Weiterbildung 2020/2021 - Für Musikschullehrende und -leitende an Musikschulen im Kanton Luzern - Hochschule Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung 2020/2021 Für Musikschullehrende und -leitende an Musikschulen im Kanton Luzern Anmeldeschluss 1. September für Kurse mit Kursbeginn bis Ende 2020 1. November für Kurse mit Kursbeginn ab 2021 www.hslu.ch /weiterbildung-musik
Weiterbildung 2020/2021
2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 3 A EINFÜHRUNG Selbstblicke 4 Grundsätzliches 30 Kurs 20 Unterrichten ohne Erschöpfung 5 Über das neue Kursprogramm 31 Kurs 21 Professionelles Zeitmanagement: Arbeitstechniken für den Berufsalltag 32 Kurs 22 Kluges Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen-Modell ZRM® B WEITERBILDUNGSKURSE 33 Kurs 23 NEU – Aus negativen Gefühlen Ressourcen gewinnen: vom Umgang mit den eigenen Schatten 6 Das Konzept 34 Kurs 24 Motivation, die Kraft für gelingende Lernprozesse 6 Anmeldefristen 35 Kurs 25 Konstruktive Kommunikation: Reden ist Silber, Zuhören ist Gold! 6 Kursorte 36 Kurs 26 NEU – Kommunikationstraining: Reden ist Silber, Zuhören ist Gold! 37 Kurs 27 NEU – Feldenkrais und Mentaltraining: ins Lot kommen beim Musizieren und Unterrichten Einblicke 38 Kurs 28 Mit AlexanderTechnik die Klangqualität beeinflussen und Überlastungen vorbeugen 8 Kurs 1 NEU – Lampenfieber konstruktiv nutzen 9 Kurs 2 Üben im Flow – eine Übemethode für alle Instrumente und Gesang Lichtblicke 10 Kurs 3 Impulse für das Üben: Übevielfalt in Theorie und Praxis 40 Kurs 29 NEU – Humor im Musikschulalltag: Gelassenheit, Stressresistenz und Erfolg 11 Kurs 4 Fördern und Fordern im Musikunterricht 41 Kurs 30 NEU – Kreativ und zieldienlich Feedback geben 12 Kurs 5 Vom Umgang mit «schwierigen» Schülerinnen und Schülern 42 Kurs 31 NEU – Unterrichten im Flow 13 Kurs 6 Introvertiert unterwegs in einer extravertierten Welt 43 Kurs 32 NEU – Das Dreieck im Unterricht: Chance und Potenzial «Eltern» 14 Kurs 7 Rhythmische Arbeit im Instrumental- und Gesangsunterricht 44 Kurs 33 NEU – «Im Flow mit dem Team» – Sitzungen kreativ, effektiv und innovativ leiten 15 Kurs 8 NEU – Singen: spielerisch, unkompliziert und kompetent 45 Kurs 34 NEU – Improvisieren in Gruppen mit Soundpainting 16 Kurs 9 Kleine Kinder verstehen und erfolgreich unterrichten – Theorie und Praxis 17 Kurs 10 Musikalisch aktiv bis ins hohe Alter: Musikunterricht für ältere Erwachsene und Senioren 46 Richtlinien 48 Weiterbildungskurse im Überblick Weitblicke 49 Zeitliche Übersicht 20 Kurs 11 NEU – TaKeTiNa – Rhythmus mit Hand und Fuss 21 Kurs 12 Rhythmik-Ideenkoffer packen: Bewegungs- und Musikspiele aus der Rhythmik C WEITERBILDUNGSPAKETE FÜR MUSIKSCHULEN 22 Kurs 13 Musikalische Spiele und Übungen im Ensemble- und Gruppenunterricht 50 Allgemeine Hinweise 23 Kurs 14 NEU – Bewegung und Liedbegleitung: einfache Tools am Klavier (Kurs A) 50 Themenauswahl 24 Kurs 15 NEU – Bewegung und Liedbegleitung: einfache Tools am Klavier (Kurs B) 25 Kurs 16 NEU – «Blasius» – Frühinstrumentalunterricht für junge Bläserinnen und Bläser 51 D INDIVIDUELLE WEITERBILDUNG 26 Kurs 17 NEU – Belting Voice: mehr Power und Klangfarben beim Singen von Pop-Songs! 27 Kurs 18 Musik auf dem iPad und iPhone E AUSBLICK 28 Kurs 19 Einführung in die Notationssoftware Dorico 52 Weiterbildungsprogramme der Hochschule Luzern – Musik (Auswahl) 55 Vorankündigungen (Save the date) 56 IMPRESSUM
4 A EINFÜHRUNG A EINFÜHRUNG 5 A EINFÜHRUNG ÜBER DAS NEUE KURSPROGRAMM «Glück ist ein faszinierender, aber auch ein schwieriger, weil vieldeutiger und diffuser GRUNDSÄTZLICHES Begriff. Er hat etwas Lockendes, Funkelndes, Verheissungsvolles. Jeder Mensch möchte Für die Weiterbildung der Hochschule Luzern – Musik ist das Netzwerk zu den Musik- wohl Glück erfahren, möchte glücklich sein, glücklich werden.» (Ulrich Mahlert) schulen von grosser Bedeutung. Gestützt auf eine gemeinsame Vereinbarung mit dem Kanton Luzern, Dienststelle Volksschulbildung, gehört daher die Planung von Sinnhafte Tätigkeiten – und hierzu gehört das Musizieren – tragen grosses Potenzial Weiterbildungskursen, Weiterbildungspaketen und die individuelle Weiterbildung in sich, zahlreiche Glücksmomente herbeizuführen. Das ist Chance und Herausforde- zu unseren wichtigen Aufgaben: rung gleichzeitig: Wie ein Unterricht gestaltet sein kann, sodass sowohl die Schüle- rinnen und Schüler als auch die Lehrpersonen selbst das gemeinsame musikalische Die kompakt gestalteten Weiterbildungskurse (Kapitel B) umfassen Themen, Lernen und Musizieren als lustvoll und als persönliche Bereicherung empfinden, ist die sich jährlich neu an den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Musik- vielfältig und individuell unterschiedlich. Mit der neuen Kursbroschüre möchten wir schulpraxis ausrichten. Neben bewährten Kursen legen wir Wert darauf, mit ver- hierfür verschiedene methodisch-didaktische Impulse vermitteln. Dabei waren schiedenen Themen, Formaten oder Kursleitenden das vielseitige Themenspektrum auch Ihre Evaluationen und Feedbacks entscheidend und sind in die Themenauswahl jährlich neu zu bereichern. miteingeflossen. Wir bieten Musikschulleitenden an, Weiterbildungspakete (Kapitel C) in Form von Von «Das Dreieck im Unterricht: Chance und Potenzial Eltern», «Humor im Musik- Impulsreferaten, Workshops oder mehrtägigen Weiterbildungskursen direkt bei uns zu schulalltag», über «Soundpainting» oder «Feldenkrais und Mentaltraining» bis hin zu buchen und vor Ort an der Musikschule durchzuführen. Wir beraten Musikschul- «Unterrichten im Flow»: Die Broschüre enthält gefragte wiederholende, vertiefende leitende gerne und organisieren eine individuell auf die Belange der Musikschule aus- und einige neue Kurse (mit «neu» gekennzeichnet) mit motivierten und versierten gerichtete Weiterbildung zu attraktiven Konditionen.1 Diese kann Themen der neu- Kursleitenden. Mehrheitlich richten sich die Kursthemen an alle Musiklehrpersonen, en und bisherigen Kursbroschüren oder andere für die jeweilige Musikschule wichtige einige sind spezifisch(er) für Themenbereiche umfassen. – Instrumental- oder Gesangslehrende (u. a. Kurs 16 oder «Belting-Voice» – Kurs 17), Die individuelle Weiterbildung (Kapitel D) ermöglicht Musikschullehrenden und – Musik- und Bewegungslehrende (u. a. Kurs 8, 12, 14 und 15) oder -leitenden, sich zu günstigen Tarifen für ein künstlerisches, pädagogisches oder – Musikschulleitende («Im Flow mit dem Team – kreative Sitzungsleitung» – Kurs 33) persönliches Coaching zu entscheiden. Das Angebot soll dazu beitragen, die indivi- duelle Laufbahnentwicklung der Teilnehmenden zu fördern, deren innewohnende ausgeschrieben und als solche gekennzeichnet. Die mit «Vertiefungskurs» bezeich- Ressourcen auszuloten und zu stärken und die Qualität ihrer täglichen Arbeit nach- neten Kurse bauen auf wiederholt durchgeführten Grundkursen zum selben Thema auf. haltig zu unterstützen. Manche Kurse erfahren in diesem Jahr eine Erweiterung (u. a. Kurs 23, 26 und 31). Information und Beratung Für Ihr Vertrauen möchte ich mich persönlich und auch im Namen der Kursleitenden Hochschule Luzern – Musik ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Cornelia Bürkli (Weiterbildungsadministratorin) Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern T +41 41 249 26 00 weiterbildungmusik@hslu.ch Dr. Andrea Kumpe 1 Weiterbildungspakete an Musikschulen im Kanton Luzern werden seitens des Kantons Luzern, Weiterbildungsverantwortliche Hochschule Luzern – Musik Dienststelle Volksschulbildung subventioniert.
