HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT - für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V - VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2021/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HORST-EBERHARD-RICHTER-INSTITUT für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2021/22 www.gpi.dpv-psa.de
Inhaltsverzeichnis Vorstand 2 Sekretariate + Gremien 3 Übersicht Aus- und Weiterbildungsangebote 4 Öffentliche Veranstaltungen 6 Veranstaltungen für Studierende 7 Terminkalender 8-9 Seminarangebote: ▪ Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene 10-14 ▪ Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie 15 ▪ Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie 16-17 Weitere Veranstaltungen 18-19 Technische Seminare 20 Kandidat*innenvertretung 20 Allgemeine Hinweise zur Aus- und Weiterbildung 21 Ambulanz 22 Gebühren 23 Weiterbildungsberechtigte 23 Lehranalytiker*innen, Selbsterfahrung, Supervision, Balintgruppen 24 Anschriften der Mitglieder und Dozent*innen des Instituts 25-30 Dozent*innen der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie 31 1
Vorstand Vorsitzender Dipl.-Psych. Bernd Keuerleber 35037 Marburg, Ockershäuser Allee 36 Tel./Fax 06421-31587 1.Vorstand@heripapt.de stellv. Vorsitzende Dipl.-Psych. Marion Laufhütte und Geschäftsführung 35037 Marburg, Barfüßertor 17 Tel. 06421-12675 Geschaeftsfuehrung@heripapt.de Schatzmeister Dipl.-Päd. Dr. Frank Stüber 35392 Gießen, Ludwigstr. 73, Tel. 0173-323 1941 schatzamt@heripapt.de Ausbildungsleitung Sprechzeiten der Ausbildungsleitung s.S. 23 Psychoanalyse Dipl.-Psych. Karin Nommel 35390 Gießen, Dammstr. 27a, Tel. 0176-67093340 karin.nommel@gmx.net Psychotherapie / ÄrztInnen Dr. med. Andrea Jaeger-Leu 35392 Gießen, Fichtestr. 15 andrea-jaeger-leu@t-online.de, Tel. 0641-2509733 Psychotherapie / PsychologInnen Dipl.-Psych. Meike Rapp 35390 Gießen, Goethestr. 27, Tel./Fax 0641-9717140 meike2.rapp@t-online.de Kinder- u. Jugendlichen- Dr. med. Gabriele Heinemann psychotherapie 35037 Marburg, An der Haustatt 5 Tel. 06421-961948, gy.heinemann@t-online.de Dipl.-Psych. Andrea Schimpf 35392 Gießen, Wartweg 49, Tel. 0641-2096719 andreaschimpf@gmx.de Paar-, Familien- u. Inken Seifert-Karb Sozialtherapie 61476 Kronberg, Eichenstr. 12, Tel. 06173-601261 seifert-karb@gmx.de Elke Rosenstock-Heinz 35745 Herborn, Mühlgasse 4, Tel. 02772-574021, Fax 06403-973641, e.rosenstock-heinz@web.de Ambulanzleitung Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg 35037 Marburg, Frankfurter Str. 4, Tel. 06421-25469 Ambulanzleitung@heripapt.de DGPT-Delegierte Dipl.-Psych. Susanne Walz-Pawlita 35390 Gießen, Löbershof 9, Tel. 0641-390896, Fax 0641-2502801, susanne.walz-pawlita@gmx.de Stand: Juli 2021 2
Sekretariate / Gremien Geschäftsstelle institut@heripapt.de Regina Schmidt schmidt-institut@heripapt.de Sylvia Kunz kunz-institut@heripapt.de Ludwigstr. 73, 35392 Gießen Tel. 0641-74527, Fax 0641-78056 Ambulanz ambulanz@heripapt.de Petra Seidel und Gudrun Pfeiffer Ludwigstr. 73, 35392 Gießen Tel. 0641-78060, Fax 0641-78056 Bankverbindung der Geschäftsstelle des Instituts (Mitgliederbereich): IBAN: DE66 5139 0000 0007 7000 08 BIC: VBMHDE5F Arbeitsgruppen und Kommissionen Lehrplankommission Dr. med. I. Uebelacker psa Sozial- u. Kulturtheorie Dipl.-Psych. et päd. Michael Eickmann AG „Film“ Dr. med. W. Enke AG „Fortbildung“ Dipl.-Psych. K. Lohmann, Dipl.-Psych. C. Hühn AG „Öffentlichkeitsarbeit“ M.A. Thomas Pehl, Dr. med. W. Enke, Dipl.-Psych. Ph. Wohlfarth AG „Flüchtlinge in Gießen“ U. Breidert-Achterberg, T. Haland-Wirth, Dipl.-Psych. St. Schunck, Prof. Dr. H.-J. Wirth AG „Frühe Kindheit“ Dipl.-Päd. I. Seifert-Karb AK „OPD“ Dr. med. I. Uebelacker AK „Tiefenpsychologisch Dipl.-Psych. D. Wacker fundierte Psychotherapie“ AK „Tiefenpsychologisch fundierte Kerstin Maier, Ärztin PSTH im Kindes- und Jugendalter Ombudspersonen Dipl.-Psych. Barbara Rosengärtner Dipl.-Psych. Jörg Gogoll Stand: Juli 2021 Adressen siehe Mitgliederverzeichnis, Seite 25 ff. 3
Aus-, Weiter- u. Fortbildungsangebote Das Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. ist als Ausbildungsinstitut für folgende Aus- und Weiterbildungsgänge anerkannt: • zum/r Psychoanalytiker*in nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereini- gung (DPV), Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) • für den Zusatztitel "Psychoanalyse" nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen • zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in nach dem Psychotherapeutengesetz für die Fach- kunde psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (integrierte Aus- bildung) • zur Fachkunde „Psychoanalytische Psychotherapie“ als Zweitverfahren nach den Richtlinien der KV Hessen • zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in nach dem Psychotherapeutengesetz für die Fach- kunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie • zur Fachkunde „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ als Zweitverfahren nach den Richtlinien der KV Hessen • zur Weiterbildung zum/r Fachärzt*in für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ mit einer Weiterbildungsbefugnis für 18 Monate • für den Zusatztitel „Psychotherapie fachgebunden“ nach der Weiterbildungsordnung der Lan- desärztekammer Hessen • zur Weiterbildung zum/r Fachärzt*in für „Psychiatrie und Psychotherapie“ und zum/r Fach- ärzt*in für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“. Diese Teilnehmer*innen werden gebeten, sich als Gäste einzuschreiben. • zur/m Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (tiefenpsychologisch fundiert) nach dem PTG für Psycholog*innen, Pädagog*innen und Sozialpädagog*innen. • zur Fachkunde „tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“ als Zweitverfahren nach den Richtlinien der KV Hessen • zur Fachkunde „Psychosomatische Grundversorgung“ für Ärzt*innen nach den Richtlinien der KV Hessen Fort- und Weiterbildung in der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Die Sektion Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapie bietet anerkannte Fortbildungen nach den Richtlinien des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie e.V. an. Weiterbildung in Psychoanalytischer Sozial- und Kulturtheorie der DPV Sie richtet sich an Akademiker*innen solcher Berufsgruppen, die die psychoanalytische Methode in ihrem Arbeitsfeld anwenden können. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Berufstätigkeit und ausreichende Berufserfahrung. Kontakt Ausbildungsleitung: Dr. Isolde Böhme, von Werth-Str. 44, 50670 Köln Tel. 0221-2407148, isolde.boehme@t-online.de Fortbildungsangebote nach dem GMG für Psycholog*innen und Ärzt*innen Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Kolleg*innen, die seit 2004 zur Fortbildung ver- pflichtet sind. 4
