Programm für Fort- und Weiterbildung 2020 - Paritätisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Editorial Das Paritätische Bildungswerk LV Brandenburg e.V. fungiert als • Dachverband für gemeinnützige Bildungsträger, die in den Bereichen der allgemeinen, beruflichen, politischen und kulturellen Bildung tätig sind und • Bildungswerk für Leitungs- und Fachkräfte sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Feldern der Sozialwirtschaft und der Erwachsenenbildung. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Weiterbildungsangeboten zu begegnen. So haben wir – ganz den Empfehlungen der Nationalen Der Vorstand das Jahr 2020 bietet gleich zwei Gründe zu feiern: Weiterbildungsstrategie folgend – viele unserer Tanja Berger, Vorsitzende Am 12. November 2020 wird das Paritätische Kursangebote grundlegend überarbeitet und in ein Katja Schönherr, 1. stellvertretende Vorsitzende Bildungswerk 30 und agiert seit 25 Jahren als Blended Learning-Konzept überführt. Schnellere Andreas Kaczynski, 2. stellvertretender Vorsitzender Landesverband! Zeit für uns inne zu halten, die Einstiege, individuelle Lerngeschwindigkeiten sowie Susann Löscher Vergangenheit zu würdigen und zugleich den Blick eine höhere Durchlässigkeit der Bildungsangebote in die Zukunft zu richten. werden so möglich. Darüber hinaus bieten wir Ihnen verbesserte Möglichkeiten der finanziellen Das Team Das Paritätische Bildungswerk steht seit jeher Förderung unserer Kursangebote. Mehr zu diesen Kirstin Reichert, Geschäftsführung für Toleranz, Offenheit und Vielfalt sowie die Neuerungen erfahren Sie auf den folgenden Antje Sachs, Bildungsmanagement Orientierung an sozialer Gerechtigkeit, der Seiten und im Web. Im Fokus stehen auch unsere Carmen Wagner, Sekretariat & Service Menschenwürde und der Gleichberechtigung der derzeitigen Projekte, über die wir Beschäftigte Brigitte Conrad, Buchhaltung Geschlechter. Diese Werte haben an Aktualität und Organisationen in ihrem Entwicklungsprozess Mila Sachs, Bildungskoordination nichts verloren, sondern scheinen vor dem unterstützen und damit zu einem qualitativ Beate Goreczko, Erstberatungsstelle uW:M/uW:M plus Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen hochwertigen und zeitgemäßen Handeln in Entwicklungen von besonderer Bedeutung. Sie der Erwachsenenbildung und Sozialwirtschaft Roman Mogdanz, Medienpädagogik & PBW.digital spiegeln sich in der Auswahl der Bildungsthemen, beitragen. Nadine Schultze, Medien- und Kommunikationsmanagement & PBW.digital aber auch in unserer Zusammenarbeit Grit Burmeister, Projekt Bildungsevaluation untereinander, mit Teilnehmer*innen, Dozent*innen Unsere Vision einer inspirierenden und zugleich Anke Simon, Projektverwaltung und -buchhaltung und anderen Partnern wider und wirken als Leitlinie hochwertigen Bildungsarbeit bringt auch unser für unsere Bildungsarbeit. Erwachsenenbildung neues Design zum Ausdruck. Mit dieser Ausgabe des ist für uns dann gelungen, wenn sie die Einzelne Bildungsprogramms halten Sie erstmalig das neue und den Einzelnen in ihrer/seiner Individualität Format in den Händen, denn die Rückmeldungen Kontakt wertschätzt, auf den Erfahrungen, Kenntnissen unserer Teilnehmer*innen zeigen, dass unsere Telefon: +49 (0) 331-7481875 und Fähigkeiten aufbaut, zur kritischen Reflexion Webseite als Informationsquelle zunehmend Mail: info@pbw-brandenburg.de des (beruflichen) Handelns anregt und dabei wichtiger wird. Über www.pbw-brandenburg.de Web: www.pbw-brandenburg.de unterstützt, den individuellen, gesellschaftlichen finden Sie all unsere Angebote & Aktivitäten und und beruflichen Herausforderungen kompetent zu sind immer auf dem neuesten Stand! begegnen und das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Hierfür bieten wir auch in Zukunft Wir freuen uns, Sie im Paritätischen Bildungswerk fachlich fundierte und praxisorientierte Fort- und begrüßen zu dürfen! Feiern Sie mit uns bei unserem Weiterbildungen an. Fachtag am 12. November 2020. In Zeiten des disruptiven Wandels reicht es jedoch Für das Team des PBW nicht aus, auf das Erreichte zurückzublicken und das Bewährte zu erhalten. Zeitgemäße und innovative Herausgeber: Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V. Bildung heißt für uns, noch stärker die individuellen Redaktion/ Gestaltung/ Satz/ Layout: PBW.Digital Druck: DruckHaus Elster Werkstätten GmbH Lebenswirklichkeiten der Teilnehmer*innen und Bilder: PBW.Digital Organisationen zu berücksichtigen und ihnen Kirstin Reichert mit flexiblen und passgenauen Fort- und Geschäftsführerin
Inhalt Service Service 1 Unser Service Inhouse-Seminare und Lernplattform Kursangebot 2 Wir bieten praxisbezogene fachliche Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen und innovativen Themen in der Sozial- und Bildungsarbeit. Unsere Bildungsangebote entsprechen fachlich Digital Leadership - Digitale Transformation in Sozial- und Bildungseinrichtungen und methodisch dem aktuellen Stand von Wissenschaft, Forschung und Praxis, sind erwachsenengerecht und ermöglichen ein berufs- bzw. lebensbegleitendes Lernen. Dabei Management 4 arbeiten wir mit qualifizierten und erfahrenen Dozent*innen aus der Praxis, mit Trainerinnen und Trainern sowie mit Fachverbänden zusammen. Selbstorganisierte Teams führen Berufsübergreifende Themen 6 Kurse und Fachtagung Beratung Seminare Konflikte: erkennen, einordnen und lösen Pädagogik 8 Lernplattform Kinder gleichwürdig begleiten Sie haben bei uns die Möglichkeit, unser Bildungsangebot auch digital in Form von Blended- Gesundheitsförderung & (betriebliches) Gesundheitsmanagement 10 Learning in Anspruch zu nehmen. Dafür stellen wir Ihnen eine Lernplattform zur Verfügung, mit der Sie interaktiv, örtlich unabhängig und innovativ unsere Lerninhalte verwenden können. Inhouse - Seminare Stressmanagement Unsere Teilnehmer*innen können sich über den integrierten Chat untereinander und mit den Dozent*innen austauschen und somit bei der Erarbeitung der Inhalte unterstützen. Dadurch Digitales & New Work 12 wird eine optimale Ergänzung zu unseren Kursen geschaffen. Digitale Bildbearbeitung Pflege 