Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Philharmoniker Donnerstag 09.03.23 Freitag 10.03.23 Samstag 11.03.23 Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani Berliner
Großer Saal Berliner Philharmoniker Emmanuelle Haïm Dirigentin Elsa Benoit Sopran (Bellezza) Julia Lezhneva Sopran (Piacere) Iestyn Davies Countertenor (Disinganno) Anicio Zorzi Giustiniani Tenor (Tempo) Donnerstag, 09.03.23, 20 Uhr Freitag, 10.03.23, 20 Uhr Samstag, 11.03.23, 19 Uhr C. Bechstein Concert C 6 Klavier Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker GEHEN SIE MIT UNS AUF EINE Andrea Zietzschmann KLANGREISE IN UNSEREM CENTRUM Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker C. Bechstein Centrum Berlin · Kantstraße 17 · 10623 Berlin +49 (0)30 2260 559 100 · berlin@bechstein.de · bechstein-berlin.de
Inhalt Programm Die Handlung6 Georg Friedrich Händel (1685–1759) Perspektiven Il trionfo del Tempo e del Disinganno HWV 46a Oratorium in zwei Teilen Vergnügen oder Wahrhaftigkeit10 Libretto von Kardinal Benedetto Pamphilj »Il trionfo« als zeitgenössisches Erster Teil Sittengemälde Jung bejubelt, fürs Leben geprägt18 1. Sonata del Overtura 2. Arie: »Fido specchio« (Bellezza) Händel in Hamburg und Italien 3. Rezitativ: »Io, che sono il Piacere« (Piacere/Bellezza) Musikerinnen und Musiker21 4. Arie: »Fosco genio« (Piacere) 5. Rezitativ: »Ed io, che il Tempo sono« (Tempo/Disinganno) Konzerttipps32 6. Arie: »Se la Bellezza« (Disinganno) 7. Rezitativ: »Dunque siprendan l’armi« (Bellezza/Piacere/ Disinganno/Tempo) 8. Arie: »Una schiera di piaceri« (Bellezza) 9. Rezitativ: »I colossi del sole« (Tempo) 10. Arie: »Urne voi« (Tempo) 11. Rezitativ: »Son troppo crudeli« (Piacere) 12. Duett: »Il voler nel fior degl’anni« (Bellezza/Piacere) 13. Rezitativ: »Della vita mortale« (Bellezza/Disinganno) 14. Arie: »Un pensiero, nemico di pace« (Bellezza) 15. Rezitativ: »Folle, tu nieghi il Tempo« (Disinganno/Piacere/Bellezza) 18. Rezitativ: »Questa è la reggia mia« (Piacere) 19. Sonata 20. Arie: »Un leggiadro giovinetto« (Piacere) 23. Arie: »Crede l’uomo« (Disinganno) 24. Rezitativ: »Tu credi che sia lungi« (Tempo/Bellezza) Digital Concert Hall Fotoaufnahmen, Bild- und Tonaufzeich 25. Arie: »Folle dunque« (Tempo) Das Konzert am 11.03.23 wird live in der nungen sind nicht g estattet. 26. Rezitativ: »La reggia del Piacere vedesti« (Disinganno/Tempo) Digital Concert Hall übertragen und Bitte schalten Sie vor dem Konzert wenige Tage später als Mitschnitt im Archiv Ihre Mobiltelefone aus. 27. Quartett: »Se non sei più ministro di pene« (Bellezza/Piacere/ veröffentlicht. Disinganno/Tempo) digitalconcerthall.com Die Stiftung Berliner Philharmoniker wird gefördert durch: Dauer: ca. 75 Min. Pause 2 Saison 2022/23 3 Programm
Die Zweiter Teil 28. Rezitativ: »Se del falso Piacere« (Tempo) 30. Rezitativ: »In tre parti divise l’ore« (Tempo) 31. Arie: »Io sperai trovar nel vero« (Bellezza) 32. Rezitativ: »Tu vivi invan dolente« (Piacere) 33. Arie: »Tu giurasti di mai non lasciarmi« (Piacere) 34. Rezitativ: »Sguardo, che inferno« (Tempo) 35. Arioso: »Io vorrei due cori in seno« (Bellezza/Disinganno) 36. Rezitativ: »Io giurerei« (Bellezza/Disinganno) 37. Arie: »Più non cura valle oscura« (Disinganno) 38. Rezitativ: »È un ostinato errore« (Tempo) 39. Arie: »È ben folle quel nocchier« (Tempo) 40. Rezitativ: »Dicesti il vero« (Bellezza) 41. Quartett: »Voglio Tempo« (Bellezza/Piacere/Disinganno/Tempo) 42. Rezitativ: »Presso la reggia« (Bellezza/Disinganno) 43. Arie: »Lascia la spina« (Piacere) 44. Rezitativ: »Con troppo chiare note« (Bellezza/Disinganno) 50. Rezitativ: »Sì, bella penitenza« (Bellezza) 51. Duett: »Il bel pianto dell’ aurora« (Disinganno/Tempo) 52. Rezitativ: »Piacere, che meco già vivesti« (Bellezza) Handlung 53. Arie: »Come nembo« (Piacere) 54. Rezitativ: »Pure del cielo« (Bellezza) 55. Arie: »Tu del ciel« (Bellezza) Dauer: ca. 65 Min. Continuo: Mónica Pustilnik Laute Martin Löhr, Uladzimir Sinkevich Violoncelli Janne Saksala Kontrabass Emmanuelle Haïm, Benoît Hartoin Cembali Philippe Grisvard Orgel 4 Saison 2022/23
Händels »Il trionfo del Tempo e del Disinganno« Die Handlung Das Libretto von Il trionfo del Tempo e del Disinganno ist als Streitgespräch zwischen vier Allegorien aufgebaut: Disinganno (die Erkenntnis) und Tempo (die Zeit) versuchen, die junge, schöne und leichtsinnige Bellezza (die Schönheit) dazu zu bringen, die wahren Werte des Lebens zu erkennen und sich von Piacere (dem Vergnügen) abzuwenden. Im ersten Teil des Oratoriums betrachtet sich Bellezza, sonst selbstverliebt und stolz, im Spiegel und bedauert, nicht ewig schön bleiben zu können. In ihren Zweifeln wird sie von Piacere abgelenkt und zum Genuss der Lebensfreude aufgefordert, worauf sie ihm ewige Treue gelobt. Tempo und Disinganno dagegen stellen das Ideal der ewigen Schönheit und der Lust infrage. Daraufhin beschließen die vier Allegorien, ihre Kräfte in einem Wettkampf zu messen. Bellezza steht auf Seiten Piaceres und bezweifelt, dass Tempo ihn besiegen kann. Umgekehrt schaut Tempo herablassend auf Bellezza und gibt zu beden ken, dass im Grab keine Schönheit mehr zu finden sei. Mit dem Verweis auf die Jugend schieben