Publikationen - DHBW Stuttgart

Die Seite wird erstellt Lars Meyer
 
WEITER LESEN
Publikationen - DHBW Stuttgart
Publikationen

Name / Titel              Peter Baumeister, Prof. Dr. iur. habil.

Monographien
1.   Das Rechtswidrigwerden von Normen – Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu
     den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen, Probleme des
     Spannungsverhältnisses von Recht und Zeit, Berlin 1996 (Duncker & Humblot,
     Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 693, zugl. Diss. Mannheim 1994), 432 S.
                                       Besprechungen:
                                       B. Pieroth, DVBl. 1997, S. 861 f.
                                       H. Schmitz, ZG 1997, S. 204 ff.
                                       H. A. Wolff, Der Staat 1999, S. 146 ff.

2.   Der Beseitigungsanspruch als Fehlerfolge des rechtswidrigen Verwaltungsakts,
     Tübingen 2006 (Mohr Siebeck – Jus Publicum Bd. 142, zugl. Habilitationsschrift
     Mannheim 2003), XX, 482 S.
                                       Besprechungen:
                                       H.-U. Erichsen, DV 30 (2007), S. 453 ff.
                                       H. Goerlich, SächsVBl. 2007, S. 148
                                       R. Moritz, ZfV 2008, S. 633 f.
                                       U. Stelkens, DÖV 2007, S. 714 f.
                                       H. A. Wolff, AöR 132 (2007), S. 320 ff.

Herausgeberschaften
1.   Das betriebliche Eingliederungsmanagement im Unternehmen – Rechtsfragen,
     Praxis, Bildungsangebote; Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Band 2,
     hrsg. zusammen mit Wolfram Hahn, 2008 (Logos Verlag Berlin), 200 S.

2.   Theorie und Praxis in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit I; Reihe: Soziale Arbeit,
     Bd. 4, Schriftenreihe der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH
     Hochschule Heidelberg, hrsg. zusammen mit Martin Albert, Bernd Höner, Denis
     Köhler, Petra Paula Marquardt und Andreas Zimber, 2011 (Logos Verlag Berlin),
     279 S.

3.   Staat, Verwaltung und Rechtsschutz; Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70.
     Geburtstag, hrsg. zusammen mit Wolfgang Roth und Josef Ruthig, 2011 (Duncker &
     Humblot – Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1196), 1376 S.
Publikationen

Beiträge in Sammelwerken
1.   Rechtsetzungsgleichheit im Sozialrecht, in: Wolter/Riedel/Taupitz (Hrsg.),
     Einwirkungen der Grundrechte auf das Zivilrecht, Öffentliche Recht und Strafrecht –
     Mannheimer Fakultätstagung über 50 Jahre Grundgesetz, 1999, S. 251 – 270.

2.   Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Sonderregelung der Altersrente für
     Frauen, Vortrag in Warschau auf der Konferenz zum Thema „Maßnahmen zum
     Ausgleich der Chancen von Mann und Frau und das neue Rentensystem“ vom 22. bis
     23.11.1999, veranstaltet durch British Council, Friedrich-Ebert-Stiftung und
     Informationszentrum des Europarats OIRE, veröffentlicht in: RÓWNOSC KOBIET I
     MEZCZYZN W EUROPEJSKICH SYSTEMACH EMERYTALNYCH, hrsg. v.
     OSRODEK INFORMACJI RADY EUROPY (OIRE), Biuletyn 2/2000, S. 38 – 44.

3.   Staatshaftungsrechtliche Fragen in der Risikogesellschaft – Begründung eines
     eigenen Gefährdungshaftungstatbestandes im öffentlichen Recht?, in: Public Land
     Law Review 2006, Vol. 32, Heft 9, S. 261 – 272 (zugl. in: Korea Public Land Law
     Association (Hrsg.), Die öffentlich-rechtlichen Fragen in der Risikogesellschaft, 2006
     [Tagungsband zum Koreanisch-Deutschen Symposium in Seoul vom 29.-30.8.2006],
     S. 289 – 301).

4.   Rechtsentwicklungen in Europa – Auf dem Weg zu einem einheitlichen „Europäischen
     Zivilprozessgesetz“?, in: Hahn, Wolfram (Hrsg.), Forderungsbeitreibung in Europa –
     Debt Recovery in Europe, Schriftenreihe der SRH Hochschule Heidelberg, Bd. 1,
     2007, S. 7 – 13.

