Rainer Werner Fassbinder - zum 75. Geburtstag - Kinofenster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themendossier
Juni 2020
Rainer Werner
Fassbinder – zum
75. Geburtstag
© picture alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajzat
Rainer Werner Fassbinder, der Bürgerschreck des
neuen deutschen Films, wäre am 31. Mai 75 Jahre
alt geworden. Das aktuelle Dossier widmet sich dem
polarisierenden Werk des 1982 verstorbenen Regis-
seurs und stellt die Filme Angst essen Seele auf,
© picture alliance/akg-images
Fontane Effi Briest, Die Ehe der Maria Braun und
Lola ausführlicher vor. Außerdem beleuchtet ein In-
terview die Frage nach der Bedeutung Fassbinders
für die Filmbildung. Das Dossier bietet darüber hin-
aus Aufgaben und Anregungen für den Unterricht ab
Klasse 10.Themendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Inhalt
EINFÜH R U N G UNTERRICHTSMATERIAL
03 Einer wie Fassbinder 23 Arbeitsblätter
- D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR
INTERV I E W - SECHS AUFGABEN FÜR FILME VON
RAINER WERNER FASSBINDER
06 „Fassbinder-Filme (INKLUSIVE FRANZ. ARBEITSBLATT
ZUM FILM QUERELLE)
fordern Konzentration
auf die Bildgestaltung“ 41 Filmglossar
FILMBE S P R E C H U N G
51 Links und Literatur
08 Angst essen Seele auf
FILMBE S P R E C H U N G 55 Impressum
10 Fontane Effi Briest
FILMBE S P R E C H U N G
12 Die Ehe der Maria Braun
FILMBE S P R E C H U N G
14 Lola
ANREGUN G E N
16 Außerschulische Film-
arbeit mit Werken
von Rainer Werner
Fassbinder
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Einführung: Einer wie Fassbinder (1/3)
ter drehte. Während Alexander Kluge und
andere die Kunstform Film intellektua-
lisierten, drehte Fassbinder unmittelbar
verständliche Geschichten über (Gast-)Ar-
beiter oder Hausfrauen, mit denen er ein
breites Publikum erreichen wollte. Auch
deshalb arbeitete er wiederholt für das
Fernsehen, das damals viel mehr als heute
als Kino zweiter Klasse galt. Aber dort war
eine große Zuschauerschaft versammelt,
die er im Wohnzimmer "eiskalt" erwischen
konnte. Wie sehr Fassbinder die Gemüter
erregte, ist etwa an der Debatte um seine
1980 gesendete WDR-Serie zu Döblins "Ber-
lin Alexanderplatz" ablesbar, mit der er die
Fernsehnation irritierte. Das kontrastreiche
16-mm-Material wirkte bei der Ausstrah-
lung sehr dunkel, und auch die Gewalttä-
tigkeit der Serie brach bewusst mit den
Konventionen.
Einer wie Fassbinder
Schon Fassbinders Einstand auf der
3
Bühne der Filmwelt polarisierte. Sein Ki- (55)
nodebüt Liebe ist kälter als der Tod,
Vor 75 Jahren wurde Rainer Werner Fassbinder geboren. Anlass für uns, ein karger Gangsterfilm, erntete auf der
an das unverwechselbare Werk des polarisierenden, jung verstorbenen Berlinale 1969 viel Widerspruch. Fass-
Filmemachers zu erinnern. binder nahm es gelassen, feixte in rebel-
lischer Pose zu Buhrufen, beleidigte das
Unvermögen der Filmkritik. Noch im sel-
A m 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin-
der 75 Jahre alt geworden. Doch der
manische Schaffensdrang des Regisseurs,
bedenkt, ist keine Selbstverständlichkeit.
Zu Lebzeiten war Fassbinder legendär,
aber auch gefürchtet, missachtet und um-
ben Jahr gelang dem Autodidakten mit
der Filmadaption seines Theaterstücks
"Katzelmacher" der Durchbruch als Wun-
der im Ausspruch "schlafen kann ich, stritten: Bürgerschreck wurde er genannt, derkind. Binnen weniger Monate war der
wenn ich tot bin" zum Postkartenmotiv Berserker, Monster. Nicht selten versperr- Kinomythos RWF auf den Weg gebracht,
gerann, dazu Alkohol, Schlaftabletten und te sein exzessiver Lebens- und Arbeitsstil begegnete ihm die Öffentlichkeit mit je-
Kokain hatten ihn am 10. Juni 1982 37-jäh- den Blick auf das Werk. In Interviews trat ner Mischung aus Ablehnung und Bewun-
rig ins Grab gebracht. Fast vier Jahrzehn- Fassbinder anti-intellektuell auf, als ket- derung, die seine Karriere begleitete. "Ich
te liegt Fassbinders Tod nun zurück. Die tenrauchender Popstar und provokanter bin das schwarze Schaf mit dem schwar-
Frage, welche Themen er heute angehen Entlarver spießbürgerlicher Moral. Was zen Gürtel", hat Fassbinder treffend von
würde, wie seine Sicht auf die Ära Kohl, die einerseits zur Legendenbildung beitrug, sich gesagt.
Wiedervereinigung oder die aktuelle Re- erschwerte es andererseits, ihn einhellig
Nationalisierung wäre, ist durchaus eine zu feiern. Bis heute schwingt in der Beur- Drängende Themen
Überlegung wert. teilung Fassbinders bisweilen Skepsis mit. Zur Ruhe kam Fassbinder fortan nicht
Ebenso die Frage, wie die Deutschen mehr. In 13 Jahren drehte er über 40
Fassbinder und seine Analysen der Bun- Ein genialer Außenseiter Spielfilme. Er schaffte das, weil sein aus
desrepublik heute sehen würden. Denn Im Reigen des Neuen Deutschen Films der Münchner Theaterzeiten rekrutiertes Fil-
dass der hiesige Kulturbetrieb ihn mit Aus- 1960er- und 1970er-Jahre blieb Fassbinder mensemble mitunter bis zur Selbstaufgabe
stellungen, Texten oder Retrospektiven ein Außenseiter, der Filme über Außensei- zu Diensten stand. Leben und Arbeit
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Einführung: Einer wie Fassbinder (2/3)
flossen ineinander. Fassbinder hatte Af- Braun, Veronika Voss und Petra von Kant che und der reduzierten Ausstattung. Statt
fären mit Frauen und Männern aus dem gingen in den deutschen Filmkanon ein. die geringen Budgets zu kaschieren, mach-
Kollektiv. Die Fassbinder-Familie wohnte Das Scheitern der Frauen findet dabei te Fassbinder die Kargheit als Teil der Insze-
zusammen – und litt zusammen unter der selbstbestimmt und erhobenen Haup- nierung sichtbar. Die Reduktion lenkte das
teils grausamen Art des Meisters, den sie tes statt. Sie sind keine wehrlosen Opfer, Augenmerk auf die Themen und erzeugte
"Bloody Mary", aber auch "Mutter Maria" stattdessen übt Fassbinder durch die In- eine ungewöhnliche Seherfahrung. Was
nannten. Und die Gruppe drehte in einem szenierung ihrer Taten und Untergänge Fassbinder schon in der Anfangszeit von
fort Filme. Private Dramen und Anekdoten Kritik am eingeschränkten Frauenbild der anderen Filmschaffenden des Neuen Deut-
lieferten ebenso die Stoffe wie das unmit- Gesellschaft. Dass er Theodor Fontanes schen Films unterschied, war seine starke
telbare Zeitgeschehen und die deutsche Gesellschaftsroman "Effi Briest" über das Inspiration durch die Filmgeschichte. An-
Vergangenheit. Fassbinders Werk kann als Unglück der jungen Effi in einer lieblosen geregt von den Auteurs der französischen
Bearbeitung und Aufarbeitung deutscher Ehe 1974 mit Bezug zur Gegenwart insze- Nouvelle Vague, die die Filmsprache mo-
Geschichte gelesen werden, und zugleich nierte, passt ins Bild. dernisierten und das Genrekino zur Kunst
als Diagnose seiner Gegenwart. Fassbinder, der zu seinen Liebschaften erhoben, bediente sich Fassbinder beim
Viele der wiederkehrenden Themen mit Männern stand, brach Geschlechter- Vorangegangenen und brach die etablier-
stehen bereits in Fassbinders poetischen grenzen auf und thematisierte offen Ho- ten Regeln des Filmemachens, um im Kino
Filmtiteln: Liebe und Tod, Freiheit, Angst, mosexualität. In Faustrecht der Freiheit neue Formen des individuellen Ausdrucks
Sehnsucht, mehrere Frauennamen. Es (1975) spielt er einen schwulen Schaustel- zu verwirklichen.
