THUR Ausgabe Februar/März 2021 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine - Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THUR Ausgabe Februar/März 2021 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine BLICK
Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Ferienzeit Jubilare 1. Februar Kaufmann, Fridolin, Eschikofen 80 7. Februar Schaub, Liselotte, Mettendorf 75 16. Februar Hanselmann, Paul, Hüttlingen 91 Öffnungszeiten Sportferien 20. Februar Kuhn, Paul, Mettendorf 75 24. Februar Tanner, Victor, Eschikofen 90 1. Februar bis 5. Februar 2021 3. März Greminger, Heidi, Eschikofen 90 Montag - Freitag: 3. März Vogt, Heinz, Mettendorf 75 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr; Nachmittag geschlossen Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz ab 08.02.2021 normale Öffnungszeiten herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, vor allem aber gute Gesundheit. Auf Voranmeldung bedienen wir Sie gerne auch aus- serhalb der Schalteröffnungszeiten. Publikation von Zivilstandmitteilungen Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- Bei NOTFÄLLEN erreichen Sie uns unter der Notfall- teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das nummer der Gmeinde 058 346 26 00. bitte mit. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken im Vo- raus für Ihr Verständnis. Bewilligte Baugesuche Photovoltaikanlage Mehrzweckhalle Hüttlingen Roman Wegmüller, Hüttlingen Gartengestaltung mit Pool Im folgenden Diagramm können Sie die tägliche Stromproduktion in den Wintermonaten November Oliver und Sabina Stoller, Mettendorf und Dezember der Pholtovoltaikanlage der Mehr- Trennwand Carport und Projektänderung Geländer zweckhalle Hüttlingen entnehmen: Jörg und Ingrid Gersbacher, Mettendorf Trennwand Carport Reto Widler, Eschikofen Carport Alex und Brigitte Schwarz, Hüttlingen Neubau Pool Frank Zehnle, Eschikofen Ersatz einer Tür durch Fenster und Mauerwerk Philipp Eigenmann, Eschikofen Umnutzung Carport 2
d Schuelsiite Wanduhr, Catbar, Beachbar, Petflaschenlampe Werkarbeiten der 5. und 6. Klasse Werkprojekt ziehen sich über einen grösseren Zeitraum hinweg und erlauben die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Fächern, wie hier zwischen dem Technischen und Textilen Gestalten. In den nachfolgenden Berichten erzählen die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Entstehungsprozess der Werkstücke. Wanduhr Als ich noch in der 5. Klasse war, mussten wir uns für etwas entscheiden was wir im Werken in der 6. Klasse machten möchten. Es gab eine Uhr zum Aufhängen, eine Beach Bar oder eine Pet-Lampe. Ich wählte die Uhr aus. Ich hatte eine Anleitung. Zuerst musste ich vorzeichnen und dann aussägen. Bei Frau Eugster musste ich den Stoff machen. Ich hatte eigentlich keine Schwierigkeiten. Als wir in der Quarantäne waren, musste ich die Uhr noch mit Farbe anmalen. Ich habe mich für die Farbe “Blau” entschieden. Wir fingen nach den Sommerfe- rien mit diesem Werkprojekt an und sind jetzt fertig. Aber bei Frau Eugster bin ich noch nicht ganz fertig, weil wir erst später angefangen haben. Laris Cat Bar An den Dienstagen in der Schule haben wir entweder Werken oder M&I. Aber an diesem Dienstag hatten wir Werken. Wir konnten uns zwischen verschiedenen Werkarbeiten entscheiden. Andreina, Silvan, Elija und ich hatten uns für die Beach Bar entschieden. Laris für eine Uhr und Nayeli für eine Lampe. Für die Beach Bar bekamen wir einen Harass und grosse Bretter für die Regale. Wir mussten zuerst auf einem Papier unsere Beach Bar vorzeichnen. Mir kam eine super Idee. Zu Hause hatten wir so ein altes kleines Gestell, in