Publikationsliste (Stand Mai 2022)

Die Seite wird erstellt Damian Kohler
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Peter Wetzels

                                                                             Fakultät für Rechtswissenschaft
                                                                             Fachgruppe Strafrecht und Kriminologie
                                                                             Institut für Kriminologie

                                                                             Rechtshaus, Raum A 215/216
                                                                             Rothenbaumchaussee 33
                                                                             20148 Hamburg

                                                                             Tel. +49 40 42838-4591/4585
                                                                             Fax +49 40 42838-2344
                                                                             peter.wetzels@uni-hamburg.de
                                                                             www.uni-hamburg.de

                    Publikationsliste (Stand Mai 2022)

 Prof. Dr. Peter Wetzels
 Professor für Kriminologie
 Universität Hamburg,
 Fakultät für Rechtswissenschaft,
 Fachgruppe Strafrecht und Kriminologie
 Institut für Kriminologie,

 Rothenbaumchaussee 33,
 D-20146 Hamburg

1. Monographien und Herausgeberbände

  Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, A., Grande, E., Kusche, I. & Rieger, D. (2021).
    MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-
    7_2021_MOTRA
  Zumbach, J., Lübbehüsen, B., Volbert, R. & Wetzels, P. (Hrsg.) (2020). Psychologische Diagnostik
    im familienrechtlichen Verfahren. Göttingen: Hogrefe. Ref-ID:303023_M P-ID:303023_M
  Enzmann, D., Kammigan, I., Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2016). Was scheren mich die anderen?
    Marktmoral als kriminogener Faktor: Eine Studie zu Jugendkriminalität in Russland und Deutsch-
    land. Berlin: WVB.
  Balloff, R. & Wetzels, P. (Hrsg.) (2016). Prinzipien, Grundlagen, Methodik und Qualität psychologi-
     scher Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren. Baden-Baden: NOMOS.
  Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Reli-
     gion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Er-
     gebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräu-
     men. Berlin: Bundesministerium des Inneren (Reihe Texte zur inneren Sicherheit).
Seite 2/16

 Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2003). Auge um Auge, Zahn um Zahn. Migration, Religion und Gewalt
   junger Menschen. Münster: Lit.
 Wilmers, N., Enzmann, D., Schaefer, D., Herbers, K., Greve, W. & Wetzels, P. (2002). Jugendliche in
    Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Baden-Baden, Nomos.
 Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (2001). Jugend und Gewalt: Eine repräsen-
   tative Dunkelfeldanalyse in München und acht anderen deutschen Städten. Baden-Baden: No-
   mos.
 Wetzels, P., Fabian, T. & Danner, St. (2001). Fremdenfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen in
   Leipzig. Münster: LIT-Verlag.
 Greuel, L., Offe, S., Fabian, A., Wetzels, P., Fabian, T., Offe, H., Stadler, M. (1998). Glaubhaftigkeit
    der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Mün-
    chen: PVU.
 Wetzels, P. (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhand-
   lung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos.
 Greve W., Hosser D. & Wetzels,P. (1996). Bedrohung durch Kriminalität im Alter. Kriminalitätsfurcht
    älterer Menschen als Brennpunkt einer Gerontoviktimologie. Baden-Baden: Nomos.
 Wetzels P., Greve W., Mecklenburg E., Bilsky W. & Pfeiffer C. (1995). Kriminalität im Leben alter
   Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
 Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (Eds.) (1993). Fear of crime and criminal victimization. Stuttgart:
     Enke.
 Schindler H., Wacker A. & Wetzels P. (Hrsg.) (1990). Familienleben in der Arbeitslosigkeit. Heidel-
   berg: Asanger.

2. Artikel in Fachzeitschriften
 Wetzels, P., Brettfeld, K. & Farren, D. (2018). Migration und Kriminalität: Evidenzen, offene Fragen sowie
   künftige Herausforderungen für die Kriminologie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsre-
   form. 101 (2), 85-111. https://doi.org/10.1515/mks-2018-1010202
 Zumbach, J., Wetzels, P. & Koglin, U., (2018). Predictors of psychological recommendations in child pro-
   tection evaluation. Child Abuse & Neglect, 84, 196–204. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2018.08.003
 Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2017). Social values and delinquency of Russian youth. International Jour-
    nal of Comparative and Applied Criminal Justice, 41 (3), 211-230.
    https://doi.org/10.1080/01924036.2017.1322113
 Kemme, S. & Wetzels, P. (2014). Die Feststellung schädlicher Neigungen gemäß § 17 Abs. 2 Alt. 1
   JGG: Eine Aufgabe für psychologische Sachverständige? Praxis der Rechtspsychologie, 24 (1), 45-
   71
 Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2015). ИНСТИТУЦИОНАЛЬНАЯ ТЕОРИЯ АНОМИИ – ЭМПИРИЧЕСКАЯ
    ПРОВЕРКА (Institutional anomie theory: An empirical test.) Sot͡siologicheskie issledovanii͡a 42 (4),
    78-87.
 Brettfeld, K., Petermann, F. & Wetzels, P. (2014). Identifikation von Jugendlichen mit ausgeprägten De-
    linquenzrisiken. Kindheit und Entwicklung, 198-209. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000145
 Kolberg, J. & Wetzels, P. (2012). Jugendarrestvollzug: Ungesund, unwirksam und ungesetzlich? Reform-
    bedarf, Reformansätze und Regelungsvorschläge. Praxis der Rechtspsychologie, 22 (1), 113-145
Seite 3/16

Stadler, L., Bieneck, S. & Wetzels, P. (2012). Viktimisierung durch sexuellen Kindesmissbrauch: Be-
   funde national-repräsentativer Dunkelfeldforschung zu Entwicklungstrends in Deutschland. Praxis der
   Rechtspsychologie, 22 (1), 190-220.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2011). Religionszugehörigkeit, Religiosität und delinquentes Verhalten Ju-
   gendlicher. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(6), 409-430.
   https://doi.org/10.1515/mks-2011-940601
Wetzels, P. (2009). Gewalt unter Jugendlichen. Erkenntnisse kriminologischer Dunkelfeldforschung in
  Hamburg. Hamburg macht Schule, (3) 26-27.
Frey, J., Bachmann, D., Wetzels, P. Heinemann, A. & Püschel, K. (2008). Infektionsausbreitung (HIV,
   Hepatitis) und Spritzentausch im Strafvollzug. Kriminalistik, 62 (5), 294-300.
Wetzels, P. (2007). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Kriminologische Perspektiven.
  Familie Partnerschaft Recht, 13(1/2), 36-40.
Enzmann, D., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2004). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empiri-
  sche Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Mig-
  ranten. In D. Oberwittler & S. Karstedt (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Sozio-
  logie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43/2003, S. 264-287.
Fabian, T. & Wetzels, P. (2004). Ergebnisse kriminologischer Forschung zur elterlichen körperlichen Ge-
  walt gegen Kinder und Jugendliche. Podium, 10, 33-38.
Löbmann, R., Greve, W., Wetzels, P. & Bosold, C. (2003). Violence against women: conditions, conse-
   quences, and coping. Psychology, Crime and Law, 9 (4), 309-331.
   https://doi.org/10.1080/1068316021000054328
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Soziale Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle bei Jugendkriminali-
   tät? Praxis der Rechtspsychologie, 13 (2), 226-257.
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Etnice razlike v mladoletniskem prestopnistvu: vologa norm mos-
  kosti, ki legitimizirajo nadilje. (Ethnic differences in juvenile delinquency: The role of violence legitimiz-
  ing norms of masculinity). Socialna Pedagogika, 6 (1), 111-140. https://www.dlib.si/de-
  tails/URN:NBN:SI:DOC-MYTNE8GI
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2001). Das Ausmaß häuslicher Gewalt und die Bedeutung innerfamiliärer
  Gewalt für das Sozialverhalten von jungen Menschen aus kriminologischer Sicht. Familie, Partner-
  schaft, Recht, 7(4), 246-251.
Wetzels, P. & Greve, W. (2001). Fremdenfeindliche Gewalt – Bedingungen und Reaktionen. Zeitschrift
  für politische Psychologie, 9 (2/3), 7-22.
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2000). Gewaltkriminalität junger Deutscher und Ausländer: Brisante Be-
  funde die irritieren: Eine Erwiderung auf Ulrich Müller. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-
  chologie, 52 (1), 142-156.
Hirschauer, P.A., Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000). Gewalt im Leben Münchner Jugendlicher. Ergebnisse
   einer repräsentativen Dunkelfeldbefragung von Schülern der 9. Jahrgangsstufe und des Berufsvorbe-
   reitungsjahres. Neue Praxis, 30 (4), 423-426.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000). Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt. DVJJ-Journal, 11 (2),
   S.107-113.
Wetzels, P. (2000) Ausländerfeindlichkeit und Ethnozentrismus bei Schülerinnen und Schülern: Ergeb-
  nisse repräsentativer Befragungen in Rostock und Delmenhorst. Politisches Lernen, 18 (3-4), 50-73.
Seite 4/16