geht oft um Machtverhältnisse, beson- ler, der im Lotto gewinnt und von einem Das Spätwerk, insbesondere Lili Mar-
ders um jene in Liebesbeziehungen und Unternehmersohn geschröpft wird. Im leen (1981) und die zwischen 1979 und
der Ehe. Vor allem aber die bundesrepu- Drama In einem Jahr mit 13 Monden (1978) 1982 produzierte BRD-Trilogie mit den Fil-
4
blikanische Lebenswirklichkeit trieb Fass- muss die von Volker Spengler gespielte men Die Ehe der Maria Braun, Lola und (55)
binder um. Die Normen und Zwänge der Transsexuelle Elvira an ihrem Lebensen- Die Sehnsucht der Veronika Voss unter-
Gesellschaft und alles Kleinbürgerliche de eine Reihe bitterer Zurückweisungen scheidet sich stilistisch von den ersten
waren ihm verhasst, im Versprechen vom ertragen. Den Film widmete der Regisseur Werken. Dazu trug maßgeblich Fassbin-
Glück sah er nur ein weiteres Druckmittel seinem Ex-Lebensgefährten Armin Meier, ders Bewunderung für den Regisseur Dou-
zur Zementierung der Gleichförmigkeit. der nach der Trennung der beiden, die glas Sirk bei: Nachdem Fassbinder dessen
So sind die Filme des Aufklärers immer Fassbinder postalisch von New York aus Hollywoodmelodramen wie Solange es
auch politisch. Sie waren nicht gefällig, erledigt hatte, Suizid beging. Es ist sein Menschen gibt (1959) für sich entdeckt
sondern herausfordernd. "Lauter Schwei- wohl persönlichstes Werk. In Querelle hatte, setzte er vermehrt kunstvolle Ka-
ne, lauter dreckige Schweine", klagt in (1982), seinem letzten Film, spielte Homo- merafahrten wie die berühmte Kreisfahrt
Angst essen Seele auf (1974) die von Bri- sexualität ebenfalls eine tragende Rolle, aus Martha (1974) ein, die er zusammen
gitte Mira gespielte Putzfrau Emmi, deren diesmal in Form einer überstilisierten Lie- mit dem Kameramann Michael Ballhaus
Liebe zu einem marokkanischen Gastar- bes- und Rachegeschichte. ersann. Satte Farben hielten Einzug, eine
beiter den Deutschen ein Dorn im Auge neue Opulenz, ein versiertes Zusteuern
ist. Und ein Stück weit sind damit auch Meister des Melodrams auf melodramatische Höhepunkte. Fass-
Teile des Publikums gemeint. Fassbinders spezielle Ästhetik und Bild- binder bezeichnete das als seine Suche
Im Mittelpunkt der Fassbinder-Dramen sprache wahrt eine gewisse Distanz zum nach einem deutschen Hollywood-Kino,
stehen zumeist Menschen, die Liebe und Geschehen, öffnete sich aber im Lauf der das ebenso unterhaltsam ist wie das Vor-
Glück jenseits gängiger Konventionen Zeit für große Gefühle. Die frühen Filme wa- bild, aber weniger verlogen. Besonders
suchen, letztlich aber an der Kälte der ren noch sehr von der Theaterzeit in Mün- eindrücklich gelang ihm das mit der BRD-
von Gier und Opportunismus beherrsch- chen geprägt, wo Fassbinder 1968 gemein- Trilogie, die sämtliche Schlüsselthemen
ten Gesellschaft zerbrechen. Regelmä- sam mit Peer Raben, Kurt Raab und Hanna seines Werks enthält und dabei eingängi-
ßig werden die tragischen Charaktere Schygulla das experimentelle "antiteater" ger ist als die frühen Filme.
von Frauen verkörpert, darunter Hanna gründete. Das Theaterhafte drückt sich in Kurz vor seinem Tod strahlte das
Schygulla, Barbara Sukowa oder Irm Her- statischen und langen Kameraeinstellun- Schaffen des Rainer Werner Fassbinder
mann. Schillernde Filmfiguren wie Maria gen aus, in tonlos vorgetragener Kunstspra- die Souveränität eines Altmeisters aus,
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Einführung: Einer wie Fassbinder (3/3)
auch wenn er damals erst Mitte 30 war.
Es steht außer Frage, dass er noch etliche
Filme gedreht hätte. Wahrscheinlich wä-
ren weitere polarisierende Meisterwerke
darunter gewesen.
Autor:
Christian Horn, freier Filmjournalist
in Berlin, 28.05.2020
Foto:
© picture alliance / dpa
Fotograf: Istvan Bajzat
5
(55)
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (1/2)
„FASSBINDER-FILME Hans-Peter Reichmann: Es beinhaltet den
kompletten schriftlichen Nachlass von
FORDERN KONZENTRATION Rainer Werner Fassbinder: all seine Manu-
AUF DIE BILDGESTALTUNG“
skripte und Typoskripte, Storyboards und
Aufzeichnungen, sogar Produktionsakten,
die Fassbinders Mutter Liselotte Eder auf-
Ein Gespräch mit Christine Kopf und Hans-Peter Reichmann vom bewahrt hat. Zum Fassbinder-Bestand zäh-
Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF) len auch ein Fotoarchiv, unter anderem mit
über Rainer Werner Fassbinder und Filmvermittlung. Filmplakaten, sowie ein Textarchiv zur Re-
zeptionsgeschichte mit Kritiken und einer
einmaligen Sammlung an akademischen
Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin- Schriften, die in den vergangenen Jahrzehn-
der 75 Jahre alt geworden. In welcher ten international entstanden sind. Letzte-
Form wird sein Werk anlässlich des Jubi- res hat die Fassbinder Foundation aufge-
läums – trotz der Einschränkungen durch baut. Das DFF – Archiv- und Studienzentrum
die Coronavirus-Pandemie – gewürdigt? ist zur wissenschaftlichen Forschung nach
Hans-Peter Reichmann: Wir hatten eine Voranmeldung zugänglich.
Geburtstagsfeier für Fassbinder geplant:
Ein Wochenende mit Gesprächen, Filmvor- Über die Rezeption von Fassbinders
führungen und Party. Als besonderes Event Filmen schrieb der Filmwissenschaftler
sollte in einer "Marathon-Vorführung" die Thomas Elsaesser, es sei "ein Werk, vom
6
Christine Kopf von der Fassbinder Foundation restaurier- Leben verdeckt". Wie unterscheidet sich (55)
leitet die Abteilung Filmbildung und te TV-Serie Acht Stunden sind kein Tag die heutige Rezeption von der zeitgenös-
-vermittlung im DFF – Deutsches (1972/73) präsentiert werden (dies soll sischen Wahrnehmung?