Bellezza und Piacere diese düsteren Gedanken jedoch zur Seite. Tempo vergleicht darauf Tanz zur Musik der Zeit, Gemälde von Nicolas Poussin hin die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens mit dem (Ausschnitt), 1650 Jahreszyklus und Disinganno spitzt noch zu: Der Mensch zer störe sich letzten Endes selbst, während sich das Jahr immer wieder erneuere. Piacere führt Bellezza zur Ablenkung rasch in sein Reich und umschmeichelt sie. Als Gegenzug lädt Tempo Bellezza ein, dem Vergnügen zu entsagen und die Welt der Wahrheit zu betreten, worin Bellezza trotz der Warnungen Piaceres einwilligt. Im zweiten Teil des Oratoriums weisen Tempo und Disinganno Bellezza den Weg in die Zukunft, in der das wahrhaftige Ver gnügen dem irdischen weit überlegen sei und in der sie mit genügend Einsicht ihre jugendlichen Irrtümer bereuen werde. Tempo bemüht zur Verdeutlichung seines Standpunktes eine Metapher: Nicht die Sonne sei Schuld, wenn man geblendet werde, sondern der Mensch selbst, der sich ihr schutz- und ge- dankenlos aussetze. Doch – so beklagt Tempo – seine Warnun gen würden meist verschmäht. Nach und nach nähert sich 6 Saison 2022/23 7 Die Handlung
Bellezza den Argumenten von Tempo und Disinganno an, obgleich Piacere permanent das Gespräch unterbricht und versucht, Bellezza am Nachdenken zu hindern, auch, indem er sie an ihren Treueschwur erinnert. Bellezza erkennt jedoch schließlich den Kummer, der aus zu vielen Vergnügungen entspringen kann. Piacere unternimmt noch einen allerletzten Versuch, Bellezza mit schmeichelhaften Klängen zurückzuge winnen, doch diese ist entschlossen: Sie verabschiedet sich Perspektiven endgültig von allem sinnlosen Zeitvertreib und bedauert ihre Irrtümer. Konsequenterweise zerstört sie den trügerischen Spiegel und fordert auch Piacere auf, der Wahrheit ins Auge zu blicken. Piacere gibt sich daraufhin geschlagen und ergreift die Flucht. Am Ende bittet Bellezza den Himmel, ihr Streben nach Wahrheit anzuerkennen. Entstehungszeit 1707 Uraufführung vermutlich im Frühsommer 1707 im Teatro del Collegio Clementino, Rom Bei den Berliner Philharmonikern erstmals in diesen Konzerten Saisonschwerpunkt »Identitäten« »Wer bin ich, wer will ich sein?« Der Blick auf uns selbst ist in Bewegung geraten, auch unsere Ideale als Gesellschaft werden mit beispielloser Dringlichkeit diskutiert. In der Saison 2022/23 zeigt der Themenschwerpunkt Identitäten den Beitrag der Musik zu dieser Debatte. In Händels Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno wird der schönen, jungen Bellezza die Frage gestellt, wer sie ist und wer sie in Zukunft sein will. Vor den Augen und Ohren der Zuhören den findet eine wahrhaftige psychologische Wandlung statt: Die Party liebende Bellezza wendet sich von ihrem oberflächlichen Lebensstil ab und begibt sich auf die Suche nach sich selbst und Wahrhaftigkeit. Mehr über den Saisonschwerpunkt Identitäten erfahren Sie auf unserer Website. berliner-philharmoniker.de/identitaeten 8 Saison 2022/23
Vergnügen oder Wahrhaftigkeit Händel lässt die Zuhörenden in seinem ersten Oratorium an einer fesselnden psychologischen »Il trionfo« als zeitgenössisches Entwicklung teilhaben: Die junge, schöne, Party Sittengemälde liebende Bellezza wendet sich von ihrem ober flächlichen Lebensstil ab und begibt sich auf die Suche nach sich selbst und Wahrhaftigkeit. All ihre Gefühle, von Fröhlichkeit und Selbst sicherheit, über Verwirrung, Zorn, Unverständnis und Selbstzweifel, fasste Händel in eine groß artige Musik. »Sicherlich gibt es keinen Ort auf Personen, denen er begegnete, dieser Welt, der dem Reisenden lassen sich aus den überlieferten größere Freude und mehr Gewinn Dokumenten relativ gut rekonstru bringt als Italien. Das Angesicht ieren. Demnach reiste Händel dieses Landes ist von so viel Beson- über Venedig und Florenz nach derheit und die Werke der Natur Rom, wo er durch erste Auftritte von so großem Zauber, dass man als Orgel- und Cembalovirtuose gleiches in keinem anderen Land einen mächtigen Eindruck hinter Europas antrifft. Dort gibt es die ließ. Finanzkräftige Kardinäle große Schule der Musik und der bemühten sich, den begabten Malerei und die edelsten Werke Musiker exklusiv präsentieren zu der Statik und Baukunst aus Antike können. und moderner Zeit.« Mit diesen überschwänglichen Worten leitete Die Paläste dieser Herren hätten der englische Dichter, Politiker sich hervorragend als Bühne für und Journalist Joseph Addison den die modische Gattung der Oper Bericht über seine 1703 erfolgte geeignet – hätte es nicht jenen Italienreise ein und zeichnete damit päpstlichen Erlass gegeben, der ein realistisches Bild der damaligen in der gesamten Stadt ein Verbot Italiensehnsucht in den Ländern von Opernaufführungen festge nördlich der Alpen. legt hatte. Papst Innozenz XII. hatte diesen Opernbann 1698 Drei Jahre später, im Spätsommer erlassen, sein Nachfolger Cle des Jahres 1706, machte sich auch mens XI. hatte ihn 1701 bestätigt. der junge Hamburger Musiker Um dieser Einschränkung auszu Georg Friedrich Händel auf den weichen, fokussierten sich die Weg nach Italien. Die wichtigsten vergnügungssüchtigen Adligen auf Venus und Cupido, Gemälde Stationen seiner knapp vierjähri jene Musikgattung, die der Oper von Peter Paul Rubens, 1606–11 gen Reise und die entscheidenden an Dramatik, Aktion und Aufwand 11 Perspektiven
