RELIGIONSPÄDAGOGISCHE FORTBILDUNGSANGEBOTE - Kindertagesstätten Stabsstelle - Erzbistum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stabsstelle
Kindertagesstätten
ER ZBISTUM
HAMBURG
RELIGIONSPÄDAGOGISCHE
FORTBILDUNGSANGEBOTE
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in den katholischen Kindertageseinrichtungen
im Erzbistum Hamburg
Jahresprogramm 2020Sehr geehrte pädagogische Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in den katholischen
Kindertageseinrichtungen,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie halten das neue Fortbildungsprogramm des Referates
Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen in Händen.
Wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2020 wieder verschiedene
religionspädagogische Fortbildungstage anbieten zu können, die
Ihre alltägliche pädagogische Arbeit unterstützen und bereichern.
Sie finden in unserem Programm klassische Angebote wie zum
Beispiel zur Franz-Kett-Pädagogik und zu den Perlen des Glaubens,
aber auch ganz neue Formate wie Bibliolog und leichte religiöse
Sprache. Zwei besondere Oasentage – im Wildpark und am Meer
– laden zum Durchatmen ein. Zudem finden Sie konkrete
Themenangebote für die Inhouse-Fortbildungen. Gerne stimmen
IMPRESSUM wir auch individuelle Themenwünsche mit Ihrem Team ab.
Herausgeber: Erzbistum Hamburg
Stabsstelle Kindertagesstätten Ein Wort in eigener Sache: Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist die
Referat Religionspädagogik
in Kindertageseinrichtungen finanzielle Situation des Erzbistums schwierig. In den letzten zwei
Gestaltung & Produktion: Abteilung Medien
Jahren konnten wir Ihnen die Fortbildungen sehr günstig an-
bieten. Nun müssen wir nach und nach leider die Kosten
Fotos: itel: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
T
Seite 5: Patricia von Massenbach-Wahl etwas anheben, damit wir auf Dauer zumindest ansatzweise
Seite 7: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
Seite 9: Christine Gampl kostendeckend arbeiten. Das bedeutet auch, dass wir kurzfristige
Seite 11: Alexandra Avermiddig
Seite 13: Christine Gampl
Abmeldungen in Rechnung stellen müssen. Gerne erklären wir
Seite 15: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com Ihnen auf Anfrage, wie sich die Kosten einer Fortbildung zusam-
Seite 17: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
Seite 19: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com mensetzen und wie die Teilnahmegebühr berechnet wird.
Seite 21: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
Seite 23: Amt für Öffentlichkeitsdienst, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Seite 25: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
Seite 27: Christine Gampl Wir bitten um Ihr Verständnis.
Seite 29: Alexandra Avermiddig
Seite 31: Alexandra Avermiddig
Seite 33: Christine Gampl Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen im Jahr 2020!
Seite 35: Adobe Stock/Photographee.eu
Seite 37: Alexandra Avermiddig Mit herzlichen Grüßen
Seite 45: Christine Gampl
Seite 48: Stefan Boekels, www.stefanboekels.com
Druck: Andreas Krause Druck und Beratung
Hamburg, Januar 2020 Alexandra Avermiddig
3BROTSTUNDEN 1
FASTENZEIT IN DER KITA
Fastenzeit mit Kindern anders erleben …
Dies ist ein Angebot für Mitarbeiter_innen, die die Zeit vor
Ostern in der Kita einmal anders gestalten wollen. Brot als
elementares Symbol für unseren Glauben und in unserem Leben
wird an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Wir werden Brot als
ein verbindendes Element zwischen Menschen und Kulturen
kennenlernen.
Es wird ein praxisnahes Konzept vorgestellt, mit dem in der Kita
in der Fastenzeit einmal in der Woche eine sogenannte Brot-
stunde gestaltet werden kann.
RP Kita 1
Inhalte des Tages Montag
• Vorstellung des Konzeptes 13. Januar 2020
• direkte Praxis mit Geschichten/Liedern/ Zeit
Anschauungen/Legearbeiten zum Thema Brot 9.30 – 16.30 Uhr
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Christine Gampl
Teilnehmer_innen
max. 16 Personen
Kosten
25 €
Anmeldung
bis 7. Januar 2020
4 5GEMEINSAM
AUF DEM WEG
INFORMATIONSTAG
FÜR NEUE MITARBEITER_INNEN
Sie sind seit kurzer Zeit in einer katholischen Kita tätig?
Dann ist dieser Tag genau richtig für Sie.
