Inklusion Film 9 - Vision Kino

Die Seite wird erstellt Vanessa-Hortensia Völker
 
WEITER LESEN
Inklusion Film 9 - Vision Kino
6
    7
    8   Inklusion
        9
                       und       Film
            Methoden, Tipps und Informationen
            für eine inklusive Filmbildung
Inklusion Film 9 - Vision Kino
IMPRESSUM
    Herausgeber                                                 Schlussredaktion
    Vision Kino gGmbH –                                         Sabine Genz, Maren Wurster
    Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
    Sarah Duve (V.i.S.d.P.)                                     Lektorat
                                                                Rifka Ajnwojner, Mandy Rosenhan, Lisa Haußmann,
    Große Präsidentenstraße 9                                   Natália Wiedmann
    10178 Berlin
    Tel.:   +49 (0)30 27577 - 571                               Dank an: Marlies Baak-Witjes (FILM+SCHULE NRW),
    Fax:    +49 (0)30 27577 - 570                               Natalie Gravenor und Cuni Ploner (EYZ Media),
    E-Mail: info@visionkino.de                                  Maria Frahling, Marina Bänke (Bürgerhaus Benno-
    www.visionkino.de                                           haus), Jana Hornung (FILMERNST), Telke Reeck
                                                                (Blickwechsel e. V.), Gunhild Schönenberg-Gadatsch
    Autorin		                                                   (Förderschullehrerin an der Selztalschule in Nieder-
    Claudia Ziegenfuß                                           Olm), Andrea Nadolny (Schule am Haus Langendreer,
                                                                Bochum), Gudrun Sommer (doxs! dokumentarfilme
    Redaktion		                                                 für kinder und jugendliche)
    Michael Jahn, Reinhard Middel
                                                                Layout
    Fachliche Beratung                                          www.tack-design.de
    Dr. Ingo Bosse, TU Dortmund

    VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern
    und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der
    Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus
    dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Film­
    kunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO
    hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

    5. Auflage
    © VISION KINO, Januar 2018

2
Inklusion Film 9 - Vision Kino
INHALT

		EDITORIAL               						4

1
		     INKLUSION UND FILMBILDUNG 				6

1.1 Was bedeutet Inklusion?							6
1.2 Chancen einer inklusiven Filmbildung						8

2

       VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
       INKLUSIVER FILMBILDUNG
                                             10

2.1 Barrierefreier Film								10
2.2 Barrierefreie Filmvorführungen im Kino					 11
2.3 Inklusiver Kinobesuch							17

3		    METHODEN INKLUSIVER FILMBILDUNG			                      22

3.1 Filmbildung in heterogenen Lernarrangements					           22
3.2 Film verstehen – rezeptive Methoden						                  25
3.3 Film erleben – aktive, handlungsorientierte Methoden				   37

4		    AUS DER PRAXIS		          				                          53

4.1 Siehste Töne!? Hörste Bilder!?							53
4.2 Auf ins Leben! Meine Medien – meine Möglichkeiten				 57
4.3 Kultur aktuell – Film								60

		ANHANG           							64

3 Informationsangebote							64
3 Projekte und Initiativen							66
3
   Filmtipps							 		68
3
   Unterstützende Technologien							77

                                                                    3
Inklusion Film 9 - Vision Kino
EDITORIAL
    Liebe Leserinnen und Leser,                            Der Praxisleitfaden richtet sich an alle inklusions-
                                                           und filmpädagogisch Interessierten, vorrangig
    wer einmal erlebt hat, wie sich Kinder und Jugend-     an Lehrkräfte und (Medien-)Pädagogen/innen,
    liche für Film und Kino begeistern, vermag sich        aber auch an engagierte Kinobetreiber/innen und
    vorzustellen, welche außergewöhnlichen und im          Multiplikatoren/innen. Er bietet Hilfestellungen für
    wahrsten Sinne des Wortes umfassenden Mög-             die Beschäftigung mit Film in heterogenen Lern-
    lichkeiten das Medium Film in einer inklusiven         gruppen ab der 1. Klasse. Zunächst geht es um die
    Bildungslandschaft bieten kann. Filme offerieren       Klärung der Fragen, welche Voraussetzungen erfüllt
    nicht nur einen emotionalen Zugang zu vielfältigen     sein müssen, damit ein umfassend barrierefreies
    Themen, Perspektiven, Lebenswelten und Kulturen.       Filmerleben für alle möglich wird. Darauf aufbau-
    Wie kaum ein anderes Medium und kaum einer an-         end stellt der Leitfaden eine Vielzahl an Methoden
    deren Kunstform gelingt es dem Film, eine Vielzahl     und Übungen vor, mit deren Hilfe sich Filme – bei-
    von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer      spielsweise nach einem Kinobesuch – rezeptiv und
    sozialen Herkunft und ihrer Bildung zu faszinieren     inklusiv erschließen lassen. Praktische Tipps für ei-
    – unabhängig auch von Beeinträchtigungen und           gene Filmübungen, von denen vor allem Lernschwä-
    Einschränkungen.                                       chere sowie Schüler/innen mit unterschiedlichen
                                                           Beeinträchtigungen profitieren können, runden das
    So verwundert es nicht, dass Angebote wie die          Methodenkapitel ab. Schließlich werden drei Pro-
    SchulKinoWochen gerade von Schulen mit För-            jekte mit praktisch erprobten Ansätzen inklusiver
    derschwerpunkt sehr intensiv wahrgenommen              Film- und Medienbildungsarbeit exemplarisch vor-
    werden. Bei der Auswertung dieser und anderer          gestellt. Der Anhang verweist auf weiterführende
    Filmbildungsangebote hat sich jedoch auch gezeigt,     Angebote, Projekte und Institutionen und enthält
    dass in der Umsetzung inklusiver Konzepte noch         eine kleinere Auswahl pädagogisch geeigneter
    erheblicher Verbesserungsbedarf besteht und der        Filme zum Themenkomplex Inklusion, Ausgrenzung
    Wunsch nach weiterer Unterstützung groß ist –          und Behinderung.
    nicht nur bei der Überwindung baulicher oder tech-
    nischer Barrieren, die bei der Planung eines Kinobe-   Uns ist bewusst, dass der Leitfaden nur eine
    suchs immer mitbedacht werden müssen, sondern          Momentaufnahme in einem sich dynamisch ent-
    auch bei methodisch-didaktischen Fragen. Lehrkräf-     wickelnden Feld sein kann, das es auch filmpäda-
    te sind im Schulalltag hinreichend damit vertraut,     gogisch in weiten Teilen erst noch zu erschließen
    Hindernisse aus dem Weg zu räumen, verfügbare          gilt. Um so mehr hoffen wir, dass unser praxisorien-
    Materialien zu überarbeiten oder Methoden für          tierter Leitfaden vielfältige und hilfreiche Anre-
    heterogene Lernumgebungen anzupassen, wenn             gungen für die filmbildnerische Arbeit liefern kann,
    beispielsweise die vorgeschlagenen filmdidak-          um den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen
    tischen Unterrichtsvorschläge den Kompetenzen          inklusiv zu erweitern – und zu bereichern!
    der Schüler/innen nicht in wünschenswerter Weise
    gerecht werden. Eine stärker an den Bedürfnissen
    des inklusiven Schulalltags orientierte Film- und      Viel Spaß und Inspiration bei der Lektüre wünscht
    Medienpädagogik sollte dies mehr als bisher antizi-    Ihnen
    pieren und differenziertere Angebote machen.

    Mit dem Praxisleitfaden Inklusion und Film möch­
    ten wir die vielfältigen Anregungen ­aufgreifen
    und einen Anstoß geben, die Chancen und uner-
    schlossenen Potenziale der Filmbildung für einen       Sarah Duve
    ­inklusiven Unterricht noch stärker zu nutzen.         Geschäftsführerin

4
Inklusion Film 9 - Vision Kino
Unsere Angebote

3 SchulKinoWochen
 Das bundesweit größte Filmbildungsangebot bietet ein umfangreiches Programm an
 Filmen, Kinovorstellungen und Filmgesprächen für Schulklassen sowie Begleitmaterialien
 und Fortbildungsmöglichkeiten.

3 FilmTipps
 Die monatlich erscheinenden FilmTipps informieren über Inhalt und Umsetzung
 aktueller, bildungsrelevanter Filme und bieten Anknüpfungspunkte für die pädagogische
 Arbeit.

3 kinofenster.de
 Das filmpädagogische Online-Angebot bietet Besprechungen bildungsrelevanter Filme,
 Hintergrundtexte und Unterrichtsvorschläge, Links zu Begleitmaterialien sowie eine
 umfassende Datenbank mit Terminen, Adressen und Literaturhinweisen.

