SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM

Die Seite wird erstellt Stefan Blank
 
WEITER LESEN
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
KONFERENZPROGRAMM

SYMPOSIUM
SOLARTHERMIE
UND INNOVATIVE
WÄRMESYSTEME
21.–23. MAI 2019
KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
FACHLICHE LEITUNG
    Dr. Harald Drück
    IGTE, Universität Stuttgart
    Dr. Harald Drück koordiniert am neu gegründeten Institut für Ge-
    bäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der
    Universität Stuttgart die Forschungsaktivitäten und leitet die Arbeits-
    gruppe „Quartierskonzepte und Gebäudeautomation“. Des Weiteren
    ist er Leiter des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen
    (TZS). Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf den Ge-
    bieten der Wärmespeicherung, energieeffizienter solarer Gebäude,
    innovativer Quartierskonzepte sowie der Entwicklung von Leistungs-
    prüfverfahren für Solaranlagen und ihren Komponenten. Neben sei-
    ner Tätigkeit an der Universität Stuttgart ist Harald Drück auch Leiter
    von Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), einem der führenden
    Dienstleister auf dem Gebiet der Solarthermie und solarer Gebäude.

    PROGRAMMBEIRAT
    Stefan Brunold
    SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

    Dr. Harald Drück
    IGTE, Universität Stuttgart

    Christian Fink
    AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

    Dr. Bernd Hafner
    FA Solartechnik im BDH, Köln

    Prof. Dr. Hans-Martin Henning
    Fraunhofer ISE, Freiburg

    Prof. Dr. Oliver Kastner
    ISFH, Emmerthal

2
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
Dr. Karin Rühling
TU Dresden

Prof. Dr. Klaus Vajen
Universität Kassel

FACHLICHER BEIRAT

Dr. Andreas Hauer
ZAE Bayern, Garching

Prof. Timo Leukefeld
Energie verbindet, Freiberg

Florian Lichtblau
Lichtblau Architekten BDA, München

Dirk Mangold
Solites, Stuttgart

Prof. Wolfgang Streicher
Universität Innsbruck, Österreich

Bernhard Weyres-Borchert
DGS, LV Hamburg/Schleswig-Holstein

                                     3
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
GRUSSWORT

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wenn es uns gelingt, die Energiewende in Deutschland erfolg-
    reich umzusetzen, können wir weltweit Maßstäbe setzen und
    somit entscheidende Beiträge zur Vermeidung eines globalen
    Klimawandels leisten. Nachdem bisher die regenerative Strom-
    erzeugung im Fokus der Energiewende stand, ist heute sowohl
    in der Politik als auch in der Wirtschaft die Erkenntnis ange-
    kommen, dass eine Energiewende ohne Wärmewende nicht ge-
    lingen kann. Aber auch eine Wärmewende ohne Solarthermie
    ist weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll.

    Mit unserem „Symposium Solarthermie und innovative Wärme-
    systeme“ konzentrieren wir uns exakt auf diese beiden Schlüs-
    selaspekte einer erfolgreichen Energiewende!

    Schwerpunkte des kommenden Symposiums werden aktuelle
    Entwicklungen bei solarthermischen Komponenten und Anlagen
    sowie der Einsatz der Solarthermie in Gebäuden, im Gewerbe
    und in industriellen Prozessen sowie zur Wärmeversorgung von
    Quartieren sein. Hierbei liegt ein Fokus auf den Gesamtsyste-
    men zur Wärmeversorgung, d. h. der Kombination von Solar-
    thermie mit innovativen und vorzugsweise mit regenerativen
    Energiequellen betriebenen Wärmeerzeugern, wie z. B. Wärme-
    pumpen, Blockheizkraftwerken, Brennstoffzellen und Biomasse-
    kesseln. Weitere wichtige Aspekte bilden neue Lösungen und
    Technologien für thermische Energiespeicher. Die einzigartige
    Atmosphäre des Klosters Banz in Kombination mit einer Vielzahl
    von Vorträgen und Posterbeiträgen sowie Thementischen und
    einer begleitenden Fachausstellung bietet eine ausgezeichnete
    Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen, Betriebs-
    erfahrungen und Zukunftstrends der Solarthermie und auf dem
    Gebiet innovativer Wärmesysteme zu informieren.