Aus-, Weiter- u. Fortbildungsangebote Den Aus-, Weiter- u. Fortbildungsgängen sind Veranstaltungen mit folgenden Kennzeichnungen zu- geordnet: DPV für Ausbildungsgänge gem. den Richtlinien der DPV PSTH für alle Weiter- und Ausbildungsgänge der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie FA für Ärzt*innen in Facharztweiterbildung „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ Fam.-Th. für Fort- und Weiterbildung in analytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie F Fortbildung nach dem GMG, offen für die Teilnahme von Gästen. Für Absolventen der Psychotherapie-Akademie Hessen ist die Teilnahme kostenfrei, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung über das Sekretariat er- forderlich KJP Ausbildung zur/m Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut*in (tiefenpsychologisch fundiert) nach dem PTG Stud. offen für die Teilnahme von Studierenden Die Zertifizierung der Fortbildungsveranstaltungen nach den einheitlichen Richtlinien der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen, bzw. der Psychotherapeutenkammer LPPKJP Hessen wird in der Regel beantragt. Fortbildungsangebote nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz Folgende Fortbildungsmöglichkeiten bietet unser Institut an, die für die Zertifizierung gem. GMG verwendet werden können. Die jeweilige Anzahl der Fortbildungspunkte kann im Sekretariat erfragt werden: - Die Zertifizierung der öffentlichen Vortrags- und Tagungsveranstaltungen des Instituts wird bei den Kammern beantragt. Die Teilnehmenden erhalten auf Nachfrage eine Teilnahmebestäti- gung mit Fortbildungspunkten. - Die im Vorlesungsverzeichnis mit „F“ (Fortbildung) gekennzeichneten Veranstaltungen sind ausdrücklich für interessierte Kolleg*innen geeignet. Die Teilnehmenden erhalten eine Teil- nahmebestätigung mit entsprechender Fortbildungspunktzahl, Anmeldung über das Sekretariat. - Die im Mitglieder- und Dozent*innenverzeichnis mit „S“ gekennzeichneten Kolleg*innen sind von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP) zur Supervision, Balint-Grup- penleitung und Selbsterfahrungsleitung für die entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen und Fortbildungsgänge anerkannt und stellen den Teilnehmenden entsprechende von der jeweiligen Kammer anerkannte Fortbildungsbescheinigungen aus. Für den Besuch der Fortbildungsveranstaltungen bitten wir um Anmeldung über das Insti- tutssekretariat. Die Teilnehmerzahl für Seminare ist begrenzt, die Teilnahme für Gäste ist kostenpflichtig. Die Ab- rechnung erfolgt gegen Rechnung zu € 25,00 pro Doppelstunde. Studierende zahlen nach Vorlage des Studienausweises bei den ausgewiesenen Seminaren keine Gebühren. 5
Öffentliche Veranstaltungen „Die Psychoanalyse ist keine Selbstverständlichkeit.“ Wissenschaftliches Symposium zur Erinnerung an Jürgen Hardt Am Samstag, den 29. Januar 2022 findet ein Wissenschaftliches Symposium zur Erinnerung an Jürgen Hardt statt. Es sind drei Vorträge geplant, die Ausschnitte aus den umfangreichen und vielfältigen Inte- ressensgebieten von Jürgen Hardt beleuchten. In die jeweiligen Moderationen fließen persönliche Erfah- rungen von Freund*innen und Kolleg*innen aus seinen verschiedenen psychoanalytischen, intellektuel- len und berufspolitischen Aktionsfeldern ein. Es sprechen Annemie Schultz-Amling über die Philosophie der Psychoanalyse von Hanns Sachs, Prof. Dr. Dr. Helge Peukert über die Auswüchse des Neoliberalismus und Prof. Hans-Jürgen Wirth über die Ver- dichtungen psychoanalytisch-psychosozialer Sichtweisen. Antje Vaihinger, Susanne Walz-Pawlita und Ste- fanie Schunck übernehmen die jeweiligen Moderationen. Die Veranstaltung findet von 14 - 18 Uhr mit musikalischem Rahmenprogramm statt. Anschließend lädt das Institut zu Getränken und Imbiss ein. Anmeldungen bitte bis zum 14.12.2021 an das Sekretariat des Horst-Eberhard-Richter-Instituts richten. Psychoanalyse und Film Fortsetzung der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Psychoanalyse und Film“, jeweils 20:00 Uhr im Kinocenter, Bahnhofstr. 34 in Gießen 08.11.2021 Die Jagd (Regie: Thomas Vinterberg) Moderation: Dipl.-Psych. Barbara Rosengärtner 13.12.2021 My Zoe (Regie: Julie Delpy) Moderation: Dr. med. Martina König 14.02.2022 Joker (Regie: Todd Phillips) Moderation: Dr. med. Peter Felder Corona-Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist wegen Corona begrenzt, bitte beachten Sie die Corona-Hinweise auf der Homepage des Kinocenters Gießen. Die Kartenvorbestellung auf der Homepage des Kinocenters Gießen wird empfohlen. Änderungen des Programms sind Pandemie-bedingt möglich, bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung auf der Homepage des Kinos oder des Instituts. 6
Veranstaltungen für Studierende Seminar zum Kennenlernen tiefenpsychologisch fundierter / psychoanalytischer Psychotherapie - Film und Gespräch an 6 Abenden - Dozent: H.P. Hartmann An sechs Abenden werden Filmsequenzen aus der TV-Serie „In Treatment“ gezeigt. Wir wollen über die dargestellten tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsstunden ins Gespräch kommen und dabei auch Grundbegriffe psychodynamischer Verfahren erörtern. Anmeldung im Sekretariat erbeten. Jeweils montags von 20:15 – 21:45 Uhr an folgenden Terminen: 25.10. / 01.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11. und 06.12.2021 Ort: Raum 3 im Horst-Eberhard-Richter-Institut Krise setzt in Bewegung Online-Vorlesungsreihe im Fachbereich Erziehungswissenschaften FB21 der Philipps-Universität Marburg 10.11.2021 „Der Ausnahmezustand und das Individuum. Erkenntnisse in und mit der Pandemie“ Prof. Dr. Joachim Küchenhoff 24.11.2021 „Wenn ein Psychoanalytiker vorsichtig mit Harry Potter die Kammer des Schreckens öffnet“ Prof. Dr. Klaus Wackernagel 15.12.2021 „Psychoanalytische Gedanken zum Zerfall: Klimakrise zwischen Gewöhnung, Apokalypse und dem Festhalten an der Illusion“ Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen 12.01.2022 „Der schöpferische Prozess von Transgender. Wege aus ihren familiären Krisen“ Dipl.-Soz. Päd. Heribert Kellnhofer 26.01.2022 „Krise der Männlichkeit – echt jetzt? Zur Sozialpsychologie einer antifeministischen Imagination“ PD Dr. Sebastian Winter 09.02.2022 „Identitätskategorien machen mich immer nervös. Queertheoretische und psychoanalytische Überlegungen zu (homo)sexuellen Liebesbeziehungen“ Dipl.-Psych. Almut Rudolf-Petersen Beginn jeweils 18:15 Uhr. Mit folgendem Link kommen Sie zu den vorgenannten Online-Vorträgen: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/c/hel-pme-e7e-bia Studierende können nach Vorlage des Studienausweises auch an ausgewählten Seminaren kostenfrei teilnehmen. Anmeldung über das Sekretariat der Geschäftsstelle (institut@heripapt.de). 7
