MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR

Die Seite wird erstellt Reinhold Lenz
 
WEITER LESEN
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
MÜNCHENER BACH-CHOR
MÜNCHENER BACH-ORCHESTER
hansjörg albrecht

          januar
             juli   2020
           bi s
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
In der Natur
                                                                                Inmitten des Winters begrüßen wir Sie, ver-          Nach zwei fulminanten Gastspielen in Japan
                                                                                ehrtes Publikum, zur zweiten Hälfte unserer          und Moskau im vergangenen Herbst sind
                                                                                Natur-Saison.                                        wir auch im ersten Halbjahr 2020 wieder
                                                                                Wir nehmen Sie mit auf eine Reise ins alte           auf Reisen: in Italien, beim Verbier Festival
                                                                                Russland, wo Rimski-Korsakow, Mussorgsky             in­mitten der Schweizer Alpen und im
                                                                                und Borodin in vielfältigsten Formen und             neu erbauten ­Konzerthaus Würth-Forum
                                                                                Klängen Tänze illustrieren – in frühmittel­        in Baden-­Württemberg.
                                                                                alterlichen Osternächten, in den Feldlagern        Auf die vor einiger Zeit neu entdeckten
                                                                                des Polowetzer Khans oder beim Spuk der            ­Puzzle-Steine unserer Geschichte nehmen
                                                                                Hexenorgien, wie sie zur Walpurgisnacht             wir erstmalig mit einem Gedenkkonzert für
                                                                                auf dem »kahlen Berge« um Mitternacht               die »Weiße Rose« Bezug. Mitglieder dieser
                                                                                ­zelebriert wurden. Den mitternächtlichen           Widerstandsgruppe waren für einige Zeit
                                                                                 Tanz der Hexen auf dem Brocken vertonte            SängerInnen im Chor des »Münchener
                                                                                 ebenso Mendelssohn-Bartholdy, nach                 Bach-Vereins« und schrieben in ihre Tage­
                                                                                 ­Goethes berühmter Ballade; und auch               bücher, wie wichtig v. a. Bachs Musik für sie
                                                                                  ­Beethoven griff zu Goethes Gedichten, um in      in den dunklen Zeiten war.
                                                                                   einer Kantate eine Meeresüberfahrt zu schil-     Als neues Education-Projekt unserer
Wir danken unseren Förderern          • der Freudenberger Stiftung für Kunst       dern. Wir erleben in Orffs weltberühmter         ­»Münchener Bach-Akademie« haben wir
• dem Kulturreferat der                 und Kultur                                 Vertonung mittelalterlicher Liedtexte Mönche      anlässlich von Bachs 270. Todestag im Juli
  Landeshauptstadt München            • der Konzertgesellschaft München e. V.      und derbe Kerle bei ihren Trinkgelagen,           »Bach-Tage« initiiert, bei denen mit Musik
• dem Bayerischen Staatsministerium   • der Hochschule für Musik und               lauschen den Dorfleuten »ûf dem Anger« und        von Bach und Enjott Schneider das Thema
  für Wissenschaft und Kunst            Theater München                            begleiten mit Beethoven und der Urauffüh-         »Wasser« im Mittelpunkt steht. Wir sind stolz,
• dem Goethe-Institut                 • und den Freunden des Münchener             rung der neuen »Sinfonie in Bildern« von          dass Ensembles wie Singer Pur und das
• der BMW Group                         Bach-Chores e. V.                          Tobias Melle die Bauern und Landleute im          Arcis-Saxophonquartett sowie prominente
                                                                                   Sommer. Im Garten Gethsemane sowie auf            Münchener Kirchen und das Kulturzentrum
                                                                                   dem Ölberg fanden die Verhaftung Jesu und         Gasteig unsere Idee unterstützen.
                                                                                   dessen Kreuzigung statt – wer hat das je          Seien Sie uns herzlich willkommen.
                                                                                   genialer und dramatischer in Töne gesetzt als     Wir freuen uns auf Sie!
                                                                                   Bach? Mit barocken Jagdmusiken und der
                                                                                   Münchener Erstaufführung einer »Jahres­         Sehr herzlich,
                                                                                   zeiten-Imitation« nach Vivaldi aus dem          Hansjörg Albrecht, Tamara Inasaridse-­
                                                                                   18. Jahrhundert laden wir Sie ins Nymphen-      Lochbihler, Dr. Moritz Eder und
                                                                                   burger Lust- und Jagdschloss ein.               Dr. Salek Kutschinski
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
foto: florian wagner
                                                 H    och über dem Stall von Bethlehem strahlt
                                                      am Himmel der Weihnachtsstern, der
                                                 die Weisen aus dem Morgenland auf ihrem
                                                 Weg zum Jesuskind leitet. Im Zeichen des
                                                 Sternenlichts steht auch dieses Orgelkonzert,
                                                 mit dem Hansjörg Albrecht den Glanz des
                                                 Weihnachtsfestes ins neue Jahr hinüberfunkeln
                                                 lässt. Händels sprühender Feuerwerksmusik
                                                 hört man an, dass sie eigentlich für ein Konzert
                                                                                                                                 Montag, 6. Januar 2020, 16.00 Uhr
                                                 unter freiem Himmel bestimmt ist. Ihr Prunk
                                                                                                                                 München, St. Michael
                                                 schafft den Rahmen für die Uraufführung zweier
                                                 Choralvorspiele von Philipp Maintz, in denen der
                                                 Stern als Zeichen des himmlischen Bräutigams
                                                                                                                           Michaelskonzert zum Dreikönigstag
Hansjörg Albrecht
                                                 Jesus Christus erneut aufleuchten darf. Solche                            Mit Videoübertragung in den Kirchenraum
                                                 Sinnbilder aus der Natur, mit denen wir uns die
                                                 Welt ordnen und begreifbar machen, meint man                                    Georg Friedrich Händel
                                                 auch auf dem Rundgang durch die »Bilder einer                                   Feuerwerksmusik
                                                 Ausstellung« zu erkennen, zu dem Mussorgsky
                                                 uns in seinem Zyklus lädt. So befinden wir uns                                  Philipp Maintz
                                                 zugleich in der Bilderausstellung und im Freien,                                Zwei Choralvorspiele (Uraufführung)
                                                 in der Kirche und unterm Sternenhimmel – und                                    * Wie schön leuchtet der Morgenstern
                                                 Sie können bei diesem Konzert auch mit eigenen                                  * Unüberwindlich starker Held, St. Michael
                                                 Augen zwei Orte gleichzeitig besichtigen,
                                                 erlaubt Ihnen doch eine Video­übertragung,                                      Modest Mussorgsky
                                                 Hansjörg Albrecht bei seinem Spiel oben                                         Bilder einer Ausstellung
                                                 auf der Orgelempore auf die Hände und Füße
•
                                                 zu schauen.
Veranstalter:                                                                                                                    Hansjörg Albrecht, Orgel
Jesuitenkirche St. Michael
Karten: am Sonntag nach dem Hochamt unter
der Orgelempore, an der Pforte von St. Michael
oder über München Ticket 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de
mit angeschlossenen Vorverkaufsstellen
www.st-michael-muenchen.de
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
fotos: marco borggreve (klußmann), felix broede (vermeulen), jörg böh (speer)
                                                                                                                                                                                           Dienstag, 11. Februar 2020, 20.00 Uhr
                                                                                                                                                                                      Bozen, Konzerthaus
                                    D     ie Widerstandsgruppe Weiße Rose appellierte an die
                                          moralische Verantwortung jedes Menschen, angesichts
                                    der NS-Terrorherrschaft für Freiheit und Gerechtigkeit                                                                                                      Mittwoch, 12. Februar 2020, 20.30 Uhr
                                    einzutreten. Im Februar 2020 ist es 77 Jahre her, dass die                                                                                        Trento, Konzerthaus
                                    Mitglieder der Gruppe verhaftet und teils hingerichtet
                                    wurden. Diese Konzertreihe ist ihrem Andenken gewidmet:
                                    ihrem entschlossenen, mutigen Eintreten gegen politische                                                                                               Freitag, 14. Februar 2020, 20.00 Uhr
                                    Willkür und Menschenverachtung, das wir als Vorbild auch                                                                                          München, Herkulessaal
                                    für uns Heutige verstehen. Dem Münchener ­B ach-Chor ist                                                                                          Gedenkkonzert Weiße Rose
                                    dieses Gedenken ein besonderes Anliegen, weil Bachs
                                    Musik – als Inbegriff von Klarheit, Ordnung und religiösem                                                                                     Lux Aeterna
                                    Ernst – im Leben etlicher Mitglieder der Gruppe eine
Andreas Post                        zentrale Rolle spielte. Willi Graf sang im Chor des Münchner                                                                                      Eric Whitacre
Yorck Felix Speer
                                    Bach-Vereins, dessen Konzerte auch Christoph Probst und                                                                                           Lux aurumque
Olivia Vermeulen                    die Scholl-Geschwister gelegentlich besuchten. Bereits
Sophie Klußmann                                                                                                                                                                       Anton Bruckner
                                    1940 notierte Sophie Scholl in einem Brief, wie viel Bach
                                                                                                                                                                                      Nullte Sinfonie d-moll, WAB 100
                                    ihr bedeutet: »Ich kann mir kaum schöneres denken als
•                                   seine Schönheit und Klarheit.« Die schimmernden, fast                                                                                             Wolfgang Amadeus Mozart
Veranstalter am 11./12.2.:          unwirklich aufleuchtenden Chorklänge von Eric Whitacres                                                                                           Requiem d-moll, KV 626
Fondazione Haydn di Bolzano
                                    musikalischer Meditation über das Licht stehen sinn-
e Trento                                                                                                                                                                              Sophie Klußmann, Sopran | Olivia Vermeulen, Alt
www.haydn.it                        bildlich für diese Klarheit und Hoffnung auch in Zeiten
                                                                                                                                                                                      Andreas Post, Tenor | Yorck Felix Speer, Bass
                                    der Finsternis.
                                                                                                                                                                                      Münchener Bach-Chor
•
                                                Das Gedenkkonzert Weiße Rose                                                                                                          Orchestra Haydn di Bolzano e Trento
Veranstalter am 14.2.:
Münchener Bach-Chor e.V.                        in München steht unter der Schirmherrschaft                                                                                           Hansjörg Albrecht, Leitung
Karten: München Ticket                          von Dr. Hildegard Kronawitter
Tel. 089 / 54 81 81 81 und
angeschlossene Vorverkaufsstellen               (Vorsitzende der Stiftung Weiße Rose e.V.)
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
Kaum ein Sujet hat Komponisten und Maler so inspiriert wie die
Natur in ihren tausendfachen Schattierungen, Schönheiten und
Urgewalten. Von Vogelstimmen, jahreszeitlichen Stimmungs­bildern,
über Landschafts-, Berg- und Alpensinfonien bis zu Wasser- und
Meeressturm-Musiken: Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise
in üppige musikalisch-programmatische Bilderwelten und
Klangmalereien mit viel Musik aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.         Freitag, 6. März 2020, 17.30 Uhr
                                                                       München, Kulturzentrum Gasteig
Mit mir erwarten Sie Studierende der Musik­­wissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, die auch im Bach-Chor       Münchener Bach-Akademie:
singen.
                                                                    Musiksalon
Hansjörg Albrecht
                                                                       Musikalische Naturschilderungen
                                                                       Vortrag und Gespräch mit zahlreichen Musik­
                                                                       Beispielen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert

                                                                       Studierende der Musikwissenschaft,
                                                                       Ludwig-Maximilians-Universität München

                                                                       Hansjörg Albrecht

•
Veranstalter:
Münchner Volkshochschule in Kooperation
mit der Münchener Bach-Akademie
Karten über die Volkshochschule, www.mvhs.de
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
fotos: stephen boehme (rubens), máté gál (reinhold), studio rp salzburg (berchtold),
                                                                                                             tobias hentze (ludwig), l. diller (mittelhammer), fumiaki fujimoto (eiche)
Sibylla Rubens                     Markus Eiche                       Mirko Ludwig

                                                                                                                                                                                             Karfreitag, 10. April 2020, 14.00 Uhr
                                                                                                                                                                                             München, Philharmonie im Gasteig

                                                                                                                                                                                          Matthäus-Passion
Bernhard Berchtold                 Marie-Henriette Reinhold            Ludwig Mittelhammer

                                                                                                                                                                                             Johann Sebastian Bach

D    er schöne Mon will untergon, / für Leid nicht mehr mag scheinen, / die Sterne lan ihr                                                                                                   Matthäus-Passion, BWV 244
     Glitzen stahn, / mit mir sie wollen weinen.« Als Brahms diese Verse des 200 Jahre älteren
Jesuitenpaters Friedrich Spee vertont, verbindet beide ein Gedanke: Die intimsten Szenen                                                                                                     Sibylla Rubens, Sopran
der Passionsgeschichte spielen am Ölberg, im Garten Gethsemane. Hierhin zieht Jesus sich                                                                                                     Marie-Henriette Reinhold, Alt
zurück, um im Gebet allein zu sein mit Gott, umgeben von der Natur, die ihn durch sein                                                                                                       Bernhard Berchtold, Tenor (Evangelist)
Leiden hindurch mitfühlend begleitet, bis hin zum Erdbeben, das nach seinem Tod Jerusalem                                                                                                    Mirko Ludwig, Tenor (Arien)
erschüttern wird. Der Evangelist skizziert dieses Mitleiden der Natur zwar nur grob; doch                                                                                                    Ludwig Mittelhammer, Bariton (Christus)
in Gedichten, Liedern und Geschichten haben sich christliche Dichter wie Spee über die                                                                                                       Markus Eiche, Bariton (Arien)
Jahrhunderte hinweg immer wieder ausgemalt, wie die Natur sich Jesus zuneigt, als alle
Menschen ihn verlassen. Diese Grundhaltung liebevollen Mitfühlens prägt auch die meditativen                                                                                                 Münchener Bach-Chor
Arien und Rezitative, die Bach in die Passionsgeschichte einflicht – und soll uns, Lauschende                                                                                                Münchener Bach-Orchester
wie Musizierende, ergreifen, verwandeln und unsererseits zum Mitleiden bewegen.                                                                                                              Hansjörg Albrecht, Leitung und Cembalo

•
Veranstalter:
Münchner Konzertdirektion Hörtnagel GmbH
Karten: Ticket-Hotline des Veranstalters 089 / 98 29 28 0 und München Ticket 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de mit angeschlossenen Vorverkaufsstellen
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
fotos: neda navaee (aristidou), marlén mieth (pflumm), ludwig olah (kupfer)
                                                                    Sarah Aristidou
                                                                    Jochen Kupfer

                                                                    Michael Pflumm

                                                                                                                                                                                           Samstag, 18. April 2020, 19.30 Uhr

Z   wischen Osterfest und Frühlingsanfang begleiten wir Sie durch einen Reigen mal zarter,
    mal wilder, mal feierlicher, mal ausgelassener Szenen, die lebendig und mitreißend das
                                                                                                                                                                                           München, Philharmonie im Gasteig

Aufblühen der Natur in Klängen und Rhythmen ausmalen. Wenn sich der Pulsschlag des                                                                                                      Osterhymnen, Lieder und Tänze
Lebens nach langem Winter beschleunigt, dann ist dieses Erwachen der Welt aus Eis und
                                                                                                                                                                                        im Frühling
Frost eine entscheidende Wendestelle im Jahreskreis, die seit alters mit christlichen wie
heidnischen Bräuchen und Ritualen verbunden ist. Farbenreich schildert Rimski-Korsakow                                                                                                     Nikolai Rimski-Korsakow
den Übergang von der Stille des Karsamstags und den Melodien der russisch-orthodoxen                                                                                                       Ouvertüre »Russische Ostern«, op. 36
Osterliturgie zu den urtümlicheren vorchristlichen Frühlingsritualen beim Entzünden des
Osterfeuers. Große Feuer flammen ebenso auf in Borodins Ballettmusik und Mussorgskys
                                                                                                                                                                                           Modest Mussorgsky
Schilderung des russischen Hexensabbats. Carl Orff schließlich gestaltet den Rückzug des
                                                                                                                                                                                           Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Winters und die Ankunft des Frühlings als große Feier der Naturkräfte: vom zarten Ausmalen                                                                                                 Alexander Borodin
der ersten Frühlingsboten über das Hervorbrechen der Blütenpracht bis hin zum Erwachen von                                                                                                 Polowetzer Tänze (aus der Oper »Fürst Igor«)
Begehren und Lust in den Menschen, die sich in rauschendem Wirbel der Liebe hingeben.
                                                                                                                                                                                           Carl Orff
                                                                                                                                                                                           Carmina Burana
                                                                                                                                                                                           Sarah Aristidou, Sopran | Michael Pflumm, Tenor
                                                                                                                                                                                           Jochen Kupfer, Bariton
                                                                                                                                                                                           Münchner Symphoniker
                                                •
                                                                                                                                                                                           Münchener Bach-Chor
                                                Veranstalter:
                                                MünchenMusik e.V.                                                                                                                          Hansjörg Albrecht, Leitung
                                                Karten: Ticket-Hotline des Veranstalters 089 / 93 60 93
                                                Karten: München Ticket Tel. 089 / 54 81 81 81
                                                www.muenchenticket.de
                                                mit angeschlossenen Vorverkaufsstellen
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
Tamara Obermayr, Thomas Tatzl

