"Zäme ufbräche" - 12/2019 1. bis 31. Dezember Pfarreien Aesch und Schongau - Pfarrei Aesch (LU)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Pfarreien Aesch, Hitzkirch, Müswangen und Schongau Herzlich willkommen Die offene und lebendige Pfarrei Hitzkirch im Luzerner Seetal zählt ca. 3600 Mitglieder. Wir begleiten die Menschen durch ein vielfältiges Angebot. Dabei werden wir von vielen engagierten Freiwilligen unterstützt. Gemeinsam sind wir daran, den künftigen Pastoralraum Hitzkirchertal zu entwickeln. Infolge Stellenwechsel wird ein Pensum im Religionsunterricht frei. Daher suchen wir per 1. Februar 2020 oder nach Vereinbarung ein/e: Katechetin/Katechet KIL/RPI (20–30 %) Katechetin/Katechet (20–30 %) Leitungsassistentin Pia Kuhn. Bild: zvg Die vollständige Stellenausschreibung ist auf der Webseite pfarreihitzkirch.ch/Infos aktuell zu finden. Wir freuen uns sehr, dass Frau Pia Kuhn ab 1. Dezember 2019 die Auf- Weitere Auskünfte erteilt Annelies Winiger, Teamleitung Katechese, gabe der Leitungsassistenz (80 %) in Altgass 8, 6285 Hitzkirch, 041 919 69 65, annelies.winiger@hitzkirchertal.ch den vier Pfarreien des Hitzkirchertals übernehmen wird. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie die Gemeindeleitung Neue Gottesdienstzeit und die Projektleitung des Pastoral- bei Beerdigungen raumes im administrativen und orga- nisatorischen Bereich. Zudem leitet Um dem Bedürfnis der Angehörigen ge- sie das Team der Pfarreisekretärinnen recht zu werden, beginnen die Abschieds- in allen vier Pfarreien. Pia Kuhn (Jg. gottesdienste neu um 09.30. Anschlies- 1962) ist in Root aufgewachsen und send findet wie bisher die Beisetzung auf hat nach ihrer kaufmännischen dem Friedhof statt. Lehre die Ausbildung zur Katechetin KIL am Religionspädagogischen Ins- titut in Luzern abgeschlossen. Da- nach war sie in verschiedenen Pfar- Voranzeige reien als Katechetin, wie auch beim Fastenopfer und beim Verband Ka- Trauerseminar tholischer Pfadi (VKP) und im Kin- derheim Titlisblick Luzern tätig. Pia Loslassen und annehmen Kuhn ist verheiratet und Mutter Montag, 15. Januar 2020, zweier erwachsener Kinder. 19.00 im Pfarreiheim Wir sind überzeugt, mit Pia Kuhn Ein Abend für Menschen, die einen lieben eine kompetente und erfahrene Per- Menschen verloren haben, die schwer an son für die Aufgabe als Leitungsassis- dieser Situation tragen und lernen möchten, tentin gefunden zu haben. mit diesem Verlust zu leben. Für ihre neue Aufgabe wünschen wir Leitung: P. Sepp Knupp ihr viel Freude und freuen uns auf Anmeldung bis 6. Januar 2020 an das die gute Zusammenarbeit. Pfarramt, 041 917 12 45 oder Daniel Unternährer, sekretariat.hitzkirch@kath-hitzkirchertal.ch Gemeindeleiter
Pfarreien Aesch, Hitzkirch, Müswangen und Schongau 3 Zum neuen Jahresmotto Zäme ufbräche Wir starten in ein neues Kirchen- jahr. Ein neues Motto, ein neuer Leitgedanke kann uns im neuen Jahr begleiten: «Zäme ufbräche». «Ufbräche» Warum sollen wir aufbrechen? Ha- ben wir eine Veränderung nötig? Lädt uns jemand ein, uns zu bewe- gen, uns neu auszurichten, etwas zu unternehmen? Und wohin sollen wir denn losziehen? Nicht allein, sondern «zäme» Allein bin ich oft schwach, auch Zum neuen Jahresmotto der vier Pfarreien im Hitzkirchertal symbolisiert dieses wenn ich mir gerne einbilde, Vieles Bild «zäme ufbräche» zu etwas Neuem – zum gemeinsamen Weg hin zum oder Alles allein meistern zu können. Pastoralraum Hitzkirchertal. Bild: Dominic Gut Tönt es nicht anmassend, wenn ich etwas ganz allein zu bewältigen beanspruche? Natürlich bin ich Ortschaften, in die er selbst gehen grossen Gott im kleinen Jesuskind zunächst gefordert, Schritte eines wollte.» (Lk 10,1) begegnen, ist jetzt angesagt. Weges selber zu wagen und zu begin- Weil Jesus seine Jünger und alle, die nen. Sonst geht gar nichts voran. ihm nachfolgen, sendet, sind wir auf- Zäme ufbräche «im Tal» Aber schon bald spüre ich wohl gefordert, aufzubrechen – dorthin, Immer mehr sind wir aufeinander auch: Alles, was mir bevorsteht, al- wo er eigentlich hingehen möchte. angewiesen, auch in unserem Hitz- lein, aus eigener Kraft zu meistern, ist 72 ist eine symbolische Zahl und kirchertal. Schon länger sind wir mit- nur begrenzt möglich. Einzelkämpfer meint, die Ausgesandten sollen zu al- einander auf dem Weg in eine neue zu sein ist nicht immer weiterfüh- len Völkern gehen. Jesus braucht uns Zukunft, wir nutzen Ressourcen, rend! Vielfach ist ein Team gefragt, alle, damit seine frohe Botschaft wei- bündeln Kräfte, packen Herausforde- das Einzelne mit seinen Fähigkeiten tergetragen wird und ankommen rungen gemeinsam an. Es gibt viel zu einlädt, etwas zu unternehmen, ein kann. Er braucht keine Einzelkämp- tun. Stehen bleiben, auszuruhen, Projekt anzupacken oder eine grös- fer, sondern uns als Gemeinschaft, sich zurückziehen in Komfortzonen sere Herausforderung gemeinsam und sei sie noch so klein. Allein bin führt nicht weiter. Viele Menschen anzugehen. ich bei allen Herausforderungen nur erwarten von uns als Kirche, als auf mich gestellt. Zu zweit sind wir Glaubende, dass wir Neues wagen, Jesus sendet uns schon viel stärker, denn wir können Veränderungen positiv miteinander als Gemeinschaft einander unterstützen, ermutigen angehen und unsere Zukunft ge- Es ist tröstlich und hoffnungsvoll, wie und ergänzen. Zwei, die fest zusam- meinsam gestalten. Jesus uns Menschen wahr- und menstehen, können schon eine gute Allein bin ich schwach, gemeinsam ernstnimmt. Er weiss sehr genau, auf Allianz bilden, die nicht so leicht in sind wir stark – wagen wir doch ge- welche Herausforderungen, Gren- Krise gerät. meinsam neue Wege, unterstützen zen, Wüstenstrecken, Hindernisse, wir einander, dann lohnt sich das Widerstände … wir stossen können. Advent: zäme ufbräche «zäme ufbräche». Nur Mut! «Danach suchte der Herr zweiund- Wir sind auf dem Weg auf Weihnach- siebzig andere aus und sandte sie zu ten hin. Gemeinsam, miteinander P. Josef Knupp, zweit vor sich her in alle Städte und zur Krippe aufbrechen und dem mitarbeitender Priester
