Publikationen - Universität Innsbruck

Die Seite wird erstellt Pirmin Merz
 
WEITER LESEN
Ass.-Prof.in Dr.in Ellinor Forster
Institut für Geschichtswissenschaften
und Europäische Ethnologie
Universität Innsbruck
Christoph-Probst-Platz/Innrain 52                                             Tel.: +43/512/507-43248
A-6020 Innsbruck                                                             ellinor.forster@uibk.ac.at

        Publikationen

                                                                                         Monografien

   3. Das Zillertal „so sehr durchkreuzet und vermischt”. Geschichten von der Grenze 1750–1816, Inns-
   bruck 2016, 212 S. (mit Bernhard Mertelseder).
   2. Peer-reviewed: Between Revival and Uncertainty. Monastic and Secular Female Communities in
   Central Europe in the Long Eighteenth Century / Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Klösterliche
   und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“ 18. Jahrhundert, Opava 2012,
   340 S. (mit Veronika Čapská/Janine Christina Maegraith/Christine Schneider et al.). Open access:
   www.slu.cz/slu/cz/projekty/webs/historizace/vystupy-2/publikace/...pdf/at.../file.
   1. Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (L‘Homme Archiv
   3), Köln 2010, 530 S., 2. Aufl. 2015 (mit Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scalmani/Gertrude Lan-
   ger-Ostrawsky).

                                                                           Herausgeberinnenschaften

   9. Peer-reviewed: Stipulating – Litigating – Mediating. Negotiations of Gender and Property
   through Legal Regimes, London 2021 (im Druck) (hg. mit Margareth Lanzinger/Janine Ma-
   egraith/Siglinde Clementi/Christian Hagen).
   8. Peer-reviewed: Veränderung des Raums / Mutamenti dello spazio. Geschichte und Region / Sto-
   ria e regione 26/1 (2017) [2018], 236 S.
   7. Schlesien – Erinnerungskultur als Exkursionsmodell. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fach-
   didaktik – Politische Bildung 2 (2017), 62 S., (hg. mit Gunda Barth-Scalmani).
   6. Peer-reviewed: Wie kommuniziert man Legitimation? Herrschen, Regieren und Repräsentieren
   in Umbruchsituationen (Schriften zur Politischen Kommunikation 21), Göttingen 2015, 231 S. (hg.
   mit Astrid von Schlachta/Kordula Schnegg).
   5. Neues Recht / Diritto nuovo. Geschichte und Region / Storia e regione 20/2 (2011) [2013], 208
   S., (hg. mit Margareth Lanzinger).
   4. Frauenklöster im Alpenraum (Schlern-Schriften 355), Innsbruck 2012, 280 S. (hg. mit Brigitte Ma-
   zohl).
   3. Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo tra Antico regime e Vor-
   märz (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 31), Innsbruck 2010, 552 S. (hg. mit Marco
   Bellabarba/Hans Heiss/Andrea Leonardi/Brigitte Mazohl).
   2. Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täufer in Tirol (Die Geschichte der Anderen 1), Inns-
   bruck 2007, 202 S. (hg. mit Astrid von Schlachta/Giovanni Merola).
Publikationen | Ellinor Forster

  1. Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch, Salzburg 2003, 212 S. (hg. mit
  Ursula Stanek/Astrid von Schlachta).