6 A EINFÜHRUNG B WEITERBILDUNGSKURSE DAS KONZEPT Unsere Weiterbildungskurse umfassen folgende vier Themenbereiche: Einblicke – Einblicke Kurse im Bereich Einblicke sind fachspezifisch auf die gewöhnliche Unterrichtstätig- keit ausgerichtet und behandeln Themen Ihrer täglichen Berufspraxis. – Weitblicke Kurse im Bereich Weitblicke geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit fachübergreifen- den musikpraktischen wie -theoretischen Themen zu beschäftigen und sich über die gewöhnliche Unterrichtstätigkeit hinaus weiterzuqualifizieren. Kurse im Bereich Einblicke sind fachspezifisch – Selbstblicke auf die gewöhnliche Unterrichtstätigkeit Kurse im Bereich Selbstblicke legen den Fokus auf Sie persönlich. Sie schaffen einen kreativen Raum, in dem Sie in unterschiedlichsten Facetten sich oder Ihre künstleri- ausgerichtet und behandeln Themen Ihrer sche wie pädagogische Tätigkeit beleuchten können. täglichen Berufspraxis. – Lichtblicke Mit unserem Themenbereich Lichtblicke präsentieren wir Ihnen besondere, in der Regel einmalige Kurse mit «Highlight»-Charakter. ANMELDEFRISTEN Es gelten folgende Anmeldefristen: – 1. September 2020 für Kurse mit Kursbeginn bis Ende 2020 – 1. November 2020 für Kurse mit Kursbeginn ab Januar 2021 Bitte beachten Sie hierzu den entsprechenden Hinweis in den einzelnen Kurs- beschrieben. Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage bei einigen Kursen zu empfehlen. Der Tag der Anmeldung entscheidet bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl über die Platzvergabe. KURSORTE Die Weiterbildungskurse finden in der Regel in den neuen Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Musik statt. Detaillierte Informationen dazu werden Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn bekannt gegeben.
8 B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE 9 Kurs 1 – NEU Termin Kurs 2 Termin Lampenfieber konstruktiv nutzen Samstag, 21. November 2020 Üben im Flow – eine Übemethode für alle Samstag, 17. April 2021 (Schulferien) von 9:30 bis 12:30 Uhr und Instrumente und Gesang von 9:30 bis 13:00 Uhr und Inhalt von 13:30 bis 16:30 Uhr von 14:00 bis 17:30 Uhr Was nützt die beste Technik, wenn im entscheidenden Inhalt Moment die Nerven versagen? Jeder, der schon einmal auf Kosten Wer musiziert, kennt diese besonderen Momente: Man Kosten einer Bühne gestanden ist, kennt das mulmige Gefühl CHF 100.— taucht vollkommen ein in das, was man tut, nichts lenkt CHF 110.— im Bauch, den trockenen Mund, die zittrigen Knie oder mehr ab, alles gelingt fliessend und ohne Anstrengung, Hände. Wieso spielt mein Körper plötzlich verrückt und Leitung wir spüren: «Es» spielt! «Üben im Flow» ist eine für alle Leitung was kann ich dagegen tun? Jasmin Schmid, Sängerin, Gesangs- Instrumente und Gesang geeignete Übemethode, die hohe Andreas Burzik, Geiger, Diplom- In diesem Kurs lernen Sie diverse hilfreiche Methoden im pädagogin, Musik-Kinesiologin Konzentration mit Spiel- und Experimentierfreude ver- psychologe, Psychotherapeut, Umgang mit Lampenfieber kennen. bindet. Sie bringt Leichtigkeit, Spass und Kreativität in die Coach, Mentaltrainer, internationale Hinweis Erarbeitung schwieriger Stücke oder Passagen. Üben Unterrichts- und Seminartätigkeit Themen Bitte Schreibutensilien mitbringen. und Musizieren sind nicht länger getrennt, sondern ver- – Wissenswertes zu unserem vegetativen Nervensystem: schmelzen in einer spannenden, von den Sinnen geleiteten Hinweis Was ist Lampenfieber? Teilnehmerzahl Entdeckungsreise, die das Geübte tief im Körper veran- Bitte eigene Instrumente, Noten und – Umgang mit und konstruktive Nutzung von Lampenfieber Maximal 16 Teilnehmende kert. Was im Flow erarbeitet wird, wird zum inneren Besitz bequeme Kleidung mitbringen. – Konkrete Tipps und Tricks, wie z. B. Körperübungen, und kann im Konzert leicht wiederholt werden. Atemübungen, Techniken aus dem Mentaltraining, Anmeldeschluss Im Kurs wird das Üben im Flow nicht nur theoretisch vor- Teilnehmerzahl Übesimulationen und vieles mehr 1. September 2020 gestellt, sondern kann auch in einzelnen Arbeitssequenzen Maximal 20 Teilnehmende ausprobiert und/oder beobachtet werden. Anmeldeschluss Themen 1. November 2020 – Vorstellen des Flow-Begriffs – Einblick in Lernpsychologie und neurobiologische Aspekte – Einführung in die Methode – Praktisches Kennenlernen, Ausprobieren und Beobachten
