Kulinarische und kulturelle Höhepunkte 2020 - Weingut ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ein Schloss mit Geschichte Aus der Jungsteinzeit finden sich erste Besiedlungsspuren auf dem vulka- nischen Felsen des Kapfensteiner Ko- gels. Die erste urkundliche Erwähnung der Festung Caphenstein stammt aus dem Jahre 1065. Als ein Bollwerk gegen die Einfälle aus dem Osten schützte sie ihre Bewohner und die Bevölkerung der Umgebung. Viele verschiedene Adelsgeschlech- ter lebten im Laufe der Jahrhunderte auf Burg Ca- phenstein. Im Jahre 1918 ging das Schloss mit seinen Ländereien in den Besitz von Helene Winkler- Hermaden, der Großmutter des jetzigen Besitzers Georg Winkler-Hermaden, über. Dessen Eltern, Eva und Burkhardt, bauten in der Nachkriegszeit die Burg zu einem Buschenschank und in weiterer Folge zu einem Gastronomiebetrieb aus. Die ursprünglich gemischte Landwirtschaft mit Viehzucht, Acker-, Obst- und Weinbau entwickelte sich zu einem Be- trieb mit Schwerpunkt Wein. Mittlerweile werden 40 Hektar Weingarten biologisch bewirtschaftet. Das Schloss beherbergt ein Hotel mit 16 Gästezimmern und einem Restaurant. Die Plätze auf den Schloss- terrassen bieten einen traumhaften Blick über das steirische Hügelland. Es ist nicht nur ein Platz mit Geschichte, sondern auch ein Ort, der Sehn- süchte wachsen lässt und zum Verweilen einlädt.
Die Familie Winkler-Hermaden Martin und Liesi geben schon lange Jahre und auch weiterhin die kulinarische Linie im Schloss vor. Christof und seine Frau Kathi sind für Entwicklung, Vermarktung und Organisation im Weingut zustän- dig. In ihrem weiteren Unternehmen Saphium Bio- technology entwickeln und vermarkten Sie neue Produkte für die biologische Landwirtschaft und Bio- kunststoffe. Katharina und Johannes leiten Hotel und Restaurant im Schloss und ihre Kinder Georg jun. und Andrea sorgen dafür, dass es der ganzen Großfamilie nicht langweilig wird. Johannes ist seit 2020 auch mitver- antwortlich für Keller und Wein. Urgroßmutter Eva (im 91. Lebensjahr) ist immer wie- der im Schlossgarten. Sie freut sich über Gespräche mit Gästen. Georg und Margot koordinieren die Generationen und Bereiche des Familienunternehmens. Christof, Thomas, Wolfgang und Georg führen gemeinsam den biologischen Gutsbetrieb. Thomas hat als Weinbaumeister seinen Schwerpunkt bei der Keller- und Weingartenarbeit. Er spielt in der Internationalen Paintball-Liga und wird auch in Sa- chen Wein mehr international tätig sein. Wolfgang ist mit Leidenschaft Messerschmied, Jäger und Weinbauer. Er hat den Ackerbau und Forst über- nommen und erweitert seine Messerschmiede. www.messerschmiede-winkler-hermaden.at
Wohnen im Schloss Sechzehn individuelle Gästezimmer, liebevoll mit alten Möbeln, aber auch mit dem Komfort der heu- tigen Zeit eingerichtet, laden zum Verweilen ein. Die Zimmer tragen Namen früherer Besitzer oder geben Hinweise auf deren Geschichte. Man wohnt im Fürsten- oder Dichterzimmer, im „Von Leng- heim“ oder „Von Weißeneck“, im Pförtnerhaus oder Burghofzimmer ... Jedes für sich ist einzigartig in Größe, Architektur und Einrichtung. Jedes hat seine besondere Atmosphäre. Selten, dass ein Zim- mer nicht irgendwo eine kleine Nische oder einen Erker aufweist. Wohnen auf Schloss Kapfenstein ist reizvoll zu jeder Jahreszeit in jedem Raum, es ist Wohnen mit Geschichte. ■ Radeln rund um Kapfenstein 3 x Nächtigung mit Schlossfrühstück 1 x am Abend 5-gängiges Gustiermenü (Montag oder Mittwoch) mit Weinbegleitung 2 x 4-gängiges Dinner im Schloss 2 Tage E-Bike inkl. Radkarte der Umgebung Kat. A € 376,-/Pers. Kat. B € 421,-/Pers. Kat. B mit Terrasse € 436,-/Pers. The castle in an Kat. C € 451,-/Pers. other country Preise gültig von Sonntag bis Freitag, ausgenommen Feiertag
