QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT

Die Seite wird erstellt Luisa Pieper
 
WEITER LESEN
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Quo vadis
Automobilindustrie

Die Zukunft des stationären
Automobilvertriebs

                   Mandanten Logo
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
1
                                 Entwicklung des Automobilhandels

2   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Ein Rückgang der Neuzulassungszahlen ist deutlich
erkennbar
                                                                                                          Neuzulassungen PKW in der EU
                                                                            2017     2018         2019

                                                                         1.800.000
                                                                         1.700.000
                                                                                                  Umstellung
                                                                         1.600.000                                                    -3,9%
                                                                                                   auf WLTP                                                     -7,8%
                                                                         1.500.000                                                                     +0,1%
                                                                         1.400.000                                                             -0,4%                    +1,4%
                                                                         1.300.000                                   -4,6%
                                                                                      -
                                                                         1.200.000 -23,5% -7,3% -8,0%                         -1,0%
                                                                                    23,5%                                                                                      -8,4%
                                                                         1.100.000                    -8,4%
                                                                         1.000.000
                                                                          900.000
                                                                                     Sep     Okt     Nov      Dez    Jan     Feb      Mrz     Apr      Mai     Jun      Jun     Aug
                                                                                                           Neuzulassungen Deutschland
                                4.000.000                                3.807.175
                                                                                                                                                                                       3.351.607   3.441.262   3.345.778
                                3.500.000                                                                3.173.634                                                       3.206.042
    Anzahl der Neuzulassungen

                                            3.148.163      3.090.040                                                  3.082.504                         3.036.773
                                                                                      2.916.280                                        2.952.431
                                3.000.000

                                2.500.000

                                2.000.000

                                1.500.000

                                1.000.000

                                 500.000

                                       0
                     2007          2008                                     2009           2010            2011            2012             2013             2014             2015       2016        2017        2018
Hinweis: In D zugelassene PKW aller Marken
Quelle: VDA, Statista, ARAL
3                               Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Marken mit Kleinwagenfokus haben mit massiven
Absatzproblemen zu kämpfen
                                                                                                                        „Was ist ihr
                          Veränderung Zulassung der EU-Neuwagenverkäufe September 2019 YTD                                              Trend
                                                                                                                      nächstes Auto?“
                        -40%       -35%       -30%       -25%        -20%         -15%   -10%   -5%   0%   5%   10%

         Mitsubishi                                                                                                         8%*

    Volvo Car Corp.
             Daimler                                                                                                        10%

     Toyota Group                                                                                                           8%*

      BMW Group                                                                                                             14%

    Hyundai Group                                                                                                           5%*

              Mazda                                                                                                         8%*

         PSA Group                                                                                                          4%

JaguarLandrover
         VW Group                                                                                                           10%

    Renault Group                                                                                                           4%*

                 Ford                                                                                                       4%*

         FCA Group                                                                                                          3%*

              Honda                                                                                                         8%*

              Nissan                                                                                                        8%*

*Japanische, italienische, koreanische, französische Hersteller zusammengefasst
Hinweis: 09/2019 YTD; EU-Neuwagenverkäufe; Umfrage: ARAL, n=300, 2019;
Quelle: ACEA Report 9/2019
4     Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Hat der stationäre Automobilhandel überhaupt eine
Zukunft?

                      Mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen lassen sich im stationären Handel kaum Gewinnmargen erzielen – Fokus auf
       1
                      Dienstleistungen und Service

       2              Immer mehr OEMs starten (Online-) Direktvertrieb

       3              Gesteigertes Umweltbewusstsein führt zu verändertem Kaufverhalten

       4              Online-Marktplätze verändern den Automobilhandel

       5              Innovative Mobilitätsdienstleistungen gefährden den konventionellen Automobilhandel zusätzlich

5   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Autohäuser müssen die Ausrichtung ihres Geschäftes
überdenken
               Umsatz im Kfz-Gewerbe in Deutschland nach Geschäftsfeldern 2018 (in Mio. EUR)                                              Marge

                                                          0   10      20       30        40       50        60     70

                     Neuwagenhandel mit Pkw                                                                        66,5             Geringes Potenzial

    Gebrauchtwagen über Markenhandel                                                                        57,3                   Mittleres Potenzial