14 Lernplattform Klänge, Düfte, Worte in der Sterbe- und Trauerbegleitung Inhouse-Seminare Behinderung & Teilhabe 16 Gehörlosigkeit - Kommunikation und Umgang mit Betroffenen Wir kommen zu Ihnen – kein Weg ist uns zu weit! Die Workshop Kurs- und Psychosoziale Arbeitsfelder 18 Fachtagung Durchführung von Inhouse-Seminaren und -Kursen ist ein fester Bestandteil unseres und Training Es gibt zahlreiche Themen, die sich geradezu anbieten, mit allen Bildungsangebotes. Drogengebrauch im Fokus: neue Drogen, neue Trends, neue Herausforderungen Mitarbeiter*innen, mit dem „eigenen“ Team oder aufgrund eines ganz spezifischen Bedarfs in Ihrer Einrichtung durchgeführt zu werden. Projekte 20 Interessieren Sie sich für ein ganz spezielles Thema, welches Sie nicht in unseren PBW.digital, Lernplattform, Bildungsevaluation, uW:M/plus, Organisation anders denken Bildungsprogrammen finden? Kontaktieren Sie uns bitte – wir konzipieren ein „maßgeschneidertes“ Bildungs- und Beratungsangebot für Sie! Allgemeine Informationen 26 Mitglieder und Partner, AGB, Fördermöglichkeiten Inhouse - Seminare 1 Lernplattform
Kursangebote Unsere Kursangebote 19-02K435 Grundlagen der sozialen Arbeit 20-01K100 Soziale Einrichtungen professionell managen 20-01K200 Weiterbildung zum/zur Einrichtungsleiter*in Digital Leadership – Digitale Transformation in Sozial- 20-05K100 und Bildungseinrichtungen 20-05K200 Expert*in für Digitale Bildung 20-06K163 Verantwortliche Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung) Weiterbildung zum/zur 20-06K408 Qualitätsmanagementbeauftragten Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte 20-06K409 20-05K-100 - Digital Leadership - Digitale Transformation in Sozial- und Bildungseinrichtungen Lebensphase 20-06K500 Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in Digital Leadership - Digitale Transformation in Sozial- und 20-07K199 Fachbetreuer*in für Autismus - Basisqualifikation Bildungseinrichtungen 20-07K200 Fachbetreuer*in für Autismus - Aufbaukurs 20-08K245 Weiterbildung zum/zur Suchthelfer*in Die Arbeitsweise in Sozial- und Bildungseinrichtungen hat sich im Zuge der digitalen Transformationen gewandelt. Besonders Führungskräfte haben die Aufgabe digitale Lösungen zu akquirieren und diese in den laufenden Prozess einzubinden, ohne dass Mitarbeiter dabei auf der Strecke bleiben. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, erhalten Sie die Bausteine für ein zielführendes und zukunftsorientiertes Leadership. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Digitalisierung und New Work, Online Marketing und verschiedenen digitalen Programmen und Tools. Sie eruieren neue Arbeitsweisen und Möglichkeiten der digitalen Teamführung. Zielgruppe Führungskräfte, Einrichtungleitungen Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 2 3
Management Unsere Management-Seminare 20-01-124 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung EU-Datenschutz-Grundverordnung - als Führungskraft 20-01-131 sicher agieren 20-01-132 Als Führungskraft in Konflikten vermitteln 20-01-133 Führen aus der Sandwich-Position 20-01-134 Werteorientierte Führung 20-01-135 Selbstorganisierte Teams führen Veränderungsprozesse wirksam und motivierend 20-01-136 gestalten 20-01-137 Gesunde Führung Agile Methoden in der Beratung und Begleitung von 20-01-138 20-01-135 - Selbstorganisierte Teams führen Klient*innen Der Umgang mit psychisch überlasteten und 20-01-139 erkrankten Mitarbeiter*innen Selbstorganisierte Teams führen Update Sozialrecht - Aktuelle Entscheidungen und 20-01-140 neue Regelungen Führungskräfte stehen vor der Herausforderung ein neues Rollenverständnis zu entwickeln, um die Zukunft mit selbstorganisierten Teams erfolgreich 20-01-141 Verhandeln mit Kostenträgern zu gestalten. Erfahren Sie, welche aktuellen Methoden Sie bei der Führung Der Weg zur „Arbeitgebermarke“: Fachkräfte gewinnen 20-01-279 von selbstorganisierten Teams erfolgreich anwenden können. Erhalten Sie und binden Werkzeuge, wie Sie Einzelpersonen und Teams coachen können und wie 20-01-282 Gestern Kollegin - Heute Vorgesetzte Sie eine effiziente Besprechung in selbstorganisierten Teams moderieren. „Die Jungen ticken anders“ - Umgang mit den Anhand verschiedener praktischer und theoretischer Lektionen erarbeiten 20-01-288 verschiedenen Mitarbeitergenerationen Sie im Seminar Werte, Strukturen und Wege, um selbstorganisierten Teams als Führungskraft zu dienen. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge für den 20-01-298 Mindful Leaderschip Aufbau selbstorganisierter Strukturen kennen. 20-01-310 Schwierige Führungssituationen lösen! 20-01-351 Teamarbeit ganz praktisch Zielgruppe Führungskräfte, die damit betraut sind, selbstorganiserte Teamstrukturen zu schaffen oder sie zu führen Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 4 5
Berufsübergreifende Themen Berufsübergreifenden Themen Forderungsmanagement - Handlungskompetenzen für 20-02-124 die Vollstreckung 20-02-228 Motivation und Widerstand 20-02-229 Konstruktive Gesprächsführung 20-02-230 Konflikte: erkennen, einordnen und lösen 20-02-231 Krisenkommunikation Moderne Rhetorik - Ansprache und Argumentation mit 20-02-232 Pep und Überzeugungskraft 20-02-233 Zeit- und Arbeitsmanagement Strategisch Netzwerken - in Politik und Verwaltung 20-02-234 erfolgreich Ziele erreichen 20-02-230 - Konflikte: Erkennen, einordnen und lösen 20-02-236 Teamsitzungen effektiv und lustvoll gestalten 20-02-237 Erfolgsfaktor Persönlichkeit 20-02-238 Soft und hart - modernes Verhandeln Konflikte: erkennen, einordnen und lösen 20-02-240 Lebensmittelhygiene - HACCP Konzept Sicht-, Unterhalts- und Grundreinigung - „Nicht nur 20-02-241 Konflikte sind im Arbeitsalltag ganz normal – leider nehmen sie häufig viel sauber, sondern rein!“ Zeit und Energie in Anspruch und führen zu einem riesigen Verlust von Kraft, 20-02-242 Übergaben ohne Frust Vertrauen und Engagement. Persönlich wie betriebswirtschaftlich gesehen 20-02-243 „Schwierige Menschen“ im Arbeitsalltag ist es daher sinnvoll, Verhaltensweisen wie auch Strukturen zu fördern, die die konstruktive Bearbeitung unterschiedlicher Positionen ermöglichen. 20-02-244 Kollegiale Fallberatung Genau darum soll es in diesem Seminar gehen: Wie ticken Ihre Kolleg*innen 20-02-245 Fehlerkultur: Erwartungen, Ziele, Kritik bei Problemen, in welchen Zusammenhängen treten Schwierigkeiten auf 20-02-246 Lebensmittelzusatzstoffe - ein Dschungel? und wie können Sie als Führungskraft dazu beitragen, diese erfolgreich zu 20-02-247 Entscheidungen treffen - zielsicher und effektiv beheben? 20-02-248 Beziehungen gestalten - Vom Kontakt zur Kooperation Zielgruppe 20-02-249 Lebensmittel - „Alles Bio oder was?“ Führungskräfte und Mitarbeiter*innen 20-02-268 Das effektive Büro 20-02-269 Umgang mit herausfordernden Anrufern und Kunden Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 6 7
