PROGRAMM APRIL 2023 BIS SEPTEMBER 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm April 2023 – September 2023 Seite 4 ................... Hauptverein Regensburg Seite 12 ................... Regionalgruppe Amberg Seite 15 ................... Regionalgruppe Cham Seite 17 ................... Regionalgruppe Jura Seite 19 ................... Regionalgruppe Otnant Seite 21 ................... Regionalgruppe Schwandorf Seite 25 ................... Mitgliedsantrag HVOR Herausgeber: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg Kontakt Keplerstraße 1 93047 Regensburg T 09 41 567 46 84 F 09 41 504 79 93 M info@hvor.de W www.hvor.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag und Dienstag: 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr Gestaltung: Basislayout: Büro Wilhelm, Amberg Satz: Günter Lichtenstern, Neutraubling
HVOR.DE Editorial Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, vor 50 Jahren, am 1. Oktober 1973, trat das BayerischeDenkmalschutzgesetz in Kraft, welchesden Schutz von Bau- und Bodendenk- mälern regelt. Bereits 150 Jahre zuvor hatte König Ludwig I. bayernweit Historische Vereine gegründet, um die anhaltende Zerstörung von Baudenkmälern zu stoppen. Ohne das Enga- gement der Historischen Vereine würden heute wohl viele mittelalterliche Baudenkmäler nicht mehr existieren. Trotz des Denkmalschutzgesetzes schreitet der schleichende Verlust von Baudenkmälern weiter voran. Gerade auf dem flachen Land gibt es oft immer noch wenig Verständnis für das „alte Glump“. Lieber errichtet man in neuen Baugebieten Wohngebäude im Toskana-Stil, umgeben von Gabionen und pflegeleichten Stein- wüsten, während innerorts die alte Bausubstanz verfällt. Auch das Bayerische Denkmalschutzgesetz setzt dem leider keine Grenzen. Mit dem Argument der „Zumutbarkeit“ und „Baufälligkeit“ fallen bisweilen auch erhaltenswerte Baudenkmäler, trotz der Aufnahme in die Denkmalliste, der Spitzhacke zum Opfer. Den Historischen Vereinen fällt weiterhin die Aufgabe zu, für den Erhalt historischer Bau substanz zu werben. Allerdings dürfen auch von öffentlicher Seite die Forderungen des Denkmal- schutzgesetzes nicht bloße Worthülsen bleiben, sondern es muss aktiv und finanziell mehr für den Baudenkmalschutz getan werden. Fazit nach fünfzig Jahren Denkmalschutzgesetz: Es gibt noch viel zu tun. Ihr Alfred Wolfsteiner Leiter der Regionalgruppe Schwandorf P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 3
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE Mittwoch, 19.04.2023, 19:00 Uhr Generalversammlung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Gemäß § 8 Abs. 3 unserer Satzung ergeht hier mit herzliche EINLADUNG zur ordentlichen Das Vereinslogo Generalversammlung 2023 am Mittwoch, (Abb.: Historischer 19. April 2023, um 19 Uhr im Großen Runtinger- Verein) saal des Runtingerhauses (Keplerstraße 1, 93047 Regensburg). Die Veranstaltung findet hybrid statt. Für die Teilnahme per Zoom benötigen Sie folgenden Link: https://t1p.de/GeneralversammlungHVOR23 Stimmberechtigt sind jedoch nur die tatsächlich anwesenden Mitglieder. Es wird folgende Tagesordnung vorgeschlagen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2022 und Vorlage des Jahresabschlusses 2022 3. Bericht über die Kassenprüfung 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 und Entlastung des Vorstandes 5. Beschluss des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr 2023 6. Ernennung der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2023 7. Ehrung langjähriger Mitglieder 8. Informationen 9. Sonstiges Das Protokoll der Generalversammlung vom 6. April 2022 kann zu den üblichen Öffnungs- zeiten in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Über eine zahlreiche Teilnahme an der General- versammlung des Historischen Vereins würde sich die Vorstandschaft sehr freuen. gez. Dr. Thomas Feuerer 1. Vorsitzender 4 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE 21.04. – 23.04.2023, Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Vorträge und Exkursionen rund um die mittel alterliche Weinstadt Regensburg und den Baier wein. Das Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.geschichte-des-weines.de/ tagungen/1774-fruehjahrstagung-2023.html. Anmeldung unter info@geschichte-des-weines.de Logo der Gesellschaft Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Gesell- für Geschichte des schaft für Geschichte des Weines e.V. Weines (Abb.: GGW) Sonntag, 23.04.2023, 15:00 Uhr Von Churbayerischen und kgl. Bayerischen Gesandten Auf den Spuren des gräflichen Hauses Lerchenfeld Führung von Wolfgang A. Voigt M.A., Alteglofsheim Ort: Köfering, Pfarrkirche, Kirchstraße 5 Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus der Familie der Grafen von und zu Lerchenfeld. Über Jahrhunderte hat sie die Geschicke Bayerns und Deutschlands mitbestimmt und in der Köfe- Maximilian Graf von ringer Pfarrkirche St. Michael ihre Spuren hin- und zu Lerchenfeld, terlassen. Ihre spannenden Lebensgeschichten 1799 – 1859 (Abb.: werden im Rahmen der Führung an verschiede- Wolfgang A. Voigt) nen Stationen in der Kirche erzählt. Die Führung konzentriert sich auf das 19. Jahrhundert, als die Grafen von und zu Lerchenfeld Gesandte an den wichtigsten europäischen Höfen waren. Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, HV-Mitglieder frei Samstag, 06.05.2023, 08:00 Uhr Die Pracht böhmisch-ober pfälzischer Akanthus-Altäre (I) Kunsthistorische Tagesfahrt in die nördliche Oberpfalz Busexkursion unter Leitung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn Treffpunkt: Regensburg, Bahnhofstr. 18, gegenüber Bahnpost Die Barockkunst entwickelte eine Sonderform besonders prächtiger Altäre, die Akanthus- St.-Johannes-Nepomuk- Schnitz-Altäre. Die Akanthus-Ranke wurde zum Altar in Waldau (Abb.: gestalterischen und tragenden Element, was den Hermann Reidel) P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 5