                                                                                                   fotos: melissa zgouridi (obermayr), sven becker (dürmüller), anja koppitsch (tatzl)
                                                                Tobias Melle

                                     D    ie Natur ist durchzogen von atemberaubenden
                                          Kontrasten: Im Wechselspiel von Vergehen und
                                     Werden erneuert und verändert sich das Antlitz unseres
                                                                                                                                                                                               Dienstag, 19. Mai 2020, 20.00 Uhr
                                                                                                                                                                                               München, Philharmonie im Gasteig
                                     Planeten. ­Einigen dieser Spannungsfelder spürt
                                     unser Frühlingskonzert nach. Die Meerkantate stellt                                                                                                 Beethovens Pastorale in Bildern
                                     zwei Gesichter des ­Ozeans einander gegenüber, die                                                                                                  mit Uraufführung von Tobias Melles »Pastorale in Bildern«
                                     Walpurgisnacht-Kantate lässt christliche und heidnische
Jörg Dürmüller
                                     Naturvorstellungen dramatisch aufeinander­prallen.                                                                                                        Ludwig van Beethoven
                                     In seiner Pastorale schließlich breitet Beethoven ein                                                                                                     Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 112
                                     ganzes Panorama von Natureindrücken aus, von der
Motiv rechts:
                                                                                                                                                                                               Felix Mendelssohn-Bartholdy
                                     Landidylle bis zum bedrohlich aufbrausenden Gewitter.
Ludwig van Beethoven –                                                                                                                                                                         Die erste Walpurgisnacht, op. 60
Die Pastorale in Bildern             Dieses Panorama erleben Sie im Rahmen unseres
von Tobias Melle                     Konzerts als Baustein eines neues Kunstwerks,                                                                                                             Ludwig van Beethoven
                                     denn ­Tobias Melle, Spezialist für Visualisierungen                                                                                                       Sinfonie Nr. 6 F-Dur »Pastorale«, op. 68
                                     symphonischer Musik, hat zur Pastorale einen visuellen
                                     Kontrapunkt entwickelt, den er als Bildmusiker auf                                                                                                        Tamara Obermayr, Alt
                                     die Interpretation des Bach-Orchesters abstimmen                                                                                                          Jörg Dürmüller, Tenor
                                     wird. Seine zusätzliche »Stimme« in Fotografien und                                                                                                       Thomas Tatzl, Bariton
•                                    bewegten Bildern erweitert Beethovens Musik zu einem                                                                                                      Münchener Bach-Chor
Veranstalter:                        umfassenden Assoziationsraum, der das romantische                                                                                                         Münchener Bach-Orchester
MünchenMusik e.V.
Karten: Ticket-Hotline des
                                     Ideal einer All-Einheit der Natur zusammenführt mit den                                                                                                   Hansjörg Albrecht, Leitung
Veranstalters 089 / 93 60 93 und     drängenden Herausforderungen, mit denen die Natur
München Ticket 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de mit
                                     uns heute konfrontiert. Mit dem Kauf Ihrer Konzertkarte
angeschlossenen Vorverkaufsstellen   unterstützen Sie die Initiative »Plant for the Planet«, die
www.plant-for-the-planet.org         sich seit 2007 für Klimagerechtigkeit einsetzt.
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
Dienstag, 16. Juni 2020, 20.00 Uhr
                                                                                                  München, Schloss Nymphenburg, Hubertussaal

                                                                                              Durch die Jahreszeiten:
                                                                                              Musik zur Jagd
S    chloss Nymphenburg mit seinen großzügigen Parkanlagen diente den Wittelsbachern
     ursprünglich als ländliches Lustschloss und Jagdsitz. Bis 1745 ging der Schlosspark in
den kurfürstlichen Hirschjagdpark über, in dem Kurfürst Max Emanuel und seine Nachfolger
                                                                                                  Georg Philipp Telemann
                                                                                                  Concerti für 2 Hörner, Streicher und Basso continuo
bis zur Würm und südwärts zum Jagdschloss Fürstenried hoch zu Ross ihre Jagdhunde das             Giovanni Antonio Guido
Wild in dem weiten Gelände aufstöbern ließen. Die markanten Signale der Jagdhörner dienten        Scherzi armonici sopra le quattro staggioni
den Jägern dabei zur Verständigung auch über große Distanzen hinweg – und so zaubert              dell’anno, op. 3
der Klang des Waldhorns uns auch heute noch weite Landschaften in die Gedanken, die sich          (Münchner Erstaufführung)
frei und ungebunden durchstreifen und erkunden lassen. Dem Landschaftszauber dienen in
diesem Sommerkonzert nicht nur Werke Telemanns und Bachs, sondern auch des Genuesers              Johann Sebastian Bach
Giovanni Antonio Guido, der Anfang des 18. Jahrhunderts als »Maître de musique«                   Konzert »La caccia« für zwei Hörner,
im Dienste des Herzogs von Orléans stand. In seinen »Harmonischen Scherzen« spinnt er             Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldis Gedanken weiter, die Jahreszeiten mit ihrer je eigenen Atmosphäre                (Pasticcio aus der »Jagdkantate«, BWV 208)
musikalisch festzuhalten und in diesem Festhalten doch zugleich auch ihren Wechsel und
Wandel darzustellen.                                                                              Münchener Bach-Orchester
                                                                                                  Hansjörg Albrecht, Leitung und Cembalo
•
Veranstalter:
Nymphenburger Sommer
www.nymphenburger-sommer.de
MÜNCHENER BACH-CHOR MÜNCHENER BACH-ORCHESTER - HANSJÖRG ALBRECHT - JANUAR - MÜNCHENER BACH-CHOR
M      usik führt uns in die Natur,