das wir immer das Katzenfutter hinein gestellt hatten. Aber da kam meine schwarze, kluge Katze Minka und klaute immer das Katzenfutter aus dem Gestell. Deswegen machte ich keine Beach Bar, sondern eine Cat Bar mit einer Türe daran, sodass Minka nicht mehr an das Katzenfutter kommt. Wir mussten die Bretter abmessen und danach zuschneiden. Ich gestaltete auch noch eine Türe. Als wir damit fertig waren, mussten wir die Bretter also eigentlich die Regale in den Harass hinein bekommen. Bei mir war ein Regal zu wenig hoch. Dadurch fiel es immer auf die Seite. Ich schraubte zwei Hölzchen in den Harass hinein, sodass ich das Regal zwischen die Hölzchen stellen konnte. So fiel es dann endlich nicht mehr um. Jetzt mussten wir nur noch die Beach Bar oder eben bei mir die Cat Bar anmalen. Ich malte sie violett an und die Türe mit einem Farbverlauf. Wir brauchten sehr viel Farbe. Frau Altwegg und ihr Mann machten mir zwei Scharniere und einen Druckschnäpper an den Harass, damit ich die Türe mit Druck öffnen konnte. Wir nähten noch ein Kissen für auf den Harass. Ich dachte, dass meine Katzen dann darauf schlafen könnten. Das Kissen machten wir aber im Textilen Gestalten bei Frau Eugster. Wir konnten verschiedene Stoffe auswäh- len. Ich nahm einen türkisen und einen Smiley Stoff. Wir nähten alles zusammen und taten einen Schaumstoff hinein. Das Kissen war fertig. Meine Cat Bar ist schon zu Hause und meine Katzen freuen sich. 3
Anna Beach Bar Wir bekamen den Auftrag im Werken eine Beach Bar (ein Gestell aus einem Harass), eine Lampe oder eine Uhr zu gestalten. Ich habe mich für die Beach Bar entschieden. Als erstes musste ich auf ein kariertes Papier die Einteilung von dem Harass zeichnen. Ich habe dann vier Teile gemacht. Dann musste ich die Bretter zuschneiden und ein Schlitz in der Mitte machen, damit die beiden Bret- ter ein Kreuz gaben und dann noch schleifen. Als ich mit schleifen fertig war, habe ich die Latten an den Harass gebohrt. Zuletzt malte ich meinen Harass noch helltürkis an. Als er trocken war, musste ich an den Ecken noch Filz-Füsschen anmachen. An den Montagen in diesen Wochen haben wir bei Frau Eugster noch ein Kissen genäht. Mein Kissen ist recht- eckig und hat einen schwarzen Stoff mit gelben Emojis drauf. Das Kissen legt man auf die Beach Bar drauf. Es machte mir Spass, so etwas zu gestalten, zu nähen und zu kreieren. Das Endergebnis ist voll cool geworden! Andreina Wir mussten im Werken eine von drei Werkarbeiten wählen. 1. Beach Bar, 2. Flaschenlampe, 3. Armbanduhr zum aufhängen. Ich habe die Beach Bar gewählt. Zuerst hatten wir eine Holzkiste (einen Harass) bekommen. Danach habe ich die Tablare zugeschnitten und das eine in die Mitte gestellt Am mittleren Tablar und an der linken Wand der Holzkiste (des Harasses) habe ich Leisten angeschraubt. Danach mussten wir das Tablar, das waagerecht hinkommt, auf die Leisten legen. Die rechte Hälfte habe ich so gelassen, wie es nach der Einteilung war. Die Tablare und Leisten habe ich weiss gemalt. Die Holzkiste (den Harras) habe ich blau angemalt. Elija 4
Ich habe eine Beach Bar gemacht, im Werken habe ich einen Harass angemalt. Ich habe ihn schwarz angemalt aber vor dem Anmalen musste ich noch zwei Latten herein bohren. Ich habe aus Holz ein Kreuz gemacht und es hinein gehämmert und alles schwarz angemalt. Gleichzeitig habe ich im Textilen Werken ein Kissen gemacht, um darauf zu sitzen, das habe ich schwarz gemacht und oben ein wenig grün schwarz gemischt, jetzt habe ich die Beach bar mittlerweile zuhause ich benutze es als Büchergestell, aber ich kann auch darauf sitzen, die Beach Bar wurde bei mir mit der Note 