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE Altären große Eleganz und Leichtigkeit verlieh. Ausgehend von Böhmen, fand die Kunstform Anmeldung bis besondere Verbreitung in der Oberpfalz und 28.04.2023 unter Niederbayern. 0941/597-2231 oder Teilnahmegebühr: 39 Euro. Ein Angebot in info@keb-regensburg- Zusammenarbeit mit der KEB in der Stadt stadt.de Regensburg e.V. u.a. Donnerstag, 11.05.2023, 19:00 Uhr Otto GeSSler – Vom niederbayeri- schen Staatsanwalt zum Reichs- wehrminister und Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes Vortrag von Prof. Dr. Peter Klein, Berlin Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Otto Geßler ist ein Paradebeispiel für einen deutschen Politiker, in dessen Leben und Lebens- entscheidungen sich die vier politischen Systeme Otto Geßler (1875– spiegeln, die Deutschland zwischen 1900 und 1955) um 1923 1955 prägten. Als Mitglied der bayerischen (Abb.: Bundesarchiv) Jungliberalen und Gewerberichter geriet er in den Münchener „Rathausskandal“, hatte – nach seinen Jahren als Bürgermeister in Regensburg (1910 –1914) – als Oberbürgermeister Nürnbergs das Krisenmanagement an der Heimatfront des Ersten Weltkriegs zu bewältigen, schien als Reichswehrminister zwischen Reichspräsident und Chef des Truppenamts gleich doppelt macht- los, war Widerständler und wollte hinterher keiner gewesen sein, und er beriet zuletzt Theodor Heuss in militärischen Ordensfragen. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für bayerische Landes geschichte der Universität Regensburg Mittwoch, 24.05.2023, 19:00 Uhr In schwindelnde Höhen – Regensburg, Stadt der Türme Vortrag von Dr. Kerstin Pöllath, Regensburg Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Seit 5000 Jahren baut die Menschheit Türme. Deren Formen und Funktionen waren und sind vielfältig, doch verbindet sie alle ein Drang nach oben, das Streben in die Höhe. Auch in Regensburg hat sich dieses Streben im Lauf des Stadt der Türme (Abb.: Mittelalters in Stein manifestiert und prägt das Stadt Regensburg) Stadtbild bis heute. Daraus resultierende Fragen 6 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE beflügeln seit langem die Forschung. Der Vortrag betrachtet die Türme und ihre Eigentümer in ihrem Kontext und nähert sich den Bauten aus verschiedenen Blickwinkeln an. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema „Höhenflug“ Mittwoch, 14.06.2023, 19:00 Uhr Regensburg und der Kaiserhof Ein Rundgang durch die früh- neuzeitliche Stadtgeschichte im Spiegel der Reichshofratsakten Vortrag von Dr. Tobias Schenk, Göttingen Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Auf mehr als einen Regalkilometer erstreckt sich das schriftliche Erbe des kaiserlichen Reichshof- rats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Unzählige Akten und Protokolle dokumentie- Reichshofratssitzung ren kleine und große Konflikte im Heiligen unter Leopold I. Römischen Reich deutscher Nation zwischen dem (Abb.: Manfred 16. Jahrhundert und 1806. Auch zur Geschichte Huber) Regensburgs finden sich zahlreiche spannende Dokumente. Bischof und Magistrat, die Äbtis- sinnen von Niedermünster, das Jesuitenkolleg und zahlreiche einzelne Bürger der Stadt: Sie alle haben in den Wiener Akten ihre Spuren hinterlassen. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema „Höhenflug“ Samstag, 17.06.2023, 14:00 Uhr Die romanischen Ägidiuskapel- len in Kreuzhof (Regensburg) und Schönfeld (Wald) Exkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Regensburg Treffpunkt: Regensburg, Kreuzhofkapelle, Am Kreuzhof 1 Zwei verborgene Juwelen romanischer Archi- tektur sind die Ziele unseres nachmittäglichen Ausflugs. Wie Zwillingsschwestern gleichen sich die beiden Doppelgeschoss-Kapellen in ihrem Die Kreuzhof-Kapelle Aussehen. In etwa gleich alt, besitzen beide (Abb.: Gerhard Kirchen das in unserem Raum nicht so häufige Waldherr) Ägidius-Patrozinium. Zufall oder gibt es hier ge- schichtliche Zusammenhänge? Haben die beiden P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 7
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE Kirchenbauten noch weitere Gemeinsamkeiten? Die Anfahrt zu den beiden Kirchen erfolgt mit dem eigenen PKW. Die Exkursion dauert bis ca. 16.30 Uhr. Der Zugang zu den Kapellen ist nicht barrierefrei. Anmeldung unter Teilnahmegebühr: 12 Euro. Ein Angebot in Zu- service.vhs@ sammenarbeit mir dem Stadtheimatpfleger der regensburg.de Stadt Regensburg und der VHS Regensburg Mittwoch, 28.06.2023, 19:00 Uhr Regensburg aus der Sicht Roms in der Frühen Neuzeit Der Blick von der Zentrale der katholischen Welt auf die Reichs- stadt an der Donau Vortrag von Prof. Dr. Alexander Koller, Rom Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Der Vortrag behandelt die Frage, wie das früh neuzeitliche Regensburg von Rom aus wahr genommen wurde. Die Reichs- und Bischofsstadt an der Donau hatte für Rom in der Frühen Neuzeit eine dreifache Bedeutung. Zunächst Prozession auf dem interessierten sich Papst und römische Kurie Petersplatz in Rom naheliegenderweise für die bedeutenden kirch 1628, Gemälde von lichen Einrichtungen der Stadt. Daneben Jacob von Swanen- entsandte Rom regelmäßig Diplomaten und burgh (Abb.: Wiki- Beobachter zum (Immerwährenden) Reichstag, media Commons) um an diesem zentralen Ort der politischen Meinungsbildung im Reich präsent zu sein und die Entscheidungsprozesse im Sinne des Papst- tums und der katholischen Konfession zu beein- flussen. Schließlich war Regensburg mehrfach Schauplatz großer Inszenierungen mit hohem zeremoniellen Aufwand (etwa Krönungen), die von den römischen Gesandten aufmerksam verfolgt wurden. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema „Höhenflug“ 8 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE Samstag, 01.07.2023, 14:00 Uhr Ignaz Günther (1725 – 1775): Werke für Schloss Sünching Buchvorstellung mit Christian Forstmeier und Dr. Claudius Stein, München Ort: Sünching, Schloss, Am Schloss 1 Der Münchener Bildhauer Ignaz Günther, einer der Hauptvertreter des süddeutschen Rokoko, hat für Schloss Sünching eine Gruppe von Haupt- werken geschaffen: das figurenreiche Altarrelief der Schlosskapelle sowie die Genien und Putten für die Bekrönungen der Porträts der Bauherren, Putti bekrönen ein der Grafen Joseph Franz und Adam Friedrich Porträt (Abb.: Clau- von Seinsheim. Ein Gartenpavillon, für dessen dius Stein) Ausstattung ein Entwurf Günthers vorliegt, hätte dazukommen sollen. Alle diese Werke werden in einem Bildband von Christian Forstmeier und Dr. Claudius Stein mit außergewöhnlichen Auf- nahmen und einführenden Texten präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation können die Werke im Original besichtigt werden. Anmeldung unter Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit Seinsheim.Haus mit der KEB Regensburg Land e.V. archiv@gmail.com 06.07. und 07.07.2023, 17:00 Uhr „KIRCHE UND WIRTSHAUS“: GRASS UND PENTLING Führungen von Dr. Werner Chrobak, Sinzing-Eilsbrunn Treffpunkt: Graß, Kirche, Burgweg 1 Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ des Regensburger Stadtheimatpflegers a.D. Dr. Chrobak ist eine Erfolgsgeschichte seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten. Die gelungene Renovierung der St. Michaelskirche in Graß mit ihrem prächtigen Renaissancealtar bildet die St. Michaelskirche erste Station dieser Doppelführung. Als zweite Graß (Abb.: Werner Station wird – veranlasst durch den Tod von Chrobak) Papst emeritus Benedikt XVI. – die „Papstkirche“ St. Johannes in Pentling aufgesucht. Den Aus- klang bildet die Einkehr in das Gasthaus „Altes Tor“ in Pentling. Anmeldung unter Teilnahmegebühr: 5 Euro. 0941/597 2231 oder Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in info@keb-regensburg- der Stadt Regensburg e.V. u.a. stadt.de P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 9
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE Sonntag, 09.07.2023, 15:00 Uhr VON REICHSRÄTEN, GESANDTEN UND EINEM BAYERISCHEN MINISTER PRÄSIDENTEN Kirchenrundgang auf den Spuren des gräflichen Hauses Lerchen- feld Führung von Wolfgang A. Voigt M.A., Alteglofsheim Ort: Köfering, Pfarrkirche, Kirchstraße 5 Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus Die Pfarrkirche in der Familie der Grafen von und zu Lerchenfeld. Köfering (Abb.: Wolf- Ihre spannenden Lebensgeschichten werden im gang A. Voigt) Rahmen der Führung an verschiedenen Statio- nen in der Kirche erzählt. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Eintritt: 7 Euro, erm. 5 Euro, HV-Mitglieder frei Mittwoch, 12.07.2023, 19:00 Uhr Messerschmitt und Regensburg Vortrag von Prof. Dr. Mark Spoerer, Regens- burg Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Im Juli 1936 gründeten die in Augsburg ansässi- gen Bayerischen Flugzeugwerke in Regensburg ein Zweigwerk, die Messerschmitt GmbH, die im Januar 1938 die Produktion aufnahm. Der Vortrag geht unter anderem der Frage nach, welche Wir- Produktion des Jagd- kungen diese Investition eines High-Tech-Unter- flugzeuges Messer nehmens für Regensburg und die Region hatte. schmitt Bf 109, 1943 Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit (Abb.: Bundesarchiv) mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg zum städtischen Jahresthema „Höhenflug“ 13.07. und 14.07.2023, 17.00 Uhr „KIRCHE UND WIRTSHAUS“: Hainsacker Führung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing- Eilsbrunn Ort: Hainsacker, Pfarrkirche, Pfarrstraße 11 Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ wendet sich diesmal auch weniger bekannten Kirchen nördlich der Donau zu. Der barocke Bau der 1224 erstmals belegten Kirche Hainsacker, wohl vom Münchener Baumeisters Gunetzrhai- Pfarrkirche Hains ner, überrascht im Inneren mit monumentalen acker (Abb.: Werner Altären und Deckengemälden, die Johann und Chrobak) Otto Gebhard aus Prüfening zugeschrieben 10 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
H a u p t vere i n R e g e n s b u r g HVOR.DE werden. Zum Schluss erwartet die Teilnehmer das Gasthaus Prößl in Hainsacker. Anmeldung unter Teilnahmegebühr: 5 Euro. 0941/597 2231 oder Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in info@keb-regensburg- der Stadt Regensburg e.V. u.a. stadt.de 20.07. und 21.07.2023, 17.00 Uhr „KIRCHE UND WIRTSHAUS“: Lappersdorf Führung von Dr. Werner Chrobak, Sinzing- Eilsbrunn Ort: Lappersdorf, Pfarrkirche, Kirchberg 6 Die Führungsreihe „Kirche und Wirtshaus“ nimmt diesmal auch die äußerlich unscheinbare Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Regensbur- ger Vorort Lappersdorf ins Programm. Freilich gehen die Wurzeln ins 13. Jahrhundert zurück, bis 1866 war die Kirche Filiale von St. Kassian Pfarrkiche Mariä in Regensburg. Der um 1930 errichtete Neubau Himmelfahrt, bewahrte den mittelalterlichen Turm und im Lappersdorf (Abb.: Innern wertvolle gotische Figuren. Organist Werner Chrobak) Dr. Hagmaier wird uns die Orgel vorführen. Zur abschließenden Einkehr lädt die benachbarte Pizzeria La Pineta ein. Parkmöglichkeiten von Beginn an am Parkplatz Oppersdorferstr. 1. Anmeldung unter Teilnahmegebühr: 5 Euro. 0941/597 2231 oder Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB in info@keb-regensburg- der Stadt Regensburg e.V. u.a. stadt.de Freitag, 29.09.2023, 14:00 Uhr 14. Tag der bayerischen Landes geschichte Ort: Regensburg, Runtingerhaus, Kepler- straße 1, Großer Runtingersaal Der Tag der bayerischen Landesgeschichte steht dieses Jahr - passend zur Landesausstellung - unter dem Motto „Die Barockzeit in Bayern und Tschechien“. Neben historischen Vorträgen zur Verleihung der Verleihung der Kurwürde an Bayern (Dr. Tobias Kurwürde an Maxi- Appl, Regensburg) und zu barocken Großbau- milian I. von Bayern stellen (Prof. Dr. Britta Kägler, Passau) werden auf dem Regens- Vermittlungsangebote des Museumspädagogi- burger Fürstentag schen Zentrum (MPZ) zum Themenfeld Barock 1623, Stich nach vorgestellt. Den Nachmittag beschließt ein dem Freskogemälde Blick auf grenzüberschreitende Projekte lokaler in den Arkaden des Geschichtsvereine zu Bayern und Tschechien. Münchner Hofgartens Eintritt frei. (Abb.: Sammlung Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Ver- Jean Louis, München) band bayerischer Geschichtsvereine e.V. P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 11