4 Pfarreien Aesch und Schongau (E) = Eucharistiefeier (K) = Kommunionfeier Gottesdienste 2. Adventssonntag/Mariä Empfängnis Sonntag, 8. Dezember 09.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Schongau Predigt: Josef Hurter 1. Adventssonntag Musik: Lorenzo Vela Samstag, 30. November Kollekte: AG Schweiz-Kolumbien ask 17.00 Samichlauseinzug, Pfarrkirche Aesch 10.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Aesch Mitgestaltet durch die Samichlaus- Gestaltung: Daniel Unternährer gesellschaft Predigt: Regula Erazo Gestaltung: Liliane Gabriel Musik: Projektchor und Veronika Hodel Musik: Schülerensemble unter der Leitung Kollekte: AG Schweiz-Kolumbien ask von Conny Emmenegger 16.00 Adventssingen Kirchenchor, Sonntag, 1. Dezember Pfarrkirche Schongau, 10.00 Familiengottesdienst, Pfarrkirche Schongau Türkollekte Verkauf von Schoggiherzen für die Kinderhilfe Leitung: Laura Kramis Bethlehem Begleitung: Verena Haller Mitgestaltet durch die Liturgiegruppe Anschliessend Punsch und Glühwein Predigt: Daniel Unternährer Musik: Little Band Schongau Dienstag, 10. Dezember Kollekte: Uni Freiburg 07.00 Rorate-Gottesdienst für Schüler 10.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Aesch Pfarrkirche Aesch Verkauf von Schoggiherzen Gestaltung: Franziska Meier Predigt: Josef Hurter Musik: Schülerensemble Musik: Alexandra Sikorskaya Anschl. Frühstück für Schüler im Schulhaus Kollekte: Uni Freiburg und für die Erwachsenen in der Pfarrschüür Dienstag, 3. Dezember Mittwoch, 11. Dezember 08.00 Rorate-Feier, Pfarrkirche Aesch 06.45 Rorate-Gottesdienst Gestaltung: Gruppe «Miteinander auf dem Pfarrkirche Schongau Weg» und Josef Hurter Gestaltung: Manuela Müller Anschliessend Frühstück in der Pfarrschüür Musik: Regine Brunner Anschliessend Frühstück im Pfarrsäli Mittwoch, 4. Dezember 19.00 kein Gottesdienst, Pfarrkirche Schongau 09.00 Gottesdienst mit Adventsgedanken Wallfahrtskirche Oberschongau Donnerstag, 12. Dezember Gestaltung: Daniela Koch und Vorstand 15.20 Adventsgeschichte, Pfarrkirche Schongau Frauenverein Schongau 17.00 Rosenkranzgebet, Wallfahrtskirche Musik: Heidi Hornstein und Margrit Schärer Oberschongau 18.35 kein Rosenkranzgebet, Pfarrkirche 18.00 Rosenkranzgebet, Pfarrkirche Aesch Schongau 19.00 kein Gottesdienst, Pfarrkirche Schongau Heilige Luzia/Patrozinium Freitag, 13. Dezember Donnerstag, 5. Dezember 10.30 Festgottesdienst (E), Pfarrkirche Aesch 15.20 Adventsgeschichte, Pfarrkirche Schongau Gastpredigerin: Theres Küng-Bachmann 17.00 Rosenkranzgebet, Wallfahrtskirche Musik: Monika Piehler Oberschongau Kollekte: Kirchenrenovation 18.00 Rosenkranzgebet, Pfarrkirche Aesch Anschliessend Apéro in der Pfarrschüür Herz-Jesu-Freitag 3. Adventssonntag Freitag, 6. Dezember Samstag, 14. Dezember Krankenkommunion 17.00 «Eine Million Sterne», Pfarrkirche Aesch 09.00 kein Gottesdienst, Pfarrkirche Aesch Musik: Blockflötenchor
Pfarreien Aesch und Schongau 5 18.30 Kommunionfeier, Pfarrkirche Schongau Weihnachten Predigt: Daniel Unternährer Mittwoch, 25. Dezember Musik: Regine Brunner 10.00 Festgottesdienst (E), Pfarrkirche Schongau Kollekte: Für die geistliche Begleitung der zu- Gestaltung: Liliane Gabriel und Josef Hurter künftigen Seelsorger/innen des Bistums Basel Musik: Kirchenchor und Verena Haller Sonntag, 15. Dezember Kollekte: Kinderspital Bethlehem 10.30 Kommunionfeier, Pfarrkirche Aesch Gestaltung: Liliane Gabriel Heiliger Stephanus Musik: Regine Brunner Donnerstag, 26. Dezember Kollekte: Pro Adelphos 10.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Aesch Mit Darreichung des Stephanusweins Mittwoch, 18. Dezember Predigt: Josef Hurter 19.00 Buss- und Versöhnungsfeier, Musik: Lorenzo Vela Wallfahrtskirche Oberschongau Kollekte: Haus Hagar 17.00 kein Rosenkranzgebet, Wallfahrtskirche Donnerstag, 19. Dezember 18.00 kein Rosenkranzgebet, Pfarrkirche Aesch 18.00 Rosenkranzgebet, Pfarrkirche Aesch Freitag, 27. Dezember Freitag, 20. Dezember 09.00 kein Gottesdienst, Pfarrkirche Aesch 09.00 kein Gottesdienst, Pfarrkirche Aesch Heilige Familie 4. Adventssonntag Sonntag, 29. Dezember Samstag, 21. Dezember 09.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Schongau 15.00 Beichtgelegenheit, Pfarrkirche Aesch Predigt: Clara Rüssli Sonntag, 22. Dezember Musik: Regine Brunner 09.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Schongau Kollekte: Clara Rüssli – für ihre Pfarreiarbeit Predigt: Josef Knupp in Bolivien Musik: Lorenzo Vela 10.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Aesch Kantonale Kollekte für Schuldenfragen Predigt: Clara Rüssli 10.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche Aesch, Musik: Regine Brunner Predigt: Josef Knupp Kollekte: Clara Rüssli – für ihre Pfarreiarbeit Musik: Männerchor Hämikon in Bolivien Kantonale Kollekte für Schuldenfragen Silvester Heiligabend Dienstag, 31. Dezember Dienstag, 24. Dezember 16.00 Kommunionfeier, Pfarrkirche Schongau 17.00 Familienfeier (E), Pfarrkirche Schongau Predigt: Daniel Unternährer Gestaltung: Daniel Unternährer, Manuela Musik: Moira Heini Müller Kollekte: Kirchenrenovationsfonds Musik: Little Band Schongau Anschliessend Apéro Kollekte: Aktion Denk an mich Mit Friedenslicht aus Bethlehem 17.00 Familienfeier (E), Pfarrkirche Aesch Gestaltung: Franziska Meier und Josef Hurter Zum Vormerken Musik: Schülerensemble Mittwoch, 1. Januar, 18.30 Kollekte: Kinderspital Bethlehem Neujahrsgottesdienst, Pfarrkirche Aesch Mit Friedenslicht aus Bethlehem Musik: Musikgesellschaft Aesch/Mosen 22.30 Mitternachtsgottesdienst, Pfarrkirche Aesch Anschliessend Apéro in der Pfarrschüür Predigt: Daniel Unternährer Musik: Kirchenchor Aesch und Aldona Gruber Redaktionsschluss Kollekte: Kinderspital Bethlehem Dienstag, 3. Dezember
6 Pfarreien Aesch und Schongau Chronik Aesch Fr. 6438.– sowie in Mosen Fr. 1375.50 zusammen. Im Namen von Pfarrei Schongau Pro Senectute Kanton Luzern danken Kollekten Theres Brun-Budmiger und Rita Hun- Pfarrei Aesch Bistum – finanzielle Härtefälle 139.– ziker-Lang, Ortsvertreterinnen von Missio 201.– Aesch sowie Käthi Eberli-Lang, Orts- Aus dem Taufbuch Wendelinsmessen 95.– vertreterin von Mosen allen Spende- Schweizer Kapuziner 48.