3 Publikationen
 Leitfäden für Lehrkräfte und Eltern, Filmhefte und didaktische DVDs bieten praxisnahe
 Informationen für die Schulkinoarbeit. Unter dem Titel „Deutsch lernen mit Filmen:
 sehen, verstehen & besprechen“ hat VISION KINO im Jahr 2016 zu fünf Kinder- und
 Jugendfilmen Materialien veröffentlicht, die sich besonders für den Unterricht in Klassen
 mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen eignen. Auch die aktualisierte und
 erweiterte Neuauflage der didaktischen DVD „Film (er)leben!“, die sich an Lehrkräfte
 inklusiver Lerngruppen von der 1. bis zur 6. Klasse richtet und barrierefreie Film- und
 Unterrichtsmaterialien enthält, stellt zusätzliche Arbeitsmaterialien für den Spracherwerb
 und die Sprachförderung bereit. Neu ist auch die Veröffentlichung der Unterrichts-DVD
 „Film verstehen I Geschichte: Holocaust“ für die Sekundarstufen I und II, die Themen des
 Holocaust mithilfe von Ausschnitten aus Spielfilmen aufgreift und dabei die Vermittlung
 von historischem Wissen mit dem Erwerb von Filmkompetenz verknüpft.

3 Kongress „Vision Kino: Film – Kompetenz – Bildung“
 Das alle zwei Jahre stattfindende Forum zum Thema Filmbildung für Akteure aus Bildung,
 Kultur, Filmbranche und Politik.

                                                                                              5
Inklusion Film 9 - Vision Kino
1. INKLUSION UND FILMBILDUNG

    1.1 Was bedeutet Inklusion?                            (1) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, sofortige,
                                                               wirksame und geeignete Maßnahmen zu
    Inklusion ist ein Menschenrecht. Niemand sollte in
                                                               ergreifen, um
    unserer Gesellschaft auf Grund von Behinderung,
    Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Identität, sozialer   a) in der gesamten Gesellschaft, einschließlich
    oder ethnischer Herkunft oder Religionszuge-              auf der Ebene der Familien, das Bewusstsein für
    hörigkeit ausgegrenzt und diskriminiert werden.           Menschen mit Behinderungen zu schärfen und
    Ausgangspunkt inklusiven Denkens ist deshalb die          die Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde zu
    Anerkennung von Vielfalt, Verschiedenartigkeit und        fördern;
    Individualität aller Menschen – eine Behinderung
                                                           b) Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken
    ist dabei nur ein Merkmal unter vielen. Der Blick
                                                              gegenüber Menschen mit Behinderungen,
    wird frei für Chancen sowie Möglichkeiten in der
                                                              einschließlich aufgrund des Geschlechts oder
    individuellen Kompetenzentwicklung eines/r Jeden.
                                                              des Alters, in allen Lebensbereichen zu
    Persönliche Fähigkeiten, Geschlecht, Alter oder
                                                              bekämpfen;
    die soziale und ethnische Herkunft sollen nicht
    länger als Gründe für eine Benachteiligung dienen.     c) das Bewusstsein für die Fähigkeiten und den
    Inklusion will neben der Gleichstellung von Men-          Beitrag von Menschen mit Behinderungen zu
    schen mit Behinderung deshalb auch jede andere            fördern.
    Form von Diskriminierung abschaffen.

    Die schrittweise Umsetzung von Inklusion kann
    dazu beitragen, dass Menschen in unterschiedlichen
                                                           Weitere Informationen zur Inklusion
    gesellschaftlichen Handlungsfeldern endlich gleich-
    wertig mitbestimmen und mitgestalten können.           3 UN-Behindertenrechtskonvention:
    Individuelle Bedürfnisse finden Berücksichtigung         www.behindertenbeauftragter.de
    und die Unterschiedlichkeit von Menschen wird als        > Staatliche Koordinierungsstelle nach Artikel 33
    Gewinn für das Gemeinwesen erkannt.                      UN-Behindertenrechtskonvention > Download

                                                           3 UN-Behindertenrechtskonvention verständlich
    Ausgangspunkt für den Inklusions-Diskurs ist die
                                                             erklärt: www.aktion-mensch.de/inklusion/
    Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention
                                                             un-konvention.php
    (BRK) durch die Bundesrepublik Deutschland am
    26. März 2009, die sich damit zur Umsetzung eben-      3 Online-Handbuch mit Spielen, Materialien,
    jener verpflichtet hat. Zu den zentralen Grundsätzen     Biografien und Gesetzestexten zur Inklusion als
    des Abkommens zählen Forderungen nach Teilhabe,          Menschenrecht:
    Selbstbestimmung, Nichtdiskriminierung, Chancen-         www.inklusion-als-menschenrecht.de
    gleichheit, Barrierefreiheit und die Anerkennung
                                                           3 Digitale Volltextbibliothek mit Texten und
    von Behinderung als Teil menschlicher Vielfalt.
                                                             Materialien zum Thema Integration und Inklusion
    Besonders Artikel 8 des Abkommens verdeutlicht,
                                                             von Menschen mit Behinderungen:
    dass eine inklusive Gesellschaft nur dann zum
                                                             http://bidok.uibk.ac.at
    Tragen kommen kann, wenn sich überall ein neues
    Bewusstsein dafür bildet und durchsetzt:

6
Inklusion Film 9 - Vision Kino
INKLUSION UND FILMBILDUNG
                                                                                                                   1
Inklusion als Herausforderung                               mögliche Bildungsziel zu erreichen, eröffnet allen
für Schule und Bildung                                      Menschen die Chance auf ein eigenverantwortliches
                                                            und selbstbestimmtes Leben.
Die Partizipation von Menschen mit Einschrän-
kungen in der Gesellschaft ist eine Aufgabe, die            Gerade wegen des immensen Aufwandes wird
von der frühkindlichen Erziehung an umgesetzt               Inklusion oft als utopische Zielvorgabe verstanden.
werden muss. Demzufolge sind die Anforderungen              Inklusive Richtlinien innerhalb des deutschen
von Inklusion an das Gemeinwesen und hierbei                Bildungssystems umzusetzen, ist keine leichte
besonders an das Bildungssystem enorm. Ein grund-           Aufgabe. Vielen Bildungsträgern ist bisher unklar,
legender Mentalitäts- und Paradigmenwechsel ist             wie die zusätzlich benötigten Ressourcen bereit
unumgänglich, gerade auch im Hinblick auf das               gestellt werden können. Zum Beispiel, wenn es
selektive Schulsystem in Deutschland. Mit einer             an entsprechenden Rahmenbedingungen und
einfachen additiven Ergänzung oder Anpassung der            Lernumgebungen für eine individuelle Förderung in
bestehenden Schulstrukturen ist es nicht getan.             Regelklassen fehlt: Schulgebäude sind nicht barri-
Bisher werden Schüler/innen entsprechend der                erefrei, den Lehrern/innen fehlt die entsprechende
,passenden‘ Schulform unterrichtet, sie müssen              Ausbildung und inklusive Unterrichtskonzepte
sich in das bestehende Schulsystem integrieren.             befinden sich bis dato lediglich in der Entwicklung.
Inklusive Bildung hingegen zielt darauf, dass sich das      Für den Prozess der Umgestaltung schulischer
Bildungssystem anpasst – und zwar an die Bedürf-            Lebenswelten bedarf es deshalb dreierlei: inklusiver
nisse aller Schüler/innen. Lernende mit einem               Schulstrukturen, inklusiver Schulkulturen sowie
zusätzlichen Förderbedarf sind dann nicht länger            inklusiver Lehr- und Lernmethoden. Erst wenn
ein ,Sonderfall‘, der vorsieht, sie örtlich getrennt,       das Zusammenspiel aus Lernort, kompetentem
inhaltlich und methodisch anders zu unterrichten als        Lehr- und Betreuungspersonal sowie binnendif-
,Regelschüler/innen‘. Vielmehr haben auch sie das           ferenziertem Unterricht im Schulalltag sukzessive
Recht auf gemeinsamen Unterricht in einer Schule            gelingt, kann eine bestmögliche Schulbildung für
ihrer Wahl. Sie erhalten je nach ihren Möglichkeiten        alle Schüler/innen, sei es mit oder ohne Förderbe-
eine individuelle Chance zur Entwicklung, ohne dass         darf, erreicht werden.
dabei Leistungsorientierung allein ausschlaggebend
wäre.