Fabian, T. & Wetzels, P. (1999). Gewalterfahrungen Jugendlicher in Leipzig: Bericht über ein Kooperati-
  onsprojekt zwischen dem Fachbereich Sozialwesen der HTWK in Leipzig und dem Kriminologischen
  Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) in Hannover. Podium, 6 (1), 6-11.
Greve, W. & Wetzels, P. (1999). Kriminalität und Gewalt in Deutschland: Lagebild und offene Fragen.
   Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30 (2/3), 95-110.
Pfeiffer, C., & Wetzels, P. (1999). Keine „deutschen Chancen “. Thesen zur Jugendgewalt. Erziehung
   und Wissenschaft, 51 (9), 10-13.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1999). Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Aus
   Politik und Zeitgeschichte, (Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament), B 26/99, 3-22.
Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Die Bedeutung der Zugehörigkeit zu devianten Cliquen und der Nor-
  men Gleichaltriger für die Erklärung jugendlichen Gewalthandelns. DVJJ-Journal, 10, 116-131.
Pfeiffer, C., Delzer, D., Enzmann, D. & Wetzels, P. (1998). Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Le-
   ben junger Menschen: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Sonderdruck des DVJJ-Journals
   zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag vom 18.-22. September in Hamburg.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1998). Migration, soziale Lage und die Entwicklung der Jugendgewalt: Eine
   Zwischenbilanz aktueller empirischer Forschungsarbeiten in sieben Thesen. Neues Archiv für Nieder-
   sachsen, 5 (2), 1-21.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1998). Sieben Thesen zur Jugendgewalt. Betrifft, Zeitschrift der Ausländerbe-
   auftragten des Landes Niedersachsen, Heft 4/98, S.4-7.
Wetzels P. & Pfeiffer C. (1998). Children as offenders and victims of violent acts: Criminological perspec-
  tives. Pediatrics an Related Topics, 38 (4), 293-301.
Wetzels P. (1997). Prävalenz und familiäre Hintergründe sexuellen Kindesmißbrauchs in Deutschland:
  Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Sexuologie, 4, 89-107.
Bilsky, W. & Wetzels, P. (1997). On the relationship between criminal victimization and fear of crime.
    Psychology, Crime, and Law, 3, 309-318.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1997). Kinder als Täter und Opfer. Eine Analyse auf Basis der PKS und einer
   repräsentativen Opferbefragung. DVJJ-Journal, 8 (4), 346-366.
Wetzels P. & Pfeiffer C. (1997). Kindheit und Gewalt: Täter- und Opferperspektiven aus Sicht der Krimi-
  nologie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 46, 143-152.
  http://hdl.handle.net/20.500.11780/2264
Wetzels P. (1996). Kriminalität und Opfererleben: Immer öfter immer das Gleiche? Defizite und Perspek-
  tiven repräsentativer Opferbefragungen als Methode empirisch-viktimologischer Forschung in der Kri-
  minologie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform,79 (1), 1-24.
Wetzels P. (1996). Opferforschung und Rechtspsychologie. Einleitung zum Schwerpunktheft der Zeit-
  schrift für Rechtspsychologie. Praxis der Rechtspsychologie, 6, 7-10.
Wetzels P. & Greve W. (1996). Alte Menschen als Opfer innerfamiliärer Gewalt: Ergebnisse einer krimi-
  nologischen Dunkelfeldstudie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29, 191-200.
Wetzels P. & Pfeiffer C. (1996). Regionale Unterschiede der Kriminalitätsbelastung in Westdeutschland.
  Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 79, 386-405.
Bilsky W. & Wetzels P. (1995). Le bien-être, le sentiment de sécurité personnelle et la peur du crime.
    Revue Canadienne de Criminologie, 37 (2), 229-237.
Seite 5/16

Greve W. & Wetzels P. (1995). Opfererfahrungen und Kriminalitätsfurcht älterer Menschen. Report Psy-
   chologie, 49 (9), 24-35.
Wetzels P. (1995). Family Violence in the United States and Abroad. Journal of International and Com-
  parative Law, 15 (2/3), 223-227.
Bilsky W. & Wetzels P. (1994). Victimization and crime.
    International Annals of Criminology, 32, 135-154.
Pfeiffer C. & Wetzels P. (1994). Die Explosion des Verbrechens. Neue Kriminalpolitik, 6 (2), 32-39.
Wetzels P. (1994). Sexueller Mißbrauch: Neue Zahlen. Psychologie Heute, 21 (7), 65.
Wetzels P., Ohlemacher T., Pfeiffer C. & Strobl R. (1994). Victimization Surveys: Recent Developments
  and Perspectives. European Journal of Criminal Policy and Research, 2, 14-35.
Wetzels P. (1993). Anatomisch ausgebildete Puppen: Ein diagnostisches Mittel für die forensische Pra-
  xis? Praxis der Rechtspsychologie, 3, 88-107.
Offe H., Offe S. & Wetzels P. (1992). Zum Umgang mit dem Verdacht des sexuellen Kindesmißbrauchs.
   Hinweise für die Praxis sozialer Dienste. Neue Praxis, 22(3), 240-256.
Stadler M., Fabian T. & Wetzels P. (1992). Wiedererkennen des Täters oder Identifizieren des Beschul-
   digten? Ein Wirklichkeits(nahes) Experiment zum Beweiswert von Gegenüberstellungen. Monats-
   schrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 75, 75-90.
Wetzels P. & Bilsky W. (1992). Intrafamily violence: Psychological implications for criminological re-
  search. International Journal of Psychology, 27, 298.
Fabian T. & Wetzels P. (1991). Zur gegenwärtigen Praxis von forensischen Psychologen und Psycholo-
  ginnen: Ergebnisse einer Befragung. Praxis der Forensischen Psychologie, 1, 10-18.
Roemer A. & Wetzels P. (1991). Zur Diagnostik sexuellen Mißbrauchs bei Kindern in der forensisch-psy-
  chologischen Praxis. Praxis der Forensischen Psychologie, 1 (1), 22-31.
Meyer G., Fabian T. & Wetzels P. (1990). Kriminalpsychologische Aspekte und forensisch-psychologi-
  sche Bewertung des pathologischen Glücksspiels. Strafverteidiger, 10, (10), 464-469.
Wetzels P. (1990). Psychologische Glaubwürdigkeitsbegutachtung in Zivilverfahren: Ergebnisse einer
  Sachverständigenbefragung. Rundbrief der Sektion Forensische und Kriminalpsychologie im BDP,
  (2), 13-19.
Schindler H. & Wetzels P. (1989). Arbeitslosigkeit als Familienkrise. Wege zum Menschen, 41(4), 243-
  253.
Fabian T. & Wetzels P. (1988). Rechtsanwälte als Lebensberater? - Zur psychosozialen Dimension an-
  waltlicher Praxis. Anwaltsblatt, 38, 139-142.
Roemer A., Schindler H. & Wetzels P. (1987). Unterrichtsthema Lehrstellensuche. Subjektive Theorien
  von Schülern als Ansatzpunkt einer Unterrichtseinheit zum Thema Lehrstellensuche. Demokratische
  Erziehung, 13 (9), 22-25.
Wetzels P. & Schindler H. (1986). Elterliche Arbeitslosigkeit - Herausforderung für sozialpädagogische
  Arbeit mit Kindern. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 94, 255-258.
Schindler H. & Wetzels P. (1985). Beruf des Vaters: Arbeitslos. Bremer Lehrerzeitung, Heft 2, 17-19.
Schindler H. & Wetzels P. (1985). Der lange Arm der Arbeitslosigkeit. Geschichtsdidaktik, 10 (4), 341-
  354.
Seite 6/16