                                                         Zeitschriftenartikel und Sammelbandbeiträge
2020
       68. Peer-reviewed: Kulturelle Verflechtungen zwischen Florenz und Wien auf Brüderebene. Die
       Beziehung zwischen Ferdinando III. von Toskana und Erzherzog Franz – erste Ergebnisse, in: Sieg-
       linde Klettenhammer/Angelo Pagliardini/Silvia Tatti (Hg.), Diplomazia e letteratura tra Impero
       asburgico e Italia (1690–1815) / Literarische und diplomatische Beziehungen zwischen der Habs-
       burgermonarchie und Italien (1690–1815), Wien 2020 (im Druck).
       67. Peer-reviewed: Ein unbekannter Verfassungsentwurf eines unbekannten Fürsten? Toskana,
       anno 1793, in: Stefan Seitschek/Elisabeth Lobenwein/Joseph Löffler (Hg.), Jahrbuch der Öster-
       reichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien 2020, 109–135 (im Druck).
       66. Hürden der Transkulturalität? Die Strukturierung des neuen schlesischen Grenzraums mittels
       Inklusions- und Exklusionsprozessen, 1742–1780, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Ge-
       schichte – Geographie 37 (2020), 131–146 (im Druck).
       65. „... daß gewisse Veränderungen darinn wegen der veränderten Zeitumstände nicht umgan-
       gen werden können“. Andreas Alois Dipauli als Akteur und Beobachter der Neuordnung Tirols
       1813–1815, in: Studi Trentini (2020) (im Druck).
       64. Peer-reviewed: Prekäre Dynamiken. Beamte und Ständevertreter zwischen den Herrschaf-
       ten. Salzburg im frühen 19. Jahrhundert, in: Harald Heppner/Sabine Jesner/Vasile Roma (Hg.),
       Herrschaftswechsel im langen 18. Jahrhundert. Auswirkungen für Personal und Regimes (Schrif-
       tenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde), Stuttgart 2020,
       307–324 (im Druck).
2019
       63. Marginalisierte Männlichkeiten? Der Erste Weltkrieg in Ehescheidungen des Landesgerichts
       Innsbruck, in: Gustav Pfeifer (Hg.), Manipulus Florum. Beiträge für Christine Roilo zum 60. Ge-
       burtstag / Studi offerti a Christine Roilo in occasione del 60o compleanno, Bozen 2019, 95–102.
       62. Gerichtsorganisation und Rechtsfälle als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Ver-
       fasstheit des Landes, in: Othmar Hanke (Hg.), Oberlandesgericht Linz 1849 – 1850–1854 – 1939
       – 1959 – 1999 – 2019. Ein Beitrag zu seiner Geschichte, 2. erg. u. akt. Aufl., Linz 2019, 144–147.
       61. Einpassen von religiösen Rechten und Gewohnheiten in die zivilrechtliche Kodifikation. Dis-
       kussionen über katholische, protestantische und jüdische Eherechtsbestimmungen in Österreich
       im 18. Jahrhundert, in: Cecilia Cristellon/Luise Schorn-Schütte (Hg.), Grundrechte und Religion
       im Europa der Frühen Neuzeit (16.–18. Jh.) (Schriften zur politischen Kommunikation 24), Göt-
       tingen 2019, 151–168.
2018
       60. Editorial / Editoriale, in: Veränderung des Raums / Mutamenti dello spazio. Geschichte und
       Region/Storia e regione 26/1 (2017) [2018], 5–14. Open access: https://storiaeregi-
       one.eu/de/zeitschrift/nummer/veraenderungen-des-raums-mutamenti-dello-spazio.
2017
       59. Peer-reviewed: (Um)Ordnen des Grenzraums zwischen dem Salzburger und Tiroler Herr-
       schaftsbereich im Zillertal im 18. und 19. Jahrhundert, in: Administory. Zeitschrift für Verwal-
       tungsgeschichte 2 (2017), 49–73. Open access: https://content.sciendo.com/view/jour-
       nals/adhi/2/1/article-p43.xml.

                                                                                                              2
Publikationen | Ellinor Forster

       58. Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse im schlesischen Grenzraum 1740 – 1840, in: Früh-
       neuzeit-Info 28 (2017), 117–221.
       57. Annäherung an unterschiedliche Erinnerungskulturen, in: Schlesien – Erinnerungskultur als
       Exkursionsmodell. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 2
       (2017), 2–14.
       56. Preußische und österreichische – polnische und tschechische Erinnerungsspuren. Die Denk-
       mäler in Brieg (Brzeg), Troppau (Opava) und Lobenstein (Úvalno), in: Schlesien – Erinnerungs-
       kultur als Exkursionsmodell. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bil-
       dung 2 (2017), 32–41.
       55. Praktische Umsetzung von Exkursionen – einige fachdidaktische Überlegungen, in: Schlesien
       – Erinnerungskultur als Exkursionsmodell. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik –
       Politische Bildung 2 (2017), 52–61 (mit Gunda Barth-Scalmani).
       54. Demarkationslinie Eherecht. Geschlechtsspezifische Nachwirkungen der Rechtspluralität
       von Tiroler Landesordnung versus Trienter Statut und österreichischem versus französischem
       Recht (1815–1856), in: Francesca Brunet/Florian Huber (Hg.), Vormärz. Eine geteilte Geschichte
       Trentino-Tirols / Vormärz. Una Storia Condivisa Trento-Tirolese, Innsbruck 2017, 101–124.
       53. Zwischen Legitimität und neuen Vorstellungen von idealen Landesgrenzen. Die Toskana im
       Kreuzungspunkt von habsburgischen und bourbonischen Interessen 1814/15, in: Brigitte Maz-
       ohl/Karin Schneider/Eva M. Werner (Hg.), Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpen-
       raum beim Wiener Kongress, Innsbruck 2017, 123–142.
2016
       52. Leerstelle Soldat oder warum Festungen im Zweifelsfall lieber unbemannt gedacht werden.
       Ein Kommentar, in: Gustav Pfeifer (Hg.), Die Festungen im Alttiroler Raum / I Forti militari nel
       Tirolo storico (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 3), Bozen 2016,
       373–379.
       51. Zeremoniell nach Bedarf? Absicherung neuer Herrschaft durch angepasste symbolische
       Kommunikation – Salzburg 1803-1816, in: Elisabeth Lobenwein/Jutta Baumgartner/Gerhard
       Ammerer/Thomas Mitterecker (Hg.), Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten des Um-
       bruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kon-
       text, Salzburg 2016, 353–377.
       50. Peer-reviewed: Anpassen an herrschende Verhältnisse. Die Umbrüche von 1814/1815 aus
       der Perspektive der toskanischen Zeitungen, in: Römische Historische Mitteilungen 58 (2016),
       201–212.
       49. „[…] auf den ersten Trohn der Wellt gesezet […]“ Marie Therese von Neapel-Sizilien – die
       letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806), in: Bettina Braun/Katrin Kel-
       ler/Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (Ver-
       öffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien 2016, 229–243.
2015
       48. Peer-reviewed: Alte Gewohnheiten unter neuem Namen? Die Angleichung Schlesiens durch
       die österreichischen Eherechtsnormen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Szkice Ar-
       chiwalno-Historyczne 12 (2015), 13–53 (mit Janine Maegraith).
       47. Peer-reviewed: Konfliktpotenzial und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Ver-
       mögensregime, in: Frühneuzeit-Info 26 (2015), 104–115 (mit Margareth Lanzinger/Janine
       Maegraith/Siglinde Clementi/Christian Hagen).
       46. Peer-reviewed: „Legitimationsbedingungen“ für den neuen Herrscher. Der Empfang Ferdi-
       nands III. von Toskana durch seine neuen Untertanen – Salzburg 1803 und Würzburg 1806, in:

