Realschule Siegburg Alexander-von-Humboldt-INFORMATIK - Alexander-von-Humboldt-Realschule

Die Seite wird erstellt Hedda Conrad
 
WEITER LESEN
Realschule Siegburg Alexander-von-Humboldt-INFORMATIK - Alexander-von-Humboldt-Realschule
Alexander-von-Humboldt-
      Realschule
       Siegburg

   Schulinterner Lehrplan

       INFORMATIK
        Klassen 7-10

        Dezember 2016

                            © M.Schwab
Realschule Siegburg Alexander-von-Humboldt-INFORMATIK - Alexander-von-Humboldt-Realschule
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 2/20

Allgemeine Bemerkungen:

A    Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten erfolgt je nach           D    Oft ist es zweckmäßig einzelne Bereiche der
     Kenntnisstand der Schüler.                                              Unterrichtsinhalte vorwegzunehmen und diese im
                                                                             Kontext mit anderen Inhalten im Verbund zu vermitteln.
                                                                             Aus diesem Grund ist eine exakte zeitliche Planung
B    Aufgrund der schnellen Änderungen im Fachbereich was                    einzelner Unterrichtseinheiten nur annähernd möglich.
     Hard- und Software angeht, wird auf die Anschaffung                     Die Inhalte des Informatikunterrichts überschneiden sich
     eines Schulbuches verzichtet. Die Schüler bekommen                      mit den Inhalten anderer Fächer. Die Themen sind so
     Unterrichtsmaterialien und Konzepte vom Fachlehrer                      konzipiert, dass der Informatikunterricht zum einen
     gestellt.                                                               Werkzeuge und Verfahren für das fächerübergreifende
                                                                             und fächerverbindende Arbeiten zur Verfügung stellt,
                                                                             zum anderen aber auch die originären Schwerpunkte der
C    Bewertungsgrundlagen sind die schriftlichen Leistungen                  Informatik ausreichen behandelt werden.
     der sechs Klassenarbeiten bzw. Projektarbeiten (über
     einen längeren Zeitraum von bis zu 10                              E    In allen Klassenarbeiten wird Wert auf eine korrekte
     Unterrichtsstunden) pro Schuljahr in Klasse 7/8 bzw. 5                  Schreibweise der Fachbegriffe gelegt. Dies wird auch in
     Arbeiten in Stufe 9/10, (= 70% der Leistung)                            der Bewertung angemessen berücksichtigt.
     der mündlichen Mitarbeit zusammen mit der praktischen
     Arbeit am PC während der Unterrichtsstunden (=30% der
     Leistung).

                                                                                                                                  © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 3/20

Klasse 7
Inhalte / Themen                 Fachbegriffe                     Realisierungshinweise                 fachübergreifender Kompetenzbereiche
                                                                  (Modelle, Hilfen, Material,           Bezug
                                                                  Handlungsorientierung, u. a.)
Grundlagen
Der PC und seine Komponenten     Tower, Desktop, Hauptplatine,    Betrachtung der einzelnen Bauteile                      A MI DI KK
                                 CPU, RAM und ROM,                eines PCs
                                 Laufwerke, usw.                  Erstellen von Plakaten

                                 Ein- und Ausgabemedien:          Tastenübungen, Konzeptunterlagen                        MI DI KK
                                 Tastatur, Maus, Monitor,         zur Hardware eines Computers,
                                 Drucker,                         Rechenbeispiele zur
                                 usw., Zentraleinheit,            Speicherberechnung
                                 Arbeitsspeicher,
                                 Speichermedien,
                                 Peripherie des PCs, das EVA
                                 Prinzip, Bits und Bytes
Software                         Systemsoftware,                  Anwendersoftware: von                                   A MI DI KK
                                 Betriebssysteme,                 Einzelprogrammen über integrierte
                                 Anwendersoftware,                Pakete zur grafischen
                                 Standardsoftware, integrierte    Bedienoberfläche.
                                 Pakete, spezielle
                                 Branchensoftware, PD-Software,
                                 Shareware und Freeware
                                 Textverarbeitung, Präsentation   Vorstellung des integrierten Pakets                     MI
                                                                  MS-Office
historische Entwicklung                                           Infotext vom Abakus zum               Mathematik:       A MI DI KK
                                                                  Personalcomputer, Erstellen und       Zahlensysteme
                                                                  Vorstellen einer themenbezogenen      (Dezimal- und
                                                                  PowerPoint-Präsentation               Dualsystem)

                                                                                                                                       © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 4/20

Inhalte / Themen                    Fachbegriffe                   Realisierungshinweise                 fachübergreifender Kompetenzbereiche
                                                                   (Modelle, Hilfen, Material,           Bezug
                                                                   Handlungsorientierung, u. a.)
Textverarbeitung!                   Öffnen und Schließen einer     Die Diskette als externer Speicher,   Kunst:             A MI DI KK
- grundlegende Fertigkeiten         Textdatei, verschiedene         Memorysticks und Speicherkarten      Werbewirkung von
-Texteingabe und -korrektur sowie   Dateitypen,                    Projekte:                             Schriften
Textformatierungen und              Editierübungen                 - Briefgestaltung                     Aufbau einer
Tabellenerstellung                  Editierübungen                 - Texterstellung und –bearbeitung     Zeitung/ eines
- Texte verlagern und kopieren      Absatzformate: Blocksatz       - Zeitungsprojekt                     Artikels
- Texteinbindungen                  zentriert, rechts- und                                               Deutsch:
                                    linksbündig,
                                    Absatzarten
                                    Schriftformate: Schriftart,
                                    Schriftgrad, Schriftschnitt,
                                    Tabulatoren, Tabstopps,
                                    Tabellenfunktionen in
                                    Textverarbeitungsprogrammen
                                    Texte mit Hilfe des Menüs
                                    ausschneiden, löschen und
                                    kopieren
                                    Scannen, Grafikeinbindungen