10 B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE 11 Kurs 3 Termin Kurs 4 Termin Impulse für das Üben: Übevielfalt in Theorie Samstag, 9. Januar 2021 Fördern und Fordern im Musikunterricht Samstag, 19. September 2020 und Praxis von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Inhalt von 13:30 bis 16:30 Uhr Inhalt In diesem Kurs geht es darum, die eigene Haltung oder «Üben will gelernt sein» – unsere Schülerinnen und Kosten die Haltung der Musikschule in Bezug auf das Thema «För- Kosten Schüler verbringen (hoffentlich) viele Stunden alleine mit CHF 90.— dern und Fordern im Musikunterricht» zu hinterfragen CHF 100.— dem Üben. Was bedeutet das und wie kann ich deren und neue Impulse aus Praxis und Forschung für die Arbeit Üben unterstützen? Der Kurs beleuchtet das Thema auf Leitung als Musiklehrperson zu gewinnen: «Fördert» oder «über- Leitung praktische Art und Weise: Vertraute und neue Übetech- Dr. Andrea Kumpe, Koordinatorin fordert» eine fordernde Haltung? Was darf ich von meinen Mirjam Zimmermann, Schulpsycho- niken werden nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern in Weiterbildung an der Hochschule Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht verlangen? login, Coachin für Musiklehrpersonen, kleinen Übesequenzen mit dem eigenen Instrument Luzern – Musik, Musikpädagogin, Wie viel Lob braucht ein Kind? Ist zu viel Lob kontraproduk- Lehrbeauftragte an der Hochschule ausprobiert. Konzertorganistin, Dozentin, tiv für die Entwicklung? Wo gibt es Grenzen in der musi- Luzern – Musik Der Kurs steht also ganz im Sinne von anwendungs- Forschungstätigkeit im Bereich kalischen oder persönlichen Entwicklung und wie gehe ich fähigem Wissen und Können. Lerntheoretische Hinter- Lehren und Lernen mit diesen Grenzen um? Im Kurs werden verschiedene Hinweis gründe, das eigene Erleben von Übetechniken und die Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter themati- Bitte Schreibutensilien mitbringen. Diskussion über deren jeweilige Wirkungsweisen sollen für Hinweis siert und mit Fördern, Fordern, Lob und Kritik in Verbin- neue Impulse für sich selbst und für eine fundierte Ver- Bitte eigene Instrumente und Noten dung gebracht. Teilnehmerzahl mittlungskompetenz von Übetechniken im Musikschul- (drei verschiedene Werke) mitbringen. Maximal 14 Teilnehmende alltag sorgen. Themen Teilnehmerzahl – Eigene Haltung und Haltung der Musikschule in Bezug auf Anmeldeschluss Themen Maximal zehn Teilnehmende Fördern und Fordern reflektieren 1. September 2020 – Übetechniken: lernpsychologische Hintergründe und – Entwicklungsphasen und sensible Phasen im Kindes- und Wirkungsweisen Anmeldeschluss Jugendalter kennenlernen – Einblick in traditionelle und moderne Übetechniken 1. November 2020 – Sensibilisierung für einen konstruktiven Umgang mit Lob – Blick über den Tellerrand: Trainingsmethoden aus dem und Kritik Hochleistungssport – Ausgewählte Übetechniken praktisch kennenlernen – Reflexion der verschiedenen Übesequenzen
12 B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE 13 Kurs 5 Termin Kurs 6 Termin Vom Umgang mit «schwierigen» Schülerin- Samstag, 20. März 2021 Introvertiert unterwegs in einer extraver- Mittwoch, 20. Januar 2021 nen und Schülern von 9:30 bis 12:30 Uhr und tierten Welt von 9:00 bis 12:00 Uhr von 13:30 bis 16:30 Uhr Inhalt Inhalt Kosten Der Unterricht mit «schwierigen» Schülern und Schülerin- Kosten Ein Persönlichkeitsstil mit Tiefgang: Introvertierte Men- CHF 50.— nen ist herausfordernd. Er kostet Kraft, kann an den CHF 100.— schen haben viel zu bieten. Dennoch werden sie oftmals Nerven zehren und ist belastend, oftmals für beide Seiten. überhört und übersehen – denn Selbstdarsteller sind sie Leitung Doch warum kommt es im Instrumental- oder Gesangs- Leitung nicht. Dr. Sina Bardill, Fachpsychologin für unterricht überhaupt zu Problemen? Der Einzelunterricht Mirjam Zimmermann, Schulpsycho- Der Kurs bietet die Möglichkeit, die beiden Persönlich- Laufbahn- und Personalpsychologie ist freiwillig und könnte doch friedlich,inspirierend, lehr- login, Coachin für Musiklehrpersonen, keitsstile Intro- und Extraversion – mit einem besonderen FSP, Supervisorin und Coachin BSO reich und spannend sein. Sind wir Lehrpersonen oder die Lehrbeauftragte an der Hochschule Fokus auf der Introversion – näher kennenzulernen und Eltern «schwierig» oder sind es wirklich die Kinder und Luzern – Musik so seine Schülerinnen und Schüler sowie nebenbei auch Teilnehmerzahl Jugendlichen selbst? sich selbst besser einschätzen zu können. Die aktive Maximal zehn Teilnehmende Im Kurs finden Informationen über Entwicklungs- und Hinweis Auseinandersetzung mit dem Thema eröffnet Zugänge Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Bitte Schreibutensilien mitbringen. zum stillen Drittel der Menschheit. Das Wissen darüber Anmeldeschluss Themen wie Pubertät, Identität, Elternarbeit und Anfor- wirkt sich im Arbeitsumfeld, aber auch in allen anderen 1. November 2020 derungen an die Lehrpersonen sowie an die Schülerinnen Teilnehmerzahl sozialen Beziehungen, klärend und bereichernd aus. und Schüler genauso ihren Platz wie eigene Fragestel- Maximal 14 Teilnehmende lungen. Themen Anmeldeschluss – Intro-/Extraversion als persönlichkeitspsychologische Themen 1. November 2020 Konzepte – Verhaltensauffälligkeiten unter die Lupe genommen – Wie dient dieses Wissen in der Arbeit mit introvertierten – Fallbeispiele und Erkennen der individuellen Problematik Schülerinnen und Schülern? – Lösungsansätze und Umsetzung in der Unterrichts- – Was bedeutet das Wissen für die kollegiale Zusammen- situation arbeit?