 Schindler H. & Wetzels P. (1985). Probleme Jugendlicher durch väterliche Arbeitslosigkeit. Kontext, In-
   formationsblätter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie e.V. (DAF), 10, 56-73.
 Schindler, H. & Wetzels, P. (1985). The New Depression: Neue Untersuchungen zum Thema Arbeitslo-
   sigkeit und Familie. Kontext, Informationsblätter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familienthe-
   rapie e.V. (DAF),10, 23-55.2009
 Schindler H. & Wetzels P. (1985). Vorübergehend zu Hause: Auswirkungen elterlicher Arbeitslosigkeit.
   Psychosozial, 27, 70-80.

3. Beiträge in Herausgeberbänden, Handbüchern und Lexika
 Kemmesies, U. & Wetzels, P. (2021). Vorwort. In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker,
   E. Grande, I. Kusche & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 10-21). Wiesbaden: BKA.
   https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-7_2021_MOTRA.
 Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Verbreitung politisch extre-
    mistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im eigenen
    Lebensumfeld, In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, I. Kusche & D.
    Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 100-129). Wiesbaden: BKA.
    https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-9-7_2021_MOTRA.
 Wetzels, P. (2019). Kriminologie. In: Görres Gesellschaft & Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon: Recht -
   Wirtschaft – Gesellschaft. Dritter Band: Herrschaft – Migration, (S. 1135-1139). 8. völlig neu bearbei-
   tete Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
 Wetzels, P. (2019). Kriminalität. In: Görres Gesellschaft & Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon: Recht -
   Wirtschaft – Gesellschaft. Dritter Band: Herrschaft – Migration, (S. 1126-1135). 8. völlig neu bearbei-
   tete Auflage. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
 Wetzels, P. (2014). Umfang und Entwicklung intoleranter, exkludierender Haltungen unter Jugendlichen
   in Bremen 2008-2011. In Baier, D. & Mößle, T. (Hrsg.), Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft:
   Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag (S. 661 - 684). Baden-Baden: Nomos.
 Wetzels, P. (2012). Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Demokratiedistanz junger Menschen. Begleiter-
   scheinung einer Ökonomisierung des Sozialen und der Etablierung von Ellenbogenmentalitäten? In:
   H. Molter & R. Schindler (Hrsg.), Vom Gegenwind zum Aufwind (S. 203-238). Vandenhoeck& Rup-
   recht: Göttingen.
 Wetzels, P. (2009). Erziehungsstile und Werteorientierung in Familien mit und ohne Migrationshinter-
   grund. In: H.-D. Schwind (Hrsg.), Kriminalprävention durch familiale Erziehung? Dokumentation des
   19. Mainzer Opferforums 2008 (S. 101-122). Baden-Baden: Nomos.
 Siegmunt, O., Enzmann, D. & Wetzels, P. (2007). Polizeiliche Registrierung nach Anzeige: Eingangsfilter
    der formellen Kontrolle von Jugendkriminalität. In Zentrum für Unabhängige Soziologische Forschung
    (Hrsg.), Gesellschaft und Jugendkriminalität (S. 33-47). St.-Petersburg: ZUSF. (Зигмунт О., Энцманн
    Д., Ветцельс П. Регистрация совершенных преступлений: элемент контроля преступности
    несовершеннолетних. Общество и преступность несовершеннолетних (с. 33-47). С.-
    Петербург: ЦНСИ.).
 Baier, D. & Wetzels, P. (2006). Freizeitverhalten, Cliquenzugehörigkeit und Gewaltkriminalität: Ergeb-
    nisse und Folgerungen aus Schülerbefragungen. In: A. Dessecker (Hrsg.), Jugendarbeitslosigkeit und
    Kriminalität (S. 69-97). Wiesbaden: KrimZ.
Seite 7/16

Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2006). Empirisch-kriminologische Forschung und Kriminalpolitik: Das Beispiel
   Jugendgewalt, In T. Feltes, C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftli-
   chen Grundlagen. Festschrift für Hans-Dieter Schwind (S. 1095-1127). Heidelberg: C.F. Müller Ver-
   lag.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2006). Religiosity and Crime : Attitudes towards Violence and Delinquent Be-
   haviour among Young Christians and Muslims in Germany. In J.D. Freilich & R.T. Guerette (eds.), Mi-
   gration, Culture Conflict, Crime and Terrorism (pp. 73-89). Burlington: Ashgate.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2004). Über die Präventive Kraft des Wissen: Zum gesellschaftskritischen
   Potenzial und kriminalpolitischen Nutzen kriminologischer Dunkelfeldforschung. In K.-M. Karliczek
   (Hrsg.), Kriminologische Erkundungen: Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 65. Geburts-
   tags von Klaus Sessar (S.226-265). Münster: LIT.
Fabian, T.; Brettfeld, K.; Wetzels, P. (2004). Veränderungen elterlicher Erziehungspraktiken im Zuge der
  Jahrtausendwende? Ergebnisse aktueller kriminologischer Forschung zur physischen elterlichen Ge-
  walt gegen Kinder und Jugendliche. In: M. Oehmichen, H.-J. Kaatsch & H. A. G. Bosinski (Hrsg.), Ge-
  walt gegen Kinder: Bestandsaufnahme – Diagnose – Prävention. Research in Legal Medicine, Vol. 32
  (S. 139-166). Lübeck: Schmidt-Römhild.
Brettfeld, K., Fabian, T. & Wetzels, P. (2003). Schulschwänzen Jugendlicher: Ansatzpunkt für Prävention
   und Intervention in der Sozialen Arbeit? -Ergebnisse einer vergleichenden Studie in Leipzig und an-
   deren Städten. In T. Fabian & R. Schweikart (Hrsg.), Brennpunkte der Sozialen Arbeit (S. 265-306).
   Münster: Lit.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Jugendliche und Gewaltkriminalität: Ein Lehrstück zur praktischen Re-
   levanz von Dunkelfeldforschung. in: Martin K. Schweer (Hrsg). Das Jugendalter. Perspektiven päda-
   gogisch-psychologischer Forschung (S.123-162). Frankfurt: Peter Lang.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Junge Muslime in Deutschland: Eine kriminologische Analyse zur All-
   tagsrelevanz von Religion und Zusammenhängen von individueller Religiosität mit Gewalterfahrun-
   gen, -einstellungen und -handeln. In Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Islamismus. Texte zur
   Inneren Sicherheit (S.221-316). Bonn: BMI.
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2003). Ethnic differences in juvenile delinquency: The role of violence legiti-
  mizing norms of masculinity. in: F. Dünkel & K. Drenkhahn (eds.). Youth violence: New patterns and
  local responses – experiences in East and West (pp. 316-345). Mönchengladbach: Forum.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Die Verbreitung von Schulgewalt unter besonderer Berücksichtigung
   der Stadt Kiel. in: H. Ostendorf, G. Köhnken & G. Schütze (Hrsg.), Aggression und Gewalt (S. 163 -
   178). Frankfurt: Lang.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Jugendliche als Opfer und Täter: Befunde aus kriminologischen Dun-
   kelfeldstudien. In U. Lehmkuhl (Hg.), Agressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen,
   Prävention, Behandlung, (S. 78-114). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2002). Kinder und Kriminalität. in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), Kinder-
   report Deutschland. Daten, Fakten, Hintergründe (S. 229 - 244). München: Kopaed.
Enzmann, D. & Wetzels, P. (2002). Jugenddelinquenz und Ethnizität: Die Rolle gewaltlegitimierender
  Männlichkeitsnormen. In M. Osterheider (Hrsg.), Die 16. Eickelborner Fachtagung: Innovative Kon-
  zepte - Forensik 2001 (S.14-34). Dortmund: PsychoGen-Verlag.
Wetzels, P. (2002). Innerfamiliäre physische Gewalt im Leben von Kindern und Jugendlichen. In R. Ger-
  ber Jenni & C. Hausammann (Hrsg.), Kinderrechte - Kinderschutz (S. 155-185). Basel: Helbing &
  Lichtenhahn.
Seite 8/16