                                                                                                              3
Publikationen | Ellinor Forster

       Astrid von Schlachta/Ellinor Forster/Kordula Schnegg (Hg.), Wie kommuniziert man Legitima-
       tion? Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruchsituationen (Schriften zur Politischen
       Kommunikation 21), Göttingen 2015, 145–165.
       45. „[…] daß bey weitem nicht alles salzburgischer Boden ist, was […] gelb gemahlt ist.“ Aneig-
       nung von Land und Rechten durch Visualisierung auf geografischen Karten von Salzburg und
       Tirol im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, in: Niels Grüne/Claus Oberhauser
       (Hg.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation
       (Schriften zur politischen Kommunikation 20), Göttingen 2015, 227–247.
       44. Struggle for Legal Norms. The Impact of the Bohemian and Moravian Town Statute’s Gender
       Differences on the Austrian Codifications at the End of the 18th and Beginning 19th Centuries, in:
       Grethe Jacobsen/Heide Wunder (Hg.), East meets West: A Gendered View of Legal Tradition.
       Sixth Conference of the International Research Network "Gender Differences in the History of
       European Legal Cultures." Budapest March 10th-12th 2011, Kiel 2015, 97–106.
       43. Zwischen dem Deutschen Orden und der Grafschaft Tirol – vor dem Hintergrund des Reichs.
       Neuverhandlung der Ballei an der Etsch und im Gebirge im frühen 18. Jahrhundert, in: Mark
       Mersiowsky/Arno Mentzel-Reuters (Hg.), Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und
       bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen (Innsbrucker Historische Studien
       30), Innsbruck 2015, 165–179.
       42. Georg von Below (1858-1927), in: Helmut Reinalter (Hg.), Außenseiter der Geschichtswis-
       senschaft, Würzburg 2015, 19–33.
2014
       41. Peer-reviewed: Tiefer Fall oder Anschluss an das Reformzeitalter? Die Wahrnehmung von
       Salzburgs Umbauprozess zu einer österreichischen Provinz im frühen 19. Jahrhundert, in: Rudolf
       Gräf/Harald Heppner/Nicolae Bocşan/Daniela Mârza (Hg.), Transylvanian Review, Supplement:
       Looking towards the Center. Society and History in Europe 23/2 (2014), 132–151.
       40. Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse – transregional. Vereinbaren
       und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten im südlichen Tirol vom 15. bis zum frühen
       19. Jahrhundert – ein erster Projektbericht, in: Geschichte und Region/Storia e regione 22/1
       (2013) [2014], 165–172 (mit Siglinde Clementi/Christian Hagen/Margareth Lanzinger/Janine
       Christina Maegraith).
       39. Spouses and children in competition: inheritance law in the 18th and 19th century Austrian
       codification process, in: Dave de Ruysscher/Elisabeth Alofs (Hg.), Het nieuw samengesteld gezin:
       recht en geschiedenis/Blended families: law and history, Antwerpen 2014, 67–81.
       38. Beängstigende (Frei)Räume? Säkularisation und Herrschaftswechsel im Tagebuch des Abtes
       Dominik Hagenauer von St. Peter in Salzburg, in: Verena Stross (Hg.), Freiräume (Österreichisch-
       Siebenbürgische Kulturbeiträge 6), Cluj-Napoca/Klausenburg 2014, 17–31.
2013
       37. Between Law, Gender and Confession: Jewish Matrimonial Law Provisions Against the Back-
       ground of Catholic and Protestant Regulations in Austria, 18th and 19th Century, in: Karin
       Gottschalk (Hg.), Gender Differences in European Legal Cultures. Historical Perspectives. Essays
       presented to Heide Wunder, Stuttgart 2013, 95–104.
       36. Editorial / Editoriale, in: Neues Recht / Diritto nuovo. Geschichte und Region / Storia e regi-
       one 20/2 (2011) [2013], 5–13 (mit Margareth Lanzinger). Open access: https://storiaere-
       gione.eu/de/zeitschrift/nummer/neues-recht-diritto-nuovo.
       35. Gesellschaftliche Neuordnung am Ende des 18. Jahrhunderts? Österreichische und toskani-
       sche Rechtsentwürfe im Vergleich, in: Neues Recht / Diritto nuovo. Geschichte und Region /