Pädagogik Unsere Pädagogik-Seminare 20-03M114 Lernprozesse & Lernformen 20-03-125 Handwerkszeug für Seminare und Trainings Suizidgefährdung und Selbstverletzung bei 20-03-241 Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20-03-250 Das Webinar im Selbstversuch 20-03-254 Vom Wert der Ruhe - Entschleunigung im Kita-Alltag 20-03-258 Asperger-Syndrom 20-03-260 Herausforderndes Verhalten von Kindern 20-03-261 Autismus und Schule 20-03-262 DSGVO in der Kinder- und Jugendhilfe Die Sprache der Natur - für Kita- und Hort- 20-03-286 - Kinder gleichwürdig begleiten 20-03-263 Erzieherin*innen 20-03-386 Kinder gleichwürdig begleiten Kinder gleichwürdig begleiten Kinder fordern uns immer wieder heraus. Sie spiegeln uns in jedem Moment, was sie für eine gute Entwicklung benötigen. Wie können wir Kinder so verstehen und verantwortlich begleiten, dass wir sie in ihren echten Bedürfnissen stärken, ohne uns selber aus dem Blick zu verlieren? Wie können wir Herausforderungen so angehen, dass unsere Beziehung zu den Kindern darin gestärkt wird? Zielgruppe Pädagogische Leitungs- und Fachkräfte sowie andere Interessierte Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 8 9
Gesundheitsförderung & (betriebliches) Gesundheitsmanagement Unsere Gesundheits-Seminare 20-04-228 Stressmanagement 20-04-229 Mit Yoga den Rücken stärken Verlässliche Stimme - Stimmtraining für Menschen, die 20-04-230 in ihrem Berufsalltag viel reden 20-04-231 Stressbewältigung durch Achtsamkeit 20-04-232 Yoga auf dem Stuhl 20-04-233 Düfte für Körper und Seele zur Gesundheitsförderung 20-04-234 Methoden der Naturheilkunde 20-04-235 Meditation im Alltag 20-04-236 Faszientraining für‘s Büro Rückenfit für Beschäftigte in pflegenden und 20-04-228 - Stressmanagement 20-04-237 assistierenden Berufen 20-04-238 Braintraining - Geistig fit in Beruf und Alltag Stressmanagement 20-04-239 Kursleiter*in für „Aktive Pause“ Die Bewältigung von Stress und ein adäquater Umgang mit Belastungen stellen in der heutigen Arbeitswelt extrem essentielle Kompetenzen dar. Dieses Seminar soll zu einem besseren Verständnis des Phänomens Stress verhelfen sowie passende Gegenstrategien vermitteln. Durch wissenschaftlich fundierte Modelle soll klarer werden, welche Faktoren tatsächlich Stress erzeugen und welche nur fälschlicherweise dafür verantwortlich gemacht werden. Durch individuelle Arbeit soll herausgefunden werden, welche Ressourcen in jedem von uns stecken und zur Resilienz beitragen. Und durch praktische Übungen sollen verschiedene Stressbewältigungsstrategien ausgetestet und erlernt werden. Das Ziel des Trainings ist es, bewusster mit Stress umzugehen, passende Gegenstrategien für verschiedenste Situationen im „Handwerkskoffer“ zu haben und letztendlich natürlich auch präventiv einem drohenden Burnout samt langer Krankenzeit entgegenzuwirken. Zielgruppe Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . Fach-, Hilfs- und Führungskräfte 10 11
Digitales & New Work Unsere Angebote zu Digitales & New Work Öffentlichkeitsarbeit & Marketing im Web und in 20-05M101 Sozialen Medien Employer Branding & Arbeitgebermarketing im Web 20-05M102 und in Sozialen Medien 20-05M103 Datenschutz digital Personal- und Kompetenzentwicklung im Kontext der 20-05M104 Digitalisierung Betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Kontext der 20-05M105 Digitalisierung 20-05M106 Agiles (Projekt-) Management 20-05M107 Digitalisierung & Kulturwandel 20-05M113 - Digitale Bildbearbeitung Digital-Strategien für Bildungs- und Soziale 20-05M108 Einrichtungen entwickeln 20-05M109 Führung 4.0 Digitale Bildbearbeitung 20-05M110 Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning 20-05M111 Learning Nuggets Bilder sagen mehr als tausend Worte. Besonders im Bereich der Sozial- und Bildungseinrichtungen ist der optische Eindruck entscheidend bei Ihren 20-05M112 Regie mit dem Smartphone Werbe- und Marketingmaßnahmen, sei es im Print oder digitalen Bereich. 20-05M113 Digitale Bildbearbeitung In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der digitalen 20-05M115 Wissensmanagement & organisationales Lernen Bildbearbeitung und beherrschen abschließend unter anderem Bereiche der 20-05M116 Social Media in Bildungs- und Sozialen Einrichtungen Bildretusche sowie Bildoptimierung und wissen die wichtigsten Werkzeuge richtig zu nutzen für eine optimale bildliche Darstellung Ihrer Einrichtung. 20-05M117 Digital hautnah I 20-05M118 Digital hautnah II Zielgruppe Digitale Transformation: Arbeit 4.0 und berufliche 20-05M119 Führungskräfte, Teammitglieder für Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing/ Bildung Verwaltung, Interessierte 20-05M120 Datenschutz & Urheberrecht Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 12 13
