Quid leges? - Petronell / Carnuntum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quid leges? Zeitschrift der Ausgabe 32 Frühjahr 2020 Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Macht Euch nur von dieser Anschauung los und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein. Christian Morgenstern Inhalt: Christian Morgenstern wurde 1871 in München als Sohn eines Landschafts- Rückblick: malers geboren. Seine Mutter starb an Tuberkulose, als er zehn Jahre alt war. Wiener Schmäh 3.0 Er hatte sich offenbar bei ihr angesteckt Filmvorträge und so wurde sein Leben immer wieder Frau Holle von dieser Krankheit überschattet. Vereinsfasching Mit sechzehn Jahren begann er für unterschiedliche Kunst- und Buchrezensionen Kulturzeitschriften zu schreiben. Im Nachruf Fr. Rieder Jahr 1895 erschien sein erstes Buch, der Gedichtzyklus „In Phanta´s Termine: Schloss“. In den folgenden Jahren Lies mit … Birgit bereiste Morgenstern mehrere Länder, unter anderem Norwegen, wo er auf Henrik Ibsen traf, dessen Vortrag „Fall des Werke er ins Deutsche übersetzte. Bis zu seinem Tod im Jahr Eisernen Vorhangs“ 1914 arbeitete er (immer wieder eingeschränkt durch seine Erlebnis Petronell schwere Lungenkrankheit) als literarischer Lektor, Dramaturg, Film „Petronell: Film-Ort Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. von Weltformat“ Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht.
Wiener Schmäh 3.0 ● Wiener Schmäh 3.0 Das bewährte Trio Fritz Wimberger (Gesang), Susanna Mazakarini (Gitarre und Klavier) und Martin Schiffl (Moderation) luden am 14.02.2020 zu ihrem dritte Wiener Schmäh Programm ein. Der Saal im Hotel Marc Aurel war bis auf den letzten Platz gefüllt und es wurde viel gelacht. Wenn Wimberger mit seiner begnadeten Stimme, mit viel Herz und Gefühl, die Wienerlied Klassiker „Herrgott aus Stan“, „Ana hat immer das Bummerl“ oder „Das Fiakerlied“ vortrug, dann sangen alle begeistert mit. Und bei dem gepflegten Schmäh, der zwischen den Liedern von Martin Schiffl vorgetragen wurde, blieb kein Auge trocken und kein Lachmuskel in Ruhestellung. Am Schluss gab es Standing Ovations mit Zugabe-Rufen für die Künstler und viele fragten, wann es das nächste Programm geben werde.
Filmvorträge am 18. Jänner 2020 Am 18.1.2020 fand für das historisch interessierte Publikum eine Filmvorführung über Petronell in den 1950er Jahren statt. Das Filmmaterial stammt vom ehemaligen Gemeindearzt Dr. Müller und wurde von seinem Sohn Dr. Gerhard Müller zur Verfügung gestellt. So mancher Anwesende konnte sich auf den Filmen wiedererkennen und eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit unternehmen. Im Anschluss wurde noch ein Film über die 950-Jahre-Feier von Petronell aus dem Jahr 2008 gezeigt. Die Leiterin der Bücherei, Fr. Helene Auböck, konnte sich über sehr zahlreiche Besucher und Besucherinnen freuen. Das Bild zeigt Helene Auböck und Dr. Gerhard Müller Auf dem Gruppenbild sind (von links nach rechts) Dr. Gerhard Müller, Helene Auböck, Andrea Schultz, Sigrid Zöpfl, Bürgermeister Martin Almstädter, Hildegard Aberham, Gerhard Lerner, Sylvia Schneider und Vizebürgermeister Peter Cinadr zu sehen. Fotos © HA
Frau Holle - Ein Märchen für Kinder von 5-10 Jahren Am 17.1.2020 fand in unserer Bücherei eine Veranstaltung für Kinder von fünf bis zehn Jahren statt. Dieser märchenhafte Nachmittag wurde von Brigitte und Maria Buchberger gestaltet. Es wurden Schneemänner aus PET-Flaschen gebastelt und gemeinsam mit den anwesenden Kindern ein großes Bodenbild zum Märchen von der „Frau Holle“ gestaltet. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und waren mit große Freude und viel Engagement dabei. Auf den Fotos sind Maria und Brigitte Buchberger und die anwesenden Kinder abgebildet. Vereinsfasching ● 15. Februar 2020 ● Vereinsfasching Auch heuer beteiligte sich die Bücherei Marc Aurel wieder am Vereinsfasching der Marktgemeinde Petronell-Carnuntum. Fleißige KuchenbäckerInnen kreierten süße Köstlichkeiten, mit denen wir die Besucherinnen und Besucher verwöhnten.