                                                                                                               4
Publikationen | Ellinor Forster

       Storia e regione 20/2 (2011) [2013], 15–39. Open access: https://storiaeregione.eu/de/zeit-
       schrift/nummer/neues-recht-diritto-nuovo.
       34. Wahrnehmung, Beteiligung und Erinnerung: Frauen in der Tiroler Erhebung von 1809, in:
       Siglinde Clementi (Hg.), Die Marketenderin – Frauen in Traditionsvereinen (Veröffentlichungen
       des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 2), Innsbruck 2013, 173–211.
       33. Die „Erfindung“ der Marketenderinnen – als Reaktion auf den Wunsch von Frauen, an
       Schießveranstaltungen teilzunehmen. Frauen in der Tiroler Schützentradition des 19. und begin-
       nenden 20. Jahrhunderts, in: Siglinde Clementi (Hg.), Die Marketenderin – Frauen in Traditions-
       vereinen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 2), Innsbruck 2012,
       213–261.
2012
       32. Die Konstruktion eines „schwachen Fürsten“. Biografische Überlegungen zu Ferdinand III.
       von Toskana, in: Ernst Bruckmüller/David Wineroither (Hg.), Biografie und Gesellschaft. Über
       das Persönliche in Geschichte und Literatur, Wissenschaft und Politik (Austriaca 3), Wien 2013,
       47–63.
       31. Foreword/Vorwort, in: Veronika Čapská/Ellinor Forster/Janine Christina Maegraith/Christine
       Schneider et al., Between Revival and Uncertainty. Monastic and Secular Female Communities
       in Central Europe in the Long Eighteenth Century / Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Klös-
       terliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“ 18. Jahrhundert,
       Opava 2012, 7f. (mit Veronika Čapská/Janine Christina Maegraith/Christine Schneider). Open
       access: www.slu.cz/slu/cz/projekty/webs/historizace/vystupy-2/publikace/...pdf/at.../file.
       30. Die Aufhebung der Tiroler Damenstifte am Ende des 18. Jahrhunderts im Kontext des verän-
       derten Umgangs mit Adelsprivilegien, in: Veronika Čapská/Ellinor Forster/Janine Ma-
       egraith/Christine Schneider et al., Between Revival and Uncertainty. Monastic and Secular Fe-
       male Communities in Central Europe in the Long Eighteenth Century / Zwischen Aufbruch und
       Ungewissheit. Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“
       18. Jahrhundert, Opava 2012, 155–181. Open access: www.slu.cz/slu/cz/projekty/webs/histori-
       zace/vystupy-2/publikace/...pdf/at.../file.
       29. Die Spiegelung widersprüchlicher Vorstellungen über die Geschäftsfähigkeit von Frauen im
       österreichischen Privatrecht um 1800, in: Heinz Barta/Christine Lehne/Monika Nieder-
       mayr/Martin Schennach (Hg.), Kontinuität im Wandel. 200 Jahre ABGB (1811-2011), Innsbruck
       2012, 269–293.
       28. Einleitung, in: Brigitte Mazohl/Ellinor Forster (Hg.), Frauenklöster im Alpenraum (Schlern-
       Schriften 355), Innsbruck 2012, 9–11 (mit Brigitte Mazohl).
       27. Zwischen Landtag und Huldigungsumritt. Politische Handlungsspielräume des Stifts Sonnen-
       burg und des Klarissenklosters Meran in der Frühen Neuzeit, in: Brigitte Mazohl/Ellinor Forster
       (Hg.), Frauenklöster im Alpenraum (Schlern-Schriften 355), Innsbruck 2012, 169–188.
       26. Vom „aktiven“ Reformer der Monarchie zum „passiven“ Vizekönig von Lombardo-Venetien?
       Erzherzog Rainer (1783-1853), in: Alfred Ableitinger (Hg.), „Johann und seine Brüder“. Neun Brü-
       der und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung, Romantik, Konservatismus und Li-
       beralismus, Graz 2012, 161–182 (mit Brigitte Mazohl).
2011
       25. Die „Wally“ und „ihr Geier“. Eine Identifikationsfigur zwischen zwei Stühlen, in: Thomas Ertl
       (Hg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck 2011, 101–112.
       24. Durchsetzung von Landesherrschaft auf symbolischer Ebene. Der Umgang mit Ziviluniformen
       in Bayerns neuer Peripherie als Mittel zur Integration … und zum Widerstand, in: Sandro