Pflege Unsere Pflege-Seminare 20-06-100 Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung durch den MDK Berücksichtigung der Qualitätsindikatoren in der 20-06-101 Pflegeprozessplanung 20-06-103 Recht in der Palliativen Praxis Ernährung bei Schluckstörung - Tipps zur 20-06-104 Nahrungsaufnahme 20-06-105 Beschäftigungsangebote für Männer NBI-Anwendung/ Anwendung des 20-06-106 Begutachtungsinstruments zur Erfassung der Qualität Expertenstandard Mobilität und angewandte 20-06-107 Sturzprophylaxe Alle weiteren Expertenstandards auf Anfrage 20-06-111 - Klänge, Düfte, Worte in der Sterbe- und Trauerbegleitung 20-06-108 Musikalische Angebote für Menschen mit Demenz 20-06-109 DSGVO in der Altenhilfe Klänge, Düfte, Worte in der Sterbe- und Trauerbegleitung 20-06-110 Herausforderndes Verhalten bei Demenz Klänge, Düfte, Worte in der Sterbe- und 20-06-111 • Vorstellung von Klanginstrumenten wie Klangschalen und Monochord Trauerbegleitung • Einsatz der Klanginstrumente in der Sterbe- und Trauerbegleitung 20-06-112 Shiatsu mit bewegungseingeschränkten Personen • Klangselbsterfahrung im „Klangbad“ 20-06-179 Validierende Kommunikation • Klangreise begleitet mit Duft 20-06-194 Sexualität im Alter • Einige ätherische Öle zum Beistand, bei Trost, Abschied, Trauer 20-06-333 Gartentherapie - Achtsame Naturerfahrung • Herstellung einer Aromamischung passend zum Thema 20-06-364 Märchen für Menschen mit und ohne Demenz • Berührung durch die Aromaeinreibung 20-06-368 Bewegung und Tanz in Pflegeeinrichtungen • wohltuende Wirkung der Worte 20-06-401 Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen • Phasen des Trauerprozesses und Trauerforschung Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von Pflegeheimen, Hospizen und Trauergruppen, betroffene Angehörige, Interessierte Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 14 15
Behinderung & Teilhabe Unsere Seminare zu Behinderung & Teilhabe 20-07-100 ICF-Gesprächsführung 20-07-101 Ziele formulieren für den ambulanten und stationären Bereich 20-07-102 ICF-Teilhabekiste 20-07-103 Jenseits der Werkstatt: Angebote der beruflichen Rehabilitation Ganz bei sich und mit dem anderen. Trauerbegeleitung von 20-07-104 Menschen mit geistiger Behinderung 20-07-105 ITP im Kinder- und Jugendlichen-Bereich 20-07-201 Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung 20-07-203 Ziele formulieren für Werkstätten und Tagesstruktur Geistige Behinderung - was ist das eigentlich und wie geht man 20-07-206 damit um? 20-07-207 Ernährung bei Menschen mit geistiger Behinderung Professionelle Beratung von Menschen mit Behinderungen und 20-07-222 - Gehörlosigkeit - Kommunikation und Umgang mit Betroffenen 20-07-209 deren Angehörigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und aggressivem Verhalten 20-07-210 in der Behinderten-Betreuung Gehörlosigkeit - Kommunikation und Umgang mit Betroffenen 20-07-213 Biografiearbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung ICF und Dokumentation: Förderplanung, Entwicklungsbericht und 20-07-214 Für Hörende ist die Verständigung mit hörbehinderten Menschen aufgrund Evaluation der Unkenntnis der Deutschen Gebärdensprache (DGS) meist schwierig, 20-07-215 Sozialrechtliche Ansprüche von Menschen mit Behinderung wenn nicht sogar unmöglich. Diese Unfähigkeit zur Kommunikation 20-07-218 Sexualität, sexuelle Grenzverletzung oder sexuelle Gewalt? bildet gerade im Bereich der Pflege, Betreuung und Beratung, aber auch Klopfen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung im 20-07-219 innerhalb von Familien, Arbeitsgruppen und im Freizeitbereich scheinbar Betreuungsalltag unüberwindbare Barrieren und führt zu Missverständnissen und Hilflosigkeit. 20-07-220 ICF - die Sprache der Inklusion - Anleitung zur Selbstbestimmung In diesem zweitägigen Seminar soll Verständnis für die Problematik der Bedürfnis- und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Menschen mit 20-07-221 Hörbehinderung geschaffen werden. Behinderung 20-07-222 Gehörlosigkeit - Kommunikation und Umgang mit Betroffenen Zielgruppe 20-07-295 Leichte Sprache Mitarbeiter*innen und Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen, 20-07-369 Kooperation mit Eltern von Kindern/ Menschen mit Behinderung pflegerischen, betreuenden und beratenden Berufen, die gehörgeschädigte 20-07-370 Autismus Grundlagen Menschen betreuen, sowie alle Interessierten Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung 20-07-376 begleiten 20-07-394 Als erfolgreiche*r Praxisanleiter*in auf dem aktuellen Stand Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 20-07-395 Sexualität und Behinderung - Intime Dinge professionell erklärt 20-07-404 ITP-Schulung für Anwender*innen 16 17
Psychosoziale Arbeitsfelder Psychosoziale Arbeitsfelder 20-08-123 Krisen erkennen und vorbeugen, arbeitsfähig bleiben 20-08-133 Neu in der Psychiatrie 20-08-134 Anfängerfehler in der Suchtarbeit 20-08-135 Angst, Psychose, Trauma Arbeit mit Menschen, die eine geringe oder ambivalente 20-08-136 Änderungsbereitschaft haben 20-08-137 Effizientes Helferverhalten in der Suchthilfe 20-08-138 Psychosomatische Störungen 20-08-181 Psychische Erkrankungen im Alter Biografiearbeit für Menschen im Alter und mit 20-08-189 psychischen Erkrankungen 20-08-392 - Drogengebrauch im Fokus: neue Drogen, neue Trends, neue Herausforderungen Bedeutung und Einsatz von Psychopharmaka bei der 20-08-225 Behandlung von psychischen Erkrankungen Klient*innen mit einer Borderline-Störung im 20-08-227 Drogengebrauch im Fokus: neue Drogen, neue Trends, neue Betreuungsalltag Herausforderungen 20-08-229 Psychiatrische Krankheitsbilder 20-08-232 Trauma - eine ressourcenorientierte Einführung Das Drogenangebot wird unübersichtlicher, die Zahl der auf dem Drogenmarkt verfügbaren Substanzen hat zuletzt stark zugenommen. Und „Wir haben schon alles versucht!?“ - Ideenwerkstatt für 20-08-235 auch das Konsumverhalten mit „alten“ Drogen verändert sich. Die mit dem komplizierte Fälle Konsum bestimmter Substanzen verbundenen Risiken sind aber oft unklar. 20-08-236 Systemisches Arbeiten in der Sozialpsychiatrie Die Fortbildung erläutert Konsumtrends unter jungen Menschen, spezielle 20-08-237 Ernährung und Psyche - Essen beginnt im Kopf Gebrauchsmuster in ausgewählten Subkulturen und mit bestimmten Methoden der Suchtarbeit. Kommunikation mit Substanzen sowie mit dem Konsum verbundene, spezifische Risiken und 20-08-242 Betroffenen Strategien der Risikominimierung. Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung 20-08-244 psychisch erkrankter Menschen Zielgruppe Drogengebrauch im Fokus: neue Drogen, neue Trends, Lehrkräfte, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte des 20-08-392 neue Herausforderungen Gesundheitswesens Psychische Erkrankungen und Sucht - Umgang mit 20-08-397 Doppeldiagnosen Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Bildungsangebot und alle Termine sowie Neuerungen finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de . 18 19
