Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Die Seite wird erstellt Fiete Decker
 
WEITER LESEN
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
DSO
DSO
Pugnani: ›Werther‹
Giovanni Antonini
Sabin Tambrea – Sprecher
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Do 1.12.22, 20 Uhr                     Deu
                                       Sym

Philharmonie
                                       Orc
                                       Ber
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Pugnani: ›Werther‹                                                         Gaetano Pugnani                 1731–1798
Giovanni Antonini                                                          ›Werther‹
                                                                           Melodram in zwei Teilen nach Goethe (1790)
Sabin Tambrea – Sprecher
                                                                           Erster Teil
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin                                           I.    Sinfonia
Do 1.12.22, 20 Uhr                                                             II.   Am 4. Mai 1771 / Andante
                                                                               III. Am 12. Mai / Largo – Andante
Philharmonie                                                                   IV. Am 26. Mai / Allegretto
                                                                               V.    Am 16. Juni / Allegro moderato
                                                                               VI. Am 16. Juni / Allegro – Inglese (Allegro) / Am 16. Juni
                                                                               VII. Tempesta (Sturm, Gewitter). Allegro assai – Piu lento / Am 16. Juni
                                                                               VIII. Andantino / Am 16. Juli
                                                                               IX. Largo / Am 16. Juli – Andantino / Am 19. Juli
                                                                               X.    Allegretto
                                                                               XI. Am 30. August / Allegro

                                                                           Pause

                                                                           Zweiter Teil
                                                                               XII. Am 20. Oktober 1771 / Andante
                                                                               XIII. Am 20. Januar / Andantino
                                                                               XIV. Am 29. Juli / Andante sostenuto – Allegro
                                                                               XV. Am 3. November / Andantino
                                                                               XVI. Am 24. November / Lento – Un poco andante – Adagio –
                                                                                      Allegro – Allegretto
                                                                               XVII. Am 4. Dezember / Adagio – Andante – Allegro assai /
                                                                                      Am 4. Dezember
                                                                               XVIII. Am 21. Dezember / Largo – Presto / Am 21. Dezember
                                                                               XIX. Aus: »Der Herausgeber an den Leser« / Adagio sostenuto –
                                                                                      Allegretto – Allegro – Adagio – Andantino – Andante – Adagio –
                                                                                      Allegro – Adagio – Piu presto – Andante – Allegro – Adagio –
                                                                                      Allegro – Adagio
                                                                               XX. Presto
                                                                               XXI. Aus: »Der Herausgeber an den Leser« / Allegro assai –
                                                                                      Largo assai – Allegro assai
                                                                               XXII. Aus: »Der Herausgeber an den Leser« / Adagio sostenuto –
                                                                                      Largo assai – Recitativo – Allegro assai

Übertragung am 2. Dezember ab 20.03 Uhr: UKW 89,6 / DAB+ / online / App.
Anschließend zum Nachhören im DSO PLAYER -> dso-player.de                  Dauer des Werks: beide Teile jeweils ca. 50 min
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
»Die Wirkung dieses Büchleins                                                                                                                      “The effect of this little book was
war groß, ja ungeheuer, […],weil                                                                                                                   great, indeed tremendous, [...]
es genau in die rechte Zeit traf«,                                                                                                                 because it came at exactly the
bemerkte Goethe 1814 über ›Die                                                                                                                     right time,” Goethe remarked

                                      Porträt des jungen Goethe von unbekannter Hand
Leiden des jungen Werther‹. Die                                                                                                                    about ‘The Sorrows of Young
Niederschrift seines Briefromans                                                                                                                   Werther’ in 1814. It had been 40
lag damals bereits 40 Jahre                                                                                                                        years since he wrote his episto­
zurück. Aber dieses Werk hatte                                                                                                                     lary novel. Yet it was this work
ihn in ganz Europa berühmt                                                                                                                         that had made him famous
gemacht. Kaum erschienen,                                                                                                                          throughout Europe. As soon as
verbreitete es sich wie ein                                                                                                                        it was published, it spread like
Lauffeuer. In Deutschland stand                                                                                                                    wildfire. It could be found in the
es im Bücherschrank fast jeder                                                                                                                     bookcase of almost every family
lesefreudigen Familie. Rasch                                                                                                                       fond of reading in Germany. It
wurde es übersetzt, ins Franzö­                                                                                                                    was quickly translated into
sische, Englische, Italienische. Es                                                                                                                French, English and Italian. It was
wurde gepriesen und verflucht,                                                                                                                     praised and cursed, defended,
verteidigt, verboten und viel                                                                                                                      banned, and much debated. One
debattiert. Eine bemerkenswerte                                                                                                                    notable discussion, hosted by the
Diskussion fand am 29. April 1790                                                                                                                  Società dei Filopatridi, took place
in Turin statt, veranstaltet von                                                                                                                   in Turin on 29 April 1790. The
der Società dei Filopatridi. Der                                                                                                                   theologian Giovanni Battista
Theologe Giovanni Battista                                                                                                                         Concone gave a lecture, and

                                                                                       Gaetano Pugnani, Radierung von Frédéric Hillemacher, 1842
Concone referierte, unter den                                                                                                                      among the guests was Gaetano
Gästen befand sich Gaetano                                                                                                                         Pugnani, who was much praised
Pugnani, als Violinvirtuose viel                                                                                                                   as a violin virtuoso and also well
gerühmt und auch als Komponist                                                                                                                     respected as a composer. He
wohl angesehen. Er hatte es nicht                                                                                                                  didn’t have far to go, since he
weit: Er wohnte im selben Haus,                                                                                                                    lived in the same house where
in dem sich die Gesellschaft traf.                                                                                                                 the society met. He was past the
Über das Sturm-und-Drang-­                                                                                                                         Sturm und Drang age at which
Alter, in dem sich die meisten für                                                                                                                 most people became enthusiastic
›Werther‹ begeisterten, war er                                                                                                                     about ‘Werther’ – he was fast
hinaus; er ging stramm auf die                                                                                                                     approaching 60 years of age –,
60 zu. Aber er fing Feuer. Noch                                                                                                                    but he caught fire. That the same
im gleichen Jahr nahm er sich                                                                                                                      year, he took on Goethe’s poetry
der Goethe’schen Dichtung mit                                                                                                                      using his own means of expres­
seinen Mitteln an. Er wählte die                                                                                                                   sion, choosing the form of melo-
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Form des Melodrams. In ihr           drama. In it, text was spoken
wurde Text zwischen, manch-          between, sometimes also along
mal auch zu Musikstücken und         with pieces and passages of
-passagen gesprochen. Sie war        music. It was a fashionable
damals modern. In Frankreich         musical form then and very
und Deutschland erfreute sie         popular in France and Germany.
sich großer Beliebtheit, in          In Italy, the land of opera, how-
Italien, dem Land der Oper,          ever, it was met with reserve.
begegnete man ihr reserviert.        Pugnani set high standards for            Aus Opernhäusern,
Pugnani stellte an seine Musik       his music. According to a                 Philharmonien
hohe Ansprüche. Einem Kolle-         colleague, he wanted to make it           und Konzertsälen.
gen zufolge wollte er sie so         so characteristic that from it
charakteristisch gestalten, dass     alone, without the help of words,
allein aus ihr, ohne die Hilfe von   the main parts of Goethe’s novel
Worten, die Hauptstationen von       would become clear. This led to
Goethes Roman klar würden.           the later conclusion that
Daraus wurde später gefolgert,       Pugnani’s composition was a
dass es sich bei Pugnanis Kom-       programmatic orchestral suite,
position um eine programm-           as no score of the work has
musikalische Orchestersuite          survived. It was possible to
handle. Denn von dem Werk war        reconstruct it from the parts
keine Partitur erhalten. Man         material in the archives of the
konnte sie aus dem Stimmen-          Society of Friends of Music in

