RAUM FÜR KUNST - BBS Mannheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BI LDUNG SBAU Magazin für das Mannheimer Schulbauprogramm 8. Ausgabe | 2021 RAUM FÜR KUNST Wie Kreativität in Mannheims Schulgebäuden und Klassenzimmern das Schulleben bereichert.
Inhalt S e p t e m b e r 2021 Die Doppelspitze der BBS: Die Geschäftsführer Karl-Heinz Frings (l.) und Peter Doberass Liebe Leserinnen und Leser, was wäre unsere Welt ohne Kunst? Auf jeden Fall viel langweiliger und farbloser, als sie es heute ist. Dabei ist Kunst natürlich viel mehr als nur eine bunte Verschöne- rung, Kunst ist eine eigene Ausdrucksform und damit ein wichtiger Teil unserer Kultur, weshalb sie auch in den Schulen ihren festen Platz hat. Sowohl im Unter- 08 richt wie auch in und an den Gebäuden. Darum widmet sich diese Ausgabe des „Bildungsbau“ diesem Thema: Kunst macht Schule – und Schulen machen Kunst. Damit die Schulen die passenden Räume haben, in denen die Schüler*innen auch gerne malen, basteln und auf viele weitere Arten Kunst gestalten und die Grundlagen darüber lernen, kümmert sich die BBS um die Gebäude. 71 Schulliegenschaften der Stadt Mannheim werden von der BBS betreut, vom tägli- 03 Editorial 12 3 Fragen an … Hombre chen Unterhalt über umfangreiche Sanierungen bis Der Graffiti-Künstler gibt Tipps hin zu Neubauten. Dabei kümmern wir uns auch um 04 Da komm ich her fürs Sprayen echte Kunstwerke, die sogenannte Kunst am Bau, Naira erzählt von Bolivien und tragen so einen Teil dazu bei, dass Mannheims 14 Alles ist Kunst Schulen unverwechselbare Bildungsräume sind. 06 Wie Yin und Yang Spannende Fakten über ein Wie es in diesen Räumen zugeht, wie viel Kunst in für Mannheims Schulen spannendes Fach Mannheims Schulen steckt und welche Projekte die Bildungsbürgermeister Dirk Grunert und BBS im Auftrag der Stadt derzeit umsetzt, zeigen wir BBS-Geschäftsführer Peter Doberass 15 Impressum auf den folgenden Seiten. Daneben stecken in dieser im Interview Gestatten: Billie. Ausgabe noch viele spannende Informationen rund 16 Dies & Das Die weise Bildungs- um das Thema Kunst. Eule der BBS hat einen neuen Look 17 Neues vom Bildungsbau bekommen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim Lesen. 18 Lesen & Vorlesen Kunst macht 08 Buchempfehlungen aus der Stadtbibliothek Schule Kreativität und Inspiration für Mannheims Schüler*innen 19 Selbst gemacht Mit Kaffeeresten zur Karl-Heinz Frings Peter Doberass eigenen Schatzkarte Geschäftsführer BBS Geschäftsführer BBS 2 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 3
DA KO M M I C H H E R MIT DER SEILBAHN ZUR SCHULE Naira (7) mag die „In Bolivien kann man es sich aussu- Land in der Mitte des Kontinents liegt, vielen Tänze und chen, ob man lieber vormittags oder nennen wir es auch das ‚Herz Südame- bunten Trachten nachmittags in die Schule geht. Insge- rikas’. Neben Spanisch gibt es noch 36 aus Bolivien, dem samt müssen hier alle Kinder zwölf Jah- weitere Nationalsprachen, die Spra- re lang die Schule besuchen: die ersten chen der Eingeborenen. Mein Papa Heimatland ihrer sechs Jahre die Primarschule, danach spricht mit meiner Oma, die am Titica- Eltern. Dort gehen noch einmal sechs Jahre die Sekundar- casee lebt, zum Beispiel Aymara. Der ihre Cousins und schule. Dann machen alle ihren Bachille- Rest meiner Familie wohnt in La Paz, Cousinen im rato, das Abschlussdiplom. Vor allem in dem höchsten Regierungssitz der Welt: Schichtsystem zur der Sekundarschule werden schon viele Auf einer Hochebene in den Anden liegt Schule – und tragen Sachen für spätere Berufe unterrich- die Stadt 3.600 Meter über dem Mee- wie alle Kinder eine tet, man lernt etwas über Handel oder resspiegel. Die Straßen dort sind voll Schuluniform. Landwirtschaft oder auch Kunst. Anders von Menschen und Ständen, an denen als in Deutschland gehen alle Kinder in leckeres Essen und viele Dinge verkauft die gleiche Schule, und statt Noten