Projekte Ein wichtiger Bestandteil sind darüber hinaus unsere Mitgliedsorganisationen und die partizipierenden Weiterbildungseinrichtungen. Hierfür sehen wir unsere Kernaufgaben in der Impulsgebung, Beratung und Unterstützung bei den Themen der digitalen Transformation und der digitalen Bildung. Die Modellprojekte 2017-2018 und 2019-2020 sowie das Projekt zur Lernplattform für brandenburgische Weiterbildungseinrichtungen wurden bzw. werden unterstützt und gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Lernplattform Im Rahmen eines Projektes des Paritätischen Bildungswerkes LV Brandenburg e.V., unterstützt vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, wurde 2019 eine Lernplattform für anerkannte Weiterbildungseinrichtungen des Landes Brandenburg initiiert. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung (fachlich und administrativ) einer Lernplattform für Brandenburg, die allen anerkannten Weiterbildungsträgern (inkl. Heimbildungsstätten) eine individuelle Lösung zu überschaubaren Kosten erlaubt. Weil zudem davon auszugehen ist, dass das digitale Lernen aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung eine zunehmend größere Rolle in der Erwachsenenbildung einnehmen wird, braucht es ein skalierbares System. Damit kann auf sich wandelnde und wachsende Bedarfe ohne großen Aufwand reagiert werden. Grundlegend hierfür ist die Mandantenfähigkeit der Lernplattform. Neben einem allgemeinen (administrativen und inhaltlichen) Bereich muss es für die beteiligten Einrichtungen einen eigenen Mandanten auf der Lernplattform geben sowie einen übergreifenden Netzwerkbereich, in dem sich User der verschiedenen Mandanten zusammenfinden können. PBW.digital als Begriff entstand im September 2017 im Rahmen des MBJS geförderten Modellprojektes “Digitalisierung und Digitales Lernen im Paritätischen Bildungswerk”. Bildungsevaluation Seitdem steht PBW.digital für Auseinandersetzung mit Themen und Prozessen der digitalen Transformation, der digitalen Bildung und handlungsrelevanten Kompetenzen für den digitalen Bereich. Das aktuelle Modellprojekt „PBW.digital – Digitale Landesorganisation und digitale Bildungsarbeit in Brandenburg“ startete im Januar 2019 und rückt die Professionalisierung und Unterstützung der brandenburgischen Weiterbildungslandschaft und der digitalen Bildungsarbeit in den Vordergrund. Zusätzlich wurde in der zweiten Jahreshälfte ein zweites Projekt implementiert, in dem eine Lernplattform für die brandenburgischen Weiterbildungseinrichtungen nutzbar gemacht wird. Für die aktuell angeregten Innovationsprozesse im Paritätischen Bildungswerk, bei denen sich das PBW als ganzheitliche Organisation den Herausforderungen der digitalen Transformation Das Projekt zur Bildungsevaluation beinhaltet die Begleitung der ersten Durchführung stellt, sind die Erfahrungen aus den Modellprojekten besonders wertvoll. Neben internen des Zertifikatskurses „Grundlagen der Sozialen Arbeit“ für Quereinsteiger*innen. Das Neuerungen wird ein Blended-Learning-Angebot (Mischung aus Präsenz- und Online- Curriculum dieser Weiterbildung wurde vom Paritätischen Bildungswerk Brandenburg in Lerneinheiten) auf- und ausgebaut. Dies ermöglicht ein digitales, ortsunabhängiges und enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Inklusion e.V. (ISA e.V.) und dem Ministerium zielführendes Lernen, welches den Anforderungen der modernen Lernkultur und der für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg Arbeitswelt entspricht. entwickelt. ISA e.V. übernimmt in dieser Kooperation die Umsetzung des zu erwerbenden 20 21
Projekte Projekte Zukunftsfähige Personalstrategien für KMU, Vereine und soziale Einrichtungen Zusatzzertifikates „Migration“. Die Mitarbeiter*innen des Ministeriums unterstützten unter Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die anderem dahingehend, dass die Weiterbildung den Anforderungen nach LAufnGDV Anlage personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist 4, Ziffer 3.5.3 entspricht. eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Das Programm Evaluation bedeutet die systematische Bewertung von Maßnahmen anhand der vorher unterstützt mit passgenauen Beratungsdienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen festgelegten Anforderungen. Im Bereich der Bildungsevaluation spielt außerdem der (KMU), Vereine und soziale Einrichtungen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Transfer der vermittelten Inhalte und Methoden in die berufliche Praxis eine bedeutende Personalstrategien in den Beratungsfeldern: Rolle. Die Evaluation des Pilotkurses hat das Ziel zu überprüfen, ob mit dem vorliegenden Weiterbildungskonzept die Erwartungen und Zielstellungen der verschiedenen involvierten • Personalführung (u.a. Führung, Kommunikation, Arbeitsorganisation) Personengruppen erfüllt bzw. wie diese noch deutlicher getroffen und wirksamer umgesetzt • Chancengleichheit & Diversity (u.a. Familie und Beruf, Demografie) werden können. Es soll erforscht werden, ob die angestrebte Wirksamkeit – die Erweiterung der • Gesundheit (physische und psychische Gesundheit, Resilienz) persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Quereinsteiger*innen • Wissen & Kompetenz (u.a. Wissenstransfer, Lebenslanges Lernen) in der Migrationssozialarbeit – über den modularen und tätigkeitsbegleitenden Kurs nachhaltig erzielt werden kann. Um die Durchführung und Wirksamkeit des Kurses zur Qualifizierung von Quereinsteiger*innen Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einsetzen und der Sozialen Arbeit bewerten zu können, bedarf es einer umfassenden Evaluation, die sich auf Innovationen erproben sozialwissenschaftliche Verfahren stützt und den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) entspricht. Die verwendeten Evaluationsmethoden sind quantitative und qualitative schriftliche