Publikationsliste - Institut für Zivilrecht

 
WEITER LESEN
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer

                                  Publikationsliste

        A. Selbstständige Veröffentlichungen
        1. Alleinautor
1. Das österreichische Versicherungsvertragsrecht; 3. Auflage 1995, Service-Fachverlag
        an der Wirtschaftsuniversität Wien; XXXVI, 537 Seiten (1 Aufl. 1989, XXV, 483
        Seiten; 2. Aufl. 1990, 418 S; beide unter dem Titel „Einführung in das
        österreichische Versicherungsvertragsrecht“).
2. Rechtsprobleme der erbrechtlichen Nachfolge bei Personenhandelsgesellschaften,
       Verlag Österreich, 685 Seiten (1999).
        2. Mitautor
3. Allgemeines Handelsrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss), Verlag
        Springer, XIX, 288 Seiten (2002).
4. Die Reform des Österreichischen Kapitalgesellschaftsrechts, Gutachten zum 16.
       Österreichischen Juristentag II/1 (Kapitel 7: Internationales Gesellschaftsrecht;
       Kapitel 8: Anteilsübertragung), gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss,
       Verlag Manz (2006).
5. Falllösungstechnik im Privatrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Ferdinand
        Kerschner, 9. Auflage [2021]; zuvor „Fälle und Lösungen zum bürgerlichen
        Recht für Anfänger“ (8. Auflage [2017]; 7. Auflage [2012], 6. Auflage [2007];
        auf Grundlage des von der 1. bis zur 5. Auflage von Univ.-Prof. Dr. Ferdinand
        Kerschner und o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel verfassten Werks).
6. Österreichisches Gesellschaftsrecht (Kapitel Gesellschaftsrecht – Zivilrecht, OG,
        EWIV) gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss und Univ.-Prof. Dr.
        Christian Nowotny, Verlag Manz (2008); 2. Auflage 2017.
6a. Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.
         Susanne Kalss und Univ.-Prof. Dr. Martin Winner), Verlag Facultas 4. Auflage
         (in Druck), zuvor „Allgemeines Unternehmensrecht“ (3. Auflage 2017, 2.
         Auflage 2014, 1. Auflage 2011). Neubearbeitung der unter 3. erwähnten Arbeit.
7. Private Client Arbitration – Familienvermögen und Schiedsgerichtsbarkeit in Österreich
         und Liechtenstein (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner und Dr.
         Michael Nueber) (2020).
8. Familiäre Vermögensplanung (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Margareta Baddeley,
        Prof. Dr. Barbara Dauer-Lieb, Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner, Univ.-Prof.
        Dr. Susanne Kalss, Univ.-Prof. Dr. Rita Trigo Trindade) (2020).

        B. Beiträge zu Kommentarwerken
1. Kommentierung des § 8 PSG, in: Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg), Kommentar zum
      Privatstiftungsgesetz (1995).

                                            -1-
2. Kommentierung des EKHG, in: Schwimann (Hrsg), ABGB-Praxiskommentar, 4.
      Auflage (2017); 3. Auflage, Band 7 (2005); 2. Auflage Band 8 (1997; in der 1.
      Auflage nicht enthalten).
3. Kommentierung des § 239 HGB, in: Bertl/Mandl (Hrsg), Handbuch zum
      Rechnungslegungsgesetz II, 2. Auflage in der 11. Lieferung (2005); 1. Auflage in
      der 7. Lieferung (1997); zuletzt in Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), Handbuch
      Rechnungslegungsgesetz Band I: Einzelabschluss (2018).
4. Kommentierung der §§ 163, 164, 165a, 172 – 176, § 178, 178a – 178n VersVG, in:
       Fenyves/Kronsteiner/Schauer, VersVG-Novellen (1998).
5. Kommentierung der §§ 49 – 60 (deutsches) VVG, in: H. Honsell (Hrsg), Berliner
      Kommentar zum VVG (1999).
6. Kommentierung der durch das HaRÄG geschaffenen Änderungen in §§ 343-359, §§
       361-369, §§ 372-374, §§ 376-378, §§ 380-383, § 429, § 440, § 452-454, § 486a,
       §§ 489 ff, §§ 679 ff, § 906 Abs 9, § 907 Abs 18 und 19 UGB; § 367, § 368, §
       456, § 460a, §§ 466a-466e, § 905-906, § 1019, § 1029, § 1063a, § 1063b, § 1082,
       § 1170b, § 1333, § 1335, § 1336, § 1396a ABGB; Art XXIX, Art XXXI
       HaRÄG, in Krejci (Hrsg), Reform-Kommentar zum UGB und ABGB (2007).
7. Kommentierung von Art 552 §§ 1-4, § 23, § 30, § 37 PGR, Art I Abs. 1
      Übergangsbestimmungen LGBl 2008 Nr. 220 (Liechtenstein), in: Schauer (Hrsg),
      Kurzkommentar zum liechtensteinischen Stiftungsrecht (2009).
8. Kommentierung der §§ 1-27, §§ 284b-284h, §§ 905a-907, § 1503 in Kletečka/Schauer
       (Hrsg), ABGB-ON (2010, 2013).
9. Kommentierung der §§ 18-23 WEG, in Illedits/Reich-Rohrwig (Hrsg), Kurzkommentar
       zum Wohnrecht (2011), 2. Auflage (2015); 3. Auflage (2018).
10. Kommentierung der §§ 117-131 in Gitschthaler/Höllwerth, Großkommentar zum
       AußStrG (2013) (§ 130-131 gemeinsam mit Alrun Cohen); 2. Auflage §§ 116a-
       129 (2019).
11. Kommentierung der §§ 49-69, §§ 178a-178n, vor §§ 159 ff, § 159, § 161, § 164a, §§
       165a-168, §§ 172-176, § 178 VersVG, in Fenyves/Schauer (Hrsg), VersVG –
       Versicherungsvertragsgesetz (2014, 2016, 2018).
12. Kommentierung der Art 3 (gemeinsam mit Astrid Deixler-Hübner), Art 20-22, Art 69
       EuErbVO, in Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg), Kommentar zur Europäischen
       Erbrechtsverordnung (2015); 2. Auflage (2020).
13. Kommentierung von Vorbem zu § 531, § 531 sowie §§ 535-537a in
      Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar ABGB3 (§§ 535-537a
      gemeinsam mit Mag. Bernhard Motal) (2016).
14. Kommentierung der Directive 2011/7/EU on combating late payment in commercial
       transactions, in Mankowski (Hrsg), Commericial Law – A Commentary (2019)
       (gemeinsam mit Magdalena Gruber, LL.M.)
15. Kommentierung der §§ 106-109, 120-122 UGB, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg),
       Wiener Kommentar zum UGB (2019); § 105, Anh zu § 105 (in Druck).
16. Kommentierung des § 35 EO Rz 69-112, in Deixler-Hübner (Hrsg), Kommentar zur
       Exekutionsordnung (2020).

                                          -2-
C. Beiträge zu Sammelwerken
1. Die GmbH im faktischen Konzern, in: Doralt (Hrsg), Deutsches Konzernrecht (1985)
        134.
2. Zum Rechtsschutz des Betroffenen nach dem Datenschutzgesetz, in: Kabelka/Chloupek
        (Hrsg), Wirtschaftliche Aspekte neuer Informationstechnologien (1986) 119.
3. Die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen im Handels- und Gesellschaftsrecht aus
        österreichischer                         Sicht,                           in:
        Hailbronner/Niessen/Wiegand/Barazon/Schauer/Schwarz, Freizügigkeit von
        Arbeitnehmern und Niederlassungsfreiheit von Unternehmen in Europa (1986)
        77.
4. Zivilrechtliche Grundfragen der Stiftungserrichtung, in: Csoklich/Müller (Hrsg), Die
         Stiftung als Unternehmer (1990) 27.
5. Erbrechtliche Probleme der Privatstiftung, in: Csoklich/Müller/Gröhs/Helbich (Hrsg),
        Handbuch zum Privatstiftungsgesetz (1994) 107.
6. Aktuelle Entwicklungen bei der Kotrolle von Allgemeinen Versicherungsbedingungen,
        in: Rill (Hrsg), Forschung für die Wirtschaft – Die Europäisierung des
        österreichischen Wirtschaftsrechts (1995) 135.
7. Zur Verbücherung von Bestandverträgen auf unbestimmte Zeit, in: Ogris/Rechberger
        (Hrsg), Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister (1996) 631.
8. Die Reform des deutschen Handelsrechts und ihr möglicher Einfluß auf das
       österreichische Recht, in: FS 100 Jahre Wirtschaftsuniversität – dargebracht vom
       Fachbereich Rechtswissenschaft (1998) 39.
9. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes, in:
       Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Erneuerung des Wohnrechts (2000) 17.
10. Privatstiftung und Erbrecht, in: Gassner/Göth/Gröhs/Lang (Hrsg), Privatstiftungen –
         Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis (2000) 15.
10a. Privatstiftung und Erbrecht, in: Doralt/Kalss (Hrsg), Aktuelle Fragen des
       Privatstiftungsrechts (2001) 13 (geringfügig überarbeitete Fassung der unter C 10
       angeführten Arbeit).
11. Rechtsprobleme der Haftpflichtversicherungen im KMG, WAG und ÜbG, FS Krejci
        (2001) 1269.
12. Rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der erbrechtlichen Nachfolge in
       Personenhandelsgesellschaften, in Kalss/Schauer (Hrsg), Unternehmensnachfolge
       – Praktische Fragen und zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten (2001) 111.
13. Bemerkungen zum heimfälligen Nachlass im österreichischen Internationalen
       Privatrecht, in: FS 75 Jahre Max-Planck-Institut für Privatrecht (2001) 557.
14. Verbesserter Schutz des Geschädigten im grenzüberschreitenden Verkehr –
       Bemerkungen zur 4. Kfz-Haftpflicht-Richtlinie, in: Saria (Gesamtred.),
       Tourismus und Gastronomie – Recht und Praxis (2002) 63.
15. Verschulden als Haftungsvoraussetzung, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Amtshaftung,
        Organhaftung und Staatshaftung in Steuersachen (2002) 45.
16. Die Umsetzung der 4. Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie in das österreichische
       Reiserecht, in: Saria (Hrsg), Wer hat Recht im Urlaub? (2002) 39.