                                                                                                              5
Publikationen | Ellinor Forster

       Wiggerich/Steven Kensy (Hg.), Staat – Macht – Uniform. Uniformen als Zeichen staatlicher
       Macht im Wandel? (Studien zur Geschichte des Alltags 29), Stuttgart 2011, 45–59.
2010
       23. Étude comparative des antagonismes et des stratégies de compensation: dispositions en fa-
       veur de conjoints, enfants ou parents dans les contrats de mariage de différents espaces juri-
       diques aux XVIIIe et XIXe siècles, in: Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche
       69 (2010), 13–42 mit Margareth Lanzinger/Gunda Barth-Scalmani/Gertrude Langer-Ostrawsky).
       22. Propagandaschlacht in Tirol. Einfluss der „Kriegsberichterstattung“ auf die Geschehnisse
       1809, in: Hannes Liener/Andreas Rudigier/Christof Thöny (Hg.), Zeit des Umbruchs. Westöster-
       reich, Liechtenstein und die Ostschweiz im Jahr 1809 (Schriftenreihe des Arbeitskreises für in-
       terregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes 1), Feldkirch 2010, 11–25.
       21. Inbesitznahme eines Landes durch Zeremonien und Herrschaftssymbole. Politische Kom-
       munikation zwischen der „neuen“ bayerischen Regierung und den „neuen“ Tiroler Untertanen
       1806-1814, in: NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde von Niederösterreich/ Ver-
       band Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine (Hg.), Tagungsbericht des 25. Österrei-
       chischen Historikertages. St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 (Veröffentlichungen des Ver-
       bandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34 / Studien und Forschungen aus
       dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Sonderband 2010), St. Pölten 2010, 89–
       95.
       20. Zwischen Universität, Traualtar und Gerichtssaal. Aufstiegsmöglichkeiten für Juristen in Ti-
       rol 1780–1830, in: Marco Bellabarba/Ellinor Forster/Hans Heiss/Andrea Leonardi/Brigitte Maz-
       ohl (Hg.), Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo tra Antico re-
       gime e Vormärz (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 31), Innsbruck 2010, 325–
       350.
       19. Legitime Wut. Zum Ausdruck männlicher Gefühle in Ehescheidungsprozessen des ländlichen
       Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert, in: Manuel Borutta/Nina von Verheyen (Hg.), Die Prä-
       senz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne (1800 / 2000. Kulturgeschichten
       der Moderne), Bielefeld 2010, 105–128.
       18. Im Spannungsfeld zwischen Herrschaftswechseln, Legitimationen und der „Identität“ der Be-
       völkerung: Politische Kommunikation in Tirol 1805-1814, in: Werner Daum/Kathrin Hart-
       mann/Simon Palaoro/Bärbel Sunderbrink (Hg.), Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfas-
       sungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse vom Spätmittelalter
       in die Moderne, Berlin 2010, 137–158.
2009
       17. Tirol als Teil des Rheinbundes. Die bayerische Adelsgesetzgebung zwischen den Einflüssen
       Frankreichs und den Reaktionen des landsässigen Adels, in: Brigitte Mazohl/Bernhard Mer-
       telseder (Hg.), Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und „1809“ zwischen politischer Realität und
       Verklärung (Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, 107–128.
2008
       16. Peer-reviewed: „Ich bin halt nicht ganz recht …“ Annäherungsversuch an Selbstbeschreibun-
       gen psychisch Erkrankter des 19. Jahrhunderts, in: Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europä-
       ische Ethnologie 5 (2008), 95–111.
2007
       15. Peer-reviewed: Emotionale Prozesse in konflikthaften Paarbeziehungen des 19. Jahrhun-
       derts: Eine historisch-psychologische Annäherung, in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch der
       Moderne 3 (2007), 94–111 (mit Doris Peham).

