Programm Winter 2020 - LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - Januar, Februar, März
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte Hattingen Programm Winter 2020 Januar, Februar, März www.lwl-industriemuseum.de
Streben nach Glück April Öffnungszeiten Führungen Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr 40 Jahre LWL-Industriemuseum. 30 Jahre Einlass bis 17 Uhr Industriemuseum Henrichshütte. Das Jubiläumsjahr liegt hinter uns und es Offene Führungen war ein ausgesprochen erfolgreiches täglich (Di-So) 11.30 Uhr „Weg des Eisens“, Jahr. Mit der Ausstellung „Fabrik. Denk- 2 Euro plus Eintritt mal. Forum“ haben wir die Dynamik donnerstags 15 Uhr „Stahl“, unseres Projekts gefeiert, uns aber auch 2 Euro plus Eintritt freitags 20 Uhr „Fackelführungen“, mit Zukunftsfragen etwa bei „Hidden 8 Euro Erw., 4 Euro Kinder (inkl. Fackeln & Eintritt) Costs. Ewigkeitslasten“ (Ökologie) oder samstags 15 Uhr „BOOM! Die Hütte zwischen Abbruch Führung durch die Sonderausstellung „Boom“, und Aufbruch“ (Ökonomie) befasst. 2 Euro plus Eintritt Tatsächlich gibt es Grund für Zuversicht. sonntags 11.30 Uhr Sonntagsspaziergang, Die Wirtschaft läuft auf hohem Niveau, 14.30 Uhr Kinderführung „Rattentour“, 16.15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung das Thema Umwelt ist in fast allen Le- „Vom Streben nach Glück“, jeweils 2 Euro plus Eintritt bensbereichen angekommen. Dennoch fühlen sich viele Menschen auf diesem Weg nicht mitgenommen. Sie machen Zusätzlich wechselnde Angebote: zu. Gegenüber der 1918/19 erstrittenen 1. So im Monat 14-17 Uhr Demokratie, die uns vor 75 Jahren ein Führerstandmitfahrten auf der Lok 2. So im Monat 11 Uhr „Hütten-Safari“ zweites Mal geschenkt wurde. Und ge- genüber anderen Menschen, die offen- bar das Geschenk von Demokratie und Gastronomie Freiheit mehr zu schätzen wissen als sie Im Restaurant „Henrichs“ genießen Sie selbst. Die Ausstellung „Vom Streben gepflegte Atmosphäre und mediterran geprägte nach Glück“, mit der wir 200 Jahre Küche in stilvollem Ambiente. Geöffnet Di-So ab 11.30 Uhr, Auswanderung von Westfalen nach Kontakt: (02324) 68 59 63, Amerika beleuchten, wagt den Perspek- www.henrichs-restaurant.de tivwechsel. Wir reden über Menschen, die von Armut, Krieg, Rassismus und Diktatur bedroht ihr Schicksal in die eigene Hand nahmen. Ein Schritt mit vielen Risiken, damals wie heute. Heute zwingt das „Streben nach Glück“ keinen Menschen mehr, Westfalen zu verlassen – allenfalls die Neugier auf die eine Welt, in der wir leben. Glück auf 2020! 2 3
Ausstellungen Ausstellungen Sonderausstellungen bis 28. Juni „Boom! bis 28. Juni Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch“ „Vom Streben nach Glück. Es geht um das Thema Wandel vom Kaiserreich über 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach die Weltkriege bis zum Strukturwandel. Meilensteine Amerika.“ dieser Zeitreise sind Umbrüche in der Geschichte der Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren die Hoff- Henrichshütte: Der Einbruch der Industrie in das Idyll nungen, die über 300.000 Menschen aus Westfalen der Ruhrlandschaft, Innovationen, Besitzwechsel und im 19. und 20. Jahrhundert dazu bewegten, in den neue Produktgruppen. Interviews, Filme und Objekte USA ein neues Leben zu beginnen. In der Ausstellung veranschaulichen den Wandel. sind mehr als 100 Exponate von Fotos und Postkarten über ein Schiffsmodell bis hin zu persönlichen Gegen- ständen der Auswanderer zu sehen – darunter auch die Geschichten von Menschen aus Hattingen, die das „Streben nach Glück“ nach Amerika führte. 4 5