                                                Service                              33,7                                            Hohes Potenzial

                   Pkw-Gebrauchtwagen über
                                                               9,1
                    Gebrauchtwagenhändler                                                                                           Geringes Potenzial

    ∙      Der Großteil des Umsatzes wird im Neuwagenverkauf generiert – Margen sinken aber stark.
    ∙      Durch ein professionell betriebenes Gebrauchtwagengeschäft können deutlich bessere Margen erzielt werden – dennoch erhöhtes Risiko (v.a. bei älteren
           Dieselfahrzeugen) und hohe Kapitalbindung.
    ∙      Freie Gebrauchtwagen (Hinterhof-) Händler werden stark verlieren, da C2C über Portale verkauft wird.
    ∙      Im Teilevertrieb und Service sind gute Margen erzielbar – Kundenbindung ist hier entscheidend.
Quelle: Statista
6       Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Hat der stationäre Automobilhandel überhaupt eine
Zukunft?

                      Mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen lassen sich im stationären Handel kaum Gewinnmargen erzielen – Fokus auf
       1
                      Dienstleistungen und Service

       2              Immer mehr OEMs starten (Online-) Direktvertrieb

       3              Gesteigertes Umweltbewusstsein führt zu verändertem Kaufverhalten

       4              Online-Marktplätze verändern den Automobilhandel

       5              Innovative Mobilitätsdienstleistungen gefährden den konventionellen Automobilhandel zusätzlich

7   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
OEM Direktkontakt übergeht Händler

                 OEM Online Shops bieten Möglichkeiten zum Kauf                                   „Erlebniswelten“ der OEMs ersetzen den klassischen Showroom

                   Umfrage: Würden Sie sich ein Auto online kaufen?1                                                             Fazit

                                             Ja      Nein                                     ∙      OEMs investieren neben eigenen Niederlassungen in moderne
                                                                                                     „City Stores“ in prominenten Innenstadtlagen, um ihre Produkte
                 100%                                                                                zu präsentieren.
                          57%                               53%                  57%
    Anteil der

                                                   47%
    Befragten

                                   43%                                   43%
                 50%
                                                                                              ∙      Parallel werden Online-Portale zum Direktvertrieb etabliert.
                  0%
                             Liberal                Bürgerlich           Konservativ          ∙      Neue Wettbewerber wie z. B. Tesla Motors verzichten auf ein
           Muster-                                Ende 50, Großeltern,   Ende 50, CEO,               stationäres Händlernetz.
           Persona:       Jung, Single, WG        Haus in Vorort         Villa in Großstadt

8    Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
OEM greift direkt auf Kundendaten zu

                                           OEM                                Autohaus                               Kunde
        Geschäftsbeziehung
          Konventionelle

                                                             Produkt                                Produkt                                Der Händler als
                                                                                                                                           Bindeglied zwischen
                                                                                                      Daten                                OEM und Kunden
                                                               Daten
                                                                                                 Dienstleistung

                                                                                Produkt
        Geschäftsbeziehung
            Moderne

                                                             Produkt                                                                       Dreiecksverhältnis
                                                                                                    Produkt
                                                                                                                                           zwischen OEM, Kunde
                                                                                                 Dienstleistung                            und Händler

                                                                                Daten

    ∙                Der Händler verliert die „Hoheit“ über den Kunden und die Daten.

    ∙                Auch in Zukunft werden Fahrzeuge gewartet werden müssen, allerdings seltener (Wartungsintervalle steigen).

    ∙                Durch „Predictive Services“ und die digitale, automatische Terminvereinbarung empfiehlt in Zukunft der OEM, welcher Service-Betrieb
                     angefahren werden soll.

9          Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
QUO VADIS AUTOMOBILINDUSTRIE - DIE ZUKUNFT DES STATIONÄREN AUTOMOBILVERTRIEBS MANDANTEN LOGO - IFUS-INSTITUT
Hat der stationäre Automobilhandel überhaupt eine
Zukunft?