Filminstitut & Filmmuseum in Frank- später im Jahr nachgeholt werden, Anm. Hans-Peter Reichmann: Wenn man sich
furt am Main. Als Co-Leiterin ist sie d. Red.). In dieser Form kann die Veranstal- zeitgenössische Beiträge in Print und TV, In-
zudem für strategische Entwicklung tung derzeit nicht stattfinden. Stattdessen terviews oder Pressekonferenzen anschaut,
zuständig. gibt es eine virtuelle Führung durch die war die Aufmerksamkeit stark auf ihn per-
Hans-Peter Reichmann Archivräume des Fassbinder-Nachlasses sönlich gerichtet. Oft sind die Themen des
leitet die Abteilung Sammlungen und ein Livestream-Gespräch mit Juliane jeweiligen Films zurückgeblieben hinter
und Nachlässe des DFF und kuratiert Lorenz-Wehling, der Präsidentin der Fass- seinem Auftreten mit Lederjacke und der
filmhistorische Ausstellungen. In binder Foundation, über Fassbinder und Verweigerung gewohnter Umgangsformen.
dieser Funktion betreut er das 2019 Frankfurt. Dazu können Follower unserer
gegründete DFF Fassbinder Center im Social-Media-Kanäle vorab Fragen stellen Christine Kopf: Das Image des "Enfant
Archiv- und Studienzentrum des DFF. oder eigene Erlebnisse mit Fassbinders Terrible" hat das Werk ein wenig verschlun-
Filmen teilen. Die Darsteller*innen Hanna gen, das gilt teilweise bis heute. Nach vielen
Schygulla, Günter Lamprecht und Hans biografischen Zugängen finde ich es inte-
Hirschmüller haben uns Grußworte zum Ge- ressanter, die Begegnung mit dem Werk
burtstag übermittelt. Das alles wird am 31. ins Zentrum zu stellen. Zumindest für ein
Mai online stattfinden. Der TV-Sender arte junges Publikum kann ich sagen, dass Fass-
zeigt zum Jubiläum derweil die Serie Berlin binders Filme, aber auch sein Leben leider
Alexanderplatz (1980) bis August in seiner gar nicht mehr präsent sind. Wichtig ist
Mediathek. noch, wenn es um die Rezeption geht, dass
Fassbinder im Ausland eher als Weltkünst-
Das DFF Fassbinder Center wurde 2019 ler gesehen wird als hierzulande. Und das,
gegründet. Was gibt es in dem Archiv zu obwohl er sich in seinem Werk stets mit sei-
entdecken? nem Land auseinandergesetzt hat. Mit
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (2/2)
Blick auf heute könnte man sagen, dass wir schäftigen wir uns gerade intensiv mit inter- Ballhaus in Martha (1974). Es ist eine Her-
ihn und seine Filme in diesem Deutschland kultureller Filmbildung. In dem Zusammen- ausforderung.
mehr denn je brauchen. hang spielt der Film Angst essen Seele auf
(1974) eine große Rolle. Aus meiner Sicht ist Autor:
Welche Rolle spielen Fassbinder-Filme in das ein sehr aktueller Film, mit dem man gut Jan-Philipp Kohlmann, freier Filmjourna-
der Filmbildung des DFF? mit jüngeren Menschen arbeiten kann. In list und Redakteur, 28.05.2020
Christine Kopf: Wir sind in der Recherche- Frankfurt haben etwa 70 Prozent der Kinder
Phase für ein großes Fassbinder-Projekt. und Jugendlichen Migrationserfahrungen. Fotos:
Die Förderung dafür wollen wir in diesem Fassbinder mag beim heutigen jungen Pu- © Privat
Jahr sicherstellen, um dann im nächsten blikum zwar zunächst gewisse Widerstände
Jahr starten zu können. Wir sehen es als hervorrufen, weil die Rezeption ungewohnt
kulturellen Auftrag unseres Hauses, Film- ist. Ich glaube aber, dass die Filme in ihrer
geschichte zu vermitteln und lebendig zu Emotionalität und ihrem politischen Wi-
halten. Mit der neuen Fassbinder-Samm- derstand anschlussfähig sind. Das Thema
lung können wir in der Vermittlung an ein Machtverhältnisse und Minderheiten zieht
jüngeres Publikum Impulse setzen. Jung ist sich ja durch fast alle Filme Fassbinders.
bei Fassbinder allerdings eingegrenzt, ich
denke da frühestens an 15- oder 16-jährige Hans-Peter Reichmann: Man kann bei
Jugendliche. Fassbinder eine große Themenvielfalt ent-
decken. Hervorheben würde ich vielleicht
Wie kann man sich die Vermittlungs- einen seiner Frankfurt-Filme: In einem Jahr
7
arbeit vorstellen? mit dreizehn Monden (1978) über das Le- (55)
Christine Kopf: Das DFF ist ein außerschu- ben einer Transgender-Person, mit einer
lischer Lernort. In der ästhetischen Bildung fantastischen Schauspielleistung von Vol-
steht die Begegnung mit dem Werk im Zen- ker Spengler. Ein Film, der Homo- und Tran-
trum, als Ergänzung zu einem curricular- sphobie thematisiert und ein Panorama
thematischen Umgang mit Filmen. Nach bundesrepublikanischer Zustände in den
dem Ansatz von Alain Bergala gehen wir 1970er-Jahren zeigt.
davon aus, dass die Filmvermittler*innen
die Rolle des "passeur" (deutsch: Begleiter, Fassbinder Filmästhetik unterscheidet
Anm. d. Red.) einnehmen und in der Bildung sich von heutigen Rezeptionsgewohn-
beide Seiten lernen. Ein konkretes Beispiel heiten. Welche Bedingungen braucht es,
für Arbeiten mit Sammlungsstücken, aber damit sich Jugendliche auf die Form der
auch mit einem Fassbinder-Film selbst gab Filme einlassen können?
es vor zwei Jahren. Da hatten wir Jugendli- Christine Kopf: Im Moment sind diese
che gefragt, welche Exponate aus unserer wunderbaren Orte leider geschlossen, aber
Dauerausstellung sie besonders spannend ich muss bei der Gelegenheit dafür plädie-
finden. Eine Schülerin hat sich dann in ei- ren, dass Schulklassen Ausflüge ins Kino
nem eigenen Videobeitrag mit einem Kleid machen sollten. Gerade Fassbinder-Filme
aus dem Film Lola (1981) beschäftigt. fordern die Konzentration auf die Bildge-
staltung, auf die Rahmung der Figuren und
Wenn Sie beide einen Film hervorheben die kunstvollen Spiegelungen.
müssten: Welcher Fassbinder-Film
eignet sich besonders gut für die Film- Hans-Peter Reichmann: Die frühen Filme
bildung? arbeiten mit langen Tableau-Einstellungen,
Christine Kopf: In Partnerschaft mit der später gibt es aufwendige Kamerafahrten
Bundeszentrale für politische Bildung be- wie die berühmte Kreisfahrt von Michael
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (1/2)
–
Deutschland 1974
Drama
Kinostart: 05.06.1974
Distributionsform: DVD bei STU-
DIOCANAL, VoD
Verfügbarkeit: amazon, iTunes
Regie und Drehbuch: Rainer Wer-
ner Fassbinder
Darsteller/innen: Brigitte
Mira, El Hedi Ben Salem, Barba-
ra Valentin, Marquard Bohm, Irm
Hermann, Rainer Werner Fassbin-
der, Walter Sedlmayer
Kamera: Jürgen Jürges
Laufzeit: 92 min, deutsche Ori-
ginalfassung
Format: 1.33:1, Farbe, 35 mm
Angst essen Seele auf
Barrierefreie Fassung: nein
Filmpreise: FIPRESCI-Preis bei
8
den Internationalen Filmfest- (55)
In Rainer Werner Fassbinders Melodram verlieben sich eine 60-jährige deut- spielen in Cannes 1974, Deut-
sche Putzfrau und ein deutlich jüngerer Marokkaner. Das Umfeld der Witwe scher Filmpreis in Gold für die
reagiert darauf mit Ablehnung. beste Darstellerin
FSK: ab 12 J.
Altersempfehlung: ab 14 J.
