Bothmer-Musik Programmheft 14.-16.07.2021 - Festspiele ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mittwoch, 14.07.2021 bis Freitag, 16.07.2021 · Klütz, Schloss Bothmer Bothmer-Musik Das Kammermusikfest der Jungen Elite Katharina Martini Flöte Francisco Fullana Violine Sindy Mohamed Viola Friedrich Thiele Violoncello Jean-Sélim Abdelmoula Klavier Jin Ju Oh Klavier Tomomi Sato Klavier Naoko Sonoda Klavier Samuele Telari Akkordeon Esmé Quartet Streichquartett Wonhee Bae Violine Yuna Ha Violine Jiwon Kim Viola Yeeun Heo Violoncello Trio Sōra Klaviertrio Amanda Favier Violine Angèle Legasa Violoncello Pauline Chenais Klavier Die Konzertreihe »Junge Elite« wird ermöglicht durch die CENTOGENE GmbH. Die Bothmer-Musik wird ermöglicht durch die Oscar und Vera Ritter-Stiftung, die ALE Stiftung und den Landkreis Nordwestmecklenburg. 15.07.: Mit freundlicher Unterstützung des BMW Partners Autohaus Hansa Nord
Mittwoch, 14.07., 14:30 Uhr · westlicher Pferdestall Deutsche Stiftung Musikleben präsentiert: Katharina Martini Flöte Jin Ju Oh Klavier Astor Piazzolla (1921–1992) L’Histoire du Tango für Flöte und Klavier (Auszüge) Claude Debussy (1862–1918) Syrinx für Flöte solo L 129 Jacques Morris Tango meets Avantgarde für Flöte solo Robert Muczynski (1929–2010) Allegro deciso aus Sonate für Flöte und Klavier op. 14 Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) Sonate fis-Moll für Flöte solo op. 140 »Appassionata« Sehr lebhaft und mit starker Leidenschaft Cécile Chaminade (1857–1944) Concertino für Flöte und Klavier op. 107 (orig. für Flöte und Orchester) Moderato George Enescu (1881–1955) Cantabile et Presto für Flöte und Klavier Cantabile. Andante ma non troppo — Presto
Mi., 14.07., 16:00 Uhr · Treffpunkt: westlicher Pferdestall Geführter Spaziergang durch die Festonallee Mi., 14.07., 18:00 Uhr · Festsaal Wigmore Hall präsentiert: Esmé Quartet Streichquartett Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzen« Adagio — Allegro Andante cantabile Menuetto. Allegro — Trio Allegro molto Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80 Allegro vivace assai Allegro assai Adagio Finale. Allegro molto
Mi., 14.07., 20:00 Uhr · westlicher Pferdestall Internationaler Musikwettbewerb der ARD präsentiert: Friedrich Thiele Violoncello Naoko Sonoda Klavier Ludwig van Beethoven (1770–1827) Sieben Variationen über das Duett »Bei Männern, welche Liebe fühlen« für Violoncello und Klavier WoO 46 Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier op. 40 Allegro non troppo Allegro Largo Allegro Henryk Wieniawski (1835–1880) Scherzo-Tarantella g-Moll für Violoncello und Klavier op. 16 (orig. für Violine und Klavier) Presto — Tranquillo — Tempo I pause sowie mit dem Ensemble der Bothmer-Musik: Antonín Dvořák (1841–1904) Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81 Allegro, ma non tanto Dumka. Andante con moto — Vivace — Tempo I Scherzo. Furiant. Molto vivace Finale. Allegro (F. Fullana, Violine 1; A. Favier, Violine 2; S. Mohamed, Viola; A. Legasa, Violoncello; P. Chenais, Klavier)
Do., 15.07., 14:30 Uhr · westlicher Pferdestall Borletti-Buitoni Trust präsentiert: Trio Sōra Klaviertrio Ludwig van Beethoven (1770–1827) Klaviertrio B-Dur op. 97 »Erzherzog« Allegro moderato Scherzo. Allegro Andante cantabile, ma però con moto — Poco più adagio — Tempo I Allegro moderato — Presto Do., 15.07., 16:00 Uhr · Treffpunkt: östlicher Pferdestall Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern der Bothmer-Musik Do., 15.07., 17:30 Uhr · westlicher Pferdestall Sir András Schiff Programm der Kronberg Academy präsentiert: Jean-Sélim Abdelmoula Klavier Franz Schubert (1797–1828) Sonate Nr. 21 B-Dur für Klavier solo op. posth. D 960 Molto moderato Andante sostenuto Scherzo. Allegro vivace con delicatezza — Trio Allegro ma non troppo