Am Vormittag erhalten Sie Informationen über Ihren neuen
Arbeitgeber „katholische Kirche“. Verschiedene Referentinnen
und Referenten stellen ihre Bereiche vor, die auch mit Ihnen zu
tun haben. Dazu gehören:
• die Stabstelle Kita als Dienstleisterin und Rechtsaufsicht
für unsere Kitas im Erzbistum Hamburg
mit dem Referat Religionspädagogik in Kitas
• die Caritas als Fachberatung RP Kita 2
• das Referat Prävention und Intervention und Freitag
• die DiAG, Diözesane Arbeitsgemeinschaft 17. Januar 2020
der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Hamburg Zeit
9.30 – 16.30 Uhr
Neben vielen Informationen haben Sie auch Gelegenheit, Ihre Ort
Fragen loszuwerden. St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Am Nachmittag bekommen Sie dann einen Einblick in die
religionspädagogische Arbeit. In verschiedenen Workshops Leitung
Referat Religionspädagogik in Kitas
schnuppern Sie in die eine oder andere Methode hinein und
bekommen hoffentlich Lust auf mehr. Teilnehmer_innen
max. 30 Personen
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung
bis 7. Januar 2020
6 7BROTSTUNDEN 2
FASTENZEIT IN DER KITA
Fastenzeit mit Kindern anders erleben …
Nach den ersten Brotstunden 2019 wurde von den Teilnehmen-
den der Wunsch geäußert, dieses Thema in einer weiteren
Veranstaltung zu vertiefen. Das kennengelernte Konzept konnte
inzwischen in den Kitas umgesetzt und erlebt werden.
An diesem Tag wird das Thema „Brot“ wieder unser Mittelpunkt
sein. Weitere Inhalte wie z. B. biblische Geschichten und Märchen
werden erlebt und können in das vorhandene Konzept ein-
gebaut werden.
RP Kita 3
Inhalte des Tages Montag
• Austausch über die bisher gemachte Erfahrung 27. Januar 2020
• neue Inhalte und Vertiefungen zu dem bekannten Konzept
Zeit
• direkte Praxis mit Geschichten/Liedern/ 10 –16 Uhr
Anschauungen/Legearbeiten zum Thema „Brot“
Ort
St. Ansgar-Haus
Dies ist ein Angebot NUR für Mitarbeiter_innen, die bereits Seminarraum 2
den ersten „Brotstunden-Tag“ (2019 oder 2020) erlebt haben. Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Christine Gampl
Teilnehmer_innen
max. 16 Personen
Kosten
25 €
Anmeldung
bis 20. Januar 2020
8 9BIBLIOLOG
SCHNUPPERTAG
Bibliolog ist ganz alt. Und ganz frisch!
Bibliolog ist live.
Und aufregend und spannend und lustig.
Bibliolog kann jede_r, kleine und große Leute.
Bibliolog ist ganz unkompliziert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Stattdessen:
Ein gutes Einfühlungsvermögen und
Interesse an biblischen Geschichten. RP Kita 4
Dann geht’s mitten hinein in die Bibel.
Freitag
Alte Geschichten geraten in Fahrt. 21. Februar 2020
Und die biblischen Personen sind plötzlich quicklebendig.
Zeit
9.30 – 16.30 Uhr
Dieser Schnuppertag bietet die Möglichkeit, Bibliolog kennen-
Ort
zulernen, insbesondere sein Potenzial für die eigene pädago-
St. Ansgar-Haus
gische Arbeit in der Kita. Er ersetzt aber keine Ausbildung zum Seminarraum 2
Bibliologen bzw. zur Bibliologin. Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Bei großem Interesse an einem Grundkurs werden wir uns be- Referent
mühen, einen solchen ins Leben zu rufen. Pastor Michael Ellendorff
Bibliolog-Trainer
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
35 €
Anmeldung
bis 31. Januar 2020
10 11FRANZ-KETT-PÄDAGOGIK
IM ELEMENTARBEREICH
MIT ALLEN SINNEN GOTT ERFAHREN
Passion und Ostern in der Kita
Wir gehen durch das Dunkel der Passionszeit hin zum Osterlicht
in der Kindertagesstätte.
An einzelnen Kreuzwegstationen verbleiben wir ganzheitlich
und sinnorientiert nach der Franz-Kett-Pädagogik, um zu
erleben, wie die Passions- und Ostergeschichte kindgerecht
umgesetzt werden kann.
Begleitet wird dies von Liedern, Tänzen und natürlich Boden-
RP Kita 5
bildern. Dadurch werden unterschiedliche Herangehensweisen
in ihrer Wirkung im Sinne der Franz-Kett-Pädagogik vorgestellt Freitag
und miteinander erarbeitet. 20. März 2020
Zeit
9.30 – 16 Uhr
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl
Schuldiakonin und
Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
35 €
Anmeldung
bis 28. Februar 2020
12 13GOTT IST GERNE DABEI
MIT KINDERN IN DER KRIPPE VERTRAUENS-
VOLL ERSTE RELIGIÖSE SCHRITTE TUN
„Wann fängt denn die religiöse Erziehung an?“, so fragen Eltern
oft bei Fachkräften nach.
Schwer vorstellbar ist für viele die Aussage, dass diese sofort nach
der Geburt beginnt. Stichworte wie Bindung, Urvertrauen,
Freude über das Dasein, Wurzeln und Flügel geben … sie alle sind
der Nährboden für eine religiöse Entwicklung.