gibt werden. Weil der Verkehr oft ziemlich es in Bolivien Punkte von Null bis 100. chaotisch ist, gibt es in La Paz jetzt Seil- Mindestens 50 Punkte braucht man, um bahnen, mit denen man über die Staus einen Test zu bestehen, mehr sind natür- drüber fährt. Die ersten drei Linien wa- lich besser. Das Schuljahr geht bis Ende ren rot, gelb und grün, genau wie die November: Die Weihnachtsferien sind Nationalflagge, mittlerweile gibt es so- gleichzeitig auch die Sommerferien, gar elf Linien. Wenn sie mal spät dran denn die Jahreszeiten auf der südlichen sind, können meine Cousins und Cou- Erdhalbkugel gehen ja ‚andersrum‘. sinen also auch mit der Seilbahn zur Bolivien grenzt an Brasilien, Paraguay, Schule fahren.“ Argentinien, Chile und Peru. Weil das Bolivien Hauptstadt: Sucre Regierungssitz: La Paz Einwohnerzahl: 11.673.030 Fläche: 1.098.581 km2 Sprache: Spanisch + 36 Eingeborenen-Sprachen Nationalfeiertag: 6. August Vorwahl: +591 Kfz-Kennzeichen: BOL 4 | BILDUNGSBAU
I N T E RV I E W Peter Doberass ist seit 2021 Geschäfts- D.G.: Hier nimmt uns die BBS viele führer der BBS. WIE YIN UND YANG Aufgaben ab und arbeitet vor. Als Stadt können wir uns so stärker auf strategische Bereiche konzentrieren: Der Architekt ist nach elf Jahren im Schulbau ein echter Bildungsbau- FÜR MANNHEIMS SCHULEN Spezialist. Bildungsplanung, Schulentwicklung, das kommunale Bildungsmanagement, die Betrachtung sozialräumlicher Ge- sichtspunkte. Gerade im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit können wir so Die Partnerschaft Die Zusammenarbeit zwischen der ausbrechen und bereits viele Schulen Entwicklungen besser steuern. zwischen der Stadt Stadt Mannheim und der BBS geht modernisieren. Das hat Modellcharak- ins 17. Jahr. Was ist das Besondere an ter auch für andere Kommunen. P.D.: Im Tagesgeschäft stelle ich oft Mannheim als Schul- dieser Partnerschaft? fest, dass wir uns ein wertvolles, trägerin und der BBS Peter Doberass: Da wir als BBS ja Teil gemeinsames Selbstverständnis als Schulbetreiberin Dirk Grunert: Uns eint das Ziel, des Mannheimer Stadtkonzerns sind, erarbeiten. Und obwohl unsere Auf- ist beispielhaft. Mannheims Schulen in einen best- haben wir da auch ein ganz anderes gaben von der Baubetreuung bis zur Ihre Besonderheiten möglichen Zustand zu bringen und Selbstverständnis, als es ein „norma- weiter greifenden Automatisierung erklären Bildungs- zu erhalten. Dafür haben wir zwei ler“ externer Dienstleister hätte: Wir und Technisierung immer komplexer bürgermeister gute Seiten zusammengebracht: handeln gemeinsam mit der Stadt, werden, klappt es mit der Kommuni- Dirk Grunert und die öffentliche Verwaltung der Stadt wir gehören zusammen wie Yin und kation und dem Verständnis. Das ist BBS-Geschäftsführer und das privatwirtschaftliche Unter- Yang – das hat sich über die vielen nicht zuletzt deshalb wichtig, weil nehmen der BBS. Während früher Jahre der Zusammenarbeit immer der Fachbereich die Entscheidungs- Peter Doberass. die Instandhaltung der Schulen ein weiter etabliert. Unsere Partnerschaft grundlagen für den Gemeinderat schafft es Transparenz und fördert auszuleben und sich nach ihren Mög- wenig nach Kassenlage gemacht – ist nachhaltig, die Rollen sind klar ver- vorbereitet. den Austausch, zum anderen sorgt lichkeiten auszudrücken. Ich selbst oder eben nicht gemacht – wurde, teilt, sodass wir uns ganz auf unsere es für Akzeptanz und Verständnis, habe als Lehrer ja eher nüchterne hat die Stadt nun seit Jahren einen Aufgaben konzentrieren können. Die Stadt Mannheim und die BBS wenn nicht alle Erwartungen, die Fächer wie Buchführung und Betriebs- Dirk Grunert Vertrag mit der BBS, den wir in guten verantworten zahlreiche Baumaß- sich manchmal ja auch widerspre- wirtschaft unterrichtet; dennoch war ist seit November 2019 wie in schlechten Zeiten des kom- Wie sehen diese Aufgaben denn aus? nahmen – die später aber von ande- chen, erfüllt