Projekte und Publikationen Univ.-Prof. Dr. Uta Heil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projekte und Publikationen Univ.-Prof. Dr. Uta Heil _________________ Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte 1. Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites Im Rahmen der „Athanasius Werke III“ wird die Edition, Übersetzung und Kommen- tierung der Dokumente zum arianischen Streit „Bis zum Symbolum Quicumque“ (Athanasius Werke III / 7) erstellt. Das Forschungsprojekt an der Universität Wien wird gefördert von der Fritz-Thyssen- Stiftung (2017-2020). www.athanasius.theologie.uni-erlangen.de/ 2. Die Formation des westlichen Christentums im frühen Mittelalter – oder: Übersehene Fundamente Europas Im Rahmen der Förderschiene „Originalitätsverdacht? Neue Optionen für Geistes- und Kulturwissenschaften“, Bereich „Konstellationen“ wurde ein Projekt bewilligt, das zusammen mit Volker Henning Drecoll (Universität Tübingen) der Relevanz inhalt- licher, theologischer Weichenstellungen in der Zeit des frühen Mittelalters für die weitere Entwicklung der Christentumsgeschichte im lateinischen Westen nachgehen will. Das Projekt wurde von der Volkswagenstiftung an den Universitäten Tübingen und Wien gefördert (2016-2017). https://www.degruyter.com/view/product/523131 3. The Apocryphal Sunday Die Bedeutung des christlichen Sonntags wuchs als ein Aspekt der Christianisierung und Sakralisierung der christlichen Gesellschaft in der Spätantike und führt zu einer Uniformierung von Festkulturen, die früher in verschiedenen sozialen und religiösen Gruppen gefeiert wurden. Besonders das sechste Jahrhundert schien eine wichtige "Wasserscheide" zu sein, als Kanones sowie neue apokryphe Literatur und Pseudepi- graphie zu diesem Thema produziert wurden. Eine intensive Recherche soll die Text- basis erweitern, um eine Geschichte der Sonntagskultur erzählen zu können. Das Projekt wurde vom österreichischen FWF bewilligt (2019-2022). https://sola.acdh.oeaw.ac.at/ 4. Digital Critical Edition of the Expositiones in Psalmos of Pseudo-Athanasius Die nur in Katenen überlieferte Kommentierung der Psalmen, die Athanasius von Ale- xandrien zugeschrieben wird, soll in einer digitalen kritischen Edition zugänglich ge- macht werden, um sowohl die überlieferten Handschriften als auch erkennbare Ver- sionen der Katenen und schließlich einen eventuell rekonstruierbaren „Athanasius“ zu erschließen. Das Projekt wurde vom österreichischen FWF bewilligt (2020-2024) und findet in Ko- operation mit dem Austrian Center for Digital Humanities (ACDH) statt. https://psalmcatenae.acdh-dev.oeaw.ac.at/html/index.html
2 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 5. The Art of Emotion: The Late Antique Panegyris as Embodied Experience – Vladimir Iva- novici The research project aims to develop an adaptable model for the study of emotion in ritual contexts. The Late Antique martyr panegyris—the annual celebration of a mar- tyr’s death—as celebrated in Asia Minor in the fourth and fifth centuries CE is used as case study in an analysis that intersects historical and cognitive sciences (henceforth HS and CS, respectively) to push the current limits of both fields. Marie-Curie Stipendium: Vladimir Ivanovici, 2021-2024 Publikationen: _________________1 Monographien 1.1 Athanasius von Alexandrien, De sententia Dionysii. Einleitung, Übersetzung und Kom- mentar (Patristische Texte und Studien 52), Berlin / New York: de Gruyter, 1999. (Disserta- tion Universität Erlangen 1998). Rezensionen: T.D. Barnes, JEH 51, 2000, 598f.; D. Brakke, JECS 8, 2000, 464f.; J. Leemans, VigChr 65, 2002, 329-332 (= ETL 78, 2002, 243-246); C. Kannengießer, Ada- mantius 8, 2002, 382-386; P. Bruns, ThRv 99, 2003, 224-226. 1.2 (zusammen mit Jörg Ulrich) Klausurenkurs Kirchengeschichte. 61 Entwürfe für das 1. The- ologische Examen (Uni-Taschenbücher 2364), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. Als elektronische Fassung in: Basiswissen Kirchengeschichte. Daten, Fakten, Zusam- menhänge von den Anfängen bis heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Wup- pertal: Brockhaus, 2007. 1.3 Athanasius von Alexandria, Gegen die Heiden, Über die Menschwerdung des Wortes Gottes, Über die Beschlüsse der Synode von Nizäa, aus dem Griechischen übersetzt und her- ausgegeben von U. H., Frankfurt a.M. / Leipzig: Insel Verlag / Suhrkamp Verlag/Verlag der Weltreligionen, 2008. 1.4 Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder (Patristische Texte und Stu- dien 66), Berlin / Boston: de Gruyter, 2011. (Habilitationsschrift Universität Erlangen 2009). Rezensionen: O. Ehlen, ZAC 18, 2014, 352-354; G.K. Hasselhoff, ZRGG 66, 2014, 187- 189. _________________2 Editionen 2.1 Athanasius Werke. Zweiter Band: Die „Apologien“. Achte Lieferung, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Uta Heil und Annette von Stockhausen, Berlin / New York: de Gruyter, 2006, 128 + 136 S. 2.2 Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 3. Lieferung: Bis zur Ekthesis Makrostichos, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Aka- demie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Uta Heil, Annette von Stockhau- sen und Angelika Wintjes, Berlin / New York: de Gruyter, 2007, xxxviii + S. 77-316.