                                                                         Konzerte,
material rekonstruieren, das im      Vienna. This material contains
Archiv der Wiener Gesellschaft       no information on text recita-
der Musikfreunde liegt. Es           tions, but the short musical

                                                                         jeden Abend.
enthält keine Angaben zu Text-       sequences towards the end
rezitationen, doch die kurzen        clearly indicate the form of the
musikalischen Sequenzen gegen        melodrama, and corresponding

                                                                         Jederzeit.
Schluss weisen eindeutig auf         passages in Goethe’s poetry can
die Form des Melodrams hin,          be found with a high degree of
und zu allen Stücken lassen sich     accuracy for all of the pieces.
mit hoher Genauigkeit entspre-
chende Passagen in Goethes
Dichtung finden.

                                                                               In der Dlf Audiothek App, im
                                                                               Radio über DAB+ und UKW
                                                                               deutschlandfunkkultur.de/
                                                                               konzerte
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Inhaltsübersicht                                                                  als das Grab«, heißt es am Schluss des Briefs vom 30. August. Ohne sich von
                                                                                  Lotte zu verabschieden, verlässt er die Stadt und begibt sich in die Dienste
›Die Leiden des jungen Werther‹ ist ein Roman in Briefen. Goethe gibt sich        eines adeligen Gesandten.
eingangs als deren Sammler und Herausgeber aus: »Was ich von der Ge-              Bei Pugnani beziehen sich die Nummern IX bis XI auf diese Briefgruppe.
schichte des armen Werthers nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß
gesammelt und lege es euch hier vor und weiß, dass ihr mir’s danken werdet.       Zweiter Teil
Ihr könnt seinem Geiste und seinem Charakter eure Bewunderung und Liebe,
seinem Schicksale eure Tränen nicht versagen.« Das Buch enthält nur (fiktive)     Briefe vom 20. Oktober 1771 bis 19. April 1772
Briefe aus Werthers Hand, aber keine, die an ihn gerichtet sind. Es umschließt    Die Arbeit als Gehilfe des Gesandten bedrückt ihn. Er leidet unter der Pedan-
einen Zeitraum von gut eineinhalb Jahren – vom ersten Brief, den Goethe auf       terie seines Dienstherrn. Man lässt ihn spüren, dass er nicht von Rang und
den 4. Mai 1771 datiert, bis zu Werthers Tod am 23. Dezember 1772. ›Werther‹      Stand ist. Am 20. Januar schreibt er an Charlotte und gibt seiner Sehnsucht
besteht aus zwei Teilen. In der letzten Hälfte des Schlussteils verlässt Goethe   nach ihr Ausdruck. Nachdem er bei einem Empfang erniedrigend behandelt
das Genre einer monologischen Briefdokumentation und geht in die Erzähl-          wird, quittiert er seinen Dienst. Er zieht in seinen Heimatort.
form mit Briefzitaten über (»Der Herausgeber an den Leser«).                      Auf diese Briefgruppe beziehen sich Pugnanis Nummern XII und XIII.

Erster Teil                                                                       Briefe vom 5. Mai bis 18. Juni 1772
                                                                                  Werther gibt sich seinen Erinnerungen hin und vergleicht seine Jugendträume
Briefe vom 4. Mai bis 27. Mai 1771                                                mit der Erwachsenenrealität. Ein ihm wohlgesonnener Fürst lädt ihn zu sich
Werther zieht in eine nicht genannte Stadt, um einen Erbzwist zwischen Mut-       ein. Anders als Werther stellt er Verstand und Begabung über die Gefühle.
ter und Tante zu schlichten. Der Aufenthalt ermöglicht ihm die Trennung von       Werther will Lotte wieder näher sein.
Leonore, deren Gefühle er zwar genährt hat, aber nicht teilt. Die Stadt selbst    Diese Briefgruppe sparte Pugnani in seinem Melodram aus.
missfällt ihm, die Umgebung empfindet er als »paradiesisch«, besonders »in
dieser Jahreszeit der Jugend«. Er unternimmt ausgedehnte Spaziergänge, vor        Briefe vom 29. Juli bis 17. Dezember 1772
allem nach Wahlheim, wo er sich rasch heimisch fühlt.                             Lotte und Albert sind verheiratet. »Es geht mir ein Schauder durch den Kör-
In Pugnanis Musik beziehen sich die Nummern I bis IV auf diese Briefgruppe.       per, wenn Albert sie um den schlanken Leib fasst.« Werther nimmt wieder
                                                                                  Kontakt zu ihr auf. Er fühlt sich ihr ausgeliefert, sein Verlangen steigt stetig
Briefe vom 16. Juni bis 26. Juli 1771                                             und mit ihm die Verzweiflung. Er wähnt sich von bösen Geistern genarrt, alles
Werther fährt zu einem Ball. Seine Kutschgesellschaft macht Halt bei dem          um ihn erscheint ihm feindselig. Er sehnt sich nach dem Tod.
verwitweten Amtmann S., um dessen Tochter Lotte mitzunehmen. Sie teilt            Dieser Briefgruppe entsprechen bei Pugnani die Nummer XIV bis XVII.
gerade Brot an ihre jüngeren Geschwister aus. Werther ist von ihrer Natür-
lichkeit berührt. Beim Tanzen beeindrucken ihn ihre Unbefangenheit und            20. bis 23. Dezember 1772 (Text in Erzählform)
Anmut. Er weiß, dass sie einem anderen, Albert, »versprochen« ist. In den         Bei Lotte und Albert ist der Ehealltag eingekehrt; Albert stellt den Beruf an
folgenden Wochen – Albert ist unterwegs – besucht er sie häufig, schließlich      die erste Stelle. Werther dagegen behandelt Lotte mit großer Aufmerksam-
jeden Tag. Er macht sich Hoffnungen.                                              keit. Er und Albert gehen sich aus dem Weg. Werther besucht Lotte nur noch,
Bei Pugnani beziehen sich die Nummern V bis VIII auf diese Briefgruppe.           wenn sie allein ist. Am 20. Dezember bittet Lotte den aufgewühlten Werther
                                                                                  um Zurückhaltung. Vor Weihnachten solle er nicht mehr kommen. Er tut es
Briefe vom 30. Juli bis 3. September 1771                                         trotzdem. Er liest ihr aus den ›Gesängen des Ossian‹ vor, wird von seinen Ge-
Albert ist zurück. Werther pflegt freundschaftlichen Umgang mit ihm. Er           fühlen überwältigt und küsst sie. Sie weist ihn ab. Er glaubt, dass sie ihn liebe.
besucht Lotte weiterhin. Die Sehnsucht nach ihr wächst. Die kleinste Berüh-       Im Jenseits will er auf sie warten. Über einen Bediensteten leiht er sich von
rung durch sie macht ihn selig. Er erkennt die Aussichtslosigkeit seiner Liebe;   Albert Pistolen und schießt sich in den Kopf.
was ihn sonst erfreute wird ihm zur Qual. »Ich seh all dieses Elends kein Ende    Auf diesen Abschnitt beziehen sich bei Pugnani die Nummer XVIII bis XXII.
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
›Werther‹ –
                                                                                                             Auch als Komponist wurde der Turiner hoch geschätzt. Sechs
                                                                                                             Opern schrieb er, die erste für das Londoner King’s Theatre, an
                                                                                                             dem er zwei Jahre als Musikdirektor wirkte; der zweiten, die das
                                                                                                             Teatro San Carlo aus Neapel bei ihm in Auftrag gab, folgten vier
                                                                                                             weitere für die Bühne seiner Heimatstadt. Alle fanden ungeteilten