Terminkalender Alle im Terminkalender aufgeführten Veranstaltungen sind für die Weiterbildung in der „Psychoanalytischen Sozial- und Kulturtheorie“ geeignet. Datum Veranstaltung DozentInnen Oktober 02.10.2021 Arbeitskreis „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ Wacker Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen PSTH- 02.10.2021 Croes Richtlinien (letzter Seminartag) 05.10.2021 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 27.10.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann 28.10.2021 Freie Reihe Psychoanalyse / Vorbesprechung Laufhütte 29./30.10.21 KJP-Seminar / 5.+7. Semester / Behandlungstechnik Schimpf / Laufhütte November 01.11.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann 03.11.2021 „Trauern ist der Preis für den Mut zur Liebe“ – Vorbesprechung Hartmann 04.11.2021 Spezielle Neurosenlehre: Depression Teil 1 Putzke 05./06.11.21 Annäherung an Jacques Lacan; Lesen & Diskurs, Teil 2 Hilk 05./06.11.21 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Maier / Gebhardt 08.11.2021 Psychoanalyse und Film: „Die Jagd“ Rosengärtner Psychodynamische Überlegungen zum Verständnis und für die Behandlung 08.11.2021 Hartmann von Patienten im klinischen Setting 09.11.2021 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 10.11.2021 „Die Liebe kommt, die Liebe geht – wann bleibt sie?“ – Vortrag Neraal 15.11.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann 18.11.2021 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Altevogt-Brauns / Dasch-Schmidt 18.11.2021 Spezielle Neurosenlehre: Depression Teil 2 Putzke 19./20.11.21 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Stüber 20.11.2021 Psychodynamik der Sucht Rost 22.11.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann 24.11.2021 AG „Frühe Kindheit“ Seifert-Karb 25.11.2021 Freie Reihe Psychoanalyse Möhlen 27.11.2021 Psychosen-Psychotherapie-Fortbildung Bonnet / Croes / Neraal / Putzke et al. 29.11.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann Dezember 02.12.2021 Freie Reihe Psychoanalyse Vaihinger / Laufhütte 03./04.12.21 Annäherung an Jacques Lacan; Lesen & Diskurs, Teil 2 Hilk 04.12.2021 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Nienhaus / Möhring 06.12.2021 In-Treatment-Reihe Hartmann 09.12.2021 Freie Reihe Psychoanalyse Möhring / Laufhütte 13.12.2021 Psychoanalyse und Film: „My Zoe“ König Psychodynamische Überlegungen zum Verständnis und für die Behandlung 13.12.2021 Hartmann von Patienten im klinischen Setting 14.12.2021 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 15.12.2021 Trennung & Trennungskonflikte / Vorbesprechung Herrmann-Gohlke 16.12.2021 Spezielle Neurosenlehre: Suizidalität Putzke 18.12.2021 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Stüber Psychodynamische Überlegungen zum Verständnis und für die Behandlung 20.12.2021 Hartmann von Patienten im klinischen Setting Januar 15.01.2022 Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Stasch 15.01.2022 AK „Tiefenpsychologisch fundierte PSTH im Kindes- u. Jugendalter“ Maier 18.01.2022 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 18.01.2022 Das psychoanalytische Erstinterview / Vorbesprechung Radtke / Höche 19.01.2022 Verfassen eines Fortführungsantrages / Vorbesprechung Croes 20.01.2022 Freie Reihe Psychoanalyse Schunck / Laufhütte 21./22.01.22 „Trauern ist der Preis für den Mut zur Liebe“ – Seminar Hartmann 22.01.2022 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Köstler / Gnan 26.01.2022 „Mentalisierungsorientierte Paartherapie“ – Vortrag Rottländer 27.01.2022 Freie Reihe Psychoanalyse Hensel / Laufhütte 29.01.2022 Trennung & Trennungskonflikte Herrmann-Gohlke 29.01.2022 Symposium zum Gedenken an Herrn Dipl.-Psych. Jürgen Hardt Schultz-Amling / Peukert / Wirth et al. 8
Terminkalender Februar 04.02.2022 Verfassen eines Fortführungsantrages Croes 05.02.2022 „Der Schatten des Objektes fiel so auf das Ich“ – Fortsetzung Uebelacker / Haverkock 05.02.2022 AK „Werkstatt der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie“ Wacker 08.02.2022 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 10.02.2022 Freie Reihe Psychoanalyse Selow / Laufhütte 12.02.2022 Trennung & Trennungskonflikte Herrmann-Gohlke 14.02.2022 Psychoanalyse und Film: „Joker“ Felder 15.02.2022 Arbeitskreis „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) Uebelacker 18.02.2022 Verfassen eines Fortführungsantrages Croes 18./19.02.22 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Schimpf / Heinemann 19.02.2022 Technik der analytischen Gruppenpsychotherapie Kern 23.02.2022 AG „Frühe Kindheit“ Seifert-Karb Gesellschaftskritik im Deutungsprozess – zur Auseinandersetzung zwischen 26.02.2022 Wirth Paul Parin und Rolf Vogt März 05.03.2022 Technik der analytischen Gruppenpsychotherapie Kern 05.03.2022 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Pehl / Nienhaus 08.03.2022 Technisches Erstinterviewseminar Radtke 12.03.2022 Frühe Störungen: Borderline-Hysterie und Borderline-Depression Jaeger-Leu / Tilli 15.03.2022 Arbeitskreis „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) Uebelacker 17.03.2022 Spezielle Neurosenlehre: Angstneurose/Angststörungen Kern 18./19.03.22 KJP-Seminar / 5.+7. Semester Heinemann 19.03.2022 Verfassen eines Fortführungsantrages Croes 19.03.2022 Das psychoanalytische Erstinterview Radtke / Höche „Wenn Paare Eltern werden… Paar- u. Familiendynamik einer neugeborenen 23.03.2022 Seifert-Karb Dreierbeziehung“ – Vortrag 24.03.2022 Spezielle Neurosenlehre: Hypochondrie Kern April 02.04.2022 Das psychoanalytische Erstinterview Radtke / Höche 9