Es war einmal ... ... eine fast wahre Geschichte! „Wir glauben“, sagt das nette Ehepaar, das so- eben ihr Geburtstagsessen für den Gatten festlegen möchte, „dass es ein schöner Abend wird, wir sind mit der Speisenauswahl sehr zufrieden.“ Die liebe Dame etwas nachdenklich: „Dein Bruder Josef hat er nicht erhöhten Cholesterin, für ihn ist das Essen vielleicht zu schwer?“ „Da können wir gerne den Speck und die üppige Soße weglassen, das Fleisch ist sowieso sehr mager“, erwidert die Wirtin. Jetzt fällt mir ein, der Sohn deines Freundes ist Vegeta- rier. „Wir servieren einfach nur die Beilagen“, ant- wortet die Gastgeberin. Der Herr räuspert sich und meint: „Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich hörte die Frau meines Kollegen Kurt sei Veganerin, die kann ja von dem Allem gar nichts essen.“ „Die kleine Lena hat Laktoseintoleranz“, wirft die Frau ein, „und der Peter, der Freund von unserer Julia hat leichte Glutenunverträglichkeit“. „Du weißt doch Hans“, sagt die Frau zu ihrem Mann, „Luise darf doch keine Erdbeeren, Zitrusfrüchte und Erb- sen essen.“ „Wenn wir schon alle Sonderwünsche aufzählen“, meint der Jubilar, „Der Gustav-Opa isst doch nur ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat.“
Wir bemühen uns, fast alles möglich zu machen und die verschiedensten kulinarischen Wünsche zu erfül- len. Für Gäste, die zu ihrem großen Glück keine Un- verträglichkeiten haben, kochen wir immer wieder gerne unsere beliebten kulinarischen Favoriten. Wie zum Beispiel: Backhendlsalat mit knusprigen Filetstü- cken auf steirischem Salat mit Kernöl. Die würzige Kürbissuppe vom Hokkaido mit Apfel und Ingwer. Zarte Nüsschen von unserem Lamm von den Schloss- weiden mit Polenta-Auflauf und Speckbohnen. Oder unsere Kreation, den Kapfensteiner Knödel mit Scho- ko-Marzipan-Kern in Kürbisbröseln auf Hollersoße und vieles mehr. Ihr Martin und Ihre Liesi Winkler-Hermaden
März 2020 Neu: die ersten 2019er Weine inkl. So 1 Gebietsweine Vulkanland DAC Mo 2 „Im Langen Keller“: Ausstellung 2.3. – 18.7. Di 3 „Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein“ Mi 4 Eine Zeitreise durch die fünf Generationen Do 5 Fr 6 Schloss Kapfenstein öffnet wieder – ab 17 Uhr Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Küchenzeiten im März Fr 13 So ab 15 Uhr – Mi: Ruhetag Sa 14 Do: 17.00–20.30 Uhr So 15 Fr – Sa: 12.00–20.30 Uhr So: 12.00–15.00 Uhr Mo 16 Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So Mo →11 Uhr Jazz & Fisch Brunch 22 23 Jazz-Wochenende: Di 24 2 x Nächtigung Mi 25 mit Schlossfrühstück Do 26 1 x 6-gängiges Degu-Menü 1 x 4-gängiges Dinner Fr 27 1 x Jazz & Fisch Brunch Sa 28 Fr–So: ab € 319,-/Pers. So 29 Mo 30 Di 31