Do., 15.07., 20:00 Uhr · westlicher Pferdestall Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentieren: Francisco Fullana Violine Tomomi Sato Klavier Robert Schumann (1810–1856) Sonate Nr. 2 d-Moll für Violine und Klavier op. 121 Ziemlich langsam — Lebhaft Sehr lebhaft Leise, einfach Bewegt Romanze Nr. 2 A-Dur für Violine und Klavier op. 94 (orig. für Oboe und Klavier) Einfach, innig — etwas lebhafter pause sowie mit dem Ensemble der Bothmer-Musik: Johann Sebastian Bach (1685–1750) Konzert A-Dur für Akkordeon und Streichquartett BWV 1055 (orig. für Cembalo, Streicher und Basso continuo) Allegro Larghetto Allegro ma non tanto (S. Telari, Akkordeon; Esmé Quartet, Streichquartett) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klavierquartett g-Moll KV 478 Allegro Andante Rondo. Allegro moderato (A. Favier, Violine; S. Mohamed, Viola; A. Legasa, Violoncello; J.-S. Abdelmoula, Klavier)
Fr., 16.07., 14:30 Uhr · westlicher Pferdestall Kronberg Academy präsentiert: Sindy Mohamed Viola Jean-Sélim Abdelmoula Klavier Robert Schumann (1810–1856) Vier Stücke für Viola und Klavier op. 113 »Märchenbilder« Nicht schnell Lebhaft Rasch Langsam, mit melancholischem Ausdruck Manuel de Falla (1876–1946) Suite populaire espagnole für Viola und Klavier (orig. für Gesang und Klavier) El paño moruno (Der maurische Schal) Nana (Wiegenlied) Canción Polo Asturiana Jota Johannes Brahms (1833–1897) Sonate Nr. 1 f-Moll für Viola und Klavier op. 120 Nr. 1 (orig. für Klarinette und Klavier) Allegro appassionato — Sostenuto ed espressivo Andante un poco Adagio Allegretto grazioso Vivace Fr., 16.07., 16:00 Uhr · Treffpunkt: östlicher Pferdestall »Respice finem — bedenke das Ende« Unterhaltsame Einführung in die Geschichte von Schloss Bothmer
Fr., 16.07., 17:30 Uhr · westlicher Pferdestall Young Classical Artist Trust (YCAT) präsentiert: Samuele Telari Akkordeon György Ligeti (1923–2006) Musica Ricercata für Akkordeon solo (Auszüge) (orig. für Klavier solo, Fassung von Max Bonnay) Sostenuto — Misuratio — Prestissimo Allegro con spirito Tempo di valse. Poco vivace — »À l’orgue de Barbarie« Allegro molto capriccioso Cantabile, molto legato (Béla Bartók in memoriam) Adagio. Mesto — Allegro maestoso Vivace. Capriccioso Modest Mussorgski (1839–1881) Bilder einer Ausstellung für Akkordeon solo (orig. für Klavier solo) Promenade Der Gnom Promenade Das alte Schloss Promenade Die Tuilerien Der Ochsenkarren Promenade Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen »Samuel Goldenberg« und »Schmuyle« Der Marktplatz von Limoges Die Katakomben Mit den Toten in der Sprache der Toten Die Hütte der Baba-Jaga Das große Tor von Kiew
Fr., 16.07., 20:00 Uhr · westlicher Pferdestall Abschlusskonzert des Ensembles der Bothmer-Musik Antonín Dvořák (1841–1904) Bagatellen für Akkordeon und Streichtrio op. 47 (orig. für zwei Violinen, Violoncello und Harmonium) Allegretto scherzando Tempo di Minuetto. Grazioso Allegretto scherzando. Canon. Andante con moto Poco allegro (S. Telari, Akkordeon; W. Bae, Violine 1; Y. Ha, Violine 2; Y. Heo, Violoncello) Joseph Haydn (1732–1809) Trio G-Dur für Flöte, Violoncello und Klavier op. 67 Nr. 1 Hob. XV:15 (orig. für Klaviertrio) Allegro Andante Finale. Allegro moderato (K. Martini, Flöte; F. Thiele, Violoncello; J.-S. Abdelmoula, Klavier) pause Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893) Streichsextett d-Moll op. 70 »Souvenir de Florence« Allegro con spirito — Prestissimo Adagio cantabile e con moto — Moderato —Tempo I Allegretto moderato Allegro vivace (W. Bae, Violine 1; Y. Ha, Violine 2; J. Kim, Viola 1; S. Mohamed, Viola 2; Y. Heo, Violoncello 1; F. Thiele, Violoncello 2)