Seminarangebote Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Anmeldungen sind zu allen Seminaren am Semesterbeginn im Sekretariat erforderlich. Bitte helfen Sie durch Ihre Anmeldung bei der Planung der nachfolgenden Veranstaltungen, die die Basis für das Semester bilden. Wir werden Sie per E-Mail informieren, welche Termine in welchem Format stattfinden und/oder andere räumliche Lösungen angeboten werden können. Diagnostik, Indikationsstellung und Prognose DPV / PSTH / KJP Dozent*innen: A. Jessen-Klingenberg, S. Croes, H.-P. Hartmann, A. Hilk, U. Keil, A2.1.1 / A2.1.2 A2.2 / A2.3 Th. Pehl, B. Radtke; A. Schimpf, I. Uebelacker A4; A10 Im Rahmen einer Mitarbeit in unserer Ambulanz werden in den Institutsräumen unter Su- B1.1 DPV 1 B1.2 PSTH pervision Erst- und Folgegespräche durchgeführt. B1.3 KJP Anmeldungen bitte schriftlich an die Ambulanzleitung des Instituts zu Händen B6 Frau Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg. B4 (nur DPV + PSTH) DPV / PSTH: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils 5 Stunden KJP: Dienstag und Donnerstag Grundlagenseminar Technisches Erstinterview-Seminar 1. Ausbildungsabschnitt DPV / PSTH / F Dozentin: B. Radtke A13.2 Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen biographischer B1.1 Anamnese, psychotherapeutischem und psychoanalytischem Erstinterview. B1.2 2 Bei der Anmeldung im Sekretariat bitte schon einen Termin für die Vorstellung B1.3 eines selbst geführten Erstgesprächs wählen. B2.2 Anmeldung im Sekretariat. Dienstags jeweils 18:15 – 19:45 Uhr am 05.10.21, 09.11.21, 14.12.21, 18.01.22, 6 DStd. 08.02.22 und 08.03.2022. Ort: Institut, Raum 1+2 Grundlagenseminar DPV / PSTH / KJP Spezielle Neurosenlehre / Ringvorlesung 1. Ausbildungsabschnitt FA / F / Stud. Termin Thema Dozent 04.11.2021 Depression / Teil 1 M. Putzke 18.11.2021 Depression / Teil 2 M. Putzke A2.1.2 16.12.2021 Suizidalität M. Putzke 3 17.03.2022 Angstneurose / Angststörungen G. Kern 24.03.2022 Hypochondrie G. Kern Anmeldung im Sekretariat. Die Einzeltermine der Ringvorlesung finden, wie oben aufgeführt, mit je einer ges. 5 DStd. Doppelstunde von 20:15 – 21:45 Uhr statt. Ort: Institut, Raum 1+2 10
Seminarangebote Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie DPV / PSTH / Freie Reihe Psychoanalyse KJP / Fam.-Th. Dozent*innen: M. Laufhütte; K. Möhlen, A. Vaihinger, P. Möhring, St. Schunck, B. Hensel, E. Selow Für dieses Seminar haben erfahrene PsychoanalytikerInnen unseres Institutes Texte aus- gewählt, die sie allen Ausbildungsteilnehmer*innen zur Lektüre empfehlen. Die Texte de- cken ein breites Spektrum ab – von der Behandlungsethik und Fehlerkultur über kulturphi- losophische Fragen bis hin zur Psychoanalytischen Theorie, zur Behandlungstechnik und zum klinischen Verständnis. Die Diversität der Arbeiten macht die unterschiedlichen An- sätze und den breiten Anwendungsbereich der Psychoanalyse deutlich. Bei der Vorbesprechung am 28.10.2021 werden die empfohlenen Texte erläutert und die Kurzreferate verteilt. Die Literatur wird zur Verfügung gestellt. Die FREIE REIHE PSYCHOANALYSE setzt die Teilnahme an der Vorbesprechung voraus sowie die Bereitschaft der Ausbildungsteilnehmer*innen, ein Impulsreferat zu übernehmen. Ebenso gilt die Voraussetzung, dass alle TeilnehmerInnen den jeweiligen Text für das Se- minar gelesen haben. An den Seminarabenden werden die Dozent*innen und Autor*innen der Texte vorgestellt. Die Impulsreferate eröffnen die nachfolgende Diskussion. M. Laufhütte A11 28.10.2021 Vorbesprechung K. Möhlen u. M. Laufhütte B1.3 Text: Gerhard Schneider: “Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl B2.4 25.11.2021 aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Probleme, die sie machen, B3.1 und Fehler-Leistungen in der Psychoanalyse“, Jahrbuch der Psychoana- 4 lyse, Band 69, 2014 B3.2 A. Vaihinger u. M. Laufhütte B3.3 02.12.2021 Text: Joshua Durban: „Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit“, Psyche 73, 2019 B3.4 P. Möhring u. M. Laufhütte B9 Text: Peter Möhring: „Homo Diabolus. Über Glauben, Unglauben und 09.12.2021 Aberglauben“, Psychosozial-Verlag 2020, (1. Kapitel und 21. Kapitel des Buches) St. Schunck u. M. Laufhütte Prof. Dr. Dr. Rolf-Peter Warsitz: „Entfremdungen“ – Individuelle und ge- 20.01.2022 sellschaftliche Spaltungsprozesse angesichts aktueller Krisen Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript von der Psychotherapietagung Langeoog 2021 mit dem Thema „Spaltungen“ B. Hensel u. M. Laufhütte 27.01.2022 Text: William Fairbairn: „Das Selbst und die inneren Objektbeziehun- gen“, Psychosozial-Verlag 2007 (1. Kapitel) E. Selow u. M. Laufhütte Texte: − Donald Winnicott „Die Angst vor dem Zusammenbruch“, Psyche 10.02.2022 45, 1991 − Thomas Ogden: „Die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben“, Internationale Psychoanalyse 10:107-128 Anmeldung im Sekretariat. Jeweils zu den o.a. Terminen von 20:00 – 21:30 Uhr (1 DStd. pro Termin). ges. 7 DStd. Ort: Institut, Raum 1+2 11
Seminarangebote Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie DPV / PSTH / KJP Annäherung an Jacques Lacan; Lesen & Diskurs, Teil 2 FA / Gäste / Stud. / F Dozent: A. Hilk Fortsetzung für die Teilnehmenden des Seminars aus dem Sommersemester 2020: Nächster Teil des Diskurses: Wir lesen weiter im Buch von Bruce Fink „Eine klinische Ein- A12 führung in die Lacan´sche PSA“ und nähern uns Lacan weiter an. B3.2 In Ergänzung werden wir Teile aus dem Podcast „Lacast“ von Rolf Nemitz und Florentin B3.3 Will sowie ausgewählte Youtube-Videos anschauen. B5 5 Im Vordergrund stehen die 3 Ordnungen/Register Lacans und deren klinische Relevanz. Dieses Seminar kann ausschließlich in Präsenz angeboten werden. Die Teilnehmer- zahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldung und Literatur bei dem Dozenten (andreashilk@aol.com) und im Sekre- tariat. Fr. 05.11.2021, 18:00 – 21:00 Uhr u. Sa. 06.11.2021, 09:15 – 16:45 Uhr 12 DStd. Fr. 03.12.2021, 18:00 – 21:00 Uhr u. Sa. 04.12.2021, 09:15 – 16:45 Uhr Ort: Institut, Raum 1+2 Psychodynamische Überlegungen zum Verständnis und für die Be- DPV / PSTH / KJP handlung von Patienten im klinischen Setting Dozent: H.-P. Hartmann A6; B2.1 In diesem Seminar können Ausbildungskandidat*innen aus ihrer klinischen Tätigkeit Fall- B2.2; B3.1 6 vignetten einbringen, die unter psychodynamischem Verständnis vertiefend reflektiert wer- B8; B9 den. Anmeldung im Sekretariat. Jeweils montags am 08.11., 13.12. und 20.12.2021 um 20:15 – 21:45 Uhr 3 DStd. Ort: Praxis H.-P. Hartmann, Langgöns DPV / PSTH / KJP Psychodynamik der Sucht FA / F / Gäste / Stud. Dozent: W.-D. Rost A2.1.1 Am Beispiel der Alkoholabhängigkeit sollen Ursachen, Verlauf und Therapie von Suchter- A2.1.2 krankten aus psychodynamischer Perspektive beleuchtet werden. Andere stoffliche und A7; B3.1 7 nicht-stoffliche Süchte sowie Fälle aus den Berichten der Seminarteilnehmenden sollen B3.2; B3.4 thematisiert werden. Anmeldung im Sekretariat. Sa. 20.11.2021, 09:00 – 14:30 Uhr 3 DStd. Ort: Institut, Raum 1+2 Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik DPV / PSTH / KJP OPD-2 FA / Gäste / Stud. Dozent: M. Stasch Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) hat sich als Standardver- fahren für die psychodynamische Befunderhebung in der stationären Psychotherapie etab- liert und wird zunehmend auch in der Antragsbegründung der ambulanten Richtlinien-Psy- A3; A4; A10 8 chotherapie verwendet. Die Einführungsveranstaltung hat ein theorie- und anwendungsbe- B1.2; B2.3 zogenes Kennenlernen der objektivierenden Kriterien der OPD-2 anhand von klinischem Material zum Ziel. Dieses Seminar ist auf 35 Teilnehmende begrenzt! Anmeldung im Sekretariat. Sa. 15.01.2022, 09:00 – 14:00 Uhr 3 DStd. Video-Seminar 12