    Gemeinsam mit dem gesamten Tagungsbeirat freue ich mich
    auf Ihre aktive Teilnahme.

    Dr. Harald Drück
    IGTE, Universität Stuttgart

4
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
TEILNEHMERKREIS:
n   Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros
n   Systemanbieter und Komponentenhersteller
n   Installationsbetriebe
n   Energieberater
n   Energieverantwortliche in Unternehmen
n   Stadtwerke und EVUs
n   Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten
n   außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
n   Energieverantwortliche in Ämtern und Behörden
n   Solarvereine, -verbände und -verbünde
n   Wohnungsbaugesellschaften
n   Venture Capital Investoren und Innovatoren

                                                    5
SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND INNOVATIVE WÄRMESYSTEME - 21.-23. MAI 2019 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - KONFERENZPROGRAMM
PROGRAMM

                 INDUSTRIEWORKSHOP:
                 KOSTENREDUKTION UND QUALITÄTS­
                 SICHERUNG IN DER SOLARTHERMIE

                 11.00 Begrüßung der Teilnehmer des Workshops
                       Bernd Porzelius, Conexio GmbH, Pforzheim

                 11.05	Kostenreduktion in der Solarthermie
                        durch standardisierte Komponenten
                        und Schnittstellen – Projekt KoST
                        n Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart
                        n Konstantin Geimer, Fraunhofer ISE, Freiburg
                        n Stephan Bachmann, IGTE, Universität Stuttgart

                         11.50      KAFFEEPAUSE

                 12.05	Kostenreduzierung von solarthermischen Systemen
                        durch Wertanalyse, Prozesskostenanalyse und
                        energetischer Analyse – Projekt TEWIsol
                        n Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg
                        n Axel Oliva, Fraunhofer ISE, Freiburg

                         12.50      MITTAGSPAUSE

                 13.45	Leistungsbewertung von Solarkollektoren im Feld –
                        Projekt ZeKon in-situ
                        n Sven Fahr, Fraunhofer ISE, Freiburg
                        n Stefan Mehnert, Fraunhofer ISE, Freiburg

                 14.30 Ende des Workshops

Hinweis:
In dem Industrieworkshop werden Ergebnisse
der Projekte KoST, TEWIsol und ZeKon in-situ
präsentiert. Diese Projekte werden durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) und die beteiligen Industriepartner
und Verbände unterstützt.

6
DIENSTAG | 21. MAI 2019

15.00 Begrüßung der Teilnehmer des Symposiums
      Bernd Porzelius, Conexio GmbH, Pforzheim

	Begrüßung sowie einführende Worte zur Agenda
  und Konzeption des Symposiums Solarthermie
  und innovative Wärmesysteme
  Dr. Harald Drück, IGTE, Universität Stuttgart

CHANCEN DER DIGITALISIERUNG –
DIE WÄRMEWENDE MIT BITS & BYTES
Sitzungsleitung:
Dr. Harald Drück, IGTE, Universität Stuttgart

15.15 Wärmewende und Digitalisierung
      Robert Spanheimer, bitkom, Berlin

15.35 Fragezeit

15.40 Digitale Erfahrungen aus der Praxis
      Viessmann Deutschland GmbH, Allendorf

16.00 Fragezeit

16.05 Politische Grenzen digitaler Disruption
	Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer,
      BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Berlin

16.25 Fragezeit

       16.30	Kaffeepause und Besichtigung
              der Fach- und Posterausstellung

                                                         7
PROGRAMM

    DIGITALISIERUNG IN DER WÄRMEVERSORGUNG
    – SCHNELLER – BESSER – EFFIZIENTER
    Sitzungsleitung:
    Prof. Dr. Oliver Kastner, ISFH, Emmerthal

    17.00	Effizientere solarthermische Heizungsanlagen
           durch Künstliche Intelligenz (KI)
           Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

    17.15 Fragezeit

    17.20	Zur Verbesserung der Abschätzung der Leistungsfähig-
           keit thermischer Solaranlagen mittels FSC-Korrelationen
           Matthias Georgii, Universität Kassel

    17.35 Fragezeit

    17.40	Entwicklung und messwertbasierte Parametrierung
           eines vereinfachten Gebäudemodells für die
           Quartiersmodellierung
           Elisabeth Schneider, ISFH, Emmerthal