R E GI O N A L G R UPP E A M B E R G HVOR.DE Dienstag, 25.04.2023, 19:30 Uhr Interessantes und Kurioses aus der Amberger Altstadt Vortrag von Dieter Dörner, Amberg Ort: Amberg, KEB-Bildungszentrum, Dreifaltigkeitsstraße 3 Die Bedeutung des Bastard-Balkens an der Alten Veste kennt jeder, der schon einmal eine Stadt- führung in Amberg mitgemacht hat. Doch wer weiß, weshalb die Jonas-Legende aus dem Alten Testament das Walfischhaus ziert, oder dass 1854 Detail am Amberger die Einführung der Guillotine in Bayern auf den Walfischhaus Amberger Henker zurückzuführen ist? (Abb.: Medienzentrum Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit Amberg-Sulzbach) mit der KEB Amberg-Sulzbach e.V. Samstag, 13.05.2023, 16:00 Uhr Franz Xaver von Schönwerth und der Freudenberger Märchenweg Führung von Manuela Nübler und Uli Pieh- ler, beide Freudenberg Treffpunkt: Freudenberg, Hainstetten 13, Parkplatz Cafe „Oma Gerti“ Der Themen Bräuche, Hexen, Druden und Aber- glaube hatte sich vor 200 Jahren der Oberpfälzer Volkskundler Franz Xaver von Schönwerth angenommen. Der in Hainstetten bei Freuden- Das Wieserl und das berg eingerichtete Märchenweg greift Motive aus Ei (Abb.: Freuden- Schönwerths Sammlung auf und lädt dazu ein, berger Märchenweg) in die Welt unserer Vorfahren einzutauchen. Die Wanderung dauert ca. 90 Minuten und führt Anmeldung unter etwa 2,5 Kilometer durch die schöne Landschaft geschichtsnetzwerk. des Naabgebirges. Teilnahmegebühr: 4 Euro; für oberpfalz@gmx.de HV-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre frei Freitag, 26.05.2023, 19:30 Uhr Ein neuerworbenes Conditor- Buch aus Schönsee in der Provin- zialbibliothek Amberg Vortrag von Christian Malzer M.A., Würz- burg Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malteserplatz 4, Barocksaal Immer wieder einmal tauchen auf dem Auktions Ausschnitt aus dem markt auch historische Manuskripte aus der Conditor-Buch Oberpfalz auf. Ein besonderer Glücksfall ist es, (Abb.: Provinzial wenn solche Stücke für eine staatliche Sammlung bibliothek Amberg) in der Oberpfalz gesichert werden können. Dies gelang der Provinzialbibliothek Amberg mit 12 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E A M B E R G HVOR.DE der Erwerbung des Conditor-Buchs von Johann Georg Betz aus Schönsee mit über 160 Rezepten aus dem frühen 19. Jahrhundert. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provinzialbibliothek Amberg Donnerstag, 29.06.2023, 19:30 Uhr Wie Amberg wieder katholisch (gemacht) wurde! Das Engagement der Jesuiten in Sachen Predigt von 1621 bis 1773 Vortrag von Msgr. Dr. Werner Schrüfer, Regensburg Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malte- serplatz 4, Barocksaal Begleitvortrag zur Ausstellung „Das Gedächtnis der Amberger Jesuiten: Handschriften und Dru- cke aus ihrer Bibliothek“ vom 15. Mai bis 14. Juli Das Kloster der 2023 im barocken Bibliothekssaal Jesuiten in Amberg Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit (Abb.: Provinzial mit der Provinzialbibliothek Amberg bibliothek Amberg) Samstag, 08.07.2023, 09:20 Uhr Die bayerisch-tschechische Landesa usstellung „Barock! Bayern-Böhmen“ Exkursion mit Dieter Dörner, Amberg Treffpunkt: Amberg, Bahnhof, Kaiser- Ludwig-Ring 7, Bahnhofshalle Aus den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges entstand ein gemeinsamer Kulturraum: Bauboom herrschte in beiden Ländern. Der Ba- rock wird zelebriert. Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung in Regensburg und Prag ver Logo der bayerisch- mittelt mit über 150 hochrangigen Originalen tschechischen Landes- vorwiegend aus beiden Ländern die Vielfalt und ausstellung 2023/24 den Reichtum einer Epoche großer Leidenschaf- (Abb.: Haus der Baye- ten, von Abgründen und Illusionen, Himmel und rischen Geschichte, Hölle. Augsburg) Nach einer Führung durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, im Haus der Bayerischen Geschichte ein Mittagessen einzunehmen und/ oder die Dauerausstellung zu besuchen. Rück- Anmeldung bis kunft in Amberg um 16:20 Uhr. 30. Juni 2023 unter Teilnahmegebühr: 20 Euro. 09621/475520 oder Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der KEB info@keb-amberg- Amberg-Sulzbach e.V. sulzbach.de P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 13
R E GI O N A L G R UPP E A M B E R G HVOR.DE 28.07. – 29.07.2023, ganztags ARTES – Kunst und Künste in den Oberpfälzer Klöstern 5. Oberpfälzer Klostersymposium Ort: Amberg, Provinzialbibliothek, Malte- serplatz 4, Barocksaal Zugrunde gelegt wird der weite „Kunst“-Begriff der Vormoderne: „Ars“ als Begriff für Fertigkeiten aller Art und auch für die daraus resultierenden Produkte. Neben den „schönen Künsten“ und dem Kunsthandwerk kommen so auch eine Vielzahl weiterer „Künste“ in den Blick, beispielsweise die Miniatur aus der „septem artes liberales“ oder die „ars moriendi“. Handschrift „Hortus Die Tagung will neue Erkenntnisse unterschied- deliciarum“ der lichster Art fördern, die in ihrer Gesamtheit Herrad von Lands- geeignet sind, das Feld der „artes“ in seiner Breite berg (Abb.: Wiki- abzustecken, und dabei den Kenntnisstand über pedia) die „Künste“ im Umfeld der Klöster vergrößern oder deren Verständnis durch innovative Deu- tungsansätze erweitern. Weitere Informationen unter www.provinzial bibliothek-amberg.de Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Provin- zialbibliothek Amberg 15.09. – 17.09.2023, ganztags Simultaneen im deutschen Sprach- raum – Visionen und Realitäten interkonfessionellen Zusammen- lebens Ökumenisch-historisches Symposium mit regionalen und überregionalen Referenten Ort: Sulzbach-Rosenberg, Gotisches Rat- haus, Großer Saal, Luitpoldplatz 25 Das 1652 eingeführte „Sulzbacher Simultaneum“ war nicht das einzige interkonfessionelle Experi Wie Geschwister in ment seiner Art. Schon ab 1524 nutzte man den der Silhoutte der Bautzener Dom „simultan“, ebenso manch ande Sulzbacher Altstadt: re Kirche etwa im Schwäbischen und in der Pfalz, ehem. Simultankirche in Westfalen oder im Elsass. Was das frühe St. Marien (seit 1957 Oberpfälzer „Ökumene“-Modell ausmacht, wie kath.) und evang. andere Simultaneen funktionierten oder welche