Quo vadis Sozialsysteme - Analyse und Herausforderungen für die Zukunft/Ampel

Die Seite wird erstellt Manuel Urban
 
WEITER LESEN
Quo vadis Sozialsysteme - Analyse und Herausforderungen für die Zukunft/Ampel
Quo vadis Sozialsysteme – Analyse und
      Herausforderungen für die Zukunft/Ampel

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin

Vortrag im Rahmen des online-Journalistenseminars der vbw - Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V. am 16. Februar 2022
Neues von der
Demographie?
3
Neues von Covid-19?

  Auch nix Neues!
Die Rentenversicherung
    am Scheideweg:

    Beitrags- oder
   Leistungsprimat
Implizite Schulden der Sozialversicherungen, 2021
      in Prozent des BIP

                                                                                         Status quo                                                            371,6

                                                                                                                         215,0

                                                                                                                                                   156,5

                   80,0                      82,5

                                                                      42,9
                                                                                                 9,6

                   GRV                       GKV                       SPV                  Sonstige        Sozial-                            Gebiets-      Öffentlicher
                                                                                             Sozial-    versicherungen                      körperschaften Gesamthaushalt
                                                                                        versicherungen*                                     (Bund, Länder,    (= Gebiets-
                                                                                                                                             Gemeinden)     körperschaften
                                                                                                                                                               + Sozial-
                                                                                                                                                           versicherungen)
                                                                                              Status quo

* Die sonstigen Sozialversicherungen umfassen die Arbeitslosenversicherung, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die Gesetzliche Unfallversicherung.
Quelle: Eigene Berechnungen.
Verlauf von Rentenniveau oder Beiträgen im Status quo

                     50,0%

                                                                                                 25,0%

                     46,0%

                                                                                                 23,0%

                     42,0%
      Rentenniveau

                                                                                                         Beitragssatz
                                                                                                 21,0%

                     38,0%
                                                                                                 19,0%

                     34,0%
                                   Rentenniveauverlauf im Beitragsprimat                         17,0%

                                   Beitragssatzverlauf im Leistungsprimat

                     30,0%                                                                       15,0%
                         2020   2030               2040                     2050   2060   2070
Wie groß ist die
Versorgungslücke - und
    für wen genau?
Also weniger Rente und dafür auch
   noch länger arbeiten, oder?
Von Faktoren, die die Zukunft bestimmen:

1. Der Nachholfaktor (bereits wieder eingef.)

2. Der Lebenserwartungsfaktor (1. Verlängerung)

3. Der Nachhaltigkeitsfaktor (ab 2025 oder früher?)

4. Der „Inflations(-unter)ausgleichsfaktor“
Zentralbankgeldmenge 2011-2022

                              7.000.000

                              6.000.000

                              5.000.000
     Basisgeld in Mio. Euro

                              4.000.000

                              3.000.000

                              2.000.000

                              1.000.000

                                     0
                                      2011   2012   2013   2014   2015 2016   2017   2018   2019   2020   2021
                                                                     Jahr

11
EZB, Corona und der
    Niedrigzins:

 Ein Ende in Sicht?
Kapitalerträge im Vergleich
Durationsgewichtete Durchschnitte, 2019
Altersvorsorge und
      Niedrigzins:

Ein paar Tipps von einem
   der nichts weiß …..
Mehr sparen (betrieblich und/oder privat)?

Um ein Nettorentenniveau von 70 Prozent
zu halten, muß man etwa 5-7 Prozent des
Bruttoeinkommens sparen.
Wenn ich das Ausmaß der zu er-
setzenden Altersvorsorge kenne, wie
genau organisiere ich dann die
betriebliche oder private Altersvorsorge?

Kennt die Wissenschaft auch hier ein paar
Faustformeln?
Ein paar Faustformeln zur privaten oder
betrieblichen Altersvorsorge:

1. Lege nicht alle Eier in einen Korb !

2. Lege nicht alle Eier in einen Korb !!!!!

3. Lege nicht alle Eier in einen Korb !!!!!!!!!!!

4. Lege nicht alle Eier in einen Korb !!!!!!!!!!!!!!!!!
Und was müsste die Ampel jetzt eigentlich wirklich tun?

1.) Dynamische Bilanzierung statt VAG und Niederstwertprinzip:
Tradierte Bilanzierungsregeln bzw. Garantien zwingen LV, bAV, diverse Formen der
Riester-Verträge aber auch Banken in ihren Eigenanlagen zum Kauf von („Staats“-
)Anleihen.