    17.55 Fragezeit

           ab 18.00 Uhr
           POSTERKURZVORSTELLUNG – TEIL 1
           ab Seite 18

    18.30 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung

    19.00 Klavierkonzert im Kaisersaal

           19.30      Buffet

8
DIENSTAG | 21. MAI 2019

                          9
PROGRAMM

     INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE WÄRME-
     WENDE – NEUENTWICKLUNG BEI KOMPONEN-
     TEN UND SYSTEMEN
     Sitzungsleitung:
     Stefan Brunold, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

     09.00	Entwicklung und experimentelle Ergebnisse eines
            saisonalen thermochemischen Solarspeichersystems
            auf Salzhydratbasis
            Samuel Knabl, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

     09.15 Fragezeit

     09.20	PVT-Wärmepumpensystem SOLINK –
            Systemvalidierung und zwei Jahre Praxiserfahrung
     	Dr. Ulrich Leibfried,
            Consolar Solare Energiesysteme GmbH, Lörrach

     09.35 Fragezeit

     09.40	Feldversuch mit thermochromen Flachkollektoren
            in heizungsunterstützenden Solaranlagen
            Sebastian Müller, ISFH, Emmerthal

     09.55 Fragezeit

            ab 10.00 Uhr
            POSTERKURZVORSTELLUNG – TEIL 2
            ab Seite 20

            10.35 	Kaffeepause und Besichtigung
                    der Fach- und Posterausstellung

10
MITTWOCH | 22. MAI 2019

QUALITÄT MIT SYSTEM –
QUALITÄTS- UND ERTRAGSSICHERUNG
Sitzungsleitung:
Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

11.15	Untersuchung zur Qualitäts- und Langzeitstabilität von
       beschichteten Oberflächen von solaren Systemen
	Dr. Mercedes Rittmann-Frank,
       SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

11.30 Fragezeit

11.35	Auswirkungen von Messunsicherheiten auf die
       Genauigkeit der Ermittlung von Wärmemengen in
       solarunterstützten Wärmeversorgungssystemen
       Christoph Schmelzer, Universität Kassel

11.50 Fragezeit

11.55	Methoden und Modelle zur In-situ Leistungsprüfung
       von großen Kollektorfeldern
	Daniel Tschopp, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

12.10 Fragezeit

12.15	Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen
	Moderation: Bernhard Weyres-Borchert,
       DGS, LV Hamburg/Schleswig-Holstein

       12.45 	Mittagspause und Besichtigung
               der Fach- und Posterausstellung

Keynote
14.00 Was bringt das GEG für die Solarthermie?
	Dr. Frank Heidrich, Leiter der Unterabteilung IIC,
      BMWi, Berlin

14.20 Fragezeit

                                                                11
PROGRAMM

     KOSTENSENKUNG BEI DER WÄRMEERZEUGUNG
     – WO LIEGEN DIE POTENTIALE?
     Sitzungsleitung:
     Dr. Bernd Hafner, FA Solartechnik im BDH, Köln

     14.30	40 % Reduktion des solaren Wärmepreises durch die
            Kombination unterschiedlicher Optimierungsmaßnahmen
            Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart

     14.45 Fragezeit

     14.50	Preissenkungspotenzial durch ein
            innovatives Drainback-Kombisystem
            Yoann Louvet, Universität Kassel

     15.05 Fragezeit

     15.10 Kostensituation in großen Solarthermieanlagen
     	Georg Stegemann,
           Viessmann Deutschland GmbH, Allendorf

     15.25 Fragezeit

            15.30	Kaffeepause und Besichtigung
                   der Fach- und Posterausstellung

12
MITTWOCH | 22. MAI 2019

SOLARE VERSORGUNG VON WOHNGEBÄUDEN –
TECHNOLOGIEN – EFFIZIENZ – HYGIENE
Sitzungsleitung:
Prof. Dr. Klaus Vajen, Universität Kassel

16.00	Wie vergleicht man PVT Systeme mit PV- bzw.
       Kollektoranlagen? Ein Vorschlag für KPI –
       Key Performance Indicators
	Dr. Daniel Zenhäusern,
       SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

16.15 Fragezeit

16.20	Energieeffizienz und Hygiene in der TWI –
        Neue Erkenntnisse zum Thema Legionellen
        Dr. Karin Rühling, TU Dresden

