WIR IM KLIMAGARTEN 16 . Quartiersblatt - Gemeinde Loxstedt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Quartal 2021 WIR IM KLIMAGARTEN 16 . Quartiersblatt Liebe Leserinnen und Leser, der Frühling erwacht langsam und damit können auch Sie als Gärtnerinnen und Gärtner aus der Winterruhe erwachen. Es gibt wieder einiges zu tun! Auch im Klimagarten geht es weiter – es ist ein Workshop geplant und der Garten bekommt neue Unterstützung. Außerdem bekommen die Hochbeete in diesem Jahr eine Beschriftung. Erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr und lernen Sie, wie ein Hochbeet fit für die neue Saison wird und was eigentlich wann angepflanzt werden kann. Viel Spaß beim Lesen! EIN NEUER KLIMAGÄRTNER Pul verabschiedet sich und Jasper stellt sich vor Zum Start der neuen Gartensaison gibt es einen „Ich bin mit einem großen Gemüsegarten aufge- Wechsel im Klimagarten. Pul geht zurück in seine wachsen und habe durch meine Mutter viel über Heimat Spanien und Jasper ist ab sofort verant- das Einkochen und Einmachen gelernt. So ent- wortlich für den Klimagarten. Beide haben ein paar schied ich mich auch nach meinem Umzug von Worte an die LeserInnen gerichtet. Hannover nach Bremen vor zehn Jahren, dass ich einen Garten haben möchte und pachtete eine Parzelle. Diesen Garten habe ich mit Gemüsepflan- zen und Obstbäumen bepflanzt. Da mir das The- ma Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, freue ich mich meine Erfahrungen und Kenntnisse in das Projekt Klimagarten einfließen zu lassen.“ – Jasper „Ich hatte eine sehr schöne Zeit im Klimagarten, in der ich nicht nur viele neue Erfahrungen machen durfte, sondern auch tolle Menschen kennenge- lernt habe. Ich wünsche Jasper alles Gute für seine Zeit im Klimagarten und bin gespannt, wie sich das Projekt in Zukunft weiterentwickeln wird.“ – Pul
GERDS-GARTEN-WORKSHOP Gerd zeigt Ihnen Tipps und Tricks zum Pflanzenanbau Am 20.05.21 findet ein Pflanzworkshop von 17 bis 19 eine erfolgreiche Ernte nötig sind. Voraussichtlich Uhr im Klimagarten mit dem Gärtner Gerd statt. Er wird der Workshop im Mai stattfinden und nur für ist ein erfahrener Gärtner, der im Sommer mit dem eine begrenzte Teilnehmerzahl angeboten. Nähere Ertrag seines eigenen Gartens autark leben kann Infos erhalten Sie auf unserer Facebook-Seite oder und ganz genau weiß, welche Tipps und Tricks für durch Anne Böttjer. Gerd der Gärtner beim Hochbeetbauen DER SAATKALENDER Der richtige Zeitpunkt zum Sähen, Pflanzen und Ernten Gemüse Aussaat/Pflanzung Ernte Auberginen Mai August und Oktober Blumenkohl Mai / Juni Juli und Oktober Brokkoli zwischen Mitte Mai und Juli August und Mitte Oktober Feldsalat zwischen August und Mitte September Mitte November und März Frühkartoffeln zwischen April und Mitte Mai Mitte Juni und Mitte August Grünkohl zwischen Mitte Juli und Anfang August ab Ende Oktober Gurken zwischen Mitte Mai und Mitte Juni Juli und August Kartoffeln Mai August und Mitte September Kohlrabi Ende Mai und Anfang Juli Ende Juli und September Knoblauch zwischen Oktober und November Mai und August Kürbis zwischen Mai und Juni Juli und Oktober Kopfsalat zwischen April und Mitte Juli Juni und August Lauch zwischen Mitte März und Juni September und Februar Möhren zwischen Anfang März und Ende Juni Juni und Mitte Oktober Paprika im April, Pflanzung im Mai Juni und August Radieschen zwischen Mitte März und Mitte August Mitte April und Mitte Oktober Rote Beete zwischen Anfang Mai und Mitte Juni Ende Juli und Ende Oktober Rucola ganzjährig, sofern der Boden wärmer als 15 °C ist Mitte August bis Ende November Sellerie früh: Anfang März bis Mitte April Mitte März bis Ende April Spinat zwischen Anfang Mai bis Ende Juni Ende September und Mitte November Tomaten zwichen Mitte Mai und Mitte Juni Anfang Juli und Mitte Oktober Zucchini zwischen April und Mai, Pflanzung ab Mitte Mai Anfang Juni bis Ende Oktober Zuckererbsen im April Mitte Juni und Ende August Zwiebeln im März, Pflanzung im März August und September