14 B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE 15 Kurs 7 Termin Kurs 8 – NEU Termin Rhythmische Arbeit im Instrumental- und Samstag, 27. Februar 2021 Singen: spielerisch, unkompliziert und Samstag 7. November 2020 Gesangsunterricht von 9:30 bis 12:30 Uhr und kompetent von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr von 13:30 bis 16:30 Uhr Inhalt Inhalt Ein erfolgreicher und nachhaltiger Instrumental- und Kosten Der Kurs zeigt Wege auf, wie man auf spielerische und Kosten Gesangsunterricht ist heute kaum mehr ohne die vielfälti- CHF 100.— kompetente Weise mit Stimme und Liedern einen un- CHF 100.— gen und kreativen Möglichkeiten von Rhythmik oder komplizierten Zugang zur Musik ermöglicht. Lieder sind Musik- und Bewegungspädagogik denkbar. Anders formu- Leitung kleine Museninseln im Alltag. Das beginnt mit Spiel- Leitung liert: Rhythmik, Musik- und Bewegungspädagogik eröff- Fabian Bautz, Dozent für Rhythmik und Tanzliedern und führt weiter bis zur Mehrstimmig- Uli Führe, Kursleiter für Liedpädagogik, nen neue gewinnbringende Handlungsspielräume. Rhyth- an der Hochschule Luzern – Musik; keit. Wir finden Zugänge über Vorstellungen vom Musiklehrpersonen, Erzieherinnen und misches Arbeiten hilft, den Unterricht vielseitig und ehemals in der Ausbildung für Musik singenden Troll und von strömenden Wetterriesen. Gleich- Gesangspädagogen; Stimmbildung für vielschichtig zu gestalten, die Lehr- und Lerninhalte und und Bewegung, seit 2015 in der zeitig reflektieren wir die muskulären Aktionen des Chorleiterinnen und -leiter; bis 2014 deren Dichte zu variieren sowie unmittelbar und gezielt Abteilung Weiterbildung tätig Singens und lernen dabei unsere eigenen Fähigkeiten zu Professur für Chorpädagogik an der auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzuge- erweitern. Fantasie trifft auf Wissenschaft. Hochschule Düsseldorf hen. Auf diese Weise können musikalische Fähigkeiten Hinweis kreativ und ganzheitlich im Dialog vermittelt und geför- Bitte bequeme Kleidung, Gymnastik- Themen Hinweis dert werden. schuhe oder rutschfeste Socken – Spielerischer Umgang mit der Stimme Dieser Kurs eignet sich besonders für mitbringen. – Zugang über Bilder, Spielzyklen und Klanggesten Fachlehrpersonen aus dem Bereich Themen – Der Körper als Klanginstrument Musik und Bewegung oder Frühinstru- – Was sind rhythmisch-musikalische Schwierigkeiten – Teilnehmerzahl – Altersgemässe Atemschulung mit entsprechendem mentalunterricht, ist jedoch allen und wie zeigen sie sich? Maximal 15 Teilnehmende Liedgut als Grundlage für den Stimmklang interessierten Instrumental- und – Wie können diese Herausforderungen körperlich über – Improvisationsideen zur Anregung der musikalischen Vokalpädagoginnen und -pädagogen Bewegung angegangen und gelöst werden? Anmeldeschluss Vorstellungskraft sowie der Sprach- und Klangfantasie geöffnet. – Wie bewegt und durchlässig sind wir als Lehrpersonen 1. November 2020 dabei? Teilnehmerzahl – Übungen, Praxisbeispiele und kompetenzorientierte Maximal 20 Teilnehmende Lernprozesse Anmeldeschluss 1. September 2020
16 B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – EINBLICKE 17 Kurs 9 Termine Kurs 10 Termin Kleine Kinder verstehen und erfolgreich Dienstag, 19. Januar 2021 Musikalisch aktiv bis ins hohe Alter: Samstag, 6. Februar 2021 (Schulferien) unterrichten – Theorie und Praxis von 8:30 bis 11:30 Uhr Musikunterricht für ältere Erwachsene und von 9:30 bis 12:30 Uhr und (Teamteaching) Dienstag, 26. Januar 2021 Senioren von 13:30 bis 16:30 Uhr von 8:30 bis 12:00 Uhr Inhalt Inhalt Kosten Es gehört vermehrt zu den Aufgaben der Musiklehrperso- Kosten Vermehrt sind ältere Menschen musikalisch aktiv, erler- CHF 90.— nen, kleine Kinder zu unterrichten. Der Unterricht ist CHF 100.— nen neu ein Instrument oder nehmen ihre musikalischen aufgrund der unterschiedlichen allgemeinen und musikali- Tätigkeiten junger Jahre wieder auf. Dem Instrumental- Leitung schen Entwicklungsvoraussetzungen anspruchsvoll. Er Leitung und Vokalunterricht für ältere Menschen kommt daher Marc Brand, Forscher und Dozent erfordert sensibles pädagogisches Geschick und fantasie- Dr. Andrea Kumpe, Koordinatorin eine immer grössere Bedeutung zu. für Musikpädagogik an der Hoch- volle methodische Handlungskompetenzen. Weiterbildung an der Hochschule In diesem Kurs werden die nötigen Grundlagen auf Basis schule Luzern – Musik, Berater für Bei diesem Kursformat sollen die Teilnehmenden im ersten Luzern – Musik, Musikpädagogin, des neuesten Forschungsstandes aus Psychologie, Soziolo- Musikschulen Teil von aktuellen Fachkenntnissen auf diesem Gebiet Konzertorganistin, Dozentin, gie und Biologie vermittelt. Chancen und Herausforde- profitieren. Im zweiten Teil steht die Gestaltung abwechs- Forschungstätigkeit im Bereich rungen werden thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt Teilnehmerzahl lungs- und lehrreicher Unterrichtssequenzen im Vorder- Lehren und Lernen bildet der Praxisbezug zu pädagogischen Fragen und Maximal 15 Teilnehmende grund. Im Austausch soll eine Haltung entwickelt werden, Regula Balmer Caviezel, Pianistin, didaktisch-methodischen Feldern. Der Kurs richtet sich an die unter Einbezug adäquater Materialien – insbesonde- Rhythmiklehrerin, Klavierlehrerin Musiklehrpersonen, welche sich neu für den Unterricht Anmeldeschluss re aus der Rhythmik – das Spiel ins Zentrum rückt. Die so mit älteren Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren 1. November 2020 gewonnene Inspiration wird den Unterricht auf allen Teilnehmerzahl interessieren oder ihre Kompetenzen für dieses Unter- Stufen bereichern. Maximal zwölf Teilnehmende richtsfeld erweitern möchten. Er richtet sich ebenso an Musikschulleiterinnen und -leiter, die sich über den Un- Themen Anmeldeschluss terricht mit älteren Erwachsenen und Senioren informie- Kinder verstehen: 1. November 2020 ren möchten. – Entwicklungspsychologische Aspekte – Musikalisches Lernen und musikalische Erlebnisfähigkeit Themen – Potenzial und Qualität des Musikunterrichts mit älteren Kinder erfolgreich unterrichten: Erwachsenen und Senioren – für die Teilnehmenden und die – Begeisterung für die Musik und Übemotivation Lehrpersonen – Gestaltung abwechslungs- und lehrreicher Unterrichts- – Herausforderungen und Grenzen im Unterricht sequenzen – Methodisch-didaktische Konzepte und Werkzeuge – Grundlagen aus Forschung und Entwicklung – Aktuelle Themen aus der Praxis der Teilnehmenden
18 Weitblicke Kurse im Bereich Weitblicke möchten über die gewöhnliche Berufspraxis hinaus in spezifisch musik- praktischen und -theoretischen Bereichen weiter- qualifizieren. Kurse, die Ihnen völlig neue Themenfelder aufzeigen, finden hier genauso ihren Platz wie vertraute Inhalte zum Auffrischen oder Vertiefen.