                                                                                                                                         © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 5/20

Inhalte / Themen                     Fachbegriffe                      Realisierungshinweise               fachübergreifender
                                                                       (Modelle, Hilfen, Material,         Bezug
                                                                       Handlungsorientierung, u. a.)
Präsentation                                                           Aufgaben und Merkmale von           Deutsch: "Wie hält man A MI DI KK
- Arbeiten mit einem                 Präsentationen,                   Präsentationsprogrammen am          ein Referat`
Präsentationsprogramm                Bildschirmpräsentation,           Beispiel von PowerPoint oder
- Erstellen von Präsentationen       Folienpräsentation,               entsprechender Programme aus        Erdkunde, Geschichte,
Beschaffung von themenspezifischer   Diashow, Kontext, Menüleiste,     „Open Office"                       Politik:
Information zu verschiedenen         symbolisierte Befehle, Layout,    Fachreferate z. B. zum Thema "Die   Themenvertiefung und
Unterrichtsfächern                   Kontrast Schrift / Hintergrund,   Geschichte des Computers"           Materialsammlung für
                                     Grundgliederung, Beamer           Einführung in die Grundlagen und    die
                                     Benutzerdefinierte Animationen    Bedienung des Programms             Präsentationserstellung
                                                                       Präsentation und Darstellung der    Deutsch, Mathematik,
                                                                       Informationen mit WORD u/o          Englisch, Physik,
                                                                       Powerpoint                          Astronomie, Informatik,
                                                                                                           Chemie, Biologie,
                                                                                                           Geschichte, Erdkunde,
                                                                                                           Politik, Sport, Kunst,
                                                                                                           usw
                                                                                                           Physik-Akustik (Kl. 7   MI DI KK
Audacity                             Schwingungen, Wellen,             Erfassung von Schwingungen und
                                     Wellenlängen, Frequenzen,         Wellen mit einem
                                     Schall, Akustik,                  Soundaufnahmesystem
                                                                       Sprachaufnahme und Schnitt eines
                                                                       selbsterstellten Hörspiels

                                                                                                                                          © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 6/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                       Realisierungshinweise                  fachübergreifender
                                                                      (Modelle, Hilfen, Material,            Bezug
                                                                      Handlungsorientierung, u. a.)
                                                                                                                                  A MI DI KK
Internet                           Gefahren für den eigenen PC,       getrennter Rechner gezielt mit         Deutsch: Abfassen
                                   Viren, Trojaner, Würmer...         Schadprogrammen, Wirkungsweise         von Texten und
                                   Bot-Viren, Hoaxes, Virenscanner,   erkennen, Virenscanner und seine       Briefen
                                   Firewall...,sichere Passwörter     Funktionen kennen lernen.              Deutsch u.a.:
                                   Chat, Ebay, Online-shops,                                                 Referate abfassen
                                   DSL, Router, WLAN,                 E-Mail Konto anlegen, E-Mails an       und vortragen...
                                   Email, sichere Mail                Kursteilnehmer versenden (Elterninfo
                                   Kommunikation                      und Erlaubnis einfordern)

                                                                      Präsentation von eigenen Recherchen
                                                                      im Internet

                                                                                                                                         © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 7/20

Klasse 8
Inhalte / Themen                     Fachbegriffe                        Realisierungshinweise                 fachübergreifender
                                                                         (Modelle, Hilfen, Material,           Bezug
                                                                         Handlungsorientierung, u. a.)
Begriff der Information – Bedeutung Verschlüsselungsverfahren            Einrichten eines E-Mail-Accounts      Wdhlg Klasse 7        MI
Informationsbeschaffung                                                  (Elterninformation) s.o.
Internet und seine Bedeutung        Sicherheit bei der                   Gefahren und Sicherheit beim
                                    Internetverwendung                   Einkauf,
                                    Sichere E-Mails, Dateianhänge,       Spionage-Programme, Arbeit im
                                    Passwörter, Chat, Internetshops,     Netzwerk, - „DIA“
                                    News, Cookies, Netzwerkspuren,
                                    IP-Adressen
Hardware                            Mainboard, Motherboard, Bus,         Demonstration von PC-                 Physik: Elektronik,   A MI DI KK
-Das Mainboard und seine            SATA, AGP, CPU,                      Komponenten;                          Datenübertragung
Komponenten                         Rechenwerk, Steuerwerk,              Auseinanderbau eines PC in seine      als Signale
-Schnittstellen                     Register, Grafikkarte, RAM, COM-     Einzelteile, Funktionserklärung und
- Speicherlaufwerke und –medien     Port, USB, Festplatte, DVD,          Zusammenbau
-Ausgabegeräte                      TFT, LCD-Display,
                                    Tintenstrahldrucker, Laserdrucker,
                                                                         CAD: Erstellen von Modellen mit dem
                                      3D-Drucker                         3D-Drucker + CAD-Software                                   MI DI KK

