HIGHLIGHTS - Sika Schweiz AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HIGHLIGHTS TAUCHEN SIE EIN IN UNSERE WELT 900 000 KERAMIK- FLUGHAFEN ZÜRICH UMBAU FLIESEN BAHNHOFSTRASSE 53 Abdichtungen 22 ZÜRICH Kreuzfahrtterminal 6 BEI VERSTÄR- SWISSMILL KUNGEN IN KOMBINATIONEN DENKEN Eine Mühle mit Tradition 12 Sicher ist sicher 36 Tradition trifft Moderne 30 HIGHLIGHTS 2019
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser PERSONEN ÄNDERN, DIE SUBSTANZ BLEIBT In Anlehnung an den Bericht “Nutzungen ändern sich, die Substanz bleibt” zum gelungenen Umbau des traditionellen ehemaligen Bankgebäudes an der Bahnhofstrasse in Zürich (Seite 30), ändern sich auch in traditionellen Firmen wie der Sika nicht nur die Baustoffe und Produktpalette, sondern im Sinne einer An- passung und Weiterentwicklung auch die Personen. Hauptsache ist aber, dass die Substanz bleibt – für die Kontinuität in Ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit mit uns. Einige Ökonomen und Fachleute sagen “Die Zukunft liegt im Bestand”. Dies trifft für die Bauten in der Schweiz sicher zu, wie einige Beispiele in diesem HIGHLIGHTS zeigen. Die “Zukunft liegt aber auch in der Beständigkeit” und damit meine ich in der Beratung und Betreuung von Ihnen und Ihren Projekten, persönlich und individuell so wie Ihr Fingerabdruck. Diesen Anspruch wollen wir auch in Zukunft durch eine laufende Anpassung in der Organisation der Planer- und Bauherrenberatung erfüllen und sicherstellen. Mit einem fliessenden Übergang zu neuen Personen, mit bleibender Substanz. Mit dieser Ausgabe gebe ich die Verantwortung für die Kommunikation und die langjährige Beratungsquali- tät mit Ihnen definitiv in neue Hände, in ein neues Team. Reto Boltshauser, der neue Leiter der Planer- und Bauherrenberatung, hat die Führung nach einen Übergangsjahr übernommen. Ich hoffe, dass Sie die hohe Beratungsqualität weiter gespürt haben. Denn dann ist der Titelsatz richtig und wir bewegen uns gemein- sam in die richtige Richtung. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe auch die “neue alte Organisation” der Planer- und Bauherrenbera- tung mit den dahinterstehenden Köpfen vor. Menschen für Menschen, für optimalen Planersupport. Es wird sicher zukünftig einiges in Bewegung kommen, sei es im Umgang mit unseren Bauten, aber auch im Umgang mit Ihnen. Ausbildungen und dauernder Wissenstransfer werden immer wichtiger, denn nur so können wir zusammen die hohen Anforderungen “sicher – schnell – dauerhaft” an unsere Bauwerke und Umwelt erfül- len. Nutzen Sie auch unsere neue Dienstleistung “Learn@Lunch”, die wir Ihnen in diesem HIGHLIGHTS auf Seite 5 gerne vorstellen. Übertragen Sie das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit auch auf das Team von Reto Boltshauser, denn es ändern nur die Personen, die Substanz bleibt, zu Ihrem Nutzen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lek- türe und weiterhin alles Gute für Ihre Bauten und natürlich Ihnen persönlich. PETER WEBER HIGHLIGHTS 2 Ausgabe 2019