A ls die sechzigjährige Putzfrau Emmi an
einem verregneten Abend nach einem
Unterschlupf sucht, betritt sie eine Kneipe,
viel des Guten. Dennoch entscheiden sich
die beiden zu heiraten. Nach und nach
nehmen die Rituale des Ausschließens, des
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Rassismus, Ausländer,
Migration, Gesellschaft, Außen-
die vermehrt von Gastarbeitern frequen- Ächtens, der Druck auf das Ehepaar zu. Em- seiter
tiert wird. Der aus Marokko stammende, mis Kinder wollen nichts mehr mit ihr zu
deutlich jüngere Ali spricht sie an, die bei- tun haben, die Nachbarn drangsalieren ihn
den tanzen unter den skeptischen Blicken und sie, wo sie nur können und der Lebens-
der Anwesenden und verbringen schließ- mittelhändler gegenüber weigert sich gar,
lich die Nacht miteinander. Aus der flüchti- Ali zu bedienen.
gen Begegnung wird schnell eine Liebesbe- In der für Rainer Werner Fassbinder
ziehung: Emmis Einsamkeit nach dem Tod typischen Genauigkeit und Insistenz be-
ihres Mannes trifft auf die Einsamkeit Alis, schreibt Angst essen Seele auf die gesell-
der fernab der Heimat und konfrontiert mit schaftlichen Prozesse und Normierungen,
dem Rassismus des deutschen Wirtschafts- die einen Druck ausüben, unter dem das
wunder-Alltags wenig mehr als die Arbeit individuelle Glück zerbricht. Wer glaubt,
und das Trinken mit den Kollegen hat. die Liebe zu einem anderen Menschen
Schon früh zeigt sich, dass die Gesellschaft könne jenseits der Konventionen existie-
diese Beziehung nicht tolerieren kann. Die ren, wird schnell eines Besseren belehrt.
alte Frau und der junge Mann, "eine von Schon bevor sich die Familie, die Nach-
ihnen" mit "einem von denen", das ist zu barn, die Arbeitskolleginnen gegen
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (2/2)
das Paar wenden, deutet Fassbinder die Autor:
Abwesenheit von Spielräumen an: Immer Alejandro Bachmann, 28.05.2020
wieder verwendet er dazu Rahmungen im
Bild – Türrahmen, Treppengeländer, Haus- Foto:
wände –, um den Bildraum zu verengen © picture alliance / Everett
und so sichtbar zu machen, wie klein der Collection
Aktionsradius aller Menschen in dieser
BRD in Wirklichkeit ist. In keiner einzigen
Einstellung des Films tut sich in der Bild-
tiefe ein Horizont auf, immer sind die Men-
schen umstellt von Wänden und Gittern,
in der Öffentlichkeit genauso wie in den
Wohnungen, die doch eigentlich dem Pri-
vaten auch einen Schutz bieten sollten.
Vorlage für Angst essen Seele auf wa-
ren die Melodramen des von Fassbinder
verehrten Hollywood-Regisseurs Douglas
Sirk, besonders Was der Himmel erlaubt
von 1955, der von der gesellschaftlich un-
tragbaren Liebe zwischen einer wohlha-
benden Witwe und ihrem Gärtner erzählt.
9
Fassbinder überträgt diese Grundkonstel- (55)
lation auf die deutsche Alltagsrealität der
1970er-Jahre und in das Milieu der kleinen
Leute. Die Härte des Systems, das Emmis
und Alis Liebe nicht dulden kann, wird da-
bei immer wieder auch als Kontinuität des
Nationalsozialismus sichtbar: In der wie-
derholten Abwertung Alis (und mit ihm aller
Gastarbeiter) als dreckig, minderwertig,
unzivilisiert, im Hervorheben der "eigenen"
Kultur und Sauberkeit und Überlegenheit,
in den flüchtig wiederkehrenden Verweisen
auf Adolf Hitler. Gegen Ende scheint es kurz
so, als ob der Händler gegenüber, der Sohn,
die Nachbarn Emmi und Ali akzeptieren
könnten, schnell aber zeigt sich, dass dies
immer nur dann der Fall ist, wenn der eige-
ne Vorteil, die Steigerung des Umsatzes in
Aussicht gestellt wird.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (1/2)
–
Deutschland 1972/74
Literaturverfilmung, Drama
Kinostart: 05.07.1974
Distributionsform: DVD bei STU-
DIOCANAL, VoD
Verfügbarkeit: amazon, iTunes
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch: Rainer Werner Fass-
binder nach dem Roman von Theo-
dor Fontane
Darsteller/innen: Hanna Schy-
gulla, Wolfgang Schenck, Ulli
Lommel, Karlheinz Böhm, Ursula
Strätz, Irm Hermann, Liselotte
Eder, Herbert Steinmetz, Hark
Bohm, Rudolf Lenz
Kamera: Dietrich Lohmann
Fontane Effi Briest (1972), Jürgen Jürges (1973)
Laufzeit: 141 min, deutsche 10
Originalfassung (55)
Mit seiner Adaption des Romans von Theodor Fontane versuchte Rainer Werner Format: Schwarz-Weiß, 1.33:1
Fassbinder eine Synthese von Literatur und Film. Barrierefreie Fassung: nein
FSK: ab 12 J.
FBW-Prädikat: Besonders wert-
P reußen, Ende des 19. Jahrhunderts.
Nach ihrer Heirat mit dem 20 Jahre äl-
teren Baron von Innstetten fühlt sich die
Denken. Seine Verfilmung Fontane Effi
Briest stellt den Versuch einer Synthese
zwischen Film und Roman dar. So bricht
voll
Altersempfehlung: ab 14 J.
Klassenstufen: ab 9. Klasse
17-jährige Effi bald ungeliebt und vernach- die Inszenierung mit dem Illusionismus Themen: Gender/Geschlechter-
lässigt: Der Gatte ist häufig auf Dienstreise, des Kinos und macht die Adaption des rollen, Emanzipation, Ehre,
ihr neues Lebensumfeld reizlos und pro- literarischen Stoffes selbst zum Thema: Individuum (und Gesellschaft),
vinziell. Ablenkung findet Effi schließlich in Analog zur nüchternen präzisen Sprache Literaturverfilmung
einer Liebelei mit dem jungen Major Cram- der Vorlage schaffen streng komponierte Unterrichtsfächer: Deutsch,
pas. Diese endet, als das Ehepaar nach Schwarz-Weiß-Bilder Distanz und lösen Kunst, Geschichte, Ethik, Pä-
Berlin zieht, wo Innstetten Karriere macht. die Handlung aus ihrem zeitlichen Kon- dagogik
Sechs Jahre später entdeckt er bei Effi Lie- text. Die ruhigen Einstellungen konzent-
besbriefe von Crampas. Unfähig zu verzei- rieren ganz auf die Figuren. Weißblenden
hen, tötet er diesen im Duell, verstößt seine segmentieren die Handlung. Zwischentitel
Frau und übernimmt die Erziehung ihrer mit Romanzitaten ersetzen Spielhandlun-
gemeinsamen Tochter. Von allen geächtet, gen. Wiederholt spricht Fassbinder selbst
siecht Effi dahin. Fontanes Text als Voice Over, während die
Im kritischen Blick, den Theodor Fon- Szenen zu Tableaus erstarren. Und auch
tane mit dem Roman "Effi Briest" (1895) die kaum merklichen Nachsynchronisie-
auf die in Konventionen erstarrte Gesell- rungen verweisen auf die literarische Her-
schaft warf, erkannte Regisseur Rainer kunft der Dialoge. Als wiederkehrendes
Werner Fassbinder Parallelen zum eigenen Motiv stehen Spiegelbilder nicht nur
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (2/2)
für Narzissmus, sondern auch für die Dis- Autorin:
krepanz zwischen Wunsch und Wirklich- Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020
keit, für den Konflikt von Individuum und
Gesellschaft. Bezeichnend ist auch, dass Foto:
das Duell als dramatischer Höhepunkt we- © picture alliance /
niger fokussiert wird als die Unterhaltung Everett Collection
darüber: Während Innstetten seine Prin-
zipien und Zwänge episch erläutert, ver-
weist das gleichzeitige Klavierspiel seines
Gesprächspartners auf die kulturelle Ein-
bettung des Duells, das einen Tribut an die
Gesellschaft darstellt. Filmisch verdeutli-
chen Überblendungen zu einem rasenden
Zug die Unerbittlichkeit der Zwänge, die
diese Satisfaktion fordern.
Wie kann man in einem Normenkorsett
steckend, seine eigene Identität entwi-
ckeln und dennoch Teil der Gesellschaft
bleiben? Zu Fontanes Zeit war dies nahezu
unmöglich. 1974, als Fassbinder seine Ver-
filmung vorstellte, hatte sich viel verän-
11
dert, doch der Grundkonflikt, formuliert (55)
in dem überlangen Filmtitel Fontane Effi
Briest oder Viele, die eine Ahnung haben
von ihren Möglichkeiten und ihren Bedürf-
nissen und trotzdem das herrschende Sys-
tem in ihrem Kopf akzeptieren durch ihre
Taten und es somit festigen und durchaus
bestätigen, bestand fort: der Konflikt zwi-
schen gesellschaftlicher Akzeptanz und
individuellem Glück. In der Erziehung
erkannte Fassbinder den Ursprung von
Unterdrückung und fand dafür eindrück-
liche Bilder. So symbolisiert Effis geliebte
Schaukel im elterlichen Garten die Verhei-
ßungen der Kindheit. Als die Mutter später
bedauert, dass mehr Züchtigung den Tod
der Tochter verhindert hätte, hängt die
Schaukel schlaff am Bildrand. Losgelöst
von geschlechtsspezifischen Emanzipa-
tionsfragen sind jedoch letztlich beide
Protagonist/-innen zum Scheitern verur-
teilt: Innstetten, der Effi nur als formbares
Kind begreifen kann und sie unterdrückt,
ebenso wie Effi, die zu wenig Lebensmut
entwickelt, um ihren Aufruhr fortzusetzen.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (1/2)
–
BRD 1978
Drama, Melodram
Kinostart: 20.02.1979
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch: Peter Märtesheimer,
Pea Fröhlich
Darsteller/innen: Hanna Schy-
gulla, Klaus Löwitsch, Ivan
Desny, Hark Bohm, Gisela Uhlen,
Gottfried John, Elisabeth Tris-
senaar u. a..
Kamera: Michael Ballhaus
Laufzeit: 120 min
Format: 35mm, Breitwand, Farbe
Filmpreise: Auswahl: Interna-
tionale Filmfestspiele Berlin
1979: Silberner Bär für die
Die Ehe der Maria Braun beste Hauptdarstellerin (Hanna
Schygulla); Deutsches Filmband 12
in Gold (1979): Beste Regie (55)
Rainer Werner Fassbinders Melodram erzählt die Geschichte einer (Rainer Werner Fassbinder),
Frau, die mit Geschick und Pragmatismus die Wirren des Krieges meistert. Beste Darstellerin einer Haupt-
Die Titelfigur wird von Hanna Schygulla verkörpert. rolle (Hanna Schygulla), Beste
Darstellerin einer Nebenrolle
(Gisela Uhlen), Bestes Szenen-
W ährend eines Luftangriffs heiratet
Maria 1943 den Soldaten Hermann
Braun. Tags darauf muss er an die Front und
Entwicklung der Titelfigur zur "Mata Hari
des Wirtschaftswunders". Handlungsorte
sind authentisch ausgestattete, klaustro-
bild (Norbert Scherer, Helga
Ballhaus)
FSK: ab 12 J.
bleibt nach Kriegsende verschollen. Maria phobisch wirkende Innenräume, die das Altersempfehlung: ab 15 J.
beginnt in einer Bar zu arbeiten, wo sie den Innenleben der Protagonisten/innen illus- Klassenstufen: ab 10. Klasse
afroamerikanischen G.I. Bill kennenlernt. trieren. Innerhalb des Bildausschnitts set- Themen: Filmgeschichte,
Als Hermann überraschend heimkehrt und zen zudem oft Wände, Bögen und Fenster (Deutsche) Geschichte, Frauen,
die beiden in flagranti erwischt, erschlägt zusätzliche Begrenzungen, so dass die dar- Rollenbilder, Individuum (und
Maria Bill. Ihr Mann nimmt die Schuld auf in agierenden Figuren isoliert oder beengt Gesellschaft), Liebe, Krieg/
sich und geht ins Gefängnis. Maria hält an wirken. Die Außenwelt drängt durch einen Kriegsfolgen
ihrer Liebe zu Hermann fest, auch nachdem bisweilen überlauten Ton ein: Kriegslärm, Unterrichtsfächer: Deutsch,
sie die Geliebte – und tüchtige Referentin – Suchmeldungen, Presslufthämmer, Po- Geschichte, Ethik, Politik
des Industriellen Karl Oswald geworden ist. litikeransprachen, Schlager oder zuletzt
Als Hermann entlassen wird, setzt er sich die Live-Übertragung des Endspiels der
jedoch nach Kanada ab und kehrt erst nach Fußball-WM 1954. Der Film beginnt und
Karls Tod 1954 zurück. Dieser hat das Paar endet mit einer Detonation. Eine zusätz-
als Erben bestimmt. liche zeitliche Klammer bilden Politiker-
Die Ehe der Maria Braun ist ein Me- Porträts: anfangs ein Bild Adolf Hitlers, im
lodram mit konkretem Zeitbezug. Über Nachspann Negativaufnahmen der ersten
neun Jahre hinweg verfolgt der Film die Bundeskanzler der Nachkriegszeit bis
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (2/2)
Helmut Schmidt, wobei auffällt, dass Willy
Brandt fehlt.
Die Ehe der Maria Braun erzählt nicht
nur das Drama einer unerfüllten Liebe,
sondern ist auch ein vielschichtiges Zeit-
und Milieuporträt. So kann im Unterricht
analysiert werden, welches Bild Fassbin-
der von der Nachkriegszeit und dem be-
ginnendem Wirtschaftswunder zeichnet.
Maria Braun steht mit ihrem untrüglichen
Gespür für den Wert von Gütern und ihrem
eigenen Körper beispielhaft für jene Frau-
en, die den Wiederaufbau vorantrieben.
Während sie beruflich Karriere macht und
so das Wirtschaftswunder personifiziert,
kühlt sie emotional ab: Ökonomie statt
Vergangenheitsbewältigung. Ihre Welt ex-
plodiert, als sie erfährt, dass auch sie nur
als Ware zwischen Hermann und Karl "ge-
handelt" wurde. Ist ihr Tod Unfall oder Sui-
zid? Diskutiert werden sollte auch, welche
13
Aussage der Regisseur mit den Kanzler- (55)
Porträts trifft. Nicht zuletzt regt der Film
dazu an, sich mit der Rolle Fassbinders für
den Neuen Deutschen Film auseinander-
zusetzen. Doch eine Gasexplosion setzt
allem ein Ende.
Autorin:
Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020
Foto:
© picture-alliance / dpa Fotograf:
Istvan Bajza
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Lola (1/2)
–
Deutschland 1981
Drama, Satire
Kinostart: 20.08.1981
Distributionsform: DVD bei
STUDIOCANAL, VoD
Verfügbarkeit: amazon
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch: Peter Märthesheimer,
Pea Fröhlich
Darsteller/innen: Barbara Suko-
wa, Armin Mueller-Stahl, Mario
Adorf, Rosel Zech, Matthias
Fuchs, Helga Feddersen, Karin
Baal, Ivan Desny
Kamera: Xaver Schwarzenberger
Laufzeit: 113 min, deutsche
Originalfassung
Lola Format: 1,66:1, Farbe, 35mm
Barrierefreie Fassung: nein 14
Filmpreise: Deutscher Filmpreis (55)
Eine Prostituierte stellt in einer deutschen Kleinstadt der für den besten Hauptdarsteller
Wirtschaftswunderzeit die Ordnung wieder her. In der Hauptrolle von FSK: ab 16 J.