                                                                                                                                            © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 8/20
Tabellenkalkulation                Tabelle, Spalte, Zeile, Zelle,         Daten in tabellarischer Form    Erdkunde,              A MI DI KK
- Grundlegende                     Formel, Tabellenblatt, Arbeitsblatt,   darstellen, Erstellung eines    Geschichte, Politik,
Bearbeitungsfunktionen             absolute und relative                  Stundenplanes                   Sowi:
                                   Adressierung                           Einbinden verschiedener         Bearbeitung und
                                                                          Arbeitsblätter in eine eigene   Darstellung von
                                                                          Arbeitsmappe                    statistischem
                                   Eine Datei / Arbeitsmappe                                              Datenmaterial
                                   speichern, öffnen, schließen,          Rechnungserstellung in EXCEL    Mathematik:
                                   Erstellen einer Arbeitsmappe,                                          Berechnung der
                                   Arbeit mit mehreren                                                    Mehrwertsteuer
                                   Arbeitsmappen
                                   ,                                                                      Mathematik:
                                                                                                          Prozentrechnung,
                                                                                                          Berechnung der
                                                                                                          Zinsen und
                                                                                                          Zinseszinsen,
                                                                                                          Diagramme

                                                                                                                                        © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ ____________________________________________________________ Seite 9/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                     Realisierungshinweise              fachübergreifender
                                                                    (Modelle, Hilfen, Material,        Bezug
                                                                    Handlungsorientierung, u. a.)
- Dateiverwaltung                  Tabellenformate, Zahlenformate   Darlehenstilgung, Sparanlagen,     Politik, SoWi:         A MI DI KK
                                   Datumsformate, Zeichnungen und Vergleich von Hypotheken- mit        Gesetzgebung bei
- Tabellengestaltung               sonstige Grafikobjekte           Privatdarlehen, Urkunden           der
                                                                    (Bundesjugendspiele),              Zinsberechnung
- Formeln und Funktionen           Referenz, Zellen mit Namen,      Notenspiegel                       (Tages-, Monats
                                   Funktionen, Funktionsassistent,                                     und Jahreszinsen)
                                   mathematische Funktionen,
                                   buchhalterische Funktionen,                                         Politik, Sowi:
                                   Absolutwert, statistische        verschiedener Diagramme, z.B.:     aktuelle
                                   Funktionen, logische Funktionen, Wahlergebnisse, Sitzverteilung,    Wahlergebnisse,
                                   Datums- und Uhrzeitfunktionen    Klimadiagramme                     Parteiinformationen,
                                                                                                       Wahlrecht,
                                   Diagrammarten, Erstellen                                            Aufbau von Stadt-,
                                   Diagramme, Diagrammarten,                                           Kreis-, Land
                                   Diagrammassistent, Linien,                                          und Bundestag
                                   Säulen                                                              Aussagekraft
                                   und Kreisdiagramme                                                  unterschiedlicher
- Darstellung von Daten                                             Datenschutz in Betrieben und       Diagramme
                                   Datei, Datensatz, Datenfeld,     Schulen
                                   Datenbank, Datenfilter,                                               Erdkunde:
                                   Datenverknüpfung                                                      Regeln zur
Projekt Europa als Lebens- und                                      Ermittlung länderspezifischer Daten  Erstellung von
Wirtschaftsraum                    Fachbegriffe des Erdkunde-, SoWi im Internet und Auswertung und       Klimadiagrammen,
                                   und Politikunterrichtes zum      Präsentation in Diagrammen           Auswertung
                                   Thema Europa                     Anwendung der gelernten Fertigkeiten von
                                                                                                         Klimadiagrammen

                                                                                                       Politik, SoWi,
                                                                                                       Erdkunde
                                                                                                       s.o.

                                                                                                                                     © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 10/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                     Realisierungshinweise                   fachübergreifender
                                                                    (Modelle, Hilfen, Material,             Bezug
                                                                    Handlungsorientierung, u. a.)
LEGO-ROBOTICS                                                                                               Physik:               A MI DI KK
Hardware                           Handwerkliche Fertigkeiten und   Baukästen (Gruppen zu 2-3 S.)           Datenübertragung
-Der Lego EV3 und seine            logische Programmierung                                                  und
Programmierung                                                                                              Messwerterfassung

Aufbau verschiedener Roboter-
Modelle

Messen / Steuern / Regeln          Bau eines Fahrzeugs und          Programmierung mit Robolab, Licht-      Antrieb,          A MI DI KK
Steuerung von Robotern mit         Steuerung Technik:               und Drucksensoren, Reaktion auf         Elektromotor,
ROBOTICS                           EV3 Robolab, Steuerung von       Hindernisse, Licht/Dunkelheit,          Getriebe
Steuerung mit der                  Motoren, Abfrage und Messen      Anpassung der Form und des              Bewegen des
EV3-eigenen Programmierung,        von                              Antriebs an die Umweltbedingungen,      Fahrzeugs im Raum
Konstanten , Variabeln,            LEGO-Mindstorms und              fahren entlang eines aufgezeichneten    Physik: Mechanik
Unterprogramme, Makros             Kettenantrieb , Getriebe,        Pfades
Funktionen                         Übersetzung                                                              Sowi:
                                   Flussdiagramme                   Projekt:                                Automatisierung
                                   Unterschied zwischen             Selbstständiger Bau eines Roboters      von
                                   symbolorientierter und                                                   Arbeitsabläufen und
                                   befehlszeilenorientierter        ev. Teilnahme am Lego-Wettbewerb        die Folgen für
                                   Programmierung durch             (?) je nach Fähigkeiten u. Interessen   die Arbeitswelt und
                                   Programmvergleiche, Vor-         der Schüler.                            Gesellschaft,
                                   Nachteile,                                                               Veränderung von
                                                                                                            Berufsbildern