institutionen Deutsche Stiftung Musikleben Seit 1962 fördert die in Hamburg ansässige Deutsche Stif- tung Musikleben bundesweit den Spitzennachwuchs in der klassischen Musik. Sie begleitet derzeit rund 300 hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 30 Jahren mit einem umfassenden Förderangebot: Solisten und Solistinnen werden durch den Deutschen Musikinstrumentenfonds mit hervorragenden Streichinstru- menten ausgestattet; in einer eigenen Konzertreihe bietet die Stiftung vielfältige Auftrittsmöglichkeiten, etwa bei renommierten Orchestern und Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern; weitere Programme fördern junge Musikerinnen und Musiker individuell. Die Stiftung wird seit ihrer Gründung ehrenamtlich geleitet, seit 1992 von Irene Schulte-Hillen, und bestreitet ihr Förderprogramm fast ausschließlich über die Zuwendungen ihrer Freunde und Förderer.
institutionen Wigmore Hall Die alle drei Jahre in London stattfindende Wigmore Hall International String Quartet Competition umfasst die gesamte Tradition des Streichquartetts und fordert die Teil- nehmenden auf, klassisches, romantisches und zeitgenös- sisches Repertoire zu spielen. Der Wettbewerb, der mittler- weile als einer der international renommiertesten seiner Art gilt, bietet den Gewinner-Ensembles vielfältige Möglich- keiten zur Karriereentwicklung. Der Wettbewerb richtet sich an junge Streichquartette von höchstem Niveau; die Teil- nehmenden erhalten wertvolles Feedback von Jurymit- gliedern, die Kammermusikerinnen und -musiker von Welt- rang sind, und weitreichende Möglichkeiten, sich zu ver- netzen. Der Wettbewerb bietet eine wichtige öffentliche Plattform beim Einstieg in die Welt der professionellen Auf- führung auf höchstem Niveau. Das Esmé Quartet gewann beim letzten Wettbewerb 2018 den ersten Preis.
institutionen Internationaler Musikwettbewerb der ARD 1952 fand der Internationale Musikwettbewerb der ARD zum ersten Mal statt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Internationale Musikwettbewerb der ARD mit seinem jähr- lich wechselnden Angebot zu einer international singulären und hoch geschätzten Einrichtung. Jährlich melden sich durchschnittlich ca. 400 junge Musiker und Musikerinnen aus allen Ländern der Welt an. Das seit 2001 bestehende Festival der ARD-Preisträger und -Preisträgerinnen transportiert den Wunsch der Lei- tung des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, die Konkurrenzsituation eines Wettbewerbs in das Erlebnis eines musikalischen Miteinanders zu verwandeln. Mit dem Festival der ARD-Preisträgerinnen und -Preisträger wurde eine Konzertreihe entwickelt, bei der die Musiker und Musi- kerinnen gemeinsam Kammermusikwerke einstudieren und an verschiedenen Orten aufführen.
institutionen Borletti-Buitoni Trust Der Borletti-Buitoni Trust unterstützt herausragende junge Musikerinnen und Musiker bei der Etablierung ihrer inter- nationalen Karriere durch die Vergabe von Preisen, mit denen maßgeschneiderte Projekte finanziert werden. Außer- dem werden die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler Mitglied einer »Familie«, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachwuchstalente auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu unterstützen. Die Preisträger und Preisträgerinnen erhalten ein Budget, das vielfältig verwendet werden kann: für den Erwerb eines Instrumentes, eine eigene PR-Kampagne, für den Aufbau einer Homepage, für Studiengebühren oder Reisekosten. Es gibt keinerlei Einschränkungen: Es dient dem Aufbau einer Karriere mit jeweils ganz persönlichen Herangehensweisen.