Christuskirche (Abb.: aktuellen Impulse von gemeinsamer Kirchennut- Kulturwerkstatt zung ausgehen können, beleuchten schlaglicht- Sulzbach-Rosenberg) artig die Beiträge des ökumenisch-historischen Symposiums, das auch kulturelle Bonbons bietet. Weitere Informationen unter https://simultan- Anmeldung unter kirchenradweg.de/symposium-2023/ symposium@ Eintritt frei. In Zusammenarbeit mit dem simultankirchen.de Förderverein Simultankirchen i.d.Opf. e.V. u.a. 14 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E C H A M HVOR.DE Sonntag, 07.05.2023, 14:00 Uhr Ein Gartendenkmal als Mahnmal gegen den Krieg Der Chamer Ehrenhain und seine Geschichte Führung von Florian Gruber M.A., Cham Ort: Cham, Ehrenhain, Katzberg 1 Die Entstehung des Ehrenhains in Cham (1933 – 1935) fällt in eine Zeit, in der solche Orte für die Nationalsozialisten immer mehr an Bedeutung gewannen. Oft dienten sie den neuen Macht habern auf Grund ihrer großzügigen Gestaltung Ausblick vom Chamer und wegen der emotionalen Bindung an die Ge- Ehrenhain um fallenen des Ersten Weltkriegs für groß angelegte 1960 (Abb.: Florian Aufmärsche. Zum Jahreswechsel 2021/22 hat das Gruber) Bayerische Landesamt für Denkmalpflege den Ehrenhain mit seinem gesamten Baumbestand in seiner Funktion als Mahnstätte unter Denk- malschutz gestellt. Neben seiner geschichtlichen Komponente weist er vor allem künstlerische, städtebauliche sowie wissenschaftliche Aspekte auf, welche nicht nur für die Geschichte der Stadt Cham, sondern auch bayernweit von großer Bedeutung sind. Deshalb soll anlässlich des Gedenktags für die Opfer des zweiten Weltkriegs anhand einer Bildstrecke auf die Bedeutsamkeit dieses geschichtsträchtigen Orts aufmerksam gemacht werden. Eintritt ist frei. Barrierefreiheit ist gegeben. Sonntag, 09.07.2023, 14:00 Uhr 50 Jahre Denkmalschutzgesetz im Landkreis Cham Eine Geschichte von Schand flecken und Kulturjuwelen Vortrag von Florian Gruber M.A., Cham Ort: Cham-Altenmarkt, Klostermühle, Altenmarkt 6, Mühlenraum Ob beim Spaziergang am Chamer Ehrenhain, beim Einkauf in der Klostermühle in Altenmarkt oder bei einem Theaterbesuch der Jahnhalle in Bad Kötzting: Denkmäler begegnen uns überall! Der 1787 erbaute Sie prägen unsere Dörfer und Stadtsilhouetten, „Troadkasten“ aus sie sind gleichzeitig Teil unserer Gegenwart Ulrichsgrün (Abb.: und unserer Vergangenheit. Dass sie auch Teil Familie Bauer) unserer Zukunft sein können, dafür sorgt seit nunmehr einem halben Jahrhundert das Baye- rische Denkmalschutzgesetz. Dieses kümmert sich sogar um jene Denkmäler, die man nicht sieht. Gemeint sind die Bodendenkmäler wie die P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 15
R E GI O N A L G R UPP E C H A M HVOR.DE Reichsburg in Altenstadt mit ihren archäologi- schen Zeugnissen, welche tief im Erdreich ver- borgen liegen. Anlässlich des 50. Geburtstags des Denkmalschutzgesetzes soll auch im Landkreis Cham Bilanz gezogen werden. Reicht doch auch hier die Spanne des kulturellen Erbes vom ver- meintlichen Schandfleck bis zum topsanierten Kulturjuwel. Eintritt frei. Sonntag, 10.09.2023, 14:00 Uhr Tag des offenen Denkmals „Talent Monument“ Cham Vortrag von Florian Gruber M.A., Cham Ort: Cham, Friedhof, Schleinkoferstraße 8 Unter dem Motto „Talent Monument“ rückt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr die vielfältigen Eigenschaften unserer Denkmäler in den Vordergrund. Was macht das windschiefe Waldlerhaus am Ortsende zum Blickfang? Wieso zieht die unscheinbare Mosaik am Chamer Waldkapelle allzeit Besucher an? Und warum Friedhof (Abb.: ist der schlichte Betonbau aus den 1960ern doch Florian Gruber) so charmant? All diese Fragen und noch andere mehr werden uns am Tag des offenen Denk- mals bei einer Tour über den Chamer Friedhof begleiten. Sie dürfen darauf gespannt sein, welche verborgenen Fähigkeiten unsere hiesigen Denkmäler zu bieten haben. Eintritt frei. Barrierefreiheit ist gegeben. 16 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E J u ra HVOR.DE Freitag, 28.04.2023, 19:00 Uhr Die Freiherrn von und zu Parsberg im Spannungsfeld der frühen Wit- telsbacher Herzogtümer 1200 – 1600 Vortrag von OStD a.D. Eckard Fruhmann, Parsberg Ort: Parsberg, Burg, Burgstraße 24 Das Geschlecht der Freiherrn von und zu Pars- berg war eines der bedeutenden Turnieradels geschlechter im Nordgau, verwandt und ver schwägert mit einem erheblichen Teil des niede ren Adels in den Wittelsbacher Teilherzogtümern Burg Parsberg (Abb.: in Altbayern. Eckard Fruhmann) Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktu ellen Wissensstand zu dieser Familie mit einem kurzen Blick auf die lebende Nachkommenschaft, insbesondere auch in den meist nicht beachteten weiblichen Linien. Bei Interesse kann sich ein kurzer Informationsrundgang durch das Pars- berger Burgmuseum anschließen. Eintritt frei; Spenden erbeten. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit: Stadt Parsberg, Agricola- Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Kulturge- schichte Region Schwarze Laber-Tangrintel e.V., Förderverein Burg/Museum Parsberg e.V. Samstag, 03.06.2023, 15:00 Uhr Das Prüfeninger Holz bei Sinzing Geschichte und Geschichten Führung von Karl Hoibl, Sinzing Treffpunkt: Sinzing, Walderlebniszentrum, Rieglinger Höhe 1, Besucherparkplatz Vor den Toren der 2000-jährigen ehemaligen Freien Reichsstadt Regensburg trifft man bei einer Wanderung durch das Prüfeninger Holz auf zahlreiche historische Relikte, die Schlaglichter auf die Vergangenheit dieser Region werfen. Älteste Zeugnisse sind die bronzezeitlichen Hügel Grenzstein des Klos- gräber (etwa 1800 – 700 v. Chr.) am Pfarrersteig. ters St. Emmeram Daneben weisen über 70 Grenzsteine, von denen im Rieglinger Forst der älteste aus dem Jahr 1547 stammt, auf die zwischen Pfarrer- früheren Besitzverhältnissen in diesem Gebiet und Emmeramssteig hin. Die alte Fernhandelsstraße von Regensburg (Abb.: Stefan Hanke) nach Nürnberg verläuft hier als tief eingefurchter Hohlweg. Sie und die seit dem Jahr 1109 beste- hende Prüfeninger Fähre erinnern an das rege Verkehrsaufkommen früherer Zeiten. Teilnahme- gebühr: 5 Euro; HV-Mitglieder frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszen trum Regensburg. P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 17