                                                                                                                                         © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 11/20

Klasse 9
Inhalte / Themen                     Fachbegriffe                      Realisierungshinweise                  fachübergreifender
                                                                       (Modelle, Hilfen, Material,            Bezug
                                                                       Handlungsorientierung, u. a.)
Berufsvorbereitung                   Bewerbung                         Angebot verschiedener Internetseiten   Deutsch, Politik     A MI DI
                                     Lebenslauf                        zum Thema Richtig Bewerben             Bewerbungsschreiben,
Textverarbeitung                     Anschreiben                       Sammeln von Informationen und          Formbriefe
                                     Tabellensatz                      Vorstellen der Ergebnisse –            (nach DIN)
                                     Satz, Seitenformate usw. s.       Zusammenfassung
                                     Textverarbeitung                  Mein persönliches
                                                                       Bewerbungsschreiben
                                                                       Hilfen durch Assistenten
                                                                                                                                       DI KK
- Erstellen von Serienbriefen        Adressleiste, Datenbank,          Entwurf verschiedener                  Deutsch: neue
(kann auch in das Thema              Seriendruckfelder, Datenquelle,   Serienbriefe:                          Berufsbilder entstehen
„Tabellenkalkulation“ verschoben     Hauptdokument,                    Bewerbungsschreiben,
werden)                              Dateiverknüpfung                  Einladungen, Rundschreiben,
                                                                       Einbindung und Verknüpfung von
                                                                       EXCEL-Datenquellen
- Auswirkungen auf die Berufswelt,   Büro – Office                                                            Sowi:                    A KK
Arbeitsplatzbelastung und            Bildschirmarbeitsplatz,                                                  Veränderungen in der
Veränderungen in der Arbeitswelt     Computerisierung                                                         Arbeitswelt,

                                                                                                                                               © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 12/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                   Realisierungshinweise                 fachübergreifender
                                                                  (Modelle, Hilfen, Material,           Bezug
                                                                  Handlungsorientierung, u. a.)
- Präsentieren im Internet mit     (Schriftattribute, Grafik,     Einführung in NVU / Phase5 o.ä.,      Themenwahl nach
Layoutprogramm (Freeware) o.ä.     Links, Tabellen, Listen)       Programmierung mit dem Text           verschiedenen
                                   Evtl.: Java Scripts            Editor                                Fächern…
                                                                  Projekt: Erstellung einer eigenen
                                                                  Homepage – Webserver-Einrichtung
-Präsentieren                                                     Erstellen der Praktikumsmappe als     Deutsch, Politik,
                                                                  Internetseite                         Berufsfelderkundung
                                                                                                        Kl.8
Programmiersprachen/Layout         CSS, JAVA, PHP                 Einfügen verschiedener Effekte in die                     MI DI KK
                                                                  eigene Homepage
Vertiefung von HTML                Frames und Meta-Tags           Programmierung einer eigenen          Deutsch, Politik,   MI KK
                                                                  Website bestehend aus                 Berufsfelderkundung
                                                                  verschachtelten Frames u.a. Effekten Kl.8

Small-Basic                                                                                                                   MI DI
                                   Diverse Basic-Befehle,         Erlernen eines „einfachen“ Basic-
                                   Flussdiagramme, logische       Dialektes zur Programmierung          Physik, Elektronik,
                                   Operatoren...                  verschiedener Problemstellungen       alle Fachbereiche

                                                                  Ampelsteuerung,                                             KK
                                                                  Primzahlengenerator, Zufallszahlen,
                                                                  „Künstliche Intelligenz“ u.a.

                                                                                                                                      © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 13/20

Klasse 10
Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                       Realisierungshinweise                     fachübergreifender Bezug
                                                                      (Modelle, Hilfen, Material,
                                                                      Handlungsorientierung, u. a.)

Basic als Wiederholung und         Diverse Basic-Befehle,             Vertiefung des „einfachen“ Basic-         s. auch Klasse 9 (Wdhlg.)
Voraussetzung für Programmieren    Flussdiagramme, logische           Dialektes zur Programmierung
unter Windows (s.u.)               Operatoren...                      verschiedener Problemstellungen
                                                                      speziell Grafik-Befehle, Zielspiel o.ä.   Physik, Elektronik, Technik, u.a.