April 2020 Mi 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Palmsonntag Mo 6 Küchenzeiten Di 7 Mo – Mi: Ruhetag Mi 8 Do: 17.00–20.30 Uhr Do 9 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Fr 10 Sa 11 So 12 Ostersonntag Mo 13 Ostermontag Di 14 Mi 15 Do 16 OLIVIN Vertikale im Schloss – 30 Jahrgänge r nsteine arten Fr 17 a p fe Das K k im Weing Sa 18 icknic er bereit! So 19 Mo 20 l o s s - P d Di 21 Sch ist wie Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 „Im Langen Keller“: Mi 29 Ausstellung 2.3. – 18.7. Do 30 „Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein“ Eine Zeitreise durch die fünf Generationen
Kultur in Kapfenstein ■ „Oper & Genuss“ 2 x Nächtigung mit Schlossfrühstück 1 x Dinner im Schloss mit Weinbegleitung 1 x 3-gängiges Opernmenü 1 x Karten für die Opernaufführung* „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár in der Kat. I, Schloss Tabor www.jopera.at – Aufführungen am: 6., 8., 9., 12., 14., 15. und 16. 8. 2020 Kat. A € 308,-/Pers. Kat. B € 338,-/Pers. Kat. B mit Terrasse € 348,-/Pers. Kat. C € 358,-/Pers. * Karten nach Verfügbarkeit, Premiere: 6. 8. Aufpreis € 10,-
Das Weinjahr 2019 Seit Jahren beobachten wir in der Landwirtschaft ei- nen stetigen Wandel der Witterung. Durch warme Perioden im Januar und Februar kann es zu einem frühen Austreiben der Pflanzen kommen. Das birgt die Gefahr des Abfrierens durch Spätfröste im April in sich. Man erinnere sich an das „Frostjahr“ 2016! Das Jahr 2019 war abwechslungsreich und fordernd. Relativ warm bis April, danach ein kühler Mai und ein ungewöhnlich heißer Juni. Im Juli brachten Gewitter den dringend notwendigen Niederschlag, allerdings am 17. Juli in Kapfenstein auch mit schwerem Hagel. Gott sei Dank folgte trockenes Wetter. Die angeschla- genen Beeren trockneten ein und fielen zum Großteil ab. Es konnte keine Fäulnis entstehen. Die Trauben reiften gesund heran. Mit der Sorte Muscaris starteten wir am 2. 9. 2019 mit der Lese. Bei schönem, trocken- em und relativ warmem Wetter ging die Ernte mit über 50 Erntehelfern so zügig voran, dass wir bereits am 2. Oktober das Leseabschlussessen, den „Leitkauf“, feierten. So früh wie noch nie. Vor 25 Jahren war An- fang Oktober meist erst Erntebeginn! Die Trauben, deren Reife heuer in einem etwas kühleren Zeitraum erfolgte, brachten harmonische, ausgewogene und besonders fruchtige Weine hervor. Ein klassisch stei- rischer Jahrgang mit frischer Säure und moderatem Al- koholgehalt wartet auf die Weingenießer. Georg W.-H.
Mai 2020 Fr 1 Staatsfeiertag Sa 2 Neu: Ortsweine 2018, Riedenweine 2017 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 OLIVIN Vertikale im Schloss – 30 Jahrgänge Fr 8 Küchenzeiten Sa 9 Mo – Mi: Ruhetag So 10 Muttertag Do: 17.00–20.30 Uhr Mo 11 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 www.stk-wein.at Sa 16 STK Jahrgangspräsentation bei Lackner-Tinnacher So Mo 17 16 Uhr 18 i → lh a r monisc he Konzert i. d. Pfarrkirche und Menü im Schloss P h in der www.kultur-land-leben.at Di 19 Klänge irche Reservierung: Mi 20 Pfarr k office@kultur-land-leben.at oder Tel.: 0660 35 10 765 Do 21 Christi Himmelfahrt Fr 22 Sa 23 So 24 a p f e n steiner nick Mo 25 Das K chloss-Pick ßen! S ie ten gen Di 26 Mi 27 e i n g a r Do 28 im W Fr 29 Sa 30 So 31 Pfingstsonntag
