Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag

Die Seite wird erstellt Gustav Baumgartner
 
WEITER LESEN
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Philharmoniker
Donnerstag
09.03.23

Freitag
10.03.23

Samstag
11.03.23

Emmanuelle Haïm
Elsa Benoit
Julia Lezhneva
Iestyn Davies
Anicio Zorzi Giustiniani

                 Berliner
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Großer Saal

                                                                                                           Berliner Philharmoniker
                                                                                                           Emmanuelle Haïm Dirigentin
                                                                                                           Elsa Benoit Sopran (Bellezza)
                                                                                                           Julia Lezhneva Sopran (Piacere)
                                                                                                           Iestyn Davies Countertenor (Disinganno)
                                                                                                           Anicio Zorzi Giustiniani Tenor (Tempo)
                                                                                                           Donnerstag, 09.03.23, 20 Uhr
                                                                                                           Freitag, 10.03.23, 20 Uhr
                                                                                                           Samstag, 11.03.23, 19 Uhr

                                                                        C. Bechstein Concert C 6 Klavier

                                                                                                           
                                                                                                           Kirill Petrenko
                                                                                                           Chefdirigent und künstlerischer
                                                                                                           Leiter der Berliner ­Philharmoniker
   GEHEN SIE MIT UNS AUF EINE                                                                              Andrea Zietzschmann
KLANGREISE IN UNSEREM CENTRUM                                                                              Intendantin der
                                                                                                           Stiftung Berliner ­Philharmoniker
       C. Bechstein Centrum Berlin · Kantstraße 17 · 10623 Berlin
   +49 (0)30 2260 559 100 · berlin@bechstein.de · bechstein-berlin.de
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Inhalt                                                                                     Programm

Die Handlung6                                                                             Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Perspektiven                                                                               Il trionfo del Tempo e del Disinganno HWV 46a
                                                                                           Oratorium in zwei Teilen
  Vergnügen oder Wahrhaftigkeit10                                                         Libretto von Kardinal Benedetto Pamphilj
	»Il trionfo« als zeitgenössisches
                                                                                           Erster Teil
  Sittengemälde
  Jung bejubelt, fürs Leben geprägt18                                                     1. Sonata del Overtura
                                                                                           2. Arie: »Fido specchio« (Bellezza)
  Händel in Hamburg und Italien                                                            3. Rezitativ: »Io, che sono il Piacere« (Piacere/Bellezza)
Musikerinnen und Musiker21                                                                4. Arie: »Fosco genio« (Piacere)
                                                                                           5. Rezitativ: »Ed io, che il Tempo sono« (Tempo/Disinganno)
Konzerttipps32                                                                            6. Arie: »Se la Bellezza« (Disinganno)
                                                                                           7.	Rezitativ: »Dunque siprendan l’armi« (Bellezza/Piacere/
                                                                                                Disinganno/Tempo)
                                                                                           8. Arie: »Una schiera di piaceri« (Bellezza)
                                                                                           9. Rezitativ: »I colossi del sole« (Tempo)
                                                                                           10. Arie: »Urne voi« (Tempo)
                                                                                           11. Rezitativ: »Son troppo crudeli« (Piacere)
                                                                                           12. Duett: »Il voler nel fior degl’anni« (Bellezza/Piacere)
                                                                                           13. Rezitativ: »Della vita mortale« (Bellezza/Disinganno)
                                                                                           14. Arie: »Un pensiero, nemico di pace« (Bellezza)
                                                                                           15. Rezitativ: »Folle, tu nieghi il Tempo« (Disinganno/Piacere/Bellezza)
                                                                                           18. Rezitativ: »Questa è la reggia mia« (Piacere)
                                                                                           19. Sonata
                                                                                           20. Arie: »Un leggiadro giovinetto« (Piacere)
                                                                                           23. Arie: »Crede l’uomo« (Disinganno)
                                                                                           24. Rezitativ: »Tu credi che sia lungi« (Tempo/Bellezza)
Digital Concert Hall                          Fotoaufnahmen, Bild- und Tonaufzeich­        25. Arie: »Folle dunque« (Tempo)
Das Konzert am 11.03.23 wird live in der      nungen sind nicht g  ­ estattet.             26. Rezitativ: »La reggia del Piacere vedesti« (Disinganno/Tempo)
Digital Concert Hall übertragen und           Bitte schalten Sie vor dem Konzert
wenige Tage später als Mitschnitt im Archiv   Ihre Mobiltelefone aus.                      27.	Quartett: »Se non sei più ministro di pene« (Bellezza/Piacere/
veröffentlicht.                                                                                 Disinganno/Tempo)
  digitalconcerthall.com                      Die Stiftung Berliner ­Philharmoniker wird
                                              gefördert durch:                             Dauer: ca. 75 Min.

                                                                                           Pause

       2               Saison 2022/23                                                              3            Programm
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Die
Zweiter Teil

28.   Rezitativ: »Se del falso Piacere« (Tempo)
30.   Rezitativ: »In tre parti divise l’ore« (Tempo)
31.   Arie: »Io sperai trovar nel vero« (Bellezza)
32.   Rezitativ: »Tu vivi invan dolente« (Piacere)
33.   Arie: »Tu giurasti di mai non lasciarmi« (Piacere)
34.   Rezitativ: »Sguardo, che inferno« (Tempo)
35.   Arioso: »Io vorrei due cori in seno« (Bellezza/Disinganno)
36.   Rezitativ: »Io giurerei« (Bellezza/Disinganno)
37.   Arie: »Più non cura valle oscura« (Disinganno)
38.   Rezitativ: »È un ostinato errore« (Tempo)
39.   Arie: »È ben folle quel nocchier« (Tempo)
40.   Rezitativ: »Dicesti il vero« (Bellezza)
41.   Quartett: »Voglio Tempo« (Bellezza/Piacere/Disinganno/Tempo)
42.   Rezitativ: »Presso la reggia« (Bellezza/Disinganno)
43.   Arie: »Lascia la spina« (Piacere)
44.   Rezitativ: »Con troppo chiare note« (Bellezza/Disinganno)
50.   Rezitativ: »Sì, bella penitenza« (Bellezza)
51.   Duett: »Il bel pianto dell’ aurora« (Disinganno/Tempo)
52.   Rezitativ: »Piacere, che meco già vivesti« (Bellezza)

                                                                           Handlung
53.   Arie: »Come nembo« (Piacere)
54.   Rezitativ: »Pure del cielo« (Bellezza)
55.   Arie: »Tu del ciel« (Bellezza)
Dauer: ca. 65 Min.

                     Continuo:
                     Mónica Pustilnik Laute
                     Martin Löhr, Uladzimir Sinkevich Violoncelli
                     Janne Saksala Kontrabass
                     Emmanuelle Haïm, Benoît Hartoin Cembali
                     Philippe Grisvard Orgel

       4             Saison 2022/23
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Händels »Il trionfo del
Tempo e del Disinganno«
Die Handlung

Das Libretto von Il trionfo del Tempo e del Disinganno ist als
Streitgespräch zwischen vier Allegorien aufgebaut: Disinganno
(die Erkenntnis) und Tempo (die Zeit) versuchen, die junge,
schöne und leichtsinnige Bellezza (die Schönheit) dazu zu
bringen, die wahren Werte des Lebens zu erkennen und sich
von Piacere (dem Vergnügen) abzuwenden.