                       Mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen lassen sich im stationären Handel kaum Gewinnmargen erzielen – Fokus auf
        1
                       Dienstleistungen und Service

        2              Immer mehr OEMs starten (Online-) Direktvertrieb

        3              Gesteigertes Umweltbewusstsein führt zu verändertem Kaufverhalten

        4              Online-Marktplätze verändern den Automobilhandel

        5              Innovative Mobilitätsdienstleistungen gefährden den konventionellen Automobilhandel zusätzlich

10   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Aktuelle Entwicklungen verursachen Unsicherheiten
bei potenziellen Käufern
                                         Gesellschaftlicher Wandel                                        Regulatorischer Wandel
                                         ∙   Urbanisierung                                                ∙   Städtische / staatliche
                                         ∙   Sharing Economy                                                  Regulierung
                                         ∙   Nachhaltigkeit                                               ∙   Abgasnormen
                                                                                                          ∙   Steuerliche Maßnahmen
                                                                                                              (CO2-Abgabe?)
                                                                                                          ∙   Dieselskandal
                                                                                                          ∙   SUV Verbot?

                                         Technologischer Wandel                                           Wirtschaftlicher Wandel
                                         ∙   Elektrifizierung                                             ∙   Volatile Weltkonjunktur
                                         ∙   Connectivity                                                 ∙   „Wirtschaftskriege“ (Zölle, Brexit,
                                         ∙   Autonomes Fahren                                                 etc.)
                                                                                                          ∙   Zinspolitik der Zentralbanken
                                                                                                          ∙   Neue Wettbewerber aus Asien
                                                                                                              und Nordamerika (z. B. Tesla,
                                                                                                              Byton)

 ∙      Die Neuzulassungen an Dieselfahrzeugen sind durch das gesteigerte Umweltbewusstsein, die darauf folgenden regulatorischen
        Einschränkungen und den Dieselskandal rückläufig.
 ∙      Zunehmendes Klimabewusstsein spiegelt sich auch in den Abverkäufen der Modellvarianten wider. Ehemalige Kleinwagenkäufer verzichten
        zunehmend auf den Autokauf, das verbleibende klimaunbewusste Klientel kauft häufig SUVs.

11   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Die direkten Auswirkungen des Dieselskandals zeigen
sich direkt bei den Händlern
                                                                       Folgen des Dieselskandals

                                                                                              ∙    Imageverlust des Diesels – starker Rückgang der
                                                                                                   Neuzulassungen seit 2016 (-30%)
                                                                                              ∙    Neue Abgasnormen erhöhen die Produktions- und
                                                                                                   Wartungskosten von Dieselfahrzeugen und verringern
                                                                                                   damit die Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                              ∙    In vielen Städten Deutschlands droht eine Ausweitung
                                                                                                   der Fahrverbote für Diesel-PKW

                                                             Beispiel AutohausWilly Tiedtke GmbH & Co. KG
                                               Anfang Oktober 2018 stellte das traditionsreiche Autohaus Willy Tiedtke KG Insolvenzantrag beim
                                               Amtsgericht Hamburg

                                               ∙      Das 1935 gegründete Unternehmen war einer der größten VW-Händler in HH mit über 360
                                                      Mitarbeitern an 6 Standorten
                                               ∙      Leasingrückläufer der Marken VW, Skoda und Audi hatten beim Rückkauf einen deutlich geringeren
                                                      Restwert als bei Vertragsabschluss festgelegt
                                               ∙      Im Durchschnitt betrug der Verlust ca. 5000 EUR pro Leasingrückläufer
                                               ∙      Übernahme durch die Auto Wichert GmbH Anfang 2019

12   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Hat der stationäre Automobilhandel überhaupt eine
Zukunft?

                       Mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen lassen sich im stationären Handel kaum Gewinnmargen erzielen – Fokus auf
        1
                       Dienstleistungen und Service

        2              Immer mehr OEMs starten (Online-) Direktvertrieb

        3              Gesteigertes Umweltbewusstsein führt zu verändertem Kaufverhalten

        4              Online-Marktplätze verändern den Automobilhandel

        5              Innovative Mobilitätsdienstleistungen gefährden den konventionellen Automobilhandel zusätzlich

13   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Online-Marktplätze sind auf dem Vormarsch und
führen zum Margendruck
                     Umsatz durch E-Commerce in Deutschland bis 2019 in Mrd. EUR                         Ausgewählte Online-Marktplätze in Deutschland

                           70

                           60                                                                     57,8
                                                                                           53,3
                                                                                    48,9
      Umsatz in Mrd. EUR

                           50                                                44,2
                                                                      39,9
                           40                                  35,6
                                                          32
                                                     28
                           30                 24,4
                                       20,2
                           20   15,6

                           10

                            0
                                '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18                           19

  ∙                        Beim An- und Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen ist der Online-Marktplatz bereits erste Wahl.