5.   Public Private Partnership als neue Erfüllung staatlicher Aufgaben?, in: Seok, Jong
     Hyun/Ziekow, Jan (Hrsg.), Die Einbeziehung Privater in die Erledigung öffentlicher
     Aufgaben, 2008. S. 65 – 75.

6.   Das Subsidiaritätsprinzip und seine Bedeutung im Bereich der polizeilichen und
     justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen, in: Wolter/Schenke/Hilger/Ruthig/Zöller
     (Hrsg.), Alternativentwurf Europol und europäischer Datenschutz, 2008, S. 158 – 169.

7.   Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements,                 in:
     Hahn/Baumeister (Hrsg.), Das betriebliche Eingliederungsmanagement                 im
     Unternehmen – Rechtsfragen, Praxis, Weiterbildung, 2008, S. 9 – 23.

8.   Compliance-Organisationen in Hochschulen – Marketing oder sinnvolle Maßnahme
     zur Gewährleistung von Rechtstreue?, in: Eming/Weber (Hrsg.), Recht – Bildung –
     Wirtschaft, Festschrift für Wolfram Hahn, Schriftenreihe der SRH Hochschule
     Heidelberg, Band 5, 2008, S. 161 – 173.

9.   Das fehlerhafte Verwaltungsverfahren und seine Bedeutung für den Verwaltungsakt,
     in: Korea Public Land Law Association (Hrsg.), Rechtsfragen des modernen
Publikationen
      öffentlichen Rechts, Festschrift für Jong Hyun Seok, Public Land Law Review 2009
      (Vol. 43), S. 129 – 143.

10.   Disability Management in Deutschland – Die Verankerung im deutschen
      Rechtssystem, in: Harder, Henry G./Scott, Liz R., Umfassendes Disability
      Management (Dt. Übersetzung von „Comprehensive Disability Management, 2005“,
      mit Anhängen zur Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz), 2009, S. 239 –
      247.

11.   Mediation und Vorverfahren, in: Seok, J. H./Ziekow, J., Mediation als Methode und
      Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor, 2010, S. 121 – 135; abgedr.
      auch in: Korea Public Land Law Association (Ed.), Public Land Law Review 2009 (Vol.
      47), S. 247 – 263.

12.   Rücknahmeermessen bei einem anfechtbaren rechtswidrigen Verwaltungsakt?, in:
      Staat, Verwaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Wolf-Rüdiger Schenke zum 70.
      Geburtstag, hrsg. von Peter Baumeister, Wolfgang Roth und Josef Ruthig, 2011
      (Duncker & Humblot – Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1196), S. 601 – 618.

13.   Entwicklungen im Kommunalwirtschaftsrecht in Deutschland, in: Ziekow, J./Seok,
      J.H., Der Staat als Wirtschaftssubjekt und -regulierer, 2013 (Duncker & Humblot –
      Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer,
      Band 218), S. 149 – 166.

14.   Der Sozialstaat in der Finanz- und Wirtschaftskrise, in: Ziekow, J./Seok, J. H.,
      Systemkrisen und Systemvertrauen, 2015 (Duncker & Humblot – Schriftenreihe der
      Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Band 226), S. 109 –
      125.

15.   Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, in: Schlachter, M./Heinig, M.
      (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (Nomos – Enzyklopädie Europarecht,
      hrsg. v. A. Hatje und P.-Chr. Müller-Graff, Bd. 7), Kap. 24,
      1. Aufl., 2016, S. 921 – 946.
      2. Aufl., 2021, S. 1065 – 1091.

16.   Der Rechtsrahmen der Pflegestützpunkte nach § 92c SGB XI (bzw. § 7c SGB XI n.F.),
      in: Kirchen-Peters/Nock/Baumeister/Mickley, Pflegestützpunkte in Deutschland, hrsg.
      v. Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs 07/2016 (Mai 2016), S. 37 – 62 (online:
      http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12538.pdf).

Aufsätze
1.    Der rechtswidrig gewordene Verwaltungsakt (zusammen mit W.-R. Schenke), JuS
      1991, S. 547 – 553.
Publikationen
2.     Der Anspruch auf ein Wiederaufgreifen unanfechtbar abgeschlossener
       Verwaltungsverfahren, VerwArch. Bd. 83 (1992), S. 374 – 408.
3.     Probleme des Rechtsschutzes bei der Vollstreckung von Verwaltungsakten
       (zusammen mit W.-R. Schenke), NVwZ 1993, S. 1 – 11.