am ehesten gewachsen war: das römischen Kardinäle mit der Ver- Oratorium. So sind zwischen 1700 tonung eines abendfüllenden und 1730 Dutzende Produktionen Werkes beauftragt, dessen Auf- von Oratorien unter der Ägide führung ein gesellschaftliches von Kardinälen, Diplomaten und Ereignis ersten Ranges zu werden Fürsten nachweisbar. versprach. Besser hätte Händels Einstand in Rom nicht verlaufen Im Frühjahr 1707 erhielt Georg können. Sogleich machte sich der Friedrich Händel seinen ersten inzwischen als »caro sassone« großen Kompositionsauftrag in (lieber Sachse) bezeichnete Rom. Kardinal Benedetto Pamphilj Jungkomponist an die Arbeit und betraute ihn mit der Vertonung stellte vermutlich im April 1707 die eines Oratorienlibrettos mit dem Partitur für das Oratorium Il trionfo Titel Il trionfo del Tempo e del del Tempo e del Disinganno fertig. Disinganno, das er selbst verfasst hatte. Pamphilj entstammte einem alten römischen Adelsgeschlecht, Händels Einstand das einige Jahrzehnte zuvor mit Innozenz X. (Benedettos Groß in Rom hätte onkel) einen Papst gestellt hatte. besser nicht ver- Der Spiegelsaal des Palastes vom Auftraggeber des trionfo, Im Alter von 28 Jahren war Bene Kardinal Benedetto Pamphilj detto Pamphilj 1681 zum Kardinal laufen können. ernannt worden und bekleidete etliche einflussreiche kirchliche Das Libretto des Kardinals weist Ämter, die ihm große Einnahmen nur vier handelnde Personen auf: sicherten. Wie viele seiner Kardi Bellezza (die Schönheit), Piacere nalskollegen war auch er ein (das Vergnügen), Tempo (die Zeit) passionierter Literat und Musik und Disinganno (wörtlich: die liebhaber. Wöchentlich veranstal Enttäuschung, jedoch besser als tete er in seinem mondänen Palast Erkenntnis zu übersetzen). Trotz der an der Via del Corso literarisch- rein allegorischen und zugleich musikalische »conversazioni«, für völlig vorhersehbaren Handlung die er die führenden Künstler der gelingt es Kardinal Pamphilj mit Stadt engagierte. Darüber hinaus seiner Poesie, die unterschiedlichs ließ er regelmäßig große Orato ten Emotionen der Figuren zu rien aufführen und zog hierzu ein vermitteln. Wie in einem guten Orchester mit bis zu 80 Musikern Opernlibretto der Zeit sind in der zusammen. Als Konzertmeister Dichtung Freude und Zufrieden wirkte häufig der berühmteste heit, Verführung und Missgunst, römische Musiker jener Zeit mit, Unsicherheit und Angst, Verzweif Arcangelo Corelli. lung, Wut und Hass fein abgestuft nachzuvollziehen. Händel boten Man muss es sich nochmals ver- sich daher für die Vertonung gegenwärtigen: Gerade einmal optimale Bedingungen, konnte er ein Vierteljahr in der Stadt, wurde doch das dramatische Potenzial ein 22-jähriger, vorher völlig der literarischen Vorlage voll unbekannter deutscher Protestant ausschöpfen. von einem der einflussreichsten 12 Saison 2022/23 13 Perspektiven
Il trionfo beginnt mit einer instru- an, wonach für die Sorgen im Alter mentalen Eröffnung. Der Überliefe- noch genügend Zeit bleibt (Nr. 12 rung zufolge hatte Händel dafür »Il voler nel fior degl’anni«). Doch ursprünglich eine französische Piacere befürchtet langsam, dass Ouvertüre vorgesehen, die jedoch Bellezza den immer eindringliche- der Konzertmeister Arcangelo ren Warnungen von Tempo und Corelli mit den Worten ablehnte: Disinganno erliegt und führt sie in »Aber, mein lieber Sachse, diese seinen prächtigen Palast. Bellezza eure Musik ist nach dem französi- ist geblendet von der Schönheit schen Stil eingerichtet, darauf ich und der Macht der Musik, worauf mich gar nicht verstehe.« Darauf- Disinganno – sekundiert vom hin schrieb Händel eine italienisch sanften Spiel zweier Blockflöten – anmutende Sonata ganz im Stil sie nochmals zur Erkenntnis mahnt des römischen Stargeigers. (Nr. 23 »Crede l’uomo«). Zum Ab- schluss des ersten Teils ist Bellezza Den Reigen der Arien eröffnet von den Überredungskünsten Bellezza, die sich fröhlich – wie der beider Seiten vollkommen verunsi- beschwingte Dreiertakt vermittelt – chert (Nr. 27 »Se non sei più minis- im Spiegel betrachtet (Nr. 2 »Fido tro di pene«), willigt aber ein, in das Das Collegio Clementino, in dem wahrscheinlich die Uraufführung von Il trionfo stattfand. Kupferstich von specchio«). Piacere tritt hinzu und Reich der Wahrheit zu folgen. Giuseppe Vasi, 18. Jahrhundert bestärkt sie in ihrer Schönheit (Nr. 4 »Fosco genio«): In den punktierten Rhythmen und wenig eleganten Die seelische Ent- Koloraturen der Arie wird jedoch wicklung Bellezzas eine gewisse Doppelbödigkeit ersichtlich. Als Kontrast dazu lässt sich eins zu erscheint nun Disinganno und eins in der Musik präsentiert eine schlichte, nach- denkliche Arie, die mit einer nachvollziehen. chromatisch absteigenden Bass- linie auf sich aufmerksam macht Zu Beginn des zweiten Teils wird (Nr. 6 »Se la Bellezza«). Bellezza von Tempo der Begriff der Wahr- zeigt sich unbeeindruckt, wie die heit ins Spiel gebracht (Nr. 28 »Se nächste Arie mit praller Instrumen- del falso Piacere«). Nur in ihr sei die tierung und rauschenden Kaska- ewige