                                           -3-
17.   Konkurrenzen zwischen dem UN-Kaufrecht                    und   dem   Europäischen
       Schuldvertragsrecht, FS Honsell (2002) 261.
18. Die Eigentümergemeinschaft und das Gesellschaftsrecht – Grundlagen und
       Entwicklungsperspektiven, in: Gutknecht/Amann (Hrsg), Zukunftsperspektiven
       zum Wohnrecht (2003) 25.
19. Integration des Handels- und Unternehmensrechts in das ABGB?, in: Fischer-
        Czermak/Hopf/Schauer (Hrsg), Das ABGB auf dem Weg in das 3. Jahrtausend
        (2003) 137.
20.    Die   Informationspflichten     der    Versicherungsvermittler-Richtlinie, in
        Fenyves/Koban/Schauer (Hrsg), Die Versicherungsvermittlungs-Richtlinie –
        Umsetzung in das österreichische Recht (2003) 75.
21. Verhaltensweisen im Bereich Versicherungwirtschaft (Verordnung Nr. 1534/1991 und
        Nr. 3932/1992), Liebscher/Flohr/Petsche (Hrsg), Handbuch der EG-
        Gruppenfreistellungsverordnungen (2003) 389.
22. Aktuelle Entwicklungen im Wettbewerbsrecht der Versicherungen – Die neue
       GruppenfreistellungsVO, in: Gruber (Hrsg), Aktuelle Fragen des
       Versicherungsrechts, FS Migsch (2004) 21.
23. Die liechtensteinische Stiftung im internationalen Vergleich unter besonderer
       Berücksichtigung der Familien- und Unterhaltsstiftung, in: Marxer & Partner
       (Hrsg), Aktuelle Themen zum Finanzplatz Liechtenstein (2004) 67.
24. Kollisionsrechtliche Fragen öffentlicher Übernahmeangebote, FS Doralt (2004) 529.
25. Bemerkungen zur Umsetzung der 4. Kfz-Haftpflicht-Richtlinie im österreichischen
       Recht, FS Kollhosser (2004) I 293.
26. Grundprinzipien des Leistungsstörungsrechts im ABGB, UN-Kaufrecht und in den
        PECL – eine vergleichende Skizze, FS Kramer (2004) 627.
27. Was ist ein notarielles Testament?, FS Welser (2004) 919.
28. Die Rechtsangleichung des Europäischen Gesellschaftsrechts unter besonderer
       Berücksichtigung der Versicherungsunternehmen, FS 75 Jahre Österreichische
       Gesellschaft für Versicherungsfachwissen (2004) 71.
29. Die immaterielle (ideelle) Schaden im österreichischen Recht – Grundlagen und
        aktuelle Entwicklungen, in: Bejcek/Pokorna (Hrsg), Sborník príspecku z
        konference „Odpovednost za skodu“ (2005) 16.
30. Zulässige Vertragsbindung bei Fernwärmelieferungsverträgen im Lichte des
       Verbraucherschutzrechts,       in       Reiffenstein/Blaschek     (Hrsg),
       Konsumentenschutzpolitisches Jahrbuch 2002-2004 (2005) 75 (gemeinsam mit
       Mag. Daphne Beig).
31. Das Herkunftslandprinzip im Europäischen Gemeinschaftsrecht, in: Dies Luby
       iurisprudentiae „Kodifikation, Europäisierung und Harmonisierung des
       Privatrechts“ (2005) 83.
32. Zu Rechtsmittellegitimation und Vertretungszwang im Sachwalterschaftsverfahren, FS
        Rechberger (2005) 487.
33. Die unternehmerische Erbenhaftung im geltenden und im künftigen Recht, FS Ansay
        (2006) 363.

                                            -4-
34. Würde im Alter: Der Beitrag der Rechtsordnung, in: BMJ (Hrsg), Recht und Würde im
        Alter, Tagungsband der Richterwoche 2005 (2006) 37.
35. Die Entwicklung des österreichischen Versicherungsvertragsrechts seit dem Beitritt
        Österreichs zur EU (AB´ye Katılım Sonrası Avusturya Sigorta Hukukundaki
        Gelişmeler ve Türkiye´ye Öneriler), in Türkiye Barolar Birliği (Hrsg), Türkiye´de
        Sigorta Hukukunun Sorunları ve Geleceği (2005) 294.
36. Structural Elements of the Austrian Civil Code, in: Grundmann/Schauer (eds), The
         Architecture of European Codes and Contract Law (2006) 83.
37.   Haftung    bei    Naturkatastrophen    und    Störfällen,  in:   Institut  für
       Umweltrecht/Öffentlicher Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg),
       Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2007 (2007) 125.
38. Ein Register für Mobiliarsicherheiten in Österreich: Rechtsdogmatische und
       rechtspolitische Grundlagen, in: Schauer (Hrsg), Ein Register für
       Mobiliarsicherheiten im österreichischen Recht (2007) 1.
39. Entwicklungstendenzen im Sachwalterrecht, FS Gerhard Hopf (2007) 161.
40. Der Vertrauensschutz als Grundsatz des europäischen Privatrechts, in: Lazar/Blaho
        (Hrsg), Dies Luby iurisprudentiae „Fundamentale Grundsätze des Privatrechts im
        vereinigten Europa“ (2007) 39.
41. Reformbedarf im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht Allgemeiner Teil, in: Fischer-
        Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer (Hrsg), ABGB 2011 – Chancen und
        Möglichkeiten einer Zivilrechtsreform (2008) 51.
42. Allgemeine Bemerkungen, Haftung für Dritte, Unternehmerhaftung, in Winiger
        (Hrsg), La responsabilité civile européenne de demain: Projets de révisions
        nationaux et principes européens – Europäisches Haftungsrecht morgen:
        Nationale Revisionsentwürfe und europäische Haftungsprinzipien (2008) 37.
43. Mängelrüge und bewegliche Sache, FS zum 30-jährigen Bestehen der Österreichischen
       Gesellschaft für Baurecht (2008) 291.
44.   Grundelemente des neuen liechtensteinischen Stiftungsrechts und die
        rechtsvergleichende Perspektive, in: Hochschule Liechtenstein, Institut für
        Finanzdienstleistungen (Hrsg), Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht (2008)
        7.
45. Ukrainian company law between modernization and post-Soviet tradition – the joint
        stock company as an example, in Besters-Dilger (ed.), Ukraine on its way to
        Europe. Interim results of the Orange Revolution (2009) 121 (gemeinsam mit
        Mag. Anna Lawrenjuk).
46.    Fernabsatzverträge,   in     Jud/Wendehorst    (Hrsg),    Neuordnung       des
        Verbraucherprivatrechts in Europa? Zum Vorschlag einer Richtlinie über Rechte
        der Verbraucher (2009) 99.
47. The importance of standard terms for insurance contracts, in Ulusan/Öztürk (ed.),
        Kamunun Önderliği ve Bireysel Özerklik Sempozyumu (2009) 289.
48. Entwicklungen in der Lebensversicherung – Rückkaufswerte und Zillmern nach
       österreichischem                         Recht,                         in
       Brömmelmeyer/Heiss/Meyer/Rückle/Schwintowski/Wallrabenstein        (Hrsg),
       Pflegeversicherung – Risikosteuerung und Versicherungsaufsicht – Europa –
       Versicherungsvertragsrecht (2009) 173.