2.) Aktienrente, Deutschlandfond oder vielleicht doch etwas „Amerikanisches“?

3.) Vorbild Generationenfond in Norwegen?
Die gesetzliche
Krankenversicherung:

 Corona war da nicht
besonders hilfreich …..
Implizite Schulden der Sozialversicherungen, 2021

      in Prozent des BIP

                                                                                         Status quo                                                            371,6

                                                                                                                         215,0

                                                                                                                                                   156,5

                   80,0                      82,5

                                                                      42,9
                                                                                                 9,6

                   GRV                       GKV                       SPV                  Sonstige        Sozial-                            Gebiets-      Öffentlicher
                                                                                             Sozial-    versicherungen                      körperschaften Gesamthaushalt
                                                                                        versicherungen*                                     (Bund, Länder,    (= Gebiets-
                                                                                                                                             Gemeinden)     körperschaften
                                                                                                                                                               + Sozial-
                                                                                                                                                           versicherungen)
                                                                                              Status quo

* Die sonstigen Sozialversicherungen umfassen die Arbeitslosenversicherung, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die Gesetzliche Unfallversicherung.
Quelle: Eigene Berechnungen.
Beitragssatzentwicklung der GKV im Status quo
                                                      Basisjahr 2019, r = 3,0%, g = 1,5%, 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
                                30,00

                                28,00

                                26,00

                                24,00
      Beitragssatz in Prozent

                                22,00

                                20,00

                                18,00

                                16,00

                                14,00

                                12,00

                                10,00
                                        2000   2005     2010      2015      2020      2025       2030      2035      2040      2045       2050   2055   2060

                                                                         Status quo          Status quo mit Kostendruck

Quelle: Eigene Darstellung.
Freiburger Agenda zur GKV
Die vier Komponenten der Agenda:

1.     Bürgerpauschale statt Bürgerversicherung oder
       Kopfpauschale

2.     Vermeidung eines zusätzlichen Kostendrucks im stationären
       Bereich durch ordnungs- und wettbewerbspolitische
       Maßnahmen.

3.     Einführung eines Selbstbehalts von 800-1.000 € p.a. für
       ambulante Leistungen und Medikamente.

4.     Vollständige Ausgliederung von zahnmedizinischen
       Leistungen.

WiSe
2021/2022
Die Pflegeversicherung vor
         dem Aus:

Der letzte große Fehler der
     großen Koalition
Implizite Schulden der Sozialversicherungen, Ende 2021
      in Prozent des BIP

                                                                                                                                                                371,6

                                                                                                                          215,0

                                                                       Anfang 2021:
                                                                                                                                                   156,5
                                                                       28,9

                    80,0                     82,5

                                                                       42,9
                                                                                                  9,6

                    GRV                       GKV                      SPV                   Sonstige        Sozial-                            Gebiets-      Öffentlicher
                                                                                              Sozial-    versicherungen                      körperschaften Gesamthaushalt
                                                                                         versicherungen*                                     (Bund, Länder,    (= Gebiets-
                                                                                                                                              Gemeinden)     körperschaften
                                                                                                                                                                + Sozial-
                                                                                              Status quo                                                    versicherungen)

* Die sonstigen Sozialversicherungen umfassen die Arbeitslosenversicherung, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die Gesetzliche Unfallversicherung.
Quelle: Eigene Berechnungen.
Beitragssatzentwicklung der SPV im Status quo
                                                           Basisjahr 2019, r = 3,0%, g = 1,5%, 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
                                     10,00

                                      9,00

                                      8,00

                                      7,00
           Beitragssatz in Prozent

                                      6,00

                                      5,00

                                      4,00

                                      3,00

                                      2,00

                                      1,00

                                      0,00
                                             2000   2005       2010      2015       2020    2025      2030     2035      2040      2045        2050   2055   2060