                                                                                                                6
Publikationen | Ellinor Forster

       14. „Weibliches Gefühlsrepertoire“ in Konfliktsituationen des 19. Jahrhunderts. Eine Gegenüber-
       stellung von „gelebten“ und zugeschriebenen Emotionen, in: Agnes Neumayr (Hg.), Kritik der
       Gefühle. Feministische Positionen, Wien 2007, 275–296.
       13. Soziale Repräsentationen von psychischer Krankheit. Ein Vergleich der Vorstellungswelten
       von Laien und Ärzten im 19. Jahrhundert (1830-1850), in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte
       der Medizin 6 (2007), 25–53.
       12. Verfolgung und Vertreibung – ein Blick ins frühneuzeitliche Rechtssystem, in: Astrid von
       Schlachta/Ellinor Forster/Giovanni Merola (Hg.), Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte der Täu-
       fer in Tirol (Die Geschichte der Anderen 1), Innsbruck 2007, 18–25.
       11. „Ich glaube, es muß doch eine Gränze geben, wo die Pflicht des Weibes aufhört und sein
       Recht beginnt.” Von Juristen und Laien diskutierte und in die Praxis umgesetzte Vorstellungen
       von weiblichen Handlungsspielräumen im österreichischen Eherecht des 19. Jahrhunderts, in:
       Milan Vojáček (Hg.), Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století, Prag
       2007, 51–82.
2006
       10. Streit um das Erbe der Stifterin. Ein Kräftemessen zwischen Serviten und Regelhausfrauen in
       Innsbruck, 1621-1672, Stuttgart 2006, 15 S., [Online-Publikation: Arbeitskreis für interdiszipli-
       näre Männer- und Geschlechterforschung               (AIM Gender) https://www.fk12.tu-dort-
       mund.de/cms/ISO/Medienpool/Archiv-Alte-Dateien/arbeitsbereiche/soziologie_der_ge-
       schlechterverhaeltnisse/AIM_Gender/AIM_Tagungen/AIM-Tagung_2006/AIM-Pro-
       gramm_2006/index.html].
2005
       9. The Construction of „Male Capability” and „Female Inability” to assume
       Guardianship of Children in the Austrian “Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch” (ABGB) in the
       19th Century, in: Grethe Jacobsen/Helle Vogt/Inger Dübek/Heide Wunder (Hg.), Less favoured –
       more favoured. Proceedings from a Conference on Gender in European Legal History. 12.–19.
       Century, September 2004, Kopenhagen 2005, 13 S., [Online-Publikation:
       http://www.kb.dk/da/nb/publikationer/fundogforskning-online/less_more/]
       8. Die Historische Schule der Rechtswissenschaft in österreichischer Ausprägung und
         Lesart, in: Jürg Wolff (Hg.), Essays zur Kultur- und Rechtsgeschichte Europas (Studien zur Kul-
       tur- und Rechtsgeschichte 2), Mönchengladbach 2005, 79–86.
2003
       7. Stationen der Ehe. Forschungsüberblick, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Ge-
       schichtswissenschaft 14/1 (2003), 141–155 (mit Margareth Lanzinger).
       6. Frauen zwischen gesetztem Recht und Rechtswirklichkeit. Eine geschlechtsspezifische Sozial-
       geschichte der Rechtsentwicklung im 19. Jahrhundert, am Beispiel Tirols und Vorarlbergs – ein
       Forschungsbericht, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 14/1
       (2003), 156–162 (mit Ursula Stanek).
       5. Schwärmen für Island, „dem äußersten Vorposten germanischen Volkes“. Vergleich von vier
       Reiseberichten vor dem Hintergrund der deutschen Germanen-Ideologie, in: Island. Zeitschrift
       der Deutsch-Isländischen Gesellschaft e. V. Köln und der Gesellschaft der Freunde Islands e. V.
       Hamburg, 9/2 (2003), 29–40.
       4. Bürgersfrau zu sein, bedarf’s nicht wenig, in: Ellinor Forster/Ursula Stanek/Astrid von
       Schlachta (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch, Salzburg 2003,
       16–30.

                                                                                                               7
Publikationen | Ellinor Forster

       3. Ein buntes Kirchenfenster? Konfessionelle Konflikte in der Stadt, in: Ellinor Forster/Ursula
       Stanek/Astrid von Schlachta (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reise-
       buch, Salzburg 2003, 117–134 (mit Astrid von Schlachta).
       2. Gebildete Mädchen und Frauen – Das weibliche Klassenzimmer, in: Ellinor Forster/Ursula
       Stanek/Astrid von Schlachta (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reise-
       buch, Salzburg 2003, 135–145 (mit Astrid von Schlachta/Ursula Stanek).
2002
       1. „Unzucht“ und „Ketzerey“ in Uttendorf. Sozialgeschichte eines Dorfes am Beispiel zweier "De-
       likte" des 18. Jahrhunderts, in: Salzburg Archiv. Schriftenreihe des Vereines Freunde der Salz-
       burger Geschichte 28 (2002), 85–128.

                                                         Beiträge in Lexika und Ausstellungskatalogen
  4. Nadelgeld, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur deut-
  schen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1939.
  3. Ferdinand II. von Tirol, in: Wilhelm Kühlmann/Jan-Dirk Müller/Michael Schilling/Johann Anselm
  Steiger/Friedrich Vollhardt (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftli-
  ches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin 2012, Sp. 324–328.
  2. Zwei Lexikonartikel, in: Helmut Reinalter (Hg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demo-
  kratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa (Schriftenreihe der Internationalen For-
  schungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 – 1850 43), Bd. 2/Teil 2: Öster-
  reich/Schweiz, Frankfurt a. M. 2011:
       Kudler, Joseph Ritter von, 56f.; Zerboni di Sposetti, Wilhelm, 116.
  1. Fünf Katalogartikel, in: Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hg.), Margarete Gräfin von Tirol / Marga-
  reta Contessa del Tirolo. Ausstellung 30.06.06 – 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol, Inns-
  bruck/Bozen 2007:
       Margaretes letzte Ruhestätte, 64; Schwester – Adelheid von Tirol-Görz (1317-1375), 41; 1363 –
       Tod Meinhards III., 61; Schale, 3. Viertel 14. Jh., 55; Kassette (aus der Ambraser Sammlung), 2.
       Drittel 14. Jh., 55f.