16.35 Fragezeit

16.40	Solare Wärme- und Stromversorgung von Wohngebäu-
       den – Ergebnisse des Forschungsprojekts „SolSys“
	Dominik Bestenlehner,
       Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)

16.55	Fragezeit

       17.00	Kaffeepause und Besichtigung
              der Fach- und Posterausstellung

                                                          13
PROGRAMM

     17.30–18.30 UHR THEMENTISCHE

     1.     Digitalisierung
            Experte:
            Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

     2.     Prozesswärme
            Experte:
            Dr. Bastian Schmitt, Universität Kassel

     3.     Speicher und Speichersysteme
            Experte:
            Dr. Andreas Hauer, ZAE Bayern, Garching

     4.     PVT
            Experte:
            Dr. Korbinian Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

     5.     Legionellen
            Experten:
            n Dr. Karin Rühling, TU Dresden
            n Dr. Michel Haller, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

     6.     Solares Bauen
            Experte:
            Florian Lichtblau, Lichtblau Architekten BDA, München

     7.     Solarthermie und Wärmepumpe
            Experte:
            Dr. Bernd Hafner, FA Solartechnik im BDH, Köln

     8.     Fernwärme
            Experte:
            Dirk Mangold, Solites, Stuttgart

     9.     Qualitätssicherung
            Experte:
            Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart

     18.30 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung

     19.00 Posterprämierung

14
MITTWOCH | 22. MAI 2019

25 JAHRE
DEUTSCHE SOLARTHERMIEFORSCHUNG

19.15 Anmoderation:
      Dr. Harald Drück, IGTE, Universität Stuttgart

  Keynote:
	Dr. Frank Heidrich,
  Leiter der Unterabteilung IIC, BMWi, Berlin

       20.00    Buffet

                                                      15
PROGRAMM

     WAKE-UP CALL

     09:00	Mit Solarthermie zur Pauschalmiete mit Energieflatrate
            Prof. Timo Leukefeld, Energie verbindet, Freiberg

     SOLARE PROZESSWÄRME UND FERNWÄRME
     – RAHMEN – CHANCE – HERAUSFORDERUNG
     Sitzungsleitung:
     Dr. Karin Rühling, TU Dresden

     09.20	Rahmenbedingungen und Chancen für Solarwärme durch
            die neue BMWi-Förderstrategie „Energieeffizienz und
            erneuerbare Wärme in der Wirtschaft“
            Dr. Bastian Schmitt, Universität Kassel

     09.35 Fragezeit

      09.40	Die neue VDI 3988 „Solarthermische Prozess-
             wärme“: Inhalt, Bedeutung und Chancen
     		     n Prof. Dr. Thomas Schabbach,
                Hochschule Nordhausen
     		     n Dominik Ritter, Universität Kassel

     09.55 Fragezeit

      10.00	Solare Wärmenetze – regionale Behörden
             können Rahmenbedingungen verbessern
     		     n Magdalena Berberich, Solites, Stuttgart
     		     n Ewald Selvička, AEE INTEC,
                Gleisdorf, Österreich

     10.15 Fragezeit

     10.20	Solarisierung der Fernwärme: Umsetzungs- und
            Betriebserfahrungen mehrerer Feldanlagen zur Ein­
            speisung, Ableitung von Standardisierungsvorschlägen
            Martin Heymann, TU Dresden

     10.35 Fragezeit

            10.40	Kaffeepause und Besichtigung
                   der Fach- und Posterausstellung

16
DONNERSTAG | 23. MAI 2019

WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTE FÜR QUAR-
TIERE – ZENTRAL – DEZENTRAL – ERNEUERBAR
Sitzungsleitung:
Christian Fink, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

11.10	Solarisierung der Fernwärme: Auswirkungen dezentral
       eingebundenen Wärme auf Netz und Netzbetrieb
       Sven Paulick, TU Dresden

11.25 Fragezeit

11.30	Messergebnisse zur Einbindung von Solarwärme in
       netzgebundene Wärmeversorgungsanlagen
       Walter Becke, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

11.45 Fragezeit

11.50	Messtechnische Analysen aus der Inbetriebnahme
       der dezentral eingebunden Solarthermieanlagen im
       Demonstrationsvorhaben Freiburg-Gutleutmatten
       Axel Oliva, Fraunhofer ISE, Freiburg