6 und 5-6 bewertet. Silvan Petflaschen-Lampe Ich habe eine Petflaschen-Lampe gemacht: als erstes musste ich 30-40 Petflaschen zuschneiden, danach in jeden Petflaschenboden fünf oder sechs Löcher rein stanzen, weil ich die dann so festgemacht habe. Ich habe alles festgemacht und habe dann bemerkt, dass es eine falsche Anleitung war… Das war nicht sehr toll, weil ich die Petflaschen neu stanzen musste. Das ging eine ganze Weile lang, aber irgendwann konnte ich alles wieder zusammensetzen. Die neue Anleitung war ziemlich kompliziert. Nach einer Zeit habe ich mit sehr viel Hilfe alles mit Biegklammern befestigt und die Glühbirne rein getan. Die Lampe ist sehr toll! Nayeli 5
Rückblick auf Advent und Weihnachten 2020 Dieses Jahr fallen leider viele schöne Anlässe aus. So musste auch der Adventsnachmittag der Senioren abge- sagt werden, wo die 3./4.Klässler normalerweise einige Lieder vorsingen. In einem fächerübergreifenden Projekt haben die 3./4.Klässler versucht, unter den aktuellen Bedingungen etwas Freude zu verteilen. Im Deutsch wurden fleissig Briefe geschrieben. In der Musik hat die Klasse mit Sarah Waldburger Lieder auf- genommen und im Zeichnen wurden fleissig Sterne gebastelt. Schlussendlich wurde alles in Couverts verpackt und im NMG haben wir zum Thema Gemeinde die Karte genau angeschaut und einzelne Strassen/Adressen gesucht. Zuletzt haben die 3./4.Klässler die Überraschungen an möglichst viele ältere Leute verteilt. Die Lieder finden sie auch hier: https://i-x.pe/Dod2k (QR Code im Anhang) Mara Lanz, Klassenlehrerin 3. / 4. Klassen Neuwahlen Schulbehörde Legislatur 1.8.2021 – 31.7.2025 Alle vier Jahre stehen in der Schweiz Neuwahlen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene an, so auch für die Thurgauer Schulbehörden. Wenn immer möglich, sollen an der Schulgemeindeversammlung vom 22. März 2021 die Kandidatinnen und Kandidaten persönlich vorgestellt werden. Verunmöglichen die Corona-Mass- nahmen die traditionelle Schul-GV, so werden Behördenwahl und Abstimmungen (Rechnung 2020, Budget 2021 und Kreditanträge) schriftlich und an der Urne erfolgen. In jedem Fall erhalten die Stimmberechtigten ein Kandidatenblatt als Wahlvorschlag. Dazu fehlen uns aber teilweise noch interessierte Personen. Aus heutiger Sicht stellen sich die folgenden Behördenmitglieder zur Wiederwahl: - Michael Ackerknecht als Präsident (bisher Vizepräsident, Aktuar, Liegenschaften) - Tina Baumgartner als Mitglied und Schulpflegerin mit Ressort Finanzen - Alex Schwarz als Mitglied und Vertreter in der Sekundarschulbehörde Frauenfeld Aufgrund ihrer Wegzüge treten folgende Personen nicht mehr zur Wahl an: - Adrian Weilenmann bisher Mitglied mit Ressort Informatik - Samuel Kern bisher Schulpräsident mit Ressort Personelles, Pädagogik, Kommunikation Wir haben eine Bewerbung als Mitglied mit Interesse am Ressort Informatik und suchen daher noch Kandi- datinnen und Kandidaten als Aktuar/-in und allenfalls für das Ressort Liegenschaften (letzteres ist keine Bedingung). Aufgabenbereiche und Hauptaufgaben für Schulbehörden und Schulpräsidien (Quelle: VTGS = Verband Thurgauer Schulgemeinden, www.vtgs.ch) - legt die langfristigen Strategie und Grundlagen fest - führt Gemeindeversammlungen, Wahlen und Abstimmungen durch - regelt die Kompetenzaufteilung in einer Geschäftsordnung 6