3 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 2.3 Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 4. Lieferung: Bis zum Tomus ad Antiochenos (362), hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgi- schen Akademie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Annette von Stockhau- sen, Christian Müller, Uta Heil und Angelika Wintjes, Berlin / Boston: de Gruyter, 2014, XXI + S. 317-636. 2.4 Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 5. Lieferung: Bis zum Vorabend der Synode von Konstantinopel (381), hg. im Auftrag der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit Uta Heil und Christian Müller von Annette von Stockhausen und Hanns Christof Brennecke, Berlin / Bos- ton: de Gruyter (2021). 2.5 Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 6. Lieferung: Die Synoden von Konstantinopel (381), Aquileia (381) und ihre unmittelbaren Fol- gen, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Uta Heil, Annette von Stockhausen und Christian Müller, Berlin / Boston: de Gruyter (2022, in Vorbereitung). 2.6 Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 7. Lieferung: Die Auseinandersetzungen in den Nachfolgestaaten des Römischen Reichs bis zum Symbolum Quicumque, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- schaften von Uta Heil und Christoph Scheerer, Berlin / Boston: de Gruyter (2021, im Druck). 2.7 Didascalie de Notre-Seigneur Jésus-Christ, in: Antike christliche Apokryphen III: Apokalyp- sen und Verwandtes, hg.v. Christoph Markschies und Jens Schröter, Tübingen: Mohr (im Druck). 2.8 Fulgentius von Ruspe, Dicta Regis Thrasamundi et contra es responsiones; Libri tres contra Thrasamundum. Neuedition mit Übersetzung und Einführung (Litterae Christiano- rum), Stuttgart: Franz Steiner-Verlag (in Vorbereitung). _________________3 Herausgeberschaft 3.1 seit Heft 19, 2015: Mithauptherausgeberin sowie Book Review Editor der Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity (de Gruyter). 3.2 Brennecke, Hanns Christof: Ecclesia est in re publica. Studien zur Kirchen- und Theologie- geschichte im Kontext des Imperium Romanum (Arbeiten zur Kirchengeschichte 100), hg.v. Uta Heil, Annette von Stockhausen und Jörg Ulrich, Berlin / New York: de Gruyter, 2007. 3.3 Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 176), hg.v. Uta Heil und Annette von Stockhausen, Berlin / Boston: de Gruyter, 2015. 3.4 Frömmigkeit. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Wiener Jahrbuch für Theologie 11), hg.v. Uta Heil und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vi- enna University Press, 2016.
4 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 3.5 Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike, Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag (Arbeiten zur Kirchengeschichte 136), hg.v. Uta Heil und Jörg Ulrich, Berlin / Boston: de Gruyter, 2017. 3.6 Die Synoden im trinitarischen Streit. Über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 177), hg.v. Uta Heil und Annette von Stockhau- sen, Berlin / Boston: de Gruyter, 2017. 3.7 Marcion’s Gospel, Zeitschrift für Antikes Christentum 21, Heft 1, Themenheft 2017. 3.8 Autor und Autorität. Historische, systematische und praktische Perspektiven. Mit weite- ren Beiträgen aus der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Mit 12 Abbildungen (Wiener Jahrbuch für Theologie 12), hg.v. Uta Heil, Antje Klein und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2019. 3.9 Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen (Millen- nium-Studien 75), hg.v. Uta Heil, Berlin / Boston: de Gruyter, 2019. 3.10 Theologie als Streitkultur (Wiener Jahrbuch für Theologie 13), hg.v. Uta Heil und An- nette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2021. 3.11 From Sun-Day to the Day of the Lord. Papers from the int. Conference in Vienna Octo- ber 2019, in preparation for Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages (CELAMA, ed. Y. Hen), Turnhout: Brepols 2021 (im Druck). _________________4 Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in Sammelbänden 4.1 (Uta Loose) Zur Chronologie des arianischen Streits, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 191, 1990, 88-92. 4.2 Theo-logische Interpretation von 1Kor 15,23-28, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 84, 1993, 27-35. 4.3 Schrieb Dionys von Alexandrien tòn Christòn homoúsion eînai tô theô (Ath., De sententia Dionysii 18,2 [Opitz 59,8])?, in: Studia Patristica 31, Leuven: Peeters, 1997, 406-413. 4.4 Die Korrespondenz des Avitus von Vienne, in: Studia Patristica 38, Leuven: Peeters, 2001, 405-409. 4.5 „… bloß nicht wie die Manichäer!“ Ein Vorschlag zu den Hintergründen des arianischen Streits, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 6, 2002, 299-319. 4.6 Athanasius und Basilius, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 10, 2006, 103-120.