Im ersten Teil des Oratoriums betrachtet sich Bellezza, sonst
selbstverliebt und stolz, im Spiegel und bedauert, nicht ewig
schön bleiben zu können. In ihren Zweifeln wird sie von Piacere
abgelenkt und zum Genuss der Lebensfreude aufgefordert,
worauf sie ihm ewige Treue gelobt. Tempo und Disinganno
dagegen stellen das Ideal der ewigen Schönheit und der Lust
infrage. Daraufhin beschließen die vier Allegorien, ihre Kräfte in
einem Wettkampf zu messen. Bellezza steht auf Seiten Piaceres
und bezweifelt, dass Tempo ihn besiegen kann. Umgekehrt
schaut Tempo herablassend auf Bellezza und gibt zu beden­
ken, dass im Grab keine Schönheit mehr zu finden sei. Mit dem
Verweis auf die Jugend schieben Bellezza und Piacere diese
düsteren Gedanken jedoch zur Seite. Tempo vergleicht darauf­         Tanz zur Musik der Zeit, Gemälde von Nicolas Poussin
hin die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens mit dem              (Ausschnitt), 1650
Jahreszyklus und Disinganno spitzt noch zu: Der Mensch zer­­­
störe sich letzten Endes selbst, während sich das Jahr immer
wieder erneuere. Piacere führt Bellezza zur Ablenkung rasch in
sein Reich und umschmeichelt sie. Als Gegenzug lädt Tempo
Bellezza ein, dem Vergnügen zu entsagen und die Welt der
Wahrheit zu betreten, worin Bellezza trotz der Warnungen
Piaceres einwilligt.

Im zweiten Teil des Oratoriums weisen Tempo und Disinganno
Bellezza den Weg in die Zukunft, in der das wahrhaftige Ver­
 gnügen dem irdischen weit überlegen sei und in der sie mit
 genügend Einsicht ihre jugendlichen Irrtümer bereuen werde.
 Tempo bemüht zur Verdeutlichung seines Standpunktes eine
 Metapher: Nicht die Sonne sei Schuld, wenn man geblendet
 werde, sondern der Mensch selbst, der sich ihr schutz- und ge-
­dankenlos aussetze. Doch – so beklagt Tempo – seine Warnun­
 gen würden meist verschmäht. Nach und nach nähert sich

      6            Saison 2022/23                                           7               Die Handlung
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Bellezza den Argumenten von Tempo und Disinganno an,
obgleich Piacere permanent das Gespräch unterbricht und
versucht, Bellezza am Nachdenken zu hindern, auch, indem er
sie an ihren Treueschwur erinnert. Bellezza erkennt jedoch
schließlich den Kummer, der aus zu vielen Vergnügungen
entspringen kann. Piacere unternimmt noch einen allerletzten
Versuch, Bellezza mit schmeichelhaften Klängen zurückzuge­
winnen, doch diese ist entschlossen: Sie verabschiedet sich

                                                                                          Perspektiven
endgültig von allem sinnlosen Zeitvertreib und bedauert ihre
Irrtümer. Konsequenterweise zerstört sie den trügerischen
Spiegel und fordert auch Piacere auf, der Wahrheit ins Auge
zu blicken. Piacere gibt sich daraufhin geschlagen und ergreift
die Flucht. Am Ende bittet Bellezza den Himmel, ihr Streben
nach Wahrheit anzuerkennen.

                   
                   Entstehungszeit
                   1707
                   Uraufführung
                   vermutlich im Frühsommer 1707 im Teatro del Collegio
                   Clementino, Rom
                   Bei den Berliner Philharmonikern
                   erstmals in diesen Konzerten
                   

                   Saisonschwerpunkt »Identitäten«
                   »Wer bin ich, wer will ich sein?« Der Blick auf uns selbst ist in
                   ­Bewe­gung geraten, auch unsere Ideale als Gesellschaft werden
                    mit bei­spiel­loser Dringlichkeit diskutiert. In der Saison 2022/23
                    zeigt der Themenschwerpunkt Identitäten den Beitrag der Musik
                    zu dieser Debatte.

                   In Händels Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno wird
                   der schönen, jungen Bellezza die Frage gestellt, wer sie ist und
                   wer sie in Zukunft sein will. Vor den Augen und Ohren der Zuhören­
                   den findet eine wahrhaftige psychologische Wandlung statt:
                   Die Party liebende Bellezza wendet sich von ihrem oberflächlichen
                   Lebensstil ab und begibt sich auf die Suche nach sich selbst und
                   Wahrhaftigkeit.

                    Mehr über den Saisonschwerpunkt Identitäten erfahren Sie auf
                   ­unserer Website.
                      berliner-philharmoniker.de/identitaeten

     8             Saison 2022/23
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Vergnügen oder Wahrhaftigkeit                         Händel lässt die Zuhörenden in seinem ersten
                                                      Oratorium an einer fesselnden psychologischen
»Il trionfo« als zeitgenössisches                     Entwicklung teilhaben: Die junge, schöne, Party
Sittengemälde                                         liebende Bellezza wendet sich von ihrem ober­
                                                      flächlichen Lebensstil ab und begibt sich auf
                                                      die Suche nach sich selbst und Wahrhaftigkeit.
                                                      All ihre Gefühle, von Fröhlichkeit und Selbst­
                                                      sicherheit, über Verwirrung, Zorn, Unverständnis
                                                      und Selbstzweifel, fasste Händel in eine groß­
                                                      artige Musik.

                                                      »Sicherlich gibt es keinen Ort auf      Personen, denen er begegnete,
                                                      dieser Welt, der dem Reisenden          lassen sich aus den überlieferten
                                                      größere Freude und mehr Gewinn          Dokumenten relativ gut rekonstru­
                                                      bringt als Italien. Das Angesicht       ieren. Demnach reiste Händel
                                                      dieses Landes ist von so viel Beson-    über Venedig und Florenz nach
                                                      derheit und die Werke der Natur         Rom, wo er durch erste Auftritte
                                                      von so großem Zauber, dass man          als Orgel- und Cembalovirtuose
                                                      gleiches in keinem anderen Land         einen mächtigen Eindruck hinter­
                                                      Europas antrifft. Dort gibt es die      ließ. Finanzkräftige Kardinäle
                                                      große Schule der Musik und der         ­bemühten sich, den begabten
                                                      Malerei und die edelsten Werke          Musiker exklusiv präsentieren zu
                                                      der Statik und Baukunst aus Antike      können.
                                                      und moderner Zeit.« Mit diesen
                                                      überschwänglichen Worten leitete       Die Paläste dieser Herren hätten
                                                      der englische Dichter, Politiker       sich hervorragend als Bühne für
                                                      und Journalist Joseph Addison den      die modische Gattung der Oper
                                                      Bericht über seine 1703 erfolgte       geeignet – hätte es nicht jenen
                                                      Italienreise ein und zeichnete damit   päpstlichen Erlass gegeben, der
                                                      ein realistisches Bild der damaligen   in der gesamten Stadt ein Verbot
                                                      Italiensehnsucht in den Ländern        von Opernaufführungen festge­
                                                      nördlich der Alpen.                    legt hatte. Papst Innozenz XII.
                                                                                             hatte diesen Opernbann 1698
                                                      Drei Jahre später, im Spätsommer       erlassen, sein Nachfolger Cle­
                                                      des Jahres 1706, machte sich auch      mens XI. hatte ihn 1701 bestätigt.
                                                      der junge Hamburger Musiker            Um dieser Ein­­schränkung auszu­
                                                      Georg Friedrich Händel auf den         weichen, fokussierten sich die
                                                      Weg nach Italien. Die wichtigsten      vergnügungssüchtigen Adligen auf
                     Venus und Cupido, Gemälde        Stationen seiner knapp vierjähri­      jene Musikgattung, die der Oper
                     von Peter Paul Rubens, 1606–11   gen Reise und die entscheidenden       an Dramatik, Aktion und Aufwand