WIR GESTALTEN EINEN WANDKALENDER Ein Kalender mit Ihren Rezepten !! Noch sind die Seiten leer. Deshalb sind Sie gefragt! Was essen Sie besonders gern? Welche Tipps und Tricks haben Sie, ein Gericht besonders klima- freundlich zuzubereiten? Schicken Sie uns gern Ihre allerliebsten und klima- freundlichen Rezepte. Ihr Rezept Aus allen Einsendungen werden wir die besten Rezepte in einem Wandkalender mit weiteren Infos rund um das Thema Garten zusammenstellen und für Sie zur Verfügung stellen. Schicken Sie Ihre Lieblingsrezepte bitte bis zum 30.06.2021 per Mail an info@beks-online.de oder per Post an Frau Anne Böttjer (Adresse siehe Rückseite). Klimagartenschrank mit Samen zum Vorziehen Für alle Besucher des Klimagartens lohnt sich ein Blick in unseren Klimagartenschrank. Der neue Klimagartenschrank enthält Pflanztöpfe und Saatmaterial zum Vorziehen für Zuhause. Die vorgezogenen Pflanzen können (müssen aber nicht) in die Hochbeete des Klimagartens eingepflanzt werden. FIT FÜR DEN FRÜHLING Machen Sie ihr Hochbeet bereit für die neue Saison Der Frühling naht und mit ihm stehen die ersten Gartenarbeiten an. Sollten Sie letztes Jahr ein Hoch- beet bepflanzt haben, ist jetzt die richtige Zeit, um es fit für den Frühling zu machen. Schritt 1: Entfernen Sie alte Pflanzenreste und Knol- len sowie Wurzelreste. Suchen Sie auch die Erde nen Sie Ihr Hochbeet mit neuer Erde auffüllen. gründlich nach Unkraut ab, da dieses der Erde wert- Tipp: Sollten Sie Ihr Hochbeet mit Komposterde auf- volle Nährstoffe entzieht. Achten Sie darauf, dass füllen wollen, können Sie die entfernten Pflanzen- alle Überreste von gezogenen Früchten und Blüten reste unter diese Erde mischen. entfernt werden, da sonst mögliche Samen in den Düngen: In den ersten beiden Pflanzjahren ist es Boden eindringen könnten und so die Fruchtfolge nicht nötig, die Erde noch zusätzlich mit Dünger unterbrechen könnten. auszustatten. Ist dies bereits das dritte Pflanzjahr in Schritt 2: Nachdem Sie alle Fremdkörper entfernt Ihrem Hochbeet, sollten Sie den Nährstoffgehalt Ih- haben, lockern Sie die oberste Bodenschicht auf und rer Erde überprüfen. Je nach anstehender Bepflan- bewässern Sie die Erde ausgiebig. Wenn die oberste zung können Sie die Erde mit einem biologischen Erdschicht durch das Bewässern abgesackt ist, kön- Dünger anreichern.
SPAGHETTI MIT BÄRLAUCH-PESTO Zutaten (3 bis 4 Portionen) Pesto zubereiten Nudeln in reichlich kochendem Salz- Für das Pesto: 1. Die Pinienkerne ohne Fett in einer wasser bissfest garen. In einer großen 100 g Pinienkerne Pfanne goldgelb anrösten, so bekom- Pfanne 8 EL Bärlauchpesto leicht er- 80 g junge Bärlauchblätter men Sie ein feines Aroma. Danach im wärmen, die abgetropften Nudeln, (ca. 3 Hand voll) Mixer grob zerkleinern. getrocknete Tomaten, die Hälfte der 150 ml Olivenöl 2. Den Bärlauch waschen, trocken- Mozzarellawürfel und die Kirschto- Salz tupfen und die Blätter kleinschnei- maten zugeben und durchschwenken. Pfeffer den. 100 g frisch geriebener 3. Den Bärlauch zu den Pinienkernen Parmesan in den Mixer geben und unter Mixen nach und nach Olivenöl dazugeben, Für die Pasta: bis das Pesto eine schöne cremige 100 g getrocknete Tomaten Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer 250 g Mozzarella (2 Kugel) würzen. 1 Bund Rucola 4. Die Spaghetti in reichlich Salzwas- 250 g Kirschtomaten ser kochen. Durch ein Sieb abgießen Mit Pfeffer und Salz würzen. Zum 400 g Bandnudeln und in einer Schüssel mit dem Pesto Servieren die Teller mit den Rucola- vermischen. Mit Parmesan bestreuen blättern auslegen, die Nudeln darauf und sofort servieren. Dazu schmeckt verteilen und mit dem restlichem ein frischer, knackiger Salat. Mozzarella und den Pinienkernen be- streuen. Pasta zubereiten Die getrockneten Tomaten klein Schilder im Klimagarten schneiden. Den Mozzarella in kleine In diesem Jahr erhalten die Würfel schneiden. Den Rucola wa- Hochbeete im Klimagarten tolle schen, putzen und bei Bedarf von den Schilder mit Infos über die groben Stielen befreien. Die Kirsch- gesäten Pflanzen. tomaten waschen und halbieren. Die TERMINVORSCHAU Gartenworkshop mit Gerd dem Gärtner Unter Vorbehalt am 20.05.2021 von 17 bis 19 Uhr im Klimagarten Gerd der Gärtner gibt Tipps und Tricks, wie Sie in Ihrem eigenen Garten von einer gelungenen Ernte profitieren Wir sind für Sie da! Haben Sie Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich gern. Gemeinde Loxstedt, Amt II Bauservice BEKS EnergieEffizienz GmbH Anne Böttjer Silke Strüber Am Wedenberg 10 Am Wall 172/173 27612 Loxstedt 28195 Bremen Tel.: 04744 48-57, Fax: 04744 48-85 Tel.: 0421.835 888-19, E-Mail: Boettjer@gemeinde.loxstedt.de Fax: 0421.835 888-25 Internet: www.loxstedt.de E-Mail: strueber@beks-online.de Internet: www.beks-online-de
Sie können auch lesen