VISUAL-BASIC                       Windows-Programme erstellen...     Umsetzen o.g. Vorerfahrungen in die       Physik, Technik, Mathematik u.a.
                                   Diverse Anwendungen aus versch.    Windowsumgebung
                                   Fachbereichen und
                                   Themengebieten
Sensortechnik                      Elektronische Schaltungen zur      Entwicklung von Programmen zur            Physik, Technik
                                   Sensortechnik nach                 Pumpensteuerung, Lichtverfolgung,
                                   Versuchsplänen auf Steckbrettern   Ampelsteuerung, Sortieranlage,
                                   löten                              Regalsystem und Verwaltung,
                                                                      selbstzubauender Styroporschneider
                                                                      mit Scannerbauteilen...
                                                                      Löten eigener Schaltungen zur
                                                                      Sensortechnik
                                                                      Schaltpläne mit Croclips mit
                                                                      Computerlayout... Yenka-
                                                                      Physik+Elektronik

                                                                                                                                              © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 14/20
Messen / Steuern / Regeln          Bau verschiedener Modelle und       Programmierung der Arduinos, Licht-   Antrieb, Elektromotor, Getriebe
Steuerung von Anwendungen mit      Steuerung Technik:                  Entfernungs-/Abstandssensoren ,       Bewegen des Fahrzeugs im Raum
ARDUINO                            ARDUINO, Steuerung von              Reaktion auf Hindernisse,             Physik: Mechanik,
Steuerung mit der                  Motoren, Stellwerken, Abfrage und   Wischerautomatik, selbststeuernde     Mathematik: Datenerfassung und
Programmiersprache C# (Derivat)    Messen von                          Fahrzeuge                             Auswertung
Konstanten , Variabeln,            Sensoren als Rückfahrwarner,
Unterprogramme, Makros             Wassermelder und Lichtsensoren,     Projekt:                              Sowi:
Funktionen                         Feuchtigkeit, Temperatur u.v.m.     Selbstständiger Bau eines Fahrzeugs   Automatisierung von
                                   Beispiele aus der Fahrzeugtechnik                                         Arbeitsabläufen und die Folgen für
                                                                       .                                     die Arbeitswelt und Gesellschaft,
                                                                                                             Veränderung von Berufsbildern

Steuerungstechnik                  Bau verschiedener Modelle aus       Programmierung des LOGO-Bausteins Technik:
Programmierung von Siemens         Holz und Metall,                                                      Antrieb und Schaltungen
LOGO-Bausteinen                    Steuerung von                       Projekt:                          Physik
                                   Aufzugtechnik, automatischer        Selbstständiger Bau eines Modells Sowi:
                                   Kran, Roboterarm u.a.                                                 Automatisierung s.o.
                                                                       .

                                                                                                                                          © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 15/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                        Realisierungshinweise                fachübergreifender Bezug
                                                                       (Modelle, Hilfen, Material,
                                                                       Handlungsorientierung, u. a.)
Bildbearbeitung mit Photoshop,     Pixel, Auflösung, dpi, Farbtiefe,   Herleitung des Dateiumfangs eines    Mathematik: Das Binärsystem
GIMP, PaintNet oder ähnlichem      Bits/Bytes, RGB, Graustufenbilder, Kunst: Farbenlehre                    Kunst
Programm                           Rastergrafik, Vektorgrafik, Bitmap, Bildes aus Auflösung und
                                   Komprimierungsformate: JPEG,        Farbtiefe,
                                   GIF, animated GIF, BMP,             Einsatzgebiete der
                                   Bildgröße, Hexadezimalcode,         Komprimierungsformate in Internet
                                   Helligkeit, Kontrast, typische      und Druckerei, Koloration einer
                                   Werkzeuge eines                     Comic s/w Vorlage und
                                   Bildbearbeitungsprogramms,          Einbindung in PowerPoint,
                                   Umgang mit der Digitalkamera        Erstellung eigener Animated Gifs,
                                                                       Projekt: Entwurf, Erstellung und
                                                                       Präsentation eines Fotoromans o.a.
Videobearbeitung mit               Komprimierungsformate: Mpeg,        Erstellung eigener Videosequenzen    Mathematik, Kunst
Schnittprogramm                    AVI etc.                            und Filme sowie Präsentation
                                   Bildgröße, Helligkeit, Kontrast,
                                   typische Werkzeuge eines
                                   Videobearbeitungsprogramms,
                                   Umgang mit der Videokamera

                                                                                                                                       © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 16/20

Inhalte / Themen                     Fachbegriffe                        Realisierungshinweise                 fachübergreifender Bezug
                                                                         (Modelle, Hilfen, Material,
                                                                         Handlungsorientierung, u. a.)

Powerpoint o.ä.                      Präsentationen,                     Aufgaben und Merkmale von             Deutsch: "Wie halte ich ein
                                     Bildschirmpräsentation,             Präsentationsprogrammen am            Referat“ (s.Kl. 7)
Arbeiten mit einem                   Folienpräsentation,                 Beispiel von PowerPoint oder          Erdkunde, Geschichte, Politik:
Präsentationsprogramm                Diashow, Kontext, Menüleiste,       entsprechender Programme aus „Open    Themenvertiefung und
Erstellen von Präsentationen         symbolisierte Befehle, Layout,      Office"                               Materialsammlung für die
                                     Kontrast Schrift / Hintergrund,     Fachreferate                          Präsentationserstellung
                                     Grundgliederung, Beamer
                                     Benutzerdefinierte Animationen
Beschaffung von themenspezifischer                                       Präsentation und Darstellung der      Deutsch, Mathematik, Englisch,
Information zu verschiedenen                                             Informationen mit Powerpoint          Physik, Astronomie, Informatik,
Unterrichtsfächern                                                                                             Chemie, Biologie, Geschichte,
                                                                                                               Erdkunde, Politik, Sport, Kunst, usw.