In dieser Fortbildung wollen wir die Grundlagen religiöser
Bildung und Erziehung bedenken, vor allem aber ganz praktisch:
RP Kita 6
• Rituale für den Tag/die Woche/das Jahr erleben
• jahreszeitliche Möglichkeiten mit dem Ansatz der Donnerstag
23. April 2020
Franz-Kett-Pädagogik kennenlernen
• Lieder, Verse und Bilderbücher genießen Zeit
9.30 –16 Uhr
• unsere Sinne für Gott öffnen
Ort
St. Ansgar-Haus
Dabei werden die unterschiedlichen Gruppenformen in der
Schmilinskystraße 78
Reflexion der Praxisbeispiele berücksichtigt. 20099 Hamburg
Referentin
Maria Steinford
Sozialpädagogin,
Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
35 €
Anmeldung
bis 23. März 2020
14 15FROHE BOTSCHAFT
GANZ LEICHT
LEICHTE RELIGIÖSE SPRACHE
FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN KITAS
Katholische Kitas setzen es sich zur Aufgabe, Kindern und
ihren Eltern die Frohe Botschaft des Christentums zu vermitteln.
Studien wie auch alltägliche Erfahrungen belegen jedoch, dass
religiöses und Glaubenswissen in unserer Gesellschaft „verduns-
tet“. Daher braucht es leichte und verstehbare Zugänge zur
Frohbotschaft – sowohl in Gesprächen mit pädagogischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch im Kontakt mit
Eltern und ihren Kindern.
Wie lassen sich nicht mehr bekannte oder inhaltlich schwer
zugängliche Texte der Bibel und der Tradition so in eine einfache RP Kita 7
Sprache „übersetzen“, dass sich die Frohe Botschaft erschließt?
Donnerstag
4. Juni 2020
Die Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch und der Über-
Zeit
tragung von biblischen und religiösen Texten in eine leichter
9.30 – 17 Uhr
verständliche Sprache.
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Prof. Dr. Agnes Wuckelt
Religionspädagogin
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
45 €
Anmeldung
bis 15. Mai 2020
16 17VERSTEHST DU AUCH,
WAS DU SAGST?
LEICHTE RELIGIÖSE SPRACHE FÜR
PÄDAGOGISCHE MITARBEITER_INNEN
Bereits in der Kita spielen biblische und religiöse Texte eine Rolle.
Es sind jedoch alte und großteils schwer verständliche Texte.
Kinder fragen nach, möchten verstehen, finden auch selbst Er-
klärungen für schwierige Worte und Begriffe:
„Segen – das ist Hochheben und Liebhalten“, findet eine Drei-
jährige.
Die Fortbildung widmet sich Sprachproblemen in religiösen
Bildungsprozessen und sucht eine Lösung in der Übersetzung
„schwerer“ Texte in „leichte“ Sprache für Kinder und ihre Eltern. RP Kita 8
Der Austausch der Teilnehmenden über persönliche Erfahrungen
Freitag
steht neben praktischen Übungen im Mittelpunkt der Fortbildung. 5. Juni 2020
Zeit
9.30 – 17 Uhr
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Prof. Dr. Agnes Wuckelt
Religionspädagogin
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
45 €
Anmeldung
bis 15. Mai 2020
18 19UMGANG MIT STERBEN,
TOD UND TRAUER
IM ALLTAG DER KITA
Ein nicht ganz leichtes Thema, das den Alltag in der Kita aber
immer wieder berührt.
Da ist die Trauer der Kinder, die sich das erste Mal von ihren
Eltern verabschieden müssen. Der tote Vogel, der im Gebüsch
gefunden wurde.
Aber auch:
schwere Erkrankungen bis hin zu Todesfällen in den Familien und
im Team.
An diesem Tag, der in den Räumen der Beratungsstelle CHARON RP Kita 9
stattfindet, wird das Thema sensibel und praxisnah aufgegriffen Donnerstag
und erarbeitet: 3. September 20209
Zeit
• die geistige und psychische Entwicklung 9.30 – 16:30 Uhr
der Kinder im Kita-Alter
Ort
• Elternarbeit Beratungsstelle CHARON
• Prävention/Vorbereitung im Alltag Winterhuder Weg 29
„bevor etwas passiert“ (z. B. Notfallplan) 22085 Hamburg
• Wie kann ich auf kleine und große Trauerfälle reagieren? Referentin
• Wie können wir uns im Team unterstützen? Raili Koivisto
Dipl. Sozialpädagogin und Trauerbegleiterin
• Möglichkeit zum Austausch
Teilnehmer_innen
max. 16 Personen
Kosten
30 €
Anmeldung
bis 17. August 2020
20 21PERLEN DES GLAUBENS
IN DER ARBEIT MIT KINDERN
Vom Blau des Himmels und der Erde
Kinder lassen sich gern von den Perlen des Glaubens begeistern
und werden durch deren Farben und Formen spielerisch zum
eigenen Denken und Tun inspiriert.
In diesem Workshop lernen Sie die Perlen des Glaubens und ihre
Bedeutung kennen. Sie lernen und erfahren, wie diese die religions-
pädagogische Arbeit mit Kindern unterstützen und vertiefen können.