– Am 1. Dezember dürfen wir in der rinnen und Spendern ganz herzlich Pfarrkirche Aesch Nevin Unternährer, für die wertvolle Unterstützung! Ein Sohn von Sascha und Fabienne Unter- grosses Dankeschön geht auch an alle Jahrzeiten/Jahresgedächtnisse nährer aus Aesch, durch die Taufe in Sammelnden für ihren engagierten unsere Glaubensgemeinschaft auf- freiwilligen Einsatz. Der in Aesch und nehmen. Mosen verbleibende Anteil wird auch dieses Jahr für die Altersarbeit in der Wir wünschen Nevin sowie seiner Fa- Gemeinde eingesetzt. milie Gottes Begleitung und Segen auf ihrem Lebensweg. Selbstbestimmung – hinschauen und helfen Pro Senectute setzt sich für ein mög- Bild: Pixabay Aus dem Totenbuch lichst langes und selbstbestimmtes Am 13. November verstarb aus unse- Leben in den eigenen vier Wänden Aesch-Mosen rer Pfarrei Niklaus Leisibach-Schin- ein. Doch manchmal braucht es we- Sonntag, 1. Dezember, 10.30 delholz. Wir haben am 19. November nig, um als älterer Mensch unverhofft Jzt. für von ihm Abschied genommen. in eine Notlage zu geraten. Pro Senec- • Franz Wildisen tute schaut hin und handelt. Mit der • Niklaus Wildisen-Ischdons Gott schenke dem Verstorbenen die kostenlosen und diskreten Sozialbe- • Franz und Josefine Scherer- ewige Ruhe. ratung ist für Betroffene da – gezielt, Wandeler und Gebrüder Josef und unkompliziert und diskret. Pro Senec- Xaver, Lehrer und Organist tute hilft in schwierigen Situationen Kollekten • Hans Rast-Zeier, seine Eltern Hans Lösungen zu finden und die Lebens- und Mathilde Rast-Felix und seine Bistum – finanzielle Härtefälle 63.– qualität zu verbessern. Wir stärken die Schwester Marie und Schwester Bistum – zukünftige Seelsorger 217.– Unabhängigkeit der älteren Men- Mathilde Koch-Rast Wendelinsmessen 361.– schen mit zahlreichen Angeboten, Missio 79.– unter anderem im Bereich Bildung Sonntag, 8. Dezember, 10.30 Schweizer Kapuziner 90.– und Sport, dem Treuhand- und Jzt. für Kerzlikasse 180.– Steuererklärungsdienst oder der un- • Hans und Gerda Spengeler-Hert- Antoniuskasse 154.– entgeltlichen Rechtsauskunft. Pro Se- ner und Tochter Verena Spengeler nectute unterstützt ältere Menschen, auch im Alter würdevoll und selbst- Pro Senectute Sonntag, 15. Dezember, 10.30 bestimmt zu leben. Jzt. für • Hermann Rust und Julia Rust-Zihl- Ortsvertreterinnen Pro Senectute mann Schongau Samstag, 14. Dezember, 18.30 Jzt. für Vom 23. September bis 2. November • Emilie und Franz Furrer-Thürig 2019 waren Freiwillige von Pro Senec- • Marie Verena Stutz tute unterwegs und sammelten für die • Fridolin und Marie Stutz-Keller Sozialarbeit von Pro Senectute Kanton Luzern. So kamen in der Gemeinde
Pfarreien Aesch und Schongau 7 Agenda Das «Chinderfiirteam» freut sich über Verstärkung. Jede Frau, jeder Mann ist Vorschau Sternsingen 2020 herzlichst willkommen. Bei Interesse gibt Maya Bieri gerne Auskunft, Tel. Adventsfeier 041 917 07 75. Auch in diesem Jahr findet die tradi- tionelle Adventsfeier vom Frauenver- Busse und Versöhnung vor ein Schongau in der Wallfahrtskirche Weihnachten in der Region Bild: Pfarrei Oberschongau statt. Wir laden Euch am 4. Dezember 2019 Versöhnungsfeiern Am Sonntag, den 5. Januar 2020 wird um 9.00 zur Andacht und anschlies- Dienstag, 17. Dezember, 19.00 in Schongau wiederum das traditio- send zu einem kleinen Zmorge im Pfarrkirche Müswangen nelle Sternsingen durchgeführt. Die Pfarrsäli ein. Mittwoch, 18. Dezember, 10.00 Ministrantengruppe, die 5.- und 6.- Auch Mamis und Grosseltern mit Vor- Chrüzmatt Hitzkirch Klässler und einige Erwachsene brin- schulkindern sind herzlich willkom- gen im ganzen Dorf den Sternsin- men. Mittwoch, 18. Dezember, 19.00 ger-Segen. Um 10.00 feiern wir einen Wallfahrtskirche Oberschongau Familiengottesdienst mit anschlies- Adventskonzert Sonntag, 22. Dezember, 19.00 sender Aussendung der Sternsinger. Pfarrkirche Hitzkirch Danach kommen die Sternsinger bis Sonntag, 8. Dezember, 16.00 15.00 auf den grösseren Plätzen der Pfarrkirche Schongau Beichtgelegenheiten Quartiere vorbei, um das neue Jahr Sonntag, 15. Dezember, 08.00 anzuwünschen. Details erfahren Sie Der Kirchenchor Schongau lädt ein Pfarrkirche Hitzkirch dazu im Januar-Pfarrblatt. zum Adventskonzert und zum an- schliessenden Punsch und Glühwein. Samstag, 21. Dezember, 15.00 Pfarrkirche Aesch GV Frauenbund Leitung: Laura Kramis Aesch-Mosen Sonntag, 22. Dezember, 18.15 Begleitung: Verena Haller Pfarrkirche Hitzkirch Im März dürfen wir mit euch unser 90-jähriges Bestehen feiern. Dies Eintritt frei – Kollekte Jederzeit auch nach telefonischer Ver- würden wir gerne in einem ganz einbarung unter 041 917 14 23. speziellen Rahmen mit euch erle- Chenderfiir – för gross ond ben. Die Generalversammlung chlii wurde deshalb neu auf Samstag, 7. Fahrdienst in unseren März 2020 festgelegt. Bitte notiert Das Chenderfiirteam Aesch und Pfarreien euch dieses Datum jetzt schon. Schongau lädt zu den Chenderfiiren Wer Zeit und Möglichkeit hat, bei Be- Gerne starten wir ins neue Vereins- jeweils in der Pfarrkirche Aesch oder darf z. B. Einkaufsfahrten für ältere jahr mit dem Motto: Schongau an folgenden Daten ein. Menschen oder Fahrten zum Gottes- ICH DU WIR Sonntag, 19. Januar, 2020, 10.00 (Sch) dienst usw. anzubieten, kann sich Werde auch du ein Teil von uns. Samstag, 28. März 2020, 17.00 (A) gerne auf dem Pfarreisekretariat mel- Wir freuen uns auf dich. Sonntag, 17. Mai 2020, 10.00 (Sch) den. Vorstand Frauenbund Aesch-Mosen Anschliessend Sirup-Apéro
8 Pfarrei Aesch Aesch aktuell wie alle Pfarreiangehörigen um 07.00 eine Roratefeier in der Pfarrkirche. Die heit und des sozialen Zusammenhalts mit anderen Menschen zu setzen. Schüler und Schülerinnen dürfen an- Deshalb werden unzählige Kerzen zu schliessend im Schulhaus gemeinsam einem schönen Muster aufgestellt Chlauseinzug und Hausbesuche Zmörgele. Für alle anderen Frauen und angezündet. Dieses Jahr wird der und Männer steht ein Frühstück in der Anlass musikalisch umrahmt durch Am Samstag, 30. November um 17.00 Pfarrschüür bereit. den Hitzkircher Blockflötenchor unter zieht der Samichlaus mit seinem Ge- der Leitung von Stephan Lätsch. Ge- folge in die Pfarrkirche St. Luzia ein. meinsames Singen in der Pfarrkirche, Gemeinsam wollen wir mit ihm beten Fest der heiligen Luzia Geschichten für die Kinder in der und singen. Der Auszug zusammen Pfarrschüür und ein warmes Getränk mit der Trychlergruppe Mosen führt Am Freitag, 13. Dezember um 10.30, geben dem Anlass eine weihnachtli- wiederum ins Dorf hinauf zur Halle laden wir Sie herzlich zum Fest-Got- che Note und lassen gleichzeitig an der Firma Stadelmann Holzbau. Die tesdienst der heiligen Luzia, Patronin die denken, die in schwierigen Ver- Samichlausbesuche in den Familien unserer Pfarrkirche, ein. Die Festpre- hältnissen und in Armut leben müs- aus Aesch und Mosen sind, wie bereits digt hält Theres Küng Bachmann aus sen. im November-Pfarrblatt mitgeteilt, Beromünster. Sie ist Pastoralraumlei- Herzliche Einladung! vom 4. bis 7. Dezember. terin und Gemeindeleiterin der Pfar- Pfarreirat reien