Unsere neuen Bücher ● Unsere neuen Bücher ● Unsere neuen BücherNagele: Grado im Sturm – Ein Adria-Krimi, 2019 Andrea Über Grado liegt eine unerträgliche Hitze. Doch plötzlich bricht ein Gewitter auf die Stadt an der oberen Adria herein. Der 14-jährige Emmanuele ist gerade in einem Supermarkt um einzukaufen, als der Strom ausfällt. Im Dunkeln belauscht er ein Gespräch, in dem eine Morddrohung ausgesprochen wird. Bei der Polizei glaubt man ihm nicht und schickt ihn wieder fort. Am nächsten Tag ist er spurlos verschwunden und wird von seiner Mutter als vermisst gemeldet. Commissaria Maddalena Degrassi beginnt mit der Suche. Die einzelnen Kapitel des Romans beginnen mit unterschiedlichen Geschichten, die scheinbar vorerst nichts miteinander zu tun haben. Da gibt es den passionierten Wetterexperten, der einen Jahrhundertsturm voraussagt, die Bevölkerung aber nicht warnen darf, eine Familie aus Deutschland, die in Grado den Urlaub verbringen möchte, eine Krankenschwester, die von Geschehnissen in ihrer Vergangenheit gequält wird und schließlich zwei alte Schulfreunde, die gemeinsam einen Wellnessurlaub verbringen wollen. Sie alle sind betroffen vom Wirbelsturm, der Grado unvorbereitet trifft und fest in der Hand hat. Schließlich muss sich Commissaria Degrassi nicht nur mit der Suche nach Emmanuele beschäftigen, sondern auch noch mit Knochenfunden und einer Leiche. Gekonnt verbindet die Autorin die einzelnen Erzählstränge nach und nach zu einer spannenden Geschichte, die nicht nur den Ort Grado, sondern auch die Landschaft zwischen Karst und Meer umfasst. Für manche der Protagonisten ist „Grado im Sturm“ ein reinigendes Gewitter, für andere richtet der Wirbelsturm eine Verwüstung an. Zur Autorin: Andrea Nagele hat schon mehrere Krimis verfasst, die im italienischen Ort Grado, aber auch in ihrer Kärntner Heimat spielen. Sie lebt in Klagenfurt, arbeitet als Autorin und betreibt eine psychotherapeutische Praxis. (AS)
Hera Lind: Über alle Grenzen - Roman einer wahren Geschichte, 2019 Geschichte einer Familie aus der DDR, die vor dem Mauerbau in den späten 1950er Jahren von Bayern nach Erfurt gezogen ist. Der Vater, ein Tierarzt, ist Direktor im Zoo und der Familie geht es gut, besonders den fünf Kindern (Bruno, Lotte und deren Schwestern), die das Leben nahe bei all den exotischen Tieren genießen. Nach dem Mauerbau verändert sich jedoch die Situation. Der Vater verliert seine Arbeit als Direktor, weil er aus dem „feindlichen Westen“ kommt, und muss einen Job unter seiner Qualifikation annehmen. Der Sohn, Bruno, ein hervorragender Konzertgeiger, flieht in den Westen, da er im Osten keine Chance für eine Karriere sieht. Der Vater verhilft der Ehefrau des Sohns und dem gemeinsamen Baby ebenfalls zur Flucht. Die ganze Familie muss in der Folge für diese Taten büßen. Ende der 1970er Jahre stellt die Tochter Lotte gemeinsam mit ihrem Ehemann und den beiden Kindern einen Ausreiseantrag, dem 1985 stattgegeben wird. Während dieser langen Zeit werden die Repressalien für die ganze Großfamilie immer unerträglicher. Im Jahr 2011 trifft Lotte am Chiemsee wieder auf ihren Bruder Bruno, der nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim lebt. Liebevoll betreut sie ihn und gemeinsam können sie sich an die Zeit in der DDR erinnern und einiges aus der Vergangenheit aufarbeiten. Das Buch von Hera Lind beruht auf zwei wahren Geschichten, die von der Autorin zu einer verwoben worden sind. Spannend zu lesen! Kaum zu glauben, was sich damals alles nur wenige Kilometer von unserer Heimat entfernt abgespielt hat! (BB) Daniel Glattauer: Hörbuch „Die Wunderübung“- Eine Komödie Sprecher: Andrea Sawatzki, Christian Berkel, Wolfram Koch und Peter Jordan In der Komödie „Die Wunderübung“ geht es um die Ehe von Joana und Valentin Dorek, deren Beziehung nach 17 Jahren an einem Tiefpunkt angelangt ist. Schon lange haben sie sich auseinandergelebt und außer wechselseitigen Vorwürfen haben sie sich nicht mehr viel zu sagen. Vorerst versucht der Paartherapeut, den die beiden aufgesucht haben, etwas hilflos die beiden Streitenden mit diversen Übungen in den Griff zu bekommen. Doch Joana weiß immer