Juni 2020 Mo 1 Pfingstmontag Di 2 Mi 3 Küchenzeiten Do 4 Mo – Mi: Ruhetag Fr 5 Do: 17.00–20.30 Uhr Sa 6 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fronleichnam Fr 12 Sa 13 „Im Langen Keller“: Ausstellung 2.3. – 18.7. So 14 „Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein“ Mo 15 Eine Zeitreise durch die fünf Generationen Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Jazz-Wochenende: Di 23 2 x Nächtigung mit Schlossfrühstück Mi 24 1 x 6-gängiges Degu-Menü Do 25 1 x 4-gängiges Dinner Fr 26 1 x Jazz Brunch Fr–So: ab € 319,-/Pers. Sa 27 So 28 → 11 Uhr Erster Sommer-Jazz-Brunch Mo 29 Di 30
Herz-Jesu-Kapelle Ried Schlosskogel „1 STK“ Ried Kirchleiten „G STK“ AT-BIO-402 Österreich-Landwirtschaft
Drachen- & Löwenkeller Ried Winzerkogel Ried Rosenleiten „1 STK“
Vulkanland Steiermark DAC (Districtus austriae controllatus) Mit dem Weinjahrgang 2018 wurde das DAC Sys- tem auch in der Steiermark eingeführt. In diesen auf Herkunft basierenden Qualitätsstufen dürfen aus acht traditionellen Sorten (Welschriesling, Weißburgun- der, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Gelber Mus- kateller, Sauvignon blanc und Traminer) DAC-Weine gekeltert werden. Die kleinste Herkunft und zugleich die höchste Stufe ist der DAC Riedenwein. In allen DAC Stufen ist man zu 100 % Handlese verpflichtet. DAC Steiermark heißt 100% Handlese! RiedenweineDAC Ab 1. Mai OrtsweineDAC Ab 1. Mai GebietsweineDAC Ab 1. März Gebietsweine Steiermark Ab 1. März
Souvignier gris – unsere zweite Piwi*-Rebsorte Im Jahr 2016 erschien Muscaris als erste Piwi- Rebsorte in unserem Sor- timent. Mit dem Jahrgang 2018 kam nun eine weitere hinzu: Souvignier gris. Diese Freiburger Züch- tung ist widerstandsfähig gegen echten und falschen Mehltau und erspart uns viel Pflanzenschutzarbeit im Weingarten. Die Trauben sind leicht rötlich ein- gefärbt und der Wein erinnert im Geschmack an eine Cuvée aus Grauburgunder, Riesling und Sauvignon blanc. Er zeigt sich als leichter, spannender und schmelziger Speisenbegleiter. 2017 wurden auf den Schlossterrassen die ersten Souvignier gris Reben gepflanzt. Ein Jahr später wur- de 1 Hektar auf der Ried Winzerkogel in Kapfen- stein ausgepflanzt. Diese Reben müssen aber noch einige Jahre wachsen, bis wir die erste eigene Ernte einfahren können. Deshalb haben wir 2019 Biotrau- ben von Souvignier gris zugekauft, um erste Erfah- rungen mit dieser Rebsorte im Keller sammeln zu können. Jetzt kann ab März diese neue Sorte bei uns verkostet werden! * Piwi = pilzwiderstandsfähig
Juli 2020 Mi 1 „Im Langen Keller“: Ausstellung 2.3. – 18.7. Do 2 „Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein“ Fr 3 Eine Zeitreise durch die fünf Generationen Sa 4 So 5 Mo 6 Küchenzeiten Di 7 Mo – Mi: Ruhetag Mi 8 Do: 17.00–20.30 Uhr Do 9 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Fr 10 Sa 11 So 12 ab 17h geschlossen Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 13.– 21. Juli 2020: Betriebsurlaub im Schloss Fr 17 Hotel und Restaurant geschlossen Sa 18 Weingut geöffnet So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 „Im Langen Keller“: Fr 24 Ausstellung 25.7. – 1.8. „Entflammt“ Sa 25 Objekte des „Keramischen Kreises Kapfenstein“ So Mo →11 Uhr Zweiter Sommer-Jazz-Brunch 26 27 Di 28 Jazz-Wochenende: 2 x Nächtigung mit Schlossfrühstück, Mi 29 1x 6-gängiges Degustationsmenü Do 30 1x 4-gängiges Dinner, 1 x Jazz Brunch 31 Fr–So: ab € 319,-/Pers. Fr