Beromünster, Neudorf, Pfeffi- kon, Rickenbach und Schwarzenbach. Jassnachmittage Der Festgottesdienst wird musikalisch von Monika Piehler umrahmt. An- Eine Gruppe Frauen und auch Män- schliessend an die Feier sind alle herz- ner – alle schon ältere Semester – tref- lich zum Apéro in der Pfarrschüür fen sich zweimal pro Monat am Don- eingeladen. nerstag zum Jassen. Dabei wird nicht um Geld gespielt und gewiss nicht «Eine Million Sterne» ums Heimetli. Wir verbringen jeweils Bild: Pixabay einen gemütlichen Nachmittag, sei es Samstag, 14. Dezember, 17.00 im Restaurant Tellimatt oder im Röss- Erster Advent Pfarrkirche Aesch li, Altwis. Auch Plaudern und Lachen hört man immer wieder dazwischen. Sonntag, 1. Dezember, 10.30 Jedermann, der sich vorstellen kann, In diesem Gottesdienst wollen wir ein oder zwei Nachmittage pro Monat auch den grossen Adventskranz seg- in unserem Kreis mitzumachen, ist nen und die erste Kerze anzünden. herzlich eingeladen. Alexandra Sikorskaya wird den Got- Infos: Marianne Artho, 041 440 17 19 tesdienst musikalisch umrahmen. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen wir wieder Schoggiherzen Frauenbund Aesch/Mosen für die Kinderhilfe Bethlehem (Caritas Baby Hospital in Bethlehem). Seniorenjassen Donnerstag, 5. Dezember Roratefeiern im Advent ab 13.30 Restaurant Tellimatt in Aesch Die Gruppe «Miteinander auf dem Weg» lädt am Dienstag, 3. Dezember Mittagstisch um 08.00 alle herzlich zur Roratefeier Foto: Erika Stadelmann für Seniorinnen und Senioren in die Pfarrkirche ein. Anschliessend Frühstück in der Pfarrschüür. Im Advent findet unter dem Patronat Donnerstag, 12. Dezember der Caritas Schweiz die Aktion «Eine 12.00, Restaurant Tellimatt, Aesch Am Dienstag, 10. Dezember gibt es Million Sterne» statt. Es wird dazu auf- Anmeldung bis 9. Dezember an: für die Schüler und Schülerinnen so- gerufen, ein Zeichen der Verbunden- Marianne Artho, 041 440 17 19
Pfarrei Schongau 9 Schongau aktuell den von einem stillen Lichtermeer in der Kirche erwartet. Die Schüler und Club der Familien Schülerinnen dürfen anschliessend Vollmondwanderung im Schulhaus gemeinsam Zmörgele. Chlauseinzug Familienanlass Die Apérogruppe lädt alle anderen mit Chlausnacht 10. Januar 2020 Kinder sowie alle Frauen und Männer Treffpunkt: Schulhaus Schongau 30. November, 19.00 zu Ovo, Kaffee, Tee und Brot ins Pfarr- Abmarsch: 18.00 Start bei der Landi Schongau säli ein. Gemeinsamer, gemütlicher Fuss- marsch zur Kneippanlage. Nach 1. Advent Begegnungsabende Punsch und Kuchen individuelle Heimkehr. Jung und Alt sind herzlich Glauben teilen – willkommen! chom doch au Es freut sich, Club der Familien Schongau 5./12./19. Dezember Donnerstag, 20.00–21.30 im Pfarrsäli in Schongau. Mütterberatung Yvo und Susanne Gerig, Angelika Schuler, Mirjam Heini Beratungshotline Mo–Fr: 08.00–09.30, 041 914 31 41 Montag, 2. Dezember ab 13.30, Saal 2, Bild: Pfarrei Gottesdienste in Oberschongau Mehrzweckgebäude Schongau. Anmeldung: 041 914 31 31 Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Besuchen Sie unsere Gottesdienste in In diesem Familiengottesdienst, wel- der schönen Wallfahrtskirche Ober- cher durch die Liturgiegruppe mitge- schongau. Die nächsten Daten sind: staltet wird, wollen wir auch den gros- sen Adventskranz segnen und die Mi, 4. Dezember, 09.00 Kinderhüten im Pfarrsäli erste Kerze anzünden. Die Little Band Gottesdienst mit Adventsgedanken wird den Gottesdienst musikalisch Mi, 18. Dezember, 19.00 Dienstag, 24. Dezember umrahmen. Buss- und Versöhnungsfeier Am Morgen von Heiligabend Im Anschluss an den Gottesdienst möchte man gerne in Ruhe alles verkaufen wir wieder Schoggiherzen Weitere Daten werden folgen. für das Weihnachtsfest vorberei- für die Kinderhilfe Bethlehem (Caritas ten. Damit das gelingen kann, bie- Baby Hospital in Bethlehem). ten wir wieder einen Kinderhüte- Frauenverein Schongau dienst an. Wir betreuen Ihre und Aktiv im Alter Adventsgeschichten Kleinen von 08.30 bis 11.30 Uhr im Pfarrsäli (Pfarrhaus). Es gibt eine Donnerstag, 5. Dezember Mittagstisch weihnächtliche Geschichte, es Donnerstag, 12. Dezember wird gebastelt und gespielt. Und 10. Dezember, ab 11.30 Jeweils um 15.20 Restaurant Kreuz Schongau selbstverständlich gibt es auch ein direkt nach der Schule Unkostenbeitrag Fr. 30.– Znüni. Damit die Kinder den Mor- Pfarrkirche Schongau inklusive Getränke gen gemeinsam starten können, Anmeldung bei Regula Bättig, sollten alle angemeldeten Kinder Ich freue mich auf euch. um 9.00 im Pfarrsäli sein. Der Hü- 041 917 32 18 Annelies Winiger-Koch tedienst ist gratis. Allenfalls freuen Kafi «Sorgenfrei» sich die Mädchen über ein Trink- Roratefeier geld. Mitbringen: Finken, nicht all- 12. Dezember, 14.00–17.00, zu schöne Kleider. Anmeldung bis Mittwoch, 11. Dezember, 06.45 im Pfarrsäli Schongau Mittwoch, 18. Dezember an: Pfarrkirche Schongau Team Pro Senectute Solveig Suter, 041 917 03 08. Schüler und Schülerinnen, aber auch alle anderen Pfarreiangehörigen wer-
10 Pfarrei Schongau Kirchenrat Schongau Einfach mal Danke sagen Mit dem schönsten Geschenk, Zeit zum Reden, Zeit zum Zuhören, Zeit zum Lachen und Zeit um zusammen zu sein, wurden die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter sowie die frei- willigen Gruppierungen der Pfarrei und der Kirchgemeinde Schongau am 15. November zum Dankesabend eingeladen. Gemeinsam begann der schöne No- vemberabend beim Apéro mit Glüh- wein und Punsch am wärmenden Feuer. Anschliessend verbrachte man das gemütliche Zusammensein im Mühlestübli Schongiland. In einer kurzen Begrüssung sprach Kirchen- ratspräsident Bruno Kretz dankende Worte an die über 55 anwesenden Personen. Dabei erwähnt wurde die Dankbarkeit, Wertschätzung und An- erkennung der vielen motivierten Mit dem anschliessenden feinen Mit dem abschliessenden reichhalti- Freiwilligen, die sich für ein vielseiti- Nachtessen und der guten Bewirtung gen Tortenbuffet und Kaffee ging ein ges Pfarreileben immer wieder ein- liess der Kirchenrat alle Teilnehmen- sehr gemütlicher Abend für alle Be- setzen. Freiwilligenarbeit sei sehr den echt verwöhnen. Nebst interes- teiligten zu Ende. wichtig und nur miteinander könne santen Gesprächen und dem geselli- man in unserer Gemeinschaft die an- gen Zusammensein wurde der Abend Bruno Kretz, Präsident gestrebten Ziele erreichen. Dafür sind mit einem Lottospiel ergänzt, wo es Bilder: Pfarrei wir sehr dankbar. verschiedene Preise zu gewinnen gab.