werden können. Außer- mir die Wichtigkeit von Kunst immer Bildungsbürgermeister von munalen Haushalts erfüllen müssen. ren genutzt werden. Wie stellen Sie dem: Wenn man sich von Anfang an bewusst. Das Fach schafft andere Mannheim. Als ehemaliger So konnten wir aus diesem Kreislauf P.D.: Unser Job ist es, den Bildungs- denn sicher, dass Sie nicht am bespricht, dann muss am Ende nicht Zugänge zu Themen, eröffnet neue Lehrer kennt er sich im raum, also die Schulen in Mannheim, Bedarf der Schulgemeinschaften teuer umgeplant werden. Sichtweisen auf die Gesellschaft und Kosmos Schule natürlich zu erhalten und zu bewirtschaften, vorbeiplanen und -bauen? bereichert damit den Ort Schule. besonders gut aus. und zudem auch zu modernisieren, P.D.: Wir versuchen übrigens seit zu erweitern und neu zu bauen. Das P.D.: Hierfür haben wir bei der BBS jeher, die Schulen mitzunehmen. P.D.: Kunst berührt emotional und sind zwei unterschiedliche Themen- mit dem „Mannheimer Modell für Bil- Gemeinsam mit dem Fachbereich schafft Identifikation, deshalb ist auch felder. Über die regelmäßige Rate, dung-Bau-Beteiligung“ einen Beteili- Bildung organisieren wir dazu über die Kunst am Bau eine Bereicherung: die wir von der Stadt Mannheim gungsprozess entwickelt, der vor der den gesamten Bauprozess hindurch Sie bindet ein Gebäude mit seinen bekommen, können wir langfristig eigentlichen Baumaßnahme ansetzt regelmäßige Nutzerbesprechungen. Nutzer*innen enger zusammen. planen und die Schulgebäude nach- und während Planung und Bau fortge- Ich glaube, das hat bei den Schulen haltig entwickeln. Die Aufgaben der führt wird. So wollen wir den Bedarf auch für eine hohe Akzeptanz unse- D.G.: Ein weiteres, wichtiges Argu- Baubetreuung wiederum entstehen der Schulgemeinschaft für die spätere rer Arbeit gesorgt. ment für Kunst und alle musischen durch äußere Einflüsse. Zum Beispiel, Nutzung bereits ermitteln, bevor die Fächer ist übrigens auch hier das weil unsere Instandhaltung wichtigen eigentlichen Planungen beginnen, In dieser Ausgabe des Bildungs- Thema Bildungsgerechtigkeit: Nicht Modernisierungsbedarf aufzeigt, und sicherstellen, dass der Bedarf bau-Magazins beleuchten wir den in allen Familien unserer Stadtgesell- oder weil sich die Anforderungen auch baulich sichergestellt wird. Schwerpunkt Kunst – in der Schule schaft haben Kunst, Kultur und an Schulen verändern und wir sie zu als auch an den Schulgebäuden. Musik einen gleich hohen Stellen- Ganztagsschulen ausbauen. Manch- D.G.: Das ist aus meiner Sicht ein Wieso ist Kunst hier schlicht nicht wert. Wenn aber gleiche Entwick- mal werden, wie auf FRANKLIN und ganz wichtiger und fortschrittli- wegzudenken? lungschancen für alle Kinder unser SPINELLI, auch völlig neue Schul- cher Prozess, die Erwartungen von Ziel sind, dann müssen wir auch standorte gebraucht. Schüler*innen und Lehrer*innen D.G.: Kunst als Schulfach ermöglicht allen Kindern einen Zugang zur Kunst im Vorfeld zu sammeln. Zum einen es Schüler*innen, ihre Kreativität ermöglichen. 6 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 7
F O K U S – Ku n s t m a c h t S c h u l e KUNST MACHT SCHULE Mit Stiften oder Wasserfarben, aus Ton oder Holz, im Klassenzimmer oder als Teil der Architektur am Schulgebäude: Kunst inspiriert Mannheims Schüler*innen in all ihren Facetten. Edgar Schmandts Holzrelief ist bald 60 Jahre Teil der Schillerschule. 8 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 9