                                                                                                    fotos: miguel bueno (takács-nagy), harald hoffmann/dg (cho), dario acosta (fang),
                                                                                                bd porträts (redpath), julia wesely (kulman), kiran west (richter), claudia leopold (pape)
       wenn sie unsere Gefühle an-
gesichts der Natur oder auch die
Naturklänge selbst in Klängen und
Rhythmen festzuhalten versucht.
In die Natur kann Musik uns aber
                                                                                                                                                                                             Verbier Festival
auch wortwörtlich hinausführen,
dann nämlich, wenn wir sie nicht
in großstädtischen Konzertsälen                                                                                                                                                              Montag, 20. Juli 2020, 19.00 Uhr, Verbier
erleben, sondern an Orten, wo                                                                                                                                                                Ludwig van Beethoven
Natur- und Klangwelten in einen                                                                                                                                                              Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 112
fesselnden Dialog miteinander                                                                                                                                                                Chorfantasie, op. 80
eintreten können. Seit 1994 bietet
das Verbier Festival allsommerlich
                                                                                                                                                                                             Franz Schubert
                                                                                                                                                                                             Mirjams Siegesgesang, D 942
Gelegenheit, ein solches Gespräch
von Natur und Kultur zwischen
den Berggipfeln der Walliser Alpen
                                                                                                                                                                                             Mittwoch, 22. Juli 2020, 19.00 Uhr, Verbier
mitzuerleben und mitzugestalten.                                                                                                                                                             Wolfgang Amadeus Mozart
Dem Gedanken der Begegnung                                                                                                                                                                   Ave verum corpus, KV 618
und des geselligen Austausches                                                                                                                                                               Requiem d-moll, KV 626
ist das Festivalprogramm auch
noch in anderem Sinne verpflich-                                                                                                                                                             Liv Redpath, Sopran (20.7.)
tet, führt es doch junge Talente                                                                                                                                                             Ying Fang, Sopran (22.7.)
und etablierte Musizierende aus                                                                                                                                                              Elisabeth Kulman, Mezzosopran (22.7.)
aller Welt zusammen.                                                                                                                                                                         Bernard Richter, Tenor
Der Münchener Bach-Chor freut                                                                                                                                                                Stephan Genz, Tenor (20.7.)
sich, erstmals Teil dieser Gemein-                                                                                                                                                           Alexandros Stavrakakis, Bass (20.7.)
schaft zu sein und mit seinen                                                                                                                                                                René Pape, Bass (22.7.)
Stimmen zum lebendigen Kontakt                                                                                                                                                               Seong-Jin Cho, Klavier (20.7.)
der Welten beizutragen.                                                                                                                                                                      Münchener Bach-Chor
                                                                                                                                                                                             Verbier Festival Chamber Orchestra
                                                                                                                                                                                             Gábor Takács-Nagy (20.7.)
•                                                                                                                                                                                            Sir András Schiff (22.7.)
Veranstalter:                         Gábor Takács-Nagy          Elisabeth Kulman
Verbier Festival                      Ying Fang, Seong-Jin Cho   Bernard Richter, Liv Redpath
www.verbierfestival.com/              René Pape                  Stephan Genz
W      ährend der Bach-Chor in den Schweizer Bergen
       unterwegs ist, begibt sich das Bach-Orchester
in die sanft geschwungene, von tiefen Flusstälern
durchschnittene Ebene des Hohenloher Landes.
Seit nunmehr drei Jahren bringt das Kulturzentrum
Carmen Würth Forum mit seinem neuen Konzertsaal
diese Landschaft in Gespräche mit der Musik:
Wenn die Besucher das Gebäude verlassen, treten sie
hinaus auf einen Vorhof, der sich einem fast unendlich
wirkenden Panorama öffnet. In diese Begegnung von Natur
und Kultur hinein stellt das Münchener B­ ach-Orchester        Samstag, 25. Juli 2020, 20.00 Uhr
als Inbegriff des Miteinanders und des bewegten                Künzelsau, Carmen Würth Forum
Austauschs Bachs vier Orchestersuiten: vier Sammlungen
höfischer Tänze, in denen Ihnen einige der schönsten und   Orchestersuiten
vertrautesten Sätze der Barockmusik begegnen. In der
ersten Suite kommen Oboen und Fagott als Dialogpartner         Johann Sebastian Bach
der Streicher zu ihrem Recht; in der zweiten dominiert         Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066
die klare Stimme der Flöte, die sich mal ins Orchester         Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067
einschmiegt, mal mit virtuosen Soli hervortritt. Die           Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068
dritte und vierte Suite leuchten vom festlichen Klang          Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069
der Trompeten und Pauken. Choristen lieben den
Kopfsatz der vierten ganz besonders, weil Bach später
den Eingangschor einer seiner fröhlichsten Kantaten            Münchener Bach-Orchester
hineinkomponiert hat: »Unser Mund sei voll Lachens«.           Hansjörg Albrecht, Leitung und Cembalo

•
Veranstalter:
Hohenloher Kultursommer
www.hohenloher-kultursommer.de
Samstag, 25. Juli 2020
München, Jesuitenkirche St. Michael
Bewahrung der Schöpfung: Wasser (I)
Eröffnungsgottesdienst mit Musik für Vokalensemble & Orgel von Johann Sebastian Bach
und Enjott Schneider sowie Meditationen zum Thema Wasser, mit P. Karl Kern SJ,
Singer Pur, Peter Kofler
• Veranstalter: Jesuitenkirche St. Michael

Sonntag, 26. Juli 2020
München, Abtei St. Bonifaz
                                                                                        Bach-Tage München 2020:
Saxophon-Quartett & Orgel: Wasser (II)                                                  Wasser
Werke von Enjott Schneider und Johann Sebastian Bach, mit dem Arcis-Saxophon-Quartett
und Hansjörg Albrecht                                                                   Wasser ist das Ursymbol aller Religionen.
• Veranstalter: Jesuitenkirche St. Michael                                              Für die moderne Physik gehört Wasser »dem Licht
                                                                                        vergleichbar« zu den großen Rätseln der Materie.
                                                                                        Substantiell (trotz aller chemischen Formeln) nicht
Montag, 27. Juli 2020                                                                   fassbar gleich es einem Nichts voller Paradoxien:
München, Kulturzentrum Gasteig / Carl-Amery-Saal                                        Aus seiner Selbstlosigkeit rührt seine immense
                                                                                        Vermittlungsfähigkeit. Es trägt alles, ist aber an
Musiksalon: Wasser (III)                                                                keinem Prozess beteiligt. Es hat Gedächtnis.
Enjott Schneider im Gespräch mit Hansjörg Albrecht über das Wasser                      Es speichert die Geschichte der Menschheit.
und dessen Bedeutung für die Musik
                                                                                        Enjott Schneider im Vorwort zu seinem Wasser-Oratorium
• Veranstalter: Münchner Stadtbibliothek am Gasteig

                                                                                        Eine Education-Initiative
Dienstag, 28. Juli 2020                                                                 der Münchener Bach-Akademie
München, Theatinerkirche
Konzert zu Bachs Todestag: Wasser (IV)
Werke von Johann Sebastian Bach und Enjott Schneider (Wasser-Oratorium) mit
dem Münchener Bach-Chor, dem Münchener Bach-Orchester und Hansjörg Albrecht
• Veranstalter: Münchener Bach-Chor e.V.
fotos: manfred schneider (schneider), jonathan skudlik (skudlik)
Johannes Skudlik                                Enjott Schneider

A    lles fließt« – dieser Spruch aus der antiken Naturphilosophie fasst im Sinnbild des
     bewegten, strömenden Wassers das Wesen der ganzen Welt zusammen. Kein Mensch
kann zweimal in denselben Fluss steigen. Der Kosmos und mit ihm auch unser Sein wirbeln in
                                                                                                                                                                          Dienstag, 28. Juli 2020, 20.00 Uhr
                                                                                                                                                                          München, Theatinerkirche

ständiger Bewegung, in ewigem Wandel und Werden. Das mag nachdenklich, vielleicht auch                                                                               Konzert zu Bachs
traurig stimmen, weil sich nichts dauerhaft festhalten lässt – und doch ist es zugleich auch
ein tröstlicher Gedanke, dass dieses Fließen uns alle miteinander verbindet. In Bachs Kantate
                                                                                                                                                                     270. Todestag: Wasser
»Christ, unser Herr, zum Jordan kam« begegnet das Wasser als Zeichen der Erneuerung:                                                                                 Abschlusskonzert der Bach-Tage München 2020
In der Taufe macht es das unsichtbare Wirken Gottes fassbar.
Dieser überwältigenden Bedeutungsfülle des Wassers geht auch Enjott Schneider in seinem                                                                                   Johann Sebastian Bach
Wasser-Oratorium nach, in dem er eine Vielzahl von Perspektiven verknüpft: Sachtexte über                                                                                 Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 100
Umwelt­verschmutzung und Wasserkriege, Sinn­sprüche über die Kraft des Wassers, Mythen                                                                                    Christ, unser Herr zum Jordan kam, BWV 7
und Gedichte. Der Gedankenbogen des Werkes spannt sich vom ersten Schöpfungsbericht                                                                                       Enjott Schneider
der Genesis, der den Geist Gottes auf dem Wasser schwebend schildert, über die Vernichtung                                                                                Vom Geist des Wassers – Konzert für Orgel
des irdischen Lebens in der Sintflut bis hin zum »Strom lebendigen Wassers, klar wie Kristall«,                                                                           und Orchester (Uraufführung)
von dem Johannes in der Endzeitvision seiner Offenbarung erzählt.                                                                                                         Wasser-Oratorium für Soli, Chor und Orchester
In diesem Konzert der Stimmen begegnet uns Wasser als heiliges Urelement der Schöpfung,
das reinigt, Durst stillt, hervorbringt, zerstört und vereint.                                                                                                            Johannes Skudlik, Orgel