Januar Januar Sonntag, 5. Januar, 14-17 Uhr Pflanzen der Urwäl- Führerstandmitfahrten auf der Lok der entwickelten sich im Laufe vieler Mittwoch, 8. Januar, 19 Uhr Millionen Jahre ver- Filmabend: “Titanic” schiedene Gesteins- (USA,1997, FSK12, Dauer: 3h14`) arten. Von einigen Von J. Cameron, mit Kate Winslett und Leonardo di Steinen erfahren wir, Caprio. Wer kennt nicht die Geschichte des riesigen welche Rolle sie bei der Eisenverhüttung spielen oder Luxusdampfers, der bei seiner Jungfernfahrt über den wie sie umgewandelt wurden. Auf unserem Weg über Atlantik mit einem Eisberg zusammenstieß und bei das Museumsgelände suchen, sammeln und unter- spiegelglatter See und Windstille mit Hunderten von suchen wir schwere und leichte, rote und schwarze, Menschen unterging. Ein dramatisches Spektakel im runde und eckige Steine. Mit etwas Glück entdecken Kino, das mitreißt und 1997 auch die neuen digitalen wir sogar fossile Abdrücke. Zum Abschluss gestal- Kinotechniken eindrucksvoll präsentierte. ten wir gemeinsam ein Steinmotiv. Das Angebot ist Eintritt: frei ganzjährig auch von Gruppen und Klassen buchbar. Terminabsprache unter (02324) 9247.111 Preis: 3 Euro plus Eintritt Sonntag, 12. Januar, 11-16 Uhr Secondhand Modemarkt Mädelskram Infos unter www. frauenkram.land. Eintritt: 3,50 Euro (ab 14 Uhr 2 Euro), Kinder unter 14 Jahren und Männer in Begleitung haben freien Eintritt! Feitag, 10. Januar, bis 23 Uhr Nachtschicht Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr 20 Uhr Führung mit Fackeln durch das reizvoll beleuch- Vortrag „Fremd bin ich eingezogen…“ tete Hüttengelände. Anmeldung nicht erforderlich. Zuwanderung, Flucht, Vertreibung und Integration in Preis: Erw. 8 Euro, Kinder von 6-17 Jahren 4 Euro, Hattingen: Vortrag von Thomas Weiß (Stadtarchivar inkl. Eintritt, Führung und Fackel Hattingen) im Raum Eberhardine der Museumsgastro- nomie „Henrichs“ Sonntag, 12. Januar, 11-13 Uhr Eintritt: frei Hütten-Safari – Natur entdecken im Industriemuseum: „Steine erzählen Geschichte“ Auf dem Gelände der Henrichshütte finden wir viele unterschiedliche Steine. Einige erzählen Geschichten, wie die Landschaft im Ruhrgebiet vor 300 Millionen Jahren aussah, noch lange bevor es Dinosaurier gab. Aus den Ablagerungen riesiger flacher Meere und den 6 7
Januar Januar theoretischen Teil ziehen wir gemeinsam hinaus in das Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte. Hier werden wir Licht und Schatten komponieren und so Stimmungen und Emotionen einfangen. In einer Abschlussbesprechung der Bilder ergeben sich viele Anregungen und Ideen. Individuelle Betreuung in 2 Kleingruppen mit je 5 Teilnehmern, Voraussetzun- gen: digitale Spiegelreflex Kamera, Stativ, Fernauslöser, Taschenlampe. Buchbar unter HA24/01/20: www. aufnachtschicht.com. Preis: 75 Euro zzgl. Eintritt Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr (1 Std. ohne Pause) Donnerstag, 16. Januar, 20 Uhr Konzert: Uptown Classic /2 – „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn Vivaldi, Vasks & Johann Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke Christian Bach unter der Leitung von UMD Ingo Ernst