                                                                       Status quo          Status quo mit Kostendruck und Heimsog

Quelle: Eigene Berechnungen.
Schematische Darstellung der Pflegereform

 Umwandlung der SPV in eine Vollversicherung für die stationäre Versorgung
 mit zeitlich und in der Höhe begrenztem Eigenanteil

                                                Status quo                                                             Vollversicherung mit
                                                                                                              zeitlich und in der Höhe begrenztem
                                                                                                                            Eigenanteil

                                                                                      pflegebedingte Kosten
                   pflegebedingte Kosten

                                                       Eigenanteil
                                                                                                                          Versicherungs-
                                                                                                                            leistungen

                                                   Versicherung
                                                   s-leistungen
                                                                                                                    Eigenantei
                                                                                                                        l

                                           Risiken/zusätzliche Lasten kommen   Zeit                              Risiken/zusätzliche Lasten trägt die   Zeit
                                           zum Eigenanteil hinzu                                                 Versichertengemeinschaft

WiSe 21/22
Kommt ein Spahn‘scher Heimsog-Effekt?

                                     Implizite Verschuldung der Sozialen Pflegeversicherung
                                     in Prozent des BIP
                                     Basisjahr 2018
• Der Heimsog-Effekt beschreibt                                                                                       89,4
  die Umschichtung des Anteils                                                                  73,9
  Pflegebedürftiger von der
  vergleichsweise „günstigen“                                             58,3
  ambulanten hin zur „teuren“                                                                                          60,6
                                                 43,4                                            45,0
  stationären Versorgung.                                                 29,5
                                                   14,6

• Da die Leistungsverbesserung                     28,8                   28,8                   28,8                  28,8
  für die stationäre Pflege
  wesentlich größer ausfällt, als            Status quo +              70:30-Szenario        60:40-Szenario        50:50-Szenario
  für die ambulante Pflege,                Reformvorschlag           Zunahme der stat.     Zunahme der stat.     Zunahme der stat.
  könnte die Reform einen                  80:20-Verhältnis             Versorgung            Versorgung            Versorgung
  Heimsog verursachen.                    von amb. und stat.       um 10%-Punkte bis 2040um 20%-Punkte bis 2040um 30%-Punkte bis 2040
                                              Versorgung
                                            (kein Heimsog)
                                    Quelle: Eigene Berechnungen.

                                                                                                                                    27

WiSe 21/22                                         Öffentliche Ausgaben                                                    27
Moral-Hazard-Problematik – Schlimmer geht‘s immer

                 •

                                                                   pflegebedingte
                      Eine Vollversicherung bzw. eine                                      Moral Hazard
                      Begrenzung des Eigenanteils schwächt das
                      Kostenbewusstsein der Betroffenen und gibt

                                                                   Kosten
                      Anreize zur Inanspruchnahme zusätzlicher
                      und teurerer Leistungen                                              Versicherung
                                                                                           s-leistungen
                 •    Ungewissheit über das Ausmaß der
                      Ausgabenerhöhungen und Veränderung der
                      Versorgungsstruktur

                 •    Normative Begrenzung der                                      Eige
                                                                                    nant
                      „bedarfsnotwendigen“ Leistungen
                                                                                     eil
                      erforderlich (Rationierung)
                                                                                                          Ze
                                                                                                          it

Quelle: Eigene Darstellung.

WiSe 21/22
Ökonomisch motivierte
Reformoption: Karenzzeiten

             Öffentliche Ausgaben – Kapitel 4.2

WiSe 21/22                                        29
Das Konzept der Karenzzeit
Die Karenzzeit bezeichnet den leistungsfreien Zeitraum zwischen dem Entstehen des
Leistungsanspruchs und dem tatsächlichen Beginn von Vertragsleistungen:

                              Karenzzeit

                                                                       Eigenanteil
                              pflegebedingte Kosten

                                                      Eigenanteil

                                                                     Versicherungs
                                                                      -leistungen

                                                                                               Zei
                                                                                               t

                                                          Öffentliche Ausgaben – Kapitel 4.2

Quelle: Eigene Darstellung.

WiSe 21/22                                                                                           30
Sie können auch lesen