                                                                                                                                                                          Münchener Bach-Chor
•                                                                                                                                                                         Münchener Bach-Orchester
Veranstalter:                                                                                                                                                             Hansjörg Albrecht, Leitung
Münchener Bach-Chor e. V.
Karten: München Ticket
Tel. 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de mit
angeschlossenen Vorverkaufsstellen
foto: johannes rodach
•   www.muenchener-bachchor.de
                                                                               V    on Karl Richter 1954 gegründet, erlangte
                                                                                    der Münchener Bach-Chor Weltruf vor
                                                                               allem mit seinen Bach-Interpretationen auf
                                                                                                                                Der Münchener Bach-Chor arbeitet regel­
                                                                                                                                mäßig mit dem Münchener Bach-Orchester
                                                                                                                                und anderen namhaften europäischen
                                                                               großen internationalen Tourneen – von Paris      ­Orchestern zusammen. Er tritt in den großen
                                                                               über Moskau bis Tokio und New York – und          Münchner Sälen auf, in bedeutenden Musik-
                                                                               durch Aufnahmen auf Schallplatten und CDs.        zentren sowie bei internationalen Festivals.
                                                                               Nach Richters Tod – das Gedenkkonzert im          CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren
                                                                               Mai 1981 dirigierte Leonard Bernstein –           die fruchtbare Zusammenarbeit der großen
                                                                               übernahm von 1984 bis 2001 Hanns-Martin           Münchner Bach-Ensembles.
                                                                               Schneidt die Leitung. Er setzte neue künstle-     Im Frühjahr 2019 erlebte das neue Konzert-
                                                                               rische Akzente und führte den Chor auf            format »Wege zu Bach in Bayern« seine
                                 Münchener Bach-Chor                           weitere Reisen. Ab 2001 arbeiteten neben          Premiere, das Bach-Chor und -Orchester auf
                                                                               anderen Gastdirigenten vor allem Ba-              den Spuren der bayerischen Bachtradition an
                                                                               rock-Spezialisten wie Peter Schreier, Bruno       historische Spielstätten von Lindau über
                                                                               Weil und Ralf Otto mit dem Ensemble.              Memmingen bis Ansbach führte. Anfang Juli
                                                                               Mit Beginn der Saison 2005/06 wurde               setzte der Chor die im Vorjahr begonnene
                                                                               Hansjörg Albrecht neuer Künstlerischer Leiter,    Zusammenarbeit mit Zubin Mehta und dem
                                                                               »ein Glücksfall für den Münchener Bach-           Israel Philharmonic Orchestra mit einer
                                                                               Chor«, so die Süddeutsche Zeitung.                ­zweiten Israeltournee fort. In der zweiten
                                                                               Unter ihm entwickelte der Chor ein neues           Julihälfte ging die Reise weiter nach Otto­
                                                                               künstlerisches Profil und eine transparente        beuren, wo der Chor das Jubiläum der
                                                                               Klang­qualität, was die Kritik immer wieder        ­Basilika-Konzerte mit jenem Werk feierte, das
                                                                               hervorhebt. Lebendig strukturierte Bach-­           vor 70 Jahren diese berühmte Konzertreihe
                                                                               Interpretationen, inspiriert durch die              eröffnete: Händels »Messias«.
                                                                               ­historische Aufführungspraxis, stehen im           Nach den Erfolgen der Matthäus-Passion und
                                                                                Mittelpunkt der Arbeit. Ausgefallene Pro-          der h-Moll-Messe 2016 und 2018 setzte der
                                                                                grammkonzepte sowie ein stetig erweitertes         Chor im November 2019 die Reihe seiner
                                                                                Repertoire sind inzwischen zu Markenzeichen        Gastspiele in Moskau fort. Im Oktober sang
                                                                                des Ensembles geworden, das ebenso mit             der Chor zum ersten Mal an jenem Ort, der
                                                                                den Ballett-­Compagnien von John Neumeier          Musikfreunden in aller Welt als Zentrum von
                                                                                oder M
                                                                                     ­ arguerite Donlon auftrat wie                Bachs musikalischem Schaffen gilt: in der
                                                                               mit ­gefeierten Solisten der Klassik-Szene,         Leipziger Thomaskirche.
                                                                               z. B. Marlis ­Petersen, Simone Kermes,
                                                                               Klaus Florian Vogt oder Michael Volle.
foto: florian wagner und deltagram
•   www.muenchener-bachchor.de/orchester
                                                                                                    N    ach der Gründung des Münchener
                                                                                                         Bach-Chores im Jahr 1954 rief Karl
                                                                                                    Richter auch das Bach-Orchester ins Leben
                                                                                                                                                      anderem zu den Festspielen Europäische
                                                                                                                                                      Wochen Passau, den Musikfestspielen Saar,
                                                                                                                                                      ins Markgräfliche Opernhaus Bayreuth und
                                                                                                    und führte es bald zu internationaler Bedeu-      ins Festspielhaus Baden-Baden, in die Basili-
                                                                                                    tung. Weltruf erlangte das Orchester vor          ka Ottobeuren sowie mehrfach auf Konzert-
                                                                                                    allem mit seinen Bach-Interpretationen auf        tourneen nach Italien. Dabei arbeitete es
                                                                                                    großen Tourneen, von Paris über Moskau bis        mit der Donlon Dance Company zusammen,
                                                                                                    Tokyo und New York. Hinzu kamen zahlreiche        mit Sängern wie Marlis Petersen, Simone
                                                                                                    Schallplatteneinspielungen, Fernseh- und          ­Kermes, Klaus Florian Vogt und Michael Volle
                                                                                                    Rundfunkproduktionen – zum Teil mit den            sowie Instrumentalisten wie Vilde Frang,

                                    Münchener Bach-Orchester
                                                                                                    bedeutendsten Sängern und Instrumental­            Alina Pogostkina, Mirijam Contzen und
                                                                                                    solisten der 1960er und 1970er Jahre wie           ­Michael Martin Kofler. 2019 kam es erstmalig
                                                                                                    Dietrich Fischer-Dieskau, Fritz Wunderlich,         zur Zusammenarbeit mit der HYPO-Kunst­
                                                                                                    Edith Mathis, Aurèle Nicolet und Maurice            halle München. Aktuelle CD-Einspielungen
                                                                                                    André. Für Werke von Bach bis Beethoven             mit dem Münchener Bach-Orchester gibt es
                                                                                                    war das Bach-Orchester vor dem Aufkommen            u. a. mit Orgelkonzerten von Georg Friedrich
                                                                                                    der Historischen Aufführungspraxis fast             Händel, einer Neufassung von Gustav Mah-
                                                                                                    konkurrenzlos. Nach Richters Tod 1981               lers »Lied von der Erde« mit vier Solisten und
                                                                                                    übernahm von 1984 bis 2001 Hanns-Martin             Kammerorchester sowie dem Oratorium
                                                                                                    Schneidt die Leitung. Zu den Gastdirigenten         »Augustinus« von Enjott Schneider.
                                                                                                    vor und nach Schneidt zählten u. a. auch            Nach den legendären Konzerten unter Karl
                                                                                                    Leonard Bernstein, Ralf Otto, Peter Schreier        Richter konzertierte das Orchester im Herbst
                                                                                                    und Bruno Weil. Seit 2005 steht Hansjörg            2018 erstmals wieder im Großen Saal des
                                                                                                    Albrecht als Dirigent und Künstlerischer Leiter     Mozarteums Salzburg sowie zur Eröffnungs-
                                                                                                    dem Münchener Bach-Orchester vor und ist            saison im neuen Haus der Musik Innsbruck.
                                                                                                    als Organist und Cembalist zugleich selbst          Im Herbst 2019 brachen das Bach-Orchester
                                                                                                    mitspielender Musiker im Ensemble. Mit ihm          und Hansjörg Albrecht zum dritten Mal
                                                                                                    setzt das Orchester seine künstlerische             zu einer Tournee nach Japan auf, wo sie
                                                                                                    Tätigkeit mit historisch informierter Spielart      mit neun Konzerten in den renommierten
                                                                                                    fort und belebt die große Münchner Bach-­           ­Konzerthallen des Landes stürmischen ­
                                                                                                    Tradition in kreativer Weise neu.                    Beifall ernteten.
                                                                                                    Neben regelmäßigen Konzerten in den großen
                                                                                                    Münchner Sälen führten verschiedenste
                                                                                                    Projekte in jüngster Zeit das Ensemble unter
foto: toni scholz
•   www.hansjoerg-albrecht.com
                                                                                H     ansjörg Albrecht, Dirigent, Organist und
                                                                                      Cembalist, ist Künstlerischer Leiter des
                                                                                Münchener Bach-Chores und des Münchener
                                                                                                                                 Orchestra New York, Orchestre de la Suisse
                                                                                                                                 Romande, Santa Cecilia Rom, der Camerata
                                                                                                                                 Salzburg, Tschechischen Philharmonie,
                                                                                Bach-Orchesters. Eine enge Zusammenarbeit        ­Kremerata Baltica und dem Symphonie­
                                                                                verbindet ihn daneben mit dem Opernhaus           orchester des Bayerischen Rundfunks.
                                                                                San Carlo Neapel, der Staatskapelle Weimar        Fünf Jahre arbeitete er als Assistent, Organist
                                                                                und dem Russischen Kammerorchester                und Cembalist eng mit dem Sänger und
                                                                                Moskau. Als Dirigent arbeitet er zudem mit        Dirigenten Peter Schreier zusammen.
                                                                                Künstlern wie Arabella Steinbacher, Fazil Say,    Hansjörg Albrecht ist regelmäßig zu Gast bei
                                    Künstlerischer Leiter                       Simone Kermes, Klaus Florian Vogt und             bedeutenden europäischen Festivals. Seit