Seminarangebote Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie „Trauern ist der Preis für den Mut zur Liebe“ DPV / PSTH Psychoanalytisches und bindungstheoretisches Verstehen von Trauer, Trennung KJP / F und Verlust Dozent: H.-P. Hartmann A2.1.1; Mit Hilfe psychoanalytischer und bindungstheoretischer Zugänge zu Trauer, Trennung A2.1.2; 9 und Verlust soll Verstehen und therapeutischer Umgang mit o.g. Erfahrungen vermittelt B1.1; B3 werden. B4; B5 Anmeldung im Sekretariat. Mi. 03.11.2021, 19:15 Uhr – Vorbesprechung 4 DStd. Fr. 21.01.2022, 18:30 – 21:45 Uhr u. Sa. 22.01.2022, 10:30 – 13:45 Uhr Ort: Institut, Raum 1+2 DPV / PSTH / KJP Trennung & Trennungskonflikte FA / Gäste / F / Stud. Dozentin: B. Herrmann-Gohlke Psychoanalytische Grundkonzepte zum Thema „Trennung und Trennungskonflikte“ im All- A2.1.2 tag werden dargestellt sowie klinisch relevante Trennungskonflikte und die vielfältigen Er- B2.4 scheinungen und Bedeutungen von Trennungen in der therapeutischen Beziehung fokus- B3.2 10 siert. Wir schauen den Film „Interiors“ von Woody Allen und diskutieren diesen gemeinsam unter dem Fokus des Seminarthemas. Anmeldung im Sekretariat. Mi. 15.12.2021, 19:30 – 20:30 Uhr – Vorbesprechung (Video-Meeting) Sa. 29.01.2022, 09:00 – 16:30 Uhr 8 DStd. Sa. 12.02.2022, 09:00 – 16:30 Uhr Ort: Institut, Raum 1+2 Verfassen eines Fortführungsantrages im Rahmen der neuen DPV / PSTH PSTH-Richtlinien Dozent: S. Croes A2.6; A9 In diesem Seminar soll die Konzeptualisierung der bisherigen und die im weiteren A10, B1-3 Verlauf erwarteten therapeutischen Prozesse sowie der zugehörigen Psychodyna- B5; B6 11 mik einer laufenden Behandlung erarbeitet werden. Anmeldung im Sekretariat. Mi. 19.01.2022, 20:00 – Vorbesprechung Fr. 04.02. und 18.02.2022, jeweils 19:30 – 21:00 Uhr und ges. 6 DStd. Sa. 19.03.2022, 09:30 – 15:00 Uhr Ort: Institut, Raum 1+2 DPV / PSTH / KJP „Der Schatten des Objektes fiel so auf das Ich“ – Fortsetzung FA / Gäste / Stud. Dozentinnen: A. Haverkock u. I. Uebelacker Nach einer vertieften Zusammenfassung der Psychogenese von Depression wollen wir uns A2.1.1 mit den zentralen Konflikten und der Auswirkung des Strukturniveaus beschäftigen. Über- A2.1.2 tragungs-, Gegenübertragungs- und behandlungstechnische Aspekte sollen anhand eines A2.2; A2.3; A4 12 Fallbeispiels aus der Literatur, sowie Erfahrungen der Teilnehmer*innen besprochen wer- A5; A12 den. B1.2; B3.1 Offen für neue Teilnehmer*innen, jedoch vorrangig für Absolvent*innen des 1. Teils. B3.2; B3.5 Hinweis: dieses Seminar ist auf 35 Teilnehmer*innen begrenzt. Anmeldung im Sekretariat. Sa. 05.02.2022, 09:00 – 15:00 Uhr 3 DStd. Ort: Video-Seminar 13
Seminarangebote Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie DPV / PSTH / KJP Technik der analytischen Gruppenpsychotherapie FA / Gäste / F /Stud. Dozent: G. Kern Zentrale Aspekte der analytischen Gruppenpsychotherapie sollen betrachtet werden: die A2.2; A6 Rolle der Arbeit an den Affekten und Kognitionen, sowie supportive Techniken. Dies vor B1.3; B2.1 13 dem Hintergrund des Blickes auf die Gruppe als Ganzes. B3.1; B3.3 Gerne können Erfahrungen der Teilnehmenden mit therapeutischen Gruppen eingebracht B8 und diskutiert werden. Anmeldung im Sekretariat. Sa. 19.02.2022, 10:00 – 13:30 Uhr u. Sa. 05.03.2022, 10:00 – 13:30 Uhr 4 DStd. Ort: Institut, Raum 1+2 Gesellschaftskritik im Deutungsprozess – zur Auseinandersetzung DPV / PSTH / KJP zwischen Paul Parin und Rolf Vogt Dozent: H.-J. Wirth Das Seminar kommt auf Wunsch einer Gruppe von Kandidat*innen zustande, die die ge- sellschaftskritischen Implikationen der Psychoanalyse thematisieren wollen. Person und Werk von Paul Parin werden einleitend vorgestellt. Sein PSYCHE-Artikel „Gesellschafts- kritik im Deutungsprozess“, der bei seinem Erscheinen 1988 einiges Aufsehen erregte, soll A7 diskutiert werden. Ebenso die Kritik von Rolf Vogt und die Replik von Parin auf diese Kritik. A11 Die Texte sollen von den Seminarteilnehmer*innen vorher gelesen werden. A12 14 Parins These, dass gesellschaftliche Wertungen immer in den Deutungsprozess einfließen B1.3 und deshalb Deutungen auch gesellschaftskritische Überlegungen enthalten können oder B3.2 sogar sollten, ist nach wie vor aktuell, gerade im Hinblick auf antisemitische, rassistische B9 und populistische gesellschaftliche Strömungen. Abschließend werden Ausschnitte aus dem Feature „Über das Eigene und das Fremde – Ethnopsychoanalytiker Paul Parin“ (Deutschlandradio) gehört. Organisatorische Einzelheiten erhalten Sie bei Anmeldung direkt vom Dozenten per Email. Anmeldung direkt beim Dozenten hjw@psychosozial-verlag.de. Sa. 26.02.2022, 09:30 – 13:00 Uhr 2 DStd. Ort: Institut, Raum 1+2 DPV / PSTH / KJP Frühe Störungen: Borderline-Hysterie und Borderline-Depression FA / Gäste / F /Stud Dozentinnen: A. Jaeger-Leu u. K. Tilli Dieses Seminar setzt die Veranstaltung aus dem Sommersemester 2021 fort. Nachdem im A2.1.2 letzten Semester ein vertiefender Einblick in die Genese der Borderline-Persönlichkeitsstö- A2.2; A2.3 15 rung gegeben wurde, werden im Wintersemester spezifische Aspekte dieser Erkrankung A4; A5 betrachtet. Anhang zweier aktueller Artikel sollen die beiden häufigsten Erscheinungsfor- B3.5 men der Borderline-Persönlichkeitsstörung dargestellt und diskutiert werden. Anmeldung im Sekretariat. Sa. 12.03.2022, 10:00 – 16:15 Uhr 3 DStd. Ort: Institut, Raum 1+2 Grundlagenseminar Das psychoanalytische Erstinterview 1. Ausbildungsabschnitt DPV / PSTH / F Dozentinnen: B. Radtke u. A. Höche Das psychoanalytische Erstinterview dient der ersten Verständigung zwischen Thera- A13.1; A13.2 peut*in und Patient*in. Ausgehend vom Konzept des szenischen Verstehens nach Arge- B1.1; B1.2 lander und Lorenzer werden wir die Theorie erarbeiten und mitgebrachte Erstinterviews vor B1.3; B2.2 16 diesem Hintergrund diskutieren. Anmeldung bei den Dozentinnen und im Sekretariat. Di. 18.01.2022, 19:45 Uhr: Vorbesprechung 6 DStd. Sa. 19.03.2022, 09:00 – 14:30 Uhr u. Sa. 02.04.2022, 09:00 – 14:30 Uhr Ort: Institut, Raum 1+2 14