                                                                                        Tagungsberichte
  2. Schlesien / Śląsk / Slezsko – Grenzüberschreitende Forschung. Kolloquium für Nachwuchswissen-
  schaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Polen und Tschechien, Königswin-
  ter, 23./24. November 2018, auf: H / Soz / Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Ge-
  schichtswissenschaften, 15. März 2019, [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungs-
  berichte-8170].
  1. Conflitti politici e trasformazione sociali. I retroscena dell’anno 1809 / Politische Konflikte und
  gesellschaftlicher Wandel. Die Hintergründe des Jahres 1809, Tagung in Trient, 27. März 2009, auf:
  AHF-Information, Nr. 139 vom 21.07.2009, 3 S.,
  [http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/139-09.pdf].

                                                                                             Rezensionen
  19. Harald Heppner/Mira Miladinović Zalaznik (Hg.), Provinz als Denk- und Lebensform. Der Donau-
  Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2015, in: Geschichte und Re-
  gion / Storia e regione 30/2 (2021) (im Druck).

                                                                                                               8
Publikationen | Ellinor Forster

18. Dagmar Freist, Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen
Neuzeit (bibliothek altes Reich 14), München 2017, in: Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 100 (2020) (im Druck).
17. Zdenĕk Kravar, Das Reichsarchiv Troppau. Die NS-Etappe in der Geschichte des Archivwesens in
tschechisch Schlesien, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2014, in: Geschichte und Region / Storia e regione
24/2 (2015) [2016], 227–230.
16. Regina F. Bendix/Michaela Fenske (Hg.), Politische Mahlzeiten / Political Meals (Wissenschafts-
forum Kulinaristik 5), Berlin 2014, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 1
(2016), 127–130.
15. Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst (Hg.), Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsge-
schichte der Juden im Alten Reich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 39), Berlin 2007,
in: Innsbrucker Historische Studien 28 (2012), 378–380.
14. Thomas Albrich, Goldjäger aus Tirol. "Von Kitzbühel nach Kalifornien über Kufstein”. Das Ta-
gebuch des Joseph Steinberger 1851/52, Innsbruck 2008, in: Geschichte und Region / Storia e re-
gione 20/1 (2011), 171-173. Open access: https://storiaeregione.eu/de/zeitschrift/nummer/fa-
schismus-an-den-grenzen-il-fascismo-di-confine.
13. Maria Ågren, Domestic secrets. Women & Property in Sweden 1600-1857 (Studies in Legal Hi-
story), Chapel Hill, NC 2009, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswis-
senschaft 22/1 (2011), 156–159.
12. Jens Lehmann, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauen-
bewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (Rechtsgeschichte und Geschlechtergeschichte 6), Köln
2006, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 22/1 (2011),
164–166.
11. Birigitta Kurtén: Detta folk av barbarer och skorpioner. Finlands svenska och
ryska tid, Stockholm 2008, in: NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
21/1 (2011), 150–152, [http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2011-1/forster-ellinor-
150/XML/].
10. Mikael Alm, Britt-Inger Johansson (Hg.), Scripts of Kingship. Essays on Bernadotte and Dynastic
Formation in an Age of Revolution (Opuscula Historica Upsaliensia 37), Uppsala 2009, in: NORDEU-
ROPAforum – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 20/1–2 (2010), 210–214, [http://edoc.hu-
berlin.de/nordeuropaforum/2010-1/forster-ellinor-210/XML/].
9. Eleonore Lappin, Michael Nagel (Hg.), Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen
Presse von der Aufklärung bis 1945 (Die jüdische Presse - Kommunikationsgeschichte im europäi-
schen Raum 3, Presse und Geschichte - Neue Beiträge 29), Bremen 2007, in H-NET Liste für Sozial-
und Kulturgeschichte (H-Soz-u-Kult), 10. September 2008, [http://hsozkult.geschichte.hu-ber-
lin.de/rezensionen/2008-3-148.pdf].
8. Sigrid Westphal (Hg.), In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches,
Köln 2005, in: L‘Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 19/1
(2008), 167–171.
7. Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind, Barbara Staudinger, Geschichte
der Juden in Österreich (Österreichische Geschichte), Wien 2006, in: H-NET Liste für Sozial- und
Kulturgeschichte (H-Soz-u-Kult), 7. August 2007, [hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio-
nen/2007-3-096].
6. Sammelrezension: Arne Duncker, Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe. Persönliche Stellung
von Frau und Mann im Recht der ehelichen Gemeinschaft 1700-1914 (Rechtsgeschichte und Ge-
schlechtergeschichte 1), Köln 2003 / Cordula Scholz Löhnig, Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875