RP Kita 10
Freitag
Mit den blauen „Wasser“-Perlen Gelassenheit und Taufe ent- 18. September 2020
decken wir unsere eigenen Ressourcen und unser Angerührtsein Zeit
von Gott. 9.30 – 16 Uhr
Ort
Wir arbeiten erlebnis- und erfahrungsorientiert, sodass Sie St. Ansgar-Haus
Gelerntes schnell in Kita und Schule einsetzen können und Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
konkretes Material an der Hand haben.
Referentin
Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl
Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Multiplikatorin Perlen des Glaubens
Pastorin Sandra Peters-Hilberling
Coach, bis 2018 Projektleiterin
Perlen des Glaubens
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
35 €
Anmeldeschluss
bis 28. August 2020
22 23GESCHICHTE,
TANZ UND KLANG
(NICHT NUR) AUS DER BIBEL
Klänge, Rhythmen und Lieder wirken sich positiv auf Kinder aus.
Gemeinsam werden wir biblische und nicht biblische Geschich-
ten vertonen und mit Orff-Instrumenten für die Kinder in der
Kindertagesstätte veranschaulichen.
Einhergehend mit Liedern, Tänzen und Spielgeschichten werden
wir einen klangvollen Tag erleben.
Da wir uns viel bewegen werden und auch nach der Mittags-
pause in Bewegung bleiben wollen, haben wir uns entschlossen, RP Kita 11
bei dieser Veranstaltung kein Mittagessen vom Haus anzubieten.
Bitte bringen Sie sich etwas mit oder nutzen Sie die Mittags- Freitag
30. Oktober 2020
pause, um sich z. B. in der Langen Reihe zu versorgen.
Zeit
9.30 – 16 Uhr
Für Getränke und Obst wird gesorgt.
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl
Schuldiakonin
und Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
30 €
Anmeldeschluss
bis 1. Oktober 2020
24 25FRANZ-KETT-PÄDAGOGIK
IM ELEMENTARBEREICH
MIT ALLEN SINNEN GOTT ERFAHREN
Symbol Licht
Mache dich auf und werde Licht;
denn dein Licht kommt!
Jesaja 60,1
Richtung Advent wird das Licht immer heller. Als Symbol
bekommt es in der kälteren Jahreszeit mehr Beachtung.
Ganzheitlich und sinnorientiert nach der Franz-Kett-Pädagogik
folgen wir dem Licht, ausgehend vom Lichtboten St. Martin, RP Kita 12
Richtung Advent.
Freitag
20. November 2020
Spielerisch und musisch nähern wir uns diesem Symbol aus
unterschiedlichen Richtungen. Zeit
9.30 – 16 Uhr
Ort
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Referentin
Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl
Schuldiakonin
und Trainerin Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Teilnehmer_innen
max. 20 Personen
Kosten
35 €
Anmeldeschluss
bis 30. Oktober 2020
26 27OASENTAG
IM WILDPARK
TIERE DER BIBEL – SCHÖPFUNG BEWAHREN
Tiere gibt es viele in der Bibel. Und auch Jesus benutzte oft das,
was er in der Natur sah, um Menschen den Glauben nahezubringen.
An diesem Tag wollen wir den Wildpark Eekholt und seine Tiere
auf eine besondere Weise entdecken. Gebete, biblische
Geschichten und Impulse leiten uns durch den Park von Tier zu
Tier. Sie sollen uns helfen, unseren eigenen Glauben zu entdecken
und ihm und uns selber näher zu kommen. Auch die Schöpfung
und ihre Bewahrung wird zentrales Thema sein.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen (die Kosten trägt jeder
Oasentag Kita 1
selbst) besteht die Möglichkeit für eine kreative Arbeit, die uns Freitag
noch einmal einzelnen Tieren, aber auch uns selbst näherbringt. 19. Juni 2020
Zeit
Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Wortgottesdienst bei der 10 – 17 Uhr
Flugwiese und das Miterleben der Flugshow. Ort
Wildpark Eekholt
Bitte mitbringen Stellbrooker Weg
24598 Heidmühlen
• Getränke, Snacks für zwischendurch Treffpunkt: vor der Kasse
• Block mit unlinierten Seiten Referentin
• Stifte (je nach Vorliebe) Alexandra Avermiddig
Teilnehmer_innen
Weiteres Material wird gestellt. max. 15 Personen
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
(Der Eintrittspreis muss vor Ort
selbst entrichtet werden.)
Anmeldeschluss
bis 29. Mai 2020
28 29OASENTAG AM MEER
GE(H)SPRÄCHE AN DER STEILKÜSTE
Die neuen Kinder sind eingewöhnt, langsam kommt wieder
Routine in den Alltag, in die Gruppe.
Da ist es wichtig, einmal tief durchzuatmen und sich den Wind um
die Nase wehen zu lassen. Und wo geht das besser als am Meer?
Die Weite des Meeres, die Wildheit der Küste, das Rauschen der
Wellen – das alles erfüllt uns mit Ruhe und großer Demut.
Dieser Tag bietet die Gelegenheit, rauszukommen aus dem
Alltag. Durch Impulse und Gebete, Zeiten den Schweigens und
des Gesprächs, Wege entlang der Küste wollen wir innerlich und
äußerlich zur Ruhe kommen und uns Gott wieder ein wenig Oasentag Kita 2
annähern, der im Alltag oft im Hintergrund verschwindet.
Freitag
2. Oktober 2020
Wir wandern mit kleinen Unterbrechungen von Travemünde
Richtung Niendorf an der Küste entlang und wieder zurück. Zeit
11 – 17 Uhr
Ort/Treffpunkt
Bitte mitbringen:
Bahnhof Travemünde-Hafen
• festes Schuhwerk
Referentin
• wetterfeste Kleidung
Alexandra Avermiddig
• Verpflegung für den Tag
Christine Gampl
• Stifte (je nach Vorliebe)
• Block mit unliniertem Papier Teilnehmer_innen
max. 15 Personen
Bei Schlechtwetter-Vorhersage wird der Oasentag zwei Tage Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
vorher abgesagt.
Anmeldeschluss
bis 11. September 2020
30 31BASISKURS
FRANZ-KETT-PÄDAGOGIK
MIT ALLEN SINNEN GOTT ERFAHREN
Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB ist vielen Menschen in den
letzten Jahren begegnet. Dieser Basiskurs ermöglicht eine inten-
sive Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Ansatz und
den Inhalten der Franz-Kett-Pädagogik und gibt vielfältige Anre-
gungen und Unterstützungen für die eigene pädagogische Praxis
in der Kindertageseinrichtung, in Schule und Gemeinde.
Inhalte
• Begegnung mit dem Weg der Franz-Kett-Pädagogik GSEB
im praktischen Tun und in der Theorie
• Kennenlernen von pädagogischen Grundbegriffen der
RP Kita Basiskurs
Franz-Kett-Pädagogik GSEB und Erarbeitung einer Einheit Montag bis Freitag
(Anschauung bzw. Erlebnisgestaltung) auf der Basis 30. März – 3. April 2020
des Phasenmodells Zeit
• erster Einblick in Gedanken zum Menschen- und Gottesbild jeweils 11 – 17 Uhr
• Impulse zur Reflexion von Anschauungen, Leitungsverhalten Ort
und Gruppenprozessen St. Ansgar-Haus
• Jahreszeitliche Themen werden in biblischen Geschichten, Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg
Legenden, Tänzen, Liedern etc. mit allen Sinnen erlebt
• Förderung eines sensiblen Umgangs mit unterschiedlichen Referentin
Maria Steinfort
religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen Sozialpädagogin
• Überblick zur Geschichte der Franz-Kett-Pädagogik GSEB Trainerin für Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl
Dieser Basiskurs ist auch Grundlage für die Schuldiakonin
Trainerin für Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Multiplikator_innenausbildung des Instituts
für Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Kosten
680 €
Anmeldeschluss
bis 30. November 2019
32 33WIE KOMMT
RELIGION IN DIE KITA?
FACHTAG FÜR LEITUNGEN VON
KATHOLISCHEN UND EVANGELISCHEN KITAS
Kinder haben ein Recht auf Religion! Deshalb bieten wir ihnen
in den katholischen und evangelischen Kitas vielfältige Erfahrungs-
möglichkeiten: Gebete, Lieder, Geschichten und gemeinsame Feiern.
RP Fachtag
Die Religionspädagogik steht wie die Religion in allen Zeiten in Kita-Leitungen
der Verantwortung, immer wieder neu gedacht und ins Leben
integriert zu werden. Wie das heute in den christlichen Kitas Donnerstag
gelingen kann, ist das Thema dieses Fachtages. 7. Mai 2020
Zeit
Wir beginnen im Foyer der Katholischen Akademie, feiern im Kleinen 9.30 – 16 Uhr
Michel eine ökumenische Andacht und begeben uns für einen dia- Ort
logischen Impulsvortrag in den Panoramaraum. Nach der Mittags- Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
pause können zur Vertiefung zwei Workshops ausgewählt werden: 20459 Hamburg
Veranstaltungsleitung
A Religion von Anfang an – Religionspädagogik in der Krippe Dr. Claudia Kolf-van Melis
B Elterngespräche zwischen Tür und Angel – Erzbistum Hamburg
Leiterin des Referates „Religionspädagogik
wie man mit Eltern über Religion reden kann in Kindertageseinrichtungen“
C Welcher Gott ist besser?
Florian Wesselkamp
Offenheit und Toleranz kann gelernt werden Diakonisches Werk Hamburg
D Wer singt, hat keine Angst! Fachbereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe
Warum und wie wir mit Kindern singen Pastorin Antoinette Lühmann
E Alle mit an Bord – wie ich das ganze Team mitnehmen kann Diakonisches Werk Hamburg
Referentin für Religionspädagogik und Theologie
Dieser Fachtag wendet sich an Leitungen, stellvertretende Leitun- Kosten
30 €
gen, Bereichs- und Regionalleitungen.