                                            -5-
49. Strukturmerkmale eines Sondergesellschaftsrechts für ausgegliederte Rechtsträger, FS
         Straube (2009) 129.
49a. Ukrains'ke gospodars'ke pravo: mizh modernizatsieiu ta postradians'koiu traditsieiu -
        aktsionerne tovarystvo yak priklad (Українське господарське право: між
        модернізацією та пост-радянською традицією – акціонерне товариство як
        приклад), in Ukrajina na shliachu do Yevropy, za redaktsieiu Juliane Besters-
        Dilger (2009) 148 (gemeinsam mit Mag. Anna Lawrenjuk), aktualisierte Fassung
        der unter C. 44 angeführten Arbeit (2009).
50. Die Reformen des Privatrechts in Österreich, in: Lazar (Hrsg), Dies Luby
       iurisprudentiae „Die Reform des Privatrechts in Mittel- und Osteuropa“ (2009)
       224.
51.      Stand       der     Schadenersatzrechtsreform       im      Österreich,      in
         Bachner/Cierpiał/Lemanska/Liebscher (Hrsg). Aktuelle Entwicklungen im
         polnischen, deutschen und österreichischen Privatrecht – Vereinheitlichung oder
         Auseinanderentwicklung?, 2. Jahrbuch des Krakauer Forums der
         Rechtswissenschaften (2010) 9.
52. § 786 Satz 2 ABGB zwischen Schuldverhältnis und Gemeinschaft, FS M. Binder
        (2010) 163.
53. Ein Register für Mobiliarsicherheiten – der österreichische Entwurf, das polnische
        Recht und der DCFR im Vergleich, FS Kalus (2010) 451.
54. Insurance Contract Law between Business Law and Consumer Protection in Austria,
         in Verschraegen (ed.), Austrian Law – An International Perspective (2010) 189.
55. Kapitel 15 „Nachlass und vererbliche Vermögensverhältnisse“, Kapitel 22 „Vertrag
        zugunsten Dritter auf den Todesfall“, Kapitel 29 „Geschäftsraummiete“, Kapitel
        30     „Nachfolge      im     Recht     der      Personengesellschaften“,   in
        Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg), Erbrecht und Vermögensnachfolge (2010);
        2. Auflage 2018.
56.    Von elektronischer Kommunikation, Rücktrittsrechten und Datenschutz              –
         Bemerkungen zum Entwurf des VersRÄG 2010, FS Reischauer (2010) 573.
57. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch
         für den Aufsichtsrat (2010) 1041; 2. Auflage (2016) 1427.
58. Das neue ukrainische Aktiengesetz – ein kleiner Schritt oder ein großer Sprung?, in
        Besters-Dilger/Woldan (Hrsg), Die Ukraine auf dem Weg nach Europa (2011)
        147 (gemeinsam mit Mag. Anna Lawrenjuk).
59. Die Anwendungsfälle des § 12a MRG bei der GmbH & Co KG, GedS Arnold (2011)
        203; 2. Auflage (2016) 163.
60. Zum Schadensbegriff bei der Haftung der Organe im Gesellschaftsrecht, FS G. Roth
       (2011) 687.
61. Handels- und unternehmensrechtliche Elemente im ABGB, FS 200 Jahre ABGB
       (2011) 617.
61a.    Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen im
         Versicherungssektor (Verordnung Nr. 1534/1991 und Nr. 267/2010) in:
         Liebscher/Flohr/Petsche       (Hrsg),      Handbuch        der       EG-
         Gruppenfreistellungsverordnungen, (2012) 335 (Neufassung der unter C. 21
         erwähnten Arbeit).

                                            -6-
62. Das neue Stiftungsrecht in der Praxis – eine erste Zwischenbilanz unter besonderer
        Berücksichtigung der Rechtsprechung, in: Jahrbuch zum Liechtensteinischen
        Recht 2011/2012 (2011) 82.
62a. Das neue Stiftungsrecht in der Praxis – eine erste Zwischenbilanz unter besonderer
        Berücksichtigung der Rechtsprechung, in: Universität Liechtenstein,
        Tagungsband zum 3. Stiftungsrechtstag (2012) 51 (Parallelveröffentlichung der
        unter C. 62 erwähnten Arbeit).
63. 200 Jahre und immer noch weise? – Von der Lebenskraft des ABGB heute, in:
        Österreichischer Juristentag (Hrsg), Festveranstaltung 200 Jahre ABGB am 10.
        November 2011 (2012) 70.
64. Schuldrecht – Reformbedarf oder Kontinuität?, in Bundesministerium für Justiz
       (Hrsg), 200 Jahre ABGB, RichterInnenwoche 2011 (2012) 177.
65. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch – Wesensmerkmale, Perspektiven und
       heutige Standortbestimmung, in Dvořák/Malý a. kol., 200 let Všeobecného
       občanského zákoníku (2011) 25.
66. Einleitende Bestimmungen (Teil I CESL-Entwurf), in Wendehorst/Zöchling-Jud
        (Hrsg), Am Vorabend eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (2012) 43.
67. Die Wesensgrenzen des Arbeitsvertrags, in: Brodil (Hrsg), Civiles im Arbeitsrecht –
        Vertragliches und Haftendes im arbeitsrechtlichen Kontext (2012) 25.
68. Das neue Erwachsenenschutzrecht der Schweiz – Inspirationsquelle für Österreich?,
        FS Simotta (2012) 507.
69.   Europäisches Nachlasszeugnis, in         Schauer/Scheuba     (Hrsg),   Europäische
        Erbrechtsverordnung (2012) 73.
70. Neue Gestaltungsformen für die generationenübergreifende Vermögensplanung, FS
       Kerschner (2013) 445.
71. Beraterhaftung, in: WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg),
        Haftung im Wirtschaftsrecht (2013) 251.
72.   Schuldrechtliche Nebenabreden im österreichischen Gesellschaftsrecht, in
        Fleischer/Kalss/Vogt (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im deutschen,
        österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2012
        (2013) 201.
73. Landesbericht Österreich, in Laimer/Perathoner (Hrsg), Gesellschaftsrechtliche
       Nebenvereinbarungen (2013) 271.
74. Die Corporate Governance im Familienunternehmen, FS Fenyves (2013) 997.
75. Differenzierte Solidarität bei der Haftung von Organen – eine kritische Analyse, FS
         Delle Karth (2013) 781.
76. Erbrecht goes Europe: Ausgewählte Fragen der EU-Erbrechtsverordnung, in Deixler-
        Hübner/Schauer (Hrsg), Migration, Familie und Vermögen (2014) 45.
77. Vergleich des Regelungskonzepts der österreichischen Privatstiftung mit der neuen
        liechtensteinischen Stiftung, in Kalss (Hrsg), Aktuelle Fragen des Stiftungsrechts
        (2014) 167.
78. 200 Jahre ABGB – vom Leben mit einer alten Kodifikation, in Okuda/Schauer (Hrsg),
         Neues und Altes in den Privatrechten von Mitteleuropa (2014) 19.