Wetzels, P. (2001). Anatomische Puppen als Mittel der Befragung von Kindern. In D. Sturzbecher
  (Hrsg.), Spielbasierte Diagnoseverfahren (S.260-280). Göttingen: Hogrefe.
Pfeiffer, C., Delzer, D., Enzmann, D. & Wetzels, P. (2000). Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Le-
   ben junger Menschen. In DVJJ (Hrsg.), Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Prävention und
   Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages vom 18. bis 22. September 1998
   in Hamburg (S.58-184). Godesberg: Forum.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000). Integrationsprobleme junger Spätaussiedler und die Folgen für ihre Kri-
   minalitätsbelastung. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Neue Wege der Aussiedlerintegration: Vom
   politischen Konzept zur Praxis (S.27-55). Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.
Wetzels, P. (2000). Innerfamiliäre Gewalt und die Bedeutung solcher Erlebnisse für die aktive Delin-
  quenz junger Menschen. In Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V.
  Nordbayern (Hrsg.), Gefährdete Jugend zwischen Konflikt und Integration (S.43-77). Erlangen: DVJJ.
Wetzels, P. & Enzmann, D (2000). Jugendliche in Konfrontation mit innerfamiliärer Gewalt. In DVJJ
  (Hrsg.), Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Prävention und Reaktion. Dokumentation des
  24. Deutschen Jugendgerichtstages vom 18. bis 22. September 1998 in Hamburg (S.227-247).
  Godesberg: Forum.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1999). Zusammenfassung der Forschung des KFN zur Jugendgewalt. In
   Grimm, A. (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt in der Entwicklung junger Menschen: Forschungsbefunde,
   Praxiserfahrungen, politische Konzepte (S.170-176). Loccum: Evangelische Akademie Loccum
Wetzels, P. (1999). Verbreitung und familiäre Hintergründe sexuellen Kindesmißbrauchs in Deutschland.
  In Höfling, S., Drewes, D. & Epple-Waigel, I. (Hrsg.), Auftrag Prävention - Offensive gegen sexuellen
  Kindesmißbrauch (S.104-134). ATWERB-Verlag: München.
Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Erleiden und handeln: Erfahrungen junger Menschen mit Gewalt. Er-
  gebnisse einer repräsentativen Opfer- und Täterbefragung in vier bundesdeutschen Großstädten. In
  Grimm, A. (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt in der Entwicklung junger Menschen: Forschungsbefunde,
  Praxiserfahrungen, politische Konzepte (S.90-168). Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
Wilmers, N. & Wetzels, P. & (1999). Verbreitung und Korrelate des Schulschwänzens: Werkstattbericht
   aus einer Pilotstudie. In Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Schulverweigerung, Absentis-
   mus, Schulschwänzen: Dokumentation der Tagung vom 23.9.1999, (S.37-61). Hannover: Nieder-
   sächsisches Kultusministerium.
Wetzels, P. (1998). Innerfamiliäre Gewalt und deren Bedeutung für Prävention im Jugendbereich. In
  Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), New York! New York? Kriminalprävention in den Metropolen (S.171-
  191). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Wetzels, P. (1998). Kinder und Jugendliche als Opfer innerfamiliärer Gewalt und die Bedeutung solcher
  Erlebnisse für die Delinquenz junger Menschen. In Kinderschutzzentrum Kiel (Hrsg.), Delinquenz von
  Kindern - Zwischen Reaktion und Prävention - eine neue Herausforderung für die Sozialarbeit (S. 22-
  53). Kiel: Kinderschutzzentrum Kiel.
Greve W., Strobl R. & Wetzels, P. (1997). Opferzeugen in der empirisch-viktimologischen Forschung:
   Ein Beitrag zur Erweiterung der Perspektive der Zeugenpsychologie. In L. Greuel, T. Fabian & M.
   Stadler (Hrsg.), Brennpunkt Zeugenpsychologie (S. 247-260). München: PVU.
Seite 9/16