                                                                                                          9
Publikationen | Ellinor Forster

auf dem Weg zur Verweltlichung (Schriften zur Rechtsgeschichte 111), Berlin 2004, in: L’HOMME.
Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 18/1 (2007), 153–157.
5. Sybille Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland
1900 – 1970, Göttingen 2004, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlech-
terforschung 14 (2004), Schwerpunkt Väter – Mütter, [www.querelles-net.de/2004-14/text14fors-
ter_buske.shtml].
4. Wiebke Kolbe, Elternschaft im Wohlfahrtsstaat. Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich
1945-2000, Frankfurt a. M. 2002, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Ge-
schlechterforschung 14 (2004), Schwerpunkt Väter – Mütter, [www.querelles-net.de/2004-
14/text14forster_kolbe.shtml].
3. Sabine Hering, Gudrun Maierhof, Die unpäßliche Frau. Sozialgeschichte der Menstruation und
Hygiene, Frankfurt a. Main 2002, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Ge-
schlechterforschung 12 (2004), Schwerpunkt Körper(Konzepte), [http://www.querelles-net.de/in-
dex.php/qn/article/view/238].
2. Christine Künzel (Hg.), Unzucht - Notzucht - Vergewaltigung: Definitionen und Deutungen sexu-
eller Gewalt von der Aufklärung bis heute, Frankfurt a. M. 2003, in: L‘Homme. Zeitschrift für Femi-
nistische Geschichtswissenschaft 15/1 (2004), 164–167.
1. Karin Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Heimat – Front. Militär und Geschlechter-
verhältnisse im Zeitalter der Weltkriege (Geschichte und Geschlechter 35), Frankfurt a. M./New
York 2002, in: L‘Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 15/1 (2004), 160–164.

                                                                                       Kleine Schriften
14. Rezension zu Erentraud Gruber, Hinter dem Eisernen Vorhang. Deutschordensschwestern in
der ČSR/ČSSR 1945 bis 1989 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 71), Wei-
mar 2012, in: Deutscher Orden 3 (2013), 33f.
13. Von der Unterordnung unter das Oberhaupt der Familie zur gleichberechtigten Partnerschaft
– ein langer Weg, in: 2009 Kulturberichte aus Tirol und Südtirol. Geschichte trifft Zukunft, Inns-
bruck/Bozen 2010, 30-34.
12. Was bleibt vom Gedenkjahr 1809-2009?, in: Schützenkalender 2010, Innsbruck 2009, Kalender-
blatt für den Monat Juli (mit Brigitte Mazohl).
11. Die Tradition der Marketenderinnen in Tirol, in: Schützenkalender 2010, Innsbruck 2009, Kalen-
derblatt für den Monat Mai (mit Astrid von Schlachta).
10. Die mittelalterlichen Beginen – ein selbstbestimmter alternativer Lebensentwurf? in: „a room
of one’s own“. Ein feministischer Blick aufs "Wohnen". AEP Informationen. Feministische Zeitschrift
für Politik und Gesellschaft 2 (2008), 28f.
9. Frauenleben in Innsbruck. Ein langlebiges Projekt, in: FrauenReisen. Frauen reisen. AEP Informa-
tionen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3 (2007), 23f. (mit Astrid von Schlachta).
8. Stift Wilten: Genügend Raum für Frauen und Männer? in: Frauenräume - Öffentliche Räume. AEP
Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2 (2006), 36f.
7. Stadtgeschichte: „Mutter saß daheim und brütete … Pläne aus.“ Virginia Brunners Aktivitäten in
Innsbruck, in: Die Landeshauptstadt Innsbruck informiert 12 (2005), 20.
6. Der Innsbrucker Frauenstadtplan. Eine Spurensuche gestern und heute, hg. von Frauen im Brenn-
punkt, Innsbruck 2005 (mit Astrid von Schlachta).
5. Stadtgeschichte: Innsbruck – Stadt der Frauen, in: Die Landeshauptstadt Innsbruck informiert 4
(2005), 20.

                                                                                                             10
Publikationen | Ellinor Forster

4. Gestaltung der "linken Seiten" mit Einträgen des alten Ferdinandeum-Katalogs, Quart Heft für
Kultur Tirol 5 (2005) (mit Bernhard Mertelseder/Patrizia Leimer).
3. Die spukende Nonne auf dem SOWI-Areal – unerklärliche Vorgänge in der Universitätsstraße 15,
auf: SAGEN.at, 2004,
[http://www.sagen.at/texte/gegenwart/oesterreich/tirol/innsbruck/sowi.html].
2. Stadtgeschichte: Frauenbewegtes Innsbruck, in: Die Landeshauptstadt Innsbruck informiert 3
(2004), 21.
1. Stadtgeschichte: Auf den Spuren der Innsbrucker Frauen, in: Die Landeshauptstadt Innsbruck in-
formiert 4 (2003), 21 (mit Ursula Stanek/Astrid von Schlachta).

                                                               Übersetzung aus dem Schwedischen
1. Sjöberg, Maria, Zum Erb- und Ehegüterrecht in Schweden seit dem Hochmittelalter (Om arvs-
och äktenskapsrätten i Sverige från medeltiden till nutiden), in: L’Homme. Zeitschrift für Feministi-
sche Geschichtswissenschaft 15/1 (2004), 97–107.

                                                                        Innsbruck, September 2020

                                                                                                          11
Sie können auch lesen