5 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 4.7 Augustin-Rezeption im Reich der Vandalen. Die Altercatio sancti Augustini cum Pascentio Arriano, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 11, 2007, 6-29. 4.8 Die Auseinandersetzungen um Augustin im Gallien des 5. Jahrhunderts (bis 529), in: Au- gustin Handbuch, hg.v. Volker Henning Drecoll, Tübingen: Mohr, 2007, 558-564. 4.9 Athanasius als Apologet des Christentums. Einleitungsfragen zum Doppelwerk Contra gentes / De incarnatione, in: Three Greek Apologists – Drei griechische Apologeten. Origen, Eusebius, and Athanasius – Origenes, Eusebius und Athanasius (Early Christianity in the Con- text of Antiquity 3), eds. Anders-Christian Jacobsen and Jörg Ulrich, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2007, 159-187. 4.10 Athanasius und Eusebius. Zum Rückgriff des Athanasius auf Euseb von Caesarea, in: Three Greek Apologists – Drei griechische Apologeten. Origen, Eusebius, and Athanasius – Origenes, Eusebius und Athanasius (Early Christianity in the Context of Antiquity 3), eds. An- ders-Christian Jacobsen and Jörg Ulrich, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2007, 189-214. 4.11 Markell von Ancyra und das Romanum, in: Von Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition der „Athanasius Werke“ (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristli- chen Literatur 164), hg.v. Annette von Stockhausen und Hanns Christof Brennecke, Berlin / New York: de Gruyter, 2010, 85-103. 4.12 Liberatus von Karthago und die „Drei Kapitel“. Anmerkungen zum Breviarium causae Nestorianum et Eutychianorum 8-10, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 14, 2010, 31-59. 4.13 Friedrich Loofs und die Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, in: Friedrich Loofs in Halle (Arbeiten zur Kirchengeschichte 114), hg.v. Jörg Ulrich, Berlin / New York: de Gruyter, 2010, 39-62. 4.14 Menschenliebe im Superlativ. Zur Rezeption der christlichen Lehre von der Feindesliebe bei Athenagoras, in: Logos der Vernunft – Logos des Glaubens, FS Edgar Früchtel (Millenium Studies 31), hg.v. Ferdinand R. Prostmeier und Horacio E. Lona, Berlin / New York: de Gruy- ter, 2010, 229-252. 4.15 Wann ist die Kirchengeschichte biblisch? Anmerkungen zur Bedeutung und Problematik der veritas hebraica et graeca aus altkirchlicher Sicht, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 25, 2010, 147-173. 4.16 Die Patristik in der Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE3) – eine Blütenlese, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 15, 2011, 95-119. 4.17 Bishop – Bible – Creed: Normative Rules in the Contest for “Orthodoxy” and “Heresy” in Early Christianity, in: Invention, Rewriting, Usurpation: Discursive Fights over Religious Tradi- tions in Antiquity (Early Christianity in the Context of Antiquity 11), eds. Jörg Ulrich, Anders- Christian Jacobsen and David Brakke, Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2012, 203-218.
6 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 4.18 (zusammen mit H.C. Brennecke) Nach hundert Jahren: Zur Diskussion um die Synode von Antiochia 325. Eine Antwort auf Holger Strutwolf, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123, 2012, 95-113. 4.19 Zäsur: Die Synode von Nizäa (325), in: Arbeitsbuch Theologiegeschichte, Diskurse. Ak- teure. Wissensformen. Band 1: 2.-15. Jahrhundert, hg.v. Gregor M. Hoff und Ulrich H.J. Körtner, Stuttgart: Kohlhammer, 2012, 101-112. 4.20 Antiarianisches in den neutestamentlichen Predigten von Augustinus – eine Probleman- zeige, in: Tractatio Scripturarum. Philological, Exegetical, Rhetorical and Theological Studies on Augustine’s Sermons (Instrumenta Patristica et Mediaevalia 65, Ministerium Sermonis 2), eds. Anthony Dupont, Gert Partoens and Mathijs Lamberigts, Turnhout: Brepols, 2012, 373- 403. 4.21 Gott, Götter und die Taufentscheidung von Chlodwig. Bemerkungen zum 46. Brief des Avitus von Vienne, in: Gott – Götter – Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.- 15. September 2011 in Zürich) (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 38), hg.v. Christoph Schwöbel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013, 475-490. 4.22 Arius und der „Arianismus“. Ein Presbyter entfesselt eine jahrhundertelange Kontro- verse, in: Welt und Umwelt der Bibel Nr. 68, 2013, 26-31. 4.23 The Homoians, in: Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, eds. Guido M. Berndt and Roland Steinacher, Farnham, UK / Burlington, VT: Ashgate, 2014, 85-115. 4.24 The Homoians in Gaul, in: Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, eds. Guido M. Berndt and Roland Steinacher, Farnham, UK / Burlington, VT: Ashgate, 2014, 271-296. 4.25 Chlodwig, ein christlicher Herrscher. Ansichten des Bischofs Avitus von Vienne, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter 3), hg.v. Mischa Meier und Steffen Patzold, Stuttgart: Franz Steiner-Ver- lag, 2014, 67-90. 4.26 „… damit wir nicht mehr von den Verleumdern abgeschlachtet werden“ (Athenagoras, leg. 1,3). Rhetorik der Drohkulissen in der christlichen Apologetik des 2. Jahrhunderts, in: Millennium Jahrbuch 11, 2014, 1-21. 4.27 Subjektive Normativität und kanonische Hermeneutik, in: Auf dem Weg zur neutesta- mentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag, hg.v. Eve-Marie Becker und Stefan Scholz, Tübingen / Basel: Francke, 2014, 77-84. 4.28 Protestantismus in Österreich – eine Geschichte mit einem Happy End?, in: Staat und Religion. 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. 16. Mai 2014, hg.v. Joseph Marko und Wolfgang Schleifer, Graz: Leykam / Grazer Uni- versitätsverlag, 2014, 189-194. 4.29 Athanasius, Apollinarius und der pseudathanasianische Sermo contra omnes haereses, in: Apollinarius und seine Folgen (Studien und Texte zu Antike und Christentum 93), hg.v.