HIGHLIGHTS 2019 36 6 22 12 4 TEAM BAUHERREN- UND 30 TRADITION TRIFFT MODERNE PLANERBERATUNG Umbau Bahnhofstrasse 53 Zürich Ihre Ansprechpartner 36 VERSTÄRKUNGEN 6 900 000 KERAMIKFLIESEN In Kombinationen denken Neues Kreuzfahrtterminal 40 EIN BALKON MIT FOLGEN 12 SWISSMILL Sika® CarboStress® bringt die Lösung Eine Mühle mit Tradition 42 UMBAU EINER VILLA 16 BAUTEN IM GESUNDHEITSWESEN re-plates und Sika® CarboDur® Lamellen Funktionelle, pflegeleichte Beschichtungen 43 UMNUTZUNG IN WOHNRAUM Verstärkung gefordert 17 SCHWIMMBAD LENZERHEIDE Umbau mit Sika Systemlösungen 44 PIZOLCENTER MELS Langzeitschutz und Optik in einem 12 DAS BERGBACH VIADUKT Abgestimmter Korrosionsschutz 47 SBB WASCHANLAGE BELLINZONA Innovative Sanierung 20 PALACINEMA LOCARNO Dauerhafte Lösungen IMPRESSUM 22 FLUGHAFEN ZÜRICH Herausgeberin: Sika Schweiz AG, Marketing, Tüffenwies 16, CH-8048 Zürich, E-Mail: sika@ch.sika.ch Setzt auf Sika Abdichtungen Gestaltung: Sika Schweiz AG, Marketing Besuchen Sie unsere Homepage: www.sika.ch Druck: Maxiprint AG, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 3
VOM FUNDAMENT BIS ZUM DACH PLANER- UND BAUHERRENBERATUNG VIELE BAUWERKE WERDEN BEREITS IN DER KONZEPT- UND FRÜHEN PLANUNGSPHASE DURCH UNSERE PLANER- UND BAUHERRENBERATUNG FÜR INGENIEURE, ARCHITEKTEN, BAUHERREN UND INVESTOREN BEGLEITET. Richtige Systemlösungen für die optimale Erstellung und Dauerhaftigkeit von Bauwerken müssen frühzeitig in die Projektplanung einfliessen. Wir bieten Ihnen integrative und wirtschaftliche Systemlösungen, um Schnittstellen im Bauprozess effizient aufeinander abzu- stimmen und zu beherrschen. Für eine noch konsequentere Unterstützung bei Ihren Bauvorhaben haben wir unsere Organisation angepasst. Unser auf die Planer ausgerichtetes Back-Office unterstützt Sie bei Devisierungen, Grossprojekten mit komplexen Anforderungen, Bauwerksverstärkungen mit unserem Sika® CarboDur® Bemessungsprogramm und bei zukünftigen BIM Prozessen. Ausserdem bieten wir Schulungen bei Planern und Ausbildungsstätten. Wir engagieren uns von Beginn an und während des gesamten Bauablaufes für unsere Kunden und tragen zu den uns anvertrauten Pro- jekten Sorge, im wirtschaftlichen und ökologischen Sinne. Denn eine zukunftsfähige Zusammenarbeit ist ein Ziel, das heute bedeutender ist denn je. Zusammen schaffen wir Mehrwert vom Fundament bis RETO BOLTSHAUSER zum Dach. WIR BIETEN: • Systembezogene Beratungen für Ihre Projekte • Innovative System- und Detaillösungen • Technische Lösungen gemäss Normen und Richtlinien BENJAMIN BAIER MARIO FIABANE VITTORIO TULLIO • Unterstützung für Ihre Ausschreibung • Jahrzehntelange Erfahrung • Flächendeckende Kundennähe • Themenbezogene Schulungen und Präsentationen Für Kontakt und Beratungen: www.sika.ch/Dienstleistungen/Planerberatung oder E-Mail: planersupport@ch.sika.com BEAT MARIANI DANIEL WEBER ROBIN SCHAUB HIGHLIGHTS 4 Ausgabe 2019
PLANER- UND BAUHERRENBERATUNG GUT LUNCHEN UND NEBENBEI NEUES UND INTERESSANTES AUS DER BAUWELT ERFAHREN? Körper und Geist brauchen Nahrung. Wir freuen uns, Sie zu unseren Sika Learn@Lunches einladen zu dürfen. Sie wählen das Thema und den Ort, wir besuchen Sie und organisieren den Lunch. Mit Sika immer auf dem neusten Stand. MODUL 1 MODUL 4 BETONBAUTEN: ABDICHTUNG UND TECHNOLOGIE BETONBAUTEN: INSTANDSETZUNG, SCHUTZ UND VERSTÄRKUNG Dichtigkeitsklassen, Normen, Überblick über die Abdichtungs- Norm SN EN 