Datenbanken und Datenschutz          Datenschutzgesetz,                                                        SoWi und Politik:
                                     Datenschutzbeauftragte,             Arbeit mit einer komplexen            Gesetze zum Datenschutz, Gründe
                                     Vernetzung von Daten,               Datenbank am Beispiel von             für restriktive Kontrollen
- Erstellen und Bearbeiten von       Datensicherung,                     ACCESS, Aufbau eines
Dateien und Datenbanken mit          Datenmissbrauch,                    Bibliothekkatalogs, Erstellung von
ACCESS                               versteckte personen- und            Bücher-, Leser- und Ausleihtabellen
                                     leistungsbezogene Daten
- Datenschutz

- Datenbanken                        Access als Datenbank
                                     Tabelle, Formular, Bericht,
                                     Abfrage, Filterfunktion
                                     (auswahlbasiert/formularbasiert),
                                     relationale Verknüpfung von
                                     Datenbanken,
                                     Integrität

                                                                                                                                            © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 17/20

Inhalte / Themen                   Fachbegriffe                       Realisierungshinweise                fachübergreifender Bezug
                                                                      (Modelle, Hilfen, Material,
                                                                      Handlungsorientierung, u. a.)
Netzwerke                          ARPA-Net, Dienste des Internets: Geschichte des Internets,              Politik: Medienerziehung
- Das Internet                     www, chat, email, cc, bcc, anhang, Emails schreiben mit Anhang,
                                   httl), html, usenet, ftp, Website, Gezieltes Recherchieren für ein
                                   Provider, DNS                      Referat (z.B. „Die sieben
                                   Server, IP-Adresse, TCP/IP,        Weltwunder“)
                                   Suchmaschinen (Verzeichnis-,
                                   Roboter-, Metasuchmaschinen)
                                   Boolsche Operatoren

eventuell: Netzwerk                LAN (WLAN), WAN, Internet,         Schülerreferate, wenn möglich:       Physik:
- Topologie von Netzen             Server, Clients, Netzwerk,         Aufbau eines kleinen LAN-            Leiter (Kupferkabel,
- Hardware im Netz                 Netzwerkkarte, Switch, Hub,        Netzwerks                            Lichtwellenleiter), elektrischer und
                                   Netzwerkanbindung, Ethernet,       Darstellung verschiedener            optischer Datentransfer
-DSL                               Koaxialkabel, CAT-5,               Netzwerkstrukturen, Betrachtung
-VDSL                              Lichtwellenleiter, Stern-,         des Schulnetzwerkes und dessen
und weitere Entwicklungen          Bustopologie, ISDN, DSL,           Einbindung, Vor- und Nachteile der
                                   Administrator, Root, Netzordner,   verschiedenen Netzarten
                                   Drucken im Netzwerk, Profile,
                                   CSMA/CD-Verfahren, TCP-IP
                                   Protokoll, OSI-Referenzmodell,
                                   Adressierung im Netzwerk

                                                                                                                                          © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 18/20
aus: neuen Kernlehrplänen NRW vom 3.7.2015