Befragungen der Teilnehmer*innen und Referent*innen. Weiterhin Neue Geschäftsmodelle Produktionsmodell & & Innovationsstrategien Arbeitsorganisation werden sowohl die Teilnehmer*innen als auch deren Arbeitgeber*innen in Einzel- und Die Arbeitswelt der Zukunft wird bunter, schneller, Gruppeninterviews befragt. Mithilfe einer qualitativen Feedbackmethode im Kolloquium wird vielfältiger. Der wichtigste Treiber all dieser Wie schnell können Welche Auswirkungen hat der gesamte Kurs seitens der Teilnehmer*innen bewertet. Die Auswertung der erhobenen Entwicklungen ist die Digitalisierung. Die digitale Sie auf veränderte Marktbedingungen die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Daten erfolgt direkt nach jedem Modul, um im Sinne des ersten Evaluationsschwerpunktes, Transformation ist in Deutschland angekommen und reagieren? Unternehmen? der Prozessevaluation, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die unmittelbar im laufenden betrifft heute nahezu jeden Arbeitsbereich. Kurs umgesetzt werden und zu einer höheren Wirksamkeit der Maßnahme führen. Der Personalpolitik, Arbeitsplatz der zweite Evaluationsschwerpunkt, die Output- oder Ergebnisevaluation, dient der Messung Um den digitalen Umbruch in der Arbeitswelt als Beschäftigung & Zukunft, Arbeitszeit- & der Wirksamkeit am Ende des Zertifikatskurses und beinhaltet die Überprüfung der Chance zu nutzen, werden nachhaltige Strategien Qualifizierung Leistungspolitik Wirksamkeit in Bezug auf die gestellten Ziele und den Nutzen für die Teilnehmer*innen. Bei und neue Konzepte benötigt. Hier setzt der neue Inwieweit sind Ihre Wie sieht der Arbeitsplatz der Outputevaluation wird neben der Arbeitgeberperspektive ebenfalls die Sichtweise der Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus Mitarbeiter fit für die Arbeit der Zukunft in Ihrem Referent*innen mit einbezogen. Während der Impaktevaluation als drittem Schwerpunkt an. Im Fokus der Beratung stehen alle Themen, die in der digitalisierten Welt? Unternehmen aus? innerhalb des Projektes wird die nachhaltige Wirksamkeit ca. sechs Monate nach dem Kursende mit dem digitalen Umbruch in Unternehmen und gemessen und beinhaltet den Transfer des Erlernten in den Berufsalltag sowie die Wirkungen Einrichtungen zusammenhängen. Das können z.B. Führung, berufliche Sozialbeziehungen & auf die Handlungssicherheit der Teilnehmenden in der täglichen Arbeit. die neuen Anforderungen an Organisation und Entwicklung & Karriere Kultur Gestaltung der Arbeit oder personalpolitische und Was können Führungskräfte Was bedeutet der Die begleitend erstellte Dokumentation enthält neben einer Zusammenfassung arbeitsorganisatorische Innovationsprozesse sein. heute tun, um Fachkräfte zu digitale Wandel für Ihre der erhobenen Daten, der Beschreibung des methodischen Vorgehens und den gewinnen bzw. zu halten? Unternehmenskultur? Analyseergebnissen ein Handlungskonzept zu Verbesserungspotenzialen, welches regelmäßig mit den Kooperationspartnern besprochen wird. Diese Steuerungsgruppe besteht aus der Fachreferentin für Zuwanderung und Integration des MASGF, der Projektleitung im Paritätischen Bildungswerk Brandenburg, der Leitung des Fachzentrums Migrationssozialarbeit des ISA e.V., den Referent*innen sowie der Projektmitarbeiterin Bildungsevaluation. Regelmäßige Abstimmungstreffen zielen auf eine kontinuierliche Information aller Beteiligten. Transparenz ist eine unterstützende Maßnahme zur Umsetzung von Handlungsempfehlungen. 22 23
Projekte Organisationen anders denken – Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung neuer Formen der Zusammenarbeit in der Sozialwirtschaft Brandenburgs Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Nicht nur die Gesellschaft verändert sich, sondern auch die Ansprüche an Arbeit. Heutige Beschäftigte wünschen sich eine sinnstiftende Tätigkeit in einer starken Solidargemeinschaft, die ein verlässliches Auskommen bietet und zugleich Handlungsspielräume und individuelle Selbstverwirklichung ermöglicht. Partizipation, Agilität und Sinnstiftung zählen zu den zentralen Wettbewerbsgrößen – auch im „Kampf“ um Fachkräfte. Erste Studien zeigen, dass Ansätze, die dem Schlagwort „New Work“ zuzuordnen sind, Antworten auf die beschriebenen Herausforderungen geben und zu mehr Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit in Organisationen führen. Während einige Branchen diesbezüglich schon sehr aktiv sind, reagiert die Sozialwirtschaft eher zögerlich. Zwar werden einzelne, schillernde Beispiele mit großem Interesse verfolgt, gleichzeitig herrscht aber auch Unsicherheit: Lassen sich solche Konzepte auf die Sozialwirtschaft übertragen? Falls ja, wie und wo sind die Erfolgsfaktoren zu finden? Mit diesen Fragestellungen setzt sich das Paritätische Bildungswerk in einem aktuellen Projekt auseinander, dieses wird gefördert über das Programm „Soziale Innovationen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF). In einem fünfköpfigen Berater*innen-Team werden Erfahrungswerte und Best Practice-Beispiele – auch aus anderen europäischen Ländern – ermittelt, systematisch ausgewertet und in ein Handlungskonzept, das sowohl Personal- als auch Organisationsentwicklungsangebote vorsieht – überführt. Geplant ist es, dieses im Anschluss (voraussichtlich ab Sommer 2020) den sozialen Einrichtungen Brandenburgs über maßgeschneiderte Schulungs- und Beratungsangebote zur Verfügung zu stellen. Seien Sie gespannt! Interessierte können sich bereits jetzt unverbindlich vormerken lassen. So ist sichergestellt, dass Sie zur Entwicklung des Projekts auf dem aktuellen Stand bleiben und als Erste von den geplanten Angeboten erfahren. Kirstin Reichert (Geschäftsführung/Projektleitung) kirstin.reichert@pbw-brandenburg.de Mit Erfahrung und Expertise. Zum Beispiel beim Liquiditätsmanagement. Nutzen Sie alle Vorteile eines controllingbasierten Cash-Managements – halten Sie Ihre Liquidität und einen effizienten Zahlungsverkehr zu jeder Zeit aufrecht. Dabei profitieren Sie von unserer besonderen Expertise im Gesundheits- und Sozialwesen. Sprechen Sie mit uns. Wir haben die Lösung. 24 Telefon 030 28402-0 | investition@sozialbank.de www.sozialbank.de