Reihl. Es wirken Sinfonieorchester Wuppertal. mit: Sprecher Claus Dieter Clausnitzer, Sopran Myung- Nicola Hammer (Fagott), Yusuke Hee Hyun, Tenor Leonhard Reso, Bass Almas Svilpa Hayashi (Violine und musikali- Eintritt: 15 Euro. Für Schüler, Studierende und Geflüch- sche Leitung) tete ist der Eintritt frei (Vorlage des Ausweises an der Programm: Antonio Vivaldi Abendkasse) Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-Dur RV Freitag, 24. Januar, 18-23 Uhr 501 „La note”; Pēteris Vasks Fotoworkshop Technik „Nachtfotografie“ „Vientuļais eņg‘elis”; Antonio Was bei Tag trist aussieht, entwickelt nachts eine völlig Vivaldi Konzert für Fagott, Streicher und Basso con- neue Ästhetik. Fotografieren ohne Licht? Wir weihen tinuo d-Moll RV 481; Johann Christian Bach Sinfonie Sie ein in die Technik der Available-Light-Fotografie. g-Moll op. 6, Nr. 6. Tickets jeweils zzgl. Versandgebüh- Unser Übungsgelände ist einer der schönsten Standor- ren unter wuppertaler-buehnen.reservix.de te für Nachtfotografie im Ruhrgebiet, das „LWL-Indus- Eintritt: 17 Euro, ermäßigt 8,50 Euro triemuseum Henrichshütte Hattingen“. Lerninhalte des Kurses sind: Kameraeinstellungen und Technik Donnerstag, 30. Januar, 20 Uhr bei Nacht, Zeit / Blende, Bildkomposition, Nächtliche Musical Highlights Vol. 13 Motive und Gestaltungsgrundlagen. Nach einem Creativ Team Veranstaltungs GmbH präsentiert das Beste aus über 20 Musicals. Tolle Stimmen – beste Unterhal- tung. Die schönsten Songs in einer Show. Tickets in Hattin- gen bei Reisebüro Ruhrpress, Stadtspiegel, WAZ Leserladen und alle bekannten VVK-Stellen eventim.de, adticket.de Hotline (0180) 6050400 Eintritt: ab 43,90 Euro 8 9
Februar Februar Sonntag, 2. Februar, 17.30 Uhr 1. Hattinger Big Band Festival im „Henrichs“ Leitung von Peter Brand. Mit dabei BBC, Monday Night Orchester, Big Band der Folgwang Hochschule und der TU Dortmund. Samstag, 1. Februar, 11-15 Uhr Eintritt: 5 Euro Fotoworkshop Thema „Winter, High-Key“ Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die gerne an einem Motiv feilen und Spaß daran haben, ein Thema zu erarbeiten. Unser Übungsgelände ist einer der schöns- ten Industriestandorte im Ruhrgebiet, das LWL-Indus- triemuseum Henrichshütte Hattingen. Das winterliche Industriegelände liefert uns reizvolle Gegensätze von Frost, Eis und Stahl mit vielen Details, die sich gekonnt in Szene setzen lassen. Allzu oft ist der Winter bei uns jedoch nicht eisig oder gar weiß, sondern eher schmuddelig. Weißer Himmel, keine Kontraste – Wie bekomme ich dennoch starke Fotos? Wir versuchen es mit „High-Key Outdoor“ und freuen uns auf mieses Wetter!!! Nach einer theoretischen Einweisung setzen wir das Wissen auf Streifzügen durch das Gelände Montag, 3. Februar, 15 Uhr um. Jeder Teilnehmer zeigt mit einer Bilderreihe seine Hüttenwerker-Treffen individuelle Sicht auf das Thema, die er in einer Ab- Der Förderverein Industriemuseum Henrichshütte lädt schlussbesprechung vorstellt. So ergeben sich viele An- die ehemaligen Beschäftigten der Hütte zum Aus- regungen und Ideen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen, tausch in gemütlicher Runde ein. Voraussetzungen: Digitalkamera, Stativ, Handschuhe. Berichten Sie uns Ihre Hüttengeschichte(n). Max. 10 Teilnehmer. Buchbar unter HA01/02/20 auf Anmeldung unter (02324) 9247.151 www.aufnachtschicht.com Kostenbeitrag: 2 Euro