August 2020 Sa 1 era.at So 2 www.jopunter ren 0-0 Mo 3 Reserviel. 03157/300 3 Di 4 T e Opern-Menü vor Mi 5 Ihrem Opernbesuch Do 6 Jopera - Opern-Menü auf Schloss Tabor. 17 Uhr € 34,-/Pers. Fr 7 (3 Gänge) Sa 8 Jopera - Opern-Menü So 9 Jopera - Opern-Menü Mo 10 Di 11 Mi 12 Jopera - Opern-Menü Do 13 Fr 14 Jopera - Opern-Menü Sa 15 Jopera - Opern-Menü Mariä Himmelfahrt So 16 Jopera - Opern-Menü Konzert im Schloss Mo 17 www.kammermusik.co.at Di 18 Mi 19 Do 20 Küchenzeiten im August Fr 21 Mo – Mi: Ruhetag Sa 22 Do: 17.00–20.30 Uhr So 23 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31
Viel Grund zu feiern ■ Im August fand ein privates freudiges Ereignis in Kapfen- stein statt – die Hochzeit von Christof und Kathi. Nun hat die Familie endgültig eine zweite Kathi Winkler- Hermaden bekommen! ■ Unser „OLIVIN 2015“ wurde bei der Kleinen Zei- tung Weinkost 2019 am Pogusch Sieger in der Kate- gorie Rotwein. Dies war der 4. Sieg für unser Weingut in dieser Verkostung. Leider ist er nun ausverkauft, allerdings Tipp: OLIVIN 2015 in der 0,375 Liter Flasche gibt es noch! Und auch von anderen älteren Jahrgängen sind große Formate in unserer Schatzkammer ver- steckt! Einfach danach fragen! ■ 30 Jahre OLIVIN, das konnten wir auf unserem Hoffest im September 2019 gebührend feiern. Bei wunderschönem Wetter genossen unsere Besucher
Kulinarik, Live-Musik, Führungen, Fassbinden durch Familie Schneckenleitner und eine Verkostung von 15 Jahrgängen OLIVIN in einer Vertikale. Der nächste Tag der offenen Kellertür ist am Sonntag, dem 27. September 2020! Es ist eine schöne Geschichte, wie aus der unter- schätzten Rebsorte Blauer Zweigelt der Wein OLIVIN entstand. Es stellt mittlerweile auch eine Erfolgsstory unseres Weingutes dar. ■ Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums zeigen wir am 16. April und 7. Mai 2020 in einer kommentierten Degustation 30 Jahrgänge von 1988 bis 2018. Warme Jahre, kühle Jahre, Trockenheit, Niederschläge, Hagel oder Frost, all das prägt ein Weinjahr. Durch den Ein- fluss des Bodens, der Geologie und des Kleinklimas zieht sich bei allen Jahrgän- gen eine sehr konsequente Linie durch. Diese unterschiedlichen Faktoren und das Reifepotential sind im Laufe der Vertikale gut nachzuvollziehen. Anmeldung unter Tel. 03157–300300 oder hotel@schloss-kapfenstein.at für Verkostung und anschließendem Menü im Schloss, € 130,-/Pers.
Erlebnis im „Langen Keller“ ■ Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein Eine Zeitreise durch die fünf Generationen Winkler von Hermaden in Kapfenstein 2. März–18. Juli 2020, Mo–Sa: 10–12, 13–18 Uhr ■ „Entflammt“ Objekte des „Keramischen Kreises Kapfenstein“ 25. Juli–1. August 2020, Mo–Sa: 10–12, 13–18 Uhr Vernissage: Sa., 25. Juli 2020 um 19 Uhr ■ Tag der offenen Kellertür 27. September von 11–18 Uhr, Führungen um 11, 13, 15 und 17 Uhr ■ „Knotenpunkt Kapfenstein“ Marokkos schönste Teppiche & Kunst und Handwerk aus Österreich von Prof. Wilfried Stanzer und Viktoria Zöhrer-Vogt 10.–31. Oktober 2020, täglich: 10–18 Uhr Vernissage am 10. Oktober 2020, 16 Uhr ■ 16. „STK–Raritätenweinverkostung“ 14. November – Verkostung im „Langen Keller“: 11.30–16.30 Uhr € 35,-/Pers., Fest im Schloss: ab 17 Uhr € 68,-/Pers., Kombi € 98,-/Pers. ■ Johannes-Weinsegnung 27. Dezember 2020, 19 Uhr Weingut Winkler-Hermaden und der Fehringer Weinbauverein laden ein!