                                            -7-
79. The European market for merger & acquisitions and its four cornerstones, FS Lazar
        (2014) 555.
80. Národní zpráva – Rakousko, in Tichý/Ronovksá/Kocí (eds.), Trust a srovnatelné
        instituty v Europě (2014) 39 (gemeinsam mit Mag. Bernhard Motal).
81. Neuerungen im österreichischen Versicherungsvertragsrecht: VersRÄG 2012 und
       VersRÄG 2013, in Schnyder (Hrsg), Versicherungsvertragsgesetz: Rückblick und
       Zukunftsperspektiven (2015) 197.
82. The Law of Persons, in Grabenwarter/Schauer (eds.), Introduction to Austrian Law
        (2015) 45 (gemeinsam mit Mag. Julia Kienast).
83. Grundlagen und Rechtsquellen des Verbraucherschutzes, in Deixler-Hübner/Kolba,
        Handbuch Verbraucherschutz (2015) 1.
84. Die Anstalt als Instrument des Vermögensschutzes, in Schurr (Hrsg), Handbuch des
        Vermögensschutzes (gemeinsam mit Mag. Bernhard Motal) (2015) 267.
85. Familie und Erbrecht, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht (2015) 689;
        2. Auflage (2020) 755.
86. Familie und Unternehmen, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht (2015)
        1003; 2. Auflage (2020) 1093.
87. Pflichtteilsrecht einschließlich Gestaltung der Pflichtteilsdeckung, in Deixler-
        Hübner/Schauer (Hrsg), Erbrecht NEU (2015) 55.
88.      Art      1:208,      17:401,       17:402,     17:502,      17:503, in
        Basedow/Birds/Clarke/Cousy/Heiss/Loacker (eds.), Principles of European
        Insurance Contract Law (PEICL), 2nd Expanded Edition (2016).
89. Anrechnung beim Erbteil, in Barth/Pesendorfer (Hrsg), Praxishandbuch des neuen
        Erbrechts (2016) 55.
90. Hinzu- und Anrechnung von Schenkungen, in Barth/Pesendorfer (Hrsg),
       Praxishandbuch des neuen Erbrechts (2016) 193.
91. Das ABGB und seine Modernisierung, in Kawasumi, Nakata, Shiomi, Matsuoka
       (Hrsg), Perspectives of European Private Law and Modernization of Japanese
       Civil Code (2016) 437 (in japanischer Sprache, übersetzt von Mina Wakabayasi
       und Masahiro Kurita).
92. Organisation und Governance, in Deixler-Hübner/Grabenwarter/Schauer (Hrsg),
       Gemeinnützigkeitsrecht NEU (2016) 21.
93. Rechtsprobleme des Vertriebs von Kapitalanlagen, Referat bei den Verhandlungen
        zum 19. Österreichischen Juristentag Wien 2015, II/2 (2016).
94. Nachfolgeregelungen in Gesellschaftsverträgen und vorweggenommene Erbfolge nach
        der Erbrechtsreform, in Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg), Gesellschaftsrecht und
        Erbrecht (2016) 21.
95. Der Erblasser ist tot – es lebe der Verstorbene!, FS Eccher (2017) 1013.
96. Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln, in Fenyves/Schauer (Hrsg), Die neue
         Richtlinie über den Versicherungsvertrieb (IDD) – Möglichkeiten der Umsetzung
         in Österreich (2017) 69.
97.   Rechtsfragen des Generationenübergangs in der Familiengesellschaft,            in
        Vogt/Fleischer/Kalss (Hrsg), Recht der Familiengesellschaften (2017) 241.

                                             -8-
98. Erwachsenenschutz und Unternehmensrecht, in Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg),
       Erwachsenenschutzrecht – Beiträge zum 2. Erwachsenenschutz-Gesetz (2018) 81.
99. Die Entscheidung des EuGH „Endress/Allianz“ und ihre Folgen für das österreichische
         Recht, FS Schnyder (2018) 915.
100.    Erwachsenenvertreter,   in   Deixler-Hübner/Schauer         (Hrsg),   Handbuch
        Erwachsenenschutzrecht (2018) 75.
100a. Erwachsenenschutz und Unternehmensrecht, Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg),
       Handbuch Erwachsenenschutzrecht (2018) 309 (aktualisierte Fassung der unter
       C.98 angeführten Arbeit).
101. Praxisfragen des 2. Erwachsenenschutzgesetzes, FS Bittner (2018) 603.
101a. Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln, in N. Raschauer (Hrsg),
       Versicherungsvertrieb nach IDD (2018) 61 (Zweitveröffentlichung der unter C.
       96 angeführten Arbeit).
102. Schiedsvereinbarungen nach der ZPO, in Czernich/Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg),
        Handbuch Schiedsrecht (2018) 133.
103. Letztwillige Schiedsanordnungen, in Czernich/Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg),
       Handbuch Schiedsrecht (2018) 777.
104. EU-ErbVO und neues Erbrecht – erste Rechtsprechung, in Deixler-Hübner/Schauer
       (Hrsg), Vermögensplanung – national und international (2019) 21.
105.   Die Direktklage des Geschädigten in           der Haftpflichtversicherung, in:
        Berisha/Gisch/Koban,       Haftpflicht-,     Rechtsschutzversicherung     und
        Versicherungsvertriebsrecht (2019) 31.
106. Die gemeinnützige Stiftung im BStFG 2015, Non Profit Law Yearbook 2018 (2019)
        149.
107. Versicherungsschutz für vorsätzliches Handeln – zugleich ein Beitrag zum Begriff
        der Versicherung, FS Christian Huber (2020) 477.
108. Zur Beitragspflicht des Vermächtnisnehmers – kritische Anmerkungen zu OGH 2 Ob
        13/21g, (in Druck für eine Festschrift).

        D. Aufsätze
1. Rechtsprobleme bei der Anrechnung im Erbrecht, JBl 1980, 449.
2. Die Anwendung der §§ 81 ff EheG auf die nichtig erklärte Ehe, ÖJZ 1982, 147.
3. Zivilrechtliche Aspekte bei der Belästigung durch Verkehrslärm, Verkehrsannalen
         1982, Heft 3, 5.
4. Anmerkungen zum neuen Sachwalterrecht, NZ 1983, 49.
5. Großkapitalanleger und ZESt, RdW 1983, 92.
6. Die Distanzgründung der GmbH, NZ 1984, 53.
7. Amtshaftung für Notare, RdW 1984, 270.
8. Das Optionsrecht als Mittel der Kreditbesicherung, ÖZW 1984, 75.
9. Zur Formpflicht der Vollmacht bei der Schenkung, NZ 1984, 185.

                                            -9-
10. Gedanken zur Verwirkung der Wertsicherung nach § 16 Abs 6 Satz 2 MRG, RdW
        1985, 69.
11. Die Unternehmensübertragung nach § 12 Abs 3 MRG, JBl 1985, 257.
12. Die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Einlagen auf Sparbücher“, QuGHZ
        1985, Heft 2, 41.
13. Die Verjährung der Haftung des Gesellschafters bei der Personengesellschaft, RdW
        1985, 302.
14. Worauf bezieht sich das Formgebot bei der Abtretung von GmbH-Anteilen? RdW
       1986, 358.
15. Der Regreß des Haftpflichtversicherers bei Veräußerung der versicherten Sache, RdW
        1987, 2.
16. Unteilbare Pflichtteilsdeckungen und unteilbare Belastungen, RdW 1987, 149.
17. Verzugszinsen und Pflichtteilsanrechnung, NZ 1987, 114.
18. Gedanken zu Betriebsübung und Vertrauensschutz im Arbeitsrecht, ZAS 1987, 73.
19. Heiratsgut herabgesetzt? RdW 1987, 282.
20. Kaskoversicherung und Kulanzzahlung: Kein Regreß nach § 67 VVG? RdW 1988, 83.
21. Die neuen Bedingungen für die „Kfz-Haftpflicht“ (AKHB 1988), RdW 1988, 122.
22. Warnpflichten bei unwirksamer Kündigung des Versicherungsnehmers, RdW 1988,
       316.
23. Zum Ministerialentwurf über die Änderung des Erbrechts des unehelichen Kindes und
       des Ehegatten, NZ 1988, 274.
24. Die Grenzen des datenschutzrechtlichen Auskunftsbegehrens, RdW 1989, 121.
25. OGH und Rückwärtsversicherung – Verbesserung des Rechtsschutzes für den
      Versicherungsnehmer, RdW 1989, 322.
26. Zivilrechtliche Probleme des Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetzes, JBl 1989, 763.
27. Neues Erbrecht ab 1991, RdW 1990, 70.
28. Nochmals: Zur Berücksichtigung von Versicherungsverhältnissen bei der Errichtung
        von Liegenschafts-Veräußerungsverträgen, NZ 1992, 4.
29. Zum Anwendungsbereich des § 730 Abs 2 ABGB, NZ 1993, 73.
30. § 12 Abs 3 MRG und § 40 MinE zum BWRG – ein Vergleich zwischen der lex lata
        und der lex ferenda, wobl 1993, 94.
31. Erbrechtliche Aspekte des Entwurfs eines Privatrechtsstiftungsgesetzes, RdW 1993,
        170.
32. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers aus Anlaß einer Verschmelzung? VR
       1993, 209.
32a. Privatstiftung und Pflichtteilsrecht, NZ 1993, 251 (teilweiser Parallelabdruck der
        unter C 5 angeführten Arbeit).
33. Geschäftsraummiete und Unternehmensübertragung – Ausgewählte Rechtsfragen der
        §§ 12a, 46a MRG idF 3.WÄG, GesRZ 1994, 12.