Preis: 66 Euro zzgl. Eintritt Montag, 3. Februar, 20 Uhr Sonntag, 2. Februar, 10-18 Uhr NachtSchnittchen im Henrichs Messe: Rund ums Lipödem 2020 Moderator und Entertainer Wenn Fettzellengewebe sich unkontrolliert vermehrt. Helmut Sanftenschneider emp- Dr. Mario Brandenstein informiert über die aktuellen fängt bekannte Künstler der Lipödem-Therapiekonzepte. Comedy-, Kabarett- und Klein- Anmeldung unter lipoedem@restel-brandenstein.de kunstszene sowie die Stars von Eintritt: frei morgen in einer einzigen Show. VVK unter sparkasse-hattingen. Sonntag, 2. Februar, 14-17 Uhr de/nachtschnittchen sowie in der Führerstandmitfahrten Hauptstelle der Sparkasse Hattingen, Roonstraße 1. auf der Lok Eintritt: 19 Euro 10 11
Februar Februar Freitag, 7. Februar, Einlass 14.30 Uhr, Beginn 15.11 Uhr Sonntag, 9. Februar, Kinderkarneval 11-13 Uhr 11. Kinderkarnevalsveranstaltung Hütten-Safari – der Lebenshilfe Hattingen und Natur entdecken im des Aktivenkreises Holthauser Industriemuseum: Rosenmontagszug e.V. mit dem „Von Federn und Hattinger Kinderprinzenpaar, dem Fährten – Spuren- Holti und Holti’s Tanzmariechen. suche auf der Stargast: Clown „Micky“. Industriebrache“ Weitere Informationen: www.holti-holau.de Nicht zu übersehen sind die Spuren, die der Mensch Eintritt: VVK 3 Euro, AK 4 Euro auf dem Gelände des Industriemuseums Henrichshütte hinterlassen hat. Große Hallen, Produktionsanlagen, Freitag, 7. Februar, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.11 Uhr Eisenbahnschienen und Schotterflächen prägen heute Karnevalsveranstaltung die einst grüne Auenlandschaft. Doch zwischen alten 15. Karneval der Lebenshilfe Hattingen und Mauern, rostigen Gleisen und ausgedienten Maschi- des Aktivenkreises Holthauser Rosenmontagszug e.V. nenteilen finden wir auch Spuren, die u.a. mit „De Drömmelköppe“, Rheinisches Tanzchorps, uns verraten, dass hier die Natur zurück- „Echte Fründe“ und „Tim Toupet“. gekehrt ist. Bei einem gemeinsamen Weitere Informationen: www.holti-holau.de Streifzug über die Industriebrache suchen Eintritt: VVK 18 Euro, AK 20,11 Euro wir aufmerksam nach Federn, Fährten, Fraßspuren und Co. und erforschen, von Freitag, 7. Februar, bis 23 Uhr welchen Tieren diese Spuren stammen, Nachtschicht wovon sie sich ernähren und wo sie sich auf dem Hüt- 20 Uhr Führung mit Fackeln durch das reizvoll beleuch- tengelände verstecken. Tragbare Fundstücke nehmen tete Hüttengelände. Anmeldung nicht erforderlich, wir genauer unter die Lupe und erstellen zum Schluss Preis: Erw. 8 Euro, Kinder von 6-17 Jahren 4 Euro, inkl. „eigene Spuren“. Das Programm ist für Gruppen und Eintritt, Führung und Fackel Schulklassen auch ganzjährig buchbar. Preis: 3 Euro plus Eintritt Samstag, 15. Februar, 10-14 Uhr Ranzenparty Die Sparkasse Hattingen präsentiert wieder die Ran- zenparty im Gaskraftwerk des LWL-Industriemuseums. Die Schulanfänger und Eltern erwarten praktische Tipps der verschiedenen Veranstaltungspartner u.a. zum Thema sicherer Schulweg, eine breite Auswahl an Tornistern und ein tolles Rund-um-Programm unter Mitwirkung der Verkehrspuppenbühne der Polizei, Ortho Mobile, der Verkehrswacht und der DLRG. Eintritt: frei Sonntag, 9. Februar, 11-15 Uhr Kinderkram – Markt rund ums Kind Eintritt: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Infos unter www.frauenkram.land 12 13