                                               ›Werther‹, Stahlstich von Lazarus G. Sichling
                                                                                                             Beifall. Auch in den anderen wichtigen säkularen Gattungen –
                                                                                                             der Kammermusik, der Symphonie und dem Solokonzert – tat er
                                                                                                             sich hervor. In den beiden letztgenannten Genres stehen seine

                                                       nach Friedrich Pecht, 1864
                                                                                                             Werke gleichrangig neben denjenigen der Mannheimer Schule,
                                                                                                             der Pioniere des musikalischen Klassizismus. Sie wurden gedruckt
                                                                                                             – großenteils in Paris, einem der wichtigen Orte des Musikver-
                                                                                                             lagswesens. Er galt also etwas. Aber er machte vergleichsweise
                                                                                                             wenig Aufhebens um sich, inszenierte sich nicht wie später ein
                                                                                                             Paganini. 1754 trat der 22-Jährige in Paris als Solist in einem
                                                                                                             eigenen Violinkonzert auf. Der ›Mercure de France‹ urteilte
                                                                                                             darüber: »Kenner betonen, dass sie nie einen besseren Geiger als

ein Fundstück
                                                                                                             diesen gehört haben.« Gleichwohl blieb er weiterhin Mitglied der
                                                                                                             Zweiten Violinen im Königlichen Orchester von Turin, bis er 1767
                                                                                                             als 35-Jähriger nach London ging. Er kam viel in Europa herum,
                                                                                                             studierte als 18-Jähriger in Rom Komposition, trat außer in Paris
                                                                                                             auch in Wien auf, war nordöstlich bis nach St. Petersburg unter-
                                                                                                             wegs, kehrte aber immer wieder in seine Heimatstadt Turin
                                                                                                             zurück. Dort erlebte er eine Zeit kultureller Blüte, aber auch den
  Der Komponist                                                                                              Niedergang während der sogenannten Koalitionskriege nach der
  Wer war Gaetano Pugnani? Warum kennt man ihn nicht mehr?                                                                                Französischen Revolution.
  Als einen der unzähligen Kleinmeister des 18. Jahrhunderts kann
                                                                                                            Besetzung
  man ihn nicht abtun, denn er hat auf verschiedenen Gebieten                                                  Sprecher                    Seine letzte Auslandsreise führte ihn
  Außerordentliches geleistet. In ganz Europa schätzte man ihn als                               Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, Fagott,    1796 nach Wien, wo er 40 Jahre zuvor
                                                                                                     2 Hörner, Streicher, Glocken
  brillanten Geiger; er bildet den »missing link« zwischen der alten                                                                       erstmals aufgetreten war und einen
  italienischen Violinkunst, für die Arcangelo Corelli stand, und den                                                                      nachhaltigen Eindruck hinterlassen
                                                                                                         Erste Aufführung
  modernen Virtuosen des 19. Jahrhunderts wie Niccolò Paganini.                                Erste Aufführung 1790 oder 1791 in Turin in hatte. Am 22. März 1796 dirigierte er
  Sein Lehrer war noch von Corelli ausgebildet worden; sein                                     privatem Rahmen vor geladenen Gästen       im Burgtheater eine Aufführung seines
  Schüler Giovanni Battista Viotti galt als Vater der zukunftswei-                                                                         ›Werther‹. Der Abend wurde von der
  senden französischen Schule, die auch entscheidende technische                                             Tonkünstler-Societät als Benefizkonzert für Witwen und Waisen
  Neuerungen im Instrumentenbau förderte; Pugnani selbst hatte                                               verstorbener Mitglieder veranstaltet; er wurde angekündigt als
  an der Entwicklung des modernen Geigenbogens erheblichen                                                   ›Werther. Ein Roman in Musik gesetzt von PUGNANI, Musikauf-
  Anteil. Viotti, mit dem er 1780 bis 1782 ausgedehnte Tourneen                                              seher des Königs von Sardinien‹. Zum Königreich Sardinien
  durch Europas Norden unternahm, stellte sich in den Druckaus-                                              gehörte damals auch Savoyen-Piemont, Turin war Hauptstadt
  gaben seiner Musik als »Schüler des berühmten Pugnani« vor.                                                und royale Residenz. Die königliche Musik einschließlich der
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Militärkapellen unterstand Pugnani, der zugleich die musikali-
        sche Leitung des Königlichen Theaters und seines Orchesters
        innehatte. Zwischen diesem und dem Burgtheater bestanden seit
        Längerem gute Beziehungen. Als Pugnani letztmals in Wien zu
                                 Gast war, litt das Kulturleben seiner