                                            - 10 -
34. Zum gegenwärtigen Diskussionsstand über die entscheidende Änderung der
      „rechtlichen und wirtschaftlichen Einflußmöglichkeiten“ (§ 12a Abs 3 MRG),
      RdW 1994, 168.
35. Nochmals: Warnpflichten bei unwirksamer Kündigung des Versicherungsnehmers,
       RdW 1995, 92.
36.   Abhängigkeit des Unterbestandverhältnisses vom           Hauptbestandvertrag?     –
        Bemerkungen zu 3 Ob 532/94, wobl 1996, 25.
37. Seniorenunterkünfte und MRG, wobl 1996, 52.
38. Die Aufklärungspflicht nach dem Versicherungsfall in den Kfz-Versicherungen, VR
        1996, 93.
39. Bemerkungen zur Bindung des Haftpflichtversicherers an Strafurteile, RdW 1997, 5.
40. § 8 Abs 3 VersVG und Dauerrabatt, VR 1997, 65.
41.   Wertpapierdeckung der Pensionsrückstellung und Anspruchssicherung               der
        Arbeitnehmer – Bemerkungen zu §§ 9, 11 BPG, GesRZ 1997, 152.
42. Rechtsmißbrauch durch gerichtliche Geltendmachung der Arbeitnehmereigenschaft,
        RdW 1997, 733.
43. Eigentumsübergang und Veräußerungsanzeige in der Kfz-Haftpflichtversicherung,
        RdW 1998, 8.
44. Die Bewertung von Vorempfang und Schenkungen bei der Pflichtteilsanrechnung, NZ
        1998, 23.
45. „Vorsorgevollmacht“ für das österreichische Recht? – Rechtspolitische Bemerkungen
        zur geplanten Reform des Sachwalterrechts, RZ 1998, 100.
46. Doppelvermietung und Unmöglichkeit der Leistung, wobl 1998, 365.
47. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des OGH zu § 12a MRG, wobl 1999,
        39.
48. Die Anpassungsklauseln im Versicherungsvertragsrecht, VR 1999, 21.
49. Die Haftung des Abschlußprüfers, RdW 1999, 290.
50. Einige Rechtsfragen der obligatorischen Haftpflichtversicherung für Notare, NZ 1999,
         305.
51. Verwalterbestellung und konkurrierendes Verwaltungshandeln von Miteigentümern,
        wobl 1999, 384.
52. Die Euro-Umstellung und ihre Auswirkungen auf das Wohnrecht, wobl 2000, 1.
53. Rechtsfragen der Sanierung im Mietrechtsgesetz, Wohnbauforschung in Österreich
        2000, Heft 1, 3.
54. Wohnungseigentümergemeinschaft und KSchG, wobl 2000, 220.
55.   Familienstiftung und Unwürdigkeit des           Begünstigten   als   Problem    des
        Privatstiftungsrechts, GesRZ 2000, 233.
56. Ist das Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß? NZ 2001, 70.
57. Rechtssystematische Bemerkungen zum Sachwalterrecht idF KindRÄG 2001, NZ
       2001, 275.
58. Die Eigentümergemeinschaft (§§ 18 ff WEG 2002), wobl 2002, 135.

                                            - 11 -
59. Anlegerschutz und nachrangiges Kapital, ÖBA 2002, 347; gemeinsam mit Univ.-Prof.
        Dr. Susanne Kalss.
60. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Stiftungsrecht, ecolex 2002, 649.
61. Zur Reform des österreichischen Handelsrechts – Kastners Vorschläge und die heutige
         Perspektive, GesRZ 2003, 3.
62. Grundzüge der geplanten Handelsrechtsreform, ecolex 2004, 4.
63. Das Sondervertragsrecht der Unternehmer im UGB, JBl 2004, 23.
65.   Die Informationspflichten in der Richtlinie         über     den   Fernabsatz   von
        Finanzdienstleistungen, VR 2004, 2.
66.   Zulässige Vertragsbindung bei Fernwärmelieferverträgen im Lichte des
        Verbraucherschutzrechts, wobl 2004, 133; gemeinsam mit wiss. Mitarbeiterin
        Mag. Daphne Beig.
67. Geheimnisbruch und Steuerschaden, RdW 2004, 324/297.
68. § 12a Abs 3 MRG revisited: Alles zurück zum Start?, wobl 2004, 229.
69. 20 Jahre Sachwalterrecht – Sinn, Zweck und Alternativen, RZ 2004, 206.
70. Grundprobleme bei der Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in das innerstaatliche
        Recht – die österreichische Erfahrung, İkü Hukuk Fakülesi Dergisi (hrsg von der
        Kültür Üniversitesi İstanbul) 2004 (Cilt: 3, Sayı 1-2) 77.
71. Neues zu § 12a Abs 3 MRG – oder: Landunter in der Judikatur des 5. Senats, ecolex
        2005, 26.
72. Nochmals: Zur zulässigen Vertragsbindung bei Fernwärmelieferverträgen, wobl 2005,
        45, gemeinsam mit wiss. Mitarbeiterin Mag. Daphne Beig.
73. Neufassung des § 12a Abs 3 MRG: ein Diskussionsvorschlag, wobl 2005, 169.
74. Die Informationspflichten im neuen Versicherungsvermittlerrecht, VR 2005, 158.
75. GesRÄG 2005: Verbesserungen bei der Corporate Governance – Rückschritte bei der
        Abschlussprüfung, Aufsichtsrat aktuell 2005/5, 4.
76. Handelsrechtsreform: Die Neuerungen im Vierten und im Fünften Buch, ÖJZ 2006,
        64.
77. Zur Bestellung eines Sachwalters ausschließlich für den Bereich der Personensorge,
        FamZ 2006, 19.
78. Die Privatstiftung als Funktionsäquivalent der Schenkung auf den Todesfall, ZfS 2006,
         52.
79. Abschlusskosten und Lebensversicherung – ein Blick auf die deutsche Entwicklung,
        ecolex 2006, 552.
80. Die Reform des Kapitalgesellschaftsrechts, GesRZ 2006, 171; gemeinsam mit Univ.-
        Prof. Dr. Susanne Kalss.
81. Vorsorgevollmacht und gesetzliche Angehörigenvertretung nach dem SWRÄG 2006,
        FamZ 2006, 148.
82. Die GmbH in der Unternehmensnachfolge – der Geschäftsanteil im Spannungsfeld
        zwischen erbrechtlicher Nachfolge und gesellschaftsvertraglicher Steuerung, in:
        100 Jahre GmbH, GesRZ-Spezial 2006, 33.

                                           - 12 -
83. Entwurf eines neuen österreichischen Schadenersatzrechts – zugleich eine
       Besprechung des gleichnamigen Buchs, JRP 2006, 276.
84. Az osztrák kereskedelmi jog reformja (Die Reform des österreichischen
      Handelsrechts), Magyar Jog 2007, 118 (übersetzt von dr. Burián László).
85. Schwerpunkte des Sachwalterrrechts-Änderungsgesetzes (SWRÄG 2006), ÖJZ 2007,
        173, 217.
86. Die Reduktionsklausel im Entwurf des österreichischen Schadenersatzrechts, NZ
        2007, 129.
87. Entwicklungsperspektiven des Erbrechts in der 23. Gesetzgebungsperiode, JEV 2007,
        6.
88. OGH: Schutz der Pflichtteilsberechtigten gegenüber der Privatstiftung, JEV 2007, 90.
89. Pflegegeld, Bankkonto und gesetzliche Angehörigenvertretung, iFamZ 2008, 13.
90. Contract Law in the Services Directive, ERCL 2008, 1.
91. Deutsche Reform des Erb- und Verjährungsrechts – ein Vorbild für Österreich? JEV
        2008, 42.
92. Zu den Vorschlägen des Arbeitskreises zur Reform des Schadenersatzrechts: Die
       Perspektive von außen, VR 2008/7-8, 40.
93. Comments on Duration of Contract and Precautionary Measures, ERA Forum 2008,
       Supplement 1, 157.
94. Gesetzliche Angehörigenvertretung und Bankgeschäfte, iFamZ 2009, 20.
95. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungsrecht, JEV 2009, 14.
96. Der Schutz der Stifterinteressen im neuen Stiftungsrecht, LJZ 2009, 40.
97.   Aktuelle Probleme der Übergangsbestimmungen im neuen Stiftungsrecht,
        Liechtenstein Journal 2009, 51; gemeinsam mit Dr. Bernd Hammermann und lic.
        iur. Marcus Rick.
98. „Zahlen gewünscht?“ – zur Reichweite der Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger
        bei Erfüllungshandlungen, iFamZ 2009, 205.
99. Der relativ absolute Gewährleistungsausschluss – Bemerkungen zu 9 Ob 3/09w, ÖJZ
        2009, 733.
100. And Sometimes They Do Come Back … – Bemerkungen zur Neufassung des § 279
        Abs 5 ABGB, iFamZ 2009, 287.
101. Zur Auslegung von AVB als methodisches Problem, VR 2009/9, 16.
101a. Grundelemente des neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht, PSR 2009, 16
       (Parallelabdruck der unter C. 45 angeführten Arbeit).
102. Freie Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung – der Fall Eschig/Uniqa vor dem
         EuGH, RdW 2009/714, 702.
103. Prämienanpassung und Kündigung in der Kfz-Haftpflichtversicherung, ZVR 2009,
        427.
104. Whistleblowing in Liechtenstein – müssen Finanzdienstleister ihre Kunden bei
       Datendiebstahl warnen? RdW 2010/139, 136.