Schönheit zu finden. Piacere den zeigt (Nr. 8 »Una schiera di versucht indessen, Bellezza abzu- piaceri«). Der vierte im Bunde, lenken. Diesmal jedoch entschließt Tempo, dagegen zieht andere sich Bellezza anders und macht Seiten auf: In seiner ersten Arie sich in einer klagenden Arie be- führt er Bellezza ein wahres wusst, dass die Suche nach der Horrorszenario vor Augen: In den Wahrheit mit Verzicht auf Vergnü- Gräbern gibt es keine Schönheit gungen verbunden ist (Nr. 31 »Io mehr. Händel unterstreicht dies mit sperai trovar nel vero«). Piacere ist abgerissenen Motivfetzen, schau- außer sich und erinnert die Schön- rigen Dissonanzen und schroffer heit an ihren einstigen Treueschwur Dynamik (Nr. 10 »Urne voi«). (Nr. 33 »Tu giurasti di mai non Bellezza ist noch immer fröhlich lasciarmi«). Im langsamen Rhyth- und stimmt mit Piacere ein Duett mus der Sarabande und mit einer 14 Saison 2022/23 15 Perspektiven
unendlich zärtlichen Melodie barocken römischen Lebenswirk macht Piacere schließlich einen lichkeit gesehen werden, in der letzten Versuch, Bellezza zu ver- Freude und Verzicht ebenso wie führen (Nr. 43 »Lascia la spina«); Karneval und Fastenzeit oder ganz deren Entscheidung aber ist nun schlicht Leben und Tod keinen unumstößlich, sie verabschiedet Gegensatz, sondern eine untrenn sich von Piacere und bereut ihr bare Einheit im christlichen Glau bisheriges Handeln. Nun ordnet ben bildeten. Nur so ist ein wenig sich alles zum Finale: Disinganno verständlich, wie ein steinreicher und Tempo feiern ihren Erfolg in Kirchenmann im prächtigen Palast einem Duett, in dem sie die Tränen mit wunderschöner Musik auf der Bellezza mit Schmerzen be- trachten (Nr. 51 »Il bel pianto dell’ Verzicht und Buße hinweisen möchte. Die erste Aufführung von Wilhelm Furtwängler und die aurora«), Piacere tritt mit einer furiosen Wut-Arie ab (Nr. 53 Il trionfo del Tempo e del Disingan- no jedenfalls, die im Frühsommer Berliner Philharmoniker »Come nembo«), bevor Bellezza 1707 vermutlich im Collegio Auf 8 LP in verklärter Weise Gott Gehor- Clementino stattfand, muss für sam verspricht (Nr. 55 »Tu del ciel«). alle Beteiligten eine musikalische Ohne Tutti-Ensemble, eher still Sternstunde gewesen sein. und nachdenklich, und damit be- sonders eindringlich endet das Händel war vom Wert seiner Musik Oratorium. derart überzeugt, dass er in seinen späteren Opern und Oratorien wie auch in Instrumentalwerken mehr Am Ende trium- als 30 Mal auf musikalisches Mate- phiert – wie eigent- rial aus Il trionfo zurückgriff. Am berühmtesten ist die Übernahme lich immer – die der Arie »Lascia la spina« mit dem Musik. neuen Text »Lascia ch’io pianga« in der Oper Rinaldo. Das komplette Am Schluss dieser Betrachtung Oratorium brachte Händel nach Sie gehören zu den eindring- drängt sich die Frage auf, ob etlichen Umarbeitungen in zwei Händel mit seiner Musik nicht das weiteren Fassungen in London auf lichsten Aufzeichnungen klas- Anliegen von Pamphiljs Libretto die Bühne: 1737 unter dem italieni sischer Musik: die zwischen untergräbt. Von Verzicht, Buße schen Titel Il trionfo del Tempo e 1939 und 1945 entstandenen und Erkenntnis der schlichten della Verità (HWV 46b) und zwei Rundfunkmitschnitte der Berliner Philharmoniker mit Wilhelm Furtwängler. Wahrheit ist im Text die Rede; Jahre vor seinem Tod in englischer Eine Auswahl dieser Aufnahmen aus unserer weiterhin erhältlichen CD- Händels Vertonung hingegen ist Sprache als The Triumph of Time Edition »The Radio Recordings 1939–1945« präsentieren wir nun auf 8 LPs. bis zum letzten Akkord von zeit and Truth (HWV 71). Somit fungiert In einer hochwertigen Vinyl-Box und mit einem Download-Code, mit dem loser Schönheit und bereitet den die Urfassung von Il trionfo als der Sie sämtliche Radiomitschnitte dieser Zeit in Studioqualität herunterladen Hörenden auch über 300 Jahre überaus fruchtbare Nährboden für können. nach ihrer Entstehung großes Händels spätere große Erfolge in Vergnügen. Triumphiert damit London. nicht doch eine zutiefst irdische Freude über Askese und Verzicht? Bernhard Schrammek Vermutlich muss Pamphiljs und Erhältlich im Shop der Philharmonie Händels Il trionfo im Kontext der und auf berliner-philharmoniker-recordings.com 16 Saison 2022/23
Jung bejubelt, fürs Leben g eprägt Händels frühe Werke sind vom musikalischen Idiom Italiens geprägt. Wann immer er allerdings Händel in Hamburg und Italien dort vorherrschende Formen aufgriff, veredelte er sie und schuf Melodien, die eingängiger und origineller als die seiner italienischen Komponisten- kollegen waren. Kein Wunder also, dass er in Rom als Jahrhundertmusiker verehrt wurde. Wie es scheint, empfand Georg zu konsequent erscheint in diesem Friedrich Händel seine Heimat Zusammenhang der nächste stadt Halle an der Saale als zu Schritt des jungen Komponisten: beschaulich – auf jeden Fall zog es Er reiste nach Italien, um die musi- ihn schon als jungen Mann hinaus kalischen Neuerungen der Zeit und in die Metropolen der musikali berühmte Musikerkollegen kennen schen Welt. Im Alter von 16 Jahren zulernen. Rund vier Jahre lang reiste er mehrfach ins nahe gelege weilte Händel hauptsächlich in ne Leipzig, um das dortige Opern