  ∙                        Sowohl die etablierten Gebrauchtwagen-Portale als auch neue Start-ups fokussieren sich verstärkt auf den Neuwagen-
                           Vertrieb.

  ∙                        Verstärkt werden über Online-Portale Fahrzeug-Abonnements mit „Rundum-sorglos-Paket“ angeboten.
Quelle: Statista
14            Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Hat der stationäre Automobilhandel überhaupt eine
Zukunft?

                       Mit Neu- und Gebrauchtfahrzeugen lassen sich im stationären Handel kaum Gewinnmargen erzielen – Fokus auf
        1
                       Dienstleistungen und Service

        2              Immer mehr OEMs starten (Online-) Direktvertrieb

        3              Gesteigertes Umweltbewusstsein führt zu verändertem Kaufverhalten

        4              Online-Marktplätze verändern den Automobilhandel

        5              Innovative Mobilitätsdienstleistungen gefährden den konventionellen Automobilhandel zusätzlich

15   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Der Mobilitätsgedanke verändert sich

                                      Mobility on demand                                      Gefällt Ihnen das Angebot Online Abo-Service zur PKW-Nutzung?

                    Ridehailing: Anforderung eines Fahrdienstes.
                                                                                                                                        Ja    Nein
                                                                                                                     70%                     65%
                                                                                                                                                               61%
                                                                                                                           57%
                                                                                                                     60%

                                                                                              Anteil der Befragten
                    Ridesharing: Die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeuges
                    für den Transport von Personen von einem Ort zum                                                 50%          43%
                                                                                                                                                                      39%
                    anderen.                                                                                         40%                           35%

                    Carsharing: Die organisierte, gemeinschaftliche                                                  30%
                    Nutzung von Kraftfahrzeugen.                                                                     20%
                                                                                                                     10%
                    Bikesharing: Fahrräder im öffentlichen Raum stehen                                                0%
                    zur Verfügung.                                                                                           Liberal         Bürgerlich        Konservativ

                    Microtransit: Minibusse transportieren eine größere                            Muster-                 Ende 20,     Ende 50, Großeltern,   Ende 50, CEO,
                    Anzahl an Passagieren.                                                         Persona:                Single, WG   Haus in Vorort         Villa in Großstadt

                    Mobility-as-a-Service: Transport mit eigenen Fahrzeugen
                    durch ein auf den Kundenbedarf abgestimmtes Angebot,
                    um verschiedene Mobilitätsdienste zu ersetzen.

 ∙     V. a. die junge Generation potenzieller Käufer suchen nicht nur beim stationären Händler nach Angeboten, sondern finden immer häufiger bessere
       Angebote im Netz.

 ∙     Mobilitätsdienstleistungen werden an Bedeutung gewinnen und bieten eine gute Alternative zum Eigentum / Besitz eines PKWs.

16   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Mobility on demand Dienstleistungen werden bis
2030 stark wachsen

                                                Flottenbasiertes Carsharing          Peer-to-Peer Carsharing          Autovermietungen     Ridehailing   Carpooling

                                           80

                                                                                                                                                                 70
                                           70
     Flottengröße in Millionen Einheiten

                                           60

                                                                                                                                                                 48
                                           50                                                                                            45

                                           40                                                                                            36

                                           30
                                                                                                               23
                                                                                                               18
                                           20

                                                                              10                                                                                  8
                                           10
                                                 8                             7                                6                         7
                                                 5
                                                 4                             5
                                                                                                                                                                 3,0
                                                0,2
                                                0,1                           0,3
                                                                              0,1                              0,4
                                                                                                               0,2                       1,0
                                                                                                                                         0,4                     0,7
                                           0
                                                2015                          2016                             2020                      2025                   2030

Hinweis: weltweit
Quelle: Statista
17                  Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
2
     Die Entwicklung vom klassischen Automobilhändler
                zum modernen Dienstleister

18   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Viele KFZ-Betriebe ohne Strategie für Digitalisierung

         Wie regelmäßig erneuern Sie Inhalte auf Ihrer Internetseite?                 Verfügen Sie bereits über eine Strategie zur Digitalisierung Ihres
                                                                                                    Unternehmens (schriftlich fixiert)?