                                            - 13 -
105. Vermögensplanung – das liechtensteinische Recht als Gestaltungsalternative, JEV
        2010, 6.
106. Das neue liechtensteinische Stiftungsrecht, ZEuP 2010, 338.
107. Fundamental rights in Austrian Civil Law, Časopsis pro právní vĕdu a praxi 2010/1,
        17.
108. Fluggast oder Pilot – zur Beweislastverteilung im Versicherungsrecht am Beispiel
        von OGH 7 Ob 149/09a, ÖJZ 2010/72, 688.
109. Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für den Versicherungssektor, VR 2010/7-
        8, 19.
110. Unfallbegriff und Vorerkrankung – Bemerkungen zu OGH 7 Ob 130/09g, VR
       2010/10, 20.
111. Zertifikate statt Aktien: Das Aliud als Ausweg? RdW 2011/8, 3.
112. Der Dauerrabatt beim Versicherungsvertrag nach der E OGH 7 Ob 266/09g, RdW
        2011/261, 267.
112. Die VersVG-Novelle 2011 – Grundlagen und Neuerungen, VR 2011/7-8, 28.
113. Das UN-Übereinkommen über die Behindertenrechte und das österreichische
       Sachwalterrecht, iFamZ 2011, 258.
113a. Das neue Stiftungsrecht in der Praxis – eine erste Zwischenbilanz unter besonderer
        Berücksichtigung der Rechtsprechung, Liechtenstein Journal 2011, 91
        (Parallelabdruck der unter C. 62 angeführten Arbeit).
113b. 200 Jahre und immer noch weise? – Von der Lebenskraft des ABGB heute, JBl
        2012, 23 (Parallelveröffentlichung der unter C. 63 angeführten Arbeit).
114. Strukturmerkmale des Diskussionsentwurfes zur GesBR und Reflexionen über die
        Kritik, GES 2012, 51.
114a. Das ABGB – Wesensmerkmale, Perspektiven und heutige Standortbestimmung,
       ÖJZ 2012, 245 (Parallelabdruck der unter C. 65 angeführten Arbeit).
115. Der geschiedene Ehegatte als Testamentserbe, iFamZ 2012, 145.
116. Geplante Neuregelung der Geldschuld und des unternehmerischen Zahlungsverzugs,
        RdW 2012/267, 262 (gemeinsam mit Univ.-Ass. Dr. Daphne Aichberger-Beig).
117. Das heitere Erbrechtsraten aus Brüssel – Neues zur Erbrechts-Verordnung, ecolex
        2012, 575.
118. Die neue Erbrechts-VO der Europäischen Union, JEV 2012, 78.
118a. Europäisches Nachlasszeugnis, EF-Z 2012, 245 (gekürzte Fassung der unter C. 69
        angeführten Arbeit).
119. Der EuGH und die ergänzende Vertragsauslegung – Konsequenzen der Entscheidung
        C-618/10 (Banesto), RdW 2012/673, 639.
120. Die unternehmerisch tätige Personengesellschaft zwischen Rechnungslegungsrecht
        und Immobilienrecht, wobl 2013, 1.
121. Die Versicherung von Menschen mit Behinderung – erste Gedanken zu § 1d VersVG,
        VR 2013/1-2, 16.

                                           - 14 -
122. Intergenerational transfer of wealth from a comparative perspective – different
        solutions to a complex problem, Ricerche guiridiche II/1 supplemento (2013)
        337.
123. Rechtspolitische Perspektiven im Recht der Personengesellschaften: das Beispiel
       Österreichs, ZGR 2014, 143.
124. Die Grundzüge der GesbR-Reform, SWK 2014, 1549 (gemeinsam mit Mag. Marlene
        Hofmair).
126. Reichweite der stiftungsrechtlichen Zuwendungssperre, PSR 2015/4, 14 (gemeinsam
        mit Mag. Bernhard Motal).
127. Erbrechtsreform: Paradigmenwechsel oder Window Dressing?, JEV 2015, 40
       (gemeinsam mit Mag. Bernhard Motal, Mag. Sebastian Reiter, Mag. Marlene
       Hofmair, Mag. Sebastian Wöss).
128. 2006 bis 2015: 10 Jahre Sachwalterrecht im Spiegel der iFamZ, iFamZ 2015, 97.
129. Culpa in contrahendo und § 12 Abs 3 VersVG, VbR 2015/80, 111.
130. Das Pflichtteilsrecht im Entwurf der Erbrechtsreform, UnternehmerCircle 2015/3, 10.
131. Pflichtteilslose Rechtsordnung und ordre public, EF-Z 2016/7, 33.
132. Europäische Erbrechtsverordnung – Grundlagen und anzuwendendes Recht, AnwBl
        2016, 254.
133. Das neue Erbrecht – Grundlegende Wertungen und ausgewählte Einzelfragen, ÖJZ
        2017/7, 53.
134. Spätrücktritt in der Lebensversicherung – die Entscheidung EuGH Endress/Allianz
        und ihre Konsequenzen für das österreichische Recht, VR 2017 H 1/2, 33.
135. Die vier Säulen des Erwachsenenschutzrechts. iFamZ 2017, 148.
136. Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz – ein Überblick über die neue
       Rechtslage, SWK 2017, 1141.
137. Wider den Missbrauch im Privatstiftungsrecht – Bemerkungen zu 6 Ob 122/16h,
       Festheft für Maximilian Eiselsberg, ZfS 2017, 156.
138. Die liechtensteinische Stiftung: Stiftungszweck und Vermögenstransfer, SWI 2018,
        297.
139. Die liechtensteinische Stiftung: Stifterwille und Pflichten des Stiftungsrats, JEV
        2018, 49.
140.   Die Machtbalance zwischen Stifter, Stiftungsrat          und      Begünstigtem   im
        liechtensteinischen Stiftungsrecht, ZfS 2018, 31.
141. Grenzen der Segmentierung – aus der Sicht des Zivil- und Versicherungsrechts, VR
        2018/7-8, 56.
142. VersVG novelliert: Rücktrittsrecht und Rückkaufswertberechnung neu, ÖJZ
       2018/132, 1037.
143. Nachlassplanung und Erwachsenenschutzrecht, Geburtstagsheft für Peter Doralt,
       GesRZ 2019, 106.
144. Von Endress zu Rust-Hackner et alii: die Schlussanträge der Generalanwältin, ÖJZ
       2019/121, 993.
145. Nebenverträge zum Kauf im Umgründungsrecht, ÖJZ 2020/20, 153.
                                           - 15 -
146. Schiedsgerichtsbarkeit: Reform in der 27. Gesetzgebungsperiode, ecolex 2020, 109
        (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner).
147. Der Erwerb des GmbH-Geschäftsanteils durch die Erbengemeinschaft, ecolex 2020,
        207.
148. Familien- und Erbrecht: Neue Chancen für die Schiedsgerichtsbarkeit?, AnwBl 2020,
        230 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner).
149. Die Verfehlung des Stiftungszwecks und ihre Folgen – Anmerkungen zu OGH
        08.CG.2015.438, LJZ 2020, 165.
150. Das Rücktrittsrecht des Versicherungsnehmers nach der Entscheidung des EuGH in
        der Rechtssache Rust-Hackner, ZVers 2020, 169.
151. Verteilungsgerechtigkeit und Erbrecht: Generationengerechtigkeit, AcP 220 (2020)
        784.
152. Die Judikatur des OGH zur Formungültigkeit fremdhändiger Testamente –
       haftungsrechtliche Folgen für das Notariat?, NZ 2021, 218.
153. Transparenzgebot, ergänzende Vertragsauslegung und die Judikatur, VR 2021/6, 33.
154. Pflichtteil und ordre public, Rechtswahl, Trustvermögen – Anmerkungen zu OGH 2
         Ob 214/20i, NZ 2021, 330.