Allgemeines Allgemeines Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des PBW Zustandekommen des Vertrages Die Bildungsangebote des Paritätischen Bildungswerkes richten sich in der Regel an Personen, die in sozialen Datenschutz Arbeitsfeldern und Bildungseinrichtungen tätig sind oder tätig werden wollen. Ein Vertrag kommt mit der Die persönlichen Teilnehmerdaten werden entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen nur intern im Anmeldung auf der Website (Anmeldeformular) zu einer Veranstaltung (Seminar/Workshop, Kurs – in der PBW zu Abrechnungszwecken und zur Versendung weiterer Bildungsangebote des PBW gespeichert und Regel ab 100 Unterrichtsstunden, Fachtagung) und dessen Annahme durch das PBW zustande. Mit Ihrer verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen sind die notwendigen Daten zum Zwecke Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie die AGB des PBW an. der Abrechnungen an den Zuwendungsgeber. Anmeldung Urheberschutz Bitte buchen Sie frühzeitig. Die Plätze werden Ihre verbindliche Anmeldung wird in der Regel zunächst Fotografien und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell ausgehändigte registriert. Erst ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, welche Skripte und Seminarmaterialien dürfen ohne Genehmigung des PBW auf keine Weise vervielfältigt werden. gleichzeitig die Rechnung ist. Sollten Sie Ihre Weiterbildung über einen Bildungsgutschein gefördert haben, erhalten Sie zusätzlich einen Vertrag. Haftung Das PBW haftet für Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, lediglich im Rahmen der gesetzlichen Bitte verwenden Sie zur Anmeldung nur unser Anmeldeformular. Sie finden dieses auf der Internetseite Bestimmungen bei eigenem, vorsätzlich und grob fahrlässigen Handeln. Bei Diebstählen, Sachschäden oder www.pbw-brandenburg.de bei den jeweiligen Seminaren und Kursen. Die Mindestteilnehmerzahl eines Unfällen während der Bildungsveranstaltung sowie auf dem Hin- und Rückweg zu und von dieser ist die Seminars beträgt in der Regel 8, die eines Kurses 12 Personen. Wird die zur Durchführung einer Veranstaltung Haftung des PBW ausgeschlossen. benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behält sich das PBW vor, diese rechtzeitig (2-3 Wochen vorab) abzusagen. Leistungsumfang, Schriftform Der Leistungsumfang des PBW ergibt sich aus der Seminar- oder Kursausschreibung. Nebenabreden und Kosten und Zahlungsmodalitäten Änderungen bedürfen der Schriftform. Das PBW behält sich die Änderung des Lehr- bzw. Rahmenplanes, Die Teilnahmekosten dienen der Refinanzierung unserer Ausgaben und sind umsatzsteuerfrei. Gültig ist die örtliche Verlegung von Veranstaltungen, die Absage von Seminaren und Kursen aus organisatorischen der Betrag auf der jeweiligen Ausschreibung bzw. die Preistabelle im jeweiligen Jahresprogramm. In den Gründen vor. Jede/r Teilnehmer*in hat die Hausordnung und Hinweise der verantwortlichen Mitarbeiter*innen Teilnahmekosten sind – soweit nicht anders ausgewiesen – keine Verpflegungs- und Übernachtungskosten des PBW zu beachten und einzuhalten. enthalten. Die Teilnahmekosten überweisen Sie bitte erst nach Erhalt der Seminarbestätigung/Rechnung, innerhalb der dort genannten Frist, unter Angabe Ihres Namens und der jeweiligen Nummer, auf das Konto des PBW. Ratenzahlungen sind bei langfristigen Kursen möglich. Das PBW ist berechtigt, Erfüllungsort / Gerichtsstand Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate erst nach vollständiger Bezahlung der Gesamtkosten Der Erfüllungsort ist Potsdam, Land Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland. Sollte eine Bestimmung auszuhändigen. dieser Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die restlichen Bestimmungen nicht. Vielmehr gilt an Stelle der unwirksamen Bestimmung eine dem Zweck der Vereinbarung entsprechende oder zumindest nahe kommende Ersatzbestimmung, die die Parteien zum gleichen wirtschaftlichen Ergebnis Ermäßigungen vereinbart hätten. Gleiches gilt für den Fall der Unvollständigkeit der Bestimmungen. Abweichungen von Im Bildungsprogramm und in den Einzelausschreibungen sind Kosten für Teilnehmer*innen aus diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn das PBW sie schriftlich formuliert hat. Mitgliedsorganisationen des PBW und des Paritätischen LV Brandenburg sowie ggf. anderer, gesondert gekennzeichneter Kooperationspartner*innen ausgewiesen. Sie gelten ausschließlich für die jeweils genannten Organisationen. Sie können nicht über einen dritten Verein als Mittler erlangt werden und sind Die AGB gelten ab dem 1. Januar 2016 und ersetzen die AGB von 09/2010. nicht übertragbar. Die Mitgliedschaft muss im Anmeldeformular gekennzeichnet werden. Rücktritt/Stornierung Der Eingang Ihrer online Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, bedarf Ihre Absage generell der Schriftform. Bei Rücktritt/Stornierung kann eine adäquate Ersatzperson gestellt werden. Rücktritt/Stornierung bei Seminaren/Workshops und Fachtagungen Stornierungen sind kostenfrei, wenn sie bis spätestens 14 Tage vor Beginn erfolgen. Bei Absage der Teilnahme 13-7 Tage vor Beginn des Seminars werden 50 % der Teilnahmekosten, bei Rücktritt von weniger als 7 Tagen vor Beginn werden 80 % fällig. Bei Nichtteilnahme (egal aus welchem Grund) ist der www.zeitlos-potsdam.de Tel. 0331/ 70 48 200 Im Herzen von Babelsberg und in gesamte Teilnahmebeitrag zu entrichten. Grundsätzlich kann eine Ersatzperson teilnehmen. Für über einen unmittelbarer Nähe zum Paritätischen Bildungsgutschein geförderte Angebote gelten gesonderte Regelungen. Bildungswerk, ist die Pension Zeitlos Rücktritt/Stornierung bei Kursen die ideale Unterkunft für Ihren Bei einem Rücktritt/Stornierung bis 10 Wochen vor Kursbeginn entstehen Ihnen keine Kosten, bis zu 6 nächsten Besuch in Potsdam. Das Wochen vor Beginn des Kurses werden Bearbeitungskosten von 25 €, bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn ruhige und gepflegte Ambiente macht werden 10 %, bei Rücktritt ab 13 Tagen bis 7 Tage vor Beginn werden 20 %, bei weniger als 7 Tagen bis zum die Zimmer besonders angenehm zum Beginn werden 50 % der Teilnahmekosten fällig. Mit Kursbeginn gilt eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende. Arbeiten und Relaxen. Teilnahmebescheinigung/ Zertifikat • 15 Doppelzimmer/ Einzelzimmer Der/ die Teilnehmer/in eines Seminars/ Workshops erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung, mit Dusche/WC, TV, Telefon, ab einem Mindestumfang von 40 Unterrichtsstunden wird eine detaillierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Weiterbildungskurs erhalten die Teilnehmer*innen ein kostenlosem Internetanschluss, Zertifikat des PBW. Die Kriterien einer erfolgreichen Teilnahme werden den Teilnehmenden vor Beginn des Schreibtisch und Minibar Kurses ausgehändigt. • Parkmöglichkeiten im Hof 26 27