Anmeldeschluss
bis 21. März 2020
Bitte melden Sie sich mit zwei Workshopwünschen und einer
Anmeldung zum Fachtag
Alternativwahl an.
kita-fortbildung@erzbistum-hamburg.de
34 35TEAMFORTBILDUNGEN
UND OASENTAGE
FÜR DAS TEAM VOR ORT
Teamfortbildungen
Sie brauchen Unterstützung in der Umsetzung Ihrer direkten
religionspädagogischen Arbeit in der Kita?
Gerne kommen wir zu einer Impulsveranstaltung oder einer
Teamfortbildung in Ihre Einrichtung. Im Vorgespräch überlegen
wir gemeinsam, wozu Sie Anregungen, neue Impulse oder
Unterstützung suchen und brauchen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige konkrete Themen-
vorschläge für ganze und halbe Fortbildungstage. Gerne nehmen
wir aber auch Ihre Ideen und Wünsche auf.
Oasentage – Besinnungstage
Diese Tage planen wir ganz individuell mit Ihnen und Ihrem
Team. Dabei steht die gemeinsame Besinnung, das gemeinsame
Zur-Ruhe-Kommen und einfach gemeinsame Teamzeit im
Vordergrund. Diese Tage können auch an anderen Orten als der RP Kita Inhouse
eigenen Kita oder dem Gemeindehaus stattfinden. Gemeinsam Termin
kreativ sein, gemeinsam aktiv sein, gemeinsam beten, sich auf den nach Absprache
gemeinsamen Weg besinnen, gemeinsam innehalten. Das bedeu-
Zeit
tet Oasentag. nach Absprache
Ort
Alle Inhouse-Veranstaltungen können individuell angefragt und in der Kita
vereinbart werden. Gerne können sich auch Kita-Leitungsteams, Referent_in
Kita-Ausschüsse und Leitungskonferenzen an uns wenden. Ein_e Referent_in für die religions-
pädagogische Begleitung der Kitas
aus dem Referat Religionspädagogik
in Kindertageseinrichtungen
36 37TEAMFORTBILDUNGEN TEAMFORTBILDUNGEN
Die Bibel und die Lebenswelt von Kindern Die Bibel – ein lebendiges Buch
Die Bibel ist doch total veraltet! Oder doch nicht? Viele Die Bibel erzählt nur von toten Menschen. Ist sie nicht eigentlich
Geschichten sind mit dem, was sie erzählen, noch heute aktuell: fast ein Märchenbuch? Was hat die Bibel denn mit mir zu tun?
Wie ist es zum Beispiel mit dem Kind, das demnächst an einen An diesem Tag kann die Bibel aus verschiedenen Perspektiven
anderen Ort umzieht? Wie ging es damals Abraham und Sara? entdeckt werden.
Wie ist es mit dem Kind, das keine Freunde hat, weil es andere Begonnen wird mit einer theoretischen Einheit über die Ent-
immer wieder ärgert? Wie war das noch mit Zachäus? stehung und die einzelnen Bücher der Bibel.
Wie ist es mit dem Kind, das sich allein fühlt, das immer wieder Wie finde ich mich in der Bibel zurecht? Welche Bibeln gibt es
nach Mama und Papa fragt? Was hat wohl das verlorene Schaf eigentlich? Welche ist für meine Arbeit geeignet?
gefühlt?
Im Anschluss daran folgt ein ganz persönliches Entdecken der
Nur drei Beispiele von vielen Themen, die sich im Alltag der Kita, Bibel. Das spirituelle, musikalische und kreative Annähern an
aber auch in der Bibel finden. verschiedene Bibelstellen in unterschiedlichen Stationen zeigt,
dass die Bibel ein höchst lebendiges und lebensnahes Buch ist.
An diesem Tag geht es zum einen darum, die Bibel als einen
Schatz kennenzulernen, zum anderen, in diesem Schatz konkrete Dauer:
Geschichten und Umsetzungsideen für den Alltag zu finden. ein ganzer Tag (5 Stunden plus Mittagspause)
Dauer:
ein ganzer Tag (5 Stunden plus Mittagspause)
38 39TEAMFORTBILDUNGEN TEAMFORTBILDUNGEN
Weit-sicht – Welt-sicht Jahreskreis – Feste und Farben
Eine-Welt-Arbeit mit dem Kindermissionswerk. Jedes Jahr ist anders und doch gleich.
Unsere Welt scheint immer kleiner zu werden. Das spiegelt sich Wie im Jahr die Monate und Jahreszeiten immer wieder aufein-
auch in den Kitas wieder. Viele Kinder, aber auch pädagogische ander folgen, so gibt es auch im kirchlichen Jahreskreis immer die
Mitarbeiter_innen haben einen Migrationshintergrund. Zudem gleichen Feste und geprägten Zeiten.
hat unser Handeln und unser Konsumverhalten Einfluss auf die
ganze Welt. Aber welche sind das eigentlich? Und was hat es mit den
verschiedenen Farben auf sich?
Die drei Seminartage, entwickelt vom Kindermissionswerk,
bieten einen Einblick, die Eine-Welt bedeutet, und zudem Dieser Tag bietet die Chance, einmal ganz in Ruhe auf den ge-
kreative Tipps für die pädagogische Umsetzung mit Kindern im samten kirchlichen Jahreskreis zu schauen. Wann beginnt, wann
Elementar- und Hortbereich. endet er? Was sind die besonderen geprägten Zeiten? Welche
Feste gibt es neben Ostern, Erntedank und Weihnachten noch?
Seminar 1:
Globales Lernen, Solidarität und Glaube mit Kindern In dieser Fortbildung wird der Jahreskreis in seinem kompletten
in der Einen-Welt Umfang vorgestellt und entdeckt. Dazu gehört auch die Farb-
symbolik der verschiedenen Feste und geprägten Zeiten.
Seminar 2: Anschließend kann eine bestimmte geprägte Zeit oder eine
Kinderrechte hier und anderswo Sammlung verschiedener Feste vertieft und mit Umsetzungs-
ideen gefüllt werden.
Seminar 3:
Interreligiöser Dialog Dauer:
ein halber Tag (2,5 Stunden)
Dauer:
jeweils ein ganzer Tag (5 Stunden plus Mittagspause)
40 41TEAMFORTBILDUNGEN TEAMFORTBILDUNGEN
Kirchenraumpädagogik Wohnt Gott im Himmel? – Theologisieren mit Kindern
Die meisten unserer katholischen Kitas liegen in unmittelbarer Kinder stellen Fragen zu Gott und der Welt. Aber sie liefern auch
Nähe zu einer Kirche. Dennoch wird die Kirche nur selten in den Antworten, die uns Erwachsene immer wieder staunen lassen.
Alltag miteinbezogen. Dieser Praxistag soll Anregungen geben:
Dieser halbe Tag bietet die Chance, einmal die eigene Kirche vor • Wie Sie mit den Kindern konkret in Gespräche gehen können
Ort neu zu erfahren und den eigenen Lieblingsort zu finden. • Wie Sie mit Kindern gemeinsam nach Antworten suchen
• Wie Sie auch mit schwierigen Fragen umgehen können
Außerdem gibt es verschiedene Anregungen, wie Sie den
Kirchenraum mit den Kindern entdecken können – mit Augen, Um Kindern dabei zu helfen, ihre eigene Sicht auf Dinge zu
Händen und Ohren. entwickeln und ihre eigenen Antworten auf Fragen zu finden,
ist es wichtig, den eigenen Standpunkt zu kennen. Und den
Wichtig und bitte vor Ort klären und ermöglichen: Zugang zur Standpunkt der Kolleginnen und Kollegen) zu kennen und
Kirche, gegebenenfalls auch zur Orgelempore, zum Beichtstuhl etc. wertzuschätzen.
Dauer: Glaube ich an Gott?
ein halber Tag (2,5 Stunden) Wie ist mein Gottesbild?
Was kann ich von meinem Glauben erzählen?
Wie sehe ich die Welt, das Leben, den Tod?
An diesem Tag geht es also zum einen um Biografiearbeit, zum
anderen um konkretes praktisches Lernen einer (neuen) Metho-
de mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
Dauer:
Ganzer Tag (5 Stunden plus Mittagspause)
42 43GOTT FÜR KINDER
RPQ
Religionspädagogische Qualifizierung (RPQ) für Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter in katholischen Kindertageseinrichtungen
Die katholischen Kindertageseinrichtungen sind Orte des
geteilten Lebens, der Bildung und des christlichen Glaubens.
Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder und ihre Familien
täglich beim Entdecken der Welt, bei ihrem Fragen nach dem
Leben und nach Gott und gestalten das christliche Profil der
Einrichtungen mit. Dies erfordert pädagogische, religionspäda-
gogische und menschliche Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung
gefördert werden.
Die RPQ startet jedes Jahr im Februar und endet im Februar des Die RPQ wird vom Erzbistum Hamburg in Kooperation mit der
darauffolgenden Jahres. Sie umfasst vier Blockseminare sowie Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin durchgeführt.
Praxistage zu verschiedenen Themen. Neben dem Referat Religionspädagogik in Kindertagesein-
richtungen sind die Fachberatungen des Diözesancaritas-
Zur RPQ gibt es ein eigenes Informationsheft, das Sie gerne verbandes e.V. Mitveranstalter dieser Fortbildung.
unverbindlich im Referat Religionspädagogik in Kindertages-
einrichtungen anfordern können.