                                                          11             Perspektiven
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
am ehesten gewachsen war: das         römischen Kardinäle mit der Ver­-
                                                             Oratorium. So sind zwischen 1700      tonung eines abendfüllenden
                                                             und 1730 Dutzende Produktionen        Werkes beauftragt, dessen Auf-
                                                             von Oratorien unter der Ägide         führung ein gesellschaftliches
                                                             von Kardinälen, Diplomaten und        Ereignis ersten Ranges zu werden
                                                             Fürsten nachweisbar.                  versprach. Besser hätte Händels
                                                                                                   Einstand in Rom nicht verlaufen
                                                             Im Frühjahr 1707 erhielt Georg        können. Sogleich machte sich der
                                                             Friedrich Händel seinen ersten        inzwischen als »caro sassone«
                                                             großen Kompositionsauftrag in         (lieber Sachse) bezeichnete
                                                             Rom. Kardinal Benedetto Pamphilj      Jungkomponist an die Arbeit und
                                                             betraute ihn mit der Vertonung        stellte vermutlich im April 1707 die
                                                             eines Oratorienlibrettos mit dem      Partitur für das Oratorium Il trionfo
                                                             Titel Il trionfo del Tempo e del      del Tempo e del Disinganno fertig.
                                                             Disinganno, das er selbst verfasst
                                                             hatte. Pamphilj entstammte einem
                                                             alten römischen Adelsgeschlecht,           Händels Einstand
                                                             das einige Jahrzehnte zuvor mit
                                                             Innozenz X. (Benedettos Groß­
                                                                                                        in Rom hätte
                                                             onkel) einen Papst gestellt hatte.         ­besser nicht ver-
Der Spiegelsaal des Palastes vom Auftraggeber des trionfo,   Im Alter von 28 Jahren war Bene­
Kardinal Benedetto Pamphilj
                                                             detto Pamphilj 1681 zum Kardinal
                                                                                                         laufen können.
                                                             er­nannt worden und bekleidete
                                                             etliche einflussreiche kirchliche     Das Libretto des Kardinals weist
                                                             Ämter, die ihm große Einnahmen        nur vier handelnde Personen auf:
                                                             sicherten. Wie viele seiner Kardi­    Bellezza (die Schönheit), Piacere
                                                             nalskollegen war auch er ein          (das Vergnügen), Tempo (die Zeit)
                                                             passionierter Literat und Musik­      und Disinganno (wörtlich: die
                                                             liebhaber. Wöchentlich veranstal­     Enttäuschung, jedoch besser als
                                                             tete er in seinem mondänen Palast     Erkenntnis zu übersetzen). Trotz der
                                                             an der Via del Corso literarisch-     rein allegorischen und zugleich
                                                             musikalische »conversazioni«, für     völlig vorhersehbaren Handlung
                                                             die er die führenden Künstler der     gelingt es Kardinal Pamphilj mit
                                                             Stadt engagierte. Darüber hinaus      seiner Poesie, die unterschiedlichs­
                                                             ließ er regelmäßig große Orato­       ten Emotionen der Figuren zu
                                                             rien aufführen und zog hierzu ein     vermitteln. Wie in einem guten
                                                             Orchester mit bis zu 80 Musikern      Opernlibretto der Zeit sind in der
                                                             zusammen. Als Konzertmeister          Dichtung Freude und Zufrieden­
                                                             wirkte häufig der berühmteste         heit, Verführung und Missgunst,
                                                             römische Musiker jener Zeit mit,      Unsicherheit und Angst, Verzweif­
                                                             Arcangelo Corelli.                    lung, Wut und Hass fein abgestuft
                                                                                                   nachzuvollziehen. Händel boten
                                                             Man muss es sich nochmals ver­-       sich daher für die Vertonung
                                                             gegenwärtigen: Gerade einmal          optimale Bedingungen, konnte er
                                                             ein Vierteljahr in der Stadt, wurde   doch das dramatische Potenzial
                                                             ein 22-jähriger, vorher völlig        der literarischen Vorlage voll
                                                             unbekannter deutscher Protestant      ausschöpfen.
                                                             von einem der einflussreichsten

      12               Saison 2022/23                            13             Perspektiven
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
Il trionfo beginnt mit einer instru-     an, wonach für die Sorgen im Alter
mentalen Eröffnung. Der Überliefe-       noch genügend Zeit bleibt (Nr. 12
rung zufolge hatte Händel dafür          »Il voler nel fior degl’anni«). Doch
ursprünglich eine französische           Piacere befürchtet langsam, dass
Ouvertüre vorgesehen, die jedoch         Bellezza den immer eindringliche-
der Konzertmeister Arcangelo             ren Warnungen von Tempo und
Corelli mit den Worten ablehnte:         Disinganno erliegt und führt sie in
»Aber, mein lieber Sachse, diese         seinen prächtigen Palast. Bellezza
eure Musik ist nach dem französi-        ist geblendet von der Schönheit
schen Stil eingerichtet, darauf ich      und der Macht der Musik, worauf
mich gar nicht verstehe.« Darauf-        Disinganno – sekundiert vom
hin schrieb Händel eine italienisch      sanften Spiel zweier Blockflöten –
anmutende Sonata ganz im Stil            sie nochmals zur Erkenntnis mahnt
des römischen Stargeigers.               (Nr. 23 »Crede l’uomo«). Zum Ab-
                                         schluss des ersten Teils ist Bellezza
Den Reigen der Arien eröffnet            von den Überredungskünsten
Bellezza, die sich fröhlich – wie der    beider Seiten vollkommen verunsi-
beschwingte Dreiertakt vermittelt –      chert (Nr. 27 »Se non sei più minis-
im Spiegel betrachtet (Nr. 2 »Fido       tro di pene«), willigt aber ein, in das   Das Collegio Clementino, in dem wahrscheinlich die
                                                                                   Uraufführung von Il trionfo stattfand. Kupferstich von
specchio«). Piacere tritt hinzu und      Reich der Wahrheit zu folgen.             Giuseppe Vasi, 18. Jahrhundert
bestärkt sie in ihrer Schönheit (Nr. 4
»Fosco genio«): In den punktierten
Rhythmen und wenig eleganten
                                              Die seelische Ent-
Koloraturen der Arie wird jedoch              wicklung Bellezzas
eine gewisse Doppelbödigkeit
ersichtlich. Als Kontrast dazu
                                              lässt sich eins zu
erscheint nun Disinganno und                  eins in der Musik
präsentiert eine schlichte, nach-
denkliche Arie, die mit einer
                                              nachvollziehen.
chromatisch absteigenden Bass-
linie auf sich aufmerksam macht          Zu Beginn des zweiten Teils wird
(Nr. 6 »Se la Bellezza«). Bellezza       von Tempo der Begriff der Wahr-
zeigt sich unbeeindruckt, wie die        heit ins Spiel gebracht (Nr. 28 »Se
nächste Arie mit praller Instrumen-      del falso Piacere«). Nur in ihr sei die
tierung und rauschenden Kaska-           ewige Schönheit zu finden. Piacere
den zeigt (Nr. 8 »Una schiera di         versucht indessen, Bellezza abzu-
piaceri«). Der vierte im Bunde,          lenken. Diesmal jedoch entschließt
Tempo, dagegen zieht andere              sich Bellezza anders und macht
Seiten auf: In seiner ersten Arie        sich in einer klagenden Arie be-
führt er Bellezza ein wahres             wusst, dass die Suche nach der
Horrorszenario vor Augen: In den         Wahrheit mit Verzicht auf Vergnü-
Gräbern gibt es keine Schönheit          gungen verbunden ist (Nr. 31 »Io
mehr. Händel unterstreicht dies mit      sperai trovar nel vero«). Piacere ist
ab­gerissenen Motivfetzen, schau-        außer sich und erinnert die Schön-
rigen Dissonanzen und schroffer          heit an ihren einstigen Treueschwur
Dynamik (Nr. 10 »Urne voi«).             (Nr. 33 »Tu giurasti di mai non
Bellezza ist noch immer fröhlich         lasciarmi«). Im langsamen Rhyth-
und stimmt mit Piacere ein Duett         mus der Sarabande und mit einer