F O K U S – Ku n s t m a c h t S c h u l e S ie fallen sofort ins Auge, wenn man eine Mannheimer Schule betritt: Die Malerei- en und Drucke, die Zeichnungen und Collagen, die im Unterricht entstanden sind, bringen Abwechslung an viele Wände. Kunst ist aus dem Schulalltag nicht wegzudenken. Nicht, weil Schul- bestimmt und bestärkt Schüler*innen in vielen Fähigkeiten, die im Leben hilfreich sind. Zum Beispiel den Mut zu haben, Dinge auszuprobieren – oder zu verwer- fen, wenn etwas einfach nicht passt. Viele Mannheimer Schulen bieten nicht nur im, sondern auch am Gebäu- Schillerschule EIN HOLZ- RELIEF FÜR DIE EWIGKEIT flure sonst zu eintönig würden, sondern de Inspiration: An vielen lässt sich Kunst weil das Fach den Schüler*innen größt- am Bau bestaunen, gerade die Nach- Die Schillerschule in Neckarau befindet mögliche Freiheiten bietet. Die Fach- kriegszeit hat viele Werke hervorge- sich mitten in der Generalsanierung. räume für Kunst werden mehr und mehr bracht. In Keramikarbeiten, Buntglas- Der Bau von neuen Räumen für den zu Orten des Ausprobierens – von ver- fenstern, schweren Betonreliefs zeigt Ganztagsbetrieb, die energetische Er- Kunst schiedenen Techniken, von verschiede- nen Materialien, von verschiedenen Pro- zessen, Kunst zu schaffen. Dafür braucht sich die Vielfalt der regionalen Künst- lerszene. Als moderne Kunst am Bau gelten die großformatigen Murals von tüchtigung des Fassade, die Herstel- lung neuer Rettungswege – wie bei jeder Baumaßnahme dieser Größenord- ist Futter es besonderen Platz. Helle, große Räu- me mit flexibler Möblierung, Werkräu- me mit speziellen Arbeitstischen oder Stadt.Wand.Kunst, die zum Teil auch an Schulfassaden zu sehen sind – und wiederum von Schüler*innen in eige- nung bleibt kein Stein auf dem anderen. Unantastbar dagegen ist der „Märchen- wald“ von Edgar Schmandt. Das sechs für die angeschlossene Materialräume für Far- ben, Papiere, Werkzeuge, Druckpresse und Trockengestell. Den Rahmen für ei- nen Kunstprojekten nachgeahmt wer- den. Neben der Kunstgeschichte, die aufzeigt, wie sich die Menschheit ent- Meter hohe und 60 Meter lange Holzre- lief, mit dem der Mannheimer Künstler die von Helmut Striffler geschaffene Seele. nen Kunstunterricht, der von den Schu- wickelt hat, lehrt auch das Diskutieren große Halle künstlerisch abrundete, len mit Leben gefüllt wird, setzen die über Kunst wichtige Grundlagen unse- bleibt ebenso erhalten wie die stilisti- Schulbauspezialisten der BBS. rer Demokratie. Schließlich muss man Actionpainting im Schulhof: An der Tulla-Realschule eifert man schen Architekturelemente, beispiels- Weil jede neue Kunstfertigkeit eine nicht alles, was Kunst ist, gut finden, Jackson Pollock sicherheitshalber unter freiem Himmel nach. weise das nach oben geschwungene neue Möglichkeit bietet, sich auszu- aber man muss lernen, es zu respektie- Vordach zur Germaniastraße. Die reiche drücken, werden die „Klassiker“ Malen ren und zu tolerieren. Kunst am Bau, die in der Nachkriegszeit und Zeichnen durch unterschiedliche Das kreative Potenzial, das sich da in verbaut wurde, begleitet und inspiriert Drucktechniken, durch plastisches Ar- den Schulen der Stadt entfaltet, ist ein ganze Schülergenerationen. Im Ganz- beiten, Fotografie, Film und Perfor- unwiderlegbarer Beweis: Kunst gehört tagsbetrieb rückt das Schmandt’sche mance-Kunst ständig erweitert. Der zur Schule wie die Quadrate zu Mann- Relief wieder mehr ins Zentrum, weil Weg zum fertigen Kunstwerk ist selbst- heim. Diesem Potenzial den passenden die Halle als Aufenthaltsbereichs stär- Raum zu geben, ist Aufgabe der BBS. ker genutzt wird. So werden die Tiere, Pflanzen und Fabelwesen weiterhin die Fantasie der Schüler*innen anregen und sicher immer mal wieder Thema im Kunstunterricht sein. oben: Das „Vor-sich-hinwerkeln“ im Kunstunterricht bringt Entspannung in den Schultag. Stolz aufs Ergebnis: Die Schüler*innen der Schillerschule präsentieren ihre Selbstporträts. 1 0 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 11