R E GI O N A L G R UPP E J u ra HVOR.DE Freitag, 07.07.2023, 18:00 Uhr St. Andreas in Untersaal Führung von Dr. Jutta Göller, Kelheim Ort: Untersaal, St. Andreas, Regensburger Straße Die St.-Andreas-Kirche in Untersaal ist ein ba- rockes Kleinod, das wenig bekannt ist. Inspiriert wurde der Bau um 1730 vom ovalen Grundriss der Asam-Kirche in Weltenburg. Dort und in Untersaal war der Palier und Maurermeister Michael Wolf aus Stadtamhof tätig. Untersaal, St. Andreas: Der Großteil der Ausstattung stammt aus der Blick auf den Chor Zeit um 1730/35. Die beiden Seitenaltäre zeigen (Abb.: Dr. Jutta Göller) Bildnisse der hl. Katharina und des hl. Johann Nepomuk. Letzterer gibt Anlass, um über die po- litische Bedeutung der Nepomuk-Verehrung im 18. Jahrhundert nachzudenken. Die Referentin wird in diesem Rahmen auch ihre Recherche- Ergebnisse über die Bildhauer- und Malerwerk- statt, die in Untersaal gewirkt haben könnte, vorstellen. Anmeldung unter Eintritt frei, Spenden erbeten. Ein Angebot in 09443/928238-0 oder Zusammenarbeit mit der KEB im Landkreis info@keb-kelheim.de Kelheim e.V. Freitag, 14.07.2023, 17:00 Uhr Die Barockausstattung der Stadt- pfarrkirche St. Johannes Baptist in Velburg Führung von Gabriele Schneider, Velburg Ort: Velburg, Stadtpfarrkirche St. Johannes Bapt., Burgstr. 7 Die weithin sichtbare Pfarrkirche St. Johannes Baptist bestimmt die Stadtsilhouette von Vel burg. Dieser ursprünglich romanische Sakral bau wurde im 15. und 16. Jahrhundert erweitert Velburg, Stadtpfarr- und zwischen 1720 und 1725 wiederum vergrö- kirche, St.Joseph- ßert, umgebaut und durchgehend barockisiert. Altar von Joh. Michael Eines der bedeutendsten Ausstattungsstücke stellt Schaller (Abb.: Franz der südliche Seitenaltar dar, der dem hl. Joseph Kastner) geweiht ist. Es handelt sich dabei um einen hochbarocken Akanthusaltar, geschaffen von dem Velburger Meister Johann Michael Schaller (um 1680 – um 1750). Im Rahmen der Führung ist auch eine Besteigung des Glockenturms geplant, der eine weitreichende Aussicht bietet. Eintritt: 5 Euro; für HV-Mitglieder frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Pfarrei Velburg 18 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E O t n a n t HVOR.DE Sonntag, 30.04.2023, 13:00 Uhr Die Wüstung Harpfersreuth ein leuchtenbergisches Lehen im Steinwald Geländeführung von Erich Schraml, Fuchs- mühl Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zimmer- platz“ an der Staatstrasse St 2121 (Frieden- fels - Poppenreuth) Die heutige Wüstung Harpfersreuth liegt im Kernbereich der ehemals nothafftischen Herr- schaft Weissenstein. Heute gehört das Gebiet Harpfersreuth (Abb.: zum Gutskomplex des Freiherrn Eberhard von Erich Schraml) Gemmingen. Die Exkursion soll zum einen die Möglichkeitbieten, die Ortslage der Wüstung (Wegesituation, Terrainverhältnisse etc.) zu interpretieren, da die heutige Staatsstrasse von Friedenfels nach Poppenreuth die historischen Gegebenheiten visuell verfälscht, und zum an- deren die Besonderheit eines ehemals leuchten- bergischen Lehens innerhalb des nothafftischen Herrschaftsbereichs zu beleuchten. Anmeldung unter Teilnahme kostenlos. Ein Angebot in Zusammen- rg.otnant@gmail.com arbeit der Gemeinde Friedenfels zwingend erforderlich! Samstag, 06.05.2023, 14:00 Uhr Geführter Spaziergang zum ver- gessenen Burgstall „Neuhaus“ am Rande der Miega Geländeführung von Matthias Helzel, Eschenbach Treffpunkt: 92676 Zettlitz (zwischen Stadt Eschenbach und Kloster Speinshart), Bus- häuschen Der weitgehend unerforschte Burgstall „Neuhaus“ ist heute noch eindeutig im Wald zu erkennen. Wir gehen den Fragen nach, ob er zum Schutz 3D-Scan (Reliefkarte) des Übergangs an der Creußen errichtet wurde des Burgstalles oder ob er zu den vielen Ansitzen rund um die An- Neuhaus höhe der sagenumwobenen Miega gehörte? Gibt (Abb.: https:// uns die Nähe zum Besitz des Kloster Speinshart geoportal.bayern.de/ Hinweise auf seine Entstehungsgeschichte oder bayernatlas) hatte er Funktionen im Rahmen des örtlichen Bergbaus? Der Weg führt uns durch den Wald, deshalb wird festes Schuhwerk empfohlen. Teilnahme kostenlos. P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 19
R E GI O N A L G R UPP E O t n a n t HVOR.DE Donnerstag, 25.05.2023, 19:00 Uhr Die erstaunlich zahlreichen Stadtbrände im Bezirksamt Eschenbach 1867 – 1871 Vortrag von Bernhard Fuchs M.A., Pressath Ort: Eschenbach, Beim Taubnschuster, Wassergasse 21 In den Jahren 1867 bis 1871 kam es im Bezirks amt Eschenbach in der nordwestlichen Oberpfalz zu zahlreichen Stadtbränden, die neben der Stadt Eschenbach auch Auerbach, Grafenwöhr Typische Wieder- und Kirchenthumbach heimsuchten. In Eschen- aufbauarchitektur bach folgte beispielsweise auf einen Großbrand der Zeit um 1870 am 1867 im nächsten Jahr ein deutlich größerer, bald Eschenbacher Stadt- nachdem die Höhe der Spendeneinnahmen aus platz (Abb.: Bernhard dem ersten Brand bekannt wurde. Der Vortrag Fuchs) beschäftigt sich sowohl mit den Brandereignissen als auch mit den Wiederaufbaumaßnahmen, die das Ortsbild dieser Städte bis heute prägen. Eintritt frei. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Eschenbach in der Oberpfalz e.V. Samstag, 23.09.2023, 10:00 Uhr „28. Otnant-Gespräch: 650 Jahre Vertrag von Fürsten- walde – Die oberpfälzisch-böhmi- schen Beziehungen im Spätmittel- alter“ Ort: Vohenstrauß 1373 verzichtete der bayerische Herzog Otto (der Faule) im Vertrag von Fürstenwalde auf seine An- sprüche über die Mark Brandenburg zugunsten seines Schwiegervaters Kaiser Karl IV. Als Gegen- Das von Karl IV. leistung erhielt er neben einer finanziellen Abfin- in Lauf errichtete dung den südlichen Teil des erst 20 Jahre vorher Wenzelschloss (Abb.: von der Pfalz an Böhmen abgetretenen sog. Bernhard Fuchs) „Neuböhmen“. Damit gelangten die Städte und Märkte Lauf, Sulzbach, Vohenstrauß, etc. wieder an die Wittelsbacher zurück. Dieses Jubiläum dient als Anlass, die Beziehungen zwischen der Oberpfalz und Böhmen in jener Zeit näher in den Blick zu nehmen. Die Vorträge des 28. Otnant- Gesprächs werden sich mit den Vorgängen um die Rückkehr Neuböhmens an die Wittelsbacher Tagungsprogramm beschäftigen, aber auch die Entwicklung des und Veranstaltungsort Egerlands im Spätmittelalter beleuchten und die werden unter Rezeption der hussitischen Bewegung in Bayern www.hvor.de/programm und Böhmen untersuchen. bekannt gegegeben. Eintritt frei. 20 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E S C H W A N D O R F HVOR.DE Samstag, 15.04.2023, 10:00 Uhr Der Burgstall und die Abschnitts- befestigung auf dem Warberg bei Neunburg v.W. Geführte Wanderung mit Harald Schaller, Rückersdorf Treffpunkt: Neunburg vorm Wald, Warberg 8, Parkplatz beim Berggasthof Von der ehemaligen 150 m mal 50 m großen Burganlage mit salisch-staufischer Ringmauer und Schichtwasserbrunnen sind nur noch geringe Mauerreste sowie der Brunnen erhalten. Ausgrabungssitua- Die Grabungsfunde befinden sich im Schwarz- tion an der Mauer des achtaler Heimatmuseum in Neunburg v.W. Burgstalls Warberg, Die Abschnittsbefestigung in der Nähe ist noch zwischen 1991 und mit vielen Geheimnissen behaftet. Die Wande- 1995 (Abb.: Harald rung dauert ca. 3 Stunden, festes Schuhwerk ist Schaller) erforderlich. Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zu- Anmeldung unter sammenarbeit mit dem Verbund der Volkshoch- www.vhs-schwandorf- schulen im Landkreis Schwandorf land.de Sonntag, 16.04.2023, 14:00 Uhr Archäologische Stätten im Regental Geführte Wanderung mit Harald Schaller, Rückersdorf Treffpunkt: Haiderhöf, Parkplatz an der Kreisstraße 1 Auf der Route liegen unter anderem ein mittel- alterlicher Burgstall bei der Ruine Stockenfels sowie ein vorgeschichtlicher Bestattungsplatz. Die Teilnehmer erhalten zudem eine Übersicht Grabung auf den und Infomaterial über den Verlauf der archäolo- Köbelhängen im gischen Grabungen des Jahres 2019. Die Wande- Regental 2019 (Abb.: rung dauert ca. 3 Stunden, festes Schuhwerk ist Harald Schaller) erforderlich. Teilnahmegebühr: 5 Euro. Ein Angebot in Zu- Anmeldung unter sammenarbeit mit dem Verbund der Volkshoch- info@vhs-schwandorf- schulen im Landkreis Schwandorf land.de P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 21
R E GI O N A L G R UPP E S C H W A N D O R F HVOR.DE Dienstag, 02.05.2023, 19:00 Uhr „Auswandern“ in die Hauptstadt?! Oberpfälzer Heimatvereine in München Vortrag von Lorenz Burger M.A., Regens- burg Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volks kundemuseum, Berggasse 3 Um dem ärmlichen Leben in der Oberpfalz zu entfliehen, waren Städte wie München und Nürnberg im 19. Jahrhundert bevorzugtes Ziel Die Maximilian- von Binnenmigrant/innen und es entstanden straße in München dort landsmannschaftliche Netzwerke. um 1900 (Abb.: Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de Wikipedia) Teilnahmegebühr: 3 Euro. Ein Angebot in Zu- sammenarbeit mit dem Verbund der Volkshoch- schulen im Landkreis Schwandorf u.a. Dienstag, 06.06.2023, 19:00 Uhr Gebäudegeschichte der GroSSen Kanzlei Führung mit Arthur Pufke, Maxhütte- Haidhof Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volks kundemuseum, Berggasse 3 Die „Große Kanzlei“ der oberhalb gelegenen pfalz-neuburgischen Burg in Burglengenfeld, heute die Räume des Oberpfälzer Volkskunde museums, zeigt nach ihrer Sanierung viele Das Oberpfälzer Spuren ihrer Baugeschichte. Volkskundemuseum Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de in Burglengenfeld Eintritt: 1 Euro. Eine Angebot in Zusammenar- (Abb.: Michael beit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Hitzek) Landkreis Schwandorf Freitag, 16.06.2023, 15:30 Uhr Heimat goes digital Virtuelle Wege der Vermittlung von Heimatpflege Vortrag von Dr. Daniela Sandner und Pierre Borsdorf, beide München Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volks kundemuseum, Berggasse 3 Ein Beitrag zum bundesweiten „Aktionstag für digitale Teilhabe“ Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de Digitales Gelände Eintritt frei. Eine Angebot in Zusammenarbeit modell am Wölsenberg mit dem Verbund der Volkshochschulen im (Abb.: LDBV) Landkreis Schwandorf 22 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
R E GI O N A L G R UPP E S C H W A N D O R F HVOR.DE Samstag, 17.06.2023, 14:00 Uhr Adel und Arbeiter im Teublitz des 19. Jahrhunderts Mit dem Rad in die Geschichte Geführte Radwanderung mit Matthias Haberl, Teublitz Treffpunkt: Teublitz-Saltendorf, Kirche Mariä Heimsuchung, Kirchensteig 2 –3 Stationen: Gruft Saltendorf, Park Teublitz, Schleif Münchshofen Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de Teilnahmegebühr: 4 Euro. Ein Angebot in Zu- Blick in die Schleif sammenarbeit mit dem Verbund der Volkshoch- Münchshofen (Abb.: schulen im Landkreis Schwandorf Simon Süß) Samstag, 24.06.2023, 14:00 Uhr Besuch der Friedrichsburg in Vohens trauSS Führung mit Eva Ehmann, Weiden i.d. OPf. Ort: Vohenstrauß, Schloss Friedrichsburg, Friedrichstraße 27 Die Friedrichsburg, ein Schlossbau des späten 16. Jahrhunderts, wurde vom pfalz-neuburgi schen Baumeister Leonhard Greineisen aus Burglengenfeld geplant und gebaut. Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de Teilnahmegebühr: 8 Euro, Kinder frei. Ein An- Schloss Friedrichs- gebot in Zusammenarbeit mit dem Verbund der burg in Vohenstrauß Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf und (Abb.: Simon Süß) dem Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskunde- museums Freitag, 30.06.2023, 19:00 Uhr AltstraSSen um Nabburg Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarz- hofen Ort: Nabburg, Remise, Marktplatz 8 Was sind Altstraßen, wie erkennt man sie und welche Altstraßen passierten einst die Stadt Nabburg? Eintritt frei. Nabburg aus der Luft (Abb.: Simon Süß) P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3 23