Seminarangebote Tiefenpsychologisch fundierte Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie Die Teilnahme an den nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen ist für alle unsere Aus- und Weiter- bildungsteilnehmer*innen der unterschiedlichen Ausbildungsgänge möglich. Eine Anmeldung über das Sekretariat ist erforderlich. 5.+7. Semester Termin Themen DozentIn Curr. Ziffer Fr. 29.10. u. Sa. 30.10.2021 6 DStd. Theorie zu tiefenpsychologisch fundierten Behandlungstechniken bei Kindern und B3.1; B3.2 Schimpf / Laufhütte Jugendlichen, Prozessvariablen II. Vorbesprechung: Do. 16.09.2021, 19:00 Uhr B3.3 Samstag, 06.11.2021 4 DStd. Techniken der Behandlung bei Patient*innen mit hohem strukturellem 09.00 – 15:30h Störungsanteil. Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) im Hinblick auf die Maier / Gebhardt B5.1.2.7 tiefenpsychologisch fundierte Methode Donnerstag, 18.11.2021 2 DStd. Familienerstgespräch in der Praxis für Kinder- und Altevogt-Brauns / 18:00 - 21.15h Jugendlichenpsychotherapie. Präsenzseminar mit Rollenspiel B1.6 Dasch-Schmidt Samstag, 20.11.2021 4 DStd Allg. und spez. Psychosomatik: Stoffwechselstörungen, z.B. Diabetes 09:00 -16:15 h Stüber B2.2.2 mellitus, akute und chronische Magen- und Darmerkrankungen Samstag, 04.12.2021 3 DStd. 13:00 – 16:15h Verarbeitungsversuche der Belastungen durch die Covid-19-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen – Untersuchung der Auswirkungen auf B7 Nienhaus / Möhring angstneurotische und depressive Symptome, die Abwehrmechanismen B1 sowie die therapeutische Technik und Beziehung Samstag, 18.12.2021 4 DStd. Behandlungstechniken II: Zur Bedeutung von Zeichnungen, Träumen, 09:00 -16:15 h Stüber B4 Märchen sowie des Spiels in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Samstag, 22.01.2022 2 DStd. 09:00 – 12:15h Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Köstler / Gnan B5.1.2.6 Samstag, 05.02.2022 ges. 4 DStd Individuation und Separation im Rahmen analytischer Gruppenpsycho- 09:00 – 12:15h Kellnhofer B5.7 therapie bei weiblichen Spätadoleszenzen Der Körper in der Therapie von Kindern und Jugendlichen – Was bewegt die 13:00 – 16:15h Münch B4 Bewegung im therapeutischen Kontakt? Fr. 18.02. u. Sa. 19.02.2022 6 DStd. Erstinterview-Seminar II: B1 Die Bedeutung von Übertragung/Gegenübertragung, szenischem Verstehen bei Schimpf / Heinemann B3 unterschiedlichen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter B4 Samstag, 05.03.2022 4 DStd. 09.00 – 16:15h Therapie mit Jugendlichen in der Praxis – ein Fallseminar Pehl / Nienhaus B5.1.2 Fr. 18.03. u. Sa. 19.03.2022 6 DStd. Heinemann Zur Theorie und Behandlungspraxis der Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen B5.1.2.8 15
Psychoanalytische Paar-, Familien- u. Sozialtherapie Neuer Weiterbildungskurs Paar-, Familien- und Sozialtherapie ab Frühjahr 2022 Die Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie bietet ab Frühjahr 2022 einen neuen dreijährigen Wei- terbildungskurs an – die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Weiterbildung richtet sich an Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Sozial- u/o Heilpädagog*innen, Er- zieher*innen, Familienanwält*innen u.- Richter*innen, Alten- u/o Krankenpfleger*innen, Familienhebam- men, Kinderkrankenschwestern/-pflegern, Mitarbeiter*innen der Jugendämter, Theolog*innen u.a. – und möchte einen wertschätzenden interdisziplinären Austausch fördern. Weitere Informationen sind dem Curriculum (download: https://www.gpi.dpv-psa.de/ausbildung/paar-u-fa- milientherapie) zu entnehmen, sowie bei Frau Elke Rosenstock-Heinz (Weiterbildungsleitung) zu erfra- gen: e.rosenstock-heinz@web.de. Bis zum Beginn des neuen Kurses bietet die Sektion Vorträge (Akkreditierung für die Anerkennung als Fortbildung wurde beantragt) zu spezifischen paar- und familientherapeutischen Themen an. Nach Ab- sprache mit der Weiterbildungsleitung kann eine vollständige Teilnahme auf die im Curriculum geforder- ten Theoriestunden angerechnet werden. „Paarweisheiten…“ Vortragsreihe der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie Die Vorträge sind allen, auch externen Interessierten zugängig. Der Eintritt beträgt jeweils: 10,00 € (er- mäßigter Eintritt von 8,00 € für Kandidat*innen des Horst-Eberhard-Richter-Instituts). Soweit es die Pandemiesituation zulässt, finden die Vorträge im Institut in Präsenz statt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung! Sollte erneut ein Videoformat notwendig sein, werden wir alle angemeldeten Hörer*innen rechtzeitig informieren. Eventuelle Aktualisierungen bitte im Sekretariat erfragen. Vortrag I Mittwoch, 10.11.2021, 20:15 Uhr „Die Liebe kommt, die Liebe geht - wann bleibt sie?“ Referent: Dr. med. Terje Neraal Beziehungsdynamische Entwicklungsphasen der Paarbeziehung: In der Paarbeziehung geht es immer neu um die ausgleichende Balance zwischen Nähe- und Verschmelzungswünschen einerseits und Bedürfnissen nach Unab- hängigkeit und Selbstverwirklichung andererseits. Angefangen mit der beglückenden – aber auch bedrohlichen – Verschmelzung in der Verliebtheit sollen die weiteren Entwicklungs-Phasen aufgezeigt und auf Möglichkeiten hin- gewiesen werden, wie die Paarbeziehung lebendig gehalten werden kann. „Man muss Freiheit gewähren, um sie selbst zu erlangen“ (Der Engel in dem Film ”Human Nature”, 2001). Dr. med. Terje Neraal, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalyti- ker und Paar-, Familien- und Sozialtherapeut (DPV/IPA/BvPPF u.a.), Dozent in der Sektion für Paar-, Familien- und Sozialthera- pie am Horst-Eberhard-Richter Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. 16
Psychoanalytische Paar-, Familien- u. Sozialtherapie Vortrag II Mittwoch, 26.01.2022, 20:15 Uhr „Mentalisierungsorientierte Paartherapie“ Referent: Dr. Peter Rottländer Mentalisieren meint, Verhalten und Äußerungen von den sie bestimmenden inneren (mentalen) Zuständen bei sich und anderen zu unterscheiden und sich diese inneren Zustände angemessen vorstellen und über sie nachdenken zu können. Neu ist nicht die Thematik selbst, sondern die Fokussierung auf diese Prozesse der Entwicklung von Vorstellungen über innere Zustände wie Emotionen, Motive, Absichten usw. bei sich und anderen. Die grundlegende Idee ist: Wenn es gelingt, das Mentalisieren zu verbessern, verstehen die Partner sich selbst, den anderen und die Paardynamik genauer. Dies erweitert die paarbezogenen Problemlösungsfähigkeiten. Im Vortrag werden die men- talisierungsfördernde therapeutische Haltung und die ihr entsprechenden Interventionen vorgestellt. Beispiele aus der paartherapeutischen Arbeit veranschaulichen den Ansatz. Dr. Peter Rottländer, Praxis für Paartherapie in Frankfurt am Main, Dozent in der Sektion für Paar-, Familien- und Sozialthera- pie am Horst-Eberhard-Richter Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. Vortrag III Mittwoch, 23.03.2022, 20:15 Uhr „Wenn Paare Eltern werden…“ Paar- und Familiendynamik einer neugeborenen Dreierbeziehung Referentin: Dipl.