7 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil Silke-Petra Bergjan, Benjamin Gleede und Martin Heimgartner, Tübingen: Mohr, 2015, 143- 166. 4.30 Eduard Schwartz im Gespräch mit Adolf Jülicher und Friedrich Loofs. Aus der Korrespon- denz vorgestellt, in: Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 176), hg.v. Uta Heil und Annette von Stockhausen, Berlin / Boston: de Gruyter, 2015, 144-195. 4.31 Orosius, Augustine and the Origenist Controversy in the West: Some Observations on the Commonitorium of Orosius, in: Origeniana Undecima. Origen and Origenism in the His- tory of Western Thought. Papers of the 11th International Origen Congress, Aarhus 2013, ed. Anders-Christian Jacobsen (Bibliotheca Ephemeridum theologicarum Lovaniensium 279), Leuven / Paris / Bristol, CT 2016: Peeters, 2016, 525-543. 4.32 Was hat Rom mit Sodom und Gomorra zu tun? De urbis excidio und andere heilsge- schichtliche Katastrophen, in: Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.-18. September 2014 in Berlin), hg.v. Michael Meyer-Blanck (Veröffentlichung der Wis- senschaftlichen Gesellschaft für Theologie 44), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 519-540. 4.33 From Hippolytus to Fulgentius: Sardinia as a Place of Exile in the First Six Centuries, in: Clerical Exile in Late Antiquity (Early Christianity in the Context of Antiquity 17), eds. Julia Hillner / Jörg Ulrich / Jacob Engberg, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2016, 165-192. 4.34 Die „Völkerwanderung“ und die Gegenwart, in: Berliner Theologische Zeitschrift 33, 2016, 219-245. 4.35 Ein Sonntag in Cividale. Bemerkungen zum Concilium Foroiuliense (Cividale) im Jahr 796, in: Frömmigkeit. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Wiener Jahrbuch für Theologie 11), hg.v. Uta Heil und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vi- enna University Press, 2016, 91-109. 4.36 Können Christen einen Dialog führen? Zur Streitkultur des spätantiken Christentums. Antrittsvorlesung am 17. März 2016, in: Amt und Gemeinde 66, 2016, 101-112. 4.37 Was wir glauben und was wir wissen. Zur Bilanz des trinitarischen Streits durch die Ho- möer, in: Die Synoden im trinitarischen Streit. Über die Etablierung eines synodalen Verfah- rens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (Texte und Untersuchun- gen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 177), hg.v. Uta Heil und Annette von Stock- hausen, Berlin / Boston: de Gruyter, 2017, 213-228. 4.38 Konstantin und Jerusalem. Theologische Architekturinterpretationen in neueren Veröf- fentlichungen, in: Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike. Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag (Arbeiten zur Kirchengeschichte 136), hg.v. Uta Heil und Jörg Ulrich, Berlin / Boston: de Gruyter, 2017, 225-248.