                                   26%                        28%                                                                               45%
                                                                                                                     42%
                     22%

        9%                                                                                  12%
                                                   7%                      7%

     1x täglich       1x      monatlich            alle 3   sporadisch   noch nie            Ja            Nein, das ist aber geplant    Nein, das ist nicht
                  wöchentlich                     Monate                 erneuert                                                             geplant

 Haben Sie sich schon konkret mit neuen / erweiterten Geschäftsmodellen             Haben Sie ein eigenes Öko-System / Kundenportal (zur Erhöhung der
           auseinandergesetzt, wenn auch nur als Experiment?                           Kundenbindung, Auslagerung von Aufgaben an Kunden etc.)?
                                                                                                                                                   74%
                                                      49%

          20%                                                            20%
                                11%                                                      10%                                   13%
                                                                                                            4%

             Ja         Nein, aber ein Plan Nein, ich würde Nein, das schaffen        Ja, über den     Ja, in Eigenregie Nein, das ist aber Nein, das ist nicht
                          dazu existiert    gerne, aber weiß   wir eh nicht            Hersteller /   (z. B. auf eigener     geplant             geplant
                                                nicht wie                           Systemanbieter         Webseite)
Quelle: ZDK-Digitalisierungsumfrage 2019, n=861
19   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Customer Journey im KFZ-Handel / Service heute
und in Zukunft
                                                           Altes                                        Neues
                                                                                 Transformation
                                                      Geschäftsmodell                               Geschäftsmodell

     Erstkontakt mit                           Dialogaufnahme / Datenerfassung                    Möglichkeit, Beratungs- / Service-
         Kunden                                vor Ort / per Telefon                              termin online zu buchen

        Auswahl                                Beratung und Service vor Ort /        Digitale     Online Servicetermin / Fahrzeug-
     Dienstleistung                            Angebotserstellung in Filiale
                                                                                 Transformation   reservierung / -kauf

      Bezahlung /                              Bezahlung und Auslieferung vor                     Digitale Transaktion inkl. Hol- /
      Auslieferung                             Ort                                                Bringservice, falls erwünscht

20   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
B2C Unternehmensgrundsätze

 ∙     Etablierung eines digital
                                                                             ∙   Fokussierung auf den
       gesteuerten Omni-Channel
                                                                                 Kundenbedarf für Beratung
       Shopping Erlebnisses
                                                                                 und Erlebnis
 ∙     Nutzung des Offline-
                                                                             ∙   Opportunistische Bedienung
       Store-Erlebnisses als
                                                                Kundenbe-        anderer Segmente, nicht
       wesentliches                                   Journey
                                                                 dürfnisse       spezifisch
       Unterscheidungsmerkmal

                                                      Mission    Angebot
                                                                             ∙   Fokussierung auf das Anbieten
 ∙     Gewinnen der bedeutendsten,
                                                                                 von kompletten Service- und
       größten Missionen mit dem
                                                                                 Lösungspaketen
       richtigen Auslöser
                                                                             ∙   Ziel ist ein kuratiertes,
 ∙     Frühe Präsenz in der Customer Journey
                                                                                 innovatives Sortiment

21   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
A.T.U. digitalisiert die Customer Journey vom
Erstkontakt bis zum Auftragsabschluss
                                                      Customer Journey heute…                      …und wie sie morgen aussehen wird.

                                                                                                 „In 500km müssen Ihre Bremsen erneuert
                                              „Hinten rechts klappert etwas“
        Kundenbedarf                                                                             werden“
                                              Bedarf entdeckt!
                                                                                                 Bedarf wird geweckt!

     Reaktion der Kunden                      Kunde informiert sich in einer Werkstatt
                                              oder online auf Werkstattportalen

                                                                               Kunde kennt seinen Bedarf und
       Bedarfsdeckung
                                                                               wird in eine Werkstatt geleitet

                                                           Reactive Service                                      Proactive Service

                                              Partner für motorisierte Mobilität durch „Predictive Service“

22   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Kundenbindung und -pflege ist der entscheidende
Erfolgsfaktor
           Einflüsse                                  Händler                   Beispielhafte Kundensegmente

                                                                     Pragmatischer Mainstream (26%)
                                                                     Durchschnittliches Involvement, Kaufbereitschaft Internet und
                       Markt                                    1.   Nutzung Online-Medien, stärkeres Preisbewusstsein, hoher
                                                                     Anteil unter 40-jähriger.