institutionen Kronberg Academy & Sir András Schiff Programm der Kronberg Academy Die Studiengänge der Kronberg Academy bilden heraus- ragende junge Musizierende zu Solisten bzw. Solistinnen aus und bereiten sie auf eine internationale Karriere vor. Die Kronberg Academy arbeitet mit renommierten Musikerinnen und Musikern zusammen. Die Mitglieder des künstlerischen Beirats sind aktiv in den Werdegang der Studierenden ein- gebunden. Der Unterricht findet in Kronberg statt, wo die Studierenden auch leben. Die Kronberg Academy kooperiert mit internationalen Konzerthäusern, veranstaltet alle zwei Jahre das Kronberg Academy Festival und organisiert regel- mäßige Treffen ihrer Alumni. Das Sir András Schiff Programm für junge Pianistinnen und Pianisten konzentriert sich auf die Erarbeitung von Duo- und Kammermusikwerken gemeinsam mit den Studierenden der Streicherfächer (Violine, Viola, Violoncello).
institutionen Young Classical Artist Trust (YCAT) Seit 1984 ist der Young Classical Artists Trust (YCAT) ein einzigartiger Meilenstein für herausragende Nachwuchs- musiker und -musikerinnen, die das Potenzial für eine inter- nationale Karriere haben. Der Trust finanziert sich durch Spenden von Einzelpersonen, Stiftungen und anderen Ein- richtungen und verzichtet auf öffentliche Gelder. Der YCAT stellt seinen jungen Künstlerinnen und Künstlern ein sicheres Management zur Seite. Durch die Zusammen- arbeit mit britischen und internationalen Konzertveranstal- tern kommen zahllose Auftrittsmöglichkeiten und Engage- ments zustande. Ziel des YCAT ist es, seine musikalischen Talente innerhalb von drei oder vier Jahren auf sichere finan- zielle Füße zu stellen. Mehrmals im Jahr präsentiert der YCAT Stipendiaten und Stipendiatinnen in Häusern wie der Wigmore Hall oder dem Purcell Room.
Biografien Katharina Martini Flöte Katharina Martini studiert in Frankfurt am Main und ist Meisterschülerin von u. a. Emmanuel Pahud. Sie ist mehr- fache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wett- bewerben, darunter der Nachwuchsförderpreis des Schles- wig-Holstein Musik Festivals. Als Solistin trat sie u. a. mit dem Ensemble Resonanz auf und wird von der Deutschen Stiftung Musikleben unterstützt, die sie mehrfach mit dem Gerd Bucerius Stipendium gefördert hat. Francisco Fullana Violine Der spanische Geiger Francisco Fullana ist Gewinner des Avery Fisher Career Grant sowie des Internationalen Johannes- Brahms-Violinwettbewerbs. Er konzertierte mit internatio- nalen Orchestern und u. a. mit Gustavo Dudamel. Er ist Mit- glied der Chamber Music Society of Lincoln Center und Mit- begründer des San Antonio’s Classical Music Summer Institute. An der University of Southern California studierte er unter der gefeierten Geigerin Midori. Sindy Mohamed Viola Die ägyptische Bratscherin Sindy Mohamed ist Preisträgerin des Internationalen Anton-Rubinstein-Wettbewerbs 2017 und gab erst kürzlich ihr Debüt als Solistin bei der Royal Northern Sinfonia. Sie nahm außerdem an Chamber Music Connects the World der Kronberg Academy teil, wo sie mit Steven Isserlis und Christian Tetzlaff auftrat. Sie studierte u. a. an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und an der Kronberg Academy bei Tabea Zimmermann.