8 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 4.39 Athanasius of Alexandria – Teacher and Martyr of the Christian Church, in: Paul as homo novus. Authorial strategies of self-fashioning in light of a Ciceronian term (Studia Aar- husiana Neotestamentica 6), eds. Eve-Marie Becker and Jacob Mortensen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 177-196. 4.40 Ignatios von Antiochia und der Herrentag, in: Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Mo- tive, Strategien, Kontexte, hg. v. Thomas Johann Bauer und Peter von Möllendorff (Millen- nium-Studien 72), Berlin / Boston: de Gruyter, 2018, 201-227. 4.41 Ein Mischmasch aus Irrtum und Absicht. Zur christlichen Pseudepigraphie bis zum Aus- klang der Spätantike, in: Autor und Autorität. Historische, systematische und praktische Per- spektiven. Mit weiteren Beiträgen aus der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Mit 12 Abbildungen (Wiener Jahrbuch für Theologie 12), hg.v. Uta Heil, Antje Klein und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2019, 73-95. 4.42 Arianismus als theologisches und soziales Problem, in: Wolfgang Spickermann (Hg.), Frühes Christentum im Ostalpenraum. Beiträge der internationalen Tagung „Frühes Christen- tum im Ostalpenraum“, Graz 1.-3. Juni 2016 (Keryx 5), Graz: Grazer Universitätsverlag, 2019, 17-37. 4.43 (zusammen mit Volker Drecoll) Anti-Arianismus und mehr. Zum Profil des lateinischen Christentums im entstehenden Frühmittelalter, in: U. Heil (Hg.), Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen (Millennium-Studien 75), Berlin / Boston: de Gruyter, 2019, 3-31. 4.44 (zusammen mit Christoph Scheerer) Die Wiederentdeckung eines homöischen Traktats. Thrasamunds zehn Einwände und der Liber fidei catholicae bei Victor von Vita, in: U. Heil (Hg.) Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen (Millen- nium-Studien 75), hg.v. Uta Heil, Berlin / Boston: de Gruyter, 2019, 219-261. 4.45 Kontingenz und Varianz. Zur Verbindlichkeit der altkirchlichen Christologie, in: Christian Danz / Michael Hackl (Hgg.), Transformationen der Christologie. Herausforderungen, Krisen und Umformungen (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 17), Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2019, 15-39. 4.46 Apocalyptic Literature – A Never-ending Story, in: Veronika Wieser / Vincent Eltschinger / Johann Heiss (eds.), Cultures of Eschatology 1: Empires and Scriptural Authorities in Medie- val Christian, Islamic and Buddhist Commmunities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3/1 und 2), Berlin / Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2020, 47-67. 4.47 Where have all the Pagans gone from Historiae adversus paganos of Orosius?, in: J. Ver- heyden / D. Müller (eds.), Imagining Paganism Through the Ages. Studies on the Use of the Labels “Pagan” and “Paganism” in Controversies (BEThL 312), Leuven: Peeters, 2020, 55-82. 4.48 Swords in Christian Hands: Reflections on the Emergence of “Schwertmission” in the Early Middle Ages, in: Ellora Bennett / Guido M. Berndt / Stefan Esders / Laury Sarti (eds.), Early Medieval Militarisation, Manchester (University Press), 2021, 196-210.
9 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 4.49 Streitende Heilige und heilsamer Streit. Zur christlichen Streitkultur in den ersten Jahr- hunderten, in: Theologie als Streitkultur (Wiener Jahrbuch für Theologie 13), hg.v. Uta Heil und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2021, 93-117. 4.50 Das Martyrium der Corona, in: Theologie als Streitkultur (Wiener Jahrbuch für Theologie 13), hg.v. Uta Heil und Annette Schellenberg, Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, 2021, 293-319. 4.51 Structuring of Time, in: Religion in Context, Supplement of The New Pauly, ed. by J. Rüpke, 2021 (im Druck). 4.52 Between Hippolytus and Athanasius. The Variety of Patristic Song of Song’s Interpreta- tion, in: A. Schellenberg (ed.), Studies of the Bible and Its Reception, Berlin: De Gruyter, 2021 (im Druck). 4.53 Morality, Monasticism and Mission. Discussing the Migration Period in Gaul During the Fifth Century, in: K. Winckler (ed.), Ideas of Migration in Pre-Modern and Early Modern Intel- lectual History, FS Walter Pohl, 2021 (im Druck). 4.54 Augustinus und der Schutz der Juden im Frühmittelalter, in: R. Polak (ed.), Judentum – Christentum – Islam: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf den interreligiösen Dialog der abrahamitischen Religionen, Religion and Transformation in Contemporary European Society, Leiden/Göttingen: Brill, 2021 (im Druck). 4.55 (zusammen mit Sebastiano Panteghini) Determining the Text, Content and Provenance of the Expositiones in Psalmos attributed to Athanasius: Challenges and Opportunities, in: Cordula Bandt (ed.), Research on Psalter Catenae: Current Trends and Future Perspectives, Texte und Untersuchungen, Berlin: De Gruyter, 2021 (im Druck). 4.56 Sabbath or Sunday? Christian exegesis and divine benedictions of a holy day, Vortrag auf: The Sabbath: Interdisciplinary Perspectives on Time, Rest, and Cosmos, Conference at Yale Institute of Sacred Music, Marie-Ange Rakotoniaina, 18th March 2021, in Vorbereitung zur Publikation. 4.57 Leo the Great and the presbyters’ ordination on Sundays, in Vorbereitung zur Publika- tion. 4.58 Heilige Zeiten und feierliche Bekenntnisse. Zur „Germanisierung des Christentums“ im Frühmittelalter, Vortrag auf der Tagung «Globales Christentum: Transformationen, Umbrü- che, Interaktionen, Denkformen, Perspektiven» der Universität Freiburg (Schweiz), Fribourg, November 2021. 4.59 Hermann Dörries als Erforscher des frühen Mittelalters, Vortrag auf der Tagung „Her- mann Dörries: Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten“, Göttingen 26.-27.6.2021. 4.60 Time Framing and Divine Providence: Reflections on the Chronicle of Ado of Vienne, Pa- per presented in session “Generic Borders, I: Articulating Perceptions of the Past in Carolin- gian and Post-Carolingian Iberia and Southern France” at IMC Leeds, July 2021.