                                                                     Digitale Familien (23%)
                                                                     Hohes Involvement, mittlere Kaufbereitschaft Internet, intensive
             Technologie                                        2.   Nutzung Online-Quellen, starke Bestpreis-Orientierung, hoher
                                                                     Anteil unter 30-jähriger, Mehrpersonen-Haushalte, hoher Anteil
                                                                     Gebrauchtwagenkäufer.

                                                                     Involvierte Traditionalisten (21%)
                          OEM                                   3.   Hohes Involvement, geringe Kaufbereitschaft Internet, hohe
                                                                     Bedeutung Händlerberatung, hoher Anteil Neuwagenkäufer.

                                                                     Analoge / Old Schoolers (18%)
                                                                     Mittleres Involvement, keine Kaufbereitschaft Internet, keine
            Gesellschaft                                        4.   Nutzung Online-Quellen, hoher Anteil 50 bis 70 und über 70-
                                                                     jähriger.

                                                                     Digitale Nutzenorientierte (12%)
                                                                     Geringes Involvement, hohe Kaufbereitschaft Internet, intensive
             Regulierung                                        5.   Nutzung Online-Quellen, starke Bestpreis-Orientierung, hoher
                                                                     Anteil unter 30-jähriger.
Quelle: ATKearney, 2016
23   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
3
                    Beispiel eines Traditionshändlers, der zum
                               Sanierungsfall wurde

24   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Unternehmensprofil

                                        Eckdaten                                     Marken (Auszug)
 Gründung                   1920

 Firma                      Automobilgruppe D.
                            (8 Standorte)

 Geschäftsführer            Frank P.

 Mitarbeiter                ca. 220

 Leistungsportfolio         Das Karosseriewerk der Automobilgruppe D. schaut
                            auf eine lange Geschichte zurück. Als erste
                            Spritzlackiererei Deutschlands ist die Automobilgruppe
                            D. ein Vorreiter in Deutschland gewesen und hat sich
                            über die Jahre immer weiterentwickelt. Zusätzlich zum
                            Fahrzeugverkauf von Neu- sowie Gebraucht-wagen,
                            bietet D. den Werkstatt-Service und Ersatzteilverkauf
                            an.
 Umsatz                     ca. 100 Mio. EUR

 Aktuelle Situation         Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung wurde am
                            07.06.2019 gestellt, vorläufiger Sachwalter:
                            Rechtsanwalt Dr. Jens Schmidt, Rechtsanwälte Runkel
                            Schneider Weber

25   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Ihre Ansprechpartner

Uwe Köstens                                           Dr. Daniel Tomic
Managing Partner                                      Partner

M +49 172 4074784                                     M +49 176 30030530
T +49 40 300359-57                                    T +49 89 7879785-0
F +49 40 300359-59                                    F +49 89 7879785-55
koestens@enomyc.com                                   tomic@enomyc.com

Neuer Wall 55                                         Maximiliansplatz 13
20354 Hamburg                                         80333 München

26   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Kontakt

Büro Hamburg                                          Büro München
Neuer Wall 55                                         Maximiliansplatz 13
20354 Hamburg                                         80333 München
Hamburg@enomyc.com                                    Muenchen@enomyc.com
 T +49 40 300359-0                                    T +49 89 7879785-0
F +49 40 300359-59                                    F +49 89 7879785-55

Büro Stuttgart                                        Büro Düsseldorf
Kleiner Schloßplatz 13                                Königsallee 27
70173 Stuttgart                                       40212 Düsseldorf
Stuttgart@enomyc.com                                  Duesseldorf@enomyc.com
T +49 711 761652-20                                   T +49 211 23855-111
F +49 711 761652-99                                   F +49 211 23855-112

Büro Berlin

Upper West, Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Berlin@enomyc.com
T +49 30 300149-3257
F +49 30 300149-3150

27   Die Zukunft des stationären Automobilvertriebs
Sie können auch lesen