Programmvorschau envietech2018 | Querdenken - Umwelt.Technik.Zukunft.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
envietech2018 Fachkonferenz für Energie- und Umwelttechnologie 30. Oktober 2018, 09:00 – 18:00 Uhr MUMUTH Leonhardstraße 15 8010 Graz Programmvorschau envietech2018 | Querdenken – Umwelt.Technik.Zukunft. Dienstag, 30.10.2018, 9:00 - 16:30 Uhr Mumuth - Haus für Musik und Musiktheater Lichtenfelsgasse 14 Graz 8010 Querdenken – Umwelt.Technik.Zukunft. “Querdenken” - ein Motto mit dem die envietech2018 zum Neu-, Anders- und Umdenken in Zeiten globaler Transformationen anregen will. In der Entwicklung von Umwelttechnologien ist Österreich in einigen Bereichen weltweit Vorreiter. Die Bewältigung der globalen Herausforderungen wie fortschreitender Klimawandel und Digitalisierung erfordern allerdings neue und radikalere Lösungsansätze sowie ein stärkeres Involvement der Gesellschaft. In diesem Sinn werden auf der envietech2018 erfolgreiche technische und technologische Innovationen aus der Energie- und Umwelttechnik vorgestellt. Spannende Keynotes und Diskussionen mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden der Frage nachgehen, wie Querdenken innovative Umwelttechnologien vorantreiben und wertvollen Input für neue Herangehensweisen auf gesellschaftlicher Ebene liefern können. Die envietech2018 lädt mit diesem Programm zum gemeinsamen Nachdenken ein, möchte zu Innovation inspirieren und Menschen vernetzen.
9:00 Einlass Moderation der Veranstaltung: Martin Thür & Sabine Loho 9:30 Begrüßung Johann Seitinger, Landesrat ÖkR und Josef Herk, Ing., Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark 9:40 – 12:30 Vordenken ist gut – Querdenken ist besser? Vordenken folgt den bekannten Pfaden, den Wegen des bekannt Möglichen. Doch was ist zu tun, wenn die Notwendigkeit mehr erfordert? Reicht es aus in Zeiten einer globalen Transformation, Vordenker für die Zukunft zu sein, oder braucht es nonkonformes Querdenken, um tatsächlich Neues zu entwickeln und Lösungen voranzubringen? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Umsetzung der politischen Klimaziele, und welche Bedeutung hat es für Unternehmen in der Zukunft? Block I: Vorträge „Umwelt: Strategie & Inspiration“ 9:40 #mission2030: Die integrierte Klima- und Energiestrategie Josef Plank, GS Dipl.-Ing., Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Die integrierte Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung „#mission2030“ ist das Ergebnis eines breiten Konsultationsprozesses und Work-in- progress. Sie enthält ambitionierte Ziele und ist explizit als langfristiger Prozess angelegt, der gemeinsam konkretisiert werden soll. Der aktuelle Stand und die Chancen für die Branche der Umwelttechnologie werden aufgezeigt.
10:00 Anstiftung zum Querdenken! Anja Förster Unternehmerin, Bestsellerautorin, Business-Querdenkerin Das Magazin Focus bezeichnete sie als eine der wichtigsten Management- Vordenkerinnen Deutschlands. Als Mutmacherin und Impulsgeberin wird sie auf der envietech zum Querdenken anstiften. Sie zeigt Wege auf, um tradierte Denk- 2018 muster zu überwinden und mit Engagement, Mut und Cleverness neue Chancen zu erschließen, wo andere bisher nur Grenzen gesehen haben. 10:45 Pause Block II: Runder Tisch „VordenkerInnen Technik“ 11:00 Vom Vordenken zum Querdenken! Österreich ist Vorreiter im Bereich Umwelttechnologien. Innovationskraft und Vordenkertum haben diese Position gesichert. Aber reicht Vordenken alleine heute noch aus? Mit ExpertInnen aus der Praxis durchleuchten wir bisherige Konzepte und wagen einen Blick über den Tellerrand: Müssen wir von VordenkerInnen zu QuerdenkerInnen werden? Was bedeutet das für Unternehmen und Industrie? Welche Herausforderungen sind zu überwinden und was braucht es von Seiten der Gesellschaft und Politik, um neue Weichen zu stellen? Am Runden Tisch diskutieren dazu: Michael Weiss, Dr., Wirtschaftskammer Steiermark, Initiative Smart Management Conny Daniel, Mag., Dachgold, Photovoltaik Gabriela Maria Straka, Mag., Dr., EMBA, Brau Union Österreich AG Weitere DiskutantInnen angefragt.