Wetzels P. & Bilsky W. (1997). Victimization in Close Relationships: On the "Darkness of Dark Figures".
  In S. Redondo, V. Garrido, J. Perez. & R.M. Barbaret (Eds.), Psychology, Law, and Justice (pp. 95-
  106). Berlin, New York: De Gruyter.
Wetzels, P. & Pfeiffer, C. (1997). Im Blickpunkt: Gewalt. Neue Forschungsergebnisse zur Gewalt im so-
  zialen Nahbereich. In Niedersächsisches Frauenministerium (Hrsg.), Männergewalt in der Familie
  (S.7-15). Hannover: Niedersächsisches Frauenministerium.
Fabian T., Stadler M. & Wetzels P. (1996). The authenticity error in real line-up procedures. Effects of
  suspect-status and corresponding psychological dissimilarities between target person and distractors:
  An experimental study. In G. Davies, S. Lloyd-Bostock, M. McMurran & C. Wilson (Eds.), Psychology,
  Law and Criminal Justice: International Developments in Research and Practice (pp.29-38). Berlin:
  De Gruyter.
Offe, H., Offe, S. & Wetzels, P. (1996). Zum Umgang mit dem Verdacht des sexuellen Kindesmiß-
   brauchs. In B. Marchewka (Hrsg.), Weißbuch sexueller Mißbrauch (S.179-208). Bonn: Holos. (Nach-
   druck von Offe, Offe & Wetzels 1992).
Wetzels P. (1996). Opfererleben, psychische Folgen und Hilfeersuchen. Ergebnisse der KFN-Opferbe-
  fragung zur Nutzung von Opferhilfe. In C. Pfeiffer & W. Greve (Hrsg.), Forschungsthema Kriminalität -
  Festschrift für Heinz Barth (S.57-73). Baden-Baden: Nomos
Wetzels P. (1996). Wider den naiven Realismus kriminologischer Opferforschung: Plädoyer für einen
  subjektiven, konstruktivistischen Opferbegriff. In U. Ewald (Hrsg.), Kulturvergleichende Kriminalitäts-
  forschung in Mittel- und Osteuropa (S.117-143). Bonn: Forum.
Bilsky W., Borg I. & Wetzels P. (1995). Assessing Conflict Tactics in Close Relationships: A reanalysis of
    a research instrument. In J. J. Hox, G. J. Mellenbergh & P. G. Swanborn (Eds.), Facet theory, analy-
    sis, and design (pp. 39-46). Zeist: SETOS.
Bilsky W., Wetzels P., Mecklenburg E. & Pfeiffer C. (1995). Subjektive Wahrnehmung von Kriminalität
    und Opfererfahrung. In G. Kaiser & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologische Opferforschung - Neue Per-
    spektiven und Erkenntnisse, Teilband II: Verbrechensfurcht und Opferwerdung - Individualopfer und
    Verarbeitung von Opfererfahrungen (S.73-106). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Fabian T. & Wetzels P. (1994). Familienhilfe in Bremen - Umfang, Klientel, Konzepte und Arbeitsbedin-
  gungen. In B. Fritzsche, K. Fromm, E. Giese, W. Imbruck, U. Jostock & W. Nutt (Hrsg.), Wenn der
  Berg nicht zum Propheten kommt ... - Beiträge zur aufsuchenden psychosozialen Arbeit mit Einzel-
  nen und Familien (S. 238-258). Tübingen: DGVT.
Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Feelings of personal safety, fear of crime and violence
    amongst elderly people: Research instrument and survey design. In W. Bilsky C. Pfeiffer & P. Wet-
    zels. (Eds.), Fear of crime and criminal victimization (pp.245-267). Stuttgart: Enke
Bilsky W. & Wetzels P. (1993). Wellbeing, feelings of personal safety and fear of crime: towards a con-
    ceptual integration. Facet Theory Association (Ed.), 4Proceedings of the 4th International Facet The-
    ory Conference (pp.11-19). Facet Theory Association: Prague.
Wetzels P. (1993). Victimization experiences in close relationships: Another blank in victim surveys. In
  W. Bilsky, C. Pfeiffer & P. Wetzels (Eds.), Fear of crime and criminal victimization (pp.21-41). Stutt-
  gart: Enke.
Schindler H., Wacker A. & Wetzels P. (1990). Bibliographie: Arbeitslosigkeit und Familie. In H. Schindler,
  A. Wacker & P. Wetzels (Hrsg.), Familienleben in der Arbeitslosigkeit (S.203-221). Heidelberg: Asan-
  ger.
Seite 10/16

 Schindler H. & Wetzels P. (1990). Familiensysteme und Arbeitslosigkeit. In H. Schindler, A. Wacker & P.
   Wetzels (Hrsg.), Familienleben in der Arbeitslosigkeit (S.43-73). Heidelberg: Asanger.
 Wetzels P. & Schindler H. (1990). Familien Langzeitarbeitsloser und das System professioneller und
   nicht-professioneller Hilfen. In H. Schindler, A. Wacker & P. Wetzels (Hrsg.), Familienleben in der Ar-
   beitslosigkeit (S.171-202). Heidelberg: Asanger.
 Fabian T. & Wetzels P. (1989). Delinquenz und Schuldfähigkeitsbegutachtung bei pathologischem Glüc-
   ksspiel. In R. Egg (Hrsg.), Brennpunkte der Rechtspsychologie (S.363-383). Godesberg: Forum Ver-
   lag
 Schindler H. & Wetzels P. (1985). Subjektive Bedeutung familiärer Arbeitslosigkeit bei Schülern in einem
   Bremer Arbeiterstadtteil. In T. Kieselbach & A. Wacker (Hrsg.), Individuelle und gesellschaftliche Kos-
   ten der Massenarbeitslosigkeit (S.120-138). Weinheim: Beltz.

4. Forschungsberichte
Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2022). Auswirkungen verschwörungstheoretisch konnotierter Formen der De-
  legitimation von Politik, Wissenschaft und Medien im Kontext der COVID-19 Pandemie auf demokra-
  tieablehnende Einstellungen sowie Intoleranz und Vorurteile. MOTRA Forschungsbericht No. 3 aus
  dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Menschen in Deutschland
  2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhe-
  bung - Methodenbericht. MOTRA Forschungsbericht No. 2 aus dem Institut für Kriminologie an der
  Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Menschen in Deutschland
   2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Er-
   hebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fa-
   kultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg
Kammigan, I., Enzmann, D., Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2015). Abschlussbericht für das DFG-Projekt
  „Jugendkriminalität in Deutschland und Russland: Kulturvergleichende Dunkelfeldstudie zur Prüfung
  anomie- und kontrolltheoretischer Ansätze“. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2013). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Op-
   fererlebnisse, Tathandeln, Risikofaktoren, Reaktionen sowie Präventionsmaßnahmen und deren Ver-
   änderungen zwischen 2008 und 2010. Kurzbericht über zentrale Ergebnisse wiederholter repräsenta-
   tiver Befragungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der 7. und 9. Jahrgangsstufen in
   Bremen und Bremerhaven. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2012). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Hamburg 2008-2010.
   Durchführung, Methode und Rücklauf der Wiederholungsbefragung von Schülerinnen und Schülern
   der Klassenstufen 7 und 9 in Hamburg 2011. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2012). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Zwei-
   ter Bericht zu Ergebnissen der Wiederholungsbefragungen (2. Welle) repräsentativer Stichproben von
   Schülerinnen und Schülern der 7. und der 9. Jahrgangsstufen und der für sie zuständigen Lehrkräfte
   in Bremen und Bremerhaven. Hamburg: Universität Hamburg.
Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2012). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Ers-
  ter Zwischenbericht zur zweiten Erhebungswelle: Durchführung, Methode und Rücklauf der Wieder-
  holungsbefragungen in Bremen und Bremerhaven 2011. Hamburg: Universität Hamburg.
Seite 11/16

Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2011). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Zwei-
  ter und abschließender Bericht über die Ergebnisse der ersten Erhebungswelle in Bremen und Bre-
  merhaven 2008. Hamburg: Universität Hamburg.
Kammigan, I., Enzmann, D., Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2010). Erfahrungen Hamburger Jugendlicher
  mit Gewalt und Delinquenz: Ausgangslagen im Jahr 2008 bei Schülerinnen und Schülern in Ham-
  burg: Rückmeldung für Hamburger Schulen. Hamburg: Universität Hamburg.
Kammigan, I., Enzmann, D., Siegmunt, O. & Wetzels, P. (2010). Erfahrungen mit Gewalt und Delinquenz
  unter Jugendlichen in Hamburg: Ausgangsbedingungen vor der Implementierung des Hamburger
  Handlungskonzepts gegen Jugendgewalt im Jahr 2008. Stichprobenmerkmale und ausgewählte de-
  skriptive Ergebnisse der Schülerbefragungen 2008/2009. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2010). Evaluation des Modellprojektes PaC (Prävention als Chance) in Bux-
   tehude. Umsetzung und Bewertung der Modellmaßnahmen PaC an Schulen: Erkenntnisse aus einer
   Totalerhebung bei Lehrkräften im Jahr 2009. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2010). Evaluation des kommunalen Kriminalpräventions-projektes PaC (Prä-
   vention als Chance) in Buxtehude. Abschlussbericht über Ergebnisse von Erhebungen bei Schülerin-
   nen und Schülern sowie Lehrkräften aus Schulen der Sekundarstufe I bezogen auf die Jahre
   2006/2007 und 2007/2008 in Buxtehude und Stade. Hamburg: Universität Hamburg
Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2009). Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008-2010. Ers-
  ter Zwischenbericht. Zielsetzung, Methode, Stichproben und ausgewählte Ergebnisse der ersten Er-
  hebungen in Bremen und Bremerhaven 2008. Hamburg: Universität Hamburg.
Kolberg, J. & Wetzels, P. (2007). Effekt- und Prozessevaluation der Modellmaßnahme 'Teen-Court' als
   einer neuen Form der Gestaltung von Diversionsverfahren gem. § 45 II JGG durch die Jugendhilfe.
   Erster Zwischenbericht. Hamburg: Universität Hamburg.
Wetzels, P., Siegmunt, O. & Enzmann, D. (2007). Evaluation der Effekte des Projektes PaC in Buxte-
  hude. (Bericht über die Ergebnisse der ersten Erhebungen zur Analyse der Ausgangssituation in Bux-
  tehude und Stade: Ergebnisse der Schülerbefragungen im 5. Jahrgang, die Erhebung T1a. Hamburg:
Block, T., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2007). Umfang, Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -
   delinquenz in Hamburg 1997-2004. Ergebnisse wiederholter repräsentativer Befragungen von Schul-
   klassen allgemeinbildender Schulen der 9. Jahrgangsstufe. Abschlussbericht. Hamburg: Universität
   Hamburg.
Wetzels, P., Brettfeld, K. Inci, R. & Üstünel, B. (2006). Erster Zwischenbericht zum Projekt: Integration
  und Integrationsbarrieren von Muslimen in Deutschland. Hamburg: Universität Hamburg.
Brettfeld, K., Enzmann, D., Trunk, D. & Wetzels, P. (2005). Abschlussbericht zur Evaluation des Nieder-
   säch-sischen Modellprojektes gegen Schulschwänzen (ProgeSs). Bericht an den Landespräventions-
   rat des Landes Niedersachsen. Hamburg: Universität Hamburg.
Wetzels, P. & Brettfeld, K. & Enzmann, D. (2004). Islamistische Radikalisierungspotenziale bei muslimi-
  schen Migranten in Deutschland: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Erprobung von Stichpro-
  bendesign und Erhebungsmethode standardisierter Befragungen bei Schülern, Studenten und der
  Gesamtbevölkerung. Abschlussbericht an das Bundesministerium des Inneren. Hamburg: Universität
  Hamburg.
Wetzels, P.; Trunk, D., Brettfeld, K. & Enzmann, D. (2004). Erster Zwischenbericht zur Evaluation des
  Niedersächsischen Modellprojektes gegen Schulschwänzen (ProGeSs). Ergebnisse einer randomi-
  sierten Kontrollgruppenstudie auf repräsentativer Basis in vier niedersächsischen Kommunen. Bericht
  an den Landespräventionsrat des Landes Niedersachsen. Hamburg: Universität Hamburg.
Seite 12/16

Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2003). Religiosität im Alltag Jugendlicher und ihre Bedeutung für Gewaltbe-
  reitschaft und -handeln: - Eine vergleichende kriminologische Analyse unter besonderer Berücksichti-
  gung der religiösen Orientierungen islamischer Jugendlicher in Deutschland. Abschlussbericht an das
  Bundesministerium des Inneren. Hamburg: Universität Hamburg.
Wilmers, N., Enzmann, D., Schaefer, D., Herbers, K., Greve, W. & Wetzels, P. (2001). Jugendliche in
   Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse der KFN-Schülerbefra-
   gung 2000. Abschlussbericht für das Bundesministerium des Inneren. Hannover: KFN.
Wilmers, N., Lange, T., Herbers, K. & Wetzels, P. (2001). Jugendgewalt im Landkreis Friesland. Ergeb-
   nisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern im Landkreis Friesland zu Ju-
   gendgewalt un der Einschätzung bestehender Angebote im Bereich der Jugendhilfe. Hannover: KFN.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (2000). Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt: Erweiterte Fassung ei-
   nes Zeitungsartikels, erschienen in der FAZ am 30.04.2000, S. 14. Synopse in türkischer und deut-
   scher Sprache. KFN-Forschungsberichte Nr. 81. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Mecklenburg, E., Wilmers, N., Enzmann, D. & Pfeiffer, C. (2000). Gewalterfahrungen, Schul-
  schwänzen und delinquentes Verhalten Jugendlicher in Rostock. Abschlussbericht über die Ergeb-
  nisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Hanno-
  ver: KFN.
Wetzels, P., Wilmers, N., Mecklenburg, E., Enzmann, D. & Pfeiffer, C. (2000). Gewalterfahrungen und
  Delinquenz Jugendlicher in Delmenhorst. Eine Totalerhebung bei Schülerinnen und Schülern der 9.
  und 10. Jahrgangs¬stufe und des Berufsvorbereitungsjahres. Hannover: KFN.
Enzmann, D., Wilmers, N., Wetzels, P., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (1999). Kriminalität und Gewalt bei
  Jugendlichen in Schwäbisch Gmünd: Eine repräsentative Befragung zu Sicherheitsgefühl, Opferer-
  fahrungen und Gewalthandeln von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufe allge-
  meinbildender Schulen sowie aus dem Bereich der beruflichen Bildung. Forschungsbericht. Hanno-
  ver: KFN.
Keller, W., Nestler, W. Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Gewalterfahrungen und Kriminalitätsfurcht von
   Schülerinnen und Schülern in Lilienthal: Projektbericht über die Befragung von Schülerinnen und
   Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Forschungsbericht über ein Kooperationsprojekt des KFN Hannover
   und des Aufbau- und Kontaktstudiums Kriminologie in Hamburg. Hannover: KFN.
Keller, W., Nestler, W. Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Gewalterfahrungen und Kriminalitätsfurcht von
   Schülerinnen und Schülern in Wunstorf: Projektbericht über die Befragung von Schülerinnen und
   Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Forschungsbericht über ein Kooperationsprojekt des KFN Hannover
   und des Auf¬bau- und Kontaktstudiums Kriminologie in Hamburg. Hannover: KFN.
Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1999). The structure and development of juvenile violence in Germany. KFN
   Forschungsberichte Nr. 76. Hannover: KFN.
Pfeiffer, C., Wetzels, P. & Enzmann, D. (1999). Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und
   deren Auswirkungen. KFN-Forschungsberichte Nr. 80. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (1999). Gewalt im Leben Münchner Jugendli-
  cher. Abschlußbericht über die Ergebnisse einer repräsentativen Dunkelfeldbefragung von Schülern
  der 9. Jahrgangsstufe und des Berufsvorbereitungsjahres. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (1999). Gewalterfahrungen junger Menschen in
  Kiel: Eine repräsentative Befragung zu Sicherheitsgefühl, Opfererfahrungen und Gewalthandeln von
  Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Forschungsbericht. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D. & Pfeiffer, C. (1999). Jugendgewalt in Hannover: Eine repräsentative krimino-
  logische Studie über Opfererfahrungen und Gewalthandeln junger Menschen in einer Großstadt. For-
  schungsbericht. Hannover: KFN.
Seite 13/16