     14             Saison 2022/23                                                       15                Perspektiven
Emmanuelle Haïm Elsa Benoit Julia Lezhneva Iestyn Davies Anicio Zorzi Giustiniani - Donnerstag
unendlich zärtlichen Melodie             barocken römischen Lebenswirk­
macht Piacere schließlich einen          lichkeit gesehen werden, in der
letzten Versuch, Bellezza zu ver-        Freude und Verzicht ebenso wie
führen (Nr. 43 »Lascia la spina«);       Karneval und Fastenzeit oder ganz
deren Entscheidung aber ist nun          schlicht Leben und Tod keinen
unumstößlich, sie verabschiedet          Gegensatz, sondern eine untrenn­
sich von Piacere und bereut ihr          bare Einheit im christlichen Glau­
bisheriges Handeln. Nun ordnet           ben bildeten. Nur so ist ein wenig
sich alles zum Finale: Disinganno        verständlich, wie ein steinreicher
und Tempo feiern ihren Erfolg in         Kirchenmann im prächtigen Palast
einem Duett, in dem sie die Tränen       mit wunderschöner Musik auf
der Bellezza mit Schmerzen be-
trachten (Nr. 51 »Il bel pianto dell’
                                         Verzicht und Buße hinweisen
                                         möchte. Die erste Aufführung von
                                                                                Wilhelm Furtwängler und die
aurora«), Piacere tritt mit einer
furiosen Wut-Arie ab (Nr. 53
                                         Il trionfo del Tempo e del Disingan-
                                         no jedenfalls, die im Frühsommer
                                                                                Berliner Philharmoniker
»Come nembo«), bevor Bellezza            1707 vermutlich im Collegio            Auf 8 LP
in verklärter Weise Gott Gehor-          Clementino stattfand, muss für
sam verspricht (Nr. 55 »Tu del ciel«).   alle Beteiligten eine musikalische
Ohne Tutti-Ensemble, eher still          Sternstunde gewesen sein.
und nachdenklich, und damit be-
sonders eindringlich endet das           Händel war vom Wert seiner Musik
Oratorium.                               derart überzeugt, dass er in seinen
                                         späteren Opern und Oratorien wie
                                         auch in Instrumentalwerken mehr
     Am Ende trium-                      als 30 Mal auf musikalisches Mate-
     phiert – wie eigent-                rial aus Il trionfo zurückgriff. Am
                                         berühmtesten ist die Über­nahme
     lich immer – die                    der Arie »Lascia la spina« mit dem
     Musik.                              neuen Text »Lascia ch’io pianga« in
                                         der Oper Rinaldo. Das komplette
Am Schluss dieser Betrachtung            Oratorium brachte Händel nach
                                                                                  Sie gehören zu den eindring-
drängt sich die Frage auf, ob            etlichen Umarbeitungen in zwei
Händel mit seiner Musik nicht das        weiteren Fassungen in London auf         lichsten Aufzeichnungen klas-
Anliegen von Pamphiljs Libretto          die Bühne: 1737 unter dem italieni­      sischer Musik: die zwischen
untergräbt. Von Verzicht, Buße           schen Titel Il trionfo del Tempo e       1939 und 1945 entstandenen
und Erkenntnis der schlichten            della Verità (HWV 46b) und zwei          Rundfunkmitschnitte der Berliner Philharmoniker mit Wilhelm Furtwängler.
Wahrheit ist im Text die Rede;           Jahre vor seinem Tod in englischer       Eine Auswahl dieser Aufnahmen aus unserer weiterhin erhältlichen CD-
Händels Vertonung hingegen ist           Sprache als The Triumph of Time          Edition »The Radio Recordings 1939–1945« präsentieren wir nun auf 8 LPs.
bis zum letzten Akkord von zeit­         and Truth (HWV 71). Somit fungiert       In einer hochwertigen Vinyl-Box und mit einem Download-Code, mit dem
loser Schönheit und bereitet den         die Urfassung von Il trionfo als der     Sie sämtliche Radiomitschnitte dieser Zeit in Studioqualität herunterladen
Hörenden auch über 300 Jahre             überaus fruchtbare Nährboden für         können.
nach ihrer Entstehung großes             Händels spätere große Erfolge in
Vergnügen. Triumphiert damit             London.
nicht doch eine zutiefst irdische
Freude über Askese und Verzicht?                     Bernhard Schrammek

Vermutlich muss Pamphiljs und                                                              Erhältlich im Shop der Philharmonie
Händels Il trionfo im Kontext der                                                          und auf berliner-philharmoniker-recordings.com

     16              Saison 2022/23
Jung bejubelt, fürs Leben g
                          ­ eprägt   Händels frühe Werke sind vom musikalischen
                                     Idiom Italiens geprägt. Wann immer er allerdings
Händel in Hamburg und Italien        dort vorherrschende Formen aufgriff, veredelte er
                                     sie und schuf Melodien, die eingängiger und
                                     origineller als die seiner italienischen Komponisten-
                                     kollegen waren. Kein Wunder also, dass er in Rom
                                     als Jahrhundertmusiker verehrt wurde.