20 B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE 21 Kurs 11 – NEU Termin Kurs 12 Termin TaKeTiNa – Rhythmus mit Hand und Fuss Samstag, 23. Januar 2021 Rhythmik-Ideenkoffer packen: Bewegungs- Samstag, 9. Januar 2021 von 9:30 bis 12:30 Uhr und und Musikspiele aus der Rhythmik von 9:00 bis 12:00 Uhr Inhalt von 13:30 bis 16:30 Uhr TaKeTiNa wurde vom Wiener Musiker Reinhard Flatischler Inhalt Kosten entwickelt und ist ein musikalischer Gruppenprozess, mit Kosten Zahlreiche Bewegungs- und Musikspiele, die ihren Ur- CHF 50.— dem Rhythmus effektiv und lustvoll erlebt werden kann. CHF 110.— sprung in der Rhythmik haben, können erprobt, wieder- Rhythmussilben orientieren und verbinden die Bewegun- oder gar neu entdeckt, erweitert und aufgefrischt wer- Leitung gen der Füsse und der Hände. Der Surdo (Basstrommel Leitung den. Das Rhythmikmaterial regt zum Spielen, Gestalten Diana Wyss, dipl. Rhythmiklehrerin mit aus Brasilien) begleitet die Schritte, während der Berimbao Fabian Bautz, Dozent für Rhythmik und Experimentieren an, kann Musik sichtbar machen Weiterbildung in Seniorenrhythmik (aus Afrika/Brasilien) den Gesang stützt. Wir bewegen an der Hochschule Luzern – Musik; und die Bewegungen unterstützen. Im gemeinsamen Aus- nach Dalcroze uns in unterschiedlichen Schrittfolgen, klatschen Rhythmus- ehemals in der Ausbildung für Musik tausch wird im Kursverlauf ein «Rhythmik-Ideenkoffer» elemente mit den Händen und singen dabei gleichzeitig und Bewegung, seit 2015 in der gepackt. Er kann in der Praxis immer wieder als Anregung Hinweis Melodiephrasen. Der Wechsel von «aus dem Rhythmus» Abteilung Weiterbildung tätig. für den eigenen Musikunterricht – ob Musik und Bewe- Bitte Schreibutensilien und bequeme und «in den Rhythmus fallen» belebt und fordert heraus. TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge und gung oder am Instrument bzw. mit der Stimme – dienen. Kleidung mitbringen. Er stärkt Flexibilität und lässt Vertrauen wachsen. Coach für Musikpädagoginnen und TaKeTiNa fördert Gelassenheit im spielerischen Umgang -pädagogen im Bereich Musik und Themen Teilnehmerzahl mit rhythmisch-musikalischer Komplexität. Heiterkeit Bewegung/Rhythmik. – Kernaspekte der Rhythmik Maximal zwölf Teilnehmende und Sammlung breiten sich aus, wenn wir lassen können, Urs Tobler, dipl. TaKeTiNa-Rhythmus- – Einsatzmöglichkeiten von Rhythmikmaterial (Tücher, Bälle, was zu viel ist, und entdecken, dass es dann manchmal pädagoge, dipl. Bewegungs- und Reifen usw.) Anmeldeschluss «wie von selbst» geht. Körpertherapeut. Leitung von – Bewegungsspiele 1. November 2020 TaKeTiNa-Seminaren und offenen – Körperwahrnehmungsspiele Themen Workshops sowie von bewegungs- – Reaktionsspiele – Rhythmus erleben mit dem Körper als Instrument und körpertherapeutischen Gruppen – Bewegungslieder – Sich vom Puls der Trommel tragen lassen und Vertrauen in psychiatrischen Institutionen. vertiefen – Humor und Gelassenheit im Umgang mit «Raus- und Hinweis Reinfallen» entdecken Bitte bequeme Kleidung und rutsch- – Entwicklung von Präsenz und gleichzeitiger Wahrneh- feste Socken oder Gymnastikschuhe mung im Spiel mitbringen. Teilnehmerzahl Maximal 25 Teilnehmende Anmeldeschluss 1. November 2020
22 B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE 23 Kurs 13 Termin KURS 14 – NEU: FÜR FACHPERSONEN AUS MUSIK UND BEWEGUNG Termine Musikalische Spiele und Übungen im Samstag, 16. Januar 2021 UND FRÜHINSTRUMENTALUNTERRICHT Mittwoch, 14. Oktober 2020 Ensemble- und Gruppenunterricht von 9:30 bis 12:30 Uhr und Bewegung und Liedbegleitung: Mittwoch, 21. Oktober 2020 von 13:30 bis 16:30 Uhr einfache Tools am Klavier (Kurs A) Mittwoch, 28. Oktober 2020 Inhalt jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr Der Kurs beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder auf Kosten Inhalt spielerische Art dazu gebracht werden können, aufeinan- CHF 90.— Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen mit Grundkennt- Kosten der zu hören und die Anweisungen einer Dirigentin oder nissen im Klavierspiel, die interessiert daran sind, mit CHF 100.— eines Dirigenten umzusetzen. Es wird aufgezeigt, wie The- Leitung Bewegungssequenzen oder Liedern ansprechend zu beglei- men rund um Intonation, Artikulation und Agogik auf Rainer Peter, Posaunenlehrer an der ten oder spannungsvoll zu initiieren. Mit einfachen und Leitung lustvolle Weise trainierbar sind. Die Kursteilnehmenden Musikschule Adligenswil und Dozent direkt anwendbaren Tools werden konkrete Patterns und Dominique Regli-Lohri, Primarlehrerin, erfahren, wie die Eigenverantwortung der Schülerinnen für Fachdidaktik und Ensembleleitung Schemen geübt. Gemeinsam werden Antworten auf Rhythmikerin, Pianistin und Schüler dafür zu steigern ist, das Ensemblespiel im an der Hochschule Luzern – Musik folgende Fragen gesucht oder gemeinsam entwickelt: Gesamten oder einzelne Stücke mitzugestalten. Wann wirkt eine Liedbegleitung und warum? Wie kann Hinweise Hinweis man den Bewegenden «unter die Füsse spielen», damit sie Bitte bequeme Kleidung und Gymnas- Themen Bitte eigene Instrumente mitbringen. sich bewegen? Spielend, bewegend und analysierend tikschuhe oder Antirutschsocken Besprochen und in der Praxis erprobt werden Spiele und werden vielfältige Beispiele angeschaut und ein kleines mitnehmen. Übungen: Teilnehmerzahl Repertoire erarbeitet. – für die akustische, optische und kinästhetische Wahr- Maximal 20 Teilnehmende Der zweite Kurs dieser Reihe (Kurs 15) nehmung Themen richtet sich an Pädagoginnen und – zum Blatt- und Notenlesen: von der Anfänger- bis hin zur Anmeldeschluss – Bewegungsbegleitung Pädagogen mit etwas mehr Klavier- Mittelstufe 1. November 2020 – Liedbegleitung spielerfahrung. Im Sinne eines Auf- – zur Intonation und zum Puls- und Rhythmusempfinden – Patterns /Harmonieschemen baukurses sind auch Teilnehmende aus – zum Klangausgleich – Tipps und Kniffe diesem Kurs willkommen. Teilnehmerzahl Maximal acht Teilnehmende Anmeldeschluss 1. September 2020