R E GI O N A L G R UPP E S C H W A N D O R F HVOR.DE Samstag, 01.07.2023, 14:00 Uhr Wälle und Wege um Fischbach Führung von Lorna Simone Baier, Eber- mannsdorf Treffpunkt: Nittenau, Parkplatz beim Fuß- ballplatz, Nittenauer Str. 36 Der Ort Fischbach feiert im Jahr 2023 die 900. Wiederkehr seiner ersten urkundlichen Erwäh- nung und hat in seiner Umgebung zwischen Naab und Regen etliche historische Besonder heiten aufzuweisen. Fischbach aus der Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de Luft (Abb.: Simon Teilnahmegebühr: 12 Euro. Ein Angebot in Zu- Süß) sammenarbeit mit dem Verbund der Volkshoch- schulen im Landkreis Schwandorf Dienstag, 05.09.2023, 19:00 Uhr Schönwerths Blick auf die Ober- pfalz Vortrag von Dr. Hermann Wellner, Regens- burg Ort: Burglengenfeld, Oberpfälzer Volkskun- demuseum, Berggasse 3 Franz Xaver Schönwerth (1810-1886) schuf zwi- schen 1857 und 1859 sein dreibändiges Werk „Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen“. Sein Blick auf den ländlichen Alltag nimmt dabei einen großen Blick in das Ober- Raum ein. pfälzer Volkskunde Anmeldung unter www.vhs-schwandorf-land.de museum (Abb.: Eintritt: 8 Euro. Ein Angebot in Zusammenar- Christina Scharinger) beit mit dem Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf 24 P r o g r a m m Ap r i l 2 0 2 3 – S e p t e m b e r 2 0 2 3
Bitte ausfüllen und per Post senden an: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg Keplerstraße 1 93047 Regensburg Beitrittserklärung Ich möchte Mitglied im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg werden. Ich möchte dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg als Partnermitglied beitreten. ................................................................................................................................................................................................ Name, Vorname bzw. Firma/Institution ................................................................................................................................................................................................ Straße, Hausnummer ................................................................................................................................................................................................ PLZ, Ort ................................................................................................................................................................................................ Geburtsdatum ................................................................................................................................................................................................ Beruf ................................................................................................................................................................................................ Telefon ................................................................................................................................................................................................ E-Mail Bei Partnermitgliedschaft: ................................................................................................................................................................................................ Name, Vorname des voll zahlenden Mitglieds
Jährlicher Mitgliedsbeitrag (bitte ankreuzen): 30,– € 15,– € 5,– € Normale Mitglieder Ermäßigte Mitglieder Partnermitgliedschaft 60,– € oder ..................... € Fördermitglieder SEPA-Einzugsermächtigung Ich ermächtige den Verein, den festgesetzten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit institut an, die vom Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. ................................................................................................................................................................................................ Kontführendes Institut ................................................................................................................................................................................................ IBAN ................................................................................................................................................................................................ Datum, Ort ................................................................................................................................................................................................ Unterschrift Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg Gläubiger-Identifikationsnummer DE 65ZZZ 00000885964 Ihre Daten werden gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Richtlinie „Datenschutz im Verein. Informationen über die datenschutzrechtli- chen Rahmenbedingungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten in der Vereinsarbeit“ (www.lda.bayern.de/media/info_bw_verein.pdf) in der jeweiligen Fassung verwaltet. Sie werden ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitglied- schaft im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben absenden an: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg oder per Fax an: 09 41 504 79 93
Kontakt Der Historische Verein für Oberpfalz und Keplerstraße 1 Regensburg ist einer der ältesten Geschichts- 93047 Regensburg vereine Bayerns. Seit seiner Gründung vor bald T 09 41 567 46 84 200 Jahren will er Menschen zusammenführen, F 09 41 504 79 93 die sich für die oberpfälzische Geschichte interes- M info@hvor.de sieren. Seine satzungsgemäßen Ziele sind: W www.hvor.de die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte der Oberpfalz und die Stärkung des Geschichts- bewusstseins der Bevölkerung, die Verbreitung geschichtlichen Wissens über die Oberpfalz, insbesondere durch Herausgabe einer Vereinszeitschrift und durch die Organisation von Vorträgen und Führungen, sowie die Pflege und Weiterentwicklung des his- torischen Erbes der Kulturlandschaft Oberpfalz, traditionell auch auf dem Gebiet der Denkmal- pflege. Gegründet wurde die königlich privilegierte „gelehrte Gesellschaft“ am 20. November 1830 in Regensburg. Derzeit hat sie knapp 1.000 Mit- glieder.
Sie können auch lesen