                                                            3 Index für Inklusion (Hrsg. Martin-Luther-
Inklusion ist allerdings nicht mit einem karitativen
                                                              Universität Halle-Wittenberg):
Projekt zu verwechseln, das lediglich auf Schüler/
                                                              www.inklusionspaedagogik.de
innen mit einer Benachteiligung zugeschnitten
ist. Von einem inklusiven Schulsystem profitieren           3 Aktuelle Informationen zum Thema Inklusion aus
alle Lernenden. Ein differenziertes, offenes und              dem Bildungsbereich, auch als Newsletter:
flexibles Schulsystem schafft es am ehesten, den              www.bildungsklick.de
Bedürfnissen aller Heranwachsenden gerecht zu
                                                            3 Informationen zum Thema inklusive Bildung als
werden; anstelle sozialer Benachteiligung eröffnet
                                                              Angebot des gemeinnützigen Vereins „bildung
es Chancen auf Bildungsgerechtigkeit. Im inklusiven
                                                              neu denken e. V.“:
Unterricht erleben die Schüler/innen individuell
                                                              www.bildung-neu-denken.de
ausgerichtete und binnendifferenzierte Lernumge-
bungen. Sie erfahren, was Vielfalt und Unterschied-         3 Informationen über die Inklusionspolitik der
lichkeit im Umgang miteinander bedeuten, aber                 einzelnen Bundesländer, zusammengestellt vom
auch, wie und wo Lerninhalte und gemeinsame                   Kölner Elternverein „mittendrin e. V.“:
Interessen adäquat geteilt werden können. Soziale             www.eine-schule-fuer-alle.info
Kompetenz wird erlernt und ein Bewusstsein für
                                                            3 Informationsplattform für Inklusion mit Literatur-
Werte und gesellschaftliche Verantwortung aufge-
                                                              datenbank und Didaktikpool:
baut. Erst die Möglichkeit, das individuell höchst-
                                                              www.inklunet.de

                                                                                                                   7
Inklusion Film 9 - Vision Kino
1.2 Chancen einer                                      nikation sowie die Interaktion innerhalb der Gruppe
                                                           qualitativ gestärkt. Filmbildung bietet gerade für
    inklusiven Filmbildung                                 Schüler/innen mit zusätzlichem Förderbedarf aber
    In den Lehrplänen für die unterschiedlichen            noch mehr Chancen zur persönlichen Entwicklung:
    Schulformen und -fächer ist die Auseinandersetzung
    mit Medien inzwischen fester Bestandteil des           3 Grundlegende Stimulation der Sinne, genauso wie
    Bildungsauftrags. Schüler/innen erlernen und             die gezielte Erweiterung von Sinneseindrücken
    erproben den souveränen und selbstbewussten
                                                           3 Erweiterung der Kommunikations- und Ausdrucks-
    Umgang mit Medien. Ziel ist es, ihnen in einer von
                                                             fähigkeiten durch die „Sprache des Films“
    Medien geprägten Umwelt die Orientierung zu
    erleichtern. Dazu gehört auch die Beschäftigung        3 Erweiterung der nichtlautsprachlichen Ausdrucks-
    mit dem Medium Film, wie es der Beschluss der            möglichkeiten
    Kultusministerkonferenz der Länder zur „Medien-
                                                           3 Unterstützung der emotionalen Entwicklung,
    bildung in der Schule“ vom März 2012 ausdrücklich
                                                             genauso wie die Stärkung des Selbstwertgefühls
    noch einmal bekräftigt hat. Lag der Fokus
                                                             durch Erfolgs- und Kompetenzerlebnisse
    lange Zeit auf einer stärker rezeptiv und inhaltlich
    orientierten Filmbildung, so sind innerhalb der        3 Möglichkeit, die eigene Begrenztheit zu überwinden
    Filmbildungspraxis in den letzten Jahren vielfältige     und in andere Rollen zu schlüpfen
    und kreative Methodenangebote entwickelt worden.
                                                           3 Gezielte Förderung von autonomem Handeln und
    Filmbildungsansätze, die auch die Bedürfnisse von
                                                             selbstgesteuertem Lernen
    Menschen mit einer Behinderung angemessen
    berücksichtigen, sind dabei bisher nur unzureichend    3 Förderung von kooperativen und sozialen
    zum Tragen gekommen. Filmpädagogische Konzepte           Fähigkeiten durch filmbezogene sowie projekt- und
    und Methoden, die den verschiedenen Anfor-               ergebnisorientierte Lernformen
    derungsniveaus in einem sonderpädagogischen
                                                           3 Anregung zur Reflexion problematischer Medien-
    Lernumfeld oder dem gemeinsamen Unterricht von
                                                             nutzungsweisen
    heterogenen Lerngruppen in der Praxis gerecht
    werden, stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung.       3 Medial unterstütztes Angebot zur Selbstwahrnehmung
    Dabei kann gerade inklusive Filmbildung gesell-
                                                           3 Reflexive Auseinandersetzung mit den eigenen
    schaftliche und schulische Inklusionsprozesse auf
                                                             Lebensentwürfen und der Lebensumwelt
    vielfältige Weise unterstützen.
                                                           3 Möglichkeit, aus der Position des/der Beobachteten
    Inklusive Filmbildung bietet jedem/r Schüler/in          in die Position des/der Beobachters/in zu wechseln
    einer heterogenen Lerngruppe Raum, eigene
                                                           3 Eröffnung und Erweiterung von Partizipations- und
    Fähigkeiten sowie Fertigkeiten zu erkennen und zu
                                                             Beteiligungsmöglichkeiten.
    entwickeln. In besonderer Weise wird das durch die
    Einbeziehung audiovisueller Medien ermöglicht.
    Sie eröffnen neuartige Handlungs-, Erfahrungs- und     Grundlage und Voraussetzung für eine gelingende
    Kommunikationsräume, in denen Lehrer/innen             Umsetzung inklusiver Filmbildungsmöglichkeiten
    optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer        sind jedoch Kenntnisse über barrierefreie Filmvor-
    Schüler/innen eingehen können. Die Heranwach-          führungen, unterstützende Technologien sowie
    senden entdecken im Lernen mit und über Film neue      inklusive Unterrichtseinheiten. Wenn all diese
    Ausdrucksformen, ihr Selbstbewusstsein wird durch      Komponenten zusammenfließen, können Schüler/
    kreatives Filmschaffen gestärkt, Erfolgserlebnisse     innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
    werden initiiert. Ebenso werden Zuversicht in das      Film als Angebot zum gemeinsamen Austausch und
    eigene Handeln vermittelt und die soziale Kommu-       als Möglichkeit für den eigenen, kreativen Ausdruck
                                                           erleben.