1504, Vorbereitung des Untergrundes, schnell härtende systeme, Weisse und Gelbe Wanne, die unterschiedlichen Mörtel, Foliensysteme, Kohlenfaserlamellen, vorgespannte Lamel- Betonarten, Ausschreibungstexte, Sika Know-how etc. len, Ausschreibungstexte, Sika Know-how etc. MODUL 2 MODUL 5 BODENBESCHICHTUNGEN + VERKLEBUNG UND STRUCTURAL GLAZING: KLEBEN UND DICHTEN VON FASSADEN FUGENABDICHTUNGEN IN GEBÄUDEN SG-Technologie und Silikonklebstoffe, vier- und zweiseitiges Temporäre Feuchtigkeitssperren, dekorative Boden- und Wand- Structural Glazing, Details, SikaTack® Panel-System, Abdichtung beschichtungen, industrielle Bodenbeschichtungen, Systeme der Öffnungen, Dichtmassen PU, PU-Hybrid und Silikon etc. für Parkplätze, Terrassen- und Balkonbeläge, Sika Know-how etc. MODUL 6 MODUL 3 DACHABDICHTUNG UND GEWÄSSERSCHUTZ FEUERSCHUTZ UND KORROSIONSSCHUTZ (STAHL) Verbindung mit anderen Konstruktionselementen, Abdichtung von Systeme, Ästhetik und Funktionen, Zulassungen, Kontakt zu Dächern mit Solarpanels, Rückhaltebecken, Trinkwasserreservoirs, offiziellen Stellen, DIN und Sika Normen, Sika Know-how etc. Tankräume, Abwasserrückhaltebecken, Sika Know-how etc. Das Learn@Lunch Formular mit Auswahlmöglichkeit und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage unter Dienstleistung, Planerberatung. HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 5
Leixões ist der zweitwichtigste Portugiesische Hafen in Bezug auf den Containerverkehr und wird in der neuen europäischen Wirtschafts- HIGHLIGHTS strategie eine wichtige Rolle einnehmen. 6 Ausgabe 2019
900 000 > Häfen spielen zwar schon seit langem eine wichtige Rolle im internationalen Verkehr, haben jedoch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der fort- schreitenden Globalisierung der Welt- KERAMIK- wirtschaft und der Expansion des welt- weiten Handels weiter an Bedeutung gewonnen. Heutzutage sind Häfen nicht mehr nur eine Schnittstelle der verschiedenen FLIESEN FÜR Transportmittel, sondern haben sich zu Knotenpunkten der Logistik und Zentren des globalen Personen- und Güterverkehrs entwickelt. Hohe Hafen- und andere Transportkosten können Handelshemm- nisse darstellen. Dagegen kann eine effi- DAS NEUE ziente Organisation des Transports für den Handel förderlich sein. Das Terminal im Hafen von Leixões in Portugal, das am 23. Juli 2015 eröffnet wurde, befindet sich in der Stadt Mato- KREUZFAHRT- sinhos in der Nähe von Porto im Norden Portugals. Dieses Terminal wurde eigens für Kreuzfahrtschiffe errichtet. Es wurde zur Wiederbelebung und Förderung des lokalen Tourismus und zur Entwicklung des städtischen Charakters des Stand- TERMINAL orts konzipiert. Das neue Terminal befin- det sich an einem 340 Meter langen Kai und beinhaltet einen öffentlichen Zugang für Fussgänger und Passagiere. Leixões ist auf den Containerverkehr bezogen der zweitwichtigste Inlandshafen und schickt sich an, eine wichtige Rolle im Rahmen der neuen europäischen Wirtschafts- TEXT: JESSICA AUDINO, ASTRID SCHNEIDER strategie zu spielen. Vom Hauptgebäude PHOTO: FERNANDO GUERRA mit einer Grundfläche von rund 1 500 m2 gehen drei wichtige Verbindungen aus: Zum neuen Pier für Kreuzfahrtschiffe, zum neuen Freizeithafen und zum neuