Rainer Werner Fassbinder - zum 75. Geburtstag - Kinofenster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag © picture alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajzat Rainer Werner Fassbinder, der Bürgerschreck des neuen deutschen Films, wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Das aktuelle Dossier widmet sich dem polarisierenden Werk des 1982 verstorbenen Regis- seurs und stellt die Filme Angst essen Seele auf, © picture alliance/akg-images Fontane Effi Briest, Die Ehe der Maria Braun und Lola ausführlicher vor. Außerdem beleuchtet ein In- terview die Frage nach der Bedeutung Fassbinders für die Filmbildung. Das Dossier bietet darüber hin- aus Aufgaben und Anregungen für den Unterricht ab Klasse 10.
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Inhalt EINFÜH R U N G UNTERRICHTSMATERIAL 03 Einer wie Fassbinder 23 Arbeitsblätter - D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N T AR INTERV I E W - SECHS AUFGABEN FÜR FILME VON RAINER WERNER FASSBINDER 06 „Fassbinder-Filme (INKLUSIVE FRANZ. ARBEITSBLATT ZUM FILM QUERELLE) fordern Konzentration auf die Bildgestaltung“ 41 Filmglossar FILMBE S P R E C H U N G 51 Links und Literatur 08 Angst essen Seele auf FILMBE S P R E C H U N G 55 Impressum 10 Fontane Effi Briest FILMBE S P R E C H U N G 12 Die Ehe der Maria Braun FILMBE S P R E C H U N G 14 Lola ANREGUN G E N 16 Außerschulische Film- arbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Einführung: Einer wie Fassbinder (1/3) ter drehte. Während Alexander Kluge und andere die Kunstform Film intellektua- lisierten, drehte Fassbinder unmittelbar verständliche Geschichten über (Gast-)Ar- beiter oder Hausfrauen, mit denen er ein breites Publikum erreichen wollte. Auch deshalb arbeitete er wiederholt für das Fernsehen, das damals viel mehr als heute als Kino zweiter Klasse galt. Aber dort war eine große Zuschauerschaft versammelt, die er im Wohnzimmer "eiskalt" erwischen konnte. Wie sehr Fassbinder die Gemüter erregte, ist etwa an der Debatte um seine 1980 gesendete WDR-Serie zu Döblins "Ber- lin Alexanderplatz" ablesbar, mit der er die Fernsehnation irritierte. Das kontrastreiche 16-mm-Material wirkte bei der Ausstrah- lung sehr dunkel, und auch die Gewalttä- tigkeit der Serie brach bewusst mit den Konventionen. Einer wie Fassbinder Schon Fassbinders Einstand auf der 3 Bühne der Filmwelt polarisierte. Sein Ki- (55) nodebüt Liebe ist kälter als der Tod, Vor 75 Jahren wurde Rainer Werner Fassbinder geboren. Anlass für uns, ein karger Gangsterfilm, erntete auf der an das unverwechselbare Werk des polarisierenden, jung verstorbenen Berlinale 1969 viel Widerspruch. Fass- Filmemachers zu erinnern. binder nahm es gelassen, feixte in rebel- lischer Pose zu Buhrufen, beleidigte das Unvermögen der Filmkritik. Noch im sel- A m 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin- der 75 Jahre alt geworden. Doch der manische Schaffensdrang des Regisseurs, bedenkt, ist keine Selbstverständlichkeit. Zu Lebzeiten war Fassbinder legendär, aber auch gefürchtet, missachtet und um- ben Jahr gelang dem Autodidakten mit der Filmadaption seines Theaterstücks "Katzelmacher" der Durchbruch als Wun- der im Ausspruch "schlafen kann ich, stritten: Bürgerschreck wurde er genannt, derkind. Binnen weniger Monate war der wenn ich tot bin" zum Postkartenmotiv Berserker, Monster. Nicht selten versperr- Kinomythos RWF auf den Weg gebracht, gerann, dazu Alkohol, Schlaftabletten und te sein exzessiver Lebens- und Arbeitsstil begegnete ihm die Öffentlichkeit mit je- Kokain hatten ihn am 10. Juni 1982 37-jäh- den Blick auf das Werk. In Interviews trat ner Mischung aus Ablehnung und Bewun- rig ins Grab gebracht. Fast vier Jahrzehn- Fassbinder anti-intellektuell auf, als ket- derung, die seine Karriere begleitete. "Ich te liegt Fassbinders Tod nun zurück. Die tenrauchender Popstar und provokanter bin das schwarze Schaf mit dem schwar- Frage, welche Themen er heute angehen Entlarver spießbürgerlicher Moral. Was zen Gürtel", hat Fassbinder treffend von würde, wie seine Sicht auf die Ära Kohl, die einerseits zur Legendenbildung beitrug, sich gesagt. Wiedervereinigung oder die aktuelle Re- erschwerte es andererseits, ihn einhellig Nationalisierung wäre, ist durchaus eine zu feiern. Bis heute schwingt in der Beur- Drängende Themen Überlegung wert. teilung Fassbinders bisweilen Skepsis mit. Zur Ruhe kam Fassbinder fortan nicht Ebenso die Frage, wie die Deutschen mehr. In 13 Jahren drehte er über 40 Fassbinder und seine Analysen der Bun- Ein genialer Außenseiter Spielfilme. Er schaffte das, weil sein aus desrepublik heute sehen würden. Denn Im Reigen des Neuen Deutschen Films der Münchner Theaterzeiten rekrutiertes Fil- dass der hiesige Kulturbetrieb ihn mit Aus- 1960er- und 1970er-Jahre blieb Fassbinder mensemble mitunter bis zur Selbstaufgabe stellungen, Texten oder Retrospektiven ein Außenseiter, der Filme über Außensei- zu Diensten stand. Leben und Arbeit www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Einführung: Einer wie Fassbinder (2/3) flossen ineinander. Fassbinder hatte Af- Braun, Veronika Voss und Petra von Kant che und der reduzierten Ausstattung. Statt fären mit Frauen und Männern aus dem gingen in den deutschen Filmkanon ein. die geringen Budgets zu kaschieren, mach- Kollektiv. Die Fassbinder-Familie wohnte Das Scheitern der Frauen findet dabei te Fassbinder die Kargheit als Teil der Insze- zusammen – und litt zusammen unter der selbstbestimmt und erhobenen Haup- nierung sichtbar. Die Reduktion lenkte das teils grausamen Art des Meisters, den sie tes statt. Sie sind keine wehrlosen Opfer, Augenmerk auf die Themen und erzeugte "Bloody Mary", aber auch "Mutter Maria" stattdessen übt Fassbinder durch die In- eine ungewöhnliche Seherfahrung. Was nannten. Und die Gruppe drehte in einem szenierung ihrer Taten und Untergänge Fassbinder schon in der Anfangszeit von fort Filme. Private Dramen und Anekdoten Kritik am eingeschränkten Frauenbild der anderen Filmschaffenden des Neuen Deut- lieferten ebenso die Stoffe wie das unmit- Gesellschaft. Dass er Theodor Fontanes schen Films unterschied, war seine starke telbare Zeitgeschehen und die deutsche Gesellschaftsroman "Effi Briest" über das Inspiration durch die Filmgeschichte. An- Vergangenheit. Fassbinders Werk kann als Unglück der jungen Effi in einer lieblosen geregt von den Auteurs der französischen Bearbeitung und Aufarbeitung deutscher Ehe 1974 mit Bezug zur Gegenwart insze- Nouvelle Vague, die die Filmsprache mo- Geschichte gelesen werden, und zugleich nierte, passt ins Bild. dernisierten und das Genrekino zur Kunst als Diagnose seiner Gegenwart. Fassbinder, der zu seinen Liebschaften erhoben, bediente sich Fassbinder beim Viele der wiederkehrenden Themen mit Männern stand, brach Geschlechter- Vorangegangenen und brach die etablier- stehen bereits in Fassbinders poetischen grenzen auf und thematisierte offen Ho- ten Regeln des Filmemachens, um im Kino Filmtiteln: Liebe und Tod, Freiheit, Angst, mosexualität. In Faustrecht der Freiheit neue Formen des individuellen Ausdrucks Sehnsucht, mehrere Frauennamen. Es (1975) spielt er einen schwulen Schaustel- zu verwirklichen. geht oft um Machtverhältnisse, beson- ler, der im Lotto gewinnt und von einem Das Spätwerk, insbesondere Lili Mar- ders um jene in Liebesbeziehungen und Unternehmersohn geschröpft wird. Im leen (1981) und die zwischen 1979 und der Ehe. Vor allem aber die bundesrepu- Drama In einem Jahr mit 13 Monden (1978) 1982 produzierte BRD-Trilogie mit den Fil- 4 blikanische Lebenswirklichkeit trieb Fass- muss die von Volker Spengler gespielte men Die Ehe der Maria Braun, Lola und (55) binder um. Die Normen und Zwänge der Transsexuelle Elvira an ihrem Lebensen- Die Sehnsucht der Veronika Voss unter- Gesellschaft und alles Kleinbürgerliche de eine Reihe bitterer Zurückweisungen scheidet sich stilistisch von den ersten waren ihm verhasst, im Versprechen vom ertragen. Den Film widmete der Regisseur Werken. Dazu trug maßgeblich Fassbin- Glück sah er nur ein weiteres Druckmittel seinem Ex-Lebensgefährten Armin Meier, ders Bewunderung für den Regisseur Dou- zur Zementierung der Gleichförmigkeit. der nach der Trennung der beiden, die glas Sirk bei: Nachdem Fassbinder dessen So sind die Filme des Aufklärers immer Fassbinder postalisch von New York aus Hollywoodmelodramen wie Solange es auch politisch. Sie waren nicht gefällig, erledigt hatte, Suizid beging. Es ist sein Menschen gibt (1959) für sich entdeckt sondern herausfordernd. "Lauter Schwei- wohl persönlichstes Werk. In Querelle hatte, setzte er vermehrt kunstvolle Ka- ne, lauter dreckige Schweine", klagt in (1982), seinem letzten Film, spielte Homo- merafahrten wie die berühmte Kreisfahrt Angst essen Seele auf (1974) die von Bri- sexualität ebenfalls eine tragende Rolle, aus Martha (1974) ein, die er zusammen gitte Mira gespielte Putzfrau Emmi, deren diesmal in Form einer überstilisierten Lie- mit dem Kameramann Michael Ballhaus Liebe zu einem marokkanischen Gastar- bes- und Rachegeschichte. ersann. Satte Farben hielten Einzug, eine beiter den Deutschen ein Dorn im Auge neue Opulenz, ein versiertes Zusteuern ist. Und ein Stück weit sind damit auch Meister des Melodrams auf melodramatische Höhepunkte. Fass- Teile des Publikums gemeint. Fassbinders spezielle Ästhetik und Bild- binder bezeichnete das als seine Suche Im Mittelpunkt der Fassbinder-Dramen sprache wahrt eine gewisse Distanz zum nach einem deutschen Hollywood-Kino, stehen zumeist Menschen, die Liebe und Geschehen, öffnete sich aber im Lauf der das ebenso unterhaltsam ist wie das Vor- Glück jenseits gängiger Konventionen Zeit für große Gefühle. Die frühen Filme wa- bild, aber weniger verlogen. Besonders suchen, letztlich aber an der Kälte der ren noch sehr von der Theaterzeit in Mün- eindrücklich gelang ihm das mit der BRD- von Gier und Opportunismus beherrsch- chen geprägt, wo Fassbinder 1968 gemein- Trilogie, die sämtliche Schlüsselthemen ten Gesellschaft zerbrechen. Regelmä- sam mit Peer Raben, Kurt Raab und Hanna seines Werks enthält und dabei eingängi- ßig werden die tragischen Charaktere Schygulla das experimentelle "antiteater" ger ist als die frühen Filme. von Frauen verkörpert, darunter Hanna gründete. Das Theaterhafte drückt sich in Kurz vor seinem Tod strahlte das Schygulla, Barbara Sukowa oder Irm Her- statischen und langen Kameraeinstellun- Schaffen des Rainer Werner Fassbinder mann. Schillernde Filmfiguren wie Maria gen aus, in tonlos vorgetragener Kunstspra- die Souveränität eines Altmeisters aus, www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Einführung: Einer wie Fassbinder (3/3) auch wenn er damals erst Mitte 30 war. Es steht außer Frage, dass er noch etliche Filme gedreht hätte. Wahrscheinlich wä- ren weitere polarisierende Meisterwerke darunter gewesen. Autor: Christian Horn, freier Filmjournalist in Berlin, 28.05.2020 Foto: © picture alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajzat 5 (55) www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (1/2) „FASSBINDER-FILME Hans-Peter Reichmann: Es beinhaltet den kompletten schriftlichen Nachlass von FORDERN KONZENTRATION Rainer Werner Fassbinder: all seine Manu- AUF DIE BILDGESTALTUNG“ skripte und Typoskripte, Storyboards und Aufzeichnungen, sogar Produktionsakten, die Fassbinders Mutter Liselotte Eder auf- Ein Gespräch mit Christine Kopf und Hans-Peter Reichmann vom bewahrt hat. Zum Fassbinder-Bestand zäh- Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF) len auch ein Fotoarchiv, unter anderem mit über Rainer Werner Fassbinder und Filmvermittlung. Filmplakaten, sowie ein Textarchiv zur Re- zeptionsgeschichte mit Kritiken und einer einmaligen Sammlung an akademischen Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbin- Schriften, die in den vergangenen Jahrzehn- der 75 Jahre alt geworden. In welcher ten international entstanden sind. Letzte- Form wird sein Werk anlässlich des Jubi- res hat die Fassbinder Foundation aufge- läums – trotz der Einschränkungen durch baut. Das DFF – Archiv- und Studienzentrum die Coronavirus-Pandemie – gewürdigt? ist zur wissenschaftlichen Forschung nach Hans-Peter Reichmann: Wir hatten eine Voranmeldung zugänglich. Geburtstagsfeier für Fassbinder geplant: Ein Wochenende mit Gesprächen, Filmvor- Über die Rezeption von Fassbinders führungen und Party. Als besonderes Event Filmen schrieb der Filmwissenschaftler sollte in einer "Marathon-Vorführung" die Thomas Elsaesser, es sei "ein Werk, vom 6 Christine Kopf von der Fassbinder Foundation restaurier- Leben verdeckt". Wie unterscheidet sich (55) leitet die Abteilung Filmbildung und te TV-Serie Acht Stunden sind kein Tag die heutige Rezeption von der zeitgenös- -vermittlung im DFF – Deutsches (1972/73) präsentiert werden (dies soll sischen Wahrnehmung? Filminstitut & Filmmuseum in Frank- später im Jahr nachgeholt werden, Anm. Hans-Peter Reichmann: Wenn man sich furt am Main. Als Co-Leiterin ist sie d. Red.). In dieser Form kann die Veranstal- zeitgenössische Beiträge in Print und TV, In- zudem für strategische Entwicklung tung derzeit nicht stattfinden. Stattdessen terviews oder Pressekonferenzen anschaut, zuständig. gibt es eine virtuelle Führung durch die war die Aufmerksamkeit stark auf ihn per- Hans-Peter Reichmann Archivräume des Fassbinder-Nachlasses sönlich gerichtet. Oft sind die Themen des leitet die Abteilung Sammlungen und ein Livestream-Gespräch mit Juliane jeweiligen Films zurückgeblieben hinter und Nachlässe des DFF und kuratiert Lorenz-Wehling, der Präsidentin der Fass- seinem Auftreten mit Lederjacke und der filmhistorische Ausstellungen. In binder Foundation, über Fassbinder und Verweigerung gewohnter Umgangsformen. dieser Funktion betreut er das 2019 Frankfurt. Dazu können Follower unserer gegründete DFF Fassbinder Center im Social-Media-Kanäle vorab Fragen stellen Christine Kopf: Das Image des "Enfant Archiv- und Studienzentrum des DFF. oder eigene Erlebnisse mit Fassbinders Terrible" hat das Werk ein wenig verschlun- Filmen teilen. Die Darsteller*innen Hanna gen, das gilt teilweise bis heute. Nach vielen Schygulla, Günter Lamprecht und Hans biografischen Zugängen finde ich es inte- Hirschmüller haben uns Grußworte zum Ge- ressanter, die Begegnung mit dem Werk burtstag übermittelt. Das alles wird am 31. ins Zentrum zu stellen. Zumindest für ein Mai online stattfinden. Der TV-Sender arte junges Publikum kann ich sagen, dass Fass- zeigt zum Jubiläum derweil die Serie Berlin binders Filme, aber auch sein Leben leider Alexanderplatz (1980) bis August in seiner gar nicht mehr präsent sind. Wichtig ist Mediathek. noch, wenn es um die Rezeption geht, dass Fassbinder im Ausland eher als Weltkünst- Das DFF Fassbinder Center wurde 2019 ler gesehen wird als hierzulande. Und das, gegründet. Was gibt es in dem Archiv zu obwohl er sich in seinem Werk stets mit sei- entdecken? nem Land auseinandergesetzt hat. Mit www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Interview: "Fassbinder-Filme fordern Konzentration auf die Bildgestaltung" (2/2) Blick auf heute könnte man sagen, dass wir schäftigen wir uns gerade intensiv mit inter- Ballhaus in Martha (1974). Es ist eine Her- ihn und seine Filme in diesem Deutschland kultureller Filmbildung. In dem Zusammen- ausforderung. mehr denn je brauchen. hang spielt der Film Angst essen Seele auf (1974) eine große Rolle. Aus meiner Sicht ist Autor: Welche Rolle spielen Fassbinder-Filme in das ein sehr aktueller Film, mit dem man gut Jan-Philipp Kohlmann, freier Filmjourna- der Filmbildung des DFF? mit jüngeren Menschen arbeiten kann. In list und Redakteur, 28.05.2020 Christine Kopf: Wir sind in der Recherche- Frankfurt haben etwa 70 Prozent der Kinder Phase für ein großes Fassbinder-Projekt. und Jugendlichen Migrationserfahrungen. Fotos: Die Förderung dafür wollen wir in diesem Fassbinder mag beim heutigen jungen Pu- © Privat Jahr sicherstellen, um dann im nächsten blikum zwar zunächst gewisse Widerstände Jahr starten zu können. Wir sehen es als hervorrufen, weil die Rezeption ungewohnt kulturellen Auftrag unseres Hauses, Film- ist. Ich glaube aber, dass die Filme in ihrer geschichte zu vermitteln und lebendig zu Emotionalität und ihrem politischen Wi- halten. Mit der neuen Fassbinder-Samm- derstand anschlussfähig sind. Das Thema lung können wir in der Vermittlung an ein Machtverhältnisse und Minderheiten zieht jüngeres Publikum Impulse setzen. Jung ist sich ja durch fast alle Filme Fassbinders. bei Fassbinder allerdings eingegrenzt, ich denke da frühestens an 15- oder 16-jährige Hans-Peter Reichmann: Man kann bei Jugendliche. Fassbinder eine große Themenvielfalt ent- decken. Hervorheben würde ich vielleicht Wie kann man sich die Vermittlungs- einen seiner Frankfurt-Filme: In einem Jahr 7 arbeit vorstellen? mit dreizehn Monden (1978) über das Le- (55) Christine Kopf: Das DFF ist ein außerschu- ben einer Transgender-Person, mit einer lischer Lernort. In der ästhetischen Bildung fantastischen Schauspielleistung von Vol- steht die Begegnung mit dem Werk im Zen- ker Spengler. Ein Film, der Homo- und Tran- trum, als Ergänzung zu einem curricular- sphobie thematisiert und ein Panorama thematischen Umgang mit Filmen. Nach bundesrepublikanischer Zustände in den dem Ansatz von Alain Bergala gehen wir 1970er-Jahren zeigt. davon aus, dass die Filmvermittler*innen die Rolle des "passeur" (deutsch: Begleiter, Fassbinder Filmästhetik unterscheidet Anm. d. Red.) einnehmen und in der Bildung sich von heutigen Rezeptionsgewohn- beide Seiten lernen. Ein konkretes Beispiel heiten. Welche Bedingungen braucht es, für Arbeiten mit Sammlungsstücken, aber damit sich Jugendliche auf die Form der auch mit einem Fassbinder-Film selbst gab Filme einlassen können? es vor zwei Jahren. Da hatten wir Jugendli- Christine Kopf: Im Moment sind diese che gefragt, welche Exponate aus unserer wunderbaren Orte leider geschlossen, aber Dauerausstellung sie besonders spannend ich muss bei der Gelegenheit dafür plädie- finden. Eine Schülerin hat sich dann in ei- ren, dass Schulklassen Ausflüge ins Kino nem eigenen Videobeitrag mit einem Kleid machen sollten. Gerade Fassbinder-Filme aus dem Film Lola (1981) beschäftigt. fordern die Konzentration auf die Bildge- staltung, auf die Rahmung der Figuren und Wenn Sie beide einen Film hervorheben die kunstvollen Spiegelungen. müssten: Welcher Fassbinder-Film eignet sich besonders gut für die Film- Hans-Peter Reichmann: Die frühen Filme bildung? arbeiten mit langen Tableau-Einstellungen, Christine Kopf: In Partnerschaft mit der später gibt es aufwendige Kamerafahrten Bundeszentrale für politische Bildung be- wie die berühmte Kreisfahrt von Michael www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (1/2) – Deutschland 1974 Drama Kinostart: 05.06.1974 Distributionsform: DVD bei STU- DIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon, iTunes Regie und Drehbuch: Rainer Wer- ner Fassbinder Darsteller/innen: Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem, Barba- ra Valentin, Marquard Bohm, Irm Hermann, Rainer Werner Fassbin- der, Walter Sedlmayer Kamera: Jürgen Jürges Laufzeit: 92 min, deutsche Ori- ginalfassung Format: 1.33:1, Farbe, 35 mm Angst essen Seele auf Barrierefreie Fassung: nein Filmpreise: FIPRESCI-Preis bei 8 den Internationalen Filmfest- (55) In Rainer Werner Fassbinders Melodram verlieben sich eine 60-jährige deut- spielen in Cannes 1974, Deut- sche Putzfrau und ein deutlich jüngerer Marokkaner. Das Umfeld der Witwe scher Filmpreis in Gold für die reagiert darauf mit Ablehnung. beste Darstellerin FSK: ab 12 J. Altersempfehlung: ab 14 J. A ls die sechzigjährige Putzfrau Emmi an einem verregneten Abend nach einem Unterschlupf sucht, betritt sie eine Kneipe, viel des Guten. Dennoch entscheiden sich die beiden zu heiraten. Nach und nach nehmen die Rituale des Ausschließens, des Klassenstufen: ab 9. Klasse Themen: Rassismus, Ausländer, Migration, Gesellschaft, Außen- die vermehrt von Gastarbeitern frequen- Ächtens, der Druck auf das Ehepaar zu. Em- seiter tiert wird. Der aus Marokko stammende, mis Kinder wollen nichts mehr mit ihr zu deutlich jüngere Ali spricht sie an, die bei- tun haben, die Nachbarn drangsalieren ihn den tanzen unter den skeptischen Blicken und sie, wo sie nur können und der Lebens- der Anwesenden und verbringen schließ- mittelhändler gegenüber weigert sich gar, lich die Nacht miteinander. Aus der flüchti- Ali zu bedienen. gen Begegnung wird schnell eine Liebesbe- In der für Rainer Werner Fassbinder ziehung: Emmis Einsamkeit nach dem Tod typischen Genauigkeit und Insistenz be- ihres Mannes trifft auf die Einsamkeit Alis, schreibt Angst essen Seele auf die gesell- der fernab der Heimat und konfrontiert mit schaftlichen Prozesse und Normierungen, dem Rassismus des deutschen Wirtschafts- die einen Druck ausüben, unter dem das wunder-Alltags wenig mehr als die Arbeit individuelle Glück zerbricht. Wer glaubt, und das Trinken mit den Kollegen hat. die Liebe zu einem anderen Menschen Schon früh zeigt sich, dass die Gesellschaft könne jenseits der Konventionen existie- diese Beziehung nicht tolerieren kann. Die ren, wird schnell eines Besseren belehrt. alte Frau und der junge Mann, "eine von Schon bevor sich die Familie, die Nach- ihnen" mit "einem von denen", das ist zu barn, die Arbeitskolleginnen gegen www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Angst essen Seele auf (2/2) das Paar wenden, deutet Fassbinder die Autor: Abwesenheit von Spielräumen an: Immer Alejandro Bachmann, 28.05.2020 wieder verwendet er dazu Rahmungen im Bild – Türrahmen, Treppengeländer, Haus- Foto: wände –, um den Bildraum zu verengen © picture alliance / Everett und so sichtbar zu machen, wie klein der Collection Aktionsradius aller Menschen in dieser BRD in Wirklichkeit ist. In keiner einzigen Einstellung des Films tut sich in der Bild- tiefe ein Horizont auf, immer sind die Men- schen umstellt von Wänden und Gittern, in der Öffentlichkeit genauso wie in den Wohnungen, die doch eigentlich dem Pri- vaten auch einen Schutz bieten sollten. Vorlage für Angst essen Seele auf wa- ren die Melodramen des von Fassbinder verehrten Hollywood-Regisseurs Douglas Sirk, besonders Was der Himmel erlaubt von 1955, der von der gesellschaftlich un- tragbaren Liebe zwischen einer wohlha- benden Witwe und ihrem Gärtner erzählt. 9 Fassbinder überträgt diese Grundkonstel- (55) lation auf die deutsche Alltagsrealität der 1970er-Jahre und in das Milieu der kleinen Leute. Die Härte des Systems, das Emmis und Alis Liebe nicht dulden kann, wird da- bei immer wieder auch als Kontinuität des Nationalsozialismus sichtbar: In der wie- derholten Abwertung Alis (und mit ihm aller Gastarbeiter) als dreckig, minderwertig, unzivilisiert, im Hervorheben der "eigenen" Kultur und Sauberkeit und Überlegenheit, in den flüchtig wiederkehrenden Verweisen auf Adolf Hitler. Gegen Ende scheint es kurz so, als ob der Händler gegenüber, der Sohn, die Nachbarn Emmi und Ali akzeptieren könnten, schnell aber zeigt sich, dass dies immer nur dann der Fall ist, wenn der eige- ne Vorteil, die Steigerung des Umsatzes in Aussicht gestellt wird. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (1/2) – Deutschland 1972/74 Literaturverfilmung, Drama Kinostart: 05.07.1974 Distributionsform: DVD bei STU- DIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon, iTunes Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Rainer Werner Fass- binder nach dem Roman von Theo- dor Fontane Darsteller/innen: Hanna Schy- gulla, Wolfgang Schenck, Ulli Lommel, Karlheinz Böhm, Ursula Strätz, Irm Hermann, Liselotte Eder, Herbert Steinmetz, Hark Bohm, Rudolf Lenz Kamera: Dietrich Lohmann Fontane Effi Briest (1972), Jürgen Jürges (1973) Laufzeit: 141 min, deutsche 10 Originalfassung (55) Mit seiner Adaption des Romans von Theodor Fontane versuchte Rainer Werner Format: Schwarz-Weiß, 1.33:1 Fassbinder eine Synthese von Literatur und Film. Barrierefreie Fassung: nein FSK: ab 12 J. FBW-Prädikat: Besonders wert- P reußen, Ende des 19. Jahrhunderts. Nach ihrer Heirat mit dem 20 Jahre äl- teren Baron von Innstetten fühlt sich die Denken. Seine Verfilmung Fontane Effi Briest stellt den Versuch einer Synthese zwischen Film und Roman dar. So bricht voll Altersempfehlung: ab 14 J. Klassenstufen: ab 9. Klasse 17-jährige Effi bald ungeliebt und vernach- die Inszenierung mit dem Illusionismus Themen: Gender/Geschlechter- lässigt: Der Gatte ist häufig auf Dienstreise, des Kinos und macht die Adaption des rollen, Emanzipation, Ehre, ihr neues Lebensumfeld reizlos und pro- literarischen Stoffes selbst zum Thema: Individuum (und Gesellschaft), vinziell. Ablenkung findet Effi schließlich in Analog zur nüchternen präzisen Sprache Literaturverfilmung einer Liebelei mit dem jungen Major Cram- der Vorlage schaffen streng komponierte Unterrichtsfächer: Deutsch, pas. Diese endet, als das Ehepaar nach Schwarz-Weiß-Bilder Distanz und lösen Kunst, Geschichte, Ethik, Pä- Berlin zieht, wo Innstetten Karriere macht. die Handlung aus ihrem zeitlichen Kon- dagogik Sechs Jahre später entdeckt er bei Effi Lie- text. Die ruhigen Einstellungen konzent- besbriefe von Crampas. Unfähig zu verzei- rieren ganz auf die Figuren. Weißblenden hen, tötet er diesen im Duell, verstößt seine segmentieren die Handlung. Zwischentitel Frau und übernimmt die Erziehung ihrer mit Romanzitaten ersetzen Spielhandlun- gemeinsamen Tochter. Von allen geächtet, gen. Wiederholt spricht Fassbinder selbst siecht Effi dahin. Fontanes Text als Voice Over, während die Im kritischen Blick, den Theodor Fon- Szenen zu Tableaus erstarren. Und auch tane mit dem Roman "Effi Briest" (1895) die kaum merklichen Nachsynchronisie- auf die in Konventionen erstarrte Gesell- rungen verweisen auf die literarische Her- schaft warf, erkannte Regisseur Rainer kunft der Dialoge. Als wiederkehrendes Werner Fassbinder Parallelen zum eigenen Motiv stehen Spiegelbilder nicht nur www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Fontane Effi Briest (2/2) für Narzissmus, sondern auch für die Dis- Autorin: krepanz zwischen Wunsch und Wirklich- Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020 keit, für den Konflikt von Individuum und Gesellschaft. Bezeichnend ist auch, dass Foto: das Duell als dramatischer Höhepunkt we- © picture alliance / niger fokussiert wird als die Unterhaltung Everett Collection darüber: Während Innstetten seine Prin- zipien und Zwänge episch erläutert, ver- weist das gleichzeitige Klavierspiel seines Gesprächspartners auf die kulturelle Ein- bettung des Duells, das einen Tribut an die Gesellschaft darstellt. Filmisch verdeutli- chen Überblendungen zu einem rasenden Zug die Unerbittlichkeit der Zwänge, die diese Satisfaktion fordern. Wie kann man in einem Normenkorsett steckend, seine eigene Identität entwi- ckeln und dennoch Teil der Gesellschaft bleiben? Zu Fontanes Zeit war dies nahezu unmöglich. 1974, als Fassbinder seine Ver- filmung vorstellte, hatte sich viel verän- 11 dert, doch der Grundkonflikt, formuliert (55) in dem überlangen Filmtitel Fontane Effi Briest oder Viele, die eine Ahnung haben von ihren Möglichkeiten und ihren Bedürf- nissen und trotzdem das herrschende Sys- tem in ihrem Kopf akzeptieren durch ihre Taten und es somit festigen und durchaus bestätigen, bestand fort: der Konflikt zwi- schen gesellschaftlicher Akzeptanz und individuellem Glück. In der Erziehung erkannte Fassbinder den Ursprung von Unterdrückung und fand dafür eindrück- liche Bilder. So symbolisiert Effis geliebte Schaukel im elterlichen Garten die Verhei- ßungen der Kindheit. Als die Mutter später bedauert, dass mehr Züchtigung den Tod der Tochter verhindert hätte, hängt die Schaukel schlaff am Bildrand. Losgelöst von geschlechtsspezifischen Emanzipa- tionsfragen sind jedoch letztlich beide Protagonist/-innen zum Scheitern verur- teilt: Innstetten, der Effi nur als formbares Kind begreifen kann und sie unterdrückt, ebenso wie Effi, die zu wenig Lebensmut entwickelt, um ihren Aufruhr fortzusetzen. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (1/2) – BRD 1978 Drama, Melodram Kinostart: 20.02.1979 Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Peter Märtesheimer, Pea Fröhlich Darsteller/innen: Hanna Schy- gulla, Klaus Löwitsch, Ivan Desny, Hark Bohm, Gisela Uhlen, Gottfried John, Elisabeth Tris- senaar u. a.. Kamera: Michael Ballhaus Laufzeit: 120 min Format: 35mm, Breitwand, Farbe Filmpreise: Auswahl: Interna- tionale Filmfestspiele Berlin 1979: Silberner Bär für die Die Ehe der Maria Braun beste Hauptdarstellerin (Hanna Schygulla); Deutsches Filmband 12 in Gold (1979): Beste Regie (55) Rainer Werner Fassbinders Melodram erzählt die Geschichte einer (Rainer Werner Fassbinder), Frau, die mit Geschick und Pragmatismus die Wirren des Krieges meistert. Beste Darstellerin einer Haupt- Die Titelfigur wird von Hanna Schygulla verkörpert. rolle (Hanna Schygulla), Beste Darstellerin einer Nebenrolle (Gisela Uhlen), Bestes Szenen- W ährend eines Luftangriffs heiratet Maria 1943 den Soldaten Hermann Braun. Tags darauf muss er an die Front und Entwicklung der Titelfigur zur "Mata Hari des Wirtschaftswunders". Handlungsorte sind authentisch ausgestattete, klaustro- bild (Norbert Scherer, Helga Ballhaus) FSK: ab 12 J. bleibt nach Kriegsende verschollen. Maria phobisch wirkende Innenräume, die das Altersempfehlung: ab 15 J. beginnt in einer Bar zu arbeiten, wo sie den Innenleben der Protagonisten/innen illus- Klassenstufen: ab 10. Klasse afroamerikanischen G.I. Bill kennenlernt. trieren. Innerhalb des Bildausschnitts set- Themen: Filmgeschichte, Als Hermann überraschend heimkehrt und zen zudem oft Wände, Bögen und Fenster (Deutsche) Geschichte, Frauen, die beiden in flagranti erwischt, erschlägt zusätzliche Begrenzungen, so dass die dar- Rollenbilder, Individuum (und Maria Bill. Ihr Mann nimmt die Schuld auf in agierenden Figuren isoliert oder beengt Gesellschaft), Liebe, Krieg/ sich und geht ins Gefängnis. Maria hält an wirken. Die Außenwelt drängt durch einen Kriegsfolgen ihrer Liebe zu Hermann fest, auch nachdem bisweilen überlauten Ton ein: Kriegslärm, Unterrichtsfächer: Deutsch, sie die Geliebte – und tüchtige Referentin – Suchmeldungen, Presslufthämmer, Po- Geschichte, Ethik, Politik des Industriellen Karl Oswald geworden ist. litikeransprachen, Schlager oder zuletzt Als Hermann entlassen wird, setzt er sich die Live-Übertragung des Endspiels der jedoch nach Kanada ab und kehrt erst nach Fußball-WM 1954. Der Film beginnt und Karls Tod 1954 zurück. Dieser hat das Paar endet mit einer Detonation. Eine zusätz- als Erben bestimmt. liche zeitliche Klammer bilden Politiker- Die Ehe der Maria Braun ist ein Me- Porträts: anfangs ein Bild Adolf Hitlers, im lodram mit konkretem Zeitbezug. Über Nachspann Negativaufnahmen der ersten neun Jahre hinweg verfolgt der Film die Bundeskanzler der Nachkriegszeit bis www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Die Ehe der Maria Braun (2/2) Helmut Schmidt, wobei auffällt, dass Willy Brandt fehlt. Die Ehe der Maria Braun erzählt nicht nur das Drama einer unerfüllten Liebe, sondern ist auch ein vielschichtiges Zeit- und Milieuporträt. So kann im Unterricht analysiert werden, welches Bild Fassbin- der von der Nachkriegszeit und dem be- ginnendem Wirtschaftswunder zeichnet. Maria Braun steht mit ihrem untrüglichen Gespür für den Wert von Gütern und ihrem eigenen Körper beispielhaft für jene Frau- en, die den Wiederaufbau vorantrieben. Während sie beruflich Karriere macht und so das Wirtschaftswunder personifiziert, kühlt sie emotional ab: Ökonomie statt Vergangenheitsbewältigung. Ihre Welt ex- plodiert, als sie erfährt, dass auch sie nur als Ware zwischen Hermann und Karl "ge- handelt" wurde. Ist ihr Tod Unfall oder Sui- zid? Diskutiert werden sollte auch, welche 13 Aussage der Regisseur mit den Kanzler- (55) Porträts trifft. Nicht zuletzt regt der Film dazu an, sich mit der Rolle Fassbinders für den Neuen Deutschen Film auseinander- zusetzen. Doch eine Gasexplosion setzt allem ein Ende. Autorin: Cristina Moles Kaupp, 28.05.2020 Foto: © picture-alliance / dpa Fotograf: Istvan Bajza www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Lola (1/2) – Deutschland 1981 Drama, Satire Kinostart: 20.08.1981 Distributionsform: DVD bei STUDIOCANAL, VoD Verfügbarkeit: amazon Regie: Rainer Werner Fassbinder Drehbuch: Peter Märthesheimer, Pea Fröhlich Darsteller/innen: Barbara Suko- wa, Armin Mueller-Stahl, Mario Adorf, Rosel Zech, Matthias Fuchs, Helga Feddersen, Karin Baal, Ivan Desny Kamera: Xaver Schwarzenberger Laufzeit: 113 min, deutsche Originalfassung Lola Format: 1,66:1, Farbe, 35mm Barrierefreie Fassung: nein 14 Filmpreise: Deutscher Filmpreis (55) Eine Prostituierte stellt in einer deutschen Kleinstadt der für den besten Hauptdarsteller Wirtschaftswunderzeit die Ordnung wieder her. In der Hauptrolle von FSK: ab 16 J. Fassbinders Satire überzeugt Barbara Sukowa. Altersempfehlung: ab 16 J. Klassenstufen: ab 11. Klasse Themen: Gesellschaft, Frauen, A b den späten 1970er-Jahren wandte sich Rainer Werner Fassbinder mit sei- nen Filmen einem größeren, auch interna- Erhards soziale Marktwirtschaft bilden den historischen Rahmen, den Fassbinder in zahlreichen Anspielungen auf politische Er- (Deutsche) Geschichte, Film- geschichte, Individuum (und Gesellschaft) tionalen Publikum zu. Höhere Produktions- eignisse und Alltagskultur absteckt. Erzählt Unterrichtsfächer: Deutsch, budgets, elegante Inszenierungen und die wird ein Konflikt um ein millionenschweres Ethik, Sozialkunde/Gemein- Anlehnung an das Hollywoodkino zeichnen Bauprojekt: Der neue Baudezernent von schaftskunde, Geschichte sein Spätwerk aus. 1981 gedreht, ist Lola Bohm kooperiert zunächst mit dem städ- der letzte Teil von Fassbinders BRD-Trilo- tischen Machtkartell um den Baulöwen gie, die einen Höhepunkt dieser Schaffen- Schuckert. Als er jedoch erfährt, dass seine sphase markiert. Wesentlich für alle Filme junge Geliebte Lola im Bordell arbeitet und der Trilogie ist die Verbindung von melo- Schuckerts "persönliche Hure" ist, stellt er dramatischer Liebesgeschichte und einem sich den korrupten Strukturen entgegen. differenzierten Blick auf die bundesdeut- Die Charaktere in Lola sind als Stell- sche Nachkriegszeit. vertreter verschiedener gesellschaftlicher Lola ist Ende der 1950er-Jahre in einer Positionen angelegt, was eine allegorische mittelgroßen bayerischen Stadt angesie- Lesart des Films nahelegt: Der von der delt. Der wirtschaftliche Aufschwung unter Stadtgemeinschaft als "Moralist" wahr- Konrad Adenauers Kanzlerschaft, der da- genommene Bohm auf der einen Seite, mit einhergehende Bau-Boom und Ludwig Schuckart als Profiteur des Fortschritts www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Filmbesprechung: Lola (2/2) auf der anderen. Am komplexesten ist die Autorin: zentrale Frauenfigur im Film gezeichnet: Sarina Lacaf, 28.05.2020 Elegant und verführerisch, fügt sich Lola ei- nerseits in das patriarchale System, indem Foto: sie sich dem männlich-voyeuristischen © picture alliance / Blick (auch in Fassbinders Inszenierung) Everett Collection hingibt. Andererseits weiß sie um die Macht Fotograf: © United Artists/ ihrer Reize und setzt diese geschickt ein, Courtesy Everett Collection um sich ihr bietende Handlungsspielräume auszunutzen. Weckt von Bohms Aufrichtig- keit zunächst noch ihr Interesse, erkennt sie schnell, dass das Ausblenden von Ge- fühlen in diesem System eine Vorausset- zung ist, um zu Macht und Wohlstand zu ge- langen. Anders als in Josef von Sternbergs Klassiker Der blaue Engel (1930), der Fass- binder lose als Vorlage dient, endet die Li- aison nicht in gesellschaftlicher Exklusion. Vielmehr initiiert Lola ein Arrangement, das die bestehenden Verhältnisse zemen- tiert und alle Figuren profitieren lässt: Sie 15 heiratet von Bohm, ermöglicht so das Bau- (55) vorhaben und steigt im Gegenzug durch Schuckert zur Bordellbesitzerin auf. Fassbinders Film ist nicht als Versuch ei- nes realistischen Abbildes der 1950er-Jahre zu verstehen. Das legen auch stilistische Mittel wie die künstliche Farb- und Licht- gebung und der Einsatz auffälliger Blenden zwischen den Szenen nahe. Vielmehr inter- pretiert Fassbinder die historische Situati- on aus seiner Perspektive. Der Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint demzufolge auf Verdrängung und dem Op- fer emotionaler und moralischer Werte be- gründet. In der gesamtgesellschaftlichen Anpassung an ein ausbeuterisches System, das von der Wirtschaftswunder-Ideologie getragen wird, erkennt er eine Kontinuität zum Nationalsozialismus. "Der Faschismus wird siegen" wird in Lola einmal auf ein Blatt getippt – und zwar bezeichnender- weise von einer Figur, die sich als Huma- nist versteht, sich am Ende jedoch ebenso opportunistisch in das System fügt wie alle anderen. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (1/3) AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT MIT WERKEN VON RAINER WERNER Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen Jugendliche Rainer Werner Fassbinder Wer war Rainer Werner Fassbinder? Wie sah sein filmisches ab 15 Jahren Schaffen aus? Einführung anhand des ARTE-Beitrags https://www.arte.tv/de/ videos/060738-167-A/blow-up-rainer-fassbinder-in-bildern/. Anschließend Erschließen des Kinofenster-Artikels https://kino fenster.de/themen-dossiers/alle-themendossiers/dossier- rw-fassbinder/dossier-rw-fassbinder-einfuehrung/ und des Filmdienst-Artikels https://www.epd-film.de/themen/ rainer-werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber. 16 Die Quantität der Filme Rainer Werner Fassbinder drehte innerhalb von 16 Jahren mehr (55) als 40 Spielfilme, drei Kurzfilme und eine Fernsehserie. Wie wirkte sich das Tempo der Drehs auf die Produktionsbedingun- gen aus? Die Fragestellung kann den Arbeitsschritt "Eine Filmreihe kuratie- ren" vorbereiten (in jedem Fall die FSK beachten). Nach den Vermu- tungen der Jugendlichen können kurze Video-Interviews (jeweils circa sieben Minuten) mit Fassbinder-Schauspieler/-innen und künstlerischen Mitarbeiter/-innen ganz oder auszugsweise gesehen werden. Beispielsweise mit Günther Lamprecht, Gottfried John, Ingrid Caven und Xaver Schwarzenberger. Hinweis: Die jeweiligen Namen in Verbindung mit Interview in die Suchmaschine eingeben. Angst essen Seele auf Was verbindet ihr mit dem Filmtitel Angst essen Seele auf? Um welche Wortart(en) handelt es sich? Sammeln von Assoziationen zum Filmtitel. Danach Erarbei- tung der Geschichte ( https://www.bpb.de/politik/grund- fragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138012/ geschichte-der-zuwanderung-nach-deutschland-nach-1950 ) der Migration in der Bundesrepublik Deutschland bis 1973. Nach der Filmsichtung Diskussion, wie sich die Situation (bei- spielsweise hinsichtlich gesellschaftlicher Partizipation) von Migrantinnen und Migranten heutzutage (nicht) verändert hat. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (2/3) Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen Jugendliche Eine Filmreihe kuratieren Welche Fassbinder-Filme interessieren euch? ab 16 Jahren Auswahl drei bis fünf möglicher Filme anhand der Synopsen ( http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexik on&tag=det&id=6037). Eine Übersicht des Wirkens Fassbinders als Schauspieler und Regisseur findet sich hier. Anschließend in Kleingruppen Vorbereitung der Screenings mit einer Anmoderation zu Hintergründen des jeweiligen Films (beispielsweise Produktionsbedingungen und Rezeption). Die BRD-Trilogie Was wisst ihr über die 1950er-Jahre in der Bundesrepublik? Was könnte Rainer Werner Fassbinder an diesem Jahrzehnt interessiert haben? Arbeitsteiliges Erschließen des bpb-Dossiers ( https://www. bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren). Erarbeitung von Fragestellungen, die einen politisch inte- ressierten Filmemacher wie Fassbinder bei der Entwick- lung der Drehbücher beschäftigt haben könnten. Nach 17 Sichtung der Filme Die Ehe der Maria Braun (D 1978), (55) Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) Vergleich bezüglich Gemeinsamkeiten und Unter- schieden mit den vorher geäußerten Vermutungen. Fassbinders Einfluss Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/- innen hat er beeinflusst? Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von den Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen. Nach einer Diskussion kann die zweite Frage basierend auf einer arbeitsteiligen Recherche beantworten werden. Als Aus- gangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle-Artikel ( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin-zeigt- werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von Georg Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer-wer- ner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber). Filmkritik Welche Bedeutung hat Fassbinder heute? Welche Künstler/- innen hat er beeinflusst? Die erste Fragestellung kann sich beispielsweise an die von den Jugendlichen kuratierte Filmreihe anschließen. Nach einer Dis- kussion kann die zweite Frage basierend auf einer arbeitsteiligen Recherche beantworten werden. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Werken von Rainer Werner Fassbinder (3/3) Als Ausgangspunkt der Recherche dient der Deutsche-Welle- Artikel ( https://www.dw.com/de/fassbinder-berlin- zeigt-werk-und-wirkung/a-18426624 )und der Artikel von Georg Seeßlen ( https://www.epd-film.de/themen/rainer- werner-fassbinder-der-wunderbare-spassverderber). Welchen Fassbinder-Film würdet ihr euren Freunden empfehlen? Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mittel des jeweiligen Films. Anschließend diese Aspekte mündlich zu- sammenhängend darlegen, beispielsweise in Form einer Sprachnachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet. 18 (55) Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 23.05.2020 www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (1/2) Didaktisch-methodischer Kommentar ARBEITSBLATT ZUM FILM Angst essen Seele auf (D 1974) FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER – Lernprodukt/Kompetenzzuwachs: Die Didaktische Vorbemerkung: Angst essen Schülerinnen und Schüler analysieren den Seele auf ist ein Remake des Films Was Fächer: Film als Beispiel der Auseinandersetzung der Himmel erlaubt (USA 1955, Regie: Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde, mit der Situation der ersten, damals soge- Douglas Sirk) ( https://www.kultur-on- Geschichte nannten Gastarbeiter/-innen-Generation line.net/inhalt/was-der-himmel-erlaubt- in Deutschland in den 1970er-Jahren. Im %E2%80%93-all-heaven-allows). Regisseur Altersempfehlung: Geschichts- und Politikunterricht ordnen Rainer Werner Fassbinder aktualisiert die ab Klasse 10, ab 15 Jahren sie den Film in die Geschichte der Zuwan- gesellschaftlich geächtete Beziehung zwi- derung nach Deutschland von 1950 bis schen dem marokkanischen Gastarbeiter zum Anwerbestopp 1973 ein ( https: El Hedi ben Salem (genannt Ali) und der //w w w.b p b.d e/p olitik /gr u n dfr a ge n/ circa zwanzig Jahre älteren, verwitweten 19 deutsche-verhaeltnisse-eine-sozial- Putzfrau Emmi Kurowski zu einer kriti- (55) kunde/138012/geschichte-der-zu wan- schen Gesellschaftsstudie, die in den Dia- derung-nach-deutschland-nach-1950 ). logen symbolisch auf gängige, stereotype In den weiteren Gesellschaftswissen- Vorurteile gegenüber Ausländer/-innen schaften liegt der Schwerpunkt auf der und People of Colour zurückgreift. Sozia- Urteils- und Dialogkompetenz im Hin- le Ausgrenzung und Kontrolle wird auch blick auf die Themenfelder Vorurteile, durch zwei Kamerapositionen erzeugt: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus • eine statische Kamera oder parallel zur sowie den Mechanismen informeller Filmhandlung fahrende Kamera, die sozialer Ausgrenzung und Kontrolle. den Zuschauenden in die Beobachter- Auf der Grundlage dieser Kenntnisse und perspektive bringt. Dabei wird soziale Kompetenzen erstellen die Schülerinnen Ausgrenzung und Kontrolle durch Tür- und Schüler ein Exposé für die Fortsetzung rahmen, Gitter und Treppengeländer des Films oder eines Remakes des Films vor in der Bildkomposition erzeugt. dem Hintergrund heutiger gesellschaftspo- • Eine Verschiebung der Kamerapers- litischer Rahmenbedingungen von Frem- pektive (Schärfe/ Unschärfe) zwischen denfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitis- zwei Personen im Dialog, die die Wahr- mus und Rechtspopulismus ( https:// nehmung von Distanz und Nähe er- www1.wdr.de/kultur/film/dokmal/ein-film- zeugt. entsteht/expose-und-treatment-100.html / https://www.kinofenster.de/lehrma- Die minimalistische Ausstattung be- terial/glossar/remake/). Dabei wenden schränkt sich auf wenige Drehorte, de- die Schülerinnen und Schüler die in Angst nen Figuren(gruppen) zugeordnet sind, essen Seele auf analysierten filmästheti- und die die Differenz zwischen privatem schen Mittel auf exemplarische Szenen der Raum (Wohnung: Emmi und Ali, Christa Fortsetzung und des Remakes an. und Eugen) und der Außenwelt (Kneipe: www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf / Didaktisch-methodischer Kommentar (2/2) Gastarbeiter, Treppenhaus: Nachbarin- nen/ Arbeitskolleginnen, Laden/Kaufleute, Autowerkstatt (Arbeitskolleg/-innen) auf- zeigen. Der Urlaubsaufenthalt von Emmi und Ali (Timecode 01:03:07 beginnend nach der Szene im leeren Biergarten, die als Zu- sammenfassung des ersten Teils gesehen werden kann) markiert den Beginn des zweiten Teils des Films. Mit zunehmen- der Akzeptanz der bisher gesellschaftlich geächteten Beziehung dringt im zweiten Teil die Außenwelt in den privaten Raum. Die Auflösung des privaten Raums als Zu- fluchtsort verlagert die soziale Kontrolle von außen nach innen, in die Beziehung zwischen Emmi und Ali, und beginnt sie zu zerstören. Die Schlusssequenz kehrt zunächst an den ersten Handlungsort, die Kneipe und identischem Handlungsablauf zurück (ab 01:25:23) und endet schließ- 20 lich in einem neuen Raum, einem Kran- (55) kenhauszimmer.(Timecode 01:30:49). Mit dem Krankenhaus als „Hopescape“ bleibt der weitere Verlauf oder das Ende der Be- ziehung offen ( https://hostfilm.usal. es/index.php/fear-eats-the-soul-2/). Didaktisch-methodischer Kommentar: Fassbinder setzt bei seinen damaligen Zuschauenden die Kenntnis der gesell- schaftlichen Rahmenbedingungen zu Beginn der 1970er-Jahre voraus. Vor der Filmsichtung erwerben die Schülerinnen und Schüler dieses Sachwissen zur gesell- schaftlichen Situation und verschaffen sich einen emotionalen Zugang über den Filmtitel und das Filmplakat. Die Filmsich- tung beginnt mit einer Präsentation des ersten Teils mit Beobachtungsaufgaben zu Figuren und Schauplätzen. Die Schüle- rinnen und Schüler vergleichen deren Ver- änderung im zweiten Teil. Nach der Film- sichtung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Exposé. www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (1/2) ARBEITSBLATT ZUM FILM Angst essen Seele auf (D 1974, REGIE: RAINER WERNER FASSBINDER) VOR DER FILMSICHTUNG: III. Bundeszentrale für politische Film mehrfach an, damit ihr eure Bildung: Geschichte der Zuwande- Notizen vervollständigen könnt. a) Seht euch das Plakat des Films rung nach Deutschland nach 1950 Angst essen Seele auf ( htt- ( https://www.bpb.de/politik/ I. Beobachtet Emmi und Ali. Analysiert, ps://www.filmposter-archiv.de/ grundfragen/deutsche-verhaelt- welche Figuren sie treffen und welche filmplakat.php?id=2838) an. nisse-eine-sozialkunde/138012/ Lebenswelt diese repräsentieren? Gebt geschichte-der-zuwanderung- den Figurengruppen eine Bezeich- I. Analysiert die einzelnen Elemente nach-deutschland-nach-1950). nung, beispielweise Nachbarn. des Plakats und sichert eure Ergeb- IV. Bundeszentrale für politische Bildung: II. Notiert die Orte, an denen sich nisse mit Hilfe von Stichworten, die Olympia 1972: Geiselnahme der israeli- Emmi und Ali treffen und an de- ihr um das Plakat pinnt. Hierfür wird schen Olympia-Mannschaft nen sie den anderen Figuren und ein Ausdruck des Plakats an eine ( https://www.bpb.de/politik/ Figurengruppen begegnen. Tafel oder Pinnwand geheftet. hintergrund-aktuell/143786/olym- III. Im Film werden Emmi und Ali mit II. Bildet Kleingruppen. Stellt Vermu- pia-1972-geiselnahme-04-09-2012). Vorurteilen konfrontiert. Notiert 21 tungen zur Bedeutung des Filmtitels die Sätze, die gesagt werden. (55) Angst essen Seele auf auf. Stellt Videomaterial: IV. Erstellt nach dem Anschauen des Films euer Ergebnis im Plenum vor. V. Bayerischer Rundfunk: Gesprä- bis zur Biergartenszene ein Figuren- che mit Gastarbeitern 1974 – Die- schaubild an der Tafel ( https:// b) Der Film Angst essen Seele auf se Arbeit macht ein Deutscher www.kinofenster.de/lehrmaterial/ wurde 1974 gedreht. Recherchiert nicht ( https://www.youtube. methoden/figurenschaubild/). Beginnt in Kleingruppen auf den folgenden com/watch?v=TxnLs1C7f9I). in der Mitte mit Emmi und Ali. Ordnet Internetseiten zur gesellschaftli- VI. Deutsche Welle: Vom Gastarbeiter auf dem Schaubild die Figuren und Fi- chen und politischen Situation in zum Nachbarn ( https://www. gurengruppen den Handlungsorten zu. Deutschland in jener Zeit. Stellt youtube.com/watch?v=OA7d2U3KHSo). V. Schreibt die Vorurteile einzeln eure Ergebnisse im Plenum vor: VII. Zeitzeugen-Portal: 1972 Olympi- auf Pfeile und ordnet sie den Fi- ade in München – Das Geiseldra- guren/Figurengruppe zu. Textmaterial: ma ( https://www.youtube. Gruppe 1: I,V / Gruppe 2: II,V / com/watch?v=6on6SShh8dU). d) Seht euch die folgenden Sequenzen Gruppe 3: III,VI/ Gruppe 4: IV,VII noch einmal an: Emmi und Ali im I. Bundeszentrale für politische Treppenhaus (00:09:07-00:12:20) und Bildung: Die Anwerbung türkischer WÄHREND DER am Morgen nach der ersten Nacht in Gastarbeiter und ihre Folgen (htt- FILMSICHTUNG: Emmis Wohnung (0:20:33-0:21:49). ps://www.bpb.de/internationales/ europa/tuerkei/184981/gastarbeit). c) Der Film erzählt die Geschichte von I. Analysiert die Bildkomposition II. Planet Wissen: Deutsche Geschich- Emmi und Ali und stellt ihr Zusam- der beiden Szenen und die dazu- te – Gastarbeiter ( https://www. menleben mit anderen Menschen gehörigen Dialoge. Achtet dabei planet-wissen.de/geschichte/ dar. Achtet arbeitsteilig auf folgen- besonders auf die Kameraperspek- deutsche_geschichte/geschich- de Aspekte. Seht euch den Film tiven und Kamerabewegungen. te_der_gastarbeiter/pwwbgeschich- bis zum Ende der Biergartenszene II. Interpretiert vor dem Hintergrund tedergastarbeiter100.html). (Timecode 01:03:07) an. Haltet den der bisherigen Kenntnis des Films www.kinofenster.de
Themendossier Juni 2020 Rainer Werner Fassbinder – zum 75. Geburtstag Arbeitsblatt: Angst essen Seele auf (2/2) den Satz "Angst essen Seele" auf. NACH DER FILMSICHTUNG: Vergleicht eure Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Aufgabe a) und b). f) Bildet Gruppen mit jeweils bis zu fünf Schülerinnen und Schüler, von e) Seht den zweiten Teil des Films bis denen je zwei Gruppen den glei- zum Ende ab Timecode 1:03:07. Emmis chen Arbeitsauftrag erhalten: Hoffnung nach dem gemeinsamen Ur- laub ist: "Wenn wir zurückkommen hat I. Gruppe 1/Gruppe 2: Die letzte Szene sich alles verändert und alle Leute sind im Krankenhaus (Emmi: "Wenn ich gut zu uns. Ganz bestimmt." Im zwei- mir Mühe gebe…" / Arzt: "Viel Glück ten Teil ändert sich tatsächlich etwas. auf alle Fälle … Auf Wiedersehen") lässt den Fortgang der weiteren I. Beobachtet das Verhalten der Figuren Geschichte von Emmi und Ali offen. anhand der Schauplätze Kneipe, Treppenhaus, Wohnung, Treppenhaus Sammelt in einem Brainstorming Ide- Arbeitsstelle, vor/im Laden und den en, wie der Film weitergehen kann ( neuen Handlungsorten Autowerk- https://www.kinofenster.de/lehr- statt (01:22:56) und Krankenhaus material/methoden/brainstorming/). (01:30:49) und notiert in Stichworten Entscheidet euch für eine Lösung. Aussagen der Figuren, die die Gründe für die Veränderungen ihres Verhal- Erstellt das Exposé einer Fortsetzung 22 tens zu Emmi und Ali bezeichnen. des Films und skizziert zwei Szenen (55) II. Vergleicht eure Ergebnisse mit dem ausführlicher ( https://filmle- Schaubild an der Tafel, indem ihr xikon.uni-kiel.de/index.php?ac weitere Pfeile mit den Sätzen der tion=lexikon&tag=det&id=7829). Personengruppen ergänzt und den Figurengruppen gegebenenfalls II. Gruppe 3/ Gruppe 4: Der Film spielt andere Handlungsorte zuweist. Anfang der 1970er-Jahre vor dem III. Beurteilt das veränderte Schau- gesellschaftlichen Hintergrund der bild mit Hilfe dieser Aussagen: Anwerbung von Gastarbeiter/-innen, Emmi: "Langsam solltest du dich an die Vorurteilen gegen Ausländer/-innen Verhältnisse in Deutschland gewöhnen." und verstecktem Rassismus. Sam- Ali: "Ich gehen weg zu Kollegen melt in einem Brainstorming Ideen arabisch. Vielleicht essen Couscous." für eine aktuelle, neue Fassung des Emmi: "Du bist doch ein freier Mensch." Films (ein sogenanntes Remake). Ali: "Ich nicht will, aber ich Entscheidet euch für eine Lösung. bin immer so nervös.". Erstellt das Exposé einer Fort- setzung des Films und skizziert zwei Szenen ausführlicher. g) Stellt im Plenum eure Exposés vor. eure Ergebnisse im Plenum vor. www.kinofenster.de
Sie können auch lesen