Block III: „Best Practice aus der Praxis“ 11:45 Best Practice von Vor- und QuerdenkerInnen - ein Anstoß aus der Praxis Vorzeige-Beispiele, gelungene Projekte, Technik und Geschäftsmodelle werden vor den Vorhang geholt. PraktikerInnen reden über Herausforderungen, Lösungen und Wege zu innovativen Umwelttechnologien. Persönliche Erfahrungen geben Mut zum innovativen Handeln. Vortragende angefragt. 12:30 – 14:00 Mittagessen 14:00 - 16:30 „Tango the Change“ – eine Anleitung zum Umdenken Wenn wir unsere Zukunft gestalten wollen, müssen wir über uns hinauswachsen. Nelson Mandela Menschengemachter Klimawandel und andere tiefgreifenden Gefährdungen unserer Umwelt fordern weit mehr als technische Änderungen. Was müssen wir tun, um Bremsen zu lösen, um mehr Akzeptanz und Commitment in der Gesellschaft zu mobilisieren? Wir brauchen Konzepte, die ineinandergreifen und Hand in Hand gehen, die im Gleichklang mit unseren Zielen stehen und die Balance halten, die Leidenschaft für eine gute Sache entfachen und involvieren. Dazu müssen wir die Veränderungen verstehen und dann unsere Änderungen leben. 14:00 Machen Sie mit! Unsere Fragen ans Publikum.
Block IV: Keynotes 14:15 Was auf dem Spiel steht. Philipp Blom Historiker, Philosoph und Autor Ein Vortrag, ein Weckruf des Historikers Philipp Blom zu den großen Themen der Veränderung unserer Zeit. Warum? Um uns wachzurütteln, die strukturellen Hintergründe von Konsumrausch, Klimawandel und Digitalisierung zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. 14:45 Heini Staudinger im Gespräch mit Philipp Blom Heini Staudinger Unternehmer, Eigentümer GEA-Waldviertler Werkstätten, Klimaschutz-Preisträger 2017 Ein Selbstdenker, Vordenker und Umsetzer, charismatisch im Auftreten und Handeln. Einer, der die Veränderung bereits angepackt hat und von seinen Erfahrungen erzählen kann. Er spannt den Bogen von der rein technischen Energie, zur Nachhaltigkeit, zur Lebensenergie.
Block V: Runder Tisch „Zukunftsschmiede“ 15:15 Querdenken ist gut – … wie handeln wir im globalen Wandel? Wie können wir neue Kräfte mobilisieren, um dem globalen Wandel gerecht zu werden? Welchen Input braucht es, damit sich die Gesellschaft ändert und ökologisch und ressourcenschonend agiert wird? Welche Methoden forcieren Verhaltensveränderungen? Was hemmt uns und was bringt uns voran? Mit einem ausgewählten Expertenpool wollen wir die Zukunft schmieden und den Geist öffnen. Perspektiven, Ansätze und Methoden aus Architektur, Psychologie, Medien, Politik und Wissenschaft sammeln, Ideen einbringen – und Impulse für eine Anleitung zum Umdenken geben. Am Runden Tisch diskutieren: Mark Blaschitz, Prof. Dipl.-Ing., Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Splitterwerk (Architektur) Sandra Czeczelitz, Mag., forvisions, Unternehmensberatung (Psychologie der Veränderung) Alexis Johann, Mag., Managing Director Styria Digital (Medien) Karl Aiginger, Prof. Dr., Querdenkerplattform: Wien-Europa (Wissenschaft) Josef Ober, LAbg.a.D., Bürgermeister von Feldbach (Visionär, Vulkanland) 16:20 Was nehmen wir mit? Christian Holzer, SC Dipl.-Ing., Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Zusammenfassung der Ergebnisse und Highlights der Veranstaltung. 16:30 Ein “überraschendes Ende” und Get together ABENDPROGRAMM 18:30 Staatspreisverleihung
Sie können auch lesen