        E. Entscheidungsbesprechungen
1. ZAS 1981/26, Wissenserklärung im Arbeitsrecht.
2. RdA 1984, 460, Widersprechende Gesellschaftererklärungen bei der OHG.
3. RdW 1986, 369, Anwendungsbereich des MRG.
4. ZAS 1988/19, Gesundheitsschädigung als Austrittsgrund.
5. RdW 1989, 329, Auslegung von AVB nach der Unklarheitenregel.
6. ÖBA 1990, 1013, Inhaltskontrolle bei Sparbuch-AGB.
7. ZAS 1990/19, Betriebsübung bei Gebietskörperschaft, gemeinsam mit Veronika Kozak.
8. RdW 1991, 110, Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung.
9. RdW 1991, 112, Umfang der Betriebshaftpflichtversicherung.
10. JBl 1993, 50, Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflichten bei der
       Unfallversicherung.
11. ÖBA 1993/414, 921, Regreß des Kreditversicherers gegen den Bürgen.
12. ÖZW 1994, 83, Vorspannangebot.
13. ÖBA 1995/518, 978, Haftungsbegrenzung bei Verletzung der Notifikationspflicht (Art
       45 WG).
14. wobl 1996, 238/80, Offenkundige Dienstbarkeit.
15. JBl 1997, 100, Regreß des Kfz-Haftpflichtversicherers bei freiwilliger Versicherung.
16. wobl 1998, 83/53, Anspruchsverlust wegen unterlassener Geltendmachung einer
       Wertsicherung.
17. wobl 1999, 88/43, Entscheidende Änderung der rechtlichen und wirtschaftlichen
       Einflußmöglichkeiten iSd § 12a Abs 3 MRG in einer GmbH.
                                            - 16 -
18. wobl 2000, 79/33, Hinzutritt eines Kommanditisten als entscheidende Änderung der
        rechtlichen und wirtschaftlichen Einflußmöglichkeiten iSd § 12a Abs 3 MRG.
19. wobl 2001, 317/196, Keine entscheidende Änderung der rechtlichen und
      wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten in einer AG bei Platzierung der
      Aktienmehrheit im Publikum.
20. NZ 2003, 179, Schenkungsanrechnung und Stiftung.
21. wobl 2003, 337/183, Eigentümergemeinschaft als Verbraucher.
22. wobl 2005, 132/36, Anteilserwerb durch Ehegatten und Mietzinserhöhung.
23.   wobl 2005, 247/87, Treuepflicht                 und   Rechtsmissbrauch   bei    der
       Eigentümergemeinschaft.
24. wobl 2005, 308/109, Superädifikat und analoge Anwendung des MRG.
25. wobl 2006, 55/12, Bestandvertrag im Einkaufszentrum.
26. wobl 2006, 31/99, Missbrauch von Vertretungsmacht bei der GmbH.
27. wobl 2007, 161/66, Übergangsrecht im MRG.
28. GesRZ 2007, 204, Mietzinserhöhung bei Verschmelzung.
29. wobl 2007, 247/96, Mietzinserhöhung und „Machtwechsel“.
30.   wobl 2008, 265/88,           Kein   „Machtwechsel“       bei    Aufstockung    einer
       Mehrheitsbeteiligung.
31. wobl 2009, 36/14, Mietzinserhöhung beim Unternehmenserwerb im Konkurs.
32. wobl 2009, 84/38, Mietzinserhöhung und EVB.
33. iFamZ 2009, 155/116, Subsidiarität der Sachwalterbestellung und Vollmacht.
34. wobl 2009, 243/84, Existenzvernichtung als Kündigungsgrund im MRG.
35. Liechtenstein Journal 2009, 133, Befugnisse des Begünstigtenbeirats und
       Begünstigtenvertreter im Stiftungsvorstand.
36. iFamZ 2010, 24/20, Rechtsmittelbefugnis des Betroffenen bei Uneinigkeit mit dem
        Sachwalter.
37. wobl 2010, 146/69, Haftung des Unternehmenserwerbers beim Erwerb aus der
       Konkursmasse für Mietzinsverbindlichkeiten.
38. wobl 2010, 149/70, Mietzinserhöhung bei Unternehmensverpachtung und Altvertrag.
39. iFamZ 2010, 199/149, pflegschaftsgerichtliche Genehmigung einer Klage.
40. wobl 2010, 276/127, „Machtwechsel“ in der Mietergesellschaft, Anzeigepflicht und
        Schadenersatz
41.    ZAS     2010,   326/52,       keine      rechtsmissbräuchliche    Berufung     auf
        Arbeitnehmereigenschaft.
42. wobl 2011, 15/7, Weisung der Eigentümergemeinschaft an den Verwalter.
43. GesRZ 2011, 312, Schadenersatz bei Verletzung der Anzeigepflicht nach § 12a MRG.
44. wobl 2011, 321/124, Mietzinsanhebung bei Sanierung eines gespaltenen
      Mietverhältnisses.
45.    wobl    2012,    327/93,       Anhebungsbegehren         des     Vermieters    bei
        Unternehmensveräußerung.
                                             - 17 -
46. wobl 2012, 330/94, Ausscheiden eines Mitmieters und Mietzinsanhebung.
47. iFamZ 2013/55, 95, Bestellung eines Sachwaltervereins zum Sachwalter nur mit
        dessen Zustimmung.
48.   GesRZ 2013, 294, keine              Mietzinsanhebung      bei   Veräußerung     von
        Minderheitsbeteiligungen.
49. GesRZ 2017, 113, Verjährung des Ausgleichsanspruchs im Liquidationsverfahren.
50. GesRZ 2018, 238, Ansprüche des Gesellschafters im Liquidationsverfahren.
51. GesRZ 2020, 221, Anspruch auf Rechnungslegung im Liquidationsverfahren.
52. r+s 2020, 697, COVID-19 und Betriebsunterbrechungsversicherung.
53. ZFR 2021/9, 34, Scheidungsfolgenvergleich und Lebensversicherung.
54. ZVers 2021, 133, COVID-19 und Betriebsunterbrechungsversicherung.
55. ecolex 2021, 925, Schiedsklausel in Stiftungserklärung.

        F. Buchbesprechungen
1. Floretta (Hrsg), Das neue Ehe- und Kindschaftsrecht, ZAS 1980, 157.
2. Grillberger/Strasser, Schadenshaftung der Gemeinde für ausgegliederte Unternehmen,
         ZfV 1986, 571.
3. Hörzinger/Ungeringer/Zitta, Schmerzengeld und Verunstaltungsentschädigung, ZfV
        1988, 236.
4. Fenyves, Versicherungsrechtliche Entscheidungssammlung (VersE) Band I, JBl 1991,
        270.
5. Riedler, Der Prämienzahlungsverzug bei Erst- und Folgeprämie, JBl 1991, 679.
6. Grubmann/Grubmann, Das Versicherungsvertragsgesetz3, JBl 1991, 814.
7. Hämmerle/Wünsch, Handelsrecht4 I und II, ZHR 157 (1993) 522.
8. Grassl-Palten, Feuerversicherung und Realkredit, JBl 1994, 776.
9. Pfanzelt, Mietrechtsübergang und Unternehmensveräußerung, JBl 1994, 847.
10. Feil, Privatstiftungsgesetz, ÖZW 1994, 125.
11. Rudisch, Österreichisches internationales Versicherungsvertragsrecht, JBl 1996, 342.
12. Straube (Hrsg), Kommentar zum Handelsgesetzbuch2 Band I, JBl 1996, 814.
13. Enzinger, Mehrheitsbeschlüsse bei Personengesellschaften, ÖZW 1998, 29.
14. Koppensteiner (Hrsg), Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht, Teil
        6/2: Wettbewerbsrecht – UWG, JBl 1999, 339.
15. Illedits, Das Wohnungseigentum, und Palten, Wohnungseigentumsrecht, JBl 1999,
         549.
16. Stabentheiner (Hrsg), Mietrecht in Europa, JRP 1999, 224.
17. Palten, Wohnungseigentum – Besonderheiten im Mietrecht, JBl 2001, 271.
18. Straube (Hrsg), Kommentar zum Handelsgesetzbuch2 Band II, JBl 2002, 472.