                                 Hansjörg Albrecht
                                                                                Michael Volle sowie mit Klangkörpern wie          2006 verbindet ihn ein Vertrag als ­Dirigent
                                                                                Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai Turin,    und Organist mit dem Label Oehms­Classics.
                                                                                Prager Philharmonie, Chor und Orchester des       Seine Orgeleinspielung der »Planeten« von
                                                                                Nationaltheaters Brno und der Philharmonie        Gustav Holst wurde 2013 für den GRAMMY
                                                                                Ljubljana, dem Bayerischen Staatsorchester,       AWARD nominiert. Nach der Gesamteinspie-
                                                                                Rundfunkorchestern in München, Saarbrü-           lung der Orchesterlieder von Walter Braunfels
                                                                                cken und Stuttgart, dem C. P. E. Bach-Chor        erschien 2017 mit der Staatskapelle Weimar
                                                                                und den Hamburger Symphonikern, Stettiner         Richard Wagners »Ring ohne Worte« –
                                                                                Philharmonie, Kammerorchestern in Brüssel         ­nominiert für den Preis der dt. Schallplatten-
                                                                                und Budapest, Konzerthausorchester Berlin,         kritik. Am neuen Opernhaus Dubai dirigierte
                                                                                den Ensembles der Bachakademie Stuttgart           er 2017 »Don Giovanni« sowie am Teatro di
                                                                                sowie Barockorchestern wie Händelfestspiel­        San Carlo Neapel eine Serie von Mozarts
                                                                                orchester Halle und Lautten Compagney              »Entführung aus dem Serail«. Zudem
                                                                                Berlin.                                            ­debütierte er als Dirigent in der Berliner
                                                                                Neben seinen Verpflichtungen als Dirigent           Philharmonie. Aktuelle Engagements führten
                                                                                tritt er als Solist und Kammermusikpartner in       und führen ihn u. a. in die Konzerthäuser
                                                                                Erscheinung (u. a. mit Vesselina Kasarova,          Wien, Berlin und Dortmund, die Opernhäuser
                                                                                Albrecht Mayer, Yaara Tal & Andreas Groet-          Bologna, Cagliari und Brünn, die Kathedralen
                                                                                huysen). Konzerte als Organist führen               in Paris und London, die ­Tschaikowsky
                                                                                Hansjörg Albrecht in die Konzerthäuser und          ­Concert Hall Moskau, nach Kolumbien, zu
                                                                                Kathedralen Europas, Russlands, nach Japan           Festivals nach Ekaterinburg, Zürich, Malta,
                                                                                und in die USA. Er gastierte bei Orchestern          Ljubljana, Salzburg, Heidelberg und Nürnberg
                                                                                wie dem Israel Philharmonic, dem Los Ange-           sowie wiederholt nach Japan und in die
                                                                                les Opera Orchestra, St. Luke’s Chamber              Hamburger Elbphilharmonie.
•   www.johannasoller.de
                                                   J       ohanna Soller musiziert mit namhaften Ensembles
                                                           der Alten Musik wie dem Freiburger Barock­orchester
                                                   und der Hofkapelle München. Sie ist Künstlerische
                                                                                                                  An die
                                                                                                                  Freunde des Münchener Bach-Chores e. V.
                                                                                                                  c/o Christiane Willemsen
                                                   ­Leiterin des von ihr gegründeten Vocalconsorts München        Olympia-Morata-Str. 4
                                                    und des Internationalen Musikfestivals Bündner Barock         87600 Kaufbeuren
                                                    in der Schweiz sowie Stipendiatin des Dirigentenforums
Assistenz
                                                    des Deutschen Musikrats. Seit 2019 ist sie Musikalische       □    Beitrittserklärung
Johanna Soller                                      Leiterin der Kammeroper München.                                  □ Persönliche Mitgliedschaft (Mindest-Jahresbeitrag: 70 Euro)
                                                    Engagements führten sie ans Theater an der Wien,                  □ Familien-Mitgliedschaft (Jahresbeitrag: 100 Euro)
                                                    mehrfach zu den Internationalen Händel-Festspielen ­              □ Studenten-Mitgliedschaft (Jahresbeitrag: 20 Euro)
                                                    Göttingen, den Thüringer Bachwochen und den                       □ Firmen-Mitgliedschaft (Jahresbeitrag: 350 Euro)
                                                    ­AUDI-Sommerkonzerten. In der Saison 2019/20 ist sie
                                                     erstmals bei der Nederlandse Bachvereniging zu Gast.         □ Spende in Höhe von ................... Euro
                                                     Einstudierungen übernahm sie für den MDR-Rundfunk-             Hinweis: Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
                                                     chor, den via-nova-chor und den Münchener Bach-Chor
                                                     sowie für Dirigenten wie Zubin Mehta und Ulf Schirmer.       □ Ich ermächtige Sie widerruflich, den Jahresbeitrag von ................... Euro
                                                     2016 wurde sie als Organistin an die Stadtpfarrkirche           bei Beitragsfälligkeit jährlich zu Lasten des Girokontos
                                                     St. Peter in München berufen, wo sie die Reihe der             IBAN ..................................................................................................................................
                                                     ­Barocken Abendmusiken ins Leben rief und für die              bei .............................................................................................................. (Kreditinstitut)
                                                      Neuintonierung der Klais-Orgel verantwortlich zeichne-         mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Abbuchung erstmals ab 20......
                                                      te. In der Saison 2019/20 initiiert sie hier mit »Cantate
                                                      um 1715« einen Bach-Kantaten-Zyklus. Johanna Soller         □ Ich werde den Mitgliedsbeitrag/die Spende selbst überweisen auf das Konto der
                                                      unterrichtet als Lehrbeauftragte für Generalbass- und          »Freunde des Münchener Bach-Chores e. V.« bei der Stadtsparkasse München.
                                                      Partiturspiel an der Hochschule für Musik und Theater          IBAN: DE14 7015 0000 1004 1074 45   BIC: SSKMDEMMXXX
                                                      München.
                                                      Ihr Studium absolvierte sie in München in den Fächern
                                                                                                                  Vor- und Zuname ........................................................................ Geburtstag ............................
                                                      Chordirigieren bei Michael Gläser, Historische Auffüh-
                                                      rungspraxis/Cembalo bei Christine Schornsheim, Orgel        Straße, Haus-Nr. ......................................................................... Telefon ..................................
                                                      und Kirchenmusik. Als Musikalische Assistentin arbeitete    PLZ, Wohnort .............................................................................. Telefax ..................................
                                                      sie eng mit Kristin von der Goltz und Laurence Cummings
                                                                                                                  E-Mail ........................................................................................................................................
                                                      zusammen. Sie war Preisträgerin des Internationalen
                                                      Musikwettbewerbs Prager Frühling und Stipendiatin des
                                                                                                                  ..................................................................................................................................................
                                                      Deutschen Musikwettbewerbs und wurde gefördert von          Datum und Unterschrift
                                                      der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler und Yehudi
                           foto: david friedmann

                                                                                                                  Die von Ihnen erhobenen Daten werden nur intern und gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
                                                      Menuhin – Live Music Now.                                   vertraulich behandelt.
• www.freunde-muenchener-
  bachchor.de
                                                                   Sehr geehrte Freunde des Münchener                          Der Verein
                                                                   Bach-­Chores! Verehrte Konzert-Interessierte!
                                                                                                                               Freunde des Münchener

Freunde des                                                        I  m Oktober 2019 konzertierte der Bach-Chor
                                                                      erstmals in seiner 65-jährigen Geschichte in der
                                                                    Leipziger T­ homaskirche. Die drei Auftritte waren
                                                                                                                               Bach-Chores e. V.