September 2020 Di 1 Mi 2 Do 3 Die neuen Weine: Fr 4 Zunder 2019 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Küchenzeiten im Sept. Sa 12 Mo – Mi: Ruhetag So 13 Do: 17.00–20.30 Uhr Mo 14 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 16 Uhr m 1 1 , 14 und linariker.at gen u Do 24 -ku Fr 25 Führun e-vulkanland Sa 26 www.d i So 27 Kulinarischer Herbst – Tag der offenen Kellertür Mo 28 Di 29 Mi 30
Oktober 2020 Do 1 Fr 2 ! Sa 3 r nbläser So 4 Jagdho Das Jagdbüffet – Kulinarischer Mo 5 Höhepunkt im Herbst. Di 6 Empfang im Schlosshof, Büffet Mi 7 mit Erlesenem von Wild, Wald Do 8 und Flur im Schloss € 70,-/Pers. → Fr 9 18.30 Uhr Sa 10 16 Uhr Vernissage „Knotenpunkt Kapfenstein” So 11 „Im Langen Keller“: Mo 12 Ausstellung 10. – 31.10. „Knotenpunkt Kapfenstein“ Di 13 Marokkos schönste Teppiche & Kunst und Handwerk Mi 14 aus Österreich Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Küchenzeiten im Oktober Mi 21 Mo – Mi: Ruhetag Do 22 Do: 17.00–20.30 Uhr Fr 23 Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Sa 24 Feiertag: 12.00–20.30 Uhr So 25 Mo 26 Nationalfeiertag Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31
Kulinarik im Schloss ■ OLIVIN-Vertikale im Schloss am 16. April und 7. Mai Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums kommentierte Degustation von 30 Jahrgängen OLIVIN, 1988 bis 2018. Verkostung und anschließendes Menü im Schloss, 130,-/Pers. ■ „Gans trifft Ente“ am 7. November, 18.30 Uhr Gemütliches Fest zu Martini mit vielen Köstlich- keiten von der steirischen Weidegans und Bauern- ente. Mit herbstlichem Aperitif, € 54,-/Pers. ■ Adventmenü mit Tradition 28. November, 5. + 12. Dezember, 18.30 Uhr Festliches 4-gängiges Abendmenü, traditionelle Volksmusik und vorweihnachtliche Geschichten, gelesen von Roman Wallner. € 67,-/Pers. ■ Ein „Stück“ Kapfenstein schenken ... mit Gutscheinen z. B. für ein Picknick im Wein- garten, Weinpakete oder Geschenkskisterln mit Delikatessen. Kapfensteiner Wertgutscheine sind einlösbar im Hotel, Restaurant und Weigut. Sie können Gutscheine direkt auf unserer Homepage bestellen und ausdrucken.
Feines von unseren Bioschafen und aus unserer Landwirtschaft Seit fast 10 Jahren züchten wir Krainer Steinscha- fe, eine vom Aussterben bedrohte Rasse. Die Tiere sind das ganze Jahr auf der Weide, im Sommer auf unseren steilen Wiesen, im Winter tummeln sie sich in unseren Weingärten. Artgerechte Haltung ist uns wichtig. Nur Gras und Heu sind die Futtergrund- lage unserer Tiere. Bis jetzt wurde das Fleisch fast ausschließlich in unserem eigenen Restaurant im Schloss zubereitet. Nun ist unsere Herde so groß, dass wir einen Teil unserer geschlachteten Lämmer zu bestimmten Terminen auch unseren Kunden anbieten. Sie können ein halbes oder ein ganzes Lamm, küchenfertig zerteilt und vakuumiert, und auch fertige Lammbratwürstl, Lammragout im Glas und Lammhartwürste bestellen. Nach Reservierung ist eine Abholung im Weingut möglich. Bei Interesse fragen Sie bitte bei uns die aktuelle Preisliste und Abholtermine ab. Es gibt auch wieder verschie- denste Marmeladen (Feige, Quitte, Weingartenpfirsich...), Ribisel- und Quittenlikör und Quittenfrizzante!