                                     Wie es scheint, empfand Georg         zu konsequent erscheint in diesem
                                     Friedrich Händel seine Heimat­        Zusammenhang der nächste
                                     stadt Halle an der Saale als zu       Schritt des jungen Komponisten:
                                     beschaulich – auf jeden Fall zog es   Er reiste nach Italien, um die musi-
                                     ihn schon als jungen Mann hinaus      kalischen Neuerungen der Zeit und
                                     in die Metropolen der musikali­       berühmte Musikerkollegen kennen­
                                     schen Welt. Im Alter von 16 Jahren    zulernen. Rund vier Jahre lang
                                     reiste er mehrfach ins nahe gelege­   weilte Händel hauptsächlich in
                                     ne Leipzig, um das dortige Opern­     Rom, aber auch in Venedig, Florenz
                                     haus zu besuchen. Die musikalische    und Neapel, und betätigte sich
                                     Leitung dieser erst wenige Jahre      dort als erfolgreicher Komponist in
                                     zuvor eröffneten Bühne lag in den     verschiedensten Gattungen.
                                     Händen von Georg Philipp Tele­
                                     mann, mit dem Händel fortan eine      Händels frühe Werke – darunter
                                     enge Freundschaft verband. Zwei       Kantaten, Oratorien, Opern und
                                     Jahre später, 1703, verließ Händel    Kirchenmusik – sind deutlich vom
                                     seine Heimatregion und siedelte       italienischen Idiom seiner Zeit
                                     nach Hamburg über.                    geprägt. So übernimmt er be­
                                                                           stimmte festgefügte Formen wie
                                     Diese freie Hansestadt galt als       Rezitativ oder Da-capo-Arie,
                                     bedeutendstes Musikzentrum in         veredelt sie aber mit einer indivi­
                                     Deutschland und besaß mit dem         duellen Handschrift, die geradezu
                                     Theater am Gänsemarkt das             sensationell ist. Seine Themen und
                                     größte öffentliche Opernhaus weit     Melodien sind um ein Vielfaches
                                     und breit. Händel begegnete hier      eingängiger und origineller als
                                     dem nur wenige Jahre älteren          jene etwa von Arcangelo Corelli
                                     Komponisten Johann Mattheson,         oder Alessandro Scarlatti, die
                                     der ihn mit den Gepflogenheiten       sonst den Ton in Rom angegeben
                                     der Großstadt vertraut machte und     haben. So verwundert es nicht,
                                     einflussreichen Bürgern vorstellte.   dass Händel in Rom als Jahrhun­
                                     Bereits 1704 wurde Händel als         dertmusiker verehrt wurde und
                                     Violinist und Cembalist ins Orches­   später in Londoner Jahren immer
                                     ter des Hamburger Opernhauses         wieder auf eigenes Themenmate­
Georg Friedrich Händel,
Gemälde Balthasar Denner             aufgenommen und stellte seinen        rial aus seiner italienischen Zeit
zugeschrieben                        Opernerstling Almira vor. Gerade­     zurückgriff.

                                         19            Perspektiven
Die Berliner
               Philharmoniker

               Chefdirigent                  •   Christophe Horák           •   Joaquín Riquelme García
Musikerinnen
               • Kirill Petrenko                 (Stimmführer)              •   Martin Stegner
                                            •   Philipp Bohnen             •   Wolfgang Talirz
               Erste Violinen                •   Stanley Dodds              
und Musiker    • Noah Bendix- ­Balgley       •   Cornelia Gartemann         Violoncelli
                 (1. Konzertmeister)         •   Angelo de Leo              • Bruno Delepelaire

               • Daishin Kashimoto           •   Anna Mehlin                  (1. Solocellist)
                 (1. Konzertmeister)         •   Christoph von der Nahmer   • Ludwig Quandt

               • Vineta Sareika-Völkner      •   Raimar Orlovsky              (1. Solocellist)
                 (1. Konzertmeisterin)       •   Simon Roturier             • Martin Löhr

               • Krzysztof Polonek           •   Bettina Sartorius            (Solocellist)
                 (Konzertmeister)            •   Rachel Schmidt             • Olaf Maninger

               • Zoltán Almási               •   Armin Schubert               (Solocellist)
               • Maja Avramović              •   Christa-Maria Stangorra    • Rachel Helleur-­S imcock

               • Helena Madoka Berg          •   Christoph Streuli          • Christoph Igelbrink

               • Simon Bernardini            •   Eva-Maria Tomasi           • Solène Kermarrec

               • Alessandro Cappone          •   Romano Tommasini           • Stephan Koncz

               • Aline Champion-­            •   N. N.                      • Martin Menking

                 Hennecka                    •   N. N.                      • David Riniker

               • Luiz Felipe Coelho                                        • Nikolaus Römisch

               • Luis Esnaola                Bratschen                      • Dietmar Schwalke

               • Sebastian Heesch            • Amihai Grosz                 • Uladzimir Sinkevich

               • Aleksandar Ivić               (1. Solobratscher)           • Knut Weber

               • Hande Küden                 • Diyang Mei                   
               • Kotowa Machida                (1. Solobratscher)           Kontrabässe
               • Álvaro Parra                • Naoko Shimizu                • Matthew McDonald

               • Johanna Pichlmair             (Solobratscherin)              (1. Solobassist)
               • Bastian Schäfer             • Micha Afkham                 • Janne Saksala

               • Roxana Wisniewska           • Julia Gartemann                (1. Solobassist)
               • Dorian Xhoxhi               • Matthew Hunter               • Esko Laine

               • N. N.                       • Ulrich Knörzer                 (Solobassist)
               • N. N.                       • Sebastian Krunnies           • Martin Heinze

                                            • Walter Küssner               • Michael Karg

               Zweite Violinen               • Ignacy Miecznikowski         • Stanisław Pajak

               • Marlene Ito                 • Martin von der Nahmer        • Edicson Ruiz

                 (1. Stimmführerin)          • Allan Nilles                 • Gunars Upatnieks

               • Thomas Timm                 • Kyoungmin Park               • Janusz Widzyk

                 (1. Stimmführer)            • Tobias Reifland              • Piotr Zimnik

                                                                            • N. N.

                     21               Musikerinnen und Musiker
Flöten                       •   Georg Schreckenberger   Orchestervorstand
• Sébastian Jacot            •   Sarah Willis            • Stefan Dohr
  (Solo)                     •   Andrej Žust             • Eva-Maria Tomasi

• Emmanuel Pahud                                        
  (Solo)                     Trompeten                   Medienvorstand
• Michael Hasel              • Guillaume Jehl            • Philipp Bohnen

• Jelka Weber                  (Solo)                    • Olaf Maninger

• Egor Egorkin               • N. N.                     
  (Piccolo)                    (Solo)                    Orchestervertretung im
                            • Andre Schoch              Stiftungsrat
Oboen                        • Bertold Stecher           • Andreas Wittmann

• Jonathan Kelly             • Tamás Velenczei           • Martin Stegner

  (Solo)                                                   (Vorsitzender des
• Albrecht Mayer             Posaunen                      ­Personalrats)
  (Solo)                     • Christhard Gössling       • Ulrich Knörzer

• Christoph Hartmann           (Solo)                       (Stellvertretendes
• Andreas Wittmann           • Olaf Ott                     Mitglied)
• Dominik Wollenweber          (Solo)                    • Julia Gartemann

  (Englischhorn)             • Jesper Busk Sørensen         (Stellvertretendes
                            • Thomas Leyendecker           ­Mitglied, Mitglied des
Klarinetten                  • Stefan Schulz                 Personalrats)
• Wenzel Fuchs                 (Bassposaune)             
  (Solo)                                                Fünferrat
• Andreas Ottensamer         Tuba                        • Jesper Busk Sørensen

  (Solo)                     • Alexander von Puttkamer   • Cornelia Gartemann

• Alexander Bader                                       • Raphael Haeger

• Matic Kuder                Pauken                      • Raimar Orlovsky

• Andraž Golob               • Vincent Vogel             • Markus Weidmann

  (Bassklarinette)           • Wieland Welzel            
                                                        Gemeinschaft der
Fagotte                      Schlagzeug                  ­Berliner Philharmoniker
• Daniele Damiano            • Raphael Haeger             • Angelo de Leo

  (Solo)                     • Simon Rössler              • Klaus Wallendorf

• Stefan Schweigert          • Franz Schindlbeck          • Sarah Willis

  (Solo)                     • Jan Schlichte             
• Barbara Kehrig                                        Ehrendirigent
• Markus Weidmann            Harfe                       • Daniel Barenboim

• Václav Vonášek             • Marie-Pierre Langlamet    
  (Kontrafagott)                                         Dirigenten unter den
                            Gäste                       ­Ehrenmitgliedern
Hörner                       Blockflöten                  • Zubin Mehta

• Stefan Dohr                • Sébastien Marq             • Seiji Ozawa

  (Solo)                     • Meillane Wilmotte

• N. N.