24 B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE 25 KURS 15 – NEU: FÜR FACHPERSONEN AUS MUSIK UND BEWEGUNG Termine KURS 16 – NEU: FÜR BLÄSERLEHRPERSONEN UND INTERESSIERTE Termine UND FRÜHINSTRUMENTALUNTERRICHT Mittwoch, 4. November 2020 «Blasius» – Frühinstrumentalunterricht für Dienstag, 2. Februar 2021 Bewegung und Liedbegleitung: Mittwoch, 11. November 2020 junge Bläserinnen und Bläser Dienstag, 2. März 2021 einfache Tools am Klavier (Kurs B) Mittwoch, 18. November 2020 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr Inhalt Inhalt Horn spielen mit sechs Jahren, Kinderklarinette mit Freude Kosten Der Kurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen Kosten tröten, klingende Querflöten, Fagottinos oder Blockflöten CHF 100.— mit etwas mehr Erfahrung in der Bewegungs- und Lied- CHF 100.— mixen, Minisaxophone, Altposaunen und Kinderoboen quiet- begleitung auf dem Klavier, die interessiert daran sind, schen lassen: Das ist Blasius! Bei diesem innovativen Kon- Leitung ihr Wissen aufzufrischen oder neue Impulse zu erhalten. Leitung zept geht es darum, im Einzelunterricht Kräfte zu sammeln Esther Weiss, Musikschulleiterin, Der Kurs baut auf den eigenen Erfahrungen auf und Dominique Regli–Lohri, Primarlehrerin, und zusammen fünfmal im Jahr witzige Musikspiele aus- Schulpraxisberaterin, Musiklehrperson vermittelt neue animierende Schemen und Patterns zur Rhythmikerin, Pianistin zuprobieren, laute und leise, schräge und schöne Töne ge- Saxophon, Leiterin eines Kinder- und Bewegungs- und Liedbegleitung. Die Wirkungsweisen meinsam zu erproben und erste Erfahrungen im Zusam- Jugendorchesters verschiedener Lied- oder Bewegungsbegleitungen werden Hinweise menspiel und beim Konzertieren zu machen. Ziel ist es, die ausprobiert, besprochen und analysiert. Bitte bequeme Kleidung und Gymnas- Schülerinnen und Schüler für einen leichten Einstieg in Hinweise tikschuhe oder Antirutschsocken die Welt der Blasinstrumente zu begeistern und ihr Interes- Bitte Schreibutensilien, Tablet oder Themen mitnehmen. se nachhaltig zu fördern. Und das ganz ohne zusätzliche Laptop und am zweiten Kursdatum – Bewegungsbegleitung Kosten für die Musikschule. Wie das geht, wird an zwei Vor- das eigene Instrument mitbringen. – Liedbegleitung Dieser zweite Kurs (Kurs B) kann un- mittagen theoretisch und praktisch vorgestellt. – Patterns /Harmonieschemen abhängig oder zur Vertiefung der Der Kurs richtet sich vor allem an – Tipps und Kniffe gewonnenen Kenntnisse und Skills aus Themen Bläserlehrpersonen, weitere Interes- dem ersten Kurs der Reihe (Kurs 14) – Chancen und Möglichkeiten des Frühinstrumentalunter- sierte sind willkommen! gewählt werden. richts für junge Bläserinnen und Bläser – Skills und Tools in der Anwendung von Blasius Teilnehmerzahl Teilnehmerzahl – Nach Möglichkeit Praxiserfahrung mit einer Blasius- Maximal 15 Teilnehmende Maximal acht Teilnehmende Gruppe – Umsetzung eines Blasius-Projekts an meiner Musikschule Anmeldeschluss Anmeldeschluss – Individuelle Evaluation 1. November 2020 1. September 2020
26 B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE 27 Kurs 17 – NEU: FÜR GESANGSLEHRPERSONEN UND INTERESSIERTE Termin Kurs 18 Termin Belting Voice: mehr Power und Klangfarben Freitag, 9. Oktober 2020 (Schulferien) Musik auf dem iPad und iPhone Samstag, 30. Januar 2021 beim Singen von Pop-Songs! von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 10:00 bis 13:00 Uhr von 13:30 bis 16:30 Uhr Inhalt Inhalt Musik hören, schreiben, komponieren, aufnehmen und pro- Kosten Was haben Adele, Céline Dion und Whitney Houston Kosten duzieren: Im App Store gibt es tausende von Musik-Apps. CHF 50.— gemeinsam? Sie alle wenden die sogenannte «Belting» – CHF 100.— Von Notations- über verschiedene Instrumenten-Apps und Technik an, bei welcher in höheren Lagen mit viel Power Synthesizer bis hin zu kompletten Aufnahme-Apps. Leitung und sehr nahe an der natürlichen Rufstimme gesungen Leitung Dieser Kurs bietet einen Überblick über das umfangreiche Marcel Vonesch, Dozent für Musik wird. Gerade klassische Pädagoginnen und Pädagogen Jasmin Schmid, Gesangspädagogin Angebot und erste Einblicke in ausgewählte Apps. und Computer an der Hochschule stehen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, welche mit Spezialgebiet «Belting Voice/ Luzern – Musik Pop-Songs singen möchten, immer wieder vor der Heraus- moderner Gesang» Themen forderung, wie Belting stimmgerecht vermittelt werden – Technische Voraussetzungen: Was brauche ich? Hinweis kann. Hinweise Welche Möglichkeiten gibt es? Bitte iPad und/oder iPhone mit- Bitte Schreibutensilien mitbringen. – Vorstellen verschiedener Apps und deren Anwendungs- bringen (keine Android-Geräte). Themen möglichkeiten – Was ist Belting? Wie wird die Belting Voice fundiert Der Kurs ist zur aktiven wie passiven – Das iPad und iPhone im Musikunterricht Teilnehmerzahl aufgebaut (Register, Stimmsitz, Resonanzräume usw.)? Teilnahme geöffnet. Maximal 19 Teilnehmende Wo sind die Unterschiede zum klassischen Gesang? – Was sind die Voraussetzungen, um mit Belting zu begin- Aktiv Teilnehmende bereiten einen Anmeldeschluss nen? Was kann man gegen die häufigsten Probleme Pop-Song vor und nehmen ihn mit 1. November 2020 beim Belten tun? Was sind die Gefahren? (inkl. Noten in doppelter Ausführung – Spezielle Belting-Übungen, Song-Vorschläge und vieles und Instrumentalplayback auf Tablet mehr oder Smartphone). Bitte die Kurs- leiterin betreffend Song-Auswahl im Voraus kontaktieren. Teilnehmerzahl Maximal sechs aktive und zehn passive Teilnehmende Anmeldeschluss 1. September 2020
28 B WEITERBILDUNGSKURSE – WEITBLICKE Kurs 19 Termin Einführung in die Notationssoftware Dorico Samstag, 31. Oktober 2020 von 10:00 bis 13:30 Uhr und Inhalt von 14:30 bis 17:00 Uhr Dorico ist eine vor Kurzem auf dem Markt erschienene Selbstblicke Notationssoftware der neuen Generation, die von den Pro- Kosten grammierern der bekannten Notationssoftware Sibelius CHF 90.— entwickelt wurde. Sie setzt neue und innovative Massstäbe und bietet zahlreiche spannende wie hilfreiche Möglich- Leitung keiten im und rund um den Notensatz. Der Kurs bietet eine Marcel Vonesch, Dozent für Musik fachpraktische Einführung. und Computer an der Hochschule Luzern – Musik Themen – Erstellen verschiedener Notationsarten, vom einfachen Teilnehmerzahl Kurse im Bereich Selbstblicke legen den Fokus auf Sie Song bis zur kompletten Orchesterpartitur mit Einzel- Maximal zwölf Teilnehmende persönlich. Sie schaffen einen kreativen Raum, in dem Sie stimmen – Kurzer Überblick über bestimmte Spezialfunktionen Anmeldeschluss in unterschiedlichsten Facetten sich oder Ihre künstle- – Erarbeiten eigener Notationsbeispiele 1. September 2020 rische wie pädagogische Tätigkeit beleuchten können. Sich selbst in den Blick zu nehmen ermöglicht auch, sich Momente der Ruhe zu gönnen und die Wahrnehmung auf sich selbst und den eigenen Körper zu richten.