Biografien Friedrich Thiele Violoncello Friedrich Thiele zählt zu den aufstrebenden Cellisten unse- rer Zeit und gewann zahlreiche renommierte Preise. Er stu- diert derzeit an der Kronberg Academy. Als Solist gastierte er u. a. beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, spielt in Konzerthäusern wie etwa der Hamburger Elbphil- harmonie und mit Musikerinnen und Musikern wie u. a. Igor Levit oder Viviane Hagner. Seit vielen Jahren wird er zudem von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert. Jean-Sélim Abdelmoula Klavier Der Schweizer Jean-Sélim Abdelmoula ist Pianist und Kom- ponist. Als Solist trat er bereits u. a. in der Tonhalle Zürich, dem Palau de la Música in Barcelona und der Koerner Hall in Toronto auf. In besonderem Maße wird er von Sir András Schiff gefördert. Er studierte zudem in Lausanne und Lon- don. Derzeit studiert er Komposition bei Julian Anderson. Er besuchte viele Meisterkurse, u. a. bei Ferenc Rados und Dénes Várjon. Jin Ju Oh Klavier Die Südkoreanerin Jin Ju Oh studierte in Seoul, Frankfurt am Main und Mainz. Wettbewerbe, Meisterkurse und Kon- zerte führten sie durch ganz Europa und Ostasien. Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie u. a. in der Laeisz- halle Hamburg und ist regelmäßiger Gast beim Schleswig- Holstein Musik Festival. Seit 2018 ist sie als Lehrbeauftragte im Fach Korrepetition für die Gesangsklasse an der Hoch- schule für Musik Mainz tätig.
Biografien Tomomi Sato Klavier Die japanische Pianistin Tomomi Sato ist u. a. Preisträgerin der Seattle International Piano Competition. In den USA wirkt sie an Opernproduktionen mit und gibt im ganzen Land Rundfunk- und Live-Konzerte. Dank eines Stipendi- ums wurde sie u. a. am Tanglewood Music Center ausgebil- det. Sie arbeitet eng mit der Metropolitan Opera zusammen. Derzeit ist sie an der Thornton School of Music beschäftigt. Naoko Sonoda Klavier Die Japanerin Naoko Sonoda wurde u. a. in Berlin und Wei- mar ausgebildet. Sie ist Preisträgerin internationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe. Sie konzertierte in zahlrei- chen Ländern Europas sowie Asiens und gastierte wiederholt bei großen Festivals. Auftritte führten sie in die bekann- testen Säle weltweit, darunter die New Yorker Carnegie Hall oder die Berliner Philharmonie. 2019 wurde sie beim Inter- nationalen Tschaikowski Wettbewerb ausgezeichnet. Samuele Telari Akkordeon Der Italiener Samuele Telari ist Gewinner der YCAT Interna- tional Auditions 2019 sowie zahlreicher weiterer Wettbe- werbe. Er konzertiert in ganz Europa, u. a. in der Berliner Philharmonie und bedient musikalisch nahezu alle Genres. Er unterrichtet an den Konservatorien in Potenza, Cesena und Trento. Während der letzten Jahre tourte der Künstler durch Spanien und Serbien und gab Rezitale in ganz Italien, u. a. beim Festival Nuova Consonanza in Rom.
Biografien Esmé Quartet Streichquartett Das Esmé Quartet wurde 2016 in Köln von vier koreanischen Freundinnen gegründet. Rasch machte sich das Quartett einen Namen als außergewöhnliches Kammerensemble und reüssierte bei Wettbewerben wie der renommierten Wig- more Hall International String Quartet Competition im Jahr 2018. Auftritte führten das Ensemble u. a. zum Lucerne Fes- tival oder nach Aix-en-Provence. Zukünftig sind Konzerte in Nordamerika, Deutschland, Portugal und Japan geplant. Trio Sōra Klaviertrio Seit seiner Gründung im Jahr 2015 gewann das Trio Sōra viele Auszeichnungen und trat bereits u. a. in der Wigmore Hall oder beim Verbier Festival auf. Die Musikerinnen profi- tierten viele Jahre von der Zusammenarbeit mit Sir András Schiff oder Menahem Pressler. Das Trio hat Residenzen bei der Fondation Singer-Polignac, bei Le Dimore Del Quartetto und bei ProQuartet-CEMC. NDR Kultur zeichnet an allen drei Tagen die Konzerte um 14:30 und 20:00 Uhr auf und sendet sie zu einem späteren Zeitpunkt im Radio. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Spielstätte Klütz, Schloss Bothmer Im malerischen Klützer Winkel liegt das größte Barock- schloss Mecklenburg-Vorpommerns. Zwischen 1726 und 1732 errichtet, zeigt das imposante Ensemble roter Back- steingebäude deutliche Anzeichen niederländischer und eng- Bereits am 27. Juli 1991 war lischer Vorbilder. Die über 250 Jahre alte Festonallee zeugt Schloss Bothmer erstmals noch heute von diesen Zeiten. Über zwei Jahrhunderte lang Kulisse für ein Konzert der war das Schloss Sitz der Familie von Bothmer. Nach der Ent- Festspiele Mecklenburg- eignung 1945 diente der Komplex verschiedenen Zwecken Vorpommern. u. a. als Altenheim. 2008 wurde das Schlossensemble vom Land Mecklenburg-Vorpommern übernommen und nach langjähriger Restaurierung im Frühjahr 2015 als Museum und Veranstaltungsstätte wiedereröffnet. Die einmalig schöne barocke Schlossanlage umfasst einen prächtigen Landschaftspark und wird von Wassergräben gerahmt.