                                                                                   ›Die Sünde, vom Tod verfolgt‹, Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1794–96
  Es handelt sich [bei           Heimatstadt schon deutlich unter den
                                 Folgen des Krieges.
Goethes ›Werther‹] um
 einen Roman über die                 Pugnani müssen die politischen und
  Macht literarischer                 militärischen Konfrontationen nicht nur
Moden, der dann selbst                wegen der kulturellen Einschränkungen
zur Mode wurde und ins                belastet haben, die sie nach sich zogen.
 Leben von Zeitgenos-                 Sein Schaffen nährte sich aus den
sen eingriff, die ihr Den-            italienischen Traditionen, aber auch
 ken und Empfinden an                 aus der anregenden Verbindung nach
                                      Frankreich. Er hing an seiner Heimat-
›Werther‹ auszurichten                stadt Turin, weil sie sich in beide Rich-
 begannen. Dass es da-                tungen offen hielt. Für seinen ›Werther‹
 bei zu nachahmenden                  wählte er eine Form, die in Frankreich
 Selbstmorden gekom-                  seit Rousseaus ›Pygmalion‹ recht
 men sein soll, ist aller-            beliebt war. In Italien stieß sie auf sehr
 dings nur ein Gerücht.               begrenztes Interesse; Turin machte eine
                                      Ausnahme. Pugnani gab der Spezies
        Rüdiger Safranski             auch ein neues Gesicht. Ursprünglich
                                      rahmte in Melodramen die Musik den
           Text und verschaffte ihm an gewünschten Stellen Nachdruck; sie
           war den Worten untergeordnet. Pugnani macht die beiden Künste
           zu Partnern eines Dialogs. Dass er historisch in einer Übergangs-
           zeit wirkte und sich nicht einer Richtung verschrieb, erleichterte
           die Rezeption seiner Werke sicher nicht.
                                                                                                                                                                der Titel französisch angegeben war, deutet darauf hin, dass
           Pugnani, Werther, Turin und Wien                                                                                                                     dem Abend mit dem Theologen Giovanni Battista Concone eine
           Pugnani lernte Goethes ›Werther‹ wohl zuerst in französischer                                                                                        französische Übersetzung zugrunde lag. Mehrere davon existier-
           Sprache kennen. Dafür spricht einiges: In dem Turiner Haus, in                                                                                       ten inzwischen. Die erste stammte von dem polyglotten Baron
           dem der Musiker seit 1780 wohnte, hatte auch die Società del                                                                                         Karl Siegmund von Seckendorff (1744–1785), einem Freund
           Filopatridi (Gesellschaft der Vaterlandsliebenden) ihren Sitz, die                                                                                   Goethes. Er hatte seine Übersetzung kurz nach Erscheinen der
           1782 als Patria Società letteraria (Literarische Vaterlandsgesell-                                                                                   deutschen Erstausgabe abgeschlossen; sie kam 1776 in Paris
           schaft) gegründet worden war. Sie lud am 29. April 1790 zu einer                                                                                     heraus und war in Turin bekannt. Seckendorff hatte elf Jahre in
           Veranstaltung über ›Werther et Charlotte‹ von Goethe ein. Dass                                                                                       der piemontesischen Stadt gelebt: 1764 bis 1775 führte er als
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
junger Offizier ein Auslandsregiment, das im Sold des Königs von        jeweils in ihrer Form. Der erste Teil ist bei Goethe als reiner Brief-
           Sardinien und Savoyen-Piemont stand. In jener Zeit nahm er              roman geschrieben. Der zweite Teil geht dem Ende zu in eine
           Unterricht bei Pugnani. Beide gehörten (wie Goethe) einer               Erzählung mit integrierten Briefpassagen über: Anders ließ sich
           Freimaurerloge an. Die Maurer-Connection könnte auch für die            Werthers Selbsttötung kaum darstellen. In Pugnanis Komposition
                                     Wiener Aufführung eine Rolle gespielt         wird man von der Mitte des zweiten Teils an »bemerken, dass sich
Als Pugnani seine Kom- haben. Im Habsburgerreich waren die                         das Werk durch fortlaufende Veränderungen in der Dynamik und
position vollendet hatte, Logen zwar so gut wie verboten, aber                     im Ausdruck scheinbar zersetzt. Hier nimmt es unverkennbar den
lud er alle Turiner Hono- ihre Mitglieder waren kulturell aktiv,                   Charakter eines Melodrams mit zum Teil extrem kurzen Episoden
                                     auch zugunsten von Kunstformen, die           (ein oder zwei Takte) an; die dramatische Erregung, die hier
 ratioren und das diplo- damals als modern galten. In Wien                         herrscht, kann nur das Resultat eines Dialogs sein, einer rezitier-
matische Corps ein, um könnte im Übrigen auch die französi-                        ten Szene, die den Text von Goethe in den wesentlichen Punkten
 sie vorzustellen. Er war sche Textfassung gegeben worden sein:                    nachvollzieht« (Alberto Basso). Eine rein musikalische Darstel-
   so erregt, so erhitzt             In den Violinstimmen findet sich kurz         lung solch heftiger Affekte würde sich anderer Verlaufsformen
beim Dirigieren, dass er vor Schluss der Eintrag: »Charlotte!                      bedienen. Hinzu kommt, dass Pugnani bereits vorher etliche
 seine Kleidung ablegte Charlotte! Adieu! Adieu!« Bei Goethe                       Pausen und Fermaten vorsieht, die aus dem Verlauf der Musik
                                                                                   allein nicht motiviert sind. Im Melodram wird an solchen Stellen
 und im Hemd dastand. heißt es: »Lotte! Lotte leb wohl! Leb
                                                                                   Text gesprochen, danach geht die Musik weiter.
 Jedem Gast wurde ein wohl!«                Dann fällt der tödliche Schuss,
                                     mit dem sich Werther, der unglücklich
 Programm überreicht, Liebende, das Leben nimmt.                                   Dialog der Künste
 in dem die Situationen                                                            Mit seiner Komposition verwirklicht Pugnani etwas, das in
 genannt waren, die der                 Die Instrumentalstimmen, die 1796          Goethes Dichtung imaginär bleibt: Dialog. ›Werther‹ ist kein
 Komponist darstellen                   in Wien verwendet wurden, sind voll-       normaler Briefroman wie vor ihm Rousseaus ›Héloïse‹ oder später
    wollte. Das Stück                   ständig erhalten; aus ihnen konnte die     Hölderlins ›Hyperion‹. Es handelt sich um einen Monolog in
 machte einen starken                   Partitur rekonstruiert werden. Sie         Briefen. Alle stammen aus der (fiktiven) Feder Werthers, die
                                        enthalten jedoch mit Ausnahme der          meisten sind an einen Freund Wilhelm gerichtet, der als Person
 Effekt. Aber er ging zu
                                        einen Bemerkung gegen Schluss keine        ungreifbar bleibt; einige wenige auch an Charlotte, die Geliebte,
   weit. In dem Augen-                  Hinweise auf Rezitationen aus Goethes      die sich einem anderen versprochen hat. Kein einziger wird beant-
  blick, in dem Werther                 Dichtung. Woher weiß man dann, dass        wortet. Wilhelm bleibt ein Phantom. »Die Werther-Briefe sind an
sich umbringen will, ließ               es sich bei Pugnanis Werk um ein Melo-     einen imaginären Partner gerichtet«, folgert Rüdiger Safranski,
er eine Pistole abfeuern.               dram und nicht um eine ›Werther‹-          »und ans allgemeine Publikum.« Pugnanis Musik aber schafft den
           Felice Blangini              inspirierte Orchestersuite handelt, wie    Worten ein Gegenüber – ein Echo, vor allem aber eine Verwand-
                                        zeitweilig angenommen wurde? Indizien      lung. Die Gefühle, die der Text erregt – werden sie auch von der
             zeichnen ein zwingendes Bild. Pugnanis Musik dauert allein über       Musik aufgewühlt? Oder besänftigt, gesteigert, transzendiert?
             eine Stunde. Sie umfasst 22 Sätze, ist also recht kleinteilig ange-   Die Korrespondenz der Künste wird aus historischer Distanz
             legt. Suiten von dieser Länge, dieser Diversität und Puzzleartig-     spannend zu erleben sein.
             keit existieren sonst nicht; sie ergäben als pure Instrumentalfor-
             men wenig Sinn. Dann: Pugnani folgt mit seiner Komposition der        Selbstverständlich können nur Auszüge aus Goethes Text
             Goethe’schen Struktur. Wie dessen Dichtung besteht seine Musik        Eingang in das Melodram finden. Gesetzt sind Anfang und Ende
             aus zwei etwa gleich langen Teilen. Diese unterscheiden sich          der beiden Buchteile. Für die Auswahl dazwischen bietet die
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
›Et in Arcadia ego‹, Radierung von Carl Wilhelm Kolbe, 1801
Pugnani: Werther Giovanni Antonini Sabin Tambrea - Sprecher Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Man darf annehmen, dass
                                                                                                                                          Unterstützt von