Wetzels, P., Enzmann, D. & Pfeiffer, C. (1999). Gewalterfahrungen und Kriminalitätsfurcht von Jugendli-
  chen in Hamburg: Dritter und abschließender Bericht über Ergebnisse der weiteren Analysen von Da-
  ten einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. For-
  schungsbericht. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D., Pfeiffer, C. & Fabian, T. (1999). Leipziger Schüler in Konfrontation mit Gewalt:
  Bericht über eine repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in
  Leipzig zu ihren Erfahrungen mit Gewalt und ihrer Kriminalitätsfurcht. Forschungsbericht. Hannover:
  KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D., Mecklenburg, E. & Pfeiffer, C. (1998). Gewalterfahrungen und Kriminalitäts-
  furcht von Schülerinnen und Schülern in Stuttgart: Abschlußbericht an die Stadt Stuttgart über eine
  repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe und des BVJ. For-
  schungs-bericht. Hannover: KFN.
Wetzels, P., Enzmann, D. & Pfeiffer, C. (1998). Gewalterfahrungen und Kriminalitätsfurcht von Schülerin-
  nen und Schülern in Hamburg. Erster Zwischenbericht über eine repräsentative Befragung von Schü-
  lerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Forschungsbericht. Hannover: KFN.
Greve, W. & Wetzels, P. (1997). Bedrohung durch Gewalt und Kriminalität im Alter. Ergebnisse des KFN-
   Victim-Survey. Schriftliche Zusammenfassung der Stellungnahme für die Sachverständigenkommis-
   sion „2. Altenbericht der Bundesregierung“. Unveröff. Manuskript, Hannover: KFN.
Pfeiffer, C. & Wetzels P. (1997). Gewalterfahrungen und Kriminalitätsfurcht von Schülerinnen und Schü-
   lern. Konzeption einer multizentrischen Dunkelfeldstudie zu Umfang und Struktur der Gewalt im Ju-
   gendbereich. KFN Forschungsberichte Nr. 70. Hannover: KFN.
Pfeiffer, C. & Wetzels P. (1997). Kinder als Täter und Opfer. Eine Analyse auf Basis der PKS und einer
   repräsentativen Opferbefragung. KFN Forschungsberichte Nr. 68. Hannover: KFN.
Wetzels P. (1997). Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfahrungen in der Kindheit. Er-
  gebnisse einer repräsentativen Prävalenzstudie für die BRD. KFN Forschungsberichte Nr. 59. Hanno-
  ver: KFN.
Wetzels P. & Pfeiffer C. (1996). Regionale Unterschiede der Kriminalitätsbelastung in Westdeutschland:
  Zur Kontroverse um ein Nord-Süd-Gefälle der Kriminalität. KFN Forschungsberichte Nr. 52. Hanno-
  ver: KFN.
Bilsky W., Borg I. & Wetzels P. (1995). Assessing Conflict Tactics in Close Relationships: A reanalysis of
    a research instrument. KFN Forschungsberichte Nr. 38. Hannover: KFN.
Greve W., Hosser D. & Wetzels P. (1995). Bedrohung durch Kriminalität im Alter. Kriminalitätsfurcht älte-
   rer Menschen als Brennpunkt einer Gerontoviktimologie. Abschlußbericht über das Projekt „Bedro-
   hung durch Kriminalität im Alter“ an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
   gend. Hannover: KFN
Wetzels P. (1995). Über die Nutzung von Opferhilfeeinrichtungen: Ergebnisse einer bundesweit reprä-
  sentativen Opferbefragung. KFN Forschungsberichte Nr.49. Hannover: KFN.
Wetzels P. (1995). Wider den naiven Realismus kriminologischer Opferforschung. Plädoyer für einen
  subjekti-ven, konstruktivistischen Opferbegriff. KFN Forschungsberichte Nr. 45. Hannover: KFN.
Wetzels P. & Pfeiffer C. (1995). Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum. Er-
  gebnisse der KFN-Opferbefragung 1992.¬ KFN Forschungsberichte Nr. 37. Hannover: KFN.
Bilsky W. & Wetzels P. (1994). Myths and Facts about the Fear-Victimization Relationship. KFN For-
    schungs-berichte Nr.26. Hannover: KFN.
Bilsky W. & Wetzels P. (1994). Wellbeing, Feelings of Personal Safety, and Fear of Crime: Towards a
    Concept-ual Integration. KFN Forschungsberichte Nr. 29. Hannover: KFN.
Seite 14/16

Greve W., Strobl R. & Wetzels P. (1994). Das Opfer kriminellen Handelns: Flüchtig und nicht zu fassen.
   Konzeptuelle Probleme und methodische Implikationen eines sozialwissenschaftlichen Opferbegrif-
   fes. KFN Forschungsberichte Nr. 33. Hannover: KFN.
Greve W. & Wetzels P. (1994). Opfererfahrungen und Kriminalitätsfurcht älterer Menschen. KFN For-
   schungs-berichte Nr. 34. Hannover: KFN.
Wetzels P. & Bilsky W. (1994). Victimization in Close Relationships: On the "Darkness of Dark Figures".
  KFN Forschungsberichte Nr.24. Hannover: KFN.
Wetzels P., Mecklenburg E. Bilsky W. & Pfeiffer C. (1994): Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor Kri-
  minalität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Deskriptive Analysen krimineller Opfererfah-
  rungen (Teil III): Opfererfahrung in engen sozialen Beziehungen. KFN-Opferbefragung 1992. KFN
  Forschungsberichte Nr. 21. Hannover: KFN.
Wetzels P., Ohlemacher T., Pfeiffer C. & Strobl R. (1994). Victimization surveys: Recent developments
  and perspectives. KFN Forschungsberichte Nr. 28. Hannover: KFN.
Bilsky W., Mecklenburg E., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993): Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung im Le-
    ben älterer Menschen in den alten und neuen Bundesländern. Zwischenbericht zur KFN-Opferbefra-
    gung 1992. KFN Forschungsberichte, Nr.15. Hannover: KFN.
Bilsky W., Mecklenburg E., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor
    Krimina-lität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Deskriptive Analysen krimineller Opferer-
    fahrungen: Prävalenz, Inzidenz und Anzeigeverhalten (Teil I: Screening). KFN-Opferbefragung 1992.
    KFN Forschungsberichte Nr.12. Hannover: KFN
Bilsky W., Mecklenburg E., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor
    Krimina-lität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Deskriptive Analysen von Einstellungen
    und Meinungen zur Kriminalitätskontrolle. KFN-Opferbefragung 1992. KFN Forschungsberichte Nr.
    14. Hannover: KFN.
Bilsky W., Mecklenburg E., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor
    Krimina-lität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Deskriptive Analysen zum persönlichen
    Sicherheitsgefühl und zur Kriminalitätsfurcht. KFN-Opferbefragung 1992. KFN Forschungsberichte
    Nr. 11. Hannover: KFN.
Bilsky W., Mecklenburg E. & Wetzels P. (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor Kriminalität
    und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Skalenanalyse und Skalenkonstruktion zur KFN-Op-
    ferbefragung 1992. KFN Forschungsberichte Nr. 13. Hannover: KFN.
Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Feeling of Personal Safety, Fear of Crime and Violence and
    the Experience of Victimization amongst Elderly People. Research Instrument of the KFN Victim Sur-
    vey 1992, Translation. KFN Forschungsberichte Nr. 8. Hannover: KFN.
Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor Kriminalität und Ge-
    walt, Opfererfahrung älterer Menschen. Erhebungsinstrument der Ergänzungsstudie zur KFN-Opfer-
    befragung 1992: Alten- und Altenpflegeheime. KFN Forschungsberichte Nr. 9. Hannover: KFN.
Wetzels P., Mecklenburg E., Pfeiffer C. & Bilsky W., (1993). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor
  Kriminalität und Gewalt, Opfererfahrung älterer Menschen. Deskriptive Analysen krimineller Opferer-
  fahrungen (Teil II): Subjektiv schwerste Opfererfahrung und Prävalenz stellvertretender Opferwer-
  dung. KFN-Opferbefragung 1992. KFN Forschungsberichte Nr. 16. Hannover: KFN.
Bilsky W., Pfeiffer C. & Wetzels P. (1992). Persönliches Sicherheitsgefühl, Angst vor Kriminalität und Ge-
    walt, Opfererfahrung älterer Menschen. Erhebungsinstrument der KFN-Opferbefragung 1992. KFN
    Forschungsberichte Nr. 5. Hannover: KFN.
Bilsky W. & Wetzels P. (1992). Victimization and Crime. Normative and Individual Standards of Evalua-
    tion. KFN Forschungsberichte Nr. 6. Hannover: KFN.
Seite 15/16