Fassbinders Satire überzeugt Barbara Sukowa. Altersempfehlung: ab 16 J.
Klassenstufen: ab 11. Klasse
Themen: Gesellschaft, Frauen,
A b den späten 1970er-Jahren wandte
sich Rainer Werner Fassbinder mit sei-
nen Filmen einem größeren, auch interna-
Erhards soziale Marktwirtschaft bilden den
historischen Rahmen, den Fassbinder in
zahlreichen Anspielungen auf politische Er-
(Deutsche) Geschichte, Film-
geschichte, Individuum (und
Gesellschaft)
tionalen Publikum zu. Höhere Produktions- eignisse und Alltagskultur absteckt. Erzählt Unterrichtsfächer: Deutsch,
budgets, elegante Inszenierungen und die wird ein Konflikt um ein millionenschweres Ethik, Sozialkunde/Gemein-
Anlehnung an das Hollywoodkino zeichnen Bauprojekt: Der neue Baudezernent von schaftskunde, Geschichte
sein Spätwerk aus. 1981 gedreht, ist Lola Bohm kooperiert zunächst mit dem städ-
der letzte Teil von Fassbinders BRD-Trilo- tischen Machtkartell um den Baulöwen
gie, die einen Höhepunkt dieser Schaffen- Schuckert. Als er jedoch erfährt, dass seine
sphase markiert. Wesentlich für alle Filme junge Geliebte Lola im Bordell arbeitet und
der Trilogie ist die Verbindung von melo- Schuckerts "persönliche Hure" ist, stellt er
dramatischer Liebesgeschichte und einem sich den korrupten Strukturen entgegen.
differenzierten Blick auf die bundesdeut- Die Charaktere in Lola sind als Stell-
sche Nachkriegszeit. vertreter verschiedener gesellschaftlicher
Lola ist Ende der 1950er-Jahre in einer Positionen angelegt, was eine allegorische
mittelgroßen bayerischen Stadt angesie- Lesart des Films nahelegt: Der von der
delt. Der wirtschaftliche Aufschwung unter Stadtgemeinschaft als "Moralist" wahr-
Konrad Adenauers Kanzlerschaft, der da- genommene Bohm auf der einen Seite,
mit einhergehende Bau-Boom und Ludwig Schuckart als Profiteur des Fortschritts
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Filmbesprechung: Lola (2/2)
auf der anderen. Am komplexesten ist die Autorin:
zentrale Frauenfigur im Film gezeichnet: Sarina Lacaf, 28.05.2020
Elegant und verführerisch, fügt sich Lola ei-
nerseits in das patriarchale System, indem Foto:
sie sich dem männlich-voyeuristischen © picture alliance /
Blick (auch in Fassbinders Inszenierung) Everett Collection
hingibt. Andererseits weiß sie um die Macht Fotograf: © United Artists/
ihrer Reize und setzt diese geschickt ein, Courtesy Everett Collection
um sich ihr bietende Handlungsspielräume
auszunutzen. Weckt von Bohms Aufrichtig-
keit zunächst noch ihr Interesse, erkennt
sie schnell, dass das Ausblenden von Ge-
fühlen in diesem System eine Vorausset-
zung ist, um zu Macht und Wohlstand zu ge-
langen. Anders als in Josef von Sternbergs
Klassiker Der blaue Engel (1930), der Fass-
binder lose als Vorlage dient, endet die Li-
aison nicht in gesellschaftlicher Exklusion.
Vielmehr initiiert Lola ein Arrangement,
das die bestehenden Verhältnisse zemen-
tiert und alle Figuren profitieren lässt: Sie
15
heiratet von Bohm, ermöglicht so das Bau- (55)
vorhaben und steigt im Gegenzug durch
Schuckert zur Bordellbesitzerin auf.
Fassbinders Film ist nicht als Versuch ei-
nes realistischen Abbildes der 1950er-Jahre
zu verstehen. Das legen auch stilistische
Mittel wie die künstliche Farb- und Licht-
gebung und der Einsatz auffälliger Blenden
zwischen den Szenen nahe. Vielmehr inter-
pretiert Fassbinder die historische Situati-
on aus seiner Perspektive. Der Aufschwung
nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint
demzufolge auf Verdrängung und dem Op-
fer emotionaler und moralischer Werte be-
gründet. In der gesamtgesellschaftlichen
Anpassung an ein ausbeuterisches System,
das von der Wirtschaftswunder-Ideologie
getragen wird, erkennt er eine Kontinuität
zum Nationalsozialismus. "Der Faschismus
wird siegen" wird in Lola einmal auf ein
Blatt getippt – und zwar bezeichnender-
weise von einer Figur, die sich als Huma-
nist versteht, sich am Ende jedoch ebenso
opportunistisch in das System fügt wie alle
anderen.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (1/3)
AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT
MIT WERKEN VON RAINER WERNER
Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren
Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen
Jugendliche Rainer Werner Fassbinder Wer war Rainer Werner Fassbinder? Wie sah sein filmisches
ab 15 Jahren Schaffen aus?
Einführung anhand des ARTE-Beitrags https://www.arte.tv/de/
videos/060738-167-A/blow-up-rainer-fassbinder-in-bildern/.
Anschließend Erschließen des Kinofenster-Artikels https://kino
fenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier-
rw-fassbinder/dossier-rw-fassbinder-einfuehrung/ und
des Filmdienst-Artikels https://www.epd-film.de/themen/
rainer-werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber.
16
Die Quantität der Filme Rainer Werner Fassbinder drehte innerhalb von 16 Jahren mehr
(55)
als 40 Spielfilme, drei Kurzfilme und eine Fernsehserie. Wie
wirkte sich das Tempo der Drehs auf die Produktionsbedingun-
gen aus?
Die Fragestellung kann den Arbeitsschritt "Eine Filmreihe kuratie-
ren" vorbereiten (in jedem Fall die FSK beachten). Nach den Vermu-
tungen der Jugendlichen können kurze Video-Interviews (jeweils
circa sieben Minuten) mit Fassbinder-Schauspieler/-innen und
künstlerischen Mitarbeiter/-innen ganz oder auszugsweise gesehen
werden. Beispielsweise mit Günther Lamprecht, Gottfried John,
Ingrid Caven und Xaver Schwarzenberger. Hinweis: Die jeweiligen
Namen in Verbindung mit Interview in die Suchmaschine eingeben.
Angst essen Seele auf Was verbindet ihr mit dem Filmtitel Angst essen Seele auf?
Um welche Wortart(en) handelt es sich?
Sammeln von Assoziationen zum Filmtitel. Danach Erarbei-
tung der Geschichte ( https://www.bpb.de/politik/grund-
fragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138012/
geschichte-der-zuwanderung-nach-deutschland-nach-1950 )
der Migration in der Bundesrepublik Deutschland bis 1973.
Nach der Filmsichtung Diskussion, wie sich die Situation (bei-
spielsweise hinsichtlich gesellschaftlicher Partizipation) von
Migrantinnen und Migranten heutzutage (nicht) verändert hat.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (2/3)
Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen
Jugendliche Eine Filmreihe kuratieren Welche Fassbinder-Filme interessieren euch?
ab 16 Jahren Auswahl drei bis fünf möglicher Filme anhand der Synopsen
( http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexik
on&tag=det&id=6037). Eine Übersicht des Wirkens Fassbinders
als Schauspieler und Regisseur findet sich hier.