Beethoven an der Wiener
Aufführung von Pugnanis
 ›Werther‹ mitwirkte.
                        Alberto Basso

    Musik Anhaltspunkte. Als hilfreich erweisen sich auch Pro-
    grammzettel, die bei der Wiener Aufführung und bei einer Privat-
    vorstellung 1790 oder 1791 in Turin an das Publikum verteilt
    wurden. Sie enthalten summarische Angaben wie »Szene am
    Brunnen« (Nr. III), »Ballszene« (Nr. VI), »Gewitter und Sturm«
    (Nr. VII) oder »Ländliche Szene« (Nr. XIII). Kennern des Romans
    dienten sie als Gedächtnisstütze. Sie weisen jedoch zugleich auf
    bestimmte Textpassagen hin. Im ersten Teil spielt der lange Brief
    mit dem Datum »16. Juni« eine zentrale Rolle. Er schildert die
    Entstehung der leidenschaftlichen Liebe. Mit immer enthusiasti-
    scheren Worten erzählt Werther, wie er und zwei Gefährtinnen

                                                                          Lieber
    Charlotte zum Ball mitnehmen, wie er sie zum Tanz auffordert,
    wie sie sich näherkommen, wie ein Gewitter in die Szene fährt
    und wie ein Stichwort – »Klopstock«, Poet-Prophet der Empfind-

                                                                          Filmgeschmack,
    samkeit – ihre Gefühle hochkochen lässt. Auf diesen Text be-
    ziehen sich die Nummern V bis VIII von Pugnanis Musik, das
    Zentrum des ersten Teils. Um ihn ist der Rest gruppiert.

                                                                          willkommen
    Der zweite ›Werther‹-Teil ist anders strukturiert. Seine Drama-
    turgie organisiert das allmähliche Crescendo der Leidenschaften
    auf die finale Katastrophe hin. Pugnani gestaltete sie erschre-