- verfolgt die Tendenzen der Schulentwicklung - legt die Schwerpunkte der Schul- und Qualitätsentwicklung fest - überprüft die Einhaltung der Vorgaben - legt die Grundsätze der Personalpolitik und der Personalführung fest und sorgt für die entsprechende Umsetzung - entscheidet über Anstellungen und Entlassungen des gesamten Personals - bestimmt die Schulorganisation (Pensen, Unterrichtszeiten, Freifächer usw.) im Rahmen der kantonalen Vorgaben - verantwortlich für Budget und Jahresrechnung - verantwortlich für die Planung, Bereitstellung und den Unterhalt der Liegenschaften und der Infrastruktur Anforderung an ein Schulbehördenmitglied (Quelle: VTGS) Persönliche Voraussetzungen und Erfahrungen - zeitliche Flexibilität (Einsätze tagsüber/abends) - Bereitschaft zu einem mehrjährigen Engagement - Interesse an Bildungsfragen sowie schulischen und gesellschaftlichen Entwicklungen - Bereitschaft zur Weiterbildung Persönlichkeit - Fähigkeit konzeptionell zu denken und zu planen - Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen - entscheidungsfreudig - teamfähig - verschwiegen Sozialkompetenz - positive Grundhaltung - lösungsorientierter Umgang mit Kritik und Konflikten - diskussions- und konsensfähig In Hüttlingen umfasst die Arbeit aller Behördenmitglieder ca. 11 Abendsitzungen (meist dienstags), ein bis zwei Klausur- oder Weiterbildungstage (Fr/Sa), die Teilnahme an Schulanlässen (meist abends) sowie die selb- ständige Arbeit im Ressort. Die Entschädigung erfolgt mit Sitzungsgeld (Fr. 70 bis Fr. 90 pro Sitzung), einer Büropauschale und einer Monatspauschale nach Ressort. Die Begegnungen mit den Kindern, Mitarbeitenden und Eltern und unvergessliche Schulanlässe (Konzerte, Aufführungen, Examenreisli, Weihnachtsessen oder auch als Begleit-person auf Schulreisen und in Skilagern) sind darüber hinaus unbezahlbar. Wenn Sie sich für die vielseitige und lehrreiche Behördentätigkeit interessieren, so erkundigen Sie sich bei den heutigen Behördenmitgliedern über die Aufgaben und melden sich bei Sämi Kern oder Michael Ackerknecht als Kandidatin oder Kandidat. 7
s Chilefenschter Rückblick aus der Kirchgemeinde Weihnachtsspiel ChinderChile, 20. Dezember – es wäre so schön gewesen … Herzlich bedanken möchte ich mich auch im Namen der Kirchenvorsteherschaft bei den Eltern, die ihre Kinder zu den Proben für das Weihnachtsspiel in diesem Jahr angemeldet hatten. Den beiden Leiterinnen der Chin- derChile Bea Egger und Michelle Müller ist ebenfalls herzlich zu danken für die sorgfältige Vorbereitung und Pla- nung eines Dorfspaziergangs sowie den vielen Kindern für ihre Teilnahme an den Probeterminen. Leider musste dieser schöne Anlass abgesagt werden. Das Spiel der Kinder haben die meisten Erwachsenen an Weihnachten vermisst wie auch das Singen der Lieder. Doch aufeinander Rücksicht zu nehmen und Abstand zu halten ist wohl selten so hilfreich gewesen wie heute. Weihnachten 2020 Von Heiligabend bis zum Sonntag, 3. Januar 2021, hat ein schöner Baum, mit kunstvoll gestalteten Stroh- sternen und echten Kerzen geschmückt, der Gemeinde in den Gottesdiensten viel Freude geschenkt. In der Christnacht um 22 Uhr haben Mika und Misa Tanner von Frauenfeld mit ihren Violinen den Gottesdienst mu- sikalisch gestaltet. Dafür wurde ihnen besonders herzlich gedankt. Weil das Singen nicht gestattet ist, fanden die bekannten und beliebten Melodien, die das Christfest prägen, dankbare Hörerinnen und Hörer. Und für alle anderen, die vielleicht wegen der limitierten Sitzplätze oder aus Rücksicht auf andere dieses Jahr darauf ver- zichteten mitzufeiern, ist dieses Foto vom Christbaum ein kleiner Gruss. Misa und Mika Tanner Bild:Kiyomi Terada de Haas 8