Pfarrei Schongau 11 25 Jahre Kontakte Kirchenratspräsident Notfallnummer Seelsorge (ausserhalb der Öffnungszeiten) An der Kirchgemeindeversammlung vom 20. November 041 917 14 23 2019 ehrte der Schongauer Kirchenrat Bruno Kretz für sein 25-jähriges Amtsjubiläum als Kirchenratspräsident. Pfarrei-Sekretariat Aesch und Schongau 041 917 14 23 Bruno Kretz übernahm am 29. Juni 1994 als Neumitglied Unterdorf 12, 6287 Aesch im Kirchenrat das Präsidium und führt dies bis heute mit sekretariat.aesch@kath-hitzkirchertal.ch grossem Engagement aus. Unzählige Stunden investierte sekretariat.schongau@kath-hitzkirchertal.ch er in dieser Zeit für die Leitung von Sitzungen und Ver- sammlungen (zirka 250), für die Werterhaltung der Kirche Öffnungszeiten: und des Pfarrhauses, für Personelles und für die Zusam- Mo, Di, Do, Fr. 08.30–11.30 menarbeit mit anderen Pfarreien der Region. Mi telefonisch 08.30–11.30 Pfarreisekretärinnen/Pfarreiblatt Silvana Gut und Mirjam Heini Gemeindeleitung/Seelsorge Daniel Unternährer, Diakon/Gemeindeleiter 041 917 14 07 daniel.unternaehrer@kath-hitzkirchertal.ch Pia Kuhn, Leitungsassistentin 041 917 14 57, pia.kuhn@kath-hitzkirchertal.ch Sepp Knupp, Priester Das Ressort «Bau» lag und liegt ihm besonders am Herzen. 041 919 69 64, josef.knupp@kath-hitzkirchertal.ch Es war ihm immer ein Anliegen, die Gebäulichkeiten gut und umsichtig zu erhalten. Häufig übernahm er bei Reno- Josef Hurter, Kaplan vationen die Bauführung und legte bei Bedarf selber mit 041 917 08 20, josef.hurter@kath-hitzkirchertal.ch Hand an. Liliane Gabriel, Pfarreiseelsorgerin in Ausbildung Der Kirchenrat und die Kirch- 041 919 69 63, liliane.gabriel@kath-hitzkirchertal.ch gemeinde Schongau danken Annelies Winiger, Teamleiterin Katechese Bruno herzlich für seinen un- 041 919 69 65, annelies.winiger@kath-hitzkirchertal.ch ermüdlichen, steten Einsatz als Kirchenratspräsident und Sakristaninnen Aesch und Pfarrschüür wünschen ihm weiterhin viel Trudy Wasescha und Mariette Brunner Elan und Befriedigung in sei- 079 130 05 79, sakristan.aesch@kath-hitzkirchertal.ch nem Amt. Sakristaninnen Schongau und Pfarrsäli Als Zeichen der grossen Wert- Anna Keller und Agnes Keller schätzung und Dankbarkeit 079 130 09 75 überreichte ihm der Kirchenrat sakristan.schongau@kath-hitzkirchertal.ch eine Urkunde mit Geschenk Kirchenrat Aesch-Mosen und zitierte dabei Johann Wolf- Erika Stadelmann, 041 917 38 46, gang von Goethe: erika.stadelmann@kath-hitzkirchertal.ch «Leider lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken.» Kirchenrat Schongau Bruno Kretz, 041 917 32 43 Kirchenrat Schongau bruno.kretz@kath-hitzkirchertal.ch Bilder: Pfarrei
12 Pfarreien Aesch und Schongau Advent und Weihnachten A us der Kraft von Bethlehem Adventsfenster – Pfarreien Aesch und Schongau leben In der Adventszeit öffnet sich jeden Abend um 17.00 ein neues, liebevoll und das göttliche Kind fantasiereich gestaltetes Adventsfenster und strahlt wärmend bis am 6. Januar in mir entdecken 2020 in die Winternacht hinaus. An dem Tag, an dem das Fenster erstmals be- in meinen Fähigkeiten leuchtet ist, wird während den aufgeführten Zeiten, eine «offene Tür» angebo- in meinem inneren Feuer ten. Alle sind herzlich eingeladen, einen kurzen oder längeren Besuch zu ma- in meiner Lebensaufgabe chen und dabei anderen Menschen zu begegnen. Sie brauchen nichts mitzubringen, ausser etwas Zeit. Gerne werden auch Personen begrüsst, wel- Aus der Kraft von Bethlehem leben che selber kein Fenster gestalten. Wir danken allen ganz herzlich, welche sich den Stall in mir entdecken bereit erklärt haben, ein Fenster zu gestalten und zu öffnen. in meinen dunklen Seiten 1. Dez., 17.00–20.00 Fam. Anni Moos, Mettmenstrasse 11, Schongau in meinen Grenzen in meiner Verwandlungskraft 2. Dez., 17.00–20.00 Fam. Ursula Rohrer, Donaustrasse 8, Aesch 3. Dez., 17.00–20.00 Pfarrhaus Aesch, Unterdorf 12, Aesch Aus der Kraft von Bethlehem leben 4. Dez. Volg, Kreuzplatz, Aesch die Krippe in mir entdecken 5. Dez., 17.00–20.00 Familie Brunner, Hauptstrasse 23, Aesch die heilsame Leere 6. Dez., 17.00–20.00 Fam. Pius + Gertrud Bucher, Schürmattstr. 2, Aesch den heiligen Raum in mir 7. Dez., 17.00–20.00 Fam. Carmen + Ueli Suter-Näf, Schulweg 3, Schongau der durch Gott erfüllt wird 8. Dez., 16.00 Kirchenchor Schongau, Pfarrkirche Schongau, Advents-Konzert, anschl. Punsch & Glühwein 9. Dez. Fam. Prisca Valguarnera, Mülihalde 16, Schongau Aus der Kraft von Bethlehem leben 10. Dez., 17.00–20.00 Pfarrhaus Schongau, Mettmenstr. 19, Schongau die Weggefährtenschaft schätzen den Aufbruch vieler Menschen guten 11. Dez., 17.00–20.00 K. Steger, T. Koch, S. Troxler, Alte Poststrasse 1, Schongau, draussen beim Brunnen Willens 12. Dez., 17.00 Volg/Landi Oberseetal, Mettmenstrasse 5, Schongau die am Rand die Mitte erkennen 13. Dez., 17.00–20.00 Fam. Rast und Erika Häberli, Lädergasse 19b, Aesch Aus der Kraft von Bethlehem leben 14. Dez., 17.00 «Eine Million Sterne», Pfarrkirche Aesch die Engel im Alltäglichen erfahren 15. Dez., 17.00–19.00 Fam. Silvia und Michael Stadelmann, Mühle, Aesch in der zärtlichen Geste 16. Dez., 17.00–17.30 Schulhaus Aesch, Musikalische Umrahmung und Punsch im Mut zum Widerstand 17. Dez., 17.00–19.00 Schule Schongau, grosse Aula, Schongau, Singen und Punsch 18. Dez., 19.00 Wallfahrtskirche Oberschongau, Buss- und Versöhnungsfeier Aus der Kraft von Bethlehem leben 19. Dez., 17.00–20.00 Bewohner Haus Mühlirain 2, Schongau (Pierre Stutz) 20. Dez., 17.00–20.00 Fam. Markus + Anita Kretz, Rüedikerstr. 10, Schongau Wir wünschen Ihnen 21. Dez., 18.00–21.00 Fam. Isabelle und Beat Brunner, Haldenstr. 7, Aesch ein frohes und lichterfülltes 22. Dez., 17.00–20.00 Fam. Angela und Bruno Häberli, Birkenweg 18, Aesch Weihnachtsfest! 23. Dez., 19.00 Weihnachtsständli der Musikgesellschaft Aesch-Mosen, auf dem Parkplatz Lanpool/Halle Pub, Aesch, mit Weihnachtsapéro Ihr Seelsorge- und Pfarreiteam 24. Dez., 17.00 Pfarrkirche Aesch und Pfarrkirche Schongau
Pfarreien Aesch und Schongau 13 Mariä Empfängnis Weihnachten Friedenslicht aus Bethlehem «Achtsam sein» Sonntag, 8. Dezember Mittwoch, 25. Dezember, 10.00 09.00 Pfarrkirche Schongau Pfarrkirche Schongau Was auf der ganzen Welt gefeiert wird, 10.30 Pfarrkirche Aesch Musikalisch umrahmt durch den Kir- hat auch einen festen Platz in der Lu- chenchor Schongau und Verena Haller. zerner Vorweihnachtsagenda. Am Wir heissen Frau Regula Erazo als dritten Adventssonntag, 15. Dezem- Gastpredigerin im Gottesdienst in der ber 2019, wird das Friedenslicht in Pfarrkirche Aesch herzlich willkom- Stefanstag Luzern empfangen. men. Donnerstag, 26. Dezember, 10.30 Zum 27. Mal kommt das Friedenslicht Pfarrkirche Aesch in die Schweiz, zum vierten Mal nach Mit Darreichung des Stephanusweins. Luzern. In diesem Jahr holen Jugend- Musikalisch umrahmt durch Lorenzo liche aus Fribourg das Friedenslicht Vela. für die Schweiz in Wien ab und über- geben es in einer kurzen Feier um 11.15 in der Luzerner Peterskapelle Weihnachtliche Stimmung zunächst an die Delegationen der Zwischen dem Rummel der Weih- Hauptstützpunkte Zürich, Basel und Bild: Regula Erazo nachtstage laden unsere Kirchen zu Luzern. Um 17 dann wird das Frie- Regula Erazo ist pensionierte Sozial- Stille und Nachdenken ein. Die Krip- denslicht auf dem Europaplatz beim beraterin und verheiratet mit einem pen bleiben bis am Montag, 13. Janu- Bahnhof Luzern erwartet. Kolumbianer. Sie war 12 Jahre für pas- ar 2020 in den Pfarrkirchen. 