2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches                               Darstellen und Interpretieren DI
Im Informatikunterricht erwerben die Lernenden eine Vielzahl von fachbezogenen   Die Darstellung von Ergebnissen auf unterschiedlichen Erarbeitungsstufen
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich vier Kompetenzbereichen zu-ordnen         begleitet den Prozess des Modellierens und Implementierens. Die Informatik hat
lassen. Diese sind nicht trennscharf, sondern haben vielfältige Bezüge           dazu ein reichhaltiges Repertoire an Darstellungsformen entwickelt. Schülerinnen
zueinander.                                                                      und Schüler setzen sich nach und nach mit unterschiedlichen
Kompetenzbereiche                                                                Darstellungsformen wie textuellen Darstellungen, Diagrammen, Grafiken o-der
Die fachbezogenen Kompetenzen, die in Gesamtheit informatische                   Anschauungsmodellen auseinander und erwerben die Fähigkeit, eigene
Problemlösekompetenz ausmachen, lassen sich den vier Kompetenzbereichen          Ergebnisse in geeigneten Darstellungsformen darzubieten und Darstellungen von
Argumentieren, Modellieren und Implementieren, Darstellen und Interpretieren     anderen zu interpretieren. Geeignete Visualisierungen von Sachverhalten
sowie Kommunizieren und Kooperieren zuordnen.                                    unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Erläuterung von
Argumentieren A                                                                  Zusammenhängen, der Reflexion der Passgenauigkeit der gewählten Modelle
Argumentieren umfasst das Erläutern, Begründen und Bewerten informatischer       und einer Bewertung des Modellbildungsprozesses.
Sachverhalte und Vorgehensweisen in Bezug auf die Analyse, Modellierung und      Kommunizieren und Kooperieren KK
Implementation sowie den Einsatz von Informatiksystemen. Die sachgerechte        Kommunizieren beinhaltet das Aufnehmen und Verstehen von Informationen und
Erläuterung und Begründung von Entwurfsentscheidungen, der Auswahl von           deren Weitergabe. Zum Kommunizieren im Sinne eines fachlichen Aus-tausches
Lösungsansätzen und der fachlichen Zusammenhänge ist not-wendig, um das          gehören die sachadäquate Darstellung und Dokumentation zur Weitergabe von
Für und Wider der gewählten informatischen Vorgehensweise rational               Sachverhalten sowie die Nutzung geeigneter Werkzeuge, die die Kommunikation
nachvollziehen und diskutieren zu können. Unter Bewerten versteht man das        unterstützen. Kooperation, arbeitsteiliges Handeln und Arbeiten im Team wird bei
Vertreten einer eigenen Position in Bezug auf vorgegebene oder selbst            der Entwicklung von Informatiksystemen früh-zeitig trainiert. Angebunden an
konstruierte Modelle und Informatiksysteme nach ausgewiesenen Kriterien und      unterrichtliche Anlässe bauen Schülerinnen und Schüler nach und nach
Maßstäben. Erläutern, Begründen und Bewerten befähigen die Lernenden beim        fachsprachliche Kompetenz auf. Sie lernen, Konzepte und Ergebnisse im
Umgang mit Informatiksystemen eine nur intuitive oder spielerische Ebene zu      Projektverlauf adressatengerecht und unter Verwendung geeigneter
verlassen.                                                                       Softwareprodukte zu dokumentieren.
Modellieren und Implementieren MI                                                Inhaltsfelder
In diesem Kompetenzbereich geht es um die Entwicklung und Implementation         Kompetenzen sind nicht nur an Kompetenzbereiche, sondern immer auch an
von informatischen Modellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ein Problem    fachliche Inhalte gebunden. Die für den Informatikunterricht obligatorischen In-
aus einem inner- oder außerinformatischen Kontext zu lösen. Mithilfe von         halte, an denen die Kompetenzen entwickelt werden sollen, lassen sich den
Abstraktion und Reduktion finden sie den informatischen Kern und entwickeln so   folgenden fünf Inhaltsfeldern zuordnen.
ein informatisches Modell. Das Übertragen des Modells auf ein                    Information und Daten
prozessorgesteuertes Gerät ist die Implementierung. Sie besteht aus einer        Schülerinnen und Schüler erfahren in diesem Inhaltsfeld, dass die Informatik
Umsetzung des Modells in eine visuelle Programmierumgebung oder eine             zwischen Daten und Information unterscheidet. Informationen werden zur
textbasierte Programmiersprache. Der Implementationsprozess macht das            Übertragung oder Verarbeitung von Nachrichten in Form von Daten darge-stellt.
Ergebnis einer Modellbildung erlebbar und überprüfbar. Auf dieser Basis werden   Durch die digitale Repräsentation wird eine automatische, zielgerichtete und
sowohl das Modell als auch die nach der Implementierung erreichten Ergebnisse    effiziente Verarbeitung von Daten mittels Maschinen erst möglich. Für die
von den Lernenden selbstkritisch hinterfragt.                                    Problemlösung in inner- und außerinformatischen Kontexten mit Hilfe von
                                                                                 Informatiksystemen müssen daher Informationen in angemessener Struktur
                                                                                 durch Daten repräsentiert und mit zugehörigen Operationen verarbeitet wer-den.