4.     Rechtswidrigwerden statt Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen, GewArch. 1996,
       S. 319 – 327.
     5. Die Zusicherung - ein Muster ohne Bindungswert?, DÖV 1997, S. 229 – 237.

6.     Die Novellierung der §§ 48, 49, 49a VwVfG, NVwZ 1997, S. 19 – 27.
7.     Staatshaftung wegen Vollzugs nichtiger Normen (zusammen mit J. Ruthig), JZ 1999,
       S. 117 – 125.

8.     Legislativ- und Exekutivunrecht im Fall Brasserie du pêcheur - Nachlese zum Urteil
       des BGH vom 24.10.1996, BayVBl. 2000, S. 225 – 231.

9.     Pflegebedürftigkeit und allgemeiner      Gleichheitssatz,   Vierteljahresschrift   für
       Sozialrecht (VSSR) 2000, S. 399 – 452.

10.    Neuer Verfassungsverstoß im Recht der offenen Vermögensfragen – Das
       Vermögensrechtsergänzungsgesetz im Widerspruch zum verfassungsrechtlichen
       Eigentums- und Gleichheitsschutz, AöR Bd. 128 (2003), S. 255 – 298.

11.    Verfassungswidrige Ungleichbehandlung dementer Menschen im Recht der sozialen
       Pflegeversicherung, NZS 2004, S. 191 – 195.

12.    Gleichheitssatz und Saldierung von Vor- und Nachteilen, SGb. 2004, S. 398 – 404.

13.    Effektiver Individualrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht (Habilvortrag), EuR 2005,
       S. 1 – 35.

14.    Der maßgebliche Zeitpunkt im Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Jura
       2005, S. 656 – 662.

15.    Konkurrentenrechtsschutz im Gesundheitsdienstleistungsrecht (zusammen mit A.
       Budroweit), WiVerw. 2006, S. 1 – 33.

16.    Handwerksrechtliche Zulassungspflicht für „gefahrgeneigte“ Minderhandwerke oder
       Neben- und Hilfsbetriebe?, GewArch. 2007, S. 310 – 320.

17.    Das betriebliche Eingliederungsmanagement und die krankheitsbedingte Kündigung
       (zusammen mit Hanns-Uwe Richter), ZfA 2010, S. 3 – 26.

18.    Rechtsfragen der alternativen Überleitung nach § 92d SGB XI, NZS 2016, S. 561 –
       563.

19.    § 44 SGB X – der Sonderfall des Sozialrechts, NVwZ 2019, S. 1499 – 1501.
Publikationen
Kleine Beiträge, Urteilsanmerkungen, Übungsfälle
1.    Urteilsanmerkung zu VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 24.02.1992 (VBlBW 1992,
      251), VBlBW 1993, S. 53 – 54.

2.    Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, Bericht über das Forum
      an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 25. bis 27.
      März 1998, DÖV 1998, S. 877 – 879.

3.    Examensklausurfall: Immobilienanlage mit Hindernissen – Rechtsschutzfragen beim
      Bauen mit und ohne Genehmigung (zusammen mit Chr. Sennekamp), Jura 1999,
      S. 259 – 266.

4.    Der Anspruch auf ein Ersatzgrundstück nach §§ 9, 21 VermG, LKV 1999, S. 174 –
      177.

5.    Pflegeversicherung – Rechtsanspruch auf Pflegegeld für diabetische Kinder?, in:
      Diabetes aktuell (hrsg. v. Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V.), 1999 (Heft
      2), S. 61 – 66.

6.    Vorgezogene Bundestagswahlen: Überraschungscoup ohne Verfassungsbruch?
      (zus. mit Wolf-Rüdiger Schenke), NJW 2005, S. 1844 – 1846.

7.    „Wieder ein prügelnder Ehemann?“ – Examensklausur im Klausurenkurs 2005
      (zusammen mit J. Ruthig), VBlBW 2006, S. 367 – 368 (Aufgabe), S. 403 – 408
      (Lösung).