-Päd. Inken Seifert-Karb Ob es einem Paar nach der Geburt eines - besonders des ersten- Kindes gelingt, nicht nur für das Kind, sondern auch für sich selbst und den Partner/die Partnerin entwicklungsfördernde Räume und Grenzen zu finden, innerhalb derer sowohl gute dyadische als auch triadische Beziehungserfahrungen möglich sind, wird maßgeblich von der Triangulierungsfähigkeit der Erwachsenen bestimmt: Ist der/die/das Dritte im inneren Erleben der Eltern überhaupt hinreichend repräsentiert? Und wenn ja, mit welchen (unbewussten) Fantasien? Wie empfindet es die neugeborene Mutter, der neugeborene Vater, temporär (wieder) zum ausgeschlossenen Dritten zu werden? Kann das Baby seine Eltern noch ein ‚richtiges‘ Paar sein lassen? Der oft in dieser Lebensphase virulent werdende paar- und familiendy- namische ‚Zündstoff‘ soll in diesem Vortrag durch eine klinische Falldarstellung einer Familie veranschaulicht wer- den, in welcher seit Generationen Dritte zu Symptomträgern werden mussten. Dipl. Päd. Inken Seifert-Karb, Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapeutin (BvPPF / GAIMH), Leiterin einer kom- munalen Beratungsstelle für Mütter und Väter mit Säuglingen; Paar-/Familientherapie u. Supervision in eigener Praxis. Leiterin der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie am Horst-Eberhard-Richter- Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gie- ßen e.V. 17
Weitere Veranstaltungen AG „Frühe Kindheit“ Offene Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“ trifft sich jeweils mittwochs um 20:00 Uhr an folgenden Terminen: 24.11.2021 und 23.02.2022. Organisation der Arbeitsgruppe: Dipl.-Päd. Inken Seifert-Karb (seifert-karb@gmx.de) Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. Ludwigstr. 73, 35392 Gießen, Raum 1+2 Psychosen-Psychotherapie-Fortbildung A2.3; B1; B3.2; B3.3; B4 Die Fortbildungsreihe zur Psychosen-Psychotherapie wird am 27.11.2021, 09:15 – 17:00 Uhr fortgesetzt. Die Ankündigung der Themen sowie Referenten erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Für Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden des Horst-Eberhard-Richter-Institut ist eine kostenfreie Teil- nahme möglich. Arbeitskreis „Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter: Austausch der Generationen“ Dozentin: K. Maier Der Arbeitskreis richtet sich an KJP-Therapeut*innen und Kinder– und Jugendpsychiater*innen in Ausbildung sowie in eigener Praxis, Familientherapeut*innen sowie interessierte Studierende der Psychologie, Medizin und Pädago- gik und wird einmal pro Semester an einem Samstag angeboten. Inhaltlich wird es um den Rahmen und das Setting in Behandlungen gehen. Die Literatur wird als bekannt voraus- gesetzt und wird zu Beginn des Arbeitskreises besprochen. Weiteres Thema wird die Verankerung unserer Abläufe im Qualitätsmanagement der Praxis sein. Fallvorstellungen der Teilnehmenden sind erwünscht, vorherige Abspra- che dazu mit der Dozentin erbeten. Literatur: Marie-Luise Althoff: „Rahmen und Rahmung“. Anmeldung ausschließlich per e-Mail (info@kjpmaier-giessen.de) bei Frau Maier. Sa. 15.01.2022, 10:00 – 14:30 Uhr (3 DStd.) Ort: Institut, Raum 1+2 Arbeitskreis A4; A9; B1.5; „Werkstatt der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie B3.1; B3.3; B3.5 Dozent: D. Wacker Die Werkstatt TfP richtet sich einerseits an psychodynamisch orientierte ärztliche und psychologische Psychothe- rapeut*innen, die schwerpunktmäßig im psychotherapeutischen Verfahren der TfP arbeiten. Andererseits richtet sie sich auch an Ausbildungskandidat*innen (PSTH), die bereits selbst Behandlungen durchführen. Die TfP-Werkstatt bietet einen Rahmen, in dem Kolleg*innen einerseits ihre praktische klinische Arbeit (z.B. Fälle, Erstgespräche) darstellen und besprechen können, andererseits aber auch theoretische Fragen wie z.B. behandlungstheoretische und technische Aspekte oder andere ausgewählte Themen erörtern und vertiefen können. Die Werkstatt ist auch offen für interessierte Studierende und Gäste. Thema wird diesmal die „subtile Schönheit der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie“ (J.C. EHRENTAL) sein. Diesmal wollen wir uns mit den spezifischen Stärken des Verfahrens der TfP beschäftigen, die sich aus Rahmenbedingungen und Gegenstandsbereich ableiten lassen. Zunächst wollen wir uns theoretisch mit diesem Thema beschäftigen, die entsprechende Literatur wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Im zweiten Teil werden wir wieder technisch-kasuistisch arbeiten. Anmeldung ausschließlich per e-Mail (Wacker-Giessen@t-online.de) bei Herrn Wacker. Sa. 05.02.2022, 09:00 – 16:00 Uhr (4 DStd.) Ort: Institut, Raum 1+2 18
Weitere Veranstaltungen Arbeitskreis „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) A2.1.2; B2.4; B3.2 Dozent*innen: I. Uebelacker, U. Keil, A. Jessen-Klingenberg u. B. Herrmann-Gohlke Dieser Arbeitskreis richtet sich sowohl an Mitglieder des Institutes als auch an Ausbildungskandidat*innen. Die OPD bietet die Möglichkeit anhand einer strukturierten Anamnese und Diagnostik, die Persönlichkeit und Beziehungsge- staltung von Patient*innen einzuschätzen. Wir werden uns im Arbeitskreis mit der Anwendung und Übung der OPD u.a. Interview-Manual, den einzelnen Achsen in der Praxis vertraut machen. Dabei werden wir auch auf videobasierte Fallbeispiele zurückgreifen, die mit den Teilnehmer*innen diskutiert werden. Das Seminar ist in erster Linie für Teilnehmer*innen im 2. Ausbildungsabschnitt gedacht, die entsprechend vorrangig berücksichtigt werden. Um eine intensive fallbezogene Arbeit zu ermöglichen, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 20 begrenzt. Es ist geplant das Seminar über mehrere Semester in circa vierwöchigem Abstand offen für neue Teilnehmer*innen fortzuführen. Anmeldung im Sekretariat. Di. 15.02.2022 u. Di. 15.03.2022, jeweils 18:00 – 20:30 Uhr. Weitere Termine nach Absprache. Ort: Institut, Raum 1+2 AG Flüchtlinge in Gießen Offene Arbeitsgruppe Unsere Arbeitsgruppe ist Teil eines Netzwerkes, das verschiedene Gruppen und Initiativen koordiniert und unter- stützt, die sich mit Geflüchteten beschäftigen. Die Treffen der Großgruppe dienen dem Austausch über ausgewählte Themen und Anliegen. Die Termine werden von Mal zu Mal vereinbart und finden im Wechsel in der