F O K U S – Ku n s t m a c h t S c h u l e Sandhofenrealschule KUNST IN JEDEM WINKEL Welch außergewöhnliche Rolle Kunst an der Sandhofenrealschule spielt, merkt man spätestens, wenn man durch das Obergeschoss des A-Gebäudes schlen- 3 FR AG E N AN … dert: Auf der einen Seite hängen fest in- stallierte Rahmen, in denen wechselnde Schülerarbeiten ausgestellt sind – an H OM BRE der gegenüberliegenden Wand verläuft ein Sitzvorsprung, von dem aus man die Pablo Fontagnier aka Hombre ist gebürtiger Kunst der Schulkamerad*innen in Ruhe Mannheimer und sprüht, seit er 13 Jahre alt ist. auf sich wirken lassen kann. Neben dem oben links: großen Kunstraum mit Panorama- Im Rahmen von Stadt.Wand.Kunst hat er das An der Sand- haushohe Mural „Load“ in J7, 23 gestaltet. fenstern und Zugang zum Außenbereich hofenrealschule wird die Tief- wird selbst der Lichtschacht im Trep- Wie wird man eigentlich Graffiti-Künstler? druck-Schablone penhaus kreativ einbezogen: Sei es als vorbereitet. Bei mir lief das klassisch für ein Kind der 1980er Jahre: nachts weitere Ausstellungsfläche für Installati- rausschleichen und sich mit Leuten treffen, die das Gleiche gut onen, sei es als Raum für Videoperfor- finden und gut können wie ich. Also erst der soziale Aspekt mit oben rechts: mances, in denen die Kinder mit Bewe- den Kumpels, das Künstlerische kam später dazu. Dann fährt man Einmal pressen: gung spielen oder mit Licht schreiben Die Tiefdruck- zu Festivals und guckt sich die Großen der Szene an, wie die Arbeit wird und damit ein weiteres Mittel zum Aus- sprühen und ihre Konturen ziehen. Heute kann man natürlich viel gedruckt. druck für sich entdecken. Neben dem im Internet lernen, da gibt’s tausend Tutorials. Ich glaube ja, dass Kunstwettbewerb für die Gestaltung Graffiti so ein Großstadtding ist, das entwickelt sich am besten vor des jährlichen Schulplaners, den jede*r links: einer urbanen Kulisse. In Mannheim kann man das richtig erleben. Die Hängung der Schüler*in im Ranzen hat, zeigt sich die Bilder von Heinz Wertschätzung auch im Kunstkalender, Welche Skills braucht jemand, der gutes Graffiti machen möchte? A. Frank in der der aus Schüler*innenarbeiten jedes „Galerie im Tulla“ Man sollte eine eigene Bildsprache entwickeln. Natürlich lässt man ist Aufgabe der Jahr zusammengestellt und zugunsten sich da inspirieren, aber Stile klauen geht gar nicht. Es ist wie beim Schüler*innen. des Fördervereins verkauft wird. Musik samplen: Man darf den Einfluss hören bzw. sehen, aber dann pack was von dir dazu, was es neu und einzigartig macht. Hat auch den Vorteil: Wer deinen Stil haben will, der muss zu dir kommen. Tulla-Realschule Hast du sonst noch Tipps für den Nachwuchs? GALERIEBETRIEB IN DER OSTSTADT Bei aller kreativen Freiheit ist es ein gewisses Maß an Professiona- lität wichtig: Sei pünktlich, beantworte deine E-Mails, bleib um- Unter dem Eingangsschild der Tulla-Realschule hängt ein hat auch außerhalb des Kosmos Schule weniger Berührungs- gänglich. Den ersten Job bekommst du immer, weil deine Sachen zweites: „Galerie im Tulla“ ist darauf eingestanzt. Die Schu- ängste und traut sich einen selbstbewussten Umgang damit gefallen. Den zweiten bekommst du, weil man weiß, dass man le in der Oststadt hebt den Umgang mit Kunst auf ein ei- zu. Berühmte Namen stehen in der Ausstellungshistorie: Der sich auf dich verlassen kann. Dann ist das der entspannteste und genes Level; im schuleigenen Galeriebetrieb kuratiert die Maler Günther Uecker, der Grafiker Klaus Staeck, auch der coolste Job, den ich mir vorstellen kann. Schülerbilderwelt-AG drei bis vier Ausstellungen nationaler Literaturnobelpreisträger Günter Grass haben ihre Bilder, und internationaler Künstler*innen – pro Jahr! Auch die Mu- Grafiken und Skulpturen hier gezeigt. Die Ausstellungsflä- sikklassen oder die Catering-AG haben auf den gut besuch- chen für Schüler*innenarbeiten stehen denen der etablier- Viel mehr von Hombre gibt’s auf Instagram: ten Vernissagen die Gelegenheit, sich zu zeigen. Die Schule ten Künstler*innen in nichts nach: In der „Schülerbilderwelt“ hombre_suk_trs nutzt die Galerie, um ihre Schüler*innen an Kunst heranzu- organisiert das Galerie-Team parallel die Ausstellung von führen. Der Gedanke: Wer im Alltag von Kunst umgeben ist, Kunstwerken, die im Unterricht entstanden sind. 1 2 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 13