                                            - 18 -
19. Apathy (Hrsg), Bürgerliches Recht I – VI, VIII, JBl 2002, 676.
20.   Hausmann/Vonkilch (Hrsg), Österreichisches          Wohnrecht,      Kommentar,     1.
        Grundlieferung, JBl 2002, 813.
21. Koppensteiner (Hrsg), Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht, Teil
        3/2: Versicherungsvertragsrecht, JBl 2003, 63.
22. Koch, Unterlassungsansprüche aus mietvertraglichen Verboten, JBl 2003, 604.
23. Hochedlinger, Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Unternehmen und
       Betrieben bei Personenhandelsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung
       der Bestimmung des § 142 HGB, JBl 2003, 675.
24. Apathy (Hrsg), Bürgerliches Recht II, IV, V (alle 2. Auflage) und VII (3. Auflage), JBl
        2004, 672.
25.   Hausmann/Vonkilch (Hrsg), Österreichisches Wohnrecht,               Kommentar,     2.
        Grundlieferung und 1. Ergänzungslieferung, JBl 2004, 674.
26. Ostermayer, Mietrecht, JBl 2004, 808.
27. Straube (Hrsg), Kommentar zum Handelsgesetzbuch3 Band I, JBl 2004, 604.
28. Fessler/Keller, VerG – Kommentar zum Vereinsgesetz 2002, JBl 2005, 747.
29.   Hausmann/Vonkilch (Hrsg), Österreichisches           Wohnrecht,     Kommentar,     2.
        Ergänzungslieferung, JBl 2006, 269.
30. Koch, B. A. (ed.), Terrorism, Tort Law and Insurance. A Comparative Survey, JBl
        2006, 402.
31. Barth/Ganner (Hrsg), Handbuch des Sachwalterrechts, ÖJZ 2007, 839.
32. Koziol, Zurechnung ungetreuer Bank-Mitarbeiter, JBl 2008, 65.
33.      Schwintowski/Brömmelmeyer          (Hrsg),          Praxiskommentar           zum
        Versicherungsvertragsrecht, VR 2008/9, 38.
34. Apathy (Hrsg), Bürgerliches Recht I (4. Auflage), II, III, IV, V, VI (alle 3. Auflage)
        und Prüfungstraining (2. Auflage), JBl 2010, 405.
35. Grubmann, KHVG, 3. Auflage, ÖJZ 2010, 621.
36. Hausmann/Vonkilch (Hrsg), Österreichisches Wohnrecht, Band MRG und Band WEG,
        JBl 2011, 814.
37. Österreichische Notariatskammer (Hrsg), Festschrift für Klaus Woschnak, JBl 2012,
        400.
38. Langheid/Wandt (Hrsg), Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz,
        ÖJZ 2012, 1028.
39.   Oberhumer, Unternehmen und Gesellschaftsanteile             in    der   nachehelichen
        Vermögensaufteilung, iFamZ 2014, 92.
40. Hausmann/Vonkilch (Hrsg), Österreichisches Wohnrecht3, 2 Bände, JBl 2014, 611.
41. Grubmann, KHVG, 4. Auflage, ÖJZ 2016, 1121.
42. Tamerl, Die Mitmiete, JBl 2021, 347.

       G. Sonstiges

                                            - 19 -
1. Bericht über die österreichischen Beiträge zum 2. deutsch – österreichischen
        Symposium zum Gesellschaftsrecht: Entwicklungen im GmbH-Konzernrecht
        (Landshut, 21. und 22. Februar 1986), GesRZ 1986, 358.
2. Forschungsschwerpunkt: Rechtsentwicklung in den Reformländern, ÖHZ 1992, H 10,
        22.
3. Diskussionsbericht zum 2. Abschnitt des 4. deutsch – österreichischen Symposions zum
        Gesellschaftsrecht (Lämmerbuckel, 22. und 23. Oktober 1993), Sonderheft der
        ZGR 12 (1994) 112.
4. „Allgemeine Grundlagen“ und „Kaufmannsbegriff“, in Doralt/Nowotny/Schauer
        (Hrsg), Skriptum „Grundzüge des Privatrechts“, Handelsrecht I (1995), zuletzt 4.
        Auflage (1999) 1 ff, 13 ff.
5.   „Einführung“, „Personenrecht“, „Rechtsgeschäft“ „Vertragsabschluß“ und
        „Vereinbarungen zur Verstärkung und Abschwächung vertraglicher Pflichten“, in
        Doralt/Nowotny/Schauer (Hrsg), Skriptum „Grundzüge des Privatrechts“,
        Bürgerliches Recht I (1997), zuletzt 3. Auflage (1999) 1 ff, 20 ff, 26 ff, 39 ff, 132
        ff.
6. „Bestandvertrag“, „Schadenersatzrecht“ in Doralt/Nowotny/Schauer (Hrsg), Skriptum
        „Grundzüge des Privatrechts“, Bürgerliches Recht II (1997), zuletzt 3. Auflage
        (1999) 18 ff, 33 ff.
7. „Grundbegriffe des Schadenersatzrecht“ und „Allgemeine Bestimmungen des
       Versicherungsvertragsrechts“,    in:  Bildungswerk   der    österreichischen
       Versicherungswirtschaft (Hrsg), Versicherungshandbuch (1997 ff) 1 ff, 33 ff;
       letzte Aktualisierung März 2006.
8. Inhaltliche Gesamtzusammenfassung, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg),
        Erneuerung des Wohnrechts (2000) (Schlusswort bei dem am 11. und 12.
        November 1999 in Schloss Laxenburg veranstalteten Symposium).
9. Sanierung und Mietrechtsgesetz, in Bau & Immobilien Report, 2000/4, 14.
10. Ein paar Worte zum bürgerlichen Recht als Prüfungsfach, JAP 2001/2002, 260.
11. Österreichisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Skriptum für Educatis Internet
        Business School, ca 155 Seiten (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss).
12. Diplomprüfung aus Bürgerlichem Recht, JAP 2002/2003, 44 (gemeinsam mit o. Univ.-
         Prof. Dr. Hans Hoyer und Ass.-Prof. Dr. Alexander Reidinger).
13. Diplomprüfung aus Bürgerlichem Recht, JAP 2002/2003, 165 (gemeinsam mit o.
        Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer und Univ.-Ass. Dr. Claudia Rudolf).
14. Stifterwille und Erbrecht, Stiftungsservice 2003 (1. Quartal), 10.
15. Die Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen (Einführung in das
        Thema), VR 2004, 1.
16. Gerfried Fischer zum 65. Geburtstag, RdM 2005, 95 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.
        Paul Oberhammer).
17. Arbeitsgruppe „Register für Mobiliarsicherheiten“: ein Zwischenbericht, NZ 2005,
        192.
18. Privatstiftung: Typische Konfliktfälle aus familien- und erbrechtlicher Sicht,
        Stiftungsservice 2006 (1. Quartal), 15.

                                             - 20 -
19. Diplomprüfung aus Bürgerlichem Recht, JAP 2005/2006, 253, JAP 2006/2007, 61
        (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Gert Iro und Univ.-Ass. Dr. Stefan Perner).
20. Preface to Ekşi, Cases and Materials on the EU Private International Law (2006) III.
21.   Selbstbestimmungsrecht in der letzten Lebensphase                 –    Schwerpunkt:
        Patientenverfügung (Editorial), FamZ 2006, 57.
22. Von der Sachwalterschaft und ihren Alternativen – der Umbau des Sachwalterrechts
        durch das SWRÄG 2006 (Editorial), FamZ 2006, 129.
23. Arbeitsgruppe „Register für Mobiliarsicherheiten“ – Abschluss der Tätigkeit und
        Empfehlungskatalog, NZ 2006, 267.
24. Vorwort zu 100 Jahre GmbH, GesRZ-Spezial 2006, 1 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.
        Susanne Kalss).
25. „Bestandvertrag“, Bearbeitung in der 13. Auflage von Koziol/Welser, Bürgerliches
        Recht (2007) 215-248.
26.   Vorwort zu Bydlinski, Österreichische             Gesetze    (anlässlich   der   41.
        Ergänzungslieferung, 2007).
26a. Was bringt das neue Sachwalterrecht?, Bericht über einen Vortrag vor der Wiener
       Juristischen Gesellschaft am 7. März 2007 (komprimierte Fassung der unter D. 86
       angeführten Arbeit), JBl 2007, 370.
27. Krankheit im Alter – Herausforderungen für Recht und Medizin (Editorial), iFamZ
        2007, 181.
28. Buchanzeige (Kurzrezension) von Zierl, Sachwalterrecht – Kurzkommentar, iFamZ
        2007, 276.
29. Vom Verwaltungssitz zum Registrierungsort: die österreichische Perspektive,
      Status:Recht 2008/2, 69.
30. Verhandlungen des 16. Österreichischen Juristentages Graz 2006 (2008) II/2,
       Zivilrecht, Diskussionsbeiträge 84, 140, 164.
31. Sterben in Würde (Editorial), iFamZ 2008, 117.
32. Contributions as Chairmen of Session IV at the Istanbul Conference on International
        Dispute Resolution (15 November 2007), in Ekşi/Kalpsüz/Yılmaz (eds.), Istanbul
        Conference on International Dispute Resolution – A Global Perspective (2008)
        151, 164.
32a. Die Unabhängigkeit der Stiftungsorgane – Rechtsfortbildung durch den OGH, in
        Kammerlander (Hrsg), Expertenforum SpringerRecht.at (2011) 181
        (Parallelabdruck der unter E.35 angeführten Entscheidungsanmerkung).
33. Die UN-Behindertenrechtskonvention (Editorial), iFamZ 2011, 241.
34. Das Erbrecht in der aktuellen Diskussion (Editorial), iFamZ 2012, 113.
35. Festveranstaltung 200 Jahre ABGB im Wiener Rathaus – Festschrift 200 Jahre ABGB,
         Institutsbericht des Instituts für Zivilrecht 2012, 68.
36. Other people’s money – Schwerpunkt: Vermögensverwaltung (Editorial), iFamZ 2012,
        217.
37. Österreichische Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht, ÖJZ 2013, 433.
38. Versicherungsrechts-Änderungsgesetz, jusalumni 2013/02, 8.

                                            - 21 -
Sie können auch lesen