8.    "Teen curfew" – Ausgangssperre für Jugendliche, Übungsklausur zum Ersten
      Staatsexamen, Mannheimer Examensklausurenkurs auf www.cfmueller-campus.de,
      April 2006.

9.    Anmerkung zu BSG, Urteil v. 20.10.2005 – B 7a AL 18/05 R (SGB III: Alg,
      Eigenbemühungen, VA), SGb. 2006, S. 549 – 553.

10.   Anmerkung zu BSG, Urteil v. 5.9.2006 – B 7a AL 62/05 R (ESF-Unterhaltsgeld,
      Verwaltungsrichtlinien), SGb. 2008, S. 108 – 111.

11.   Anmerkung zu BAG, Urteil v. 24.11.2011 – 2 AZR 429/10, BAG AP Nr. 10 zu § 85
      SGB IX    (Koordination   von     Kündigungs-   und    Erklärungsfristen  im
      Sonderkündigungsschutz).

12.   LL.M. im Sozialrecht – eine juristische Ausbildung mit Zukunft (zusammen mit Julia M.
      Gokel),     NJW       2018     (Heft     28)    –     download:     https://www.beck-
      stellenmarkt.de/ratgeber/karriere/studium-berufsstart-weiterbildung/llm-im-
      sozialrecht-eine-juristische-ausbildung.
Publikationen
13.   Anmerkung zu BSG, Urt. v. 30.11.2017 – B 3 P 5/16 R (Anrechnung von
      Vorversicherungszeiten in privater Pflegeversicherung bei Eintritt von
      Familienversicherung), SGb. 2019, S. 42 – 46.

14.   Das Hartz-IV-Urteil und seine Folgen, in: FAZ.Net/Einspruch, 2.12.2019, download
      unter:             https://www.faz.net/einspruch/das-hartz-iv-urteil-und-seine-folgen-
      16515357.html?GEPC=s3&premium=0x997d6327e0d21c49b95f066a0cb5e571.

Buchbesprechungen
1.    Lindner, Thomas, Baulasten an kirchlichen Gebäuden, 1996, DÖV 1997, S. 351.

2.    Benz/Siedentopf/Sommermann (Hrsg.), Institutionenwandel in Regierung und
      Verwaltung, Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag, 2004, AöR 130 (2005),
      S. 641 – 644.

3.    Hufen, Friedhelm, Staatsrecht II – Grundrechte, 2007, NVwZ 2007, S. 1390 – 1391.

4.    Ziekow, Jan, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 2006, AöR 132 (2007),
      S. 650 – 653.

5.    Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozessrecht, 7. Aufl., 2008, NVwZ 2009, S. 895 – 896.

6.    Luthe, Ernst-Wilhelm (Hrsg.), Rehabilitationsrecht, 2. Aufl., 2015, NZS 2016, S. 261 –
      262.

7.    Kadelbach, Stephan (Hrsg.), Solidarität als Europäisches Rechtsprinzip?, 2014,
      socialnet Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/19832.php.

8.    Fuchs, Maximilian (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht. Nomos Verlagsgesellschaft
      (Baden-Baden) 2018. 7. Auflage, 1066 Seiten, socialnet Rezensionen unter:
      www.socialnet.de/rezensionen/23771.php.

9.    Hänlein, Andreas, Recht der Sozialen Dienste, C. H. Beck, München 2018, 120
      Seiten, socialnet Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/25097.php.

10.   Waltermann, Raimund, Sozialrecht, 13. Aufl., C. F. Müller 2018, 298 Seiten, socialnet
      Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/25098.php.

11.   Eichenhofer, Eberhard, Sozialrecht, 11. Aufl., Mohr Siebeck 2019, 346 Seiten,
      socialnet Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/26095.php.

12.   Fuchs/Ritz/Rosenow (Hrsg.), SGB IX – Kommentar zum Recht behinderter Menschen,
      7. Aufl., Verlag Franz Vahlen 2021, socialnet Rezensionen unter:
      www.socialnet.de/rezensionen/28222.php.
Publikationen
Kommentierungen
1.   SGB XI, Kommentierung der §§ 21 – 35a, 54 – 56, 61 SGB XI (Pflegeversicherung),
     in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.), Beck Online-Kommentar zum
     Sozialrecht, 2006 ff. – vierteljährliche Aktualisierungen (Stand: 62. Edition, 1.9.2021).