Neujahrsgottesdienst Das neue Jahr 2021 wurde im Gottesdienst ohne Gesang, doch mit fröhlicher Musik vom Thurtal-quintett, be- grüsst. Herzlich gedankt wird allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und die Freude, die so miteinander geteilt werden konnte. Die Kirchenvorsteherschaft mit Pfr. Hendrik de Haas wünscht den Senioren, Singles und Familien in Harenwi- len, Eschikofen, Mettendorf und Hüttlingen ein fröhliches, gesundes und gesegnetes neues Jahr. Mit Abstand am besten spielt es sich auf der Empore. Bild: Kiyomi Terada de Haas Daten in der Kirchgemeinde Hüttlingen Sonntag, 28. Februar, Ökumenischer Gottesdienst am Suppentag in Müllheim Bereits zum dritten Mal wollen wir zusammen mit der Evangelischen und Katholischen Kirchgemeinde Müll- heim einen Ökumenischen Gottesdienst am Suppentag feiern. Natürlich wird kurzfristig entschieden, ob dieser Anlass mit dem im Februar 2021 aktuellen Schutzkonzept vereinbar ist und stattfinden kann. Sollte dies nicht möglich sein, wird in Hüttlingen zum «normalen» Gottesdienst eingeladen. Pfarrer Hendrik de Haas und die Kirchenvorsteherschaft freuen sich jedoch auf den Ökumenischen Gottes- dienst und begrüssen gern viele Gottesdienstbesucherinnen und -besucher aus «ihrer» Kirchgemeinde beim familienfreundlichen Anlass in der Katholischen Kirche Müllheim. Im Anschluss sind alle herzlich zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Ein Fahrdienst nach Müllheim wird gerne angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 25. Februar 2021 bei Pfr. Hendrik de Haas, Tel. 052 765 11 85 oder Mail: pfarramt.huettlingen@evang-tg.ch Ort: Katholische Kirche Müllheim Zeit: 10.30 Uhr Leitung: Pater Jaroslaw Kwiatkowski, Pfr. Florian Homberger und Pfr. Hendrik de Haas 9
Hinweis: Unser traditioneller Suppentag, den wir im November in der Mehrzweckhalle Hüttlingen feiern, be- halten wir gerne bei und wird durch unsere Teilnahme in Müllheim nicht ersetzt. ChinderChile Die ChinderChile ist am 23. Januar 2021 mit unserem Leiter-Team Beatrice Egger und Michelle Müller gut ins neue Jahr gestartet. Die ChinderChile findet im Dachschulzimmer der Primarschule Hüttlingen statt. Das Angebot kann von Kindern ab Kindergarten bis zur 4. Klasse jederzeit ohne Voranmeldung besucht werden. Das Leiter-Team freut sich auf neue und bekannte Gesichter! Nächste Daten: 27. Februar und 27. März, jeweils samstags Ort: Dachschulzimmer Primarschule Hüttlingen Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr Freitag, 5. März, Ökumenischer Weltgebetstag aus Vanuatu Am ersten Freitag im März feiern Christinnen und Christen jährlich in über 170 Ländern der Welt den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die Liturgie für das Jahr 2021 wurde von Frauen aus Vanuatu erarbeitet, unter dem Motto "Auf festen Grund bauen“. Im Mittelpunkt steht der Text aus Matthäus 7, 24 – 27. Er soll uns ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen. Vanuatu? Noch nie gehört! Vanuatu liegt am anderen Ende der Welt, mitten im Südpazifik. Nicht sehr paradiesisch sind die immer wie- derkehrenden, zerstörerischen und gefährlichen Tropenstürme. «Unser Handeln ist entscheidend», sagen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land. Die spürbaren Folgen der Klimaerwärmung stellen den Staat vor grosse He- rausforderungen, in denen auch die Kirchen nach einer glaubwürdigen Bezeugung des Glaubens suchen. Lassen wir uns von der Liturgie inspirieren und tauchen in die Lebenswelt der Menschen aus Vanuatu ein. Sie sind herzlich eingeladen. Titelbild Weltgebetstag 2021 10