Allgemeines Allgemeines Unsere Partner Unsere Mitglieder ABW Angermünder Bildungswerk e.V. HochDrei e. V. – Bilden und Begegnen in Frauenzentrum Cottbus e.V. Brandenburg Puschkinallee 12 Thiemstraße 55 16278 Angermünde Schulstr. 9 03050 Cottbus 14482 Potsdam E-Mail: sekretariat@abw-ang.de E-Mail: info@frauenzentrum-cottbus.de Tel: 03331 296 978 10 E-Mail: info@hochdrei.org Tel: 0355 473 955 Tel: 0331 581 322 2 www.abw-ang.de www.frauenzentrum-cottbus.de www.hochdrei.org Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Kindheit e.V. Landesverband Kinderförderverein WIR e.V. Bildungseinrichtung Buckow e. V. (ijgd) Bundesverein e.V. Brandenburg Kirchgasse 5/6 OT Lichterfelde Buckow 17 Glogauer Str. 21 Freiheitsstr. 98 (im Gesundheitszentrum) 14776 Brandenburg an der Havel 16244 Schorfheide 10999 Berlin 15745 Wildau E-Mail: home@wir-ev-brb.de E-Mail: info@bebuckow.de E-Mail: klara.bitzer@ijgd.de E-Mail: info@kindheitev.de Tel: 03381 793 8011 Tel.: 03334 5250 Tel: 030 612 031 30 Tel: 03375 503 721 WBV - Innovation durch Kooperation www.wir-ev-brb.de www.bebuckow.de www.ijgd.de www.kindheitev.de Der Weiterbildungsverbund Brandenburg (WBV) wurde 1998 gegründet und agiert seitdem nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz als staatlich anerkannte Landesorganisation. Er ist ein Zusammenschluss von folgenden Landesverbänden und ihren jeweils angeschlossenen Mitgliedsorganisationen: Villa Fohrde e. V. Märkische Ausbildungsgesellschaft, Frauenbildungsstätte Franzenhof e.V. Qualifizierungs- und Trainingszentrum e.V. • Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V. August-Bebel-Str. 42 Franzenshof 1 14798 Havelsee OT Fohrde Technologie- und Gemeindezentrum 11 16269 Wriezen • URANIA LV Brandenburg e.V. 16278 Pinnow E-Mail info@villa-fohrde.de E-Mail: info@franzenhof.de Tel: 033834 502 82 E-Mail: info@maqt.de Tel: 033456 715 22 Zweck und Aufgabe des Vereins sind die Förderung, Beratung, Begleitung, Koordinierung und www.villa-fohrde.de Tel: 033335 2159 www.franzenhof.de Qualitätssicherung der Weiterbildung im Land Brandenburg. Die Interessen der Mitgliedsorganisationen www.maqt.de aus den beteiligten Landesverbänden werden im WBV durch die jeweiligen Landesverbände wahrgenommen. Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. ALV-Bildungswerk Brandenburg e.V. Schulstraße 8b Asta-Nielsen-Str. 3 14482 Potsdam 14480 Potsdam E-Mail: potsdam@bbag-ev.de E-Mail: post@alv-bildung.de brandenburg@bbag-ev.de Tel: 0331 201 278 50 Tel: 0331 270 024 0 www.alvbildung.de www.bbag-ev.de 28 29
Allgemeines Fördermöglichkeiten Bildungsprämie Die Bildungsprämie besteht aus dem Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen. Der Prämiengutschein kann bis zu 500 Euro wert sein. Mit dem Weiterbildungssparen haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitnehmersparzulage für Ihre Weiterbildung zu nutzen.Alle weiteren Informationen zur Bildungsprämie, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird, bekommen Sie über die Webseite (www.wdb-brandenburg.de/Beschaeftigte.224.0.html) oder die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 2623 000. Förderung durch die Agentur für Arbeit - auch für Beschäftigte Zum Januar 2019 wurde mit dem Qualifizierungschancengesetz die Möglichkeit geschaffen, Weiterbildungskosten - auch von Beschäftigten - über die Agentur für Arbeit fördern zu lassen. Voraussetzung für die Förderung ist die sog. AZAV-Zertifizierung. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir die Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards erfolgreich nachweisen konnten und sukzessive unsere Kursangebote am AZAV-Standard ausrichten. Sind Sie interessiert? Wir beraten Sie gerne. ppen SICHERHEITSVIELFALT Für Familien & Gru Rollstuhlgerechte Doppelzimmer, Familienzimmer (auch Pflegebetten) im TraumHaus bnis-Urlaub Barrierreeffrreeiieerr EErrlleeb Kulinarischer Genuss im BlauHaus, uer direkt am Fl uss INDIVIDUELLER Genuss & Abente bei Halb- oder Vollpension VERSICHERUNGSSCHUTZ, DER ZU IHNEN PASST Erlebnispädagogisch begleitete Outdoor-Aktivitäten z.b. Sie suchen bedarfsgerechten Hochseilgarten, Olympiade, und nachhaltigen Versicherungs- schutz für Ihre Einrichtung? GPS-Touren, Bogenschießen, Kanufahren usw ... Als Ihr kompetenter und erfahrener Partner in Fragen der Absicherung finden wir die Lösung, die perfekt auf Ihre Risiken zugeschnitten ist. Partner des Paritätischen Brandenburg © krsprs - Fotolia.com P Versicherungskonzepte www.facebook.com/ElsterPark P Schadenmanagement P Risikostrategien 30 UNION Versicherungsdienst GmbH • Ecclesiastraße 1 – 4 • 32758 Detmold Telefon +49 5231 603-0 • info@union-paritaet.de • www.union-paritaet.de
Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V. Stephensonstr. 24-26 14482 Potsdam Tel.: 0331-7481875 info@pbw-brandenburg.de www.pbw-brandenburg.de S-Bahn: S-Bhf. Babelsberg, 5 Min. Fußweg über Kopernikus- oder Benz- und Anhaltstraße Tram: 94/99 Richtung S Fontanestraße bis Haltestelle Anhaltstraße, 2 Min. Fußweg durch die Unterführung Stephensonstraße Auto: Abfahrten - Potsdam Michendorf, Potsdam Babelsberg, Potsdam Nord Weitere Informationen, Anmeldeformulare, unser gesamtes Kursangebot, Termine und Neuerungen finden Sie online auf unserer Website unter www.pbw-brandenburg.de.
Sie können auch lesen