  (Solo)
• Paula Ernesaks

• László Gál

• Johannes Lamotke

     22                Saison 2022/23
Emmanuelle Haïm
                                                                          Dirigentin

    Immersive Audio

    Umgeben
    von    Musik
                                                                          »Ich bin von Musik besessen – und relativ stur. Wenn ich etwas
                                                                          unbedingt will, muss ich es irgendwann auch haben.« Ziel­
                                                                          strebig hat Emmanuelle Haïm ihren Kindheitswunsch, Dirigentin
                                                                          zu werden, verfolgt – obwohl sie zunächst Klavier, Orgel und
                                                                          Cembalo studierte. Als musikalische Assistentin von William
                                                                          Christie rückte für sie schließlich die Ensembleleitung in den
                                                                          Fokus: »Ich habe einfach begriffen, dass es nun Zeit war, er­
                                                                          wachsen zu werden und das zu tun, was ich schon als Kind tun
                                                                          wollte.« Was folgte, war ein Traumstart, als die Französin bei Sir
                                                                          Simon Rattle assistierte, den sie bei den Salzburger Festspielen
                                                                          1999 kennenlernte: »Er war ein so unglaublicher Dirigent, der
                                                       Kosten             so viel aus den Leuten dort herausgeholt hat – mit seiner enorm
                                                              los         charismatischen Art. Seine Autorität hatte überhaupt nichts
                                                        testen            Brutales. Das gefiel mir sehr. Außerdem ist er auf eine erfri­
                                                                          schend neue Weise an die Alte Musik herangegangen. […]
                                                                          Danach war mir klar: genauso muss ich es auch machen.« Ein
Immersive Audio – umgeben von Musik                                       Jahr später gründete Emmanuelle Haïm das Concert d’Astrée,
                                                                          das sich schnell als international führendes Barockensemble
Ab jetzt erleben Sie die Berliner Philharmoniker mit Immersive Audio in   etablierte. Heute gilt sie – und nicht nur im Bereich des barocken
dreidimensionalem Klang. Das auf Dolby Atmos basierende Tonformat         Repertoires – als eine der gefragtesten Dirigentinnen unserer
lässt Sie noch tiefer in die Musik eintauchen – fast wie im Saal.         Zeit und gastiert bei Orchestern wie dem New York Philharmo­
                                                                          nic, dem London Symphony Orchestra, den Wiener und Berli­
                                                                          ner Philharmonikern und vielen anderen.
•   Verfügbar für die letzten vier Saisons im Konzert-Archiv
•   Keine Zusatzkosten zum regulären Angebot
                                                          Get your
Mehr unter digitalconcerthall.com/immersive                                    25            Musikerinnen und Musiker
Elsa Benoit                                                      Julia Lezhneva
Sopran                                                           Sopran

Elsa Benoit erhielt früh Gesangs- und Klavierunterricht und      »Sie haben eine Opernsängerin zur Welt gebracht«, prophe­
sammelte ihre ersten Bühnenerfahrungen als Mitglied des          zeite der Arzt Julia Lezhnevas Mutter, weil ihre Neugeborene so
Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie             laut schrie. Und wirklich, Julia Lezhneva studierte Gesang am
Musikwissenschaft studierte. Als Sopranistin ließ sie sich von   Moskauer Konservatorium, an der Cardiff International Academy
2011 bis 2013 an der Niederländischen Nationalen Opern­          of Voice sowie an der Londoner Guildhall School of Music and
akademie ausbilden. Nach zwei Jahren am Opernstudio der          Drama. Entscheidend für ihren Werdegang waren insbeson­
Bayerischen Staatsoper folgte ein Engagement am Stadt­           dere die Mezzosopranistin Elena Obraztsova und Marc Min­­kow­
theater Klagenfurt. Anschließend wechselte Elsa Benoit ins       ski, die sie mit der Barockmusik vertraut machten. Heute gilt die
Ensemble der Bayerischen Staatsoper nach München, wo sie in      weltweit konzertierende Sängerin dank ihrer hellen, klaren und
Partien wie Oscar (Un ballo in maschera), Frasquita (Carmen),    sehr beweglichen Stimme als ideale Interpretin für virtuose
Musetta (La Bohème), Zerlina (Don Giovanni) und Emilie (Les      Gesangspartien des Barock und der Wiener Klassik. »Die Musik
Indes galantes) zu erleben war. Heute tritt Elsa Benoit regel­   hat mich zu einem besseren Menschen gemacht«, meint Julia
mäßig an renommierten Opernhäusern und in namhaften              Lezhneva, die 2019 ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern
Konzertsälen auf.                                                gab. »Durch sie habe ich gelernt, die Natur und die Menschen
                                                                 mehr zu lieben.«

    26            Saison 2022/23                                     27             Musikerinnen und Musiker
Iestyn Davies                                                      Anicio Zorzi Giustiniani
Countertenor                                                       Tenor

Iestyn Davies studierte Archäologie und Anthropologie in           Anicio Zorzi Giustiniani studierte zunächst Violine, bevor er am
­Cambridge, bevor er sich an der Royal Academy of Music in         Conservatorio Luigi Cherubini in seiner Heimatstadt Florenz
 London zum Sänger ausbilden ließ. 2015 begeisterte er das         ins Gesangsfach wechselte. 2001 gab der italienische Tenor als
 Londoner Publikum in der Rolle von Farinelli in Claire van        Solist in Charpentiers Te Deum sein Debüt im florentinischen
 Kampens Theaterstück Farinelli and the King am Globe Thea­        Teatro della Pergola. Er ist Preisträger diverser Wettbewerbe,
tre. Gastengagements führten den Countertenor an renom­            etwa des 39. Internationalen Gesangswettbewerbs Toti Dal
mierte Opernhäuser wie das Royal Opera House und die               Monte in Treviso, wo er als Errico in Haydns Oper La vera
English National Opera in London, die Metropolitan Opera           costanza zu erleben war. Heute übernimmt Giustiniani an
New York, die Houston Grand Opera, das Teatro alla Scala in        international führenden Bühnen die großen Partien seines
Mailand und das Teatro Real in Madrid. Zu Davies’ Repertoire,      Fachs, etwa Ferrando (Così fan tutte) und Don Ottavio (Don
das vom Barock bis in die Gegenwart reicht, zählen Partien wie     Giovanni) am Teatro La Fenice, Ozia (La Betulia liberata) bei
Unulfo (Rodelinda), Eustazio (Rinaldo), Apollo (Death in Venice)   den Salz­bur­ger Festspielen und beim Ravenna Festival, Il Conte
und Oberon (A Midsummer Night’s Dream). Der Sänger trat            und Torribio (I due Figaro) am Teatro Real in Madrid, beim
ebenso bei renommierten Festivals wie in der Carnegie Hall         Ravenna Festival und am Teatro Colón sowie Camille de
und im Lincoln Center in New York oder in der Londoner Wig­-       Rosillon (Die lustige Witwe) am Teatro Filarmonico in Verona.
more Hall auf.