schon vorher, was ihr Ehemann denkt und sagen will. Da sie sehr viel spricht, kommt Valentin oft nicht zu Wort. Valentin straft sie dafür mit Gefühlskälte und Ignoranz. Er nimmt die Missstände in ihrer Beziehung als gegeben hin und sieht keinen Grund für Veränderungen. An positive gemeinsame Momente oder Eigenschaften des anderen können sie sich gar nicht mehr erinnern. Doch es stellt sich heraus, dass nicht nur Joana und Valentin ein Problem haben, auch der Therapeut scheint in einer Ehekrise zu stecken. Und vielleicht erkennt man ja ein bisschen von sich selbst und der eigenen Ehe in der “Wunderübung“. (AS) Marco Malvaldi: Im Schatten der Pineta – Ein Toskana-Krimi Der Krimi spielt in Pineta, einem vom Autor erfundenen Ort in der Toskana, der an der ligurischen Küste liegt. Mitten in der Nacht taucht in der Bar Lume, die vom Barista Massimo betrieben wird, ein junger Mann auf, um telefonisch einen Leichenfund zu melden. Da er nach einem Discobesuch durch Alkohol und Drogen berauscht ist, glaubt ihm die Polizei nicht. Massimo fährt mit dem Mann zu einem Parkplatz, wo tatsächlich die Leiche einer jungen Frau in einem Container liegt. Wenig später kommt auch Commissario Vinicio Fusco von der Polizei zum Tatort. Leider ist dieser für seine Arroganz und Unfähigkeit stadtbekannt. Der hinzugezogene Gerichtsmediziner Dr. Carli kennt das ermordete Mädchen. Es handelt sich um die 19-jährige Alina Costa, die am Abend ihrer Ermordung mit Bruno, einem ihrer Verehrer, verabredet war. Für Fusco ist Bruno der ideale Täter und auch im Café Bar Lume ist der Mord das vorherrschende Gesprächsthema. Doch Massimo hat seine Zweifel und ist von der Unschuld des jungen Mannes überzeugt. Beinahe ständig in der Bar anwesend sind vier ältere Männer: Massimos Großvater Ampelio, Gino, Pilade, und der Restaurantbesitzer Aldo. Sie treffen sich in Massimos Bar zum Kartenspielen und zum Tratschen. Der Mord kommt da wie gerufen und der örtliche Tratsch führt zu einigen Spekulationen über den Mord und seine Hintergründe. Mit Wortwitz und auch Humor schildert der Autor, wie Massimo widerwillig zum Ermittler wird und dem unfähigen Commissario immer wieder auf die Sprünge hilft. Marco Malvaldi wurde 1974 in Pisa geboren und war bis zu seinen Erfolgen als Krimiautor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Universität. Er lebt mit seiner Familie in seiner Geburtsstadt. Für das italienische Fernsehen wurde eine Serie mit dem Titel „I delitti del Bar Lume“ mit dem Schauspieler Filippo Timi in der Hauptrolle gedreht, die auf Malvaldis Kriminalromanen über den Barbesitzer Massimo basiert. (AS)
Nachruf für unser Mitarbeiterin Frau Margaretha Rieder Am 22. Februar 2020 ist unsere langjährige Mitarbeiterin Margareta Rieder im 99. Lebensjahr verstorben. Frau Rieder war maßgeblich am Aufbau der Bücherei Marc Aurel beteiligt und hat uns schon in der Volksschule Petronell bei der Bücherausgabe unterstützt. Sie hat jahrelang all unsre Bücher foliert und alle unsere Veranstaltungen besucht. Sie freute sich über jeden kleinen Fortschritt in der Bücherei. Sie war eine wunderbare Frau. Wir werden Sie nie vergessen. In stillem Gedenken, das gesamte Team der Bücherei Marc Aurel Auswirkungen der COVID-19 („Corona“) Pandemie Aufgrund der aktuellen Beschränkungen bleibt das Kulturhaus jedenfalls bis 14. April geschlossen, und damit auch die Bücherei Marc Aurel. Es findet daher derzeit kein Verleih (und keine Rückgabe) statt. Termine ● Termine ● Termine ● Termine ● Termine ● Termine Ob die für April und Mai geplanten Veranstaltungen stattfinden können, kann aus heutiger Sicht noch nicht sicher gesagt werden. Geplant ist: „Lies mit… Birgit“: Die nächsten Termine: 20.4., 18.5 und 22.6.2020. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges: Vortrag von Univ. Prof. Rastislav Synak. 17.4. um 19 Uhr im Kulturhaus 18. und 19. 9. im Schloss Petronell - neuer Termin 18.9.,17:30 „Fuchs & Hase“ - Kamishibai Tiergeschichten für Kinder gelesen von Brigitte und Maria Buchberger 19.9.,10:30 Lesung Prof. Melichar: Literatur zum Lachen - heitere Texte von Qualtinger, Marzik und Hammerschlag An beiden Tagen Bücherflohmarkt „Petronell-Carnuntum, ein Film-Ort von Weltformat“. Film von Hermann Schneider 15. 5. um 19 Uhr im Kulturhaus Impressum: „Quid leges?“, Zeitschrift des Büchereivereins Petronell-Carnuntum Redaktion: Brigitte Buchberger. Für den Inhalt verantwortlich: Helene Auböck, Obfrau
Sie können auch lesen