Münchener                                                           für die ­SängerInnen und mitgereisten Mitglieder des
                                                                                                                               Die »Freunde des Münchener Bach-Chores«         z. B. reservierte Sitzplätze. Außerdem haben
Bach-Chores e. V.                                                   Freundeskreises ein besonderes Erlebnis.
                                                                                                                               wurden im Februar 1987 als gemeinnütziger       sie die Möglichkeit, den Bach-Chor für
                                                                    Auch die neue Saison 2020 hält mit den Konzerten in
                                                                                                                               Verein gegründet. Persönlichkeiten des kirch-   Konzerte zu besonderen Anlässen zu buchen.
                                                                    München und Reisen nach Italien und in die Schweiz
                                                                                                                               lichen, wirtschaftlichen und akademischen
                                                                    neue Highlights bereit. Mit Beginn der neuen Saison
                                                                                                                               Lebens haben sich hier zusammengefunden.        Wichtigste Geldquellen für die Zuschüsse an
                                                                    werden wir uns auch verstärkt um »Junge Konzert­
                                                                                                                               Der Verein hat ca. 200 Mitglieder, geführt      den Bach-Chor sind zum einen die steuerlich
                                                                   Interessierte und Mitglieder« kümmern. Wir haben dazu
                                                                                                                               von einem fünfköpfigen Vorstand. Beratend       absetzbaren Mitgliedsbeiträge, zum anderen
                                                                   ein neues Vorstandsressort »Junge Freunde« eingerich-
                                                                                                                               stehen zusätzlich einflussreiche Persönlich-    steuerlich absetzbare Spenden, Zuwendun-
                                                                   tet und mit Sarah Stahl, einer jungen Chorsängerin,
                                                                                                                               keiten der Politik, Wirtschaft und Kunst zur    gen von Sponsoren und Förderern. Aber auch
                                                                   als Vorstandsmitglied neu besetzt. Nehmen Sie bei
                                                                                                                               Verfügung.                                      die Vermittlung von Gastspielreisen ins ­
                                                                   Interesse gerne Kontakt mit ihr auf.
                                                                                                                                                                               In- und Ausland kommt dem Chor zu Gute.
                                                                   Kennen Sie den »Freundeflyer« unseres Förderkreises?
                                                                                                                               Ziel des Vereins ist die Sicherung und
                                                                   Er zeigt Ihnen die Vorteile und Annehmlichkeiten auf,
                                                                                                                               Steigerung der Qualität des Chores durch        Vorstand der Freunde
                                                                   die Sie als Mitglied genießen. Dazu gehören reservierte
                                                                                                                               finanzielle Unterstützung. Der Münchener        des Münchener Bach-Chores e. V.
                                                                   Sitzreihen in Konzerten, Konzerteinführungen, Informa­
                                                                                                                               Bach-Chor ist ein freischaffender, hoch         Jürgen Konzack (Vorsitzender),
                                                                   tionsveranstaltungen und Reisen zu Chor-Konzerten.                                                          Tel. +49 (0) 81 41 / 53 72 996
                                                                                                                               qualifizierter Konzertchor. Der harte
Jürgen Konzack                                                     Der Flyer liegt bei unseren eigenveranstalteten Konzerten                                                   juergen.konzack@freunde-muenchener-bachchor.de
Vorsitzender des Freundeskreises
                                                                                                                               Konkurrenzkampf zwischen hochwertigen
                                                                   aus. Wir haben ihn zusammengestellt unter dem Leit­                                                         www.freunde-muenchener-bachchor.de
                                                                                                                               Ensembles erfordert immer höhere
                                                                   motiv »Musik verbindet Menschen: Sie baut Brücken und                                                       Mitgliederbetreuung
                                                                                                                               finanzielle Eigenbeteiligungen. Die Freunde
                                                                   schafft Räume für Begegnung«. Dafür setzen wir uns ein                                                      Christiane Willemsen (Vorstand),
                                                                                                                               gewähren daher Zuschüsse zu Konzerten
                                                                   und wollen als Freunde sichtbar und präsent sein.                                                           Tel. +49 (0) 83 41 / 93 49 64-0
                                                                                                                               und Konzertreisen, aber auch zur Produktion     kontakt@freunde-muenchener-bachchor.de
                                                                   Gerne können Sie uns mit Ihren Anregungen oder
                                                                                                                               von CDs und DVDs sowie zur Förderung der
                                                                   ­Wünschen bei den Konzerten an unserem Infostand                                                            Kontakt Junge Freunde
                                                                                                                               Öffentlichkeitsarbeit.
                                                                    ansprechen, den Sie am Freundelogo erkennen.                                                               Sarah Stahl (Vorstand)
                                                                    Ich freue mich, wenn Sie auch weiterhin unsere Arbeit                                                      Tel. +49 (0)151 / 12 33 06 43
                                                                                                                               Vergünstigungen für Mitglieder:                 sarah.stahl@mbchor.de
                                                                    unterstützen mit Ihrem Konzertbesuch, Ihrer Mitglied-
                                                                                                                               Sie erhalten Sonderkonditionen bei
                                                                    schaft im Freundeskreis und Werbung neuer Mitglieder                                                       Spendenkonto
                                                                                                                               bestimmten Konzerten des Bach-Chores.           Freunde des Münchener Bach-Chores e. V.
                                   foto: matthias wegner, alling

                                                                    oder Ihrer Spende.
                                                                                                                               Bei eigenveranstalteten Konzerten stehen        Stadtsparkasse München, BIC SSKMDEMMXXX
                                                                   Herzliche Grüße, Ihr Jürgen Konzack                         zusätzliche Annehmlichkeiten zur Verfügung,     IBAN DE14 7015 0000 1004 1074 45
Bachs Musik liebe ich ganz besonders. Es                                                          Solo für                                          roten Platz in Moskau, das Stecken­bleiben
                                               ist, glaube ich, so ziemlich das Intensivste,                                                                                                       unseres Reisebusses auf dem Weg nach Genf
                                                                                                                                                 eine Chorstimme
                                               was man als Musiker erleben kann. Man                                                                                                               in einer engen Altstadtgasse, woraufhin der
                                               spielt ja viele Konzerte, und es geht einem
                                               mal besser, mal schlechter damit – aber bei
                                               Bach bin ich einfach immer so hundertpro-
                                                                                                                                                 D    er Münchener Bach-Chor hat meine
                                                                                                                                                      Kindheit geprägt: Mein Bruder und ich
                                                                                                                                                 besuchten gemeinsam mit den Eltern viele
                                                                                                                                                                                                   Bus evakuiert werden musste – oder auch
                                                                                                                                                                                                   mein eigenes Steckenbleiben auf einer
                                                                                                                                                                                                   ­Wasserrutsche in Österreich auf dem Weg zu
                                               zentig dabei.                                                                                     Konzerte des Chores. Wenn mir als Bub zu           einem Konzert. Besonders freue ich mich
                                                                                                                                                 langweilig wurde – das kann als Kind ja            neben den Auslandsreisen immer auf unsere
                                               Die Verbindung zum Bach-Chor bedeutet mir                                                         bei Da-capo-Arien durchaus vorkommen
                                               viel, weil sie für mich tiefere Wurzeln hat. Ich                                                  – ­bekam ich den silbernen Kugelschreiber
                                               bin ja in München aufgewachsen und war –                                                          meiner Mutter zum Spielen. Den zerkauten
        Irene Draxinger spielt Oboe            als ganz besonderes Highlight! – schon als                                                        Kuli gibt es noch heute, ebenso wie den Chor,
             im Münchener Bach-Orchester       Kind mal in einem Konzert. Ein Kollege                                                            dem ich dann vor 15 Jahren selbst beigetre-
                                               ­meines Vaters sang im Chor mit und hatte                                                         ten bin. Mit dieser Entscheidung lag ich nicht
Solo für                                        uns kurzfristig Karten fürs Weihnachts­                                                          nur musikalisch goldrichtig, denn hier habe
                                                oratorium besorgt. Ich weiß noch, wie voll-                                                      ich auch meine Frau kennengelernt.
eine Orchesterstimme                            kommen begeistert ich war: So etwas hatte