F O K U S – Ku n s t m a c h t S c h u l e IMPRESSUM ALLES IST KUNST Es gibt unzählige Arten, wie Menschen mit unterschiedlichen 383 MILLIONEN EURO HERAUSGEBER BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Leoniweg 2 68167 Mannheim Techniken und Materialien Kunstwerke erschaffen. Weil es auch wurden für das bisher teuerste Gemälde der unzählige Fakten über Kunst gibt, haben wir euch ein paar Welt bezahlt: Für „Salvator mundi“, das heißt V.I.S.D.P. spannende ausgesucht. „Erlöser der Welt“, den Leonardo da Vinci um Karl-Heinz Frings 1500 gemalt hat. Peter Doberass Geschäftsführung KONZEPT & 1.001 GESTALTUNG König-Maus – Kreativdirektion ÜBER STUNDEN 200 REDAKTION Ellen Fermer – Kunstunterricht Büro für schöne Texte kann man rein rechnerisch während PROJEKTLEITUNG Auch das berühmteste Bild der einer Schulzeit Heiko Brohm FA C H R Ä U M E Welt stammt von Leonardo da erhalten – Vinci. Seine „Mona Lisa“ hängt zwölf Schuljahre FACHBERATUNG im Louvre in Paris und wird hulen. und einen Kunst- in Mannheims Sc Dorothea Fogt für Kunst gibt es n“ jedes Jahr von fast 10 Millionen oft in „normale Leistungskurs mit Jutta Petri Weil Kunst auch , sind Menschen besucht – Rekord! unterrichtet wird einberechnet. Dr. Andreas Schenk Klassenzimmern ehr. Johannes Striffler es eigentlich m AUFLAGE 22.500 BILDNACHWEISE Titel, S. 2–5, 7–13, 19: Timo Volz 10 45.500 S. 6: Andreas Henn, S.12: Pablo Fontagnier S.14–15: unsplash, nounproject, S. JAHRE 15: shutterstock, S.16: Alexander Krziwanie S.17: Bayer & Strobel alt ist die wahrscheinlich Architekten GELB, sind die drei Primärfarben, SCHULEN 6 GRAMM älteste Höhlenmalerei der Welt, die Forscher*innen auf der Illustration Eule: Steffen Mackert ROT, aus denen sich – bis auf Schwarz und Weiß – in Mannheim haben „Kunst am Bau“ an oder in wiegt jede Farbe in den zwölf kleinen Farbschalen indonesischen Insel Sulawesi entdeckt haben. Sie zeigt ein FRAGEN & BLAU alle anderen Farben mischen lassen. ihren Gebäuden. Eurer Wasserfarbkästen. lebensgroßes Warzenschwein. ANREGUNGEN: bildungsbau@bbs-mannheim.de ONLINE: www.bbs-mannheim.de 1 4 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 15
DIES UND DAS NEUES VOM BILDUNGSBAU Wer hat’s gesagt? WA S I S T Friedrich-Ebert-Schule EIGENTLICH Halbzeit ohne Pause DIESE „KUNST AM BAU “ ? „Kreativität ist Seitenwechsel in den Sommerferien: Nach dem Abschluss des ersten Bauabschnitts Intelligenz, zieht die Schulgemeinschaft der Friedrich-Ebert-Schule in ihren kernsanierten Kunst am Bau nennt man Kunst, die Verwaltungstrakt: Sekretariat, Rektorat, Lehrerzimmer und die neuen Fachräume Albert Einstein fest mit einem Gebäude verbunden sind fertiggestellt. Die Arbeiten gehen nun in den Klassentürmen der ehemaligen ist. Das kann innen oder außen sein, Werkrealschule weiter. Auch hier werden die Heizungsrohre, Wasserleitungen und vielleicht steht das Kunstwerk auch im Umfeld eines Hauses. Eine Regelung die Spass hat.“ Elektrokabel ausgetauscht, Wände gedämmt, Fenster, Böden und Holzdecken nach allen Regeln des Denkmalschutzes ertüchtigt. Der Einbau von Fahrstühlen besagt, dass der Staat als Bauherr ei- sorgt für Barrierefreiheit. Mit Ende des zweiten Bauabschnitts kann die Grundschu- nen gewissen Teil der Baukosten in le in den Ganztagsbetrieb starten; der aktuelle Grundschultrakt wird im Anschluss Bildende Kunst investieren muss, aber zu einem Kinderhaus umgebaut. auch viele Firmen folgen diesem Bei- spiel. Begonnen hat man damit übri- Elisabethgymnasium Künstlerleben gens schon 1928 in der Weimarer Re- publik. Die neue Verfassung gewährte E D GAR SCH MAN DT Auch im der Kunst besonderen Schutz; weil es Notfall sicher vielen Künstler*innen nach dem Ersten Als Edgar Schmandt 1956 von Berlin nach Mannheim kommt, Weltkrieg ziemlich schlecht ging, soll- um an der Freien Akademie zu