12.05 Fragezeit

12.10	Fallstudie für den Einsatz einer kombinierten Strom-
       Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien
       am Beispiel des Windparks Alpha Ventus
       Sven Stark, IGTE, Universität Stuttgart

12.25 Fragezeit

12.30	Zusammenfassung der Ergebnisse – Fazit und Ausblick
       Dr. Harald Drück, IGTE, Universität Stuttgart

12.40 ENDE des Symposiums

                                                              17
POSTERBEITRÄGE

     POSTERBLOCK 1 | 18.00–18.30 UHR

     P01 	Sozioenergetisches Monitoring solar versorgter
           Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmietmodell
     	Andreas Gäbler,
           TU Bergakademie Freiberg

     P02 	Ergebnisse aus vier Jahren energetischem
           Monitoring „Energieautarke Häuser“
     	Dr. Thomas Storch,
           TU Bergakademie Freiberg

     P03 	Auslegung von solarthermisch unterstützten offenen
           Absorptionsanlagen zur Kondensatvermeidung
           Wael Mandow, Universität Kassel

     P04 	NuGlaSys – Konzept zum Einsatz des
           Nurglaskollektors in Drainbacksystemen
           Pascal Leibbrandt, Hochschule Nordhausen

     P05 	Solare Trocknung in einem Weiterbildungsprojekt für Afrika
     	Prof. Dr. Andreas Ratka, Hochschule
           Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach

     P06 	Strömungs- und Feuchtemessungen in Sonnenkollektoren
           Andreas Eitelbuß, IGTE, Universität Stuttgart

     P07 	Einfluss von Staub und Verschmutzung auf den
           Transmissionsgrad von Kollektorabdeckungen am
           Standort des Innovation Park Muscat, Oman
     	Andreas Jurack, Hochschule für Technik und
           Wirtschaft (HTW) Berlin

18
DIENSTAG | 21. MAI 2019

 POSTERBLOCK 1 | 18.00–18.30 UHR

P08 	Untersuchung der Funktionalität von
      schmutzabweisenden Beschichtungen auf Solargläsern
      Thomas Kaltenbach, Fraunhofer ISE, Freiburg

P09 	Prüfverfahren zur Ermittlung der Langzeitbeständigkeit
      von Absorberschweißnähten in Flachkollektoren
      Jens Ullmann, IGTE, Universität Stuttgart

P10 	FEM-Simulation des Feuchteeintrags in Klebe- und
      Dichtmaterialien von solarthermischen Kollektoren
      und Vergleich mit Realdaten
      Dr. Karl-Anders Weiß, Fraunhofer ISE, Freiburg

P11 	DHWcalc Update 2.02: Programm zur Generierung von
      Trinkwasser-Zapfprofilen auf statistischer Basis
      Hagen Braas, Universität Kassel

P12 	Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Wetterdaten-
      sätze auf die Systemeffizienz von Solar-Eis-Systemen
      Daniel Philippen, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

P13 	VirtColl+ Das CFD basierte Entwicklungs- und
      Optimierungswerkzeug für Flachkollektoren
      Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart

P14	Bewertung solarthermischer Anlagen
     in der DIN V 18599:2018
     IGTE, Universität Stuttgart

                                                                19
POSTERBEITRÄGE

     POSTERBLOCK 2 | 10.00–10.35 UHR

     P15 	Reduktion des solaren Wärmepreises durch
           Leistungssteigerung der Solaranlage
           Stephan Bachmann, IGTE, Universität Stuttgart

     P16 	Kostenreduzierung von solarthermischen Systemen
           durch Wertanalyse, Prozesskostenanalyse und
           energetischer Analyse – Projekt TEWIsol
           Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg

     P17 	Solind Swiss: Potentialstudie für
           Solare Prozesswärme in der Schweiz
     	Dr. Mercedes Rittmann-Frank,
           SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz

     P18 	E3 – Kooperation für Energieeffizienz und
           erneuerbare Energien in der Gasversorgung
           Lukas Wimmer, Universität Kassel

     P19 	Kombination von Solarthermie und KWK zur Bereitstel-
           lung von Prozesswärme – Projektvorstellung AnanaS
           Felix Pag, Universität Kassel

     P20 	Solarthermie in der praxisorientierten Hochschul­
           ausbildung: Konzept, Umsetzung und Erfahrungen
           am Beispiel der Solaren Prozesswärme
     	Dr. Christoph Trinkl, Technische Hochschule Ingolstadt