2019 lautet das Motto des Friedens- torale Entwicklungsprojekte in Ko- lichts: «Achtsam sein». Es will erin- lumbien tätig und 17 Jahre Länderver- nern, dass es ohne Licht kein Leben Silvester-Gottesdienst antwortliche bei der Caritas Schweiz. gibt und ohne Frieden keine Zukunft. Seit fast 30 Jahren ist sie Mitglied der Dienstag, 31. Dezember, 16.00 Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien. Pfarrkirche Schongau Holen Sie das Friedenslicht Wir laden alle herzlich zu diesem Fest- Bevor die Feier zum Jahreswechsel in zu sich nach Hause gottesdienst ein. der Familie oder mit Freunden be- Vom Heiligabend (24. Dezember) bis ginnt, möchten wir gemeinsam Gott am Fest «Drei Könige» (6. Januar) danken und ihn um den Segen fürs Familienfeiern brennt das Friedenslicht bei den Krip- neue Jahr bitten. Anschliessend ha- pen in unseren Pfarrkirchen. Dienstag, 24. Dezember ben wir Gelegenheit anzustossen und Es kann mit einer mitgebrachten La- uns gegenseitig auf dem Kirchenplatz 17.00 Pfarrkirche Schongau terne oder mit den Kerzen, die zum einen guten Rutsch zu wünschen. Musikalisch umrahmt durch die Little Kaufen (pro Kerze Fr. 5.–) bereitste- Band Schongau hen, nach Hause genommen werden. 17.00 Pfarrkirche Aesch Musikalisch umrahmt durch das Schülerensemble Bild: Verein Friedenslicht Schweiz/Christian Reding Bevor daheim das grosse Fest beginnt, feiern wir den Familien-Weihnachts- gottesdienst. Mitternachtsgottesdienst Dienstag, 24. Dezember, 22.30 Pfarrkirche Aesch Musikalisch umrahmt durch den Kir- chenchor Aesch
14 Pfarreien Aesch, Hitzkirch, Müswangen und Schongau Bildungsreise nach Tansania: 12.–25. Juli 2020 Zwei Pfarreien reichen sich die Hand Infos zur Reise Eine Orientierungsveranstaltung für Interessierte und bereits Ange- meldete findet am Dienstag, 21. Januar 2020 um 19.30, im Projekt- raum/UG im Pfarreiheim Hitzkirch statt. Reisekosten: ca. Fr. 2800.– zuzüg- lich Flug Schweiz–Tansania und zurück (ca. Fr. 1000.–) und Visum (ca. Fr. 50.–). Inbegriffen sind alle Sonntagsgottesdienst in der Kirche von Endasak. Bild: zvg Transportkosten, Eintritte in Natio- nalparks, gepflegte Unterkunft in Nachdem die Pfarrei Hitzkirch im Eine wichtige Aufgabe sieht die Pfar- Klöstern, «Guest Houses» und Ho- Jahr 2012 die Partnerpfarrei Enda- rei Endasak in der Unterstützung el- tels, Verpflegung (Halbpension). sak in Tansania besucht hatte, ist ternloser, blinder und generell armer Einzelzimmerzuschlag ca. Fr. 190.–. für das kommende Jahr eine weitere Kinder. Wichtig dabei ist ihr vor al- In den Pfarreikirchen liegen Flyer Reise nach Tansania in Planung, lem auch, diesen Kindern den Be- zur Reise auf, ebenso eine Infor- um damit auch den Kontakt mit der such der kostenpflichtigen Sekundar- mation zur Partnerschaft mit der Pfarrei Endasak aufrechterhalten zu schule zu ermöglichen. Diese ist Pfarrei Endasak. können. nicht mehr – wie die Primarschule – gratis. Im Weiteren baut und unter- Anmeldungen: an das Pfarreise- Vor gut zehn Jahren hat die Pfarrei hält die Pfarrei Kindergärten, die al- kretariat Hitzkirch, 041 917 12 45; Hitzkirch auf Anregung der Welt- len Religionen offenstehen. sekretariat.hitzkirch@kath-hitzkir- gruppe eine Partnerschaft mit der chertal.ch. Die Teilnehmerzahl ist Pfarrei Endasak im Nordosten Tansa- Die Partnerpfarrei Endasak beschränkt. nias aufgenommen. Endasak liegt in heisst uns willkommen der Provinz Manyara auf 1600 m Die Weltgruppe der Pfarrei Hitzkirch Anmeldeschluss: 6. Februar 2020, ü. M., etwas mehr als 200 km entfernt führt vom 12. bis 25. Juli 2020 eine (inkl. Anzahlung von Fr. 1500.–). von Arusha, der nächstgrösseren Bildungsreise zur Partnerpfarrei Nähere Auskunft erhalten Sie bei Stadt (und Fremdenverkehrszent- durch, die nebst Endasak auch an Markus Diebold, 041 917 27 16; rum). Endasak zählt um die 20 000 andere Orte und in andere Gegenden markusdiebold@hotmail.com. Einwohner, von denen ungefähr die führt. Neben der Begegnung und Hälfte katholisch ist. dem Austausch mit der Pfarrei Enda- Die Kirchgemeinde erstreckt sich sak bietet die Reise Gelegenheit, ligen Sklavenhafens Bagamoyo an über ungefähr 114 Quadratkilome- landschaftliche Besonderheiten des der Pazifikküste auf dem Programm. ter; zu ihr gehören 96 kleinere Sied- Landes und seine reiche Tierwelt Die Reiseleitung liegt in den Händen lungen, die in elf Aussenstationen kennenzulernen sowie Einblick in von Markus Diebold, der diese Re- zusammengefasst sind. seine Geschichte zu bekommen. gionen von seinen Einsätzen für ein Die Pfarrei wurde von deutschen So stehen neben dem Aufenthalt in Bildungsprojekt der Helvetas kennt. Benediktiner-Missionaren gegrün- Endasak etwa der Besuch einer Kaf- Gemeindeleiter Daniel Unternährer det, ist aber seit zirka 15 Jahren ganz feeplantage und von zwei National- wird diese Reise mitbegleiten. Sie in der Verantwortung einheimischer parks, Besuche von Klöstern, einer werden unterstützt von einem loka- Priester. Künstlerkooperative und des ehema- len Reiseführer.
Veranstaltungen 15 Treffpunkte Bahnhofplatz Luzern Solidarisch sein: Mahnwache für Glaubensverfolgte Wo die Religionsfreiheit verletzt wird, Zweiter Adventssonntag werden Menschen häufig Opfer von Gottesdienst für Menschen, Gewalt und Unterdrückung. Um für die um ein Kind trauern Betroffene einzustehen, setzt Chris- Am zweiten Adventssonntag findet tian Solidarity International (CSI) mit in Luzern wieder ein Gottesdienst einer Mahnwache ein klares Zeichen Das zarte Friedenslicht hüten. statt für Menschen, die um ein Kind der Solidarität für Glaubensverfolgte. Bild: Marc Urhausen, in pfarrbriefservice.de trauern. Er wird gestaltet von Astrid CSI lädt dazu alle ein, denen Religi- Elsener (Familienfrau), Susanne Leu onsfreiheit am Herzen liegt, unabhän- Empfang am 15. Dezember (Hebamme) und Verena Sollberger gig von Konfession oder politischer Friedenslicht aus Bethlehem (Pfarrerin); Thomas Küng und Christa Gesinnung. kommt in Luzern an Wenger begleiten die Feier mit dem Die friedliche Kundgebung wird am Thema «Sammle meine Tränen» mu- 12. Dezember 2019 in achtzehn Städ- Was auf der ganzen Welt gefeiert wird, sikalisch. ten in der Schweiz durchgeführt. Vor hat auch einen festen Platz in der Zu dem Thema ist ein neues Buch Ort liegt die Organisation jeweils bei Luzerner Vorweihnachtsagenda. Am erschienen, in dem die Berliner Illus- einem Ehrenamtlichen von CSI. dritten Adventssonntag, 15. Dezember tratorin Tina Brenneisen den Verlust Do, 12.12., 18–18.30 Uhr an achtzehn Orten 2019, wird das Friedenslicht in Luzern ihres totgeborenen Sohnes verar- in der Schweiz; in Luzern am Torbogen beim empfangen. Bahnhof. www.csi-schweiz.ch, 044 982 33 33 beitet. In «Das Licht, das Schatten Zum 27. Mal kommt das Friedenslicht leert» zeigt sie in Form einer Bilder- in die Schweiz, zum vierten Mal nach geschichte, was dies für sie, ihre Part- Luzern. In diesem Jahr holen Jugend- nerschaft und ihre Familie bedeutet. liche aus Fribourg das Friedenslicht Sie schildert auch, was fehlt, wenn für die Schweiz in Wien ab und über- eine Kultur wie die unsere wenig An- geben es in einer kurzen Feier um gebote kennt, mit Verlusten umzu- 11.15 Uhr in der Luzerner Peters- gehen. kapelle zunächst an die Delegationen So, 8.12., 16.30 Uhr, Peterskapelle der Hauptstützpunkte Zürich, Basel Luzern | Tina Brenneisen: «Das Licht, und Luzern. Um 17 Uhr dann wird das Schatten leert», Edition Moderne, ISBN 978-3-03731-192-9, Abendliche Mahnwache am Luzerner das Friedenslicht auf dem Europaplatz 240 Seiten, ca. Fr. 35.