Februar Sonntag, 16. Februar, 11-16 Uhr Montag, 24. Februar, JOMO’S Modellbahn- & Einlass ab 18.30 Uhr, Spielzeugmarkt Beginn 20 Uhr Modelleisenbahnen, Autos und Wolf Coderas „Session Possible“ Spielzeug, Blechmodelle aus den im Henrichs 30er Jahren, viel Bespieltes und Rosenmontagsspecial Februar topaktuelle Neuheiten, dazu das mit internationalen Gästen. gesamte Zubehör-Programm. Infos unter www.henrichs-restaurant.de Natürlich gibt’s auch Modell- Preis: 22 Euro zzgl. VVK Gebühr, AK 24 Euro autos in allen Größen sowie Spielzeug aller Art. Eintritt: 5 Euro, Kinder in Begleitung Erw. bis 14 Jahre frei Freitag, 28. Februar, 20 Uhr Herbert Knebels neues Lebensmotto: „Im Liegen geht´s“! Solo-Programm: „Spülen, Abtrocknen, Saugen, Fenster- putzen – dat sind doch alles Tätigkeiten, die man sich im Liegen viel besser ankucken kann, als dat man ein- fach nur doof dabeisteht…“ Veranstalter: Kulturimpuls gGmbH. Tickets u.a. bei www.eventim.de Eintritt: ab 31,50 Euro Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr Filmabend: „Heaven’s Gate“ (USA, 1980, FSK16) Regie und Drehbuch: Michael Cimino, mit I. Huppert, K. Kristofferson, J. Hurt u.v.a. bekannten Schauspie- lern. Der Film sprengte seinerzeit alle Budgetgrenzen und schien ein Flop zu werden. Heute als Meisterwerk wiederentdeckt, schildert er die Auseinandersetzungen zwischen einheimischen Rinderzüchtern und Neuein- wanderern in die USA. Wahrhaft episch: Der Film zeigt Freitag, 28. Februar, 19.45-23.45 Uhr dramatische Szenerien und rührt an Emotionen. Fotoworkshop „Henrichshütte bei Nacht“ Eintritt: frei Erforschen Sie mit Ihrer Kamera unter Leitung von Gerd Hehs, Hüttenmann und Vorstandsmitglied des Sonntag, 23. Februar, 11-15 Uhr Fördervereins Industriemuseum Henrichshütte, das RatzFatz. Familien-Trödelmarkt illuminierte Hüttengelände bei Nacht. Für diesen Schnäppchenjagd an bis zu 150 Verkaufs- Fotoworkshop öffnen sich Türen, die sonst für Gäste ständen bei den beliebten Familien-Trödel- noch verschlossen bleiben. Gerd Hehs hat sich mit märkten der Ratz + Fatz Company (evange- dem Thema „Hütte bei Nacht“ seit Jahren befasst. Der lische Jugend im Kirchenkreis Hattingen-Witten). daraus entstandene Bildband wird im Museumsshop Standanmeldung und weitere Information unter angeboten. Max. 8 Teilnehmer. Bitte Stativ und Lampe officejugend@kirche-hawi.de. Eintritt zum Markt frei mitbringen. Preis: 40 Euro zzgl. Eintritt 14 15
März März Freitag, 6. März, bis 23 Uhr Nachtschicht 20 Uhr Führung mit Fackeln durch das reizvoll beleuch- tete Hüttengelände. Anmeldung nicht erforderlich. Preis: Erw. 8 Euro, Kinder von 6-17 Jahren 4 Euro, inkl. Eintritt, Führung und Fackel Sonntag, 8. März, 11, 14 und 16 Uhr Führungen „Frauen und Männer auf der Henrichshütte und im Ruhrgebiet“ Am heutigen Weltfrauentag präsentieren wir unsere überarbeitete Führung zum Thema, begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Museumseintritt Sonntag, 1. März, 14-17 Uhr Führerstandmitfahrten auf der Lok Freitag, 6. März, 16-20 Uhr, Samstag, 7. März, 12-20 Uhr „Whisky´n´More” … in Hattingen ist die Whisky-Messe des Ruhrgebiets. Mehr als 30 Aussteller aus der Region präsentieren ihre Abfüllungen industrieunabhängiger Hersteller Sonntag, 8. März, 11-13 Uhr und Importeure als Singlemalts, Raritäten, Exoten, Hütten-Safari – Natur entdecken im Jahrgangswhiskies, Einzelfassabfüllungen oder Fass- Industriemuseum: „Wasserwege