Stadler M., Fabian T. & Wetzels P. (1992). Wiedererkennen des Täters oder Identifizieren des Beschul-
   digten? Ein Wirklichkeits(nahes) Experiment zum Beweiswert von Gegenüberstellungen. Bremer Bei-
   träge zur Psychologie Nr. 100. Bremen: Universität Bremen.
Block C., Bohn B., Henning H. J., Kelle U. & Wetzels P. (1988). Struktur- und Längsschnittanalyse sozio-
   diagnostischer Faktoren im Krankheitsverlauf chronischer Langzeitpatienten. Bremer Beiträge zur
   Psychologie Nr. 70. Bremen: Universität Bremen
Fabian T. & Wetzels P. (1988). Arbeitsfeld Familienhilfe. Eine Untersuchung des Familienhelferpro-
  gramms in Bremen. (Forschungsbericht) Bremen: Freie Hansestadt Bremen: Amt für soziale Dienste.
Schindler H. & Wetzels P. (1987). Subjektive Theorien über Arbeitslosigkeit und Arbeitslose bei Haupt-
  schülern: Zwischen Schulabschluß, Parkmaßnahme und Lehrstelle. (Forschungsbericht 9) Bremen:
  Forschungs-Nachwuchskommission der Universität Bremen.
Regionale Arbeitsgemeinschaft "Arbeitslosigkeit und Gesundheit Bremen" (Autorenkollektiv) (1986). Ge-
  sundheits- und sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der psychosozialen Lage Arbeitsloser
  in der Region Bremen. Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 55. Bremen: Universität Bremen.
Schindler H., Bleyer-Rex I., Mergeay C. & Wetzels P. (1986). Achtung, fertig ... (Arbeits)los! Studien zum
  Leben von Familien in der Arbeitslosigkeit. (Forschungsbericht). Bremen: Angestelltenkammer Bre-
  men.

5. Rezensionen und Rechtsprechungsübersichten
Rezensionen:
Wetzels, P. (2008). Rezension von Petermann, F., Stein, I.A. & Macha, T. (2006). Entwicklungstest
  sechs Monate bis sechs Jahre (ET 6-6). Frankfurt a.M.: Harcourt. Praxis der Rechtspsychologie, 18
  (2), 288-293.
Wetzels, P. (2008). Rezension von Ostendorf, H. (2007). Jugendgerichtsgesetz. (7. Aufl.). Baden-Baden:
  Nomos. Praxis der Rechtspsychologie, 18 (2), 285-288.
Wetzels, P. (2008). Rezension von U. Eisenberg (2009). Jugendgerichtsgesetz. (13. Aufl.). Frankfurt
  a.M.. und Diemer, H., Schoreit, A.. & Sonnen B.-R. (2008). Jugendgerichtsgesetz mit mit Jugend-
  strafvollzugs-gesetzen. Praxis der Rechtspsychologie 18 (2), 281-284.
Wetzels P. (2007). Rezension von U. Eisenberg (2006) (12. Aufl.). Jugendgerichtsgesetz. Praxis der
  Rechtspsychologie, 17(1), 213-216.
Wetzels P. (2007). Rezension von J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (2006). Nationale und internati-
  onale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag. Praxis der
  Rechtspsychologie, 17(1), 218-220.
Wetzels P. (1994). Rezension von E. Loftus & K. Ketcham (1994). The Myth of Repressed Memory.
  False memories and allegations of child sexual abuse. New York: St. Martin´s. Praxis der Rechtspsy-
  chologie, 4, 130-134.
Wetzels P. (1994). Rezension von J. Salzgeber (1992). Der psychologische Sachverständige im Famili-
  engerichtsverfahren. (2.Aufl.) München: C.H. Beck. Praxis der Rechtspsychologie, 4, 134-136.
Wetzels P. (1993). Rezension von J. Hahn, H. Offe & B. Lomberg (1992). Scheidung und Kindeswohl.
  Heidelberg: Asanger. Praxis der Rechtspsychologie, 3, 32-37.
Wetzels P. (1992). Rezension von U. Eisenberg (1990). Kriminologie (3. neubearb. Aufl.) Köln: C. Hey-
  manns.. Praxis der Forensischen Psychologie, 2, 42.
Wetzels P. (1991). Rezension von Du Bois R. (Hrsg.) (1989). Praxis und Umfeld der Kinder- und Jugend-
  psychiatrie. Stuttgart: Verlag Hans Huber. Praxis der Forensischen Psychologie, 1 (1), 40-41.
Seite 16/16

Wetzels P. (1990). Rezension von Wallerstein, J., & Blakeslee, S. (1989). Gewinner und Verlierer.
  Frauen, Männer, Kinder nach der Scheidung. Eine Langzeitstudie. München: Droemer Knaur. Familie
  und Recht, 1, 242-245.
Wetzels P. (1990). Sammelrezension von Salzgeber J., Stadler M., Drechsel G. & Vogel C. (Hrsg.)
  (1989). Glaubhaftigkeitsbegutachtung. München: Profil. Köhnken G. (1990). Glaubwürdigkeit. Mün-
  chen: Psychologie Verlags Union. Köhnken G. & Sporer L. (Hrsg.) (1990). Identifizierung von Tatver-
  dächtigen durch Augenzeugen. Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie. Rundbrief der Sektion
  Forensische und Kriminalpsychologie im BDP, 2, 27-29.
Fabian T. & Wetzels P. (1984). Rezension von R.K. Silbereisen & L. Montada (Hrsg.) (1983). Entwick-
  lungs-psychologie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 16, 111-112.
Fabian T. & Wetzels P. (1984). Rezension von W. Schönpflug & U. Schönpflug (1983). Psychologie. Ver-
  haltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 16, 89-101.

Rechtsprechungsübersichten:
Wetzels P. (1998). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.10.1997-1.03.1998. Praxis der Rechtspsychologie, 8 (1), 98-107.
Wetzels P. (1997). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.10.1995-1.10.1997. Praxis der Rechtspsychologie, 7 (2), 267-278.
Wetzels P. (1995). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.1.1995-1.10.1995. Praxis der Rechtspsychologie, 5, 89-98.
Wetzels P. (1993). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.10.1992-1.4.1993. Praxis der Rechtspsychologie, 3, 44-50.
Wetzels P. (1992). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.4.1992-1.10.1992. Praxis der Forensischen Psychologie, 2, 102-108.
Wetzels P. (1992). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1.9.1991-1.4.1992. Praxis der Forensischen Psychologie, 2, 46-52.
Wetzels P. (1991). Rechtsprechungsübersicht: Rechtspsychologisch relevante Entscheidungen der Ge-
  richte in Strafsachen, 1989-1991. Praxis der Forensischen Psychologie, 1, 96-105.
Sie können auch lesen