Rom, aber auch in Venedig, Florenz haus zu besuchen. Die musikalische und Neapel, und betätigte sich Leitung dieser erst wenige Jahre dort als erfolgreicher Komponist in zuvor eröffneten Bühne lag in den verschiedensten Gattungen. Händen von Georg Philipp Tele mann, mit dem Händel fortan eine Händels frühe Werke – darunter enge Freundschaft verband. Zwei Kantaten, Oratorien, Opern und Jahre später, 1703, verließ Händel Kirchenmusik – sind deutlich vom seine Heimatregion und siedelte italienischen Idiom seiner Zeit nach Hamburg über. geprägt. So übernimmt er be stimmte festgefügte Formen wie Diese freie Hansestadt galt als Rezitativ oder Da-capo-Arie, bedeutendstes Musikzentrum in veredelt sie aber mit einer indivi Deutschland und besaß mit dem duellen Handschrift, die geradezu Theater am Gänsemarkt das sensationell ist. Seine Themen und größte öffentliche Opernhaus weit Melodien sind um ein Vielfaches und breit. Händel begegnete hier eingängiger und origineller als dem nur wenige Jahre älteren jene etwa von Arcangelo Corelli Komponisten Johann Mattheson, oder Alessandro Scarlatti, die der ihn mit den Gepflogenheiten sonst den Ton in Rom angegeben der Großstadt vertraut machte und haben. So verwundert es nicht, einflussreichen Bürgern vorstellte. dass Händel in Rom als Jahrhun Bereits 1704 wurde Händel als dertmusiker verehrt wurde und Violinist und Cembalist ins Orches später in Londoner Jahren immer ter des Hamburger Opernhauses wieder auf eigenes Themenmate Georg Friedrich Händel, Gemälde Balthasar Denner aufgenommen und stellte seinen rial aus seiner italienischen Zeit zugeschrieben Opernerstling Almira vor. Gerade zurückgriff. 19 Perspektiven
Die Berliner Philharmoniker Chefdirigent • Christophe Horák • Joaquín Riquelme García Musikerinnen • Kirill Petrenko (Stimmführer) • Martin Stegner • Philipp Bohnen • Wolfgang Talirz Erste Violinen • Stanley Dodds und Musiker • Noah Bendix- Balgley • Cornelia Gartemann Violoncelli (1. Konzertmeister) • Angelo de Leo • Bruno Delepelaire • Daishin Kashimoto • Anna Mehlin (1. Solocellist) (1. Konzertmeister) • Christoph von der Nahmer • Ludwig Quandt • Vineta Sareika-Völkner • Raimar Orlovsky (1. Solocellist) (1. Konzertmeisterin) • Simon Roturier • Martin Löhr • Krzysztof Polonek • Bettina Sartorius (Solocellist) (Konzertmeister) • Rachel Schmidt • Olaf Maninger • Zoltán Almási • Armin Schubert (Solocellist) • Maja Avramović • Christa-Maria Stangorra • Rachel Helleur-S imcock • Helena Madoka Berg • Christoph Streuli • Christoph Igelbrink • Simon Bernardini • Eva-Maria Tomasi • Solène Kermarrec • Alessandro Cappone • Romano Tommasini • Stephan Koncz • Aline Champion- • N. N. • Martin Menking Hennecka • N. N. • David Riniker • Luiz Felipe Coelho • Nikolaus Römisch • Luis Esnaola Bratschen • Dietmar Schwalke • Sebastian Heesch • Amihai Grosz • Uladzimir Sinkevich • Aleksandar Ivić (1. Solobratscher) • Knut Weber • Hande Küden • Diyang Mei • Kotowa Machida (1. Solobratscher) Kontrabässe • Álvaro Parra • Naoko Shimizu • Matthew McDonald • Johanna Pichlmair (Solobratscherin) (1. Solobassist) • Bastian Schäfer • Micha Afkham • Janne Saksala • Roxana Wisniewska • Julia Gartemann (1. Solobassist) • Dorian Xhoxhi • Matthew Hunter • Esko Laine • N. N. • Ulrich Knörzer (Solobassist) • N. N. • Sebastian Krunnies • Martin Heinze • Walter Küssner • Michael Karg Zweite Violinen • Ignacy Miecznikowski • Stanisław Pajak • Marlene Ito • Martin von der Nahmer • Edicson Ruiz (1. Stimmführerin) • Allan Nilles • Gunars Upatnieks • Thomas Timm • Kyoungmin Park • Janusz Widzyk (1. Stimmführer) • Tobias Reifland • Piotr Zimnik • N. N. 21 Musikerinnen und Musiker
Flöten • Georg Schreckenberger Orchestervorstand • Sébastian Jacot • Sarah Willis • Stefan Dohr (Solo) • Andrej Žust • Eva-Maria Tomasi • Emmanuel Pahud (Solo) Trompeten Medienvorstand • Michael Hasel • Guillaume Jehl • Philipp Bohnen • Jelka Weber (Solo) • Olaf Maninger • Egor Egorkin • N. N. (Piccolo) (Solo) Orchestervertretung im • Andre Schoch Stiftungsrat Oboen • Bertold Stecher • Andreas Wittmann • Jonathan Kelly • Tamás Velenczei • Martin Stegner (Solo) (Vorsitzender des • Albrecht Mayer Posaunen Personalrats) (Solo) • Christhard Gössling • Ulrich Knörzer • Christoph Hartmann (Solo) (Stellvertretendes • Andreas Wittmann • Olaf Ott Mitglied) • Dominik Wollenweber (Solo) • Julia Gartemann (Englischhorn) • Jesper Busk Sørensen (Stellvertretendes • Thomas Leyendecker Mitglied, Mitglied des Klarinetten • Stefan Schulz Personalrats) • Wenzel Fuchs (Bassposaune) (Solo) Fünferrat • Andreas Ottensamer Tuba • Jesper Busk Sørensen (Solo) • Alexander von Puttkamer • Cornelia Gartemann • Alexander Bader • Raphael Haeger • Matic Kuder Pauken • Raimar Orlovsky • Andraž Golob • Vincent Vogel • Markus Weidmann (Bassklarinette) • Wieland Welzel Gemeinschaft der Fagotte Schlagzeug Berliner Philharmoniker • Daniele Damiano • Raphael Haeger • Angelo de Leo (Solo) • Simon Rössler • Klaus Wallendorf • Stefan Schweigert • Franz Schindlbeck • Sarah Willis (Solo) • Jan Schlichte • Barbara Kehrig Ehrendirigent • Markus Weidmann Harfe • Daniel Barenboim • Václav Vonášek • Marie-Pierre Langlamet (Kontrafagott) Dirigenten unter den Gäste Ehrenmitgliedern Hörner Blockflöten • Zubin Mehta • Stefan Dohr • Sébastien Marq • Seiji Ozawa (Solo) • Meillane Wilmotte • N. N. (Solo) • Paula Ernesaks • László Gál • Johannes Lamotke 22 Saison 2022/23