Wir hauen ganz klassisch auf die Pauke. Das ist unsere Natur. Kultur im LAND ZUM LEBEN: Vollen Einsatz zeigen Celia Verlemann und Kevin Weltzien vom Team der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam bereiten sie der Musik die Bühne bei fast 200 Konzerten pro Saison an den schönsten und ungewöhnlichsten Orten im Land. Mehr über Kultur und Freizeit in MV: mecklenburg-vorpommern.de mvtutgut
LEGO, das LEGO Logo und die Minifigur sind urheberrechtlich geschützte Markenzeichen der LEGO Gruppe. © 2021 The LEGO Group Sonderausstellung special exhibition Eine LEGO Zeitreise 29.05.-07.11.2021 #HanseSteinreich LEGO journey through time hansemuseum.eu
»Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.« Lord Yehudi Menuhin Seit 2010 unterstützt die Stiftung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das Festival dabei, Musik erklingen zu lassen und das Publikum zu begeistern. Mit dem Stiftungsvermögen wird eine langfristige Finanzierung gesichert. Mit dem Kauf der ehemaligen »Ersparnisanstalt« in der Schweriner Lindenstraße konnte dem Festival ein Zuhause gegeben werden. So tun wir das Unsrige, um der Musik eine Chance zu geben. Seien Sie ein Teil davon. Das Stiftungskonzert im Festspielsommer und das Stifterfest im November bieten Raum und Rahmen für Austausch und Begegnung. Zustiftungen sind ab 500 Euro möglich. Dabei gibt es verschiedene Kategorien von Andante (ab 500 Euro) bis Platin (ab 100.000 Euro). Eine Nennung im Stiftungsver- zeichnis ist möglich. Über die vielfältigen Möglichkeiten einer einmaligen, regel- mäßigen oder testamentarischen Zustiftung beraten wir Sie gerne persönlich. Werden Sie Stifter, werden Sie Stifterin! kontakt Bianca Wagner · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin · t 0385 5918530 · f 0385 5918510 · stiftung@festspiele-mv.de stiftungskonto Sparkasse Mecklenburg-Schwerin · IBAN DE22 1405 2000 1729 9323 00 · BIC NOLADE21LWL
BMW IST EXKLUSIVER MOBILITÄTSPARTNER DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN. Elektrisierenden Ideen immer wieder neue Formen zu geben – das verbindet uns mit Künstlern, Virtuosen und Visionären, die außergewöhnlich kreative Werke schaffen. Deshalb freut es uns, dass BMW seit 50 Jahren durch sein Kulturengagement dazu beiträgt, eine Vielzahl faszinierender Klang- Projekte zu verwirklichen. BMW ist stolz die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, einem Festival mit überregionaler Strahlkraft, fortzuführen und wünscht allen Besuchern einzigartige Musikerlebnisse! „Kulturengagement ist ein Teil der BMW Group“. IHRE BMW PARTNER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN: Autohaus Autohaus Autohaus Autohaus Wolter und Steiner Hugo Pfohe Wigger Hansa Nord Hellfelder Str. 4 Kirschenhöfer Weg 78 Alte Dorfstr. 25 Rothentor 2A 17039 Neubrandenburg 19057 Schwerin 18146 Rostock 23972 Wismar Tel. 0395 429420 Tel. 0385 64438-0 Tel. 0381 65926-0 Tel. 03841 72830 www.bmw-wolter-steiner.de www.bmw.de/ah_pfohe www.bmw-wigger.de www.hansanord.com