    28             Saison 2022/23                                      29             Musikerinnen und Musiker
Ein Netzwerk für
junges Musiktheater
                                                           Szene aus »vanishing          Perspektiven und motiviert zu mehr Dialog und bereichs-
                                                           point«, Frankfurt LAB 2022.   übergreifender Zusammenarbeit. Bislang wurden mehr
                                                           Ein Kooperationsprojekt der
                                                                                         als 300 junge Talente durch die Akademie gefördert. Die
                                                           Deutsche Bank Stiftung,
                                                           des Ensemble Modern und       »Akademie Musiktheater heute« bildet seit Langem eine
                                                           der Hochschule für Musik      feste und anerkannte Größe in der Opernszene. Mittler-
                                                           und Darstellende Kunst        weile bekleiden viele ihrer Alumni und Alumnae leitende
                                                           Frankfurt © Sonja Palade      Positionen an internationalen Opernhäusern. Zahlreiche
                                                                                         ehemalige und aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten
                                                                                         arbeiten gemeinsam an Produktionen und immer wieder
                                                                                         entstehen inspirierende Querverbindungen.

                                                                                         Die Innovationskraft der »Akademie Musiktheater heu-
                                                                                         te« und ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten zeigt
                                                                                         sich auch in Form der seit 2019 bestehenden Ko-
                                                                                         operation mit dem Ensemble Modern und der Hoch-
                                                                                         schule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Im
                                                                                         Dezember 2022 wurden am Frankfurt LAB unter dem
                                                                                         Titel »Mind the Gap« die drei Stücke »Die goldene
                                                                                         Platte«, »vanishing point« und »Timesnacks« urauf-
                                                                                         geführt. Die Inszenierungen sind das Abschlussprojekt
                                                                                         des Jahrgangs 2019-2022. Im Oktober 2023 verab-
                                                                                         schiedet sich der Jahrgang 2021-2023 in Frankfurt mit
                                                                                         einer Produktion unter dem Motto »Take a Stand«. Auch
                                                                                         hier werden das Ensemble Modern und die Hochschule
                                                                                         für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt die jungen
                                                                                         Talente musikalisch unterstützen.

                                                                                         Die Produktion »Mind the Gap« ist noch bis zum
                                                                                         21. Dezember 2025 auf dem YouTube-Kanal der
                                                                                         Deutsche Bank Stiftung abrufbar:
Mit der »Akademie Musiktheater heute« schafft die                                        youtube.com/watch?v=Q-1sHOsOqt4
Deutsche Bank Stiftung kreative Freiräume für junge
Musiktheaterschaffende. Das auf zwei Jahre angelegte                                     Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung läuft
Förderprogramm ermutigt die Stipendiatinnen und Stipen-                                  bis zum 1. Mai 2023. Mehr Informationen zur Bewerbung
diaten zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Musik-                                   sowie das Online-Formular finden Sie auf unserer Web-
theaterszene und gibt den Anstoß für zeitgemäße, inter-                                  seite unter:
disziplinäre Arbeitsmethoden. Jährlich werden 15 Talente
aus den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren,
                                                                                         www.akademie-musiktheater-heute.de/bewerbung
Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/
Text und Regie in die Akademie aufgenommen.

Zentraler Baustein des zweijährigen Programms sind die
Workshops mit Besuchen ausgewählter Inszenierungen,
die die Vielfalt des zeitgenössischen Musiktheaters zei-
gen. Während dieser Workshops werden Hintergrund-
gespräche mit den wichtigsten Produktionsbeteiligten
geführt. Der intensive Gedankenaustausch eröffnet neue                                                                          de
                                                                                                                                der
                                                                                                                                 err Deu
                                                                                                                                     D
                                                                                                                                     Deutsche
                                                                                                                                       eutsche
                                                                                                                                       e u sche
                                                                                                                                         utsche
                                                                                                                                             he
                                                                                                                                              e Bank
                                                                                                                                                Ba Stiftung
                                                                                                                                                     S
                                                                                                                                                     Stiftun
                                                                                                                                                     Stiftu
                                                                                                                                                     Stif
                                                                                                                                                     Stift
                                                                                                                                                     Sti
Konzert-
                                                                                                                  Kirill Petrenko dirigiert Strauss’
                                                                                                                  »Die Frau ohne Schatten«
                                                                                                                  Darf man sein eigenes Lebensglück auf dem Unglück
                                                                                                                  anderer bauen? Das ist das zentrale Thema von Die

tipps
                                                                                                                  Frau ohne Schatten, einer der rätselhaftesten und
                                                                                                                  faszinierendsten Opern von Richard Strauss: Die Ehe-
                                                                                                                  frau des Kaisers, Tochter eines mächtigen Geisterfürs­
                                                                                                                  ten, braucht einen Schatten, um ihren Mann vor der
                                                                                                                  Versteinerung zu retten und um Kinder bekommen zu
                                                                                                                  können. Um das zu erreichen, muss sie einer armen
                                                                                                                  Färberin Schatten und Fruchtbarkeit abkaufen … Nach
                                                                                                                  Aufführungen in Baden-Baden dirigiert Kirill Petrenko
                                                                                                                  Strauss’ klangprächtiges psychologisches Drama kon-
                                                                                                                  zertant in der Philharmonie Berlin.

                                                                                                                  Fr  14.04.23     18 Uhr
                                                                                   Kirill Petrenko                Großer Saal

                                                                                                                  Berliner Philharmoniker
                                                                                                                  Kirill Petrenko Dirigent
                                                                                                                  Elza van den Heever Sopran (Die Kaiserin)
                                                                                                                  Miina-Liisa Värelä Sopran (Die Färberin)
                                                                                                                  Michaela Schuster Mezzosopran (Die Amme)
                                                                                                                  Clay Hilley Tenor (Der Kaiser)
                                                                                                                  Wolfgang Koch Bass (Barak, der Färber)

                                                                                                                  Karten von 35 bis 98 Euro

                          Die Junge Deutsche Philharmonie                                                         Víkingur Ólafsson spielt Mozart
                          interpretiert Dvořáks Achte                                                             »Wenn ich Mozart spiele, habe ich das Gefühl, seine
                                                                                                                  Musik spiegelt mein Innerstes wider«, meint Víkingur
                          In Dvořáks mitreißender Achter Symphonie spiegeln                                       Ólafsson. An der Klaviermusik des Komponisten
                          sich tschechische Tanzrhythmen und die Schönheit                                        faszi­niert ihn der Wechsel von Licht und Schatten, von
                          der böhmischen Landschaft wider. Auch Schumanns                                         Lebensfreude und Melancholie – Stimmungen, die der
                          Konzertstück für vier Hörner weckt Asso­ziationen an                                    isländische Pianist dank seiner intelligenten, transpa­
                          fröhliche Naturszenen. Ligeti wiederum kombiniert in                                    renten und gleichzeitig energiegeladenen Spielweise in
                          seinem Hamburgischen Konzert das Horn des Solisten                                      all ihren Facetten auslotet. Bei seinem Klavierabend
                          mit vier Naturhörnern und kreiert dadurch neue                                          stellt Víkingur Ólafsson Werke Mozarts in den Kontext
                          Klangeffekte. Die Junge Deutsche Phil­harmonie, in der                                  von Zeitgenossen des Komponisten wie Joseph Haydn
                          die begabtesten Musikstudent*­in­nen Deutschlands                                       oder Carl Philipp Emanuel Bach.
                          spielen, und Dirigent Jonathan Nott ­interpretieren es
                          mit dem philharmonischen Solo­hornisten Stefan Dohr.                                    Mi 19.04.23 20 Uhr
                          Zum Auftakt des Konzerts er­klingt Z – Metamorphosis,                                   Kammermusiksaal
                          ein Werk des griechischen Komponisten Minas
                          Borboudakis.                                                                            Víkingur Ólafsson Klavier
Jonathan Nott                                                                      Víkingur Ólafsson
                          Di  28.03.23     20 Uhr                                                                 Karten von 20 bis 45 Euro
                          Großer Saal