Information und Beratung
Christine Gampl
Referentin für religionspädagogische Begleitung
von Kindertageseinrichtungen
Telefon 0174 151 57 05
gampl@erzbistum-hamburg.de
44 45KATHOLISCHE FORTBILDUNGEN
FÖRDERSTIFTUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE
FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE VORANKÜNDIGUNG
IM ERZBISTUM HAMBURG
Die Förderstiftung wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet, Kita-Leitungsfortbildung 2020
die Personalsituation in den katholischen Kindertageseinrichtungen Teambildung und Teamentwicklung
langfristig zu verbessern. In vielen Einrichtungen fehlt qualifiziertes Eine gute Zusammenarbeit im Kita-Team ist eine wichtige Vor-
Fachpersonal. Zugleich hängt die Qualität einer Einrichtung wesent- aussetzung für eine gute pädagogische Arbeit in der Einrichtung.
lich von der Fachkompetenz und Motivation der Mitarbeiterinnen Echte Teams ergänzen sich gegenseitig in fachlichen und sozialen
und Mitarbeiter ab. Wichtigstes Anliegen der Stiftung ist somit die Fähigkeiten, engagieren sich für ein gemeinsames Ziel und haben
Nachwuchswerbung von sozialpädagogischen Fachkräften sowie Engagement und Vertrauen zueinander aufgebaut. Teams zu ent-
die Förderung ihrer Aus- und Weiterbildung. wickeln und die daraus entstehenden Veränderungen für die
Die Förderstiftung vergibt Stipendien an katholische Auszubildende Zusammenarbeit zu gestalten, ist eine wichtige Leitungsaufgabe.
sowie an katholische Erzieherinnen und Erzieher. Die Stipendien um-
fassen sowohl eine finanzielle als auch eine ideelle Förderung in Die Stabsstelle Kindertagesstätten wird im Frühjahr oder Herbst
Form eines begleitenden Bildungsprogramms. Wir fördern katho 2020 eine 2- bis 4-tägige Fortbildung für Leitungskräfte in katho-
lische Auszubildende und Studierende an privaten und staatlichen lischen Kindertageseinrichtungen zu dieser zentralen Leitungs-
Fach- und Hochschulen in Hamburg, Schleswig-Holstein und aufgabe anbieten. Sobald die Planung abgeschlossen ist, wird für
Mecklenburg, bevorzugt an evangelischen Fach- und Hochschulen, diese Leitungsfortbildung ein eigener Flyer erstellt, mit dem alle
an denen das Fach Religion/Religionspädagogik unterrichtet wird. Kita-Leitungen im Erzbistum Hamburg informiert werden.
Die Förderstiftung unterstützt Kitas kompetent leiten
• die Ausbildung zur/zum Sozialpädagogischen Assistentin bzw. Berufsbegleitende Fortbildung für Leitungskräfte in
Assistenten (Berufsfachschule), berufsbegleitend und in Vollzeit katholischen Kindertageseinrichtungen
• die Ausbildung zur/zum Erzieher_in (Fachschule),
berufsbegleitend und in Vollzeit Einen weiteren Durchgang des Kita-Leitungskurses „Kitas kom-
• die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger_in, petent leiten“ wird die Stabsstelle Kindertagesstätten voraus-
berufsbegleitend und in Vollzeit sichtlich wieder im Frühjahr 2021 anbieten.
• berufsbegleitende BA-Studiengänge „Soziale Arbeit“ (Hochschule)
Wenn Sie sich für die Förderung einer Ausbildung oder eines berufs-
begleitenden Studiums durch die Katholische Förderstiftung inter-
essieren, melden Sie sich gerne bei uns!
Information und Beratung
Dr. Claudia Kolf-van Melis · kolf-vanmelis@erzbistum-hamburg.de
46 47RAUM FÜR NOTIZEN 48 49
KONTAKT Anmeldungen bitte per Post oder E-Mail an:
ANSPRECHPARTNERINNEN Erzbistum Hamburg • Referat Religionspädagogik
in Kindertageseinrichtungen
Am Mariendom 4 • 20099 Hamburg
kita-fortbildung@erzbistum-hamburg.de
Erzbistum Hamburg
Stabsstelle Kindertagesstätten Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit
Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Angabe der Bankverbindung zur Überweisung des
Teilnahmebeitrags.
Besucheradresse
Am Mariendom 5 • 20099 Hamburg HIERMIT MELDE ICH MICH FÜR
FOLGENDE VERANSTALTUNG AN:
Alexandra Avermiddig
Telefon (040) 248 77-142 / 0162 213 79 06 Kursnummer: am:
avermiddig@erzbistum-hamburg.de
in:
Name:
Anschrift:
Dr. Claudia Kolf-van Melis
Telefon (040) 248 77-335 / 0162 412 86 72
kolf-vanmelis@erzbistum-hamburg.de
Telefon:
Einrichtung:
E-Mail:
Datenschutz
Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung erfassen wir personen
Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit.
bezogene Daten. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung
Ihrer Adressdaten zu diesem Zweck nicht einverstanden sind,
Ich bin Vegetarier_in.
bitten wir um Information. Ihr Einverständnis ist durch kurze
formlose Mitteilung jederzeit widerrufbar. Datum, Unterschrift:
50Erzbistum Hamburg
Stabsstelle Kindertagesstätten
Referat Religionspädagogik
in Kindertageseinrichtungen
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
52 www.erzbistum-hamburg.deSie können auch lesen