Willkommen bei Freunden Mehr als 2.000 Mitglieder haben sich bereits dafür entschieden: Sie genießen das vielfältige Konzertangebot, fördern mit ihren Beiträgen musikalische Talente der Jungen Elite und erleben bei exklusiven Sonderveranstaltungen des Vereins Begeg- nungen untereinander sowie mit Künstlerinnen und Künstlern. Eine Einzelmitgliedschaft ist ab 50 Euro Jahresbeitrag möglich. Seien Sie mit dabei, Sie sind uns herzlich willkommen! Ihre Anne Homann-Trieps Vorsitzende des Fördervereins der Festspielfreunde kontakt Festspielfreunde-Förderverein Festspiele MV e.V. · Christina Renneberg · Lindenstr. 1, 19055 Schwerin · t 0385 5918599 · f 0385 5918510 · info@festspielfreunde-mv.de · www.festspiele-mv.de/engagement/festspielfreunde/
Mo - Fr von 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Puschkinstr. 71 | 19055 Schwerin TELEFON 0385 - 56 59 56 M IE T -A N G E B O T E O D E R 0 % F IN A N Z C. Be rg ma nn -P ian o, IE R U N G M od ell 11 8 in sc hw M iet e fü r 12 od er 24 arz od er we iß po lie rt, M on ate - 60 EU R pr Pr eis 4.3 00 EU R ink lus ive Sil en t-S ys te o M on at m | M iet e fü r 12 od er 24 M on ate - 75 EU R FIN AN pr o M on at ZIE RU NG : KA WA I-D IG ITA L-P IAN O, MO LIS TE NP RE IS 1.7 79 DE LL CN 39 IN RO SE ,00 EU R, AN ZA HL UN NH OL Z SA TIN IER T G 36 0 EU R, 24 RA TE N á 59 ,20 EU R Ihre Generalvertretung in MV BERATUNG & VERKAUF • Steinway & Sons, Boston, Essex • unsere exklusive Hausmarke C. Bergmann • Digital-Pianos der Marke KAWAI GITARREN für Einsteiger und Profis NOTENSERVICE Partituren & Songbooks MEISTERWERKSTATT Reparatur, Regulierung, stimmen und intonieren (auch vor Ort) VERLEIH VON INSTRUMENTEN für Familienfeiern, Konzerte & Veranstaltungen KLAVIER STIMMEN Nutzen Sie gerne unseren Stimmservice. Exklusiv-Partner Optimal sind feste Intervalle. www.piano-haus-kunze.de
In ca. 500 Annahmestellen und auf lottomv.de für Sie da RUBBEL LOSE Gib dem Glück eine Chance. Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten! Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
Foto: Irene Zandel „ Musik muss auch schroff und kratzig sein. “ NILS MÖNKEMEYER KULTURPARTNER DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN Hören und genießen Die NDR Kultur App – jetzt kostenlos herunterladen unter ndr.de/ndrkulturapp
Impressum Herausgeber Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin · T 0385 591850 · F 0385 5918510 · www.festspiele-mv.de Intendantin Ursula Haselböck KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR Toni Berndt redaktion und satz Isabel Schubert · i.schubert@festspiele-mv.de Anzeigen Nadine Klatt · n.klatt@hne-sponsorenpool.de druck Digital Design — Druck und Medien GmbH fotos und abbildungen Geert Maciejewski (Schloss Bothmer Klütz, Titel) · ssgk-mv (Luftauf- nahmen von Schloss Bothmer Klütz) · Holger Martens (Turm von Schloss Bothmer Klütz) · Pixa- bay (Hamburg; London; München) · dontworry CC BY-SA 2.5 Wikimedia Commons, gemeinfrei (Kronberg) · Christiane Martini (Katharina Martini) · Felix Broede (Francisco Fullana) · Nikolaj Lund (Sindy Mohamed) · René Gaens (Friedrich Thiele) · Kaupo Kikkas (Jean-Sélim Abdelmoula; Samuele Telari) · IBBDA SNAP (Jin Ju Oh) · Kristina Jacinth (Tomomi Sato) · Philipp Plum (Naoko Sonoda) · Sihoo Kim Photography (Esmé Quartet) · Astrid di Crollalanza (Trio Sōra) · Festspiele MV (Schloss Bothmer vom Park aus gesehen) Änderungen vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. wir danken unserem partner Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern unseren hauptsponsoren und -förderern unseren medienpartnern sowie
Sie können auch lesen