10 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 4.61 “How to dispute with heretics? The strategies of Ambrose in Milan,” Paper at a Confer- ence on “Milan – Imperial Capital and Christian Metropolis (3rd – 6th century CE),” Regens- burg 30-31 October 2021. 4.62 Sunday Observance in Late Antiquity (Paper at the SBL 2020, now 2021, in: Religious Ex- perience in Antiquity unit and Lived Religion unit). 4.63 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Denken. Betrachtungen einer Theologin, Vortrag 15. November 2021 im Rahmen des Fakultätsjubiläums. _________________ weitere Vorträge: 5.1 „Auf dass alle Menschen gerettet werden“ (1Tim 2,4) – auch die Barbaren? Zur Wahr- nehmung der Völkerwanderung bei christlichen Autoren im 5. Jahrhundert (Vorstellungsvor- trag als Privatdozentin in Erlangen am 12.Januar 2011). 5.2 Bedeutet das Ende Roms das Ende der Welt? Auf dem Weg zur „Europäisierung“ des Christentums in der Zeit der Völkerwanderung (Gastvortrag an der Theologischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena am 9.Februar 2011). 5.3 Tertullian, die Märtyrer und ihre giftigen Kritiker / Tertullian and the Poisonous Critics of Martyrdom (Vortrag auf der Tagung „Arbeitsgemeinschaft zweites Jahrhundert” der katholi- schen und protestantischen Patristiker Bayerns in Benediktbeuern am 23.September 2012 und Gastvortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 12. Januar 2013 und Vortrag auf der Tagung der “Society of Biblical Literatur” (SBL) am 25. November 2013 in Bal- timore, USA, Section Gnosis and Nag Hammadi Writings). 5.4 Martin Luther als Mensch (Vortrag an der Urania Graz am 24. April 2017 im Rahmen des Reformationsjubiläums). 5.5 Expecting the Unexpected: Stories on Sacred Women (Vortrag auf dem IMC Leeds, Juli 2017 im Rahmen einer Doppelsession über „Let’s do Theory. Intersectionality and Othering in the Middle Ages”). 5.6 Luther, Melanchthon und die Frauen (Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Wien zu kulturgeschichtlichen Wirkungen der Reformation am 30. Oktober 2017). 5.7 The Destruction of the Temple in Jewish-Christian Dialogues and Disputations (Vortrag auf der SBL Boston am 18. November 2017). 5.8 Das Wort zum Sonntag. Über die Entstehung eines christlichen Abendlandes seit der Spätantike (Vortrag auf den „Theologischen Tagen Halle“: Christliches Abendland – Was soll das sein?, 17.-18. Januar 2018).
11 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 5.9 Save the Date! The Sunday between the Memory of Salvation and Divine Punishment (Vortrag auf dem IMC Leeds, Juli 2018). 5.10 The Days of the Week in the Chronicon Paschale (Vortrag am 24. Oktober 2018 auf der Tagung: Time Calculation in Late Antiquity. The Chronicon Paschale and Beyond, ÖAW, or- ganisiert von Christian Gastgeber). 5.11 The Liber fidei catholicae in Victor of Vita’s Historia: A North African Text? (Vortrag auf der SBL Denver November 2018 in der Session North African Christianity). 5.12 Does Time Matter? Intersectionality and Temporal Categories (Vortrag auf der Tagung “Intersectionality and Medieval Sources – How does that work?”, Interdisciplinary Workshop in Bayreuth 17.-19. Januar 2019). 5.13 Trinität, Engel, Apostel oder Statisten? Zum Verständnis des zweizonigen Sarkophags aus Trinquetaille (Vortrag am Institut für Klassische Archäologie anlässlich der Jahresver- sammlung des Vereins zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs am 25. Juni 2019). 5.14 Die Entstehung der Trinitätslehren in der Spätantike (Vortrag im Rahmen der Maimoni- des Lectures: 9. Symposium zu Monotheismus, Atheismus und „Zwei Throne im Himmel“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 27. Juni 2019). 5.15 Fürsehung Gottes in Menschenhand. Zum Missbrauch eines theologischen Gedankens, Vortrag auf der ZThK-Herausgebersitzung (17.-19.2.2020) im Schlosshotel Sindlingen bei Her- renberg. 5.16 Heiligkeit und Weiblichkeit. Angewandte Intersektionalitätsforschung am Beispiel der Radegunde von Poitiers, Vortrag im Rahmen des Workshops Monastische Strömungen im spätantiken & frühmittelalterlichen Gallien. Lebensformen, Ideale, Vernetzung, Universität Bern und Göttingen, 2.9.2020. 5.17 Digital Critical Edition of the Expositiones in Psalmos of pseudo-Athanasius of Alexan- dria, Paper at the SBL at 2.12. 2020 within the session “Digital Humanities in Biblical, Early Jewish, and Christian Studies.” _________________6 Lexikonartikel 6.1 Alexander von Alexandrien, Metzler Lexikon christlicher Denker, hg.v. Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2000, 13f. 6.2 Athanasius von Alexandrien, Metzler Lexikon christlicher Denker, hg.v. Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2000, 46-48. Nachdruck in: Theologen. 185 Portraits von der Antike bis zur Gegenwart, hg.v. Mar- kus Vinzent, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004, 22f.