                                                                                                                                                       © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 19/20
Die Repräsentation von Information durch Daten und die Interpretation der Daten   Im Unterricht erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Rolle der
als Information sind gedankliche Leistungen des Menschen und werden nicht         Informationstechnologie in der heutigen Gesellschaft zu erkennen und zu
vom Daten verarbeitenden System vorgenommen.                                      untersuchen, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Informations-technologien
Algorithmen                                                                       beeinflussen und umgekehrt. So können angesichts des rasanten Fortschritts in
Den Fokus dieses Inhaltsfeldes bilden Strukturen und Prinzipien der               der Informationstechnologie Freiheit und Rechte des Einzelnen gefährdet
Algorithmisierung als zentrale Idee der Informatik. Ein Algorithmus ist eine      werden. Andererseits entstehen neue Kommunikations- und
genaue Beschreibung von Handlungsschritten zur Lösung eines Problems, das         Informationsmöglichkeiten, die die Chancen des Einzelnen auf aktive Teilhabe
von einem "Prozessor" (Mensch oder Maschine) ausgeführt werden kann. Die          am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben vergrößern. Schülerinnen und
Auseinandersetzung mit Algorithmen auf textueller, formaler, bildlicher oder      Schüler erfahren neue Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Rechten und
spielerischer Ebene sowie die eigene Entwicklung und geeignete Dar-stellung       Interessen des Individuums, gesellschaftlicher Verantwortung und möglichen
von Algorithmen führt zu einem vertieften Verständnis systematischer Abläufe      Sicherheitsrisiken
und der Arbeitsweise von Informatiksystemen. Maschinen besitzen keine
Eigenintelligenz, sondern werden durch von Menschen entworfene Programme          2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte
gesteuert.
Sprachen und Automaten
                                                                                  in den Jahrgangsstufen 7 und 8
Die Erforschung des Verhaltens von Automaten und die Auseinandersetzung mit       Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie am
formalen Sprachen bilden eine Grundlage für die Programmierung.                   Ende der Jahrgangsstufe 8 über die im Folgenden genannten Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler betrachten einfache reale Automaten. Diese reagieren     verfügen. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu
auf Eingaben, indem sie in einen anderen Zustand wechseln. Die Schülerinnen       allen Kompetenzbereichen aufgeführt. Diese werden im Anschluss an die
und Schüler lernen von konkreten Automaten zu abstrahieren und sie mit ihren      Erläuterung des Inhaltsfelds zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert.
Zuständen und Zustandsübergängen modellhaft zu beschreiben.                       Argumentieren (A)
Automaten reagieren nur auf korrekte Eingaben, d.h. auf Eingaben, die der         Die Schülerinnen und Schüler
Automat in seinem jeweiligen Zustand erwartet. Die Schülerinnen und Schüler            formulieren Fragen zu einfachen informatischen Sachverhalten,
lernen korrekte von unkorrekten Eingaben zu unterscheiden und so die Sprache           äußern Vermutungen auf der Basis von Alltagsvorstellungen oder
des Automaten zu verstehen. Diese formalen Sprachen dienen der Interaktion                Vorwissen,
zwischen Mensch und Maschine sowie von Maschinen untereinander.                        erläutern Argumente für und gegen die Nutzung von spezifischen
Informatiksysteme                                                                         Informatiksystemen für bestimmte Einsatzzwecke,
Durch die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld lernen Schülerinnen und
                                                                                       stellen informatische Sachverhalte strukturiert dar,
Schüler, dass eine spezifische Zusammenstellung von Hardware, Soft-ware und
Netzwerkkomponenten zur Lösung eines Anwenderproblems als                              wählen zur Bearbeitung einer Aufgabe oder Lösung einer
Informatiksystem bezeichnet wird. Informatiksysteme sind weltweit miteinander             Problemstellung begründet adäquate Anwendungen aus.
vernetzt und in der Lebens- und Arbeitswelt allgegenwärtig. Sie haben einen
großen Anteil am derzeitigen Entwicklungsstand unserer technisierten und          Modellieren und Implementieren (MI)
globalisierten Welt und verändern diese mit hoher Dynamik. Die kompetente                Die Schülerinnen und Schüler
Nutzung von Informatiksystemen setzt ein Verständnis des Aufbaus und der              strukturieren informatische Sachverhalte, indem sie einzelne
Funktionsweise ihrer Bestandteile voraus.                                                Bestandteile identifizieren und Beziehungen und Wirkungen zwischen
Informatik, Mensch und Gesellschaft                                                      ihnen beschreiben,
Informatiksysteme stehen in intensiver Wechselwirkung mit Individuum und              identifizieren Objekte in Informatiksystemen und erkennen Attribute und
Gesellschaft. In diesem Inhaltsfeld werden die Schülerinnen und Schüler mit den          deren Werte,
weitreichenden Konsequenzen für unsere Lebens- und Arbeitswelt konfrontiert.          untersuchen und erläutern bereits implementierte Systeme,
                                                                                                                                                       © M.Schwab
Schulinterner Lehrplan INFORMATIK                                                           Alexander-von-Humboldt-Realschule
Klassen 7-10
 __________________________________________________________________ __________________________________________________________ Seite 20/20
      verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundkonzepte,     2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und
      erläutern die Auswirkungen von Änderungen am Modell,                     Leistungsrückmeldung
      beurteilen einfache Modelle und deren Implementierung hinsichtlich der
       Eignung zur Erfassung eines Sachverhaltes.                               Die Kompetenzbereiche Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,
                                                                                Kommunikation und Bewertung sollen zu gleichen Teilen in die Bewertung
Darstellen und Interpretieren (DI)                                              einfließen.
        Die Schülerinnen und Schüler                                            Bewertet werden ebenfalls Engagement im Unterricht, Kooperationsfähigkeit,
    beschreiben anhand vorgegebener einfacher textueller und visueller         Formen der Präsentationen und Projektarbeiten über einen längeren Zeitraum.
        Darstellungen die abgebildeten informatischen Sachverhalte,             Eine effektive Arbeit in Gruppen fordert soziale Kompetenzen, konzentriertes und
    erläutern mithilfe ausgewählter Anschauungsmodelle elementare              zielgerichtetes Arbeiten. Die Kooperationsfähigkeit und die Qualität der
        Beziehungen der gewählten Modellstruktur,                               Arbeitsprodukte sind in die Bewertung mit einzubeziehen.
    erstellen Diagramme und Grafiken zum Veranschaulichen von                  Als weitere Leistungen werden in die Notengebung Präsentationen mit
        Beziehungen zwischen Objekten der realen Welt,                          unterschiedlichen Techniken, und Projektarbeiten sowie deren Präsentation
    erstellen Diagramme und Grafiken mithilfe einfacher informatischer         einbezogen.
        Werkzeuge.                                                              Das Erreichen der Kompetenzen ist zu überprüfen durch: • Beobachtungen der
                                                                                Schülerinnen und Schüler • Bewertung der Arbeitsprodukte • Schriftliche
                                                                                Leistungsüberprüfungen

                                                                                Bewertung der Klassen-/Projektarbeiten
                                                                                100% bis 95%  sehr gut
                                                                                unter 95% bis 80%  gut
                                                                                unter 80% bis 65%  befriedigend
                                                                                unter 65% bis 50%  ausreichend
                                                                                unter 50% bis 25%  mangelhaft
                                                                                unter 25%  unbefriedigend

                                                                                Die Schüler haben jederzeit die Möglichkeit ihren Leistungsstand über die
                                                                                Lernplattform MODDLE einzusehen.

                                                                                Ebenfalls dort befinden sich jeweils zu den einzelnen Themen die
                                                                                Bewertungskriterien zur Leistungsmessung.

                                                                                                                                                       © M.Schwab
Sie können auch lesen