2.   SGB III, Kommentierung der §§ 116 – 118 SGB III (Arbeitsförderung), in:
     Gemeinschaftskommentar zum Arbeitsförderungsrecht (GK-SGB III), bearb. v. F.
     Ambs u. a., Loseblatt, Stand: März/Mai 2007, Dezember 2008.

3.   SGB X, Kommentierung der §§ 44, 50 SGB X (Sozialverwaltungsrecht), in: Mutschler,
     B./Palsherm, I., juris Praxiskommentar (jurisPK), SGB X,
                              1. Aufl., 2013 (online seit 1.12.2012) – mit Aktualisierungen
                                      2014 bis 2017;
                              2. Aufl., 2017 – mit Aktualisierungen 2019.

4.   VwVfG,    Kommentierung         der    §§ 43 – 52 VwVfG    (Bestandskraft   von
     Verwaltungsakten), in: Obermayer/Funke-Kaiser, Verwaltungsverfahrensgesetz,
                            4. Aufl., 2014;
                            5. Aufl., 2018;
                            6. Aufl., 2021.
                                        Besprechungen zur 5. Aufl.:
                                        Wiemers, DÖV 2018, 987

5.   VwVG, Kommentierung des Bundes-Verwaltungsvollstreckungsgesetzes,                               in:
     Schenke, W.-R./Graulich, K./Ruthig, J. (Hrsg.), Sicherheitsrecht des Bundes,
                           1. Aufl., 2014;
                           2. Aufl., 2018.
                                        Besprechungen:
                                        Kutscha, M., Vorgänge 206/207 (Heft 2/3, 2014, S. 102 ff.)
                                        Laubinger, Fachbuchjournal 1/2015, 26 ff.

6.   SGB XI, Kommentierung der §§ 14 – 19 SGB XI (Pflegeversicherung – 2. Kap.:
     Leistungsberechtigter Personenkreis), in: Berchtold/Huster/Rehborn (Hrsg.), Kom-
     mentar zum Gesundheitsrecht, SGB V und SGB XI,
                           a) 1. Aufl., 2015;
                           b) 2. Aufl., 2018.

7.   SGB XI, Kommentierung der §§ 82 – 92c SGB XI (Pflegeversicherung – 8. Kap.:
     Pflegevergütung), zus. mit J. Baumeister, in: Berchtold/Huster/Rehborn (Hrsg.),
     Kommentar zum Gesundheitsrecht, SGB V und SGB XI,
                           a) 1. Aufl., 2015;
                           b) 2. Aufl., 2018.
Publikationen
8.   SGB XI, Kommentierung der §§ 140, 142 SGB XI (Pflegeversicherung – 16. Kap.:
     Überleitungs- und Übergangsrecht), in: Berchtold/Huster/Rehborn (Hrsg.), Kom-
     mentar zum Gesundheitsrecht, SGB V und SGB XI,
                         2. Aufl., 2018.
                                      Besprechungen zu 6a und 7a:
                                      E. Bier, dierezensenten.blogspot.de (Juli 2015)
                                      R. Richter, ASR 2015, 171 f
                                      St. Rixen, MedR 2015, 553 f
                                      K.-H. Schönbach, G+S 2015, H. 3-4, 84
                                      F. Stollmann, ZGMR 2016, 149 f
                                      R. Zuck, NZS 2015, 457 f

                                      Besprechungen zu 6b, 7b und 8:
                                      P. Axer, MedR 2018, 445
                                      H. Böhme, PKR 2018, 85
                                      F. Bünnemann, Die Rezensenten,
                                          http://dierezensenten.blogspot.com/2018/03/rezension-
                                          gesundheitsrecht.html
                                      G. Igl, socialnet Rezensionen,
                                          https://www.socialnet.de/rezensionen/23323.php
                                      D. Kerber, GesR 2018, 339
                                      P. Kostorz, socialnet Rezensionen,
                                          https://www.socialnet.de/rezensionen/23486.php
                                      S. Wesser, A&R 2018, 124

9.   SGB XIV,      Kommentierung     der  §§ 31-34,       115      SGB XIV       (Soziale
     Entschädigung/Traumaambulanz), in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.),
     Beck Online-Kommentar zum Sozialrecht, 2006 ff. – vierteljährliche Aktualisierungen
     (Stand: 62. Edition, 1.9.2021).
Sie können auch lesen