studieren, ist er bereits Retu- Seit 1905 residiert das Elisa- ten sie beim Bau von staatlichen und scheur, Grafiker und Bildender Künstler. In Mannheim bekommt beth-Gymnasium im von Ri- städtischen Gebäuden mit ihrer künst- er Aufträge für Werbeplakate, malt in seinem Atelier in der Al- chard Perrey erbauten Schul- lerischen Arbeit wieder Geld verdienen ten Sternwarte Bilder, die in der Kunsthalle ausgestellt werden, haus in D7. Das historische können. Nach dem Zweiten Weltkrieg und gestaltet ab den 1960er Jahren auch viel Kunst am Bau. Der Gebäude steht unter Denk- wurde diese Regelung von der Politik „Märchenwald“ an der Schillerschule, die Betonreliefs an der malschutz; nichtsdestotrotz fortgesetzt. Gemälde, Plastiken, Instal- Friedrich-Ebert-Schule, die Glasfassade im Amt für Vermögen muss der Brandschutz den lationen oder künstlerische Graffiti fin- und Bau – Schmandt, der 90 Jahre alt wurde, hat in Mannheim neuesten Sicherheitsbestim- Integrierte Gesamtschule den sich zum Beispiel in Finanzämtern, viele Spuren hinterlassen. mungen entsprechen. Auf Mannheim-Herzogenried Polizeirevieren, Universitäten – und Basis einer Brandverhütungs- Schulen. Über 10.000 Kunstwerke in ganz Deutschland zählen heute zur Kunst am Bau. Auch in Mannheim gibt schau bekommt das Haus voneinander unabhängige Flucht- und Rettungswege. Startschuss für es da eine Menge zu entdecken. Außerdem wird es in einzel- ne Brandabschnitte unter- teilt, die im Notfall vonein- Höchstleistungen ander abgeschottet werden Die IGMH ist zertifizierte „Eliteschule des Sports“. Ihre Sportanlagen sind nach jahr- können. Die Rettungswege zehntelanger Nutzung allerdings nicht mehr in Bestform und werden aktuell ge- LACHEN MIT BILLIE über das offene Treppenhaus neralsaniert. Für den Schul- und Freizeitsport entstehen hier ein Basketball- und werden mit einer filigranen ein Kleinfeld für Fußball; „Lümmelbänke“ als Sitzgelegenheiten inklusive. Mit Ball- Toni kommt zu spät zur Stahl-Glas-Konstruktion ab- fangzäunen abgetrennt wird der Bereich, der dem Schulsport vorbehalten bleibt. Das Mural „Load“ Schule und rennt hastig die von Hombre an der getrennt. Zur Brandschutz- Darauf: ein Kunststoff-Kleinfeld für Handball, ein arena-ähnliches Multifunktions- Treppen hinauf. Vor dem Fassade von J7, 23 sanierung gehört auch die spielfeld mit ansteigenden Sitzgelegenheiten, ein Volleyball- und ein weiteres Klassenzimmer steht der Rek- Ertüchtigung der Gebäude- Handballkleinfeld, eine Übungsanlage mit Basketballkörben, eine Kugelstoßanla- tor und sagt: „Zehn Minuten Stadtbummel und Kunstgenuss technik: Sicherheitsbeleuch- ge, vier Kurzstreckenlaufbahnen sowie drei zusätzliche Anlaufbahnen für den Weit- Geführte Stadt.Wand.Kunst-Touren zu Mannheims tung, Alarmierungs- und sprung. Umschlossen wird die ganze Anlage mit einem Rundlaufparcours für den zu spät!“ – Antwortet Toni: Murals gibt es immer samstags (Innenstadt) und Brandmeldeanlage mit di- Ausdauersport. Auch der maroden Sporthalle geht es an den Kragen: Bis April 2024 „Ach, ich auch.“ sonntags (Neckarstadt-West). Infos und Anmeldung rektem Draht zur Feuerwehr wird sie durch einen attraktiven Neubau ersetzt. So gibt es an der IGMH auch in unter www.stadt-wand-kunst.de sind selbstverständlich. Zukunft viel Raum für künftige Spitzensportler. 1 6 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 17