November 2020 So 1 Allerheiligen Mo 2 „GANS TRIFFT ENTE“ Di 3 großes Büffet zu Martini Mi 4 mit Schwerpunkt Feines Do 5 von der Weidegans und Bauernente. € 54,-/Pers. → Fr 6 Sa 7 18.30 Uhr „Gans trifft Ente“ So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 „Im Langen Keller“ und Fest im Schloss: Sa 14 16. STK-Raritätenverkostung So 15 Mo 16 Küchenzeiten im Nov/Dez Di 17 So ab 15 Uhr – Mi: Ruhetag Mi 18 Do: 17.00–20.30 Uhr Do 19 Fr – Sa: 12.00–20.30 Uhr So: 12.00–15.00 Uhr Fr 20 Feiertag: 12.00–20.30 Uhr Sa 21 So 22 Mo 23 „ADVENTMENÜ“ Di 24 Festliches 4-gängiges Mi 25 Abendmenü, vorweih- Do 26 nachtliche Geschichten, Volksmusik. € 67,-/Pers. Fr 27 Sa 28 18.30 Uhr „Erstes Adventmenü“ im Schloss So 29 Mo 30
Dezember 2020 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 18.30 Uhr „Zweites Adventmenü“ im Schloss So 6 11 Uhr Weihnachts-Jazz-Brunch Mo 7 „ADVENTMENÜ“ Di 8 Festliches 4-gängiges Mi 9 Abendmenü, vorweih- nachtliche Geschichten, Do 10 Volksmusik. € 67,-/Pers. Fr 11 Sa 12 18.30 Uhr „Drittes Adventmenü“ im Schloss So 13 ab 17 Uhr geschlossen Mo 14 Schloss Kapfenstein startet in die Winterpause ... Di 15 Wieder geöffnet am 5.3.2021 Mi 16 en ihnacht Do 17 e te We Fr 18 segn Sa 19 i r w ü n schen ge es neues Jahr! W gut So Mo 20 21 und ein Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Christtag Sa 26 Stephanitag So 27 19 Uhr Weinsegnung „Im Langen Keller“ Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31
CS Wien D SK Linz Salzburg Eisenstadt FL Bregenz Innsbruck Graz H CH Klagenfurt I SLO SchloSS KapfenStein SchloSS KapfenStein Hotel Restaurant Familie Winkler-Hermaden A 8353 Kapfenstein 1, Steiermark Tel. +43(0)3157-300 30-0 Fax +43(0)3157-300 30-30 hotel@schloss-kapfenstein.at WinKler-hermaden www.schloss-kapfenstein.at Weingut Familie Winkler-Hermaden HOTEL A 8353 Kapfenstein 106 6. März – 13. Dez. 2020 Steiermark Täglich geöffnet Tel. +43(0)3157-2322 13.–21. Juli Betriebsurlaub Fax +43(0)3157-2322-4 weingut@winkler-hermaden.at RESTAURANT www.winkler-hermaden.at ■ Neue Küchenzeiten: Do: 17.00–20.30 Uhr Weinverkostung & Verkauf Fr – So: 12.00–20.30 Uhr Mo. bis Sa. von 10 – 12 Uhr Feiertag: 12.00–20.30 Uhr und von 13 – 18 Uhr, ■ Ruhetage: Mo bis Mi So. geschlossen 6. – 29. März / 1. Nov. – 13. Dez.: Im Dez., Jan. und Feb. nur Sonntag ab 15 Uhr bis Mi nach telefonischer Anmeldung! 13. – 21. Juli 2020: Betriebsurlaub im Schloss Hotel und Restaurant geschlossen, Weingut geöffnet Impressum siehe www.winkler-hermaden.at The castle in an other country AT-BIO-402 Österreich-Landwirtschaft
Sie können auch lesen