“ Ge- Rückführung kategorisch ab. schichte sein wird. 27
Sie können auch lesen