Anschließend in Kleingruppen Vorbereitung der Screenings mit
einer Anmoderation zu Hintergründen des jeweiligen Films
(beispielsweise Produktionsbedingungen und Rezeption).
Die BRD-Trilogie Was wisst ihr über die 1950er-Jahre in der Bundesrepublik?
Was könnte Rainer Werner Fassbinder an diesem Jahrzehnt
interessiert haben?
Arbeitsteiliges Erschließen des bpb-Dossiers ( https://www.
bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren).
Erarbeitung von Fragestellungen, die einen politisch inte-
ressierten Filmemacher wie Fassbinder bei der Entwick-
lung der Drehbücher beschäftigt haben könnten. Nach
17
Sichtung der Filme Die Ehe der Maria Braun (D 1978), (55)
Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss
(1982) Vergleich bezüglich Gemeinsamkeiten und Unter-
schieden mit den vorher geäußerten Vermutungen.
Fassbinders Einfluss Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/-
innen hat er beeinflusst?
Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von
den Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen.
Nach einer Diskussion kann die zweite Frage basierend auf
einer arbeitsteiligen Recherche beantworten werden. Als Aus-
gangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle-Artikel
( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin-zeigt-
werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von Georg
Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer-wer-
ner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber).
Filmkritik Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/-
innen hat er beeinflusst?
Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von den
Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen. Nach einer Dis-
kussion kann die zweite Frage basierend auf einer arbeitsteiligen
Recherche beantworten werden.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (3/3)
Als Ausgangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle-
Artikel ( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin-
zeigt-werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von
Georg Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer-
werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber).
Welchen Fassbinder-Film würdet ihr euren Freunden empfehlen?
Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mittel des
jeweiligen Films. Anschließend diese Aspekte mündlich zu-
sammenhängend darlegen, beispielsweise in Form einer
Sprachnachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet.
18
(55)
Autor:
Ronald Ehlert-Klein, Theater- und
Filmwissenschaftler, Pädagoge und
kinofenster.de-Redakteur, 23.05.2020
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (1/2)
Didaktisch-methodischer Kommentar
ARBEITSBLATT ZUM FILM
Angst essen Seele auf (D 1974)
FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
– Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Didaktische Vorbemerkung: Angst essen
Schülerinnen und Schüler analysieren den Seele auf ist ein Remake des Films Was
Fächer:
Film als Beispiel der Auseinandersetzung der Himmel erlaubt (USA 1955, Regie:
Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde,
mit der Situation der ersten, damals soge- Douglas Sirk) ( https://www.kultur-on-
Geschichte
nannten Gastarbeiter/-innen-Generation line.net/inhalt/was-der-himmel-erlaubt-
in Deutschland in den 1970er-Jahren. Im %E2%80%93-all-heaven-allows). Regisseur
Altersempfehlung:
Geschichts- und Politikunterricht ordnen Rainer Werner Fassbinder aktualisiert die
ab Klasse 10, ab 15 Jahren
sie den Film in die Geschichte der Zuwan- gesellschaftlich geächtete Beziehung zwi-
derung nach Deutschland von 1950 bis schen dem marokkanischen Gastarbeiter
zum Anwerbestopp 1973 ein ( https: El Hedi ben Salem (genannt Ali) und der
//w w w.b p b.d e/p olitik /gr u n dfr a ge n/ circa zwanzig Jahre älteren, verwitweten
19
deutsche-verhaeltnisse-eine-sozial- Putzfrau Emmi Kurowski zu einer kriti- (55)
kunde/138012/geschichte-der-zu wan- schen Gesellschaftsstudie, die in den Dia-
derung-nach-deutschland-nach-1950 ). logen symbolisch auf gängige, stereotype
In den weiteren Gesellschaftswissen- Vorurteile gegenüber Ausländer/-innen
schaften liegt der Schwerpunkt auf der und People of Colour zurückgreift. Sozia-
Urteils- und Dialogkompetenz im Hin- le Ausgrenzung und Kontrolle wird auch
blick auf die Themenfelder Vorurteile, durch zwei Kamerapositionen erzeugt:
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus • eine statische Kamera oder parallel zur
sowie den Mechanismen informeller Filmhandlung fahrende Kamera, die
sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. den Zuschauenden in die Beobachter-
Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und perspektive bringt. Dabei wird soziale
Kompetenzen erstellen die Schülerinnen Ausgrenzung und Kontrolle durch Tür-
und Schüler ein Exposé für die Fortsetzung rahmen, Gitter und Treppengeländer
des Films oder eines Remakes des Films vor in der Bildkomposition erzeugt.
dem Hintergrund heutiger gesellschaftspo- • Eine Verschiebung der Kamerapers-
litischer Rahmenbedingungen von Frem- pektive (Schärfe/ Unschärfe) zwischen
denfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitis- zwei Personen im Dialog, die die Wahr-
mus und Rechtspopulismus ( https:// nehmung von Distanz und Nähe er-
www1.wdr.de/kultur/film/dokmal/ein-film- zeugt.
entsteht/expose-und-treatment-100.html
/ https://www.kinofenster.de/lehrma- Die minimalistische Ausstattung be-
terial/glossar/remake/). Dabei wenden schränkt sich auf wenige Drehorte, de-
die Schülerinnen und Schüler die in Angst nen Figuren(gruppen) zugeordnet sind,
essen Seele auf analysierten filmästheti- und die die Differenz zwischen privatem
schen Mittel auf exemplarische Szenen der Raum (Wohnung: Emmi und Ali, Christa
Fortsetzung und des Remakes an. und Eugen) und der Außenwelt (Kneipe:
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (2/2)
Gastarbeiter, Treppenhaus: Nachbarin-
nen/ Arbeitskolleginnen, Laden/Kaufleute,
Autowerkstatt (Arbeitskolleg/-innen) auf-
zeigen.
Der Urlaubsaufenthalt von Emmi und
Ali (Timecode 01:03:07 beginnend nach
der Szene im leeren Biergarten, die als Zu-
sammenfassung des ersten Teils gesehen
werden kann) markiert den Beginn des
zweiten Teils des Films. Mit zunehmen-
der Akzeptanz der bisher gesellschaftlich
geächteten Beziehung dringt im zweiten
Teil die Außenwelt in den privaten Raum.
Die Auflösung des privaten Raums als Zu-
fluchtsort verlagert die soziale Kontrolle
von außen nach innen, in die Beziehung
zwischen Emmi und Ali, und beginnt sie
zu zerstören. Die Schlusssequenz kehrt
zunächst an den ersten Handlungsort, die
Kneipe und identischem Handlungsablauf
zurück (ab 01:25:23) und endet schließ-
20
lich in einem neuen Raum, einem Kran- (55)
kenhauszimmer.(Timecode 01:30:49). Mit
dem Krankenhaus als „Hopescape“ bleibt
der weitere Verlauf oder das Ende der Be-
ziehung offen ( https://hostfilm.usal.
es/index.php/fear-eats-the-soul-2/).
Didaktisch-methodischer Kommentar:
Fassbinder setzt bei seinen damaligen
Zuschauenden die Kenntnis der gesell-
schaftlichen Rahmenbedingungen zu
Beginn der 1970er-Jahre voraus. Vor der
Filmsichtung erwerben die Schülerinnen
und Schüler dieses Sachwissen zur gesell-
schaftlichen Situation und verschaffen
sich einen emotionalen Zugang über den
Filmtitel und das Filmplakat. Die Filmsich-
tung beginnt mit einer Präsentation des
ersten Teils mit Beobachtungsaufgaben
zu Figuren und Schauplätzen. Die Schüle-
rinnen und Schüler vergleichen deren Ver-
änderung im zweiten Teil. Nach der Film-
sichtung erstellen die Schülerinnen und
Schüler ein Exposé.