Universitäts- psychiatrie Gießen und in unserem Institut statt. Außerdem unterstützen wir das Pilotprojekt eines Psychosozialen Versorgungszentrums für Geflüchtete in Mittelhessen, an dessen Gründung und Aufbau wir über den Trägerverein beteiligt sind. Interessenten wenden sich bitte an: • Ulrich Breidert-Achterberg, 0641-44683, E-Mail: breidert-achterberg@web.de • Trin Haland-Wirth, 0641-96997822, E-Mail: halandwirth@gmail.com • Stefanie Schunck, 06441-212110, E-Mail: steschunck@arcor.de • Hans-Jürgen Wirth, 0641-96997822, E-Mail: hjw@psychosozial-verlag.de Dolmetschergestützte Gespräche mit Flüchtlingen Es findet regelmäßig in den Räumen des Instituts eine Veranstaltung „Dolmetschergestützte Gespräche mit Flücht- lingen“ statt. Eingeladen sind alle Dolmetscher*innen, die bei psychotherapeutischen Gesprächen oder bei Krisen- interventionen übersetzen. Es geht sowohl darum herauszuarbeiten, wie sich therapeutische Gespräche von All- tagsgesprächen unterscheiden, als auch um die Konsequenzen für die Übersetzungsarbeit. Dabei wollen wir auch mit den Dolmetscher*innen über ihre Erfahrungen und Probleme in dolmetschergestützten Gesprächen mit Flücht- lingen in Kontakt kommen. Anmeldung bitte an die Seminarleiter*innen: Ulrich Breidert-Achterberg, 0641-44683, E-Mail: breidert-achterberg@web.de Stefanie Schunck, 06441-212110, E-Mail: steschunck@arcor.de Die Termine bitte bei den OrganisatorInnen oder im Sekretariat des Instituts erfragen. Ort: Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e. V. Ludwigstr. 73, 35392 Gießen 19
Technische Seminare Technisch-kasuistische Seminare (Fallseminare) DPV (B3.7) Organisation: Julia Uhrig (Uhrigjulia@t-online.de) Der Terminplan wird per Mail verschickt. PSTH (B3.7) Organisation: Sekretariat mittwochs, 20:00 h s.t. - 21:30 h / monatlich lt. Terminplan Anmeldung erforderlich! KJP (B8) Organisation: Sekretariat montags 20:15 – 21:45 Uhr / monatlich lt. Terminplan Anmeldung im Sekretariat erforderlich Kandidat*innenvertretung DPV Jörg Plaue jrg.plaue@yahoo.de, Tel. 0176-10403539 PSTH nach dem PTG M. Sc. Carina Schönfeld carina.schoenfeld@googlemail.com, Tel. 0157-79618256 M. Sc. Lea Aumann lea.aumann@googlemail.com Zusatztitel-PSTH / Ärzt*innen Sabine Moos samo64@live.de, Tel. 0157-85292097 KJP-Ausbildung Dr. rer. nat. Nadine Schetelig nadine.schetelig@posteo.de, Tel. 0177-4375373 Wiebe M. Bentien wiebe.m.bentien@erziehung.uni-giessen.de 20
Allgemeine Hinweise zur Aus- u. Weiterbildung Ausbildungsleitung DPV-Ausbildung Dipl.-Psych. Karin Nommel karin.nommel@gmx.net 35390 Gießen, Gutenbergstr. 13 Tel. 0176-67093340 Telefonische Sprechzeit und Terminvereinbarung: montags von 16 - 17 Uhr und mittwochs von 7:30 – 8:00 Uhr. Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Psycholog*innen Dipl.-Psych. Meike Rapp meike2.rapp@t-online.de 35390 Gießen, Goethestr. 27 Tel./Fax 0641-9717140 Telefonische Sprechzeit und Terminvereinbarung: Mo-Fr von 7:30 bis 8:00 Uhr sowie jeweils 10 Minuten vor der vollen Stunde. Weiterbildung zum Zusatztitel „Psychotherapie“ fachgebunden für Ärzt*innen Dr. med. Andrea Jaeger-Leu andrea-jaeger-leu@t-online.de 35392 Gießen, Fichtestr. 15 Tel. 0641-2509733 Telefonische Sprechstunde: Montag- und Freitagvormittag jeweils kurz vor der vollen Stunde. Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie Dr. med. Gabriele Heinemann gy.heinemann@t-online.de 35037 Marburg, An der Haustatt 5 Tel. 06421-961948 Dipl.-Psych. Andrea Schimpf AndreaSchimpf@gmx.de 35392 Gießen, Wartweg 49 Tel. 0641-2096719 Telefonische Sprechzeit und Terminvereinbarung zu den auf dem AB angegebenen Zeiten. Ausbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie Inken Seifert-Karb seifert-karb@gmx.de 61476 Kronberg, Eichenstr. 12 Tel. 06173-601261 Elke Rosenstock-Heinz e.rosenstock-heinz@web.de 35745 Herborn, Mühlgasse 4 Tel. 02772-574021, Fax 06403-973641 Stand: Juli 2021 Information für alle Ausbildungsgänge Die Behandlungsräume des Instituts stehen den Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden für die Durchführung von Behandlungen gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung. Anfragen sind an die Ambulanz zu richten. Die Institutsbibliothek mit den wichtigsten Werken der psychoanalytischen Literatur steht allen Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden zur Verfügung. Das Ausleihen ist nur während der Öffnungszeiten der Sekretariate über die ausliegenden Entnahmescheine möglich. 21
Ambulanz Die Ambulanz des Instituts steht allen Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden zur Ver- fügung (DPV, PsthG, Ärzt*innen Zusatzbezeichnungen „Psychoanalyse“ und „Psychothe- rapie“ sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (tiefenpsychologisch fun- diert) nach dem PsychThG). In den nachfolgenden Bereichen ist eine Mitarbeit möglich: - Die Patientensprechstunde findet dreimal pro Woche statt: montagnachmittags, mittwochmorgens und freitagnachmittags. Unter Supervision führt eine feste Gruppe die Erstinterviews, die Beratungen und die Weitervermittlung der Patient*innen durch. Eine Mitarbeit soll für mindestens jeweils sechs Monate erfolgen. Es wird gebeten, eine schriftliche Anmeldung bei Frau Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg über das Sekretariat der Ambulanz einzureichen. - Die Beauftragung mit Behandlungen erfolgt über die Ambulanz, ebenso die Leis- tungsabrechnung mit der KV und die anschließende Vergütung. - An der Ambulanz existieren dotierte Stellen für Psycholog*innen in Ausbildung (PiA-Stellen), zudem bietet die Ambulanz auch Stellen für Ärzt*innen in Weiterbil- dung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an. - Die Ambulanzkonferenz findet alle vier bis sechs Wochen statt. Diese Konferenz widmet sich sowohl klinisch - praktischen Fragen anhand von Erstinterviews, als auch theoretischen Fragen zur Erstinterviewtechnik, der Indikationsstellung, der Lehr- und Lernsituation in den Gruppen und der Ambulanzorganisation. Ambulanzleitungsteam: Dipl.-Psych. Anne Jessen-Klingenberg Dr. med. Serge Croes Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Hartmann Beate Radtke, Ärztin Gruppensupervisionen: 16:00 – 18:00 h Dr. med. Serge Croes Mo. 16:00 – 18:00 h Dipl.-Psych. Andreas Hilk Di. 10:45 – 12:15 h KJP Dipl.-Psych. Andrea Schimpf Mi. 11:00 – 13:00 h Beate Radtke, Ärztin 10:00 – 12:00 h KJP M.A. Thomas Pehl Do. 13:00 – 15:00 h Dipl.-Psych. Uwe Keil / Dr. med. Irmgard Uebelacker (im Wechsel) Fr. 16:00 – 18:00 h Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Hartmann Nähere Informationen auf Anfrage im Sekretariat der Ambulanz. 22
Sie können auch lesen