– Bahnhofsbogen. Bild: pd beim Bahnhof Luzern erwartet. 2019 lautet das Motto des Friedens- lichts: «Achtsam sein». Es will erin- Zwitscher-Bar Luzern nern, dass es ohne Licht kein Leben Begegnungs-Café kehrt ins Lukaszentrum zurück gibt und ohne Frieden keine Zukunft. Die Zwitscher-Bar, das Café für Begeg- rückgekehrt. Seit dem 18. November nung und Beratung, ist nach erfolgrei- empfängt das Team um Zwitscher- Männerpalaver chem Abschluss der Renovation des Bar-Leiterin Claudia Jaun die Gäste Geflüchtete Männer treffen Lukaszentrums in Luzern dorthin zu- in den rundum erneuerten Räumen beim Vögeligärtli. Im Dezember steht das Männerpala- Die Zwitscher-Bar, die von der katho- ver des Vereins manne.ch unter dem lischen Kirche Stadt Luzern und der Titel «Geflüchteten Männern begeg- reformierten Kirche Luzern getragen nen». Männerpalaver bedeutet auch wird, steht allen offen, sei es für die an diesem Abend: mit Männern jeden Begegnung mit anderen Gästen, einen Alters zusammensitzen, über wesent- Kaffee oder ein Seelsorgegespräch. liche Lebensthemen reden und hören, Zwitscher-Bar im Lukaszentrum, Morgarten- was andere denken und fühlen. str. 16, Luzern; geöffnet Mo–Fr, 12–18.30 Uhr; Do, 12.12., 18 Uhr Apéro, 18.30–20.30 Uhr Seit November sind die Türen am alten, Spielnachmittag am ersten Sonntag im Monat Palaver, im Hello Welcome, Kauffmannweg 9, renovierten Ort wieder offen. Bild: pd 12–18.30 Uhr, www.zwitscherbar.ch Luzern; www.manne.ch
16 Thema Aktion «Eine Million Sterne» am 14. Dezember Lichter der Solidarität und Hoffnung Caritas erinnert im Advent mit «Eine Million Sterne» daran, dass in der Schweiz über eine halbe Million Menschen in Armut leben. Die Tau- senden Kerzchen sind mehr als schöner Schein. Die Verletzlichkeit der kleinen Flammen ist vielmehr Sinnbild für die Verletzlichkeit aller. Worum geht es bei «Eine Million Sterne»? Gina Egg: Es ist eine Solidaritätsaktion der Caritas für Menschen, die in der Schweiz in Armut leben. Das sind 675 000 Männer, Frauen und Kinder – gut acht Prozent unserer Bevölke- rung. Für diese Menschen brennen am 14. Dezember an über achtzig Or- Die Vorbereitung für «Eine Million Sterne» beginnt im September. Gina Egg, ten im ganzen Land Abertausende verantwortlich bei Caritas Luzern für die Aktion, mit einem Mitarbeiter Kerzen. Als Zeichen unserer Verbun- im Versandlager des Hilfswerks in Littau. Bild: Thomas Stucki denheit. sen oder Sportangeboten. Schweiz- T Wie läuft das ab – kaufe ich eine Kerze ausende von Kerzen: weit unterstützen bereits über 2500 und stelle sie hin? Partnerorganisationen die «Kultur- ein Zeichen der Soli- Es wäre natürlich sehr schön, wenn Legi». Hunderte von Menschen ihre Kerzen darität mit den Men- gemeinsam hinstellen würden. Aber schen, die in Armut leben. Wie unterstützt Caritas die Partner, die Kerzen sollen ab 16 Uhr in einer Gina Egg die bei «Eine Million Sterne» mitma- bestimmten geometrischen Form chen? brennen, beispielsweise einem Stern. Wir helfen gern mit unserer Erfah- Deshalb bereiten wir das mit Helfe- Caritas-Märkte erlauben Menschen rung, denn wie immer steckt mehr rinnen und Partnern vor. Aber alle mit kleinem Budget, frische und ge- dahinter, als einem bewusst ist. Die können jeder Illumination eine soge- sunde Lebensmittel sowie Artikel des Kerzen sind das eine, die Vorbereitung nannte «Wunschkerze» hinzufügen. täglichen Bedarfs günstig einzukau- das andere: Wie viel Platz haben wir, Die lässt sich online bestellen unter fen. Auch unsere Patinnen helfen ganz welche Form soll die Illumination wunschkerze.ch und vor Ort dann direkt, nämlich Kindern armer Eltern. haben, ein Stern, ein Engel, wie viele kostenlos abholen (vgl. Kasten). Armut hat ganz verschiedene Gesich- Kerzen brauchts, liegen alle Bewil- ter – wenn Eltern arm sind, fehlt es oft ligungen vor, muss die Strassenbe- Der Anlass hat einen guten Ruf und an Zeit und Geld, als Familie etwas zu leuchtung sowie das Licht von Ge- wärmt das Herz – aber was bringt er? unternehmen. Unsere Paten nehmen schäften oder Wohnungen für den Der Erlös kommt armen Kindern und sich ein- bis zweimal im Monat Zeit Anlass gelöscht werden usw. Ausser- Familien in der Schweiz zugute. für diese Kinder. Mit der «KulturLegi» dem ist ein Rahmenprogramm emp- Caritas Luzern hilft diesen Menschen erhalten Menschen in Armut bis zu fehlenswert – ein Chor, Instrumental- ganz gezielt. Etwa mit den Caritas- 70 Prozent Rabatt auf Eintrittspreise musik, ein Krippenspiel. Es kommt Märkten, dem Patenschaftsprojekt und Kurskosten. Etwa bei kulturellen so einiges zusammen, das organisiert «mit mir» und der «KulturLegi». Die Veranstaltungen, Weiterbildungskur- werden will. Nebst den Kerzen haben
Thema 17 wir auch Werbematerial für die An- lässe – Plakate, Flyer usw. «Eine Million Sterne» hilft Menschen in Armut – wie geht es dem Anlass selber? Wir arbeiten daran, neue Partner zu gewinnen; in letzter Zeit haben wir etwas an Boden verloren. Die Pfar- reien bleiben uns treu, und es machen auch Schulen mit. Aber der Anlass wäre auch gut geeignet für nichtkirch- liche Organisationen; gerade im ge- schäftlichen Umfeld könnte «Eine Million Sterne» etwas Besonderes sein. Die Botschaft verstehen alle Menschen. Auf dem Balkon überstehen Kerzen kaum ein Lüftchen. Wie kriegen Sie das hin? Früher war es auch für uns heikel, die Kerzengläser waren anfangs kleiner als heute. Bei der Hofkirche in der Stadt Luzern zum Beispiel ist es nicht einfach, alle Kerzen auf den Treppen- stufen bis ganz oben brennend zu halten. Deswegen sind die Helferin- nen vor Ort so wichtig. Hat sich schon mal jemand die Fin- ger verbrannt? Brenzlig wurde es schon, aber nie richtig heiss, könnte man sagen. Da und dort war schon mal ein Jacken- zipfel etwas nahe an einer Flamme dran. Deshalb gehören Löschdecken Lichter der Hoffnung für Menschen in Armut – zum Beispiel in Dagmersellen. zur Ausrüstung dazu. Und auch die Bild: Roberto Conciatori Helfer sind geschult, besonders dar- auf zu achten. Lichter und gute Wünsche für Menschen in Armut Brennen tatsächlich eine Million Die Aktion «Eine Million Sterne» findet am Samstag, 14. Dezember, statt – an Kerzen? vielen Orten im ganzen Kanton. Es ist auch möglich, seinen Herzenswunsch Das müsste mal jemand nachzählen im Lichtermeer aufleuchten zu lassen. Dazu schreibt man online einen (lacht) – an einer grossen Illumination Wunsch für einen lieben Menschen auf eine Kerze. Diese Person erhält wie derjenigen vor der Hofkirche sind dann ein Bild der Kerze per E-Mail, und Caritas stellt die Wunschkerze am es nahezu 3000 Kerzen. 14. Dezember in einer von acht Städten nach Wahl auf. Die Kerze leuchtet Interview: Thomas Stucki dann in einem Kerzenmeer aus Wünschen – und wird so zu einem ein- drücklichen Zeichen der Solidarität mit Armutsbetroffenen. «Wunschker- Gina Egg ist im Fundraising von Caritas Luzern zen sind gratis, denn Wünsche sind unbezahlbar», schreibt Caritas. ts verantwortlich für «Eine Million Sterne». Die Aktion ist in der Zentralschweiz mit rund wunschkerze.ch | einemillionsterne.ch 25 von 80 Projektpartnern gut vertreten.