im Wandel“ proben. Ein Rahmenpro- Kaum zu glauben, dass vor 170 Jahren noch eine gramm mit Tastings und grüne Flusslandschaft das heutige Hüttengelände Seminaren zu interessanten prägte und der Sprockhöveler Bach munter durch die Themen rund um den Whisky Wiesen floss. Auch heute plätschert und tröpfelt es sowie musikalische Unterhal- an allen Ecken im Industriemuseum, allerdings nur bei tung runden das Angebot ab. Regen oder Tauwetter. Durch alle Ritzen sucht sich das Karten und Infos unter Wasser seinen Weg, wo viele Jahre Eisen produziert info@whiskynmore.de wurde. Wir verfolgen die Wassertropfen bis in die Ruhr Tageskarte 12 Euro und kommen dabei alten und neuen Wasserwegen auf zzgl. Versandkosten die Spur. Mit Steinen, Sand und Pflanzen können die Museumsbesucher abschließend eine eigene Wasser- landschaft gestalten. Ganzjährig für Gruppen und Schulklassen buchbar. Preis: 3 Euro plus Eintritt 16 17
März März Freitag, 20. März, 19 Uhr „Der Whisky-Treff“ Max. 25 Personen. Anmeldung bei Hartmut Kreienbrock unter whiskytreff@web.de Preis: 45 Euro Mittwoch, 11. März, 19 Uhr Filmabend: „Westside Story“ (USA, 1961, FSK12, Dauer: 2h31`) Von R .Wise / J. Robbins, Drehbuch: E. Lehman und Musik Leonard Bernstein. Mit N. Wood, R. Beymer, R. Moreno, ,R. Tamblyn, ,G. Chakiris. Der unvergess- liche Film rührt auch heute noch an die Herzen aller junggebliebenen Alten und jungen Leute: Die herz- zerreißende Geschichte einer Liebe zwischen Maria und Tony – und die zweier verfeindeter Jugendgangs, den Sharks und Jets – mit der weltberühmten Musik von Leonard Bernstein. Ein Muss nicht nur für Kino- freunde. Eintritt: frei Freitag, 13. März, 19 Uhr „Der Whisky-Treff“ Montag, 23. März, 20 Uhr Max. 25 Personen. Anmeldung bei Hartmut Kreienbrock „Mr. NachtSchnittchen“ unter whiskytreff@web.de. Preis: 45 Euro Helmut Sanftenschneider solo „Der Gitarrenflüsterer“: Das Jubiläumsprogramm. Sonntag, 15. März, 11-16 Uhr Weitere Informationen und Tickets unter Secondhand Modemarkt Mädelskram www.nachtschnittchen.net Infos unter www.frauenkram.land. Mittwoch, 25. März, Einlass Preis: 3,50 Euro ab 18 Uhr, Beginn 20 Uhr (ab 14 Uhr 2 Euro), Esther Münch alias Kinder unter 14 Jahren Waltraud Ehlert „Walli“ und Männer in Sie begeistert mit ihrer Begleitung haben freien multiplen Fähig- und Per- Eintritt! sönlichkeit ihr Publikum seit 1996. Informationen und Ticketpreise unter www. henrichs-restaurant.de 18 19
März März Freitag, 27. März, 19-23 Uhr Fotoworkshop Thema „Nachts am Hochofen“ Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die gerne an einem Motiv feilen und Spaß daran haben, ein Thema zu er- arbeiten. Unser Übungsgelände ist einer der schönsten Industriestandorte im Ruhrgebiet, das LWL Industrie- museum Henrichshütte Hattingen. Der beeindruckende Stahlkoloss ist ein Relikt eines großen Stahlstandortes, der heute Museum ist. Nachts beleuchtet, ist er als Landmarke weithin sichtbar und liefert uns mit all sei- ner Technik eine Fülle von Motiven, die sich gekonnt in Szene setzen lassen. Max. 10 Teilnehmer mit Vorkennt- nissen. Voraussetzungen: digitale Spiegelreflex Kame- ra, Stativ, Fernauslöser, Taschenlampe. Buchbar unter Nummer: HA27/03/20 Preis: 66 Euro zzgl. Eintritt Freitag, 27. März, 19 Uhr „Der Whisky-Treff“ Max. 25 Personen. Anmeldung bei Hartmut Kreienbrock unter whiskytreff@web.de Preis: 45 Euro Sonntag, 29. März, 10-16 Uhr JOMO’S LEGO & Playmobil Duplo Spezial Markt Ein- und Verkaufen, Tauschen und Informieren Preis: 4,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei 20 21