30 B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE 31 Kurs 20 Termin KURS 21 – WIEDER DABEI Termin Unterrichten ohne Erschöpfung Freitag, 16. April 2021 (Schulferien) Professionelles Zeitmanagement: Samstag, 17. Oktober 2020 von 9:30 bis 13:00 Uhr und Arbeitstechniken für den Berufsalltag von 9:00 bis 13:00 Uhr Inhalt von 14:00 bis 17:30 Uhr Instrumental- und Gesangsunterricht zu geben ist eine Inhalt Kosten Tätigkeit, die Einfühlungsvermögen, ständige Konzentra- Kosten Leitsatz des Kurses ist: CHF 60.— tion und hohes emotionales Engagement verlangt. CHF 110.— «Eine differenzierte Arbeitstechnik schafft Freiraum für Unter dem Druck der täglichen Anforderungen kann der das Wesentliche. Sie setzt Energien frei und bringt Leitung Kontakt des Unterrichtenden zu sich selbst verloren ge- Leitung Gelassenheit in den Unterrichts- und Künstleralltag.» Dani Burg, Primarlehrer, Sekundar- hen. Die Folge ist eine tiefe und anhaltende Erschöpfung. Andreas Burzik, Geiger, Diplom- Der Kurs zeigt auf, welche Massnahmen die Teilnehmen- lehrer, Schulleiter Der Kurs vermittelt eine Reihe von Techniken, die dabei psychologe, Psychotherapeut, den ergreifen können, um organisatorische Arbeiten helfen, während des Unterrichtens und im Alltag sorgsam Coach, Mentaltrainer, internationale ökonomisch, das heisst zeitsparend und gesundheitsför- Teilnehmerzahl und effektiv mit den eigenen Kräften umzugehen. Dies Unterrichts- und Seminartätigkeit dernd zu strukturieren. Zu Beginn beschäftigen wir Maximal 24 Teilnehmende verbessert nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern uns mit dem zentralen Teilthema «Flüsse statt Berge – erhält auch langfristig die Freude am Beruf. Besondere Hinweis Umgang mit Pendenzen». Anschliessend bestimmen Anmeldeschluss Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, welche Fakto- Bitte Schreibutensilien mitbringen. die Teilnehmenden die Auswahl und Gewichtung weiterer 1. September 2020 ren den Unterricht anstrengend werden lassen und Teilthemen. wie diesen Belastungen gezielt begegnet werden kann. Teilnehmerzahl Maximal 20 Teilnehmende Themen Themen – Umgang mit der täglichen Papier- und E-Mail-Flut – Präsenz im Unterricht Anmeldeschluss – Techniken für die Arbeit an mehreren Musikschulen – Schnelle Kurzzeitentspannung 1. November 2020 – Umgang mit Unerledigtem – Der eigene Raum – Arbeitstechniken zur Stressvermeidung – Effektive Interventionen – Persönliche Ablage (u.a. von Musiknoten) – Energie- und Aufgabenmanagement – Sinnvolle Zeit- und Stundenplanung – Umgang mit belastenden Faktoren – Organisation von Anlässen
32 B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE 33 KURS 22 – WIEDER DABEI Termin Kurs 23 – NEU Termine Kluges Selbstmanagement mit dem Zürcher Samstag, 24. Oktober 2020 Aus negativen Gefühlen Ressourcen gewinnen: Samstag, 13. März 2021 Ressourcen-Modell ZRM® von 9:00 bis 12:30 Uhr und vom Umgang mit den eigenen Schatten von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr von 14:00 bis 17:00 Uhr Inhalt Inhalt Montag, 15. März 2021 In Beruf und Alltag sind Sie oft mit emotional belastenden Kosten Ärger, Wut, Abneigung, Neid, Verachtung usw.: Manchmal von 9:00 bis 12:00 Uhr Situationen konfrontiert und reagieren anders, als Sie dies CHF 100.— sind Sie mit starken negativen Gefühlen gegenüber eigentlich möchten. Selbstbestimmt Ihr Verhalten zu Verhaltensweisen und Eigenschaften von Mitmenschen Kosten regulieren und zu steuern – dabei unterstützt Sie das ZRM®. Leitung konfrontiert. Sie fühlen sich dadurch schnell machtlos, CHF 150.— Die ZRM ®-Methode berücksichtigt die jüngste neuro- Verena Glatthard, zertifizierte blockiert und nicht mehr handlungsfähig. wissenschaftliche Forschung zu Motivation, Lernen und ZRM®-Trainerin, PSI-Beraterin, In diesem Kurs lernen Sie einen neuen Umgang mit Ihren Leitung Handeln. SIE entscheiden, wie Sie sein wollen! Coachin für Persönlichkeits- «Schattenfiguren» und können so sogar von diesen Verena Glatthard, zertifizierte entwicklung profitieren. Dabei verlieren die Schatten ihren Schrecken. ZRM®-Trainerin, PSI-Beraterin, Themen Und Sie gewinnen ein Stück Leichtigkeit im Umgang Coachin für Persönlichkeits- – Theorie-Inputs zum menschlichen Fühlen und Handeln Hinweis mit Schattenfiguren und neue Ressourcen für sich und entwicklung – Arbeit an einem persönlichen Thema und Entwickeln eines Bitte Schreibutensilien mitbringen. Ihren Berufsalltag. individuellen Haltungsziels Hinweis – Kennenlernen und Anwenden von lustvollen und nach- Teilnehmerzahl Themen Teilnahmevoraussetzung ist der haltigen Elementen aus dem ZRM® Maximal 16 Teilnehmende – Die Schattentheorie von C.G. Jung, ergänzt mit den Besuch von Kurs 22 «Kluges Selbst- – Arbeit mit Erinnerungshilfen Erkenntnissen von Verena Kast management mit dem Zürcher Anmeldeschluss – Erkennen einer persönlichen Schattenfigur Ressourcen-Modell ZRM®» (z. B. am 1. September 2020 – Ressourcen gewinnen aus abgelehnten Schattenanteilen 24. Oktober 2020 oder zu einem – Kennenlernen von Ideen zum Umgang mit dem Schatten früheren Zeitpunkt). im Alltag (ZRM®-Methodik) Teilnehmerzahl Maximal 14 Teilnehmende Anmeldeschluss 1. November 2020
34 B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE 35 Kurs 24 Termin Kurs 25 Termine Motivation, die Kraft für gelingende Samstag, 30. Januar 2021 Konstruktive Kommunikation: Reden ist Donnerstag, 19. November 2020 Lernprozesse von 9:00 bis 12:00 Uhr und Silber, Zuhören ist Gold! Donnerstag, 3. Dezember 2020 von 13:30 bis 16:30 Uhr jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr Inhalt Inhalt Als Lehrpersonen sind wir oft stark gefordert, wenn die Kosten «Unterrichten Sie ein bestimmtes Instrument oder unter- Kosten Lernenden wenig motiviert sind und nicht «in die Gänge» CHF 100.— richten Sie Menschen?» – eine möglicherweise triviale Frage CHF 100.— kommen. Die PSI-Theorie (Persönlichkeits-System-Inter- und doch nicht unbedeutend. Wenn Sie ausgehend von aktionen) von Julius Kuhl erklärt, was uns antreibt und Hinweis Ihrem beruflichen Selbstverständnis und Ihrer Grundhal- Leitung motiviert im Leben und wie wir gerne an Aufgaben Bitte Schreibutensilien mitbringen. tung als Musikpädagogin oder Musikpädagoge «Men- Mathias Schwab, dipl. Coach, herangehen. Wenn es uns gelingt, die Lernenden in ihren schen» in Musik unterrichten, dann kommunizieren Sie zu Supervisor, Organisationsberater ganz persönlichen Bedürfnissen abzuholen, dann werden Leitung diesem Zweck mit Ihnen. Sie gestalten Ihr Lehren und BSO, dipl. Erwachsenenbildner HF sie motivierter und engagierter im Unterricht sein. Die Verena Glatthard, zertifizierte steuern das Unterrichtsgeschehen mit Hilfe kommunikati- PSI-Theorie fördert das Verständnis für unsere persönliche ZRM®-Trainerin, PSI-Beraterin, ver Möglichkeiten. Teilnehmerzahl Motivation und für Menschen, die anders «funktionieren». Coachin für Persönlichkeits- Kommunikation stellt demzufolge den Dreh- und Angel- Maximal 15 Teilnehmende entwicklung punkt eines erfolgreichen interaktiven Unterrichts dar. Themen Darüber hinaus ist die Art und Weise des Kommunizierens Anmeldeschluss – Erläutern der PSI-Theorie Teilnehmerzahl für gelungene Elternkontakte und die kollegiale Zusam- 1. September 2020 – Selbstreflexion zur eigenen Motivation: Wie funktioniere Maximal 16 Teilnehmende menarbeit entscheidend. Dabei kommt es weniger darauf ICH eigentlich? an, was Sie sagen, sondern darauf, was Ihr Gegenüber – Die Eigenheiten der vier Funktionssysteme im Gehirn Anmeldeschluss hört. Und Sie werden mehr erfahren, wenn Sie Fragen stel- verstehen 1. November 2020 len, als wenn Sie Aussagen mitteilen. – Konkrete Massnahmen, um die Eigenmotivation zu unterstützen Themen Konstruktives Kommunizieren beinhaltet viele Aspekte, die Sie in Ihrem Unterricht bewusst(er), positiv und auch lustvoll einsetzen können: – Ihre eigenen sozialen Wahrnehmungsfähigkeiten und Wertvorstellungen – Ihre Erfahrungen damit, andere zu verstehen und sich verstanden zu fühlen – Verschiedene Kommunikationskanäle, Botschaftsebenen, Feedback- und Ausdrucksformen – Grundlegende Erkenntnisse aus bewährten Kommunika- tionsmodellen – wie z. B. der gewaltfreien Kommunikation GFK – Impulse aus neurobiologischer und sozialpsychologischer Sicht