                                                                          zu Hause.
    ckend realistisch: Es fällt wirklich ein Schuss. In Turin wurde der
    Komponist von einigen deswegen für verrückt erklärt – trotz des
    orchestralen Nachspiels, das dem ganzen Werk jene Würde ver-
    leiht, welche die Kirchen damals allen verweigerten, die ihrem
    Leben aus eigenem Entschluss ein Ende setzten.                        Dein Lieblingskino kommt nach Hause :
                                                                          Erlebe handverlesene Filme aus dem Yorck Programm,
    Habakuk Traber                                                        natürlich im Original . Und das Beste : du zahlst nur, was du
                                                                          auch sehen willst . Jetzt auf yorck.de /ondemand
Giovanni Antonini                                                       Deutsches
                      wurde in Mailand geboren. 1989 gründet
                      er das Ensemble Il Giardino Armonico, das         Symphonie-Orchester Berlin
                      er seitdem leitet, und mit dem er richtungs-           Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) wurde
                      weisende Einspielungen italienischer                   von der Süddeutschen Zeitung als »orchestraler Think Tank«
                      Barockmusik vorlegte. Er ist Künstlerischer            unter den hauptstädtischen Klangkörpern hervorgehoben.
                      Leiter des Festivals Wratislavia Cantans,              Es zeichnet sich durch die beziehungsreiche Dramatur-
                      außerdem Erster Gastdirigent des Mozar-                gie seiner Konzertprogramme, den Einsatz für Musik der
                      teumorchesters und des Kammerorchesters                Gegenwart und Repertoireentdeckungen ebenso aus wie
                      Basel. Er wurde zum Künstlerischen Leiter              durch den Mut zu ungewöhnlichen und innovativen Musik-
                      des Projekts ›Haydn 2032‹ berufen, das in              vermittlungsformaten. Gegründet wurde das DSO 1946 als
                      Zusammenarbeit mit Il Giardino Armonico                RIAS-Symphonie-Orchester und 1956 in Radio-Symphonie-
     und dem Kammerorchester Basel alle Symphonien des Kom-                  Orchester Berlin umbenannt. Seinen heutigen Namen trägt
     ponisten bis zu dessen 300. Geburtstag aufführen und ein-               es seit 1993. Ferenc Fricsay, Lorin Maazel, Riccardo Chailly,
     spielen wird. Regelmäßig arbeitet Antonini mit angesehenen              Vladimir Ashkenazy, Kent Nagano, Ingo Metzmacher und
     Künstler:innen wie Isabelle Faust, Cecilia Bartoli, Giovanni            Tugan Sokhiev waren die Chefdirigenten der ersten sieben
     Solima und Kristian Bezuidenhout sowie mit führenden                    Dekaden. Seit 2017 führt der Brite Robin Ticciati das DSO
     Symphonieorchestern Europas und der USA zusammen.                       als Künstlerischer Leiter in die Zukunft. Durch zahlreiche
                                                                             Gastspiele ist das Orchester als Kulturbotschafter Berlins
Sabin Tambrea                                                                und Deutschlands national wie international gefragt und
                                                                             auch mit vielfach ausgezeichneten CD-Einspielungen welt-
                      stammt aus einer Musikerfamilie. Er wurde              weit präsent. Das DSO ist ein Ensemble der Rundfunk
                      1984 im rumänischen Târgu Mureș geboren                Orchester und Chöre gGmbH (ROC).
                      und wuchs in Hagen auf, wo er Unterricht in
                      Violine, Viola, Klavier und Dirigieren erhielt.
                      18-jährig entschloss er sich zur Laufbahn als
                      Schauspieler. Er studierte an der Berliner
                      Ernst-Busch-Hochschule und wurde noch
                      während seiner Ausbildung ins Berliner En-
                      semble aufgenommen. Als Filmschauspieler
                      war er seither in erfolgreichen Produktionen
                      wie ›Narziss und Goldmund‹ oder aktuell ›In
     einem Land, das es nicht mehr gibt‹ zu erleben. Für seine Dar-
     stellung als bayerischer König in ›Ludwig II.‹ wurde er 2012
     mit dem Bayerischen Filmpreis als bester Nachwuchsschau-
     spieler ausgezeichnet. Dem Fernsehpublikum ist Tambrea
     u. a. aus der Neuverfilmung des Dramas ›Nackt unter Wölfen‹,
     der ›Ku’damm‹-Reihe und ›Babylon Berlin‹ bekannt. 2021
     erschien sein Debütroman ›Nachtleben‹.
Deutsches Symphonie - Orchester Berlin   Chefdirigent und        1. Violinen              Bertram Hartling       Adele Bitter             Martin Kögel        Trompeten
                                         Künstlerischer Leiter   Wei Lu                   Kamila Glass           Mathias Donderer         stellv. Solo        Falk Maertens
                                         Robin Ticciati          1. Konzertmeister                                                        Isabel Maertens     Solo
                                                                                          Marija Mücke           Thomas Rößeler
                                                                 Marina Grauman                                                           Max Werner          Bernhard Plagg
                                         Management                                       Elena Rindler          Catherine Blaise                             Solo
                                                                 1. Konzertmeisterin                                                      Englischhorn
                                         Orchesterdirektor                                Alice Garnier          Claudia Benker-                              N.N.
                                                                 Byol Kang
                                         Thomas Schmidt-Ott                               Jakob Encke            Schreiber                Klarinetten         stellv. Solo
                                                                 Konzertmeisterin
                                                                                          Rahel Rilling*         Leslie Riva-Ruppert      Stephan Mörth       Raphael Mentzen
                                         Finanzen / Personal     Daniel Vlashi Lukaçi
                                         Alexandra Uhlig         stellv. Konzertmeister   Hildegard Niebuhr*     Sara Minemoto            Solo                Matthias Kühnle
                                         Künstlerische Planung   Olga Polonsky                                                            Thomas Holzmann     Max Asselborn*
                                                                                          Bratschen              Kontrabässe              Solo
                                         Marlene Brüggen         Isabel Grünkorn
                                                                                          Igor Budinstein        N.N.                     Richard Obermayer   Posaunen
                                         Künstlerisches          Ioana-Silvia Musat                              Solo
                                                                                          1. Solo                                         stellv. Solo
                                         Betriebsbüro            Mika Bamba                                                                                   András Fejér
                                                                                          Annemarie Moorcroft    Ander Perrino Cabello    Bernhard Nusser     Solo
                                         Eva Kroll               Dagmar Schwalke                                 Solo
                                                                                          1. Solo                                         N. N.               Andreas Klein
                                         Elsa Thiemar
                                                                 Ilja Sekler              Guy Ben-Ziony*         Christine Felsch         Bassklarinette      Solo
                                         Orchesterdisposition                             stellv. Solo           stellv. Solo
                                                                 Pauliina Quandt-                                                                             Susann Ziegler
                                         Laura Eisen             Marttila                                        Matthias Hendel
                                                                                          Verena Wehling                                  Fagotte
                                                                                                                                                              Rainer Vogt
                                         Orchesterbüro           Nari Hong                                       Ulrich Schneider         Karoline Zurl
                                                                                          Leo Klepper                                                         Tomer Maschkowski
                                         Marion Herrscher                                                        Rolf Jansen              Solo
                                                                 Nikolaus Kneser          Andreas Reincke                                                     Bassposaune
                                         Tim Groschek                                                                                     Jörg Petersen
                                                                 Michael Mücke            Lorna Marie Hartling   Emre Erşahin
                                         Kommunikation                                                                                    Solo                Tuba
                                                                 Elsa Brown               Henry Pieper           Oskari Hänninen
                                         Benjamin Dries                                                                                   Douglas Bull        Johannes Lipp
                                                                 Ksenija Zečević          Birgit Mulch-Gahl                               stellv. Solo
                                         Marketing                                                               Flöten
                                         Henriette Kupke         Lauriane Vernhes         Anna Bortolin                                   Hendrik Schütt      Harfe
                                                                                                                 Kornelia Brandkamp
                                         Anton Hangschlitt                                Eve Wickert            Solo                     Markus Kneisel      Elsie Bedleem
                                                                 2. Violinen                                                              Kontrafagott
                                         Stephanie Benze                                  Thaïs Coelho           Gergely Bodoky                               Solo
                                                                 N.N.
                                         Presse- und                                      Viktor Bátki           Solo
                                                                 Stimmführer:in                                                           Hörner              Pauken
                                         Öffentlichkeitsarbeit
                                                                 Eva-Christina            Kim-Esther Roloff*     Upama Muckensturm
                                         Daniel Knaack                                                                                    Paolo Mendes        Erich Trog
                                                                                                                 stellv. Solo
                                                                 Schönweiß                Franzesca Zappa*                                Solo
                                         Rebecca Kisch                                                                                                        Solo
                                                                 Stimmführerin                                   Frauke Leopold           Bora Demir          Jens Hilse
                                         Musikvermittlung        Johannes Watzel                                 Frauke Ross
                                                                                          Violoncelli                                     Solo                Solo
                                         Eva Kroll               stellv. Stimmführer                             Piccolo
                                                                                          Mischa Meyer                                    Ozan Çakar
                                         Notenbibliothek         Clemens Linder           1. Solo                                         stellv. Solo        Schlagzeug
                                         Renate Hellwig-Unruh                                                    Oboen
                                                                 Tarla Grau               Valentin Radutiu                                Lionel Speciale*    Roman Lepper
                                                                                          1. Solo
                                                                                                                 Thomas Hecker            stellv. Solo
                                         Orchesterinspektor      Jan van Schaik                                                                               1. Schlagzeuger
                                                                                                                 Solo
                                         Kai Wellenbrock         Uta Fiedler-Reetz        Dávid Adorján                                   Barnabas Kubina     Henrik Magnus Schmidt
                                                                                          Solo                   Viola Wilmsen
                                         Orchesterwart                                                           Solo                     Georg Pohle         stellv. 1. Schlagzeuger
                                         Gregor Diekmann                                                         Jésus Pinillos Rivera*   Joseph Miron        Thomas Lutz
                                         Julius Wegener                                                          Solo                     Antonio Adriani     Moisés Santos Bueno*

                                         * Zeitvertrag
Orchesteralltag
                                                               15 Jahre Casual Concerts –
                                                               Saisonauftakt mit Robin Ticciati
                                                               am Mo 19.12.
                                                               Die Casual Concerts in der Philharmonie sind seit langem
                                                               ein Markenzeichen des DSO und fester Bestandteil des
                                                               hauptstädtischen Kulturlebens. Rituale sprengen, Musik
                                                               vermitteln und ein breites Publikum zum günstigen Preis
                                                               für klassische Konzerte begeistern – mit diesem Ansinnen
                                                               wurde das Format 2007 ins Leben gerufen.