12 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 6.3 Paulus von Samosata, Metzler Lexikon christlicher Denker, hg.v. Markus Vinzent, Stutt- gart/Weimar: Metzler, 2000, 540. 6.4 Athanasius von Alexandrien, Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg.v. Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings, Freiburg i.Br. u.a.: Herder, 32002, 69-76. 6.5 Lupus von Troyes, RGG4 5, 2002, 555. 6.6 Martin von Braga, RGG4 5, 2002, 858. 6.7 Verecundus von Junca, RGG4 8, 2005, 954. 6.8 Athenagoras, in: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon (Der Neue Pauly. Supplemente 2), hg.v. Manfred Landfester in Verbindung mit Brigitte Egger, Stutt- gart/Weimar: Metzler, 2007, 85-87. Englisch in: Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts (Brill’s New Pauly. Supp- lements 2), ed. Manfred Landfester, Leiden / Boston: Brill, 2009. 6.9 Sokrates [9], in: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon (Der Neue Pauly. Supplemente 2), hg.v. Manfred Landfester in Verbindung mit Brigitte Egger, Stutt- gart/Weimar: Metzler, 2007, 550f. Englisch in: Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts (Brill’s New Pauly. Supp- lements 2), ed. Manfred Landfester, Leiden/Boston: Brill, 2009. 6.10 Sozomenos, Salamanes Hermeias, in: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon (Der Neue Pauly. Supplemente 2), hg.v. Manfred Landfester in Verbindung mit Brigitte Egger, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2007, 559f. Englisch in: Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts (Brill’s New Pauly. Supp- lements 2), ed. Manfred Landfester, Leiden/Boston: Brill, 2009. 6.11 Hieronymus als Exeget (AT), in: WiBiLex (2009). URL: www.wibilex.de. 6.12 Schriftsinn, vielfacher, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte, hg.v. Oda Wischmeyer u.a., Berlin / New York: de Gruyter, 2009, 531f. 6.13 Athanasius, Das apologetische Doppelwerk, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Peter Ge- meinhardt, Tübingen: Mohr, 2011, 164-173. 6.14 Athanasius, Epistulae ad ecclesias Alexandriae et Mareotae, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Peter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr, 2011, 202-204. 6.15 Athanasius, De decretis Nicaenae synodi, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Peter Gemein- hardt, Tübingen: Mohr, 2011, 208-212. 6.16 Athanasius, De sententia Dionysii, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Peter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr, 2011, 212-216.
13 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 6.17 Athanasius, Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Pe- ter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr, 2011, 216-219. 6.18 Athanasius, De synodis Arimini in Italia et Seleucia in Isauria, in: Athanasius-Handbuch, hg.v. Peter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr, 2011, 219-224. 6.19 Conlatio cum Maximino Arrianorum episcopo, in: Oxford Guide to the Historical Recep- tion of Augustine (OGHRA). Volume 1, ed. Karla Pollmann, Oxford: Oxford University Press, 2013, 174-177. 6.20 Contra Maximinum Arrianum; in: Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (OGHRA). Volume 1, ed. Karla Pollmann, Oxford: Oxford University Press, 2013, 215-221. 6.21 Contra sermonem Arrianorum, in: Oxford Guide to the Historical Reception of Augus- tine (OGHRA). Volume 1, ed. Karla Pollmann, Oxford: Oxford University Press, 2013, 223-225. 6.22 Faustus of Riez, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Volume 8, 2014, 1008. 6.23 Florus of Lyon, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Volume 9, 2014, 259f. 6.24 Art. Reformation, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) 2, Stuttgart: Franz Steiner-Verlag, 2017, 2392-2394. 6.25 Council of Angers, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity, Leiden: Brill, 2018, pub- lished online: http://dx-doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1163/2589- 7993_EECO_SIM_00000169. 6.26 Anianus of Orleans, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity, Leiden: Brill, 2018; pub- lished online: http://dx-doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1163/2589- 7993_EECO_SIM_00000171. 6.27 Amandus of Bordeaux, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity, Leiden: Brill 2018; published online: http://dx-doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1163/2589- 7993_EECO_SIM_00000123. 6.28 Athanasius of Alexandria, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity (im Druck). 6.29 Fulgentius of Ruspe, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity (in Vorbereitung). 6.30 Festbriefe, in: Marie Isabel Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hgg.): Handbuch Brief, Berlin / Boston: de Gruyter (in Vorbereitung). 6.31 Art. Athanasios von Anazarbos (4. Jh.), in: BBKL (in Vorbereitung). 6.32 Art. Georg von Alexandrien (4. Jh.), in: BBKL (in Vorbereitung). 6.33 Art. Streitgespräche, in: RAC 2021 (im Druck).