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (1/2)
ARBEITSBLATT ZUM FILM
Angst essen Seele auf
(D 1974, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER)
VOR DER FILMSICHTUNG: III. Bundeszentrale für politische Film mehrfach an, damit ihr eure
Bildung: Geschichte der Zuwande- Notizen vervollständigen könnt.
a) Seht euch das Plakat des Films rung nach Deutschland nach 1950
Angst essen Seele auf ( htt- ( https://www.bpb.de/politik/ I. Beobachtet Emmi und Ali. Analysiert,
ps://www.filmposter-archiv.de/ grundfragen/deutsche-verhaelt- welche Figuren sie treffen und welche
filmplakat.php?id=2838) an. nisse-eine-sozialkunde/138012/ Lebenswelt diese repräsentieren? Gebt
geschichte-der-zuwanderung- den Figurengruppen eine Bezeich-
I. Analysiert die einzelnen Elemente nach-deutschland-nach-1950). nung, beispielweise Nachbarn.
des Plakats und sichert eure Ergeb- IV. Bundeszentrale für politische Bildung: II. Notiert die Orte, an denen sich
nisse mit Hilfe von Stichworten, die Olympia 1972: Geiselnahme der israeli- Emmi und Ali treffen und an de-
ihr um das Plakat pinnt. Hierfür wird schen Olympia-Mannschaft nen sie den anderen Figuren und
ein Ausdruck des Plakats an eine ( https://www.bpb.de/politik/ Figurengruppen begegnen.
Tafel oder Pinnwand geheftet. hintergrund-aktuell/143786/olym- III. Im Film werden Emmi und Ali mit
II. Bildet Kleingruppen. Stellt Vermu- pia-1972-geiselnahme-04-09-2012). Vorurteilen konfrontiert. Notiert
21
tungen zur Bedeutung des Filmtitels die Sätze, die gesagt werden. (55)
Angst essen Seele auf auf. Stellt Videomaterial: IV. Erstellt nach dem Anschauen des Films
euer Ergebnis im Plenum vor. V. Bayerischer Rundfunk: Gesprä- bis zur Biergartenszene ein Figuren-
che mit Gastarbeitern 1974 – Die- schaubild an der Tafel ( https://
b) Der Film Angst essen Seele auf se Arbeit macht ein Deutscher www.kinofenster.de/lehrmaterial/
wurde 1974 gedreht. Recherchiert nicht ( https://www.youtube. methoden/figurenschaubild/). Beginnt
in Kleingruppen auf den folgenden com/watch?v=TxnLs1C7f9I). in der Mitte mit Emmi und Ali. Ordnet
Internetseiten zur gesellschaftli- VI. Deutsche Welle: Vom Gastarbeiter auf dem Schaubild die Figuren und Fi-
chen und politischen Situation in zum Nachbarn ( https://www. gurengruppen den Handlungsorten zu.
Deutschland in jener Zeit. Stellt youtube.com/watch?v=OA7d2U3KHSo). V. Schreibt die Vorurteile einzeln
eure Ergebnisse im Plenum vor: VII. Zeitzeugen-Portal: 1972 Olympi- auf Pfeile und ordnet sie den Fi-
ade in München – Das Geiseldra- guren/Figurengruppe zu.
Textmaterial: ma ( https://www.youtube.
Gruppe 1: I,V / Gruppe 2: II,V / com/watch?v=6on6SShh8dU). d) Seht euch die folgenden Sequenzen
Gruppe 3: III,VI/ Gruppe 4: IV,VII noch einmal an: Emmi und Ali im
I. Bundeszentrale für politische Treppenhaus (00:09:07-00:12:20) und
Bildung: Die Anwerbung türkischer WÄHREND DER am Morgen nach der ersten Nacht in
Gastarbeiter und ihre Folgen (htt- FILMSICHTUNG: Emmis Wohnung (0:20:33-0:21:49).
ps://www.bpb.de/internationales/
europa/tuerkei/184981/gastarbeit). c) Der Film erzählt die Geschichte von I. Analysiert die Bildkomposition
II. Planet Wissen: Deutsche Geschich- Emmi und Ali und stellt ihr Zusam- der beiden Szenen und die dazu-
te – Gastarbeiter ( https://www. menleben mit anderen Menschen gehörigen Dialoge. Achtet dabei
planet-wissen.de/geschichte/ dar. Achtet arbeitsteilig auf folgen- besonders auf die Kameraperspek-
deutsche_geschichte/geschich- de Aspekte. Seht euch den Film tiven und Kamerabewegungen.
te_der_gastarbeiter/pwwbgeschich- bis zum Ende der Biergartenszene II. Interpretiert vor dem Hintergrund
tedergastarbeiter100.html). (Timecode 01:03:07) an. Haltet den der bisherigen Kenntnis des Films
www.kinofenster.deThemendossier Juni 2020
Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag
Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (2/2)
den Satz "Angst essen Seele" auf. NACH DER FILMSICHTUNG:
Vergleicht eure Ergebnisse mit den
Ergebnissen aus Aufgabe a) und b). f) Bildet Gruppen mit jeweils bis zu
fünf Schülerinnen und Schüler, von
e) Seht den zweiten Teil des Films bis denen je zwei Gruppen den glei-
zum Ende ab Timecode 1:03:07. Emmis chen Arbeitsauftrag erhalten:
Hoffnung nach dem gemeinsamen Ur-
laub ist: "Wenn wir zurückkommen hat I. Gruppe 1/Gruppe 2: Die letzte Szene
sich alles verändert und alle Leute sind im Krankenhaus (Emmi: "Wenn ich
gut zu uns. Ganz bestimmt." Im zwei- mir Mühe gebe…" / Arzt: "Viel Glück
ten Teil ändert sich tatsächlich etwas. auf alle Fälle … Auf Wiedersehen")
lässt den Fortgang der weiteren
I. Beobachtet das Verhalten der Figuren Geschichte von Emmi und Ali offen.
anhand der Schauplätze Kneipe,
Treppenhaus, Wohnung, Treppenhaus Sammelt in einem Brainstorming Ide-
Arbeitsstelle, vor/im Laden und den en, wie der Film weitergehen kann (
neuen Handlungsorten Autowerk- https://www.kinofenster.de/lehr-
statt (01:22:56) und Krankenhaus material/methoden/brainstorming/).
(01:30:49) und notiert in Stichworten Entscheidet euch für eine Lösung.
Aussagen der Figuren, die die Gründe
für die Veränderungen ihres Verhal- Erstellt das Exposé einer Fortsetzung
22
tens zu Emmi und Ali bezeichnen. des Films und skizziert zwei Szenen (55)
II. Vergleicht eure Ergebnisse mit dem ausführlicher ( https://filmle-
Schaubild an der Tafel, indem ihr xikon.uni-kiel.de/index.php?ac
weitere Pfeile mit den Sätzen der tion=lexikon&tag=det&id=7829).
Personengruppen ergänzt und den
Figurengruppen gegebenenfalls II. Gruppe 3/ Gruppe 4: Der Film spielt
andere Handlungsorte zuweist. Anfang der 1970er-Jahre vor dem
III. Beurteilt das veränderte Schau- gesellschaftlichen Hintergrund der
bild mit Hilfe dieser Aussagen: Anwerbung von Gastarbeiter/-innen,
Emmi: "Langsam solltest du dich an die Vorurteilen gegen Ausländer/-innen
Verhältnisse in Deutschland gewöhnen." und verstecktem Rassismus. Sam-
Ali: "Ich gehen weg zu Kollegen melt in einem Brainstorming Ideen
arabisch. Vielleicht essen Couscous." für eine aktuelle, neue Fassung des
Emmi: "Du bist doch ein freier Mensch." Films (ein sogenanntes Remake).
Ali: "Ich nicht will, aber ich Entscheidet euch für eine Lösung.
bin immer so nervös.".
Erstellt das Exposé einer Fort-
setzung des Films und skizziert
zwei Szenen ausführlicher.
g) Stellt im Plenum eure Exposés vor.
eure Ergebnisse im Plenum vor.
www.kinofenster.deSie können auch lesen