                                                               In dieser Saison feiern die Casual Concerts ihren 15. Geburts-
                                                               tag! Am Montag, den 19. Dezember stellt DSO-Chefdirigent
                                                               Robin Ticciati zum Auftakt Richard Strauss’ großartige Ton-
                                                               dichtung ›Ein Heldenleben‹ im Detail und aus persönlicher
                                                               Sicht als Moderator vor und lädt im zweiten Teil des Abends
                                                               zur Casual Concert Lounge ins Foyer der Philharmonie.
                                                               Neben der DJane Tereza ist als Live Act das bekannte Ber-
                                                               liner Trio Brandt Brauer Frick zu Gast, das tanzbare Musik
                                                               ohne Banalitäten, Elektronik mit Einflüssen der Minimal
                                                               Music und Techno mit echten Instrumenten präsentiert.

                                                               Im zweiten Casual Concert am 24. April 2023 widmet sich
                                                               Ingo Metzmacher der opulenten ›Harmonielehre‹ von John
                                                               Adams, in der er Minimal Music mit dem Romantizismus des
                                                               Fin de Siècle verbunden hat. Die ganze Palette prächtiger
                                                               Orchesterfarben verspricht auch das dritte Konzert am
                                                               15. Mai, wenn Manfred Honeck die elektrisierende Strauss-
       Der Perfekte Ein- oder Ausklang                         Oper ›Elektra‹ vorstellt.

ist 3 Minuten von der Philharmonie entfernt.                   Mehr Infos und Karten unter
                                                               → dso-berlin.de/casualconcerts

QIU Bar & Restaurant im the Mandala Hotel am Potsdamer Platz
      Potsdamer Strasse 3 | Berlin | 030 / 590 05 12 30
                         www.qiu.de
Gespräch mit
                                                                               Wenn man es heutig formulieren möchte, so lebt Werther innerhalb seiner
                                                                               »Bubble«. Er selektiert und nimmt nur die Eindrücke an, die zu seinem
                                                                               egozentrischen Weltbild passen, stellt das Gefühl über den Verstand
                                                                               und stürzt sich selbst und andere dadurch ins Unglück. Insofern ist der
                                                                               Werther, mit all seinen negativen Seiten, eine höchst aktuelle Figur.
                                                                               Am Abend selbst will ich allerdings nicht werten, sondern dazu beitragen,
                                                                               dass die Zuschauer:innen offen beurteilen können, wovon da eigentlich die
                                                                               Rede ist und wie der Werther in unserer Fassung auf sie wirkt. In unserer
                                                                               Aufführung steht Goethes Text nicht autonom da, sondern eingebettet in
                                                                               die musikalische Interpretation Pugnanis. Wir führen ein Melodram, ein
                                                                               Hybrid-Werk auf, in dem Text und Musik zusammenwirken, sich gegensei-
                                                                               tig unterstützen, und sich gemeinsam zu einem neuartigen künstlerischen
                                                                               Ergebnis erweitern.

Sabin Tambrea
                                                                                       Sie stammen aus einer Musikerfamilie. Ihre Eltern spielten in
                                                                                       Berufsorchestern. Sie selbst haben mehrere Instrumente und
                                                                                       Dirigieren studiert, haben konzertiert, ehe Sie sich für den
                                                                                       Schauspielberuf entschieden. Sie können eine Partitur lesen
                                                                                       und spielen. Wie haben Sie Ihren Text studiert, mit der Partitur
                                                                                       neben sich?
                                                                               Ich habe tatsächlich in meiner musikalischen Ausbildung gelernt, eine
        Sabin Tambrea, vor gut einem Monat kam der Film ›In einem              Partitur zu lesen. Das kam mir bei der Vorbereitung sehr zugute. Dennoch
        Land, das es nicht mehr gibt‹ in die Kinos. Sie spielen darin          war es ein komplizierter Prozess. Man muss sich dazu vielleicht vergegen-
        eine Hauptrolle. Mit dem Land ist die DDR gemeint – nicht              wärtigen: Wir haben zwar die Partitur von Pugnanis Musik, wir haben
        nur der Staat, nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die            Goethes Roman. Aber wir haben keine genaue Textfassung mit der Auswahl
        Mentalität und die Außenseiter, die sie hervorbrachte. Heute           des Komponisten und auch keine Eintragungen im überlieferten Material,
        erzählen Sie von einem Land, das es schon viel länger nicht            aus denen hervorgeht, welche Auszüge wann vorgetragen und wie sie mit
        mehr gibt, und das es vielleicht nie gegeben hat. Goethe schrieb       der Musik verbunden und platziert wurden. Man kann zwar die Entspre-
        seinen ›Werther‹ vor fast 250 Jahren. Damals verdrehte er              chungen von Textinhalten und Musikstücken im Grundsätzlichen ganz
        Generationen von jungen Leuten den Kopf. Dringt diese Macht            gut bestimmen. Aber welche Passage man genau wählt, welchen Satz
        der Leidenschaft bei heutiger Lektüre noch durch?                      man nimmt und welchen man weglässt, wie man die Zeitproportionen
In meinen Augen ist der Roman auch für unsere Zeit höchst relevant,            und Temporelationen zwischen Musik und Text gestaltet, sodass sich
jedoch aus anderen Gründen als in der Epoche des »Sturm und Drang«.            keine der beiden Künste auf Kosten der anderen nach vorne drängt:
Durch die Briefform und die direkte Anrede Werthers ist man als Leser          Das sind künstlerische Entscheidungen, die die Ausführenden treffen
geneigt, zu versuchen, diese Figur positiv zu lesen oder zumindest genauso     müssen. Die Texteinträge in der neu gedruckten Partiturfassung bieten
wertungsfrei anzunehmen, wie Goethe sie uns vorlegt. Dies wollte mir           dafür nur Vorschläge. Giovanni Antonini und ich, wir haben uns nun
in der Vorarbeit allerdings nicht gelingen, da ich dem Werther sehr kritisch   zusammengesetzt, um zu entscheiden, welche Texte wohin kommen,
gegenüberstehe. Ich war irritiert davon, dass diese Figur solche Begeiste-     wo sie platziert werden, wo zur Musik, wo und wie lange zwischen den
rungsstürme ausgelöst hat, bis hin zur absoluten Identifikation, die angeb-    Musikstücken gesprochen wird, wie wir die Anschlüsse gestalten etc.
lich sogar in einer Selbstmordwelle gipfelte.                                  Auch gibt es mehrere Passagen, die kompliziert übereinander laufen,
wo man sehr sensibel das Tempo gegenseitig anpassen muss. Das war ein
langer Prozess, dessen Fortschritte in den Proben immer wieder kritisch
                                                                            Konzertempfehlungen
hinterfragt wurden.