                          Junge Deutsche Philharmonie
                          Jonathan Nott Dirigent
                          Stefan Dohr Horn

                          Karten von 8 bis 32 Euro

     32         Saison 2022/23                                                           33            Konzerttipps
Philharmonische Kammermusik:
                               Auf den Spuren der eigenen
                              ­Identität
                              Wo komme ich her, wo sind meine Wurzeln? Im Rahmen
                              unseres Saisonschwerpunkts Identitäten geben die Kom­
                              ponisten dieses Programms ganz verschiedene Ant­-
                              worten: Béla Bartóks Zweites Streichquartett ist sowohl
                              von der Klangsprache des Expressionismus als auch
                              von Rhythmen und Melodien der slawischen Volksmusik
                              inspiriert. Bedřich Smetana bekennt in seinem auto-
                              ­­biografischen Streichquartett »Aus meinem Leben«
                              seine Liebe zu seiner tschechischen Heimat. Wolfgang
                              Amadeus Mozart wiederum zeigt in seinem B-Dur-
                              Quartett, was er in diesem Genre von seinem väter-
                                                                                            Hier spielen wir
                                                                                                   nur für Sie
                              lichen Freund Joseph Haydn gelernt hat.
Béla Bartók, 1927
                              Mo 24.04.23 20 Uhr
                              Kammermusiksaal

                              Simon Roturier Violine
                              Marlene Ito Violine
                              Naoko Shimizu Viola
                              Bruno Delepelaire Violoncello

                              Karten von 10 bis 26 Euro

                              Kirill Petrenko dirigiert Mozart und
                              Schumann
                              Kirill Petrenko setzt sein Engagement für das klassisch-
                              romantische Kernrepertoire der Berliner Philharmoniker
                              mit Robert Schumanns Vierter Symphonie fort: ein voll-
                              tönendes Werk von faszinierend doppelbödiger Stim-
                              mung. Nachdenklichkeit mischt sich hier mit Optimismus,
                              Überschwang ist von Zweifel durchzogen. Hinzu kom-
                              men zwei geistliche Werke Wolfgang Amadeus Mozarts,
                              die von einer durchaus diesseitigen Lebensfreude und
                              Ausdruckskraft sind: die jubilierende Motette »Exsultate,
                                                                                                7 Tage kostenlos testen:
                              jubilate« mit ihren virtuosen Sopransoli und die festliche,       digitalconcerthall.com
                              opernhaft-expressive »Krönungsmesse«.

                              Do 27.04.23       20 Uhr
                              Fr  28.04.23      20 Uhr
Kirill Petrenko               Großer Saal

                              Berliner Philharmoniker
                              Kirill Petrenko Dirigent
                              Louise Alder Sopran
                              Wiebke Lehmkuhl Alt
                              Mauro Peter Tenor
                              Krešimir Stražanac Bassbariton
                              Orfeó Català Chor

                              Karten von 35 bis 98 Euro

                                                                                                                             Streaming-Partner
                                                                                                                           der Digital Concert Hall

      34            Saison 2022/23
Ticketverkauf

    online unter berliner-philharmoniker.de
   telefonisch unter +49 30 254 88-999
                                                                                                  Klassik zum
    Montag – Freitag 9 –16 Uhr
   an der Konzertkasse der Philharmonie                                                        Probierpreis für
                                                                                                 alle unter 30!
   Montag – Freitag 15–18 Uhr
   Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11–14 Uhr

                                                                                                       Deine Member-Vorteile
                                                                                             Entdecke alle Konzerte, Oper- und Ballett-
                                                                                             veranstaltungen in einer App
                                                                                             Buche Oper und Ballett für 15 €, Konzerte für 13 €
                                                                                             Neu: Jetzt auch im Vorverkauf

                                              
Impressum                                      Newsletter und Social Media

Herausgegeben von der Berliner                     berliner-philharmoniker.de/newsletter
Philharmonie gGmbH für die Stiftung                instagram.com/BerlinPhil
Berliner Philharmoniker                            facebook.com/BerlinPhil
Direktorin Marketing, Kommunikation und            twitter.com/BerlinPhil
Vertrieb: Kerstin Glasow                           youtube.com/BerlinPhil                                                 Jetzt downloaden!
Redaktion: Tobias Möller (V. i. S. d. P.)
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
redaktion@berliner-philharmoniker.de

Redaktion: Anne Röwekamp                       Bildnachweise: S. 7 akg-images, S. 10 Peter
Mitarbeit: Stephan Kock · Einführungstexte:    Paul Rubens, via Wikimedia Commons,
Bernhard Schrammek · Biografien: Harald        S. 12 Sailko, via Wikimedia Commons, S. 15
Hodeige, Nicole Restle (Lezhneva) · Artwork:   Giuseppe Vasi, via Wikimedia Commons,
Studio Oliver Helfrich · Layout: Stan Hema     S. 18 Public domain, via Wikimedia
Satz: Bettina Aigner                           Commons, S. 23 Stephan Rabold, S. 25
                                               Marianne Rosenstiehl, S. 26 Sabrina Dupuy,
An­­zeigen­­­vermarktung: Tip Berlin           S. 27 Emil Matveev, S. 28 Chris Sorensen,
Media Group GmbH, Michelle ­Thiede             S. 29 RibaltaLuce Studio, S. 32 Guillaume
t +49 30 233 269 610                           Megevand, S. 33 (o.)Frederike van der

                                                                                                                                                  classiccard.de
anzeigen@tip-berlin.de                         Straeten, (u.) Ari Magg, S. 34 (o.) Public
                                               domain, via Wikimedia Commons, (u.)
Programmheft Nr. 57, Saison 2022/23            Monika Rittershaus                                       Auf deinen Besuch freuen sich
Einzelheftpreis: 3,50 Euro
Herstellung: Reiter-Druck, 12247 Berlin        Deutsche Übertitel: Thorsten Bohnet
Programm- und Besetzungsänderungen             Englische Übertitel: Fiona Mizani
vorbehalten

      36               Saison 2022/23
Akademie
Musiktheater
heute

Bühnen- und Kostümbild
Dirigieren
Dramaturgie
Komposition
Kulturmanagement
Libretto, Text
Regie

Vom 31. Januar bis 1. Mai 2023 können sich junge
Talente für das Stipendium 2023-2025 bewerben.
www.akademie-musiktheater-heute.de/bewerbung
Sie können auch lesen