Förderverein. Zeche Zollern Dortmund LWL-Industriemuseum Der Förderverein des Industriemuseums Hattingen Westfälisches besteht aus ehemaligen Beschäftigten, individuellen Landesmuseum für Förderern und Freunden der Industriekultur. Der Verein Industriekultur unterstützt das Museum bei der Aufarbeitung und Präsentation des ehemaligen Hüttenwerkes. Die Schau- gießerei ist in der Regel mittwochs von März bis Nov. Zeche Hannover Bochum Das LWL-Industriemuseum In Betrieb. Im Winter nur auf Anfrage. Reinschauen ist ist ein Verbundmuseum – bis auf den Museumseintritt – kostenlos. Im Modell- an acht Orten der bau werden Modelle der ehemaligen Werksanlagen Industriegeschichte. 1979 gebaut und verschiedene Techniken verständlich auf- vom Landschaftsverband bereitet. Drehbänke, Fräsen, Sägen und Schleifmaschi- Westfalen-Lippe (LWL) nen stehen zur Verfügung. Die Werksbahn wird einmal Zeche Nachtigall Witten gegründet, ist es das erste monatlich für eine Fahrt im Museumsgelände genutzt. In breit angelegten Interviewreihen werden ehemalige und größte Industriemuseum Mitarbeiter der Henrichshütte als Zeitzeugen über das in Deutschland. Es vermittelt, Arbeitsleben, über die Art der Tätigkeit auf der Hütte, erforscht und bewahrt die Kultur sowie über die Verknüpfung mit dem Privatleben des Industriezeitalters von den befragt. Begleitet wird das Projekt von der Solinger Henrichshütte Hattingen Anfängen bis zur Gegenwart. Fotografin Astrid Kirschey. Alle 3 Monate organisieren wir ein „Ehemaligen- Treffen“ mit Kaffee und Kuchen oder Grillwürstchen, mit vielen Gesprächen, mit Filmen über die Henrichshütte oder allgemein über die Stahl- erzeugung. In unregelmäßigen Abständen organisieren wir Werksbesichtigungen oder Besichtigungen anderer Schiffshebewerk Waltrop Industriemuseen in NRW. Unser Internetauftritt ist Henrichenburg www.unsere-henrichshütte.de Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, sind Sie herzlichst eingeladen, Mitglied im Förderverein zu werden. Zur ersten Kontaktaufnahme reicht ein Anruf TextilWerk Bocholt unter 02324 9247 151 oder eine email an info@unsere-henrichshuette.de Wir freuen uns auf Sie. Acht Orte – Ein Museum Ziegeleimuseum Lage www.lwl-industriemuseum.de 22 Glashütte Petershagen Gernheim 23 21
Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 Euro Gruppen ab 16 Personen p.P. 4,50 Euro Ermäßigt 2,50 Euro Kinder, Jugendliche und Schüler (bis 17 Jahre) haben freien Eintritt. Gruppen von Kindergärten und Schulklassen: freier Eintritt für 2 Begleitpersonen Öffnungszeiten: Di - So 10 -18 Uhr Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Bochum Hauptbahnhof mit den Buslinien CE 31 und SB 37 („Henrichshütte“). Ab Hattingen-Mitte (Busbahnhof) mit den Buslinien 558 („Industriemuseum“), SB 38 („Werksstraße“) sowie CE 31 und SB 37 („Henrichshütte“). In Hattingen-Mitte (Busbahnhof) S-Bahn-Anschluss Linie 3 Richtung Essen / Oberhausen. LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen Werksstr. 31- 33 45527 Hattingen Tel.: 02324 9247- 0 oder - 140 Fax: 02324 9247-112 E-Mail: henrichshuette@lwl.org www.lwl-industriemuseum.de www. serres-design.de Änderungen vorbehalten.
Sie können auch lesen