14 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil _________________7 Rezensionen 7.1 „S. Billington/M. Green (eds.), The Concept of the Goddess, London/New York (Routledge) 1996“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 5, 2001, 352. 7.2 „B. Chilton/J. Neusner, Types of Authority in Formative Christianity and Judaism, Lon- don/New York (Routledge) 1999“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 5, 2001, 353. 7.3 „I. Gillman/H.-J. Klimkeit, Christians in Asia before 1500, Richmond, Surrey (Curzon Press) 1999“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 5, 2001, 359. 7.4 „P. Nautin, L’Évangile retrouvé. Jésus et l’Évangile primitif, Christianisme antique 5, Paris (Beauchesne) 1998“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 5, 2001, 362. 7.5 „W. Schmithals, The Theology of the First Christians, transl. by O.C. Dean, Jr., Louisville, KY (Westminster John Knox Press) 1997“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 5, 2001, 364. 7.6 „H. Hess, The Early Development of Canon Law and the Council of Serdica, Oxford Early Christian Studies, Oxford (University Press) 2002“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114, 2003, 411f. 7.7 „L. Ayres, Nicaea and its Legacy. An Approach to Fourth-Century Trinitarian Theology, Ox- ford (University Press) 2004“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 10, 2006, 171-173. 7.8 „A.P. Johnson, Ethnicity and Argument in Eusebius’ Praeparatio Evangelica, Oxford (Uni- versity Press) 2006“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 16, 2012, 585-589. 7.9 „Tankred Howe, Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita, Studien zur Alten Geschichte 7, Frankfurt (Verlag Antike) 2007“, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 16, 2012, 585-589. 7.10 „Hans van Loon, The Dyophysite Christology of Cyril of Alexandria, Supplements to Vigiliae Christianae 96, Leiden/Boston (Brill) 2009”, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123, 2012, 328-329. 7.11 “David M. Gwynn, Athanasius of Alexandria. Bishop, Theologian, Ascetic, Father, Chris- tian Theology in Context, Oxford (Oxford University Press) 2012”, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31, 2012, 195f. 7.12 “Hans-Ulrich Weidemann (Hg.), Asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Recep- tion of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses, With an Introduction by Eliza- beth Clark, NTOA 101, Göttingen/Bristol (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013”, in: Theologische Literaturzeitung 139, 2014, 1007-1009. 7.13 “Bärbel Dümler, Zeno von Verona zu heidnischer Kultur und christlicher Bildung, STAC 75, Tübingen (Mohr) 2013“, in: Theologische Literaturzeitung 140, 2015, 505-507.
15 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 7.14 „Hieronymus als Exeget und Theologe. Interdisziplinäre Zugänge zum Kohelet-kommen- tar des Hieronymus. BETL 268, hg. v. Schwienhorst-Schönberger L., Birnbaum E., Leuven (Peeters) 2014“, in: Theologische Revue 111, 2015, 132-134. 7.15 „Hanno Dockter, Klerikerkritik im antiken Christentum, Göttingen (V&R unipress/Bonn University Press) 2013“, in: Review of Biblical Literature 1/2016 (URL: https://www.bookre- views.org/pdf/9655_10668.pdf). 7.16 „Eike Faber, Von Ulfila bis Rekkared. Die Goten und ihr Christentum, Potsdamer Alter- tumswissenschaftliche Beiträge 51, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2014“, in: Bonner Jahrbü- cher 215, 2015, 586-588. 7.17 „Heinrich Schlange-Schöningen: Hieronymus. Eine historische Biographie (Historische Biographie). Darmstadt: Philipp von Zabern 2018“, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchenge- schichte 38, 2019, 341f. 7.18 „Immo Warntjes / Daibhi O Croinin (edd.), Late Antique Calendrical Thought and Its Re- ception in the Early Middle Ages. Proceedings of the 3rd International Conference on the Sci- ence of Computus in Ireland and Europe Galway, 16-18 July, 2010 (Studia Traditionis Theolo- giae 26), Turnhout (Brepols) 2017”, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (im Druck). _________________8 Kleineres 8.1 Von Epiphanias zu den Heiligen Drei Königen, Alexander Brandl im Gespräch mit Uta Heil, in: forum. Magazin des Augustinum 61, 4/2015, 12-17. 8.2 Der Sonntag, in: SAAT. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich, 63/8, August 2016, 14. 8.3 Interview im Radiokolleg ORF zu „Wunder“, 16. Dezember 2016, Ö1. 8.4 Das weibliche Christentum, in: SAAT. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 64, 3/2017, 14. 8.5 Interview im ORF zu „Reformation und Wissenschaft“, Salzburger Nachtstudio, 18. Okto- ber 2017. 8.6 Weihnachten ist das neue Epiphanias. Wie Johannes Chrysostomus ein neues Fest ein- führte, in: SAAT. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 64, 12/2017, 14. 8.7 „Und“ oder „durch“? Das trinitätstheologische Schwergewicht einer Präposition im „Glo- ria Patri“, in SAAT. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 65, 10/2018, 14. 8.8 Eine christliche Errungenschaft. Der Kampf zwischen Kirche und Politik um das Kirchen- asyl ist uralt, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 20, 1/2019, 22-24.
16 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Uta Heil 8.9 Resümee der Fakultäten, in: Albrecht Philipps (Hg.), Creator Spiritus: Das Wirken des Hei- ligen Geistes als theologisches Grundthema (Evangelische Impulse 8), Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht, 2019, 169-174. 8.10 Verhülltes Herz – oder: Welche Einsicht ist notwendig, um die Bibel nicht anti-jüdisch auszulegen?, in: SAAT. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 66, 1/2020, 14. 8.11 Warum arbeiten?, in: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 68, 1/2021, 14.
Sie können auch lesen