36 B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE 37 Kurs 26 – NEU Termine Kurs 27 – NEU Termin Kommunikationstraining: Reden ist Silber, Freitag, 5. März 2021 Feldenkrais und Mentaltraining: ins Lot Samstag, 6. März 2021 Zuhören ist Gold! Freitag, 19. März 2021 kommen beim Musizieren und Unterrichten von 9:00 bis 12:00 Uhr und jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr von 13:00 bis 16:00 Uhr Inhalt Inhalt Bekanntlich macht Übung Meisterinnen und Meister. Kosten Musizieren ist eine der komplexesten Aufgaben für den Kosten Dies gilt auch für kooperative menschliche Begegnungen CHF 100.— Körper und stellt hohe Anforderungen an Beweglichkeit, CHF 100.— und die Gestaltung gelungener Kommunikation im Koordination und Anpassungsfähigkeit. Ein freier und musikpädagogischen Kontext. Hinweis ungestörter Bewegungsfluss beim Instrumentalspiel hat Leitung Ich lade Sie daher gerne ein zu diesem praxis- und hand- Theoriebasis dieses Kurses sind die eine unmittelbare und positive Auswirkung auf Klang- Regula Gantenbein, Feldenkrais- lungsorientierten Trainingssetting, bei dem exemplarische Inhalte aus Kurs 25 «Konstruktive qualität und künstlerischen Ausdruck. Körperliche Anspan- Pädagogin SFV und Tänzerin, und einschlägige Alltagssituationen von Musikschullehr- Kommunikation: Reden ist Silber – nungen und damit einhergehende Einschränkungen Dozentin für Feldenkrais an der personen und Ihre eigenen Kommunikationserfahrungen im Zuhören ist Gold!». Dessen Besuch beim Musizieren sind weit verbreitet. Die Feldenkrais-Me- Hochschule Luzern – Musik Zentrum stehen. Sie können Ihre Kommunikationskompe- vorher oder nachher wird empfoh- thode ermöglicht durch differenzierte Wahrnehmungs- Nicole Sandmeier, Mentaltrainerin, tenzen besser kennenlernen und gezielt ausbauen – für den len, ist aber nicht Bedingung für die schulung der eigenen Haltung und Bewegungsabläufe, die Mitarbeiterin Forschung und Unterricht, für Ensemblearbeit, für die Zusammenarbeit Teilnahme. natürliche Fähigkeit eines freien Bewegungsflusses und Diversity-Beauftragte an der Hoch- mit Eltern oder im Team. innere Stabilität zurückzugewinnen. Es eröffnen sich neue schule Luzern – Musik Freuen Sie sich auf lustvolles Tun, Ausprobieren, Entdecken Leitung Handlungsspielräume am Instrument und im Unterricht. und gemeinsames Reflektieren sowie auf inspirierende Mathias Schwab, dipl. Coach, Kombiniert wird das Feldenkrais-Angebot mit Techni- Hinweis Perspektivenerweiterungen für Ihr kommunikatives Wirken Supervisor, Organisationsberater ken aus dem Mentaltraining mit dem Ziel, Faktoren des Bitte Gymnastikschuhe oder in beruflichen Beziehungen. BSO, dipl. Erwachsenenbildner HF persönlichen idealen Leistungszustands zu erforschen. rutschfeste Socken mitbringen. «Eine Handlung wird schön, wenn wir nichts ausser der Themen Teilnehmerzahl Handlung selbst tun. Alles was wir daran übertreiben Teilnehmerzahl – Kontakt und konstruktive Gespräche initiieren und auf- Maximal 15 Teilnehmende oder unterdrücken, zerstört die Harmonie.» Maximal zwölf Teilnehmende rechterhalten (Moshé Feldenkrais) – Rückmeldungen fair und Feedback konstruktiv geben oder Anmeldeschluss Der Kurs setzt weder Vorkenntnisse in der Feldenkrais- Anmeldeschluss annehmen 1. November 2020 Methode noch im Mentaltraining voraus. 1. November 2020 – Kongruentes verbales und nonverbales Verhalten zeigen – Aktiv zuhören, nachfragen, paraphrasieren, Erlebniswelt Themen des Gegenübers erkunden – Mit Feldenkrais-Lektionen Einschränkungen aufspüren – Sich in passender Sprache klar, eindeutig und verständlich und die feinmotorische Koordination verbessern ausdrücken ohne anzugreifen – Grenzen, Bewegungsmuster und Handlungsspielräume – Empathisch, achtsam und zugleich selbstbewusst und erforschen und verändern authentisch sein – Das eigene Spielverhalten reflektieren und anpassen – Wertschätzende, ziel- und lösungsorientierte Haltungen – Faktoren des persönlichen idealen Leistungszustandes effektiv umsetzen erkunden
38 B WEITERBILDUNGSKURSE – SELBSTBLICKE Kurs 28 – INTENSIVKURS Termine Mit AlexanderTechnik die Klangqualität Freitag, 8. Januar 2021 beeinflussen und Überlastungen vorbeugen Freitag, 15. Januar 2021 Freitag, 22. Januar 2021 Inhalt jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr Lichtblicke Beim Musizieren und Unterrichten stehen oder sitzen wir in permanent aufrechter Position. Dieses natürliche Kosten «Aufrechtsein» des Menschen geschieht meist unbewusst CHF 150.— und sollte idealerweise die jeweilige musikalische oder pädagogische Aktivität fördern. Jedoch wird dieses häufig Leitung als anstrengend empfunden und so schummeln wir uns Karin Imgrüth, Dozentin an der kreativ und mit viel überflüssiger Anspannung durch den Hochschule Luzern – Musik, Tag. Ungünstige Haltungs- und Spielgewohnheiten Lehrerin für AlexanderTechnik SBAT, realisieren wir erst, wenn Verspannungen und Schmerzen eidg.dipl. Physiotherapeutin Mit unserem Themenbereich Lichtblicke präsentieren auftauchen oder wenn wir mit der Klangqualität unzu- wir Ihnen besondere und in der Regel einmalig frieden sind. Hinweis In diesem Kurs soll mit verschiedenen Übungen und Bitte eigene Instrumente und stattfindende Kurse mit «Highlight»-Charakter. Grundkenntnissen der AlexanderTechnik die Achtsamkeit bequeme Kleidung mitbringen. gegenüber dem eigenen Verhalten geschärft werden. Auf Grundlage des Erlebten erhalten die Teilnehmenden Teilnehmerzahl zugleich Tipps und Tricks, wie sie die geschärfte Körper- Maximal sechs Teilnehmende wahrnehmung ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln und deren Musizieren positiv beeinflussen können. Anmeldeschluss 1. November 2020 Themen – Prinzipien der AlexanderTechnik kennenlernen – Die physiologischen Grundlagen des Aufrechtseins erfahren – Tensegrity: die Wirkung von Gleichgewicht im «ausge- spannten» Stehen und Sitzen erleben – Die Wahrnehmung von minimaler Kraft sensibilisieren – Vom Stillstand in die Bewegung kommen – Konkrete Schritte zur Vereinfachung eines komplexen Bewegungsablaufs mit Instrument und Stimme entwickeln und ausprobieren
Sie können auch lesen