Für Kinder, mit oder ohne Begleitung Erwachsener: Ort: Kirche Zeit: 15.30 Uhr Leitung: Yvonne Ammann Hinweis: Kinder der 4. – 6. Klasse erhalten einen Eintrag in ihre Gottesdienstkarte Für Erwachsene und Jugendliche: Ort: Kirche Zeit: 19.15 Uhr Vorbereitungsteam, unter der Leitung von Yvonne Ammann Hinweis: Oberstufenschüler/innen erhalten einen Eintrag in ihre Gottesdienstkarte Das Schutzkonzept entspricht den Vorgaben des BAG und wir freuen uns, den Weltgebetstag 2021 «Corona konform» in der Kirche zu feiern. Das Vorbereitungsteam Montag, 29. März, Kirchgemeindeversammlung Eine separate Einladung dazu folgt. Die Durchführung der Kirchgemeindeversammlung hängt von den gelten- den Covid-19-Einschränkungen ab. Wir informieren Sie frühzeitig, ob die Versammlung oder aber eine Urnen- abstimmung durchgeführt wird. Ort: Mehrzweckhalle Zeit: 20.00 Uhr Voranzeige: Seniorenferien am Schwarzsee, Montag, 5. Juli bis Samstag, 10. Juli Die Evangelischen Kirchgemeinden Wigoltingen-Raperswilen, Müllheim, Hüttlingen (verantwortlich) und die Ka- tholische Kirchgemeinde Müllheim laden Sie herzlich ein, diese Tage am Schwarzsee im Herzen der Freiburger Alpen zu verbringen. Die Flyer mit den Talons zur Anmeldung liegen in der Kirche aus oder können über das Pfaramt bezogen wer- den. Die Anmeldung ist bis spätestens Montag, 26. April 2021, zu richten an: Pfarrer Hendrik de Haas, Kirchweg 29 in 8553 Hüttlingen TG, Telefon 052 765 11 85 Die Informationen zu den Seniorenferien 2021 inklusive Flyer finden Sie auch auf unserer Homepage www.evang-huettlingen.ch Bei Fragen dürfen Sie sich gerne bei Pfr. Hendrik de Haas erkundigen. Kirchenbenutzung durch die Katholische Kirchgemeinde Müllheim Die Katholische Kirchgemeinde Müllheim führt ihre schöne Tradition weiter und feiert 2021 vier Gottesdienste in der St. Andreaskirche, zu denen jeweils vorgängig eingeladen wird. Wir freuen uns, dass die katholischen Pfarreiangehörigen damit die Möglichkeit erhalten, auch in Hüttlingen Eucharistiefeiern besuchen zu können. Ort: St. Andreaskirche, Hüttlingen Daten: jeweils samstags, 27. März / 26. Juni / 4. September / 11. Dezember Zeit: 17.30 Uhr 11
Aus den Vereinen und der Region Musikverein Thurtal Hüttlingen Musikverein Thurtal Hüttlingen Die momentane Pandemiesituation erlaubt uns leider nicht, unseren beliebten Lottoabend durchzuführen. Wir verschieben die Veranstaltung auf den nächst möglichen Termin und halten Sie über die Durchführung auf dem Laufenden. Wir danken für Ihr Verständnis Ihr Musikverein Thurtal Hüttlingen 15 48 50 69 71 5 17 25 33 78 6 13 27 41 89 6 24 52 67 86 23 35 43 58 60 5 10 37 78 84 Lotto-Abend n Freitag 26. Februar 2021, 20 Uhr Mehrzweckhalle Hüttlingen ob e c h rs attraktive Preise 10 Lottorunden ve Gratiskarte für die erste Runde Wir laden Sie herzlich ein Musikverein Thurtal Hüttlingen 12
Schützenverein Die Schützen haben nichts verlernt… …hoffen wir wenigstens! Denn in der letzten Saison konnten wir nur von August bis September trainieren, ein einziges auswärtiges Schützenfest besuchen und ausser dem kombinierten Feldschiessen und dem Obligato- rischen nur gerade noch das Endschiessen durchführen. Die teilnehmenden Damen und Herren warten leider immer noch auf ihre wohlverdienten Rosen, die Schoggi und den Käse, weil wir das Absenden immer wieder verschieben mussten. Die neue Saison wollen wir etwas gemächlicher, mit weniger Wettkämpfen als in früheren Jahren, ange- hen. Die Trainings auf dem eigenen Stand mit dem anschliessenden geselligen Teil sind uns aber weiter- hin sehr wichtig. Das Feldschiessen wird Ende Mai in Hüttlingen stattfinden und an das Eidgenössische in Luzern fahren wir zusammen mit der FSG Felben – Wellhausen am 25. und 26. Juni. Im Frühling startet wieder ein Jungschützenkurs für interessierte Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2001 bis 2008. Der Kurs dauert von Anfangs April bis Ende Juni und findet jeweils am Freitagabend im Schützenhaus statt. Weitere Infos finden Sie unter www.sv-thurtal.ch Anmeldungen nimmt unser Präsident Peter Frauen- felder bis am 31. März gerne entgegen: Tel.: 079 398 09 05, E-Mail: praesident@sv-thurtal. ch 13