18 Luzern – Schweiz – Welt Aus der Kirche Schweiz Sexuelle Gewalt in der Kirche Luzern Selbsthilfegruppe im Aufbau Eine Selbsthilfegruppe für Menschen, Universität Luzern die in der Kindheit sexuelle Gewalt im Professor Josef Bommer kirchlichen Umfeld erlebt haben, be- 96-jährig verstorben findet sich im Aufbau. Sie ist die erste Die Theologische Fakultät der Univer- ihrer Art in der Deutschschweiz. Das Sarah Ochekpe, ehemalige Ministerin sität Luzern trauert um ihren emeri- berichtet kath.ch und verweist auf die aus Nigeria, sprach in Zürich. Bild: pd tierten Kollegen Professor Josef Bom- Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solo- mer. Der in Zürich geborene Bommer thurn, welche den Aufbau der Gruppe Jahrestagung CSI in Zürich lehrte von 1972 bis 1988 Pastoraltheo- unterstützt. In der Gruppe sollen die Radikaler Islam stürzt ganze logie an der Universität. In einem Auswirkungen der erfahrenen Gewalt Staaten ins Elend Nachruf der Theologischen Fakultät auf das heutige Leben als Erwachsene heisst es: «Seine biblisch fundierte Pas- ausgesprochen werden. Die Treffen für «Saudi-Arabien und andere Golfstaa- toraltheologie und die lebensnahe, Personen aus der Deutschschweiz sol- ten finanzieren die Radikalisierung lebendige Art seiner Vorlesungen ha- len im Raum Solothurn stattfinden. des Islams in aller Welt», stellte der ben viele Generationen von Studieren- Informationen für Interessierte gibt es unter Stiftungsratspräsident von Christian den geprägt.» info@selbsthilfesolothurn.ch, 062 296 93 91 Solidarity International CSI, Herbert Meier, an der Jahrestagung der CSI Ende September in Zürich fest. An der Jahrestagung sprach auch die Politikerin Sarah Ochekpe aus Nige- ria. CSI zitiert sie mit den Worten: «Ni- geria hat in den letzten zehn Jahren eine Verschlechterung der Beziehung zwischen Muslimen und Christen er- lebt», mit schlimmen Übergriffen. Ent- scheidenden Einfluss hätten auch hier Saudi-Arabien und andere Golf- staaten ausgeübt. CSI, die christliche Menschenrechtsorganisation, will die nächsten Jahre seinen Fokus auf Süd- ostasien legen und ähnlich negative Entwicklungen wie in Nigeria in Indo- nesien und Malaysia verhindern. Die neuen Spitzen der katholischen Kirche im Kanton Luzern (von links): Annegreth Bienz-Geisseler und Renata Asal-Steger (Synodalrat), So ein Witz! Martin Barmettler und Benjamin Wigger (Synode). Bild: do Frau Meier schwelgt mit einer Freundin in Erinnerungen: «Die Synode der Landeskirche Weihnachtszeit war immer so Neue Präsidien von Synode und Synodalrat gewählt schön. Wie ich es als Kind liebte, Die Präsidien der Synode, des Kir- sidenten und Benjamin Wigger (Mar- an den Abenden in der Stube vor chenparlaments und des Synodalrats, bach) als Vizepräsidenten gewählt. knisterndem Feuer zu sitzen. Ach der «Regierung» der Landeskirche, Neue Präsidentin des Synodalrats ist ja, leider gefiel das meinem Vater wechseln alle zwei Jahre. An ihrer Renata Asal-Steger (Luzern), neue Vi- nicht. Er hat es verboten.» – «War- Session vom 6. November hat die Syn- zepräsidentin Annegreth Bienz-Geis- um?», fragt die Freundin. – «Nun, ode für die Jahre 2020 und 2021 Mar- seler (Entlebuch). wir hatten gar keinen Kamin!» tin Barmettler (Willisau) als ihren Prä- lukath.ch
Luzern – Schweiz – Welt 19 Kleines Kirchenjahr Aus der Kirche Luzia, die Lichtbringerin Benediktinerkloster Pannonhalma Grosse Tagung in Ungarn zu Kinderschutz Vor der Einführung des gregoria- International nischen Kalenders im 16. Jahr- Mehr als 500 Vertreter staatlicher und hundert war der 13. Dezember kirchlicher Schulen sowie aus Fach- Initiativtreffen in Stuttgart der kürzeste Tag im Jahr. Die hei- verbänden haben in Ungarn an ei- Internationales kirchliches lige Luzia, die man an diesem Tag ner grossen Kinderschutz-Tagung der Frauennetzwerk gegründet feierte, entwickelte sich daher zu Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Erstmals vernetzen sich katholische einer zentralen Figur der vielen teilgenommen. Das berichtet der Frauen von Verbänden, Initiativen, Lichterbräuche, wie sie vor allem Nachrichtendienst östliche Kirchen Frauenorden und kirchlichen Gre- in den nordischen Ländern be- NÖK. Ziel der Tagung Mitte Oktober mien aus Deutschland, Österreich, heimatet sind. Der Name Luzia, sei es gewesen, «alle zu ermutigen, Liechtenstein und der Schweiz. Die abgeleitet vom lateinischen lux die Wahrheit ohne Wenn und Aber globale Initiative «Voices of Faith» (Licht), bedeutet auch «die Lichte», auszusprechen. Anstatt die Fassaden hatte Schlüsselpersonen aus entspre- «die Leuchtende» oder «die Licht- aufrechtzuerhalten, muss man sich auf chenden Gremien vom 1. bis 3. No- bringerin». die Kinder konzentrieren», betonte vember nach Stuttgart eingeladen. Die Legende erzählt, dass Luzia laut NÖK Pater Konrad Dejcsics von Das Frauennetzwerk war sich dort ihre Mitgift den Armen austeilte der Abtei Pannonhalma. einig, dass angesichts der katastro- und nachts den verfolgten Chris- phalen Kirchenkrise die dringend not- ten Lebensmittel brachte. Damit wendigen Reformen jetzt in Angriff sie beide Hände mit Gaben füllen zu nehmen sind. Zum Netzwerk ge- konnte, befestigte sie auf ihrem hören u. a. der Schweizerische Katho- Kopf ein Öllämpchen, das ihr den lische Frauenbund und Irene Gass- Weg zeigte. Sie starb unter Kaiser mann, Priorin des Klosters Fahr. Diokletian am Beginn des vierten Jahrhunderts als Märtyrerin. Der Uluru (Ayers Rock) liegt im Herzen Am Rande der Amazonien-Synode Australiens. Bild: Walkerssk auf pixabay.com Über 40 Bischöfe schliessen neuen Katakombenpakt Heiliger Berg der Aborigines Kletterverbot tritt in Kraft Mit einem «Pakt für das gemeinsame Haus» haben sich in Rom am Rande 34 Jahre nach Rückgabe des australi- der Amazonien-Synode über 40 Bi- schen Berges Uluru an die Aborigines schöfe aus dem Amazonasgebiet eine ist ein Kletterverbot für den «heiligen Selbstverpflichtung auferlegt, so Vati- Das Luziafest ist in Schweden Felsen» in Kraft getreten. Wie kath.ch can News. Die Bischöfe bekannten sehr beliebt. schrieb, durften am 25. Oktober zum sich zu einer Kirche mit amazoni- Bild: Claudia Gründer, letzten Mal Touristen auf den welt- wikimedia commons, cc-by-sa 3.0 schem Gesicht, sie versprachen sich, berühmten Berg klettern. Aufseher die Region und seine Bewohner zu des Uluru-Kata-Tjuta-Nationalparks schützen und persönlich einen ein- schlossen danach den Klettersteig. Die Eltern von Papst Johannes Paul II. fachen Lebensstil zu pflegen. Anführer des Stammes der Anangu Seligsprechung gewünscht Die Unterzeichnung der Selbstver- hatten schon vor Jahrzehnten mit ei- pflichtung erfolgte nach einem Got- Polens Bischöfe wünschen, ein Selig- ner Kampagne für das Ende der Klet- tesdienst in der Domitilla-Katakombe. sprechungsverfahren für die Eltern tertouren begonnen. Damit knüpften die Bischöfe an den von Papst Johannes Paul II. auf den Der Uluru, lange unter dem Kolonial- ersten Katakomben-Pakt an, mit dem Weg zu bringen. Das Erzbistum Kra- namen Ayers Rock bekannt, ist ein sich 1965 am selben Ort gut 40 latein- kau solle den Vatikan um Zustimmung 350 Meter hoher Monolith im zentral- amerikanische und einige europäische für die Eröffnung des Verfahrens bit- australischen Outback. Wegen seiner Bischöfe zu einer Kirche der Armen ten, entschied die polnische Bischofs- spirituellen Bedeutung für die Abori- verpflichtet hatten. konferenz im Oktober in Warschau. gines gilt er als heilig.
Sie können auch lesen