I   ch bin jetzt seit bald 15 Jahren dabei.
    Die erste Aufführung, an die ich mich
  bewusst erinnere, war eine Matthäus-­
                                                ich bis dahin immer nur mit kleinen Ensemb-
                                                les in Kirchen gehört, und nun: Bach-Chor
                                                und -Orchester im Gasteig! Das ist so etwas
                                                                                                                                                 Aktuell bin ich Mitglied im Vorstand des
                                                                                                                                                 Chores und denke tatsächlich, dass es wich-
                                                                                                                                                 tig ist, sich auch ehrenamtlich zu ­engagieren.
Passion, da kam ich über eine Studien-          Besonderes, wenn man sich daran erinnert                                                         Das ist nach außen hin ja oft gar nicht be-
­kollegin dazu. Ein großes Ereignis für mich    und dann plötzlich die Erfahrung macht:                                                          kannt: wir sind ein Laienensemble und als
 war die DVD-Aufnahme des Weihnachts­           Oh, jetzt bin ich hier selber mittendrin!                                                        Verein strukturiert, konkurrieren auf dem                  Moritz Eder singt im Münchener Bach-Chor
 oratoriums unter Peter Schreier, bei der                                                                                                        Markt aber mit Profi-Ensembles. Ohne
 Marie-Luise Modersohn und ich Oboe            Eines meiner Lieblingswerke ist die h-Moll-                                                       ­ehrenamtliches Engagement vieler Mitglieder      Konzerte mit A-capella-Programmen oder
 ­gespielt haben – und Hansjörg Albrecht,      Messe, für mich das Schönste, was es                                                               könnten wir nicht überleben. Ich erinnere        kleinerer Orchesterbesetzung. Das ist jetzt
  der an der Orgel saß, kam auf uns zu und     ­überhaupt gibt. Und dann aus der Matthäus-                                                        mich an viele besondere Momente mit dem          vielleicht nicht gerade die große Bühne, die
  stellte sich als z­ ukünftiger Leiter vor.    Passion die Arie »Mache dich, mein Herze,                                                         Chor, gerade bei unseren Auslandsreisen: sei     wir zum Glück auch öfters bespielen dürfen,
  Über die Jahre hinweg wachsen dann            rein« – da geht mir immer das Herz auf.                                                           es nach Rom mit anschließender Einladung in      aber mir persönlich sind diese kleineren
  Freundschaften, auch zum Chor, wo ich zu      Das ist so ein richtiges Lebensmotto, eine                                                        die deutsche Botschaft, sei es unsere szeni-     Konzerte emotional sehr wichtig.
  vielen Leuten wahnsinnig netten Kontakt       Ermutigung: Es geht weiter, auch wenn man                                                         sche Aufführung der Matthäus-Passion mit
  habe. Durch die gemeinsamen Konzertreisen     traurig ist, es wird alles gut. Wenn man das                                                      der Ballett-Truppe von John Neumeier. Neben
                                                                                                                        foto: fs-photgraphy.de

  entsteht ein besonderes Gefühl von            erlebt, dann kann Ostern werden, und dann                                                         den musikalischen Eindrücken sind es aber        Mit Moritz Eder und Irene Draxinger sprach
                                                                                                  foto: lisa spindler

                                                                                                                                                                                                   Cornelia Rémi.
  Zusammengehörigkeit, weil man so viel         geht auch das Leben weiter.                                                                       natürlich auch viele kleinere Episoden, an die
  Zeit miteinander verbringt.                                                                                                                     ich gerne denke, wie Kaviarblini auf dem         •    www.muenchener-bachchor.de/mitsingen/
Münchener Bach-Chor

Geschäftsstelle und Konzertmanagement:         Anzeigen: Herausgeber/Geschäftsstelle,
Ursula Halbritter                              ursula.halbritter@muenchener-bachchor.de
Luitpoldring 40 b, D-85591 Vaterstetten        Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.11.2019.
Tel. +49 (0) 8106 / 99 90 584
Tel. +49 (0) 173 / 74 82 555                   Fotonachweis: Soweit bei Fotos keine Urheber angegeben
                                                                                                           Deine Stimme
                                                                                                           für den Münchener Bach-Chor
ursula.halbritter@muenchener-bachchor.de       sind, stammen sie von den Agenturen, den Künstlern bzw.
                                               ihren Websites oder von Veranstaltern ohne nähere
Projektmanagement: Matthias Müller
                                               Angaben. Cover: privat; Hintergrundfotos der Konzerte in:
Wichernstraße 18, D-01445 Dresden-Radebeul
                                               Künzelsau, Carmen Würth Forum (© Ufuk Arslan);
Tel. +49 (0) 351/ 65 61 64 44
                                               München, Bach-Tage (© pixabay); München, Gasteig
                                                                                                           Der Münchener Bach-Chor nimmt junge, engagierte
Mobil: +49 (0) 172 / 87 88 901
matthias.mueller@muenchener-bachchor.de
                                               (© fotolia, Hans Klein); München, Herkulessaal und          Sängerinnen und Sänger in jeder Stimmlage auf.
                                               Schloss Nymphenburg (© Bayerische Schlösser- und
Internet: www.muenchener-bachchor.de           Seenverwaltung www.schloesser.bayern.de/Konrad              Musikalische Vorkenntnisse und Chorerfahrung sind
www.muenchener-bachchor.de/orchester           Rainer, Salzburg); München, Philharmonie (© Gasteig
                                               München GmbH/Matthias Schönhofer); München,                 sehr erwünscht. Wir begrüßen Dich gern zu einer
Herausgeber:                                   Philharmonie, Außenaufnahme: (© Gasteig München
Münchener Bach-Chor e. V.                      GmbH/Johannes Seyerlein); München, St. Michael
                                                                                                           »Kennenlernprobe«! Hast Du Lust, mit uns zu singen?
vertreten durch Tamara Inasaridse-Lochbihler   (© Anton Brandl); München, Theatinerkirche (© Berthold      Dann wende Dich an:
tamara.inasaridse-lochbihler@                  Werner/Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative-
muenchener-bachchor.de                         Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0, creativecommons.org/           Veronika Eder, Tel. 0170 / 96 30 31 3
                                               licenses/by-sa/3.0/); München, »Die Pastorale in Bildern«
Redaktion: Cornelia Rémi (Texte),
Sophie Müller (Bilder)
                                               (© Tobias Melle); Verbier (© Nicolas Brodard).              E-Mail: mitsingen@muenchener-bachchor.de
Layout: Anke Albrecht, Pirna                                                                               www.muenchener-bachchor.de/mitsingen/
Druck: flyeralarm.com                          Änderungen in Programm und Besetzung vorbehalten!
Konzerte im ersten Halbjahr 2020
6. Januar, 16.00 Uhr, München, St. Michael
Michaelskonzert zum Dreikönigstag
Werke von Händel, Mussorgsky und Maintz (UA)

11./12./14. Februar
Bozen · Trento · München, Herkulessaal
Lux Aeterna
(in München als Gedenkkonzert Weiße Rose)
Werke von Whitacre, Bruckner und Mozart

6. März, 17.30 Uhr, München, Gasteig
Münchener Bach-Akademie & VHS:
Musikalische Naturschilderungen

10. April, 14.00 Uhr, München, Philharmonie
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

18. April, 19.30 Uhr, München, Philharmonie
Carmina Burana und mehr zum Frühling
Werke von Rimski-Korsakow, Mussorgsky, Borodin, Orff

19. Mai, 20.00 Uhr, München, Philharmonie
Werke von Beethoven und Mendelssohn, mit Uraufführung
der »Pastorale in Bildern« von Tobias Melle

16. Juni, 20.00 Uhr, München, Schloss Nymphenburg
Durch die Jahreszeiten: Musik zur Jagd

20./22. Juli, Verbier
Verbier Festival
Musik von Beethoven, Schubert und Mozart

25. Juli, Künzelsau, Carmen Würth Forum
Hohenloher Kultursommer: Bachs Orchestersuiten

28. Juli, 20.00 Uhr, München, Theatinerkirche
Konzert zu Bachs 270. Todestag: Wasser
Werke von Johann Sebastian Bach und Enjott Schneider

CDs können bestellt werden bei
• cd@muenchener-bachchor.de

                      überreicht von:
Sie können auch lesen