8
Inklusion Film 9 - Vision Kino
INKLUSION UND FILMBILDUNG
                                                                                                                     1
Barrierefreiheit                                             Einen Überblick über barrierefreie Techniken bei
                                                         inklusiven Kinoveranstaltungen finden Sie auf den
Inklusive Filmbildung hält vielfältige Chancen
                                                         Seiten 13–16.
zur Mitgestaltung und Partizipation bereit.
Deshalb muss sie für Jede/n erreichbar sein. So
                                                             Hinweise auf unterstützende Technologien, die
selbstverständlich das klingt, so schwierig ist die
                                                         für praktische Filmprojekte nutzbar sind, finden Sie
Sicherstellung. Ein – im weiter gefassten Sinne –
                                                         auf den Seiten 11–13.
barrierefreier Zugang zu Medien und damit auch zu
Film im Kino und außerhalb davon bleibt Menschen
mit Behinderung oft verwehrt. Artikel 9 der UN-          Inklusive Unterrichtseinheiten
Behindertenrechtskonvention verlangt deshalb den
                                                         Ziel inklusiver Klassen ist das gemeinsame Lernen
gleichberechtigten Zugang zu „Information und
                                                         innerhalb einer heterogenen Schülerschaft. Die
Kommunikation, einschließlich Informations- und
                                                         Bedürfnisse, Kompetenzen und Ausgangssituationen
Kommunikationstechnologien und -systemen“ für
                                                         der Schüler/innen variieren dabei unterschiedlich
Menschen mit Behinderung. Inklusive Filmbildung
                                                         stark und sind durch verschiedenste Faktoren
als Teil umfassender Medienbildung in der Schule
                                                         beeinflusst (z. B. Sprache, Alter, nationale, kulturelle,
sollte niemanden zurücklassen und muss als erstes
                                                         ethnische oder soziale Herkunft, bestimmte Förder-
barrierefreie Zugänge sicherstellen.
                                                         schwerpunkte, Behinderung oder andere Beeinträch-
                                                         tigungen und Einschränkungen). Um dieser Hete-
    Mehr zum Thema ,barrierefreier Film‘ finden Sie
                                                         rogenität auch in der schulischen Filmbildung mehr
auf Seite 10.
                                                         und mehr gerecht zu werden, sollten entsprechende
                                                         Angebote möglichst kreativ, individualisierend und
                                                         vor allem binnendifferenziert gestaltet sein. Für die
Unterstützende Technologien                              Vorbereitung inklusiver Unterrichtseinheiten sind
Zahlreiche technische Entwicklungen ermöglichen          folgende pädagogischen Orientierungsleitlinien
und fördern eine lebendige und aktivierende              besonders relevant: binnendifferenzierte Lernar-
Inklusionspädagogik. Es ist offensichtlich, dass         rangements, Raum für Handlungsalternativen und
dieses Entwicklungsfeld derzeit einen enormen            zur individuellen Entwicklung, Lebenswelt- und
Aufschwung erlebt. Schon jetzt gewährleisten             Subjektorientierung, wenig Frustrationsmomente,
zum Beispiel Audiodeskriptionen und Untertitel           viele Erfolgserlebnisse, strukturiertes Arbeiten,
das gemeinsame Erschließen von Film in einer             Prozessorientierung, Handlungsorientierung/
Gruppe mit hör- und sehbehinderten Kindern und           Aktivierung, Anschaulichkeit, Stärkung des Selbst-
Jugendlichen. Assistive Technologien erleichtern         wertgefühls sowie der Ausdrucksfähigkeit.
es wiederum Heranwachsenden mit motorischen
Beeinträchtigungen, an handlungsorientierten                 Ausführlichere Hinweise zu inklusiven Unter-
Projekten teilzunehmen. Adäquate technische              richtseinheiten sowie methodischen Überlegungen
Hilfsmittel tragen dazu bei, den medizinischen und       finden Sie auf den Seiten 22-52.
defizitären Blick auf Kinder und Jugendliche mit
Behinderung zu überwinden. Der Blick wird frei für
eine menschenrechtliche Perspektive, innerhalb           Allgemeine Infos zu Film im Unterricht
derer junge Menschen wegen einer Behinderung
                                                         3 Praxisleitfaden für Lehrkräfte (Hrsg. VISION
nicht länger von pädagogischen Projekten und
                                                           KINO): „Schule im Kino. Tipps, Methoden und
Angeboten ausgeschlossen werden müssen.
                                                           Informationen zur Filmbildung“, beziehbar unter:
Vielmehr obliegt es den Lehrenden, sich um eine
                                                           www.visionkino.de > Publikationen > Leitfäden
barrierefreie Gestaltung von Unterrichtseinheiten
                                                           > Praxisleitfaden für Lehrkräfte
zu bemühen.
                                                           E-Mail: bestellung@visionkino.de

                                                                                                                     9
Inklusion Film 9 - Vision Kino
2. VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
     INKLUSIVER FILMBILDUNG

     2.1. Barrierefreier Film                                Von Hindernissen beim Kinobesuch sind aber auch
                                                             Personen mit Lern- und Sprachschwierigkeiten,
     Die Vision einer inklusiven Gesellschaft und
                                                             kognitiven oder sozialen Beeinträchtigungen
     die damit verbundenen Anforderungen haben
                                                             betroffen. Die Orientierung an unbekannten Orten
     mittlerweile auch das Kino erreicht. Gerade als
                                                             kann für sie zu einer Hürde werden, genauso wie
     außerschulische Einrichtung kann es zur Begeg-
                                                             die Filmvorführung selbst, wenn die Konzentrations-
     nungsstätte für verschiedene Schulformen und
                                                             spanne überreizt wird oder die filmische Narration
     heterogene Schüler/innengruppen werden. Für ein
                                                             zu komplex ist. Hier wird deutlich, wie notwendig
     inklusives Filmerlebnis bietet der Ort des Kinos
                                                             und unterstützend barrierefreie Filmbildungsange-
     damit an sich günstige Voraussetzungen. Und doch
                                                             bote auch für inklusive Schulkinoveranstaltungen
     ist der barrierefreie Zugang noch lange nicht für
                                                             sein können. Neben baulich-technischen Aspekten
     alle Spielstätten Realität. Erst wenn die Ausstattung
                                                             von Barrierefreiheit müssen in diesem Zusam-
     eines Kinos ebenso wie die seines Umfelds und
                                                             menhang ebenso besondere Anforderungen an
     die Präsentation der Filme barrierefrei organisiert
                                                             Filmauswahl, Filmlänge sowie Filmvermittlung für
     sind, kann von einem tatsächlich offen gestalteten
                                                             heterogene Zuschauergruppen beachtet werden.
     Kino- und Filmangebot die Rede sein. Das erfordert
     entsprechende finanzielle Investitionen, die
     insbesondere von vielen kleinen und mittleren Kinos
     nicht ohne weiteres geleistet werden können.
                                                             Initiativen für den Ausbau
                                                             barrierefreier Filme
     Barrierefreiheit bedeutet nicht nur die bauliche        Auch wenn es verschiedene Optionen für barrie-
     Anpassung von Veranstaltungsorten, zum Beispiel         refreie Vorführungen gibt, steckt deren flächende-
     an die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen        ckende Umsetzung noch in den Anfängen. Hier sind
     Beeinträchtigungen. Auch Filme selbst müssen            vor allem Kinobetreiber/innen, Verantwortliche
     barrierefrei rezipierbar sein, wie etwa durch           der Filmbranche und auch Fernsehanstalten dazu
     akustische Bildbeschreibungen oder erweiterte           angehalten, die Bedürfnisse von Menschen mit einer
     Untertitel für hörbehinderte Menschen. Beide            Behinderung verstärkt in den Blick zu nehmen. Eine
     barrierefreien Filmoptionen wurden in Deutschland       Auswahl von Initiativen zeigt, wie es gehen kann:
     trotz der geringen Herstellungskosten bisher nur
     für sehr wenige Kino- und Fernsehproduktionen           Bereits etwas länger setzt sich die Deutsche Hör-
     angeboten. Seit Januar 2014 verpflichtet die Filmför-   film gGmbH (DHG) für den barrierefreien Film ein.
     derungsanstalt (FFA) jedoch alle Förderempfänger        Seit 1998 besteht ihr Anliegen darin, sehbehinderten
     zur Herstellung von wenigstens einer Endfassung         und blinden Menschen die visuell geprägte Welt
     des Films in jeweils einer Version mit deutscher        der Kunst und Kultur auditiv zugänglich zu machen.
     Audiodeskription und mit deutschen Untertiteln.         Neben den bisher erstellten Audiodeskriptionen
     Damit ist die Erstellung einer barrierefreien Endfas-   zu mehr als 2.000 Filmen erarbeitet die DHG
     sung für Hörgeschädigte und Sehbehinderte nicht         auch akustische Bildbeschreibungen zu anderen
     nur für DFFF-geförderte Projekte, sondern auch für      kulturellen Angeboten wie Theaterstücken, Aus-
     alle Filme mit FFA-Förderung gesetzlich verankerte      stellungen und Stadtführungen. Zu den Koope-
     Förderungsvoraussetzung.                                rationspartnern gehören u. a. die Internationalen
     3 Zum Filmförderungsgesetz (FFG):                       Filmfestspiele Berlin.
     www.ffa.de > FFG und Regelungen                         3 www.hoerfilm.de

10
VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
                                                                                                              2
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenver-            Zum anderen unterstützen diesen Prozess neue
band e. V. richtet seit 2002 jährlich den Deutschen     technologische Entwicklungen in der Filmprojektion
Hörfilmpreis aus. Intention dieses Preises ist es,      und -rezeption. So ermöglicht etwa die Einführung
Hörfilm-Produktionen, Initiativen und Projekte aus-     der digitalen Vorführtechnik die zusätzliche Nut-
zuzeichnen, die auf besondere Weise zur Verbrei-        zung von Bild- und Tonspuren für Untertitelungen
tung und Weiterentwicklung des Hörfilms beigetra-       und Audiodeskriptionen. Es ergeben sich völlig neue
gen haben. 2012 gewann in der Kategorie Kino WER        Möglichkeiten, Filme barrierefrei zugänglich zu
WENN NICHT WIR von Andres Veiel (D 2011), für           machen und inklusiv zu vermitteln.
die besondere Qualität der Filmbeschreibung erhielt
CHANDANI UND IHR ELEFANT von Arne Birken-
stock (D 2009) einen Sonderpreis.
3 www.deutscher-hoerfilmpreis.de                        Tipps:
                                                        3 „Handreichung und Checkliste für barrierefreie
Auch das Filmfestival Aktion Mensch (2006-2013)
                                                          Veranstaltungen“, erstellt vom Bundeskompetenz-
mit bundesweiten inklusiven Kinovorführungen
                                                          zentrum Barrierefreiheit (BKB) und K Produktion,
hatte Beispielcharakter. Aktion Mensch ermöglichte
                                                          unter:
in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kinobetrei-
                                                          www.k-produktion.de > Download
bern/innen ein umfassendes barrierefreies Angebot:
Dazu gehörten Audiodeskriptionen für sehbehinder-       3 Dossier „Handlungsfelder barrierefreier Kinoge-
te Menschen, spezielle Tonspuren für Schwerhörige,        staltung zur Erstellung einer Zielvereinbarung“,
Untertitelungen für Hörbehinderte, aber auch so-          erstellt von der Interessenvertretung Selbstbe-
genannte Induktionsschleifen für Hörgeräteträger/         stimmt Leben in Deutschland e. V. - ISL:
innen. Die anschließenden Filmgespräche wurden            www.isl-ev.de > Projekte > Zielvereinbarungen
durch Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher/             zur Barrierefreiheit
innen begleitet.
3 Informationen zum Filmfestival unter:
www.aktion-mensch.de > Filmfestival

2.2 Barrierefreie Filmvor-
führungen im Kino
Wie sehr das Kino ein geeigneter Ort für inklusive
Begegnungen sein oder werden kann, zeigt sich
exemplarisch an zwei Entwicklungstrends:

Zum einen werden Kinobetreiber/innen durch
internationale Rechtsabkommen wie die UN-
Behindertenrechtskonvention, aber auch nationale
Zielvereinbarungen mit anerkannten Behinder-
tenverbänden verstärkt dazu aufgefordert, ihre
Angebote barrierefrei zu gestalten. In den jeweiligen
gesetzlichen Normierungen wird die Teilhabe am
kulturellen Leben für Menschen mit Behinderungen
als, Bürger- und Menschenrechtsaspekt‘ anerkannt
und explizit herausgestellt.

                                                                                                              11
Eine Auswahl barrierefreier Lösungen für Filmvorführungen im Kino

     Art der Behinderung                             Barrierefreie Lösungen

     Körperliche Behinderung •                        Barrierefreie und rollstuhlgerechte Zugänge
     		                                               zum Kinosaal und den sanitären Anlagen
                             •                        „Rollstuhl“-Sitze
                             •                        Transfer-Sitze
                             •                        Treppenlift

     Lernschwierigkeiten und kognitive Behinderung
       •                                              Untertitel und Informationsangebote in Leichter Sprache
       •                                              Voice-Over-Synchronisation
       •                                              Orientierungssysteme am Veranstaltungsort
     		                                               (Leichte Sprache, Piktogramme)

     Hörbehinderung und Gehörlosigkeit •              Untertitel mit zusätzlicher Beschreibung
     		                                               von Filmtönen und -geräuschen
                                       •              Filmangebote in Gebärdensprache
                                       •              Induktionsschleifen für Hörgeräteträger/innen
                                       •              Infrarot-Kopfhörer
                                       •              Informationsangebote in Gebärdensprache
                                       •              Gebärdensprachdolmetscher/in

     Sehbehinderung und Blindheit •                   Audiodeskription (Hörfilmfassung):
     		                                               a) digital (DCP)
     		                                               b) Live-Einsprache
                                  •                   Orientierungssysteme am Veranstaltungsort
     		                                               (Tastkanten, Bodenindikatoren, Lautsprecherdurchsagen)
                                  •                   barrierefreie Informationsangebote: zum Beispiel in
     		                                               Brailleschrift, akustisch (u.a. Telefonservice) oder digital
     		                                               verfügbar (E-Mail, Internet)

12
VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
                                                                                                                 2
Barrierefreie und rollstuhlgerechte                       Erweiterte Untertitel
Zugänge                                                   Für Schwerhörige und Gehörlose sind Untertitel
Für Rollstuhlfahrer/innen oder Personen mit einer         bei einem Kinobesuch unbedingt notwendig.
Gehbehinderung ist es wichtig, alle Bereiche in           Einige Kinobetreiber/innen haben sich zwar bereits
einem Kino problemlos und ohne Hindernisse                darauf spezialisiert, Filme auch als Original mit
zu erreichen – angefangen beim Eingang, über              Untertiteln (OmU) zu zeigen, doch das ist für
den Kartenkauf, die barrierefreie Toilette bis hin        Kinobesucher/innen mit einer Hörbehinderung
zum Kinosaal. Dafür sind ebene Flächen, Rampen,           meist noch zu wenig. Sie benötigen speziell
Fahrstühle, aber auch breite Türen wichtig. Denn          erstellte Untertitel, die auch Beschreibungen der
selbst eine Stufe kann zur unüberwindbaren Hürde          im Film vorkommenden Umgebungsgeräusche und
werden, wenn es sich bei dem Rollstuhl um ein             der musikalischen Elemente beinhalten.
großes und schweres Elektromodell handelt. Im
Kinosaal selbst stellt sich die Frage, ob der Rollstuhl   Diese besondere Form von Untertiteln ist in der
beliebig neben jede Sitzreihe platziert werden            Kinolandschaft bisher eine Seltenheit und findet
kann oder spezielle Bereiche in der ersten oder           sich lediglich in Sonderprogrammreihen wieder.
letzten Reihe vorgesehen sind. Es sollten auch für        Das könnte sich zukünftig ändern: Mit der ange-
Rollstuhlfahrer/innen optimale Plätze geschaffen          kündigten Einführung einer Subtitle-Brille von Sony
werden, um Filme bestmöglich sehen und hören zu           (auch ,Entertainment Access Glasses‘ oder ,Closed
können. Alternativ könnten auch abbaubare Sitze je        Caption Glasses‘) können Kinobesucher/innen mit
nach Bedarf entsprechenden Freiraum für Gäste in          einer Hörbehinderung problemlos auf Untertitel
einem Rollstuhl schaffen.                                 zu allen Filmen zurückgreifen, ohne dass dies
                                                          von anderen Zuschauern/innen wahrgenommen
Räumliche Barrierefreiheit in Kinos ist aber auch         werden wird. Die Brille projiziert die Untertitel in
für Menschen mit anderen Behinderungen und                bis zu sechs verschiedenen Sprachen direkt auf die
Einschränkungen von Bedeutung. Blinde und                 Gläser. Helligkeit und Entfernung der Untertitel zur
sehbehinderte Menschen können sich zum Beispiel           Kinoleinwand sind mit dem benutzerfreundlichen
mittels spezieller Tastkanten, Bodenindikatoren           Design individuell und passgenau einstellbar. Auch
und Lautsprecherdurchsagen selbstständig durch            3 D-Filme lassen sich durch zusätzliche Clip-Ons
die Kinos bewegen. Menschen mit einer kognitiven          problemlos betrachten. Voraussetzung für einen
Beeinträchtigung orientieren sich wiederum besser,        genussvollen Kinobesuch sind lediglich qualitativ
wenn die Räumlichkeiten übersichtlich gestaltet           hochwertige Untertitel – eine neue Herausforde-
sind und Hinweise in Leichter Sprache oder als            rung für die hierauf spezialisierten Firmen. Neben
Piktogramme angeboten werden. Von all diesen              der Anzeige von Untertiteln können im Kino aber
barrierefreien Angeboten profitieren letztlich auch       auch Audiodeskriptionen für Sehbehinderte über
viele andere Kinobesucher/innen: Ein Fahrstuhl wird       das System angeboten werden. Mit der App GRETA
ebenso gerne von Eltern mit Kinderwagen genutzt,          & STARKS wurde von debese.film ein vergleichbares
und Angaben in Leichter Sprache helfen oftmals            Angebot für Smartphones entwickelt (siehe S.14).
Menschen, die die deutsche Sprache noch erlernen.
Und da Kinobesucher/innen älter und infolgedessen
nicht selten in ihrer Mobilität, beim Sehen und
Hören beeinträchtigt werden, wird Barrierefreiheit
im Alter auch für sie ein wichtiges Thema.

    Überblick über Normen, Gesetze und
Richtlinien für eine bauliche Barrierefreiheit:           © Sony Europe Limited

www.nullbarriere.de

                                                                                                                 13
Hörfilm / Audiodeskription
                                                            Tipps für prämierte Hörfilme:
     Ein Kinofilm mit Hörfilmservice bietet den blinden
                                                            3 WER WENN NICHT WIR (Andres Veiel, D 2011)
     und sehbehinderten Kinobesuchern zusätzliche
     Bildbeschreibungen (Audiodeskription) und              3 DER MIT DEN FINGERN SIEHT
     somit die Chance, bestmöglich am Kinoerlebnis            (Savas Ceviz, D 2011)
     teilzuhaben. Eine Übertragung der Audiodeskription
                                                            3 CHANDANI UND IHR ELEFANT
     per Funkkopfhörer oder eine auf dem persönlichen
                                                              (Arne Birkenstock, D 2009)
     Smartphone installierte App wie GRETA & STARKS
     von debese.film machen dies technisch möglich.         3 LIPPELS TRAUM (Lars Büchel, D 2009)

                                                            3 DER VORLESER (Stephen Daldry, USA/D 2008
     In den Dialogpausen werden Beschreibungen von
     Orten, Landschaften, Gegenständen, Personen,
     Handlungen, aber auch der Gestiken und Mimiken
     gegeben. Die Bildebene eines Films wird komplett
     hörbar und damit für Blinde erfahrbar. Erstellt wer-   Wichtige Akteure im Bereich Hörfilm:
     den die Textpassagen von sogenannten ,inklusiven‘
                                                            3 Hörfilm e. V. – Vereinigung Deutscher
     Teams, bestehend aus sehenden und nicht sehenden
                                                              Filmbeschreiber: www.hoerfilmev.de
     Filmbeschreibern/innen. Die eigentliche Kunst
     besteht für sie darin, mit der Audiodeskription die    3 Deutsche Hörfilm gGmbH: www.hoerfilm.de
     filmische Stimmung und Atmosphäre erlebbar zu
                                                            3 Deutscher Hörfilmpreis:
     machen.
                                                              www.deutscher-hoerfilmpreis.de

     Der Deutsche Hörfilmpreis, vergeben vom
     Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
     e. V., belohnt genau deshalb besonders gelungene       Leichte Sprache
     Hörfilmfassungen von Fernseh- und Kinofilmen.
                                                            Eine nicht zu unterschätzende Barriere für den
                                                            Umgang mit Medien im Alltag von Menschen mit
                                                            einer Behinderung oder anderen Einschränkungen
                                                            ist eine komplizierte Sprache. Davon betroffen sind
     GRETA & STARKS:
                                                            keineswegs nur Menschen mit Lernschwierigkeiten
     Die beiden Apps GRETA & STARKS wurden für
                                                            oder kognitiven Beeinträchtigungen. Schwerhörige
     Menschen mit auditiver oder visueller Beein-
                                                            und Gehörlose etwa empfinden Deutsch oft als
     trächtigung entwickelt. Indem die Apps die ge-
                                                            Fremdsprache, da ihr Sprachvermögen und ihre
     sprochenen Filmbeschreibungen und Untertitel
                                                            Schriftsprachkompetenz bisweilen eingeschränkt
     vom eigenen Smartphone abspielen, ermöglichen
                                                            sind. Und Menschen mit einer Sehbehinderung fällt
     sie in jedem Kino einen unkomplizierten, barriere-
                                                            es besonders bei komplizierten Texten im Internet
     freien Zugang zum Film. Die Apps erkennen
                                                            schwer, angemessen zu navigieren.
     selbstständig den Filmstart und spielen die
                                                            Mit Angeboten in Leichter Sprache sollen Texte
     Audiodeskription oder Untertitel synchron zum
                                                            und Sprache einfacher zu verstehen sein. Damit
     Film ab. Die ersten Filme, zu denen GRETA &
                                                            sollen Originaltexte jedoch nicht vollständig ersetzt,
     STARKS einen barrierefreie Zugang ermöglichten,
                                                            sondern zusätzliche Angebote geschaffen werden.
     waren DER MEDICUS, BUDDY, IMAGINE.

                                                            Auch im Kino kann eine komplexe Sprache für
                                                            manche Besucher/innen zu einer Barriere bei der
                                                            Orientierung werden. Abhilfe schaffen können

14
VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
                                                                                                                2
(digitale) Programmhinweise und Orientierungs-          Gebärdendolmetscher/innen
schilder in Leichter Sprache oder als Piktogramme.
                                                        Die seit 2002 hierzulande rechtlich anerkannte
Auch vereinfachte Untertitel oder spezielle Voice-
                                                        Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell-
over-Synchronisationen per Funkkopfhörer, die
                                                        manuelle Sprache, die in einer Mischung aus Mimik,
die Dialoge in Leichte Sprache übertragen, sind
                                                        Körperhaltung und Gebärden entsteht. In Deutsch-
geeignet, die Filmrezeption zu unterstützen. Dies
                                                        land wird sie von ca. 200.000 Menschen verwendet.
bedeutet jedoch eine qualitative und filmästhetische
                                                        Für die Gehörlosenkultur war Gebärdensprache
Veränderung der originären Filmfassung. Alternativ
                                                        schon immer eine eigenständige Sprache und Mittel
können zusätzliche Begleitmaterialien in Leichter
                                                        zum Ausdruck. Nicht alle Gebärdensprachler/
Sprache zur Verständlichkeit von Filmen beitragen
                                                        innen verfügen aufgrund ihrer Höreinschränkung
und im Sinne einer inklusiven Filmpädagogik
                                                        über eine sichere Schriftsprachkompetenz oder die
eingesetzt werden.
                                                        Fähigkeit zu sprechen. Für sie sind lautsprachbeglei-
Einige wichtige Regeln für Leichte Sprache (auch        tende Gebärden oder ein Kommunikationsangebot
für den Einsatz in filmpädagogischen Kontexten):        in deutscher Gebärdensprache deshalb unerlässlich.

3 Einfache und kurze Wörter verwenden, Fremdwör-
                                                        Bei Kinoveranstaltungen können Gebärdendol-
  ter, Fachbegriffe und Abkürzungen vermeiden.
                                                        metscher/innen wichtige Vorab-Informationen zu
3 Schwere Wörter sollten erklärt werden.                Filmen geben und bei nachfolgenden Gesprächen
                                                        simultan übersetzen. Was die Filmvielfalt selbst
3 Für die gleichen Aussagen immer die gleichen
                                                        betrifft, ist eine Auswahl in Gebärdensprache
  Wörter verwenden.
                                                        bislang sehr überschaubar. Alternativ könnte das
3 Bildliche Sprache und Redewendungen möglichst         Angebot von Übersetzungen nach dem Prinzip der
  vorsichtig und zurückhaltend einsetzen.               Tagesschau ausgeweitet werden. Filme wie DEAF
                                                        JAM (Judy Lieff, USA 2011) machen allerdings Mut
3 In einem Satz nur eine Aussage treffen / kurze
                                                        für eigenständige Produktionen. Der Dokumentar-
  Sätze verwenden.
                                                        film begleitet die Schülerin Aneta, die als Gebär-
3 Im Layout serifenlose und dunkle Schrift auf hellem   densprachlerin in die Welt des Poetry Slams eintritt.
  Grund verwenden, am besten Arial mit mindestes        Judy Lieff hat es auf eindrückliche Weise geschafft,
  Schriftgröße 14.                                      ein hörendes wie nicht-hörendes Filmpublikum
                                                        damit anzusprechen.

Vertiefende Informationen zur
Leichten Sprache:                                       Mehr zum Thema Gehörlosigkeit:
                                                        3 Deutscher Gehörlosen-Bund e. V.:
3 Lebenshilfe: www.lebenshilfe.de > Leichte
                                                          www.gehoerlosen-bund.de/dgb/
  Sprache > Mit-Bestimmen > Leichte Sprache
                                                        3 Taubenschlag (Portal für Gehörlose und Schwer-
3 Netzwerk Leichte Sprache:
                                                          hörige): www.taubenschlag.de
  www.leichtesprache.org
                                                        3 Bundesverband der Gebärdensprach­
3 Mensch zuerst - Netzwerk People First
                                                          dolmetscher/innen Deutschlands e. V. (bgsd):
  Deutschland e. V.:
                                                          www.bgsd.de
  www.people1.de > Leichte Sprache

3 Online-Handbuch. Inklusion als
  Menschenrecht:
  www.inklusion-als-menschenrecht.de
  > Gegenwart > Übersetzungsspiel: Schwere
  Sprache - Leichte Sprache

                                                                                                                15
Induktionsschleife
     Tipp:
                                                             Hörgeräteträger/innen profitieren in Kino-
     3 ROTKÄPPCHEN (D 2011, 8 Min.).
                                                             vorführungen vor allem von sogenannten
       Das Märchen in deutscher Gebärdensprache
                                                             Induktionsschleifen. Sie werden als Ringschleife
       entstand im Rahmen eines Trickfilmworkshops
                                                             um den gewünschten Raum verlegt und mit einem
       mit Kindern der Ernst-Adolf-Eschke-Schule für
                                                             Verstärkergerät verbunden. Die im Hörgerät
       Gehörlose in Berlin. Das Besondere: Die Kinder
                                                             eingebaute Telefonspule, kurz T-Spule, empfängt
       haben alles selbstgemacht, mit Unterstützung
                                                             schließlich den Filmton als ,induktives‘ Signal. Er
       der Filmemacherinnen Britt Dunse und Isabelle
                                                             wird ohne Nebengeräusche und störungsfrei gehört.
       Schmidt.
                                                             Auch Filmgespräche lassen sich problemlos über-
       Trickfilm und ,Making-of‘ sind auf der Webseite       tragen, wenn der Saal- und Filmton über das gleiche
       des Gehörlosenverbandes Berlin e. V. zu sehen:        System laufen. Um herauszufinden, ob ein Kino über
                                                             Induktionsschleifen verfügt, existieren verschiedene
       www.deafberlin.de > Suche nach „Rotkäppchen
                                                             Hinweissymbole. Oft zeigen sie den Buchstaben ,T‘
       in DGS“
                                                             und ein symbolisiertes Ohr.

     Schriftdolmetscher/innen                                    Verzeichnis bundesweiter induktiver Höranlagen
                                                             in kulturellen Einrichtungen:
     Schwerhörige und vor allem spätertaubte Menschen
                                                             www.schwerhoerigen-netz.de > induktive Höranla-
     benötigen Schriftsprache, da sie Gesagtes nur
                                                             gen in öffentlichen Gebäuden
     schwer oder gar nicht verstehen. An einer Kino-
     vorstellung mit Untertiteln können sie problemlos
     teilhaben. Zu einer Hürde werden allerdings
     Filmgespräche. Dabei können Schriftdolmetscher/
     innen helfen, indem sie das Gesagte wortwörtlich
                                                             Materialien für den inklusiven Einsatz
     oder zusammenfassend aufschreiben. Der Text wird        Auch Kinoprogramme, Filmplakate und andere
     simultan auf eine Leinwand projiziert, so dass Hörge-   Filminformationstexte sollten möglichst barriere-
     schädigte das Gespräch mitlesen können. In diesem       arm, d. h. inklusionsgeeignet gestaltet sein. Nur
     Zusammenhang könnte eine Weiterentwicklung der          so können sich Menschen mit einer Behinderung
     bereits erwähnten Subtitle-Brille die Übertragung       oder Einschränkung überhaupt selbstbestimmt
     der Schrifttexte zukünftig noch komfortabler            für einen Film oder ein spezielles Kinoangebot
     machen.                                                 entscheiden und inklusive Veranstaltungen
                                                             schrittweise Realität werden.

                                                             Programmhefte und Filminfos in Leichter Sprache
     Weitere Hinweise:                                       und Brailleschrift sind eine Variante, genauso wie
                                                             digital lesbare Versionen, da spezielle Computer-
     3 Bundesverband der Schriftdolmetscher
                                                             techniken wie Screenreader oder Bildschirmlupen
       und Kommunikationshelfer e. V.:
                                                             Barrieren aufheben. Kurze Videosequenzen in
       www.bundesverband-schriftdolmetscher.de
                                                             Gebärdensprache oder extra Monats-Newsletter
                                                             zu aktuellen Filmangeboten im Kino erleichtern es
                                                             Personen mit einer Hörbehinderung, sich einen
                                                             Überblick zu verschaffen.

                                                             Ohne die Erstellung barrierearmer, entsprechend
                                                             geeigneter Materialien wird sich auch eine inklusive
                                                             Filmbildung in der Praxis nur schwerlich umsetzen

16
VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
                                                                                                                2
lassen. Noch mangelt es an inklusionsspezifischen       2.3. Inklusiver Kinobesuch
Methoden und Materialien, die für eine Vermittlung
im Kino, für den Einsatz an Förderschulen oder
für den gemeinsamen Unterricht entwickelt und           Organisation
erprobt worden sind. Eine medienpädagogische            von Schulkinovorstellungen
Begleitforschung, aber auch gezielte Studien zur
Filmbildung in inklusiven Bildungskontexten sind        Kinos bieten immer häufiger Filmvorführungen
unerlässlich. Mit ihrer Hilfe lassen sich neue Wege     für Schulklassen an. Schrittweise erweitern sie
für die Praxis aufzeigen, wie Film durch eine bedürf-   auch barrierearme oder barrierefreie Angebote,
nisorientierte und chancengleiche Vermittlung für       sofern die finanziellen Ressourcen der Spielstätten
alle Schüler/innen zu einem gemeinsam teilbaren         es zulassen. Um den Ansprüchen heterogener
Erlebnis werden kann.                                   Schülergruppen im Kino gerecht zu werden, bedarf
                                                        es allerdings auch differenzierter Methoden und
In diesem Zusammenhang wurde ein Pilotprojekt           Begleitmaterialien, mit deren Hilfe eine inklusive,
der Initiative FILM+SCHULE NRW gestartet,               offene Ansprache möglich ist.
in dessen Rahmen Lernende aus Förder- und
Regelschulen im Dortmunder Kino sweetSixteen            Auf das Kino als außerschulischen Lernort
gemeinsam den barrierefrei vorgeführten Film            kon­zentriert sich seit 2006 die Arbeit der
VORSTADTKROKODILE (Christian Ditter, D 2009)            SchulKinoWochen. Bundesweit veranstaltet von
sahen. Bei der Arbeit mit dem Film erprobten die        VISION KINO in Zusammenarbeit mit Partnern
Schüler/innen zusammen mit Studenten/innen              aus allen 16 Bundesländern, sind sie mit jährlich
der TU Dortmund und den Projektveranstaltern/           rund 880.000 teilnehmenden Schülern/innen und
innen ein erstmals dafür entwickeltes inklusives        Lehrern/innen mittlerweile das hierzulande größte
filmpädagogisches Begleitheft. Hier lag das             filmpädagogische Projekt. Seit 2012 wird im Rahmen
Augenmerk auf der inhaltlichen Aufarbeitung             der SchulKinoWochen auch das Angebot an inklu-
des Films anhand verschiedener Aufgabentypen            siven Kinovorführungen für hörgeschädigte und
und Schwierigkeitsstufen, die die unterschiedlich       sehbehinderte Schüler/innen sukzessive ausgebaut.
gelagerten Kompetenzen von Heranwachsenden              Das filmische Angebot bei den SchulKinoWochen
mitdenken und den jeweiligen Bedürfnissen in der        reicht von Kinder- und Jugendfilmen, aktuellen Spiel-
Filmvermittlung gerecht werden. Auch die Mischung       filmen, Literaturverfilmungen, Animationsfilmen,
aus rezeptiven und kreativ-aktivierenden Aufgaben       Biopics, Dokumentarfilmen bis hin zu Filmklassikern.
macht das Material für die Arbeit mit einer hetero-     Das ständig aktualisierte Filmprogramm ist auf die
genen Schülerschaft besonders attraktiv. Zusätzlich     jeweiligen Fachlehrpläne der einzelnen Bundeslän-
ermöglichen Informationen zu Grundbegriffen aus         der abgestimmt. Über die regionalen Projektbüros
der Filmanalyse, zum Aufbau des Drehbuchs sowie         beziehbare Begleitmaterialien sowie im Rahmen
zu den verschiedenen Filmberufen einen ersten           der SchulKinoWochen angebotene Lehrerfortbil-
Einstieg in die Thematik Film. Diese Informationen      dungen erleichtern es den Lehrkräften, die Filme
und andere Bestandteile des Begleitmaterials            unterrichtsnah vor- und nachzubereiten. Durch die
werden vereinfacht erläutert und in das Filmheft        zunehmende Verfügbarkeit von Filmen mit Unter-
entsprechend eingebunden. Eine Dokumentation            titeln für Hörgeschädigte und Audiodeskriptionen
dieses Pilotprojektes zur Gestaltung inklusiver         wird in Zukunft das Angebot der SchulKinoWochen
Schulkinoveranstaltungen ist auf der Homepage           für Inklusionsklassen deutlich ausgeweitet.
von FILM+SCHULE NRW zu finden.                          3 Hinweise und aktuelle Termine zu den
3 Nähere Informationen dazu unter:                      SchulKinoWochen unter: www.schulkinowochen.de
www.filmundschule.nrw.de

                                                                                                                17
Vorbereitung des Kinobesuchs
     Tipps
                                                             Das Kino ist ein sozialer Ort mit einer ganz eigenen
     3 Barrierefreie Kinos in Ihrer Nähe finden:             Erlebnisintensität. Besonders sensible Kinder und
       www.myhandicap.de > Adressverzeichnis                 Jugendliche können die Dunkelheit des Kinoraumes,
                                                             die Unausweichlichkeit der übergroßen Leinwand,
     3 Erkundigen Sie sich in den Kinos Ihrer Umgebung
                                                             die Filmlautstärke, die engen Sitze und die vielen
       nach Extraprogrammen für Schulen und fragen
                                                             fremden Menschen auch als befremdlich und
       Sie nach der barrierefreien Situation vor Ort.
                                                             beängstigend empfinden – vor allem dann, wenn
       Vielleicht überzeugen Sie den/die Kinobetreiber/
                                                             sie das Kino als Erlebnisraum noch nicht kennen.
       in, zukünftig inklusive Programmreihen für
                                                             Gerade Schüler/innen mit einer Behinderung oder
       Schulen zu initiieren.
                                                             Einschränkung fühlen sich hier leicht verunsichert.
     3 Informationen zur Organisation von Schulkino-         Lehrkräfte sollten deshalb herausfinden, wie
       vorstellungen finden Sie auch im VISION KINO-         vertraut die Heranwachsenden mit dem Kino bereits
       Praxisleitfaden für Lehrkräfte : „Schule im           sind und über die Situation vor Ort entsprechend
       Kino. Tipps, Methoden und Informationen zur           ,aufklären‘.
       Filmbildung“, beziehbar unter:
       www.visionkino.de > Publikationen > Leitfäden         Kleine bis mittelgroße Kinosäle wirken über-
       E-Mail: bestellung@visionkino.de                      schaubarer, die geringere Zuschauerzahl oft
                                                             entspannender – auch wenn Kinos dieser Art nicht
     3 Aktuelle Hinweise und bundesweite Angebote zu
                                                             unbedingt barrierefreier oder besser bestuhlt sind.
       organisierten Schulkinoveranstaltungen finden
                                                             Im Idealfall betreten Sie mit Ihrer Schülergruppe
       Sie außerdem unter:
                                                             vor allen anderen den Kinosaal, um sich in Ruhe
       www.kinofenster.de > Veranstaltungen
                                                             umzuschauen und zusammenhängende Plätze
                                                             zu finden. Sprechen Sie die Bedürfnisse Ihrer
                                                             Lerngruppe bereits bei der Reservierung der
                                                             Kinoveranstaltung an und fragen Sie nach einem/
                                                             einer Ansprechpartner/in vor Ort.

       Inklusive Filmfestivals                               Um einen Überblick über die wichtigsten
                                                             organisatorischen Punkte zu behalten, sollten sich
     3 Seit 1999 ermöglicht die Berlinale in Kooperation
                                                             Lehrkräfte im Vorfeld eines geplanten Kinobesuchs
       mit der Deutschen Hörfilm gGmbH und seit 2007
                                                             eine Checkliste erstellen. Folgende Hinweise sind
       auch mit dem Hörfilm e. V. eine zunehmende
                                                             hilfreich:
       Anzahl an Vorführungen von Filmen mit Audiode-
       skription.
       Näheres unter: www.hoerfilm.de > Kino >
       Berlinale bzw. auf der Website der Berlinale
       www.berlinale.de

     3 Fünf Jahre lang organisierte Aktion Mensch das
       "Inklusive Filmfestival", bei dem alle Filmvorstel-
       lungen umfassend barrierefrei gestaltet wurden.
       Das letzte Festival wurde 2012/2013 unter dem
       Motto "überall dabei" an über 40 Stationen in
       ganz Deutschland ausgetragen.
       www.aktion-mensch.de > Filmfestival

18
VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
                                                                                                             2
                                                       Filmauswahl
  Zusätzliche Betreuungspersonen sind vorhanden.
                                                       Bei der Vorbereitung eines inklusiven Kinobesuchs
  Faltblätter, Veranstaltungshinweise,                 mit heterogenen Publikumsgruppen, aber auch
  Zusatzmaterialien existieren, gegebenenfalls         bei der Sichtung eines Films in Räumlichkeiten
  auch als digitale Version, in Brailleschrift oder    der Schule erfordert die Filmauswahl besonderes
  in Leichter Sprache.                                 Fingerspitzengefühl. Eine filmische Unterforderung
                                                       der Schüler/innen im Hinblick auf ihre Bedürfnisla-
  Der Veranstaltungsort ist verkehrstechnisch
                                                       gen sollte dennoch vermieden werden. Zu oft und
  gut zu erreichen.
                                                       zu schnell wird gerade für Förder- und auch Haupt-
  Der Eingang und alle wichtigen Räumlichkeiten        schüler/innen nach ,niedrigschwelligen‘ Angeboten
  sind für Schüler/innen mit Geh- oder Sehbeein-       verlangt. Damit geht die Annahme einher, dass zum
  trächtigungen zugänglich.                            Beispiel künstlerisch anspruchsvolle(re) Filme oder
                                                       noch unbekannte Genres sie in ihrer Rezeptions-
  Barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
                                                       leistung überfordern würden. Erfahrungen zeigen
  Assistive Techniken wie Untertitel, Audio-           jedoch, dass visuell ausdrucksstarke und sinnlich
  deskriptionen oder Gebärdendolmetscher sind zum      erzählte Filme Schüler/innen mit einem Förder-
  Film bzw. zum Filmgespräch vorhanden.                bedarf besonders ansprechen, da sie gerade nicht
                                                       die herkömmlichen Sehgewohnheiten bedienen.
  Ein alternativer Aufenthaltsort und eine
                                                       Viel häufiger fällt es den Lernenden schwer, die
  Betreuungsperson für Schüler/innen ist
                                                       Aufmerksamkeit über eine ganze Filmlänge hin
  vorhanden, sollten sie die Vorstellung vorzeitig
                                                       aufrecht zu erhalten. Auch komplexe narrative
  verlassen wollen.
                                                       Handlungen verringern zusätzlich die Konzentra-
  Ein/e Ansprechpartner/in im Kino vor Ort             tionsspanne. Kurzfilme oder mittellange Filme, die
  steht bereit.                                        auch visuell anregen, können speziell für Schüler/
                                                       innen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade
                                                       deshalb bei der Auswahl eine gute Alternative
                                                       sein. Programme mit kürzeren Filmen eignen sich
                                                       für inklusive Schulkinoveranstaltungen aber auch
                                                       wegen der zusätzlichen Pausen und dem damit
                                                       verbundenen Raum für Gesprächsangebote.

Kino-Special:
                                                       Die Filmauswahl beeinflussen ebenso Überle-
Blick hinter die Kulissen                              gungen zu thematischen Anknüpfungspunkten im
Nutzen Sie die Chance des Kinobesuchs und fragen       Hinblick auf die Lebensrealität der Heranwachsen-
Sie das Kinoteam, ob ein ,Blick hinter die Kulissen‘   den. Bei allen Anforderungen an Lehrplankompati-
möglich ist. Vielleicht treffen Sie im Vorführraum     bilität sollten gerade im gemeinsamen Unterricht
auf den/die Filmvorführer/in, der über seine/ihre      oder in Förderklassen audiovisuelle Medien für
Arbeit erzählt. Oder der/die Kinobetreiber/in öffnet   die Schüler/innen immer auch Angebote sein, sich
die Pforten zum Archiv, in dem noch alte Filmrollen    mit der eigenen Lebenswelt anregend und reflexiv
gelagert sind. Neben dem visuellen Reiz können         auseinanderzusetzen. Filme, die sich explizit dem
auch Gerüche oder das Anfassen/Erfühlen der            Thema Behinderung, Anders-Sein und Ausgrenzung
Technik eine prägende Erfahrung sein.                  widmen, können hier eine interessante Plattform
Doch Achtung! Für Schüler/innen mit bestimmten         sein, sich über die Vorzüge und die Wertschätzung
körperlichen Beeinträchtigungen sind diese Orte nur    einer heterogenen Gesellschaft auszutauschen. In
selten barrierefrei zugänglich.                        diesem Zusammenhang vermag eine schulische
                                                       Auseinandersetzung mit entsprechenden Filmen

                                                                                                             19
Sie können auch lesen