     P21 	ArKol – Solarthermische Architektur
           mit Heat-Pipe-Kollektoren
           Dr. Michael Hermann, Fraunhofer ISE, Freiburg

     P22 	Solarthermisch aktivierte Stahlsandwichelemente mit
           Mineralwollkern für den Industrie- und Gewerbebau
           Finn Weiland, ISFH, Emmerthal

20
MITTWOCH | 22. MAI 2019

 POSTERBLOCK 2 | 10.00–10.35 UHR

P23 	Innovative Wärmedämmungen für
      thermische Energiespeicher
      Dominik Bestenlehner, IGTE, Universität Stuttgart

P24 	giga_TES: Giga-Scale Thermal Energy Storage
      for Renewable Districts
      Dr. Ir. Wim van Helden, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

P25	Experimentelle Untersuchungen an Testfeldern mit
     SOLINK-photovoltaisch-thermischen Kollektoren
     Carsten Lampe, ISFH, Emmerthal

P26 	Steigerung des solaren Deckungsanteils und
      des Eigenverbrauchsanteils im Einfamilienhaus
      Lars Staudacher, ZAE Bayern, Garching

P27 	Konzeption einer erneuerbaren Wärmeversorgung
      für das Quartier „bei der Gießerei“ in Königsbronn
      Michael Klöck, Solites, Stuttgart

P28 	CO2 Reduktion bei der Energieversorgung
      zukünftiger Neubaugebiete mit „Kalter Nahwärme“
      Urs Abelein, Waiblingen

P29 	Entwicklung von optimierten Regelungsstrategien für
      Solargroßanlagen mit Absorptionswärmepumpen und
      saisonalem Speicher zur Fernwärmeeinspeisung
      Christoph Moser, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

                                                                 21
ORGANISATORISCHES

     VERANSTALTUNGSORT
     UND ZIMMERRESERVIERUNG
     Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
     Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein, www.hss.de

     Das ehemalige Benediktinerkloster bietet Ihnen in angenehmer
     Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaus-
     tausch.

     Zimmerreservierungen über Kur & Tourismus Service
     Bad Staffelstein: Telefon +49 9573 3312-0,
     www.bad-staffelstein.de

     GEBÜHREN UND LEISTUNGEN
     Bei Anmeldung bis zum 25.03.2019 | ab dem 26.04.2019
     710,00 € + Mwst. | 830,00 € + Mwst.

     Tageskarte am Dienstag, 21.05.2019 oder Mittwoch,
     22.05.2019 oder Donnerstag, 23.05.2019
     510,00 € + MwSt.

     Industrieworkshop: Kostenreduktion und
     Qualitätssicherung in der Solarthermie
     Teilnahme kostenfrei – vorherige online Registrierung erbeten

     Mitglieder von Partnerorganisationen erhalten einen Rabatt von
     10% – fragen Sie in der Geschäftsstelle Ihres Verbandes/Vereins
     nach dem Rabattcode und geben Sie diesen in unsere Teilnehmer-
     Anmeldemaske (unter Aktionscode) ein.

     In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
     Tagungsunterlagen, der Industrieworkshop, die Kaffeepausen,
     ein Mittagessen sowie zwei Abendessen inkl. Getränke

     Bitte melden Sie sich online unter
     www.solarthermie-symposium.de/fuer-teilnehmer/tickets an.

     Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung Ihre Unterlagen per Mail
     zugesandt. Bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung zur Veranstal-
     tung mit und kommen Sie damit zum Check-In-Schalter.

     Die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen sowie die Daten-
     schutzerklärung finden Sie auf unserer Homepage unter
     www.solarthermie-symposium.de.

22
NOTIZEN

          23
KONFERENZMANAGEMENT
      Conexio GmbH
      Kiehnlestraße 16
      75172 Pforzheim

      Felix Ernst
      Tel.: +49 7231 58598-189
      E-Mail: ernst@conexio.expert

      Andrea Heidloff
      Tel.: +49 7231 58598-187
      E-Mail: heidloff@conexio.expert

      GOLDSPONSOR

      MITVERANSTALTER

      MEDIENPARTNER

                                        KOMMUNAL

www.solarthermie-symposium.de
Sie können auch lesen