L E S E N & VO R L E S E N S E L B S T G E M AC H T Kunst zum Nachlesen Die teuerste Kaffeefleck? Weil man Kunst nicht nur betrachten, sondern auch viel über sie lesen Farbe der Welt ist der echte Purpur, Nein: Schatzkarte! und wissen kann, stellt das Team der Stadtbibliothek Mannheim dieses der aus der im Mit etwas Fantasie und den kalten Kaffeeresten Mal spannende Bücher für kleine und große Künstler*innen vor. Mittelmeer lebenden eurer Eltern zaubert ihr euch eigene Schatzkarten. Purpurschnecke gewonnen und heute nur noch selten Ist das Kunst? von Sarah Hull verwendet wird. „Alles ist Kunst, wenn ein Künstler das Ein einziges Gramm behauptet“, sagte der Künstler Marcel kostet etwa Duchamps. Und darum geht es in die- 2.500 Euro! sem Sachbilderbuch, in dem Kunst- 1 | Ihr braucht: ein wei- stile und -techniken, Museen und der ßes Blatt Papier, diverse Kunstmarkt erklärt werden. Oder Bild- Mein erstes Kunstbuch: Farben Buntstifte, einen Pinsel, eine Schere – und einen betrachtung: Wenn man ein Kunstwerk von Sandrine Andrews Wusstet Ihr, Rest von schwarzem genau ansieht und darüber nachdenkt, Dass man schon ab zwei Jahren Kunst Kaffee oder Tee. wird man es besser verstehen. Auch mit allen Sinnen erleben kann, zeigt dass der Bildkomposition, die Funktion der Far- dieses stabile Pappbuch mit seinen britische Künstler ben, unterschiedliche Blickwinkel und spielerischen Schiebern. Fünf Gemälde 2 | Zuerst zerknüllt ihr vieles, vieles mehr wird mit bekannten von Paul Klee, Robert Delaunay, Henri Damien Hirst mal das Papier zu einem Beispielen gezeigt. Mit vielen neuen Rousseau, Félix Vallotton und Kasimir kleinen Ball. Schön Erkenntnissen begeistert dieses Buch Malevitch dienen als Vorlage, um Far- mit Abfall aus feste zusammen- drücken, damit die Kunstinteressierte ab 10 Jahren! ben zu entdecken. Kurze Vorlesetexte Kirsten Brodmann bieten kleinen und großen Kunstfans seinem Atelier eine Schatzkarte später richtig alt aussieht. erste kunsthistorische Informationen Kunst-Installation und regen zum genauen Hinschauen an. Ein zweiter Band widmet sich mit geschaffen hat, die später Bildern von Piet Mondrian, Théo van Doesburg, Robert Delaunay, Sophie von einer fleißigen Taeuber und Wassily Kandinsky dem Reinigungskraft 3 | Danach müsst ihr das Papier wieder vorsichtig auseinander falten. Thema „Formen“. Bettina Harling So machst du richtig coole Kunst weggeworfen wurde? Mit beiden Händen glatt streichen. von Henry Carroll & Rose Blake „Du willst also richtig coole Kunst ma- Ups! chen? – Dann bist du hier genau rich- 4 | Jetzt nehmt ihr Mamas oder Papas tig…“ So beginnt das Buch, in dem un- kalten Kaffee (oder Tee) und pinselt das terschiedliche Kunsttechniken an vielen Papier gründlich damit ein. Danach gut Beispielen bekannter Künstler*innen er- Loose Parts: Kleine Dinge, große Schätze trocknen lassen! klärt werden. Mit Picassos „Dachshund“ von Lisa Daly & Miriam Beloglovsky lernt man „Bleib auf der Linie“, mit Rohre aus dem Baumarkt, alte Holzspulen vom Flohmarkt, Steine und Bridget Riley die Technik der schwindel- Stöcke, gesammelt bei einem Waldspaziergang: Im englischsprachigen Schlaumeierwissen 5 | Mit der Schere schneidet ihr das Blatt nun so aus, dass erregenden „Op-Art“. Das Kapitel Basis- Raum hat sich für diese leicht verfügbaren Materialien der Begriff „Loose Dein Wasserfarbkasten die Ränder der Karte richtig wissen erklärt Malwerkzeuge, Tricks und Parts“ etabliert, die Kindern unendliche Spielmöglichkeiten bieten. In 13 zerfleddert aussehen. hat eine eigene Norm. die Farbenlehre. Künstler*innen ab 10 Kapiteln gibt das Buch Anregungen zu Farben, Klang, Rollenspiel, Be- In der DIN 5023 ist die Jahren finden machbare Praxisbeispie- wegung und Konstruktion. So können Kinder kreativ werden, aber auch Farbzusammenstellung le; auch ältere Kreative werden von vie- flexibel, originell und komplex denken lernen, wenn sie z.B. eine Stadt 6 | Jetzt könnt ihr das Blatt gestalten, und -anordnung für den wie es euch gefällt, z.B. als Brief len weiteren berühmten Künstler*innen aus Pappröhren, Holzblöcken, Glassteinen und Filzquadraten bauen. Zwölfer-Farbkasten genau oder Urkunde. Wir haben daraus eine inspiriert. Kirsten Brodmann Andrea Pörner definiert. Schatzkarte gemacht! 1 8 | BILDUNGSBAU BILDUNGSBAU | 19
Wenn Lernorte zu echten Lebensorten werden Wir kümmern uns um die städtischen Schulgebäude in Mannheim und schaffen modernen Raum für Bildung.
Sie können auch lesen