         Wie haben Sie sich selbst auf Ihren Part vorbereitet?
Die Art der Vorbereitung hängt vom Ziel ab, auf das man hinarbeitet.
Ich fragte mich: Wie werde ich es am Konzertabend machen? Ich kann                    So 11.12. Tschaikowsky 4
mich nicht mit der Orchesterpartitur hinstellen, 250 Mal umblättern           Schon zweimal schlug Elim Chan mit ihren »furiosen« (Tagesspiegel)
und dazu noch fokussiert die Texte sprechen, auch weil Pugnani viel mit           Auftritten das DSO-Publikum in den Bann. Am Sonntag, den
Wiederholungen arbeitet, was zur Folge gehabt hätte, dass ich dazu noch           11. Dezember kehrt sie mit Tschaikowskys Vierter Symphonie
vor- und zurückblättern muss – ein Risiko, das ich nicht eingehen wollte.       zurück, dem wohl persönlichsten Werk des großen Romantikers,
Also musste ich die musikalischen Passagen auswendig lernen, auf die die         voller Seelendrama und orchestraler Höhenflüge. Zuvor erklingt
Texte gesprochen werden. Das erfordert eine komplexere Vorbereitung           Bartóks energiegeladenes Zweites Klavierkonzert. Dessen Solopart
als bei einer musikalischen Lesung, bei der sich Musik und Text klar           übernimmt kein geringerer als der französische Meisterpianist und
abgetrennt abwechseln.                                                                  erfahrene Bartók-Interpret Pierre-Laurent Aimard.
Genau gesagt, habe ich mit vier verschiedenen Dokumenten und Vorlagen
gearbeitet: mit dem Originaltext von Goethes ›Werther‹, dann mit der
Partitur, dazu habe ich eine Textfassung zusammengestellt, mit Regie-         So 18.12. Spätromantisch-opulent
anweisungen und genauen Eintragungen, welcher Text wann, wo und
                                                                                 Robin Ticciati und das DSO führen das Publikum am Sonntag,
wie erklingen muss, und zuletzt habe ich aus einer externen Aufnahme
                                                                                  den 18. Dezember durch zwei klangmächtige Kompositionen
die Textpassagen ausgeschnitten, selber meine Texte aufgenommen und
                                                                              spätromantischer Orchesterliteratur: Richard Strauss’ monumental-
sie in die Aufnahme einkopiert und so zusammengeschnitten, wie wir
                                                                                  satirische Tondichtung ›Ein Heldenleben‹ und Edward Elgars
es nach über zehn Arbeitsfassungen entschieden haben. So hatte ich              Violinkonzert – ein so elegantes wie dramatisch auftrumpfendes
eine Aufnahme unserer Version zur Hand, mit der ich gut lernen konnte,          Werk von gehörigem Ausmaß, das bei Vilde Frang in den Händen
wie unser Konstrukt im Konzert zu erklingen hat, wie schnell die Texte               einer der angesehensten Geigerinnen unserer Zeit liegt.
genommen werden müssen, von welcher Dynamik sie ausgehen und zu
welcher sie hinführen müssen.

        Ein ziemlicher Aufwand!
                                                                                Mo 9.1. Virtuoser Farbenrausch
… den ich gerne betrieben habe, denn ich möchte der Sache bestmöglich           Im ersten Symphoniekonzert des neuen Jahres am Montag, den
gerecht werden. Als ehemaliger Musiker ist es für mich eine große Ehre,       9. Januar taucht das DSO die Philharmonie in ein Meer aus orchest-
in der Berliner Philharmonie aufzutreten und meinen heutigen Beruf als         ralen Farben. Mit Stéphane Denève, der wie kaum ein zweiter das
Schauspieler mit dem ehemaligen Berufswunsch zu verbinden, für den               Repertoire seiner französischen Heimat zu interpretieren weiß,
mich meine Eltern in meiner Jugend ausgebildet haben. Und natürlich habe          stellt es Debussys Klanggemälde ›La mer‹ die überwältigende
ich auch die Hoffnung, dass es ein schöner Abend wird; bereichernd war        Tondichtung ›La valse‹ von Ravel gegenüber, nachdem Stargeigerin
dieses Unterfangen für mich schon jetzt allemal.                              Nicola Benedetti der schillernden Folklore Polens in Szymanowskis
                                                                                                Zweitem Violinkonzert nachspürt.
Die Fragen stellte Habakuk Traber.
Impressum                                                                          Tickets
Deutsches Symphonie-Orchester            Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
                                                                                   Besucherservice des DSO
Berlin
im rbb-Fernsehzentrum
                                         ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester
                                         und Chöre gGmbH Berlin.
                                                                                   Charlottenstraße 56, 2. OG
Masurenallee 16 – 20 / 14057 Berlin
                                         Geschäftsführer
                                                                                   10117 Berlin, am Gendarmenmarkt
T 030 20 29 87 530
                                         Anselm Rose
F 030 20 29 87 539
                                         Gesellschafter
→ info@dso-berlin.de / → dso-berlin.de
                                         Deutschlandradio, Bundesrepublik          Mo bis Fr 9–18 Uhr
                                         Deutschland, Land Berlin, Rundfunk
Programmhefte und Einführungen
                                         Berlin-Brandenburg
Habakuk Traber
Redaktion
Daniel Knaack
                                                                                   T 030 20 29 87 11
Redaktionelle Mitarbeit                                                            → tickets@dso-berlin.de
Rebecca Kisch
Artdirektion
Hannah Göppel
Satz
                                                                                   → dso-berlin.de
Susanne Nöllgen
Fotos
Paolo Morello (Antonini), Marcus Hoehn
(Tambrea), Peter Adamik (DSO), Archiv
(sonstige)

© Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin 2022

                                                                                                             Ein Ensemble der
Silvesterkonzert
Neujahrskonzert
Artist:innen des Circus Roncalli
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Sa 31.12.22, 15 Uhr / 19 Uhr
So 1.1.23, 18 Uhr
Tempodrom
Sie können auch lesen