Verdankung der Herbstsammlung 2020 Pro Senectute Thurgau sagt Danke Die Bevölkerung der Gemeinde Hüttlingen hat sich an der Herbstsammlung von Pro Senectute Thurgau mit grosszügigen Spenden beteiligt und damit ihre Solidarität mit älteren Menschen zum Ausdruck gebracht. Die Erträge der Herbstsammlung leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Eigenständigkeit älterer Men- schen. Mit ihnen wird seit vielen Jahren das unentgeltliche Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen finanziert. In acht regionalen Beratungsstellen erhalten diese in schwierigen Lebenssituationen unkompliziert Hilfe und Unterstützung, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen und ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Dieses Beratungsangebot ist nur dank den grosszügigen Spenden aus der Bevölkerung dauerhaft möglich. Ein ganz grosser Dank geht auch an die fleissigen SammlerInnen, Uschi Gmeinder, Magdalena Traber, Hedy Arnold und Brigitte Fuso. Pro Senectute Thurgau, Ortsvertretung Claire Messmer Pro Senectute Thurgau erledigt Ihre Steuererklärung prompt und kompetent Pro Senectute Thurgau erstellt Steuererklärungen, berät und überprüft Steuerveranlagungen für ältere Men- schen. Wir entlasten von administrativen Arbeiten, die nicht mehr selber ausgeführt werden können. Unsere Tarife sind sozial verträglich. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung. Gerne geben wir Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 10 86 / esther.heidegger@tg.prosenectute.ch www.tg.prosenectute.ch Einfamilienhaus : Die Nachfrage nach diesem Haus war sehr age chfr gross. Wir suchen deshalb in Hüttlingen und Gro sse c Na h t! Umgebung ähnliche Liegenschaften, welche wir G esu den Kaufinteressenten anbieten können. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Fleischmann Immobilien AG Telefon 052 722 14 10 info@fleischmann.ch www.fleischmann.ch 14
Immobilien- und Finanzierungsspezialisten unter einem Dach Raiffeisenbank Frauenfeld RaiffeisenCasa Reto Inauen Manuel Gervilla 052 723 46 46 052 728 60 21 15
Mi. 3. Februar Kunstoffsammlung Mi. 17. Februar Kunstoffsammlung Mi. 3. März Kunstoffsammlung / Kartonsammlung Mi. 17. März Kunstoffsammlung Mi. 31. März Kunstoffsammlung Bitte vergewissern Sie sich stets im Kirchlichen Anzeiger der Thurgauer Zeitung, ob die Zeiten und Daten nicht geändert wurden. Datum Tag Zeit Anlass Februar 2021 7 So 19.00 Abendgottesdienst mit Pfr. David Lerch, Eschlikon – Dekanatskanzeltausch 14 So 10.00 Gottesdienst mit Pfr. H. de Haas 21 So 10.00 Gottesdienst mit Elsbeth Stacher, Eschlikon 27 Sa 10.00 ChinderChile im Dachschulzimmer der Primarschule 28 So 10.00 Ökumenischer Familiengottesdienst am Suppentag in der Katholischen Kirche Müllheim mit Pater Jaroslaw, Pfr. Florian Homberger und Pfr. Hendrik de Haas März 2021 5 Fr Weltgebetstag aus Vanuatu, Vorbereitungsteam unter der Leitung von Yvonne Ammann 15.30 für Kinder 19.15 für Erwachsene und Jugendliche 7 So 19.00 Gottesdienst mit Pfr. H. de Haas 14 So 10.00 Gottesdienst mit Pfr. H. de Haas 11.00 Jugendgottesdienst 21 So 10.00 Gottesdienst mit Pfr. H. de Haas 11.00 Jugendgottesdienst 27 Sa 10.00 ChinderChile im Dachschulzimmer der Primarschule 28 So 10.00 Familiengottesdienst am Palmsonntag mit Pfr. H. de Haas 29 Mo 20.00 Kirchgemeindeversammlung Wichtiger Hinweis: Von Oktober bis März beginnt der Abendgottesdienst um 19 Uhr. Von April bis September beginnt der Abendgottesdienst um 20 Uhr.
Sie können auch lesen