Emmanuelle Haïm Dirigentin Immersive Audio Umgeben von Musik »Ich bin von Musik besessen – und relativ stur. Wenn ich etwas unbedingt will, muss ich es irgendwann auch haben.« Ziel strebig hat Emmanuelle Haïm ihren Kindheitswunsch, Dirigentin zu werden, verfolgt – obwohl sie zunächst Klavier, Orgel und Cembalo studierte. Als musikalische Assistentin von William Christie rückte für sie schließlich die Ensembleleitung in den Fokus: »Ich habe einfach begriffen, dass es nun Zeit war, er wachsen zu werden und das zu tun, was ich schon als Kind tun wollte.« Was folgte, war ein Traumstart, als die Französin bei Sir Simon Rattle assistierte, den sie bei den Salzburger Festspielen 1999 kennenlernte: »Er war ein so unglaublicher Dirigent, der Kosten so viel aus den Leuten dort herausgeholt hat – mit seiner enorm los charismatischen Art. Seine Autorität hatte überhaupt nichts testen Brutales. Das gefiel mir sehr. Außerdem ist er auf eine erfri schend neue Weise an die Alte Musik herangegangen. […] Danach war mir klar: genauso muss ich es auch machen.« Ein Immersive Audio – umgeben von Musik Jahr später gründete Emmanuelle Haïm das Concert d’Astrée, das sich schnell als international führendes Barockensemble Ab jetzt erleben Sie die Berliner Philharmoniker mit Immersive Audio in etablierte. Heute gilt sie – und nicht nur im Bereich des barocken dreidimensionalem Klang. Das auf Dolby Atmos basierende Tonformat Repertoires – als eine der gefragtesten Dirigentinnen unserer lässt Sie noch tiefer in die Musik eintauchen – fast wie im Saal. Zeit und gastiert bei Orchestern wie dem New York Philharmo nic, dem London Symphony Orchestra, den Wiener und Berli ner Philharmonikern und vielen anderen. • Verfügbar für die letzten vier Saisons im Konzert-Archiv • Keine Zusatzkosten zum regulären Angebot Get your Mehr unter digitalconcerthall.com/immersive 25 Musikerinnen und Musiker
Elsa Benoit Julia Lezhneva Sopran Sopran Elsa Benoit erhielt früh Gesangs- und Klavierunterricht und »Sie haben eine Opernsängerin zur Welt gebracht«, prophe sammelte ihre ersten Bühnenerfahrungen als Mitglied des zeite der Arzt Julia Lezhnevas Mutter, weil ihre Neugeborene so Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie laut schrie. Und wirklich, Julia Lezhneva studierte Gesang am Musikwissenschaft studierte. Als Sopranistin ließ sie sich von Moskauer Konservatorium, an der Cardiff International Academy 2011 bis 2013 an der Niederländischen Nationalen Opern of Voice sowie an der Londoner Guildhall School of Music and akademie ausbilden. Nach zwei Jahren am Opernstudio der Drama. Entscheidend für ihren Werdegang waren insbeson Bayerischen Staatsoper folgte ein Engagement am Stadt dere die Mezzosopranistin Elena Obraztsova und Marc Minkow theater Klagenfurt. Anschließend wechselte Elsa Benoit ins ski, die sie mit der Barockmusik vertraut machten. Heute gilt die Ensemble der Bayerischen Staatsoper nach München, wo sie in weltweit konzertierende Sängerin dank ihrer hellen, klaren und Partien wie Oscar (Un ballo in maschera), Frasquita (Carmen), sehr beweglichen Stimme als ideale Interpretin für virtuose Musetta (La Bohème), Zerlina (Don Giovanni) und Emilie (Les Gesangspartien des Barock und der Wiener Klassik. »Die Musik Indes galantes) zu erleben war. Heute tritt Elsa Benoit regel hat mich zu einem besseren Menschen gemacht«, meint Julia mäßig an renommierten Opernhäusern und in namhaften Lezhneva, die 2019 ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern Konzertsälen auf. gab. »Durch sie habe ich gelernt, die Natur und die Menschen mehr zu lieben.« 26 Saison 2022/23 27 Musikerinnen und Musiker
Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani Countertenor Tenor Iestyn Davies studierte Archäologie und Anthropologie in Anicio Zorzi Giustiniani studierte zunächst Violine, bevor er am Cambridge, bevor er sich an der Royal Academy of Music in Conservatorio Luigi Cherubini in seiner Heimatstadt Florenz London zum Sänger ausbilden ließ. 2015 begeisterte er das ins Gesangsfach wechselte. 2001 gab der italienische Tenor als Londoner Publikum in der Rolle von Farinelli in Claire van Solist in Charpentiers Te Deum sein Debüt im florentinischen Kampens Theaterstück Farinelli and the King am Globe Thea Teatro della Pergola. Er ist Preisträger diverser Wettbewerbe, tre. Gastengagements führten den Countertenor an renom etwa des 39. Internationalen Gesangswettbewerbs Toti Dal mierte Opernhäuser wie das Royal Opera House und die Monte in Treviso, wo er als Errico in Haydns Oper La vera English National Opera in London, die Metropolitan Opera costanza zu erleben war. Heute übernimmt Giustiniani an New York, die Houston Grand Opera, das Teatro alla Scala in international führenden Bühnen die großen Partien seines Mailand und das Teatro Real in Madrid. Zu Davies’ Repertoire, Fachs, etwa Ferrando (Così fan tutte) und Don Ottavio (Don das vom Barock bis in die Gegenwart reicht, zählen Partien wie Giovanni) am Teatro La Fenice, Ozia (La Betulia liberata) bei Unulfo (Rodelinda), Eustazio (Rinaldo), Apollo (Death in Venice) den Salzburger Festspielen und beim Ravenna Festival, Il Conte und Oberon (A Midsummer Night’s Dream). Der Sänger trat und Torribio (I due Figaro) am Teatro Real in Madrid, beim ebenso bei renommierten Festivals wie in der Carnegie Hall Ravenna Festival und am Teatro Colón sowie Camille de und im Lincoln Center in New York oder in der Londoner Wig- Rosillon (Die lustige Witwe) am Teatro Filarmonico in Verona. more Hall auf. 28 Saison 2022/23 29 Musikerinnen und Musiker
Ein Netzwerk für junges Musiktheater Szene aus »vanishing Perspektiven und motiviert zu mehr Dialog und bereichs- point«, Frankfurt LAB 2022. übergreifender Zusammenarbeit. Bislang wurden mehr Ein Kooperationsprojekt der als 300 junge Talente durch die Akademie gefördert. Die Deutsche Bank Stiftung, des Ensemble Modern und »Akademie Musiktheater heute« bildet seit Langem eine der Hochschule für Musik feste und anerkannte Größe in der Opernszene. Mittler- und Darstellende Kunst weile bekleiden viele ihrer Alumni und Alumnae leitende Frankfurt © Sonja Palade Positionen an internationalen Opernhäusern. Zahlreiche ehemalige und aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten gemeinsam an Produktionen und immer wieder entstehen inspirierende Querverbindungen. Die Innovationskraft der »Akademie Musiktheater heu- te« und ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten zeigt sich auch in Form der seit 2019 bestehenden Ko- operation mit dem Ensemble Modern und der Hoch- schule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Im Dezember 2022 wurden am Frankfurt LAB unter dem Titel »Mind the Gap« die drei Stücke »Die goldene Platte«, »vanishing point« und »Timesnacks« urauf- geführt. Die Inszenierungen sind das Abschlussprojekt des Jahrgangs 2019-2022. Im Oktober 2023 verab- schiedet sich der Jahrgang 2021-2023 in Frankfurt mit einer Produktion unter dem Motto »Take a Stand«. Auch hier werden das Ensemble Modern und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt die jungen Talente musikalisch unterstützen. Die Produktion »Mind the Gap« ist noch bis zum 21. Dezember 2025 auf dem YouTube-Kanal der Deutsche Bank Stiftung abrufbar: Mit der »Akademie Musiktheater heute« schafft die youtube.com/watch?v=Q-1sHOsOqt4 Deutsche Bank Stiftung kreative Freiräume für junge Musiktheaterschaffende. Das auf zwei Jahre angelegte Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung läuft Förderprogramm ermutigt die Stipendiatinnen und Stipen- bis zum 1. Mai 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung diaten zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Musik- sowie das Online-Formular finden Sie auf unserer Web- theaterszene und gibt den Anstoß für zeitgemäße, inter- seite unter: disziplinäre Arbeitsmethoden. Jährlich werden 15 Talente aus den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, www.akademie-musiktheater-heute.de/bewerbung Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/ Text und Regie in die Akademie aufgenommen. Zentraler Baustein des zweijährigen Programms sind die Workshops mit Besuchen ausgewählter Inszenierungen, die die Vielfalt des zeitgenössischen Musiktheaters zei- gen. Während dieser Workshops werden Hintergrund- gespräche mit den wichtigsten Produktionsbeteiligten geführt. Der intensive Gedankenaustausch eröffnet neue de der err Deu D Deutsche eutsche e u sche utsche he e Bank Ba Stiftung S Stiftun Stiftu Stif Stift Sti
Konzert- Kirill Petrenko dirigiert Strauss’ »Die Frau ohne Schatten« Darf man sein eigenes Lebensglück auf dem Unglück anderer bauen? Das ist das zentrale Thema von Die tipps Frau ohne Schatten, einer der rätselhaftesten und faszinierendsten Opern von Richard Strauss: Die Ehe- frau des Kaisers, Tochter eines mächtigen Geisterfürs ten, braucht einen Schatten, um ihren Mann vor der Versteinerung zu retten und um Kinder bekommen zu können. Um das zu erreichen, muss sie einer armen Färberin Schatten und Fruchtbarkeit abkaufen … Nach Aufführungen in Baden-Baden dirigiert Kirill Petrenko Strauss’ klangprächtiges psychologisches Drama kon- zertant in der Philharmonie Berlin. Fr 14.04.23 18 Uhr Kirill Petrenko Großer Saal Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Dirigent Elza van den Heever Sopran (Die Kaiserin) Miina-Liisa Värelä Sopran (Die Färberin) Michaela Schuster Mezzosopran (Die Amme) Clay Hilley Tenor (Der Kaiser) Wolfgang Koch Bass (Barak, der Färber) Karten von 35 bis 98 Euro Die Junge Deutsche Philharmonie Víkingur Ólafsson spielt Mozart interpretiert Dvořáks Achte »Wenn ich Mozart spiele, habe ich das Gefühl, seine Musik spiegelt mein Innerstes wider«, meint Víkingur In Dvořáks mitreißender Achter Symphonie spiegeln Ólafsson. An der Klaviermusik des Komponisten sich tschechische Tanzrhythmen und die Schönheit fasziniert ihn der Wechsel von Licht und Schatten, von der böhmischen Landschaft wider. Auch Schumanns Lebensfreude und Melancholie – Stimmungen, die der Konzertstück für vier Hörner weckt Assoziationen an isländische Pianist dank seiner intelligenten, transpa fröhliche Naturszenen. Ligeti wiederum kombiniert in renten und gleichzeitig energiegeladenen Spielweise in seinem Hamburgischen Konzert das Horn des Solisten all ihren Facetten auslotet. Bei seinem Klavierabend mit vier Naturhörnern und kreiert dadurch neue stellt Víkingur Ólafsson Werke Mozarts in den Kontext Klangeffekte. Die Junge Deutsche Philharmonie, in der von Zeitgenossen des Komponisten wie Joseph Haydn die begabtesten Musikstudent*innen Deutschlands oder Carl Philipp Emanuel Bach. spielen, und Dirigent Jonathan Nott interpretieren es mit dem philharmonischen Solohornisten Stefan Dohr. Mi 19.04.23 20 Uhr Zum Auftakt des Konzerts erklingt Z – Metamorphosis, Kammermusiksaal ein Werk des griechischen Komponisten Minas Borboudakis. Víkingur Ólafsson Klavier Jonathan Nott Víkingur Ólafsson Di 28.03.23 20 Uhr Karten von 20 bis 45 Euro Großer Saal Junge Deutsche Philharmonie Jonathan Nott Dirigent Stefan Dohr Horn Karten von 8 bis 32 Euro 32 Saison 2022/23 33 Konzerttipps
Philharmonische Kammermusik: Auf den Spuren der eigenen Identität Wo komme ich her, wo sind meine Wurzeln? Im Rahmen unseres Saisonschwerpunkts Identitäten geben die Kom ponisten dieses Programms ganz verschiedene Ant- worten: Béla Bartóks Zweites Streichquartett ist sowohl von der Klangsprache des Expressionismus als auch von Rhythmen und Melodien der slawischen Volksmusik inspiriert. Bedřich Smetana bekennt in seinem auto- biografischen Streichquartett »Aus meinem Leben« seine Liebe zu seiner tschechischen Heimat. Wolfgang Amadeus Mozart wiederum zeigt in seinem B-Dur- Quartett, was er in diesem Genre von seinem väter- Hier spielen wir nur für Sie lichen Freund Joseph Haydn gelernt hat. Béla Bartók, 1927 Mo 24.04.23 20 Uhr Kammermusiksaal Simon Roturier Violine Marlene Ito Violine Naoko Shimizu Viola Bruno Delepelaire Violoncello Karten von 10 bis 26 Euro Kirill Petrenko dirigiert Mozart und Schumann Kirill Petrenko setzt sein Engagement für das klassisch- romantische Kernrepertoire der Berliner Philharmoniker mit Robert Schumanns Vierter Symphonie fort: ein voll- tönendes Werk von faszinierend doppelbödiger Stim- mung. Nachdenklichkeit mischt sich hier mit Optimismus, Überschwang ist von Zweifel durchzogen. Hinzu kom- men zwei geistliche Werke Wolfgang Amadeus Mozarts, die von einer durchaus diesseitigen Lebensfreude und Ausdruckskraft sind: die jubilierende Motette »Exsultate, 7 Tage kostenlos testen: jubilate« mit ihren virtuosen Sopransoli und die festliche, digitalconcerthall.com opernhaft-expressive »Krönungsmesse«. Do 27.04.23 20 Uhr Fr 28.04.23 20 Uhr Kirill Petrenko Großer Saal Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Dirigent Louise Alder Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Mauro Peter Tenor Krešimir Stražanac Bassbariton Orfeó Català Chor Karten von 35 bis 98 Euro Streaming-Partner der Digital Concert Hall 34 Saison 2022/23
Ticketverkauf online unter berliner-philharmoniker.de telefonisch unter +49 30 254 88-999 Klassik zum Montag – Freitag 9 –16 Uhr an der Konzertkasse der Philharmonie Probierpreis für alle unter 30! Montag – Freitag 15–18 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11–14 Uhr Deine Member-Vorteile Entdecke alle Konzerte, Oper- und Ballett- veranstaltungen in einer App Buche Oper und Ballett für 15 €, Konzerte für 13 € Neu: Jetzt auch im Vorverkauf Impressum Newsletter und Social Media Herausgegeben von der Berliner berliner-philharmoniker.de/newsletter Philharmonie gGmbH für die Stiftung instagram.com/BerlinPhil Berliner Philharmoniker facebook.com/BerlinPhil Direktorin Marketing, Kommunikation und twitter.com/BerlinPhil Vertrieb: Kerstin Glasow youtube.com/BerlinPhil Jetzt downloaden! Redaktion: Tobias Möller (V. i. S. d. P.) Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin redaktion@berliner-philharmoniker.de Redaktion: Anne Röwekamp Bildnachweise: S. 7 akg-images, S. 10 Peter Mitarbeit: Stephan Kock · Einführungstexte: Paul Rubens, via Wikimedia Commons, Bernhard Schrammek · Biografien: Harald S. 12 Sailko, via Wikimedia Commons, S. 15 Hodeige, Nicole Restle (Lezhneva) · Artwork: Giuseppe Vasi, via Wikimedia Commons, Studio Oliver Helfrich · Layout: Stan Hema S. 18 Public domain, via Wikimedia Satz: Bettina Aigner Commons, S. 23 Stephan Rabold, S. 25 Marianne Rosenstiehl, S. 26 Sabrina Dupuy, Anzeigenvermarktung: Tip Berlin S. 27 Emil Matveev, S. 28 Chris Sorensen, Media Group GmbH, Michelle Thiede S. 29 RibaltaLuce Studio, S. 32 Guillaume t +49 30 233 269 610 Megevand, S. 33 (o.)Frederike van der classiccard.de anzeigen@tip-berlin.de Straeten, (u.) Ari Magg, S. 34 (o.) Public domain, via Wikimedia Commons, (u.) Programmheft Nr. 57, Saison 2022/23 Monika Rittershaus Auf deinen Besuch freuen sich Einzelheftpreis: 3,50 Euro Herstellung: Reiter-Druck, 12247 Berlin Deutsche Übertitel: Thorsten Bohnet Programm- und Besetzungsänderungen Englische Übertitel: Fiona Mizani vorbehalten 36 Saison 2022/23
Akademie Musiktheater heute Bühnen- und Kostümbild Dirigieren Dramaturgie Komposition Kulturmanagement Libretto, Text Regie Vom 31. Januar bis 1. Mai 2023 können sich junge Talente für das Stipendium 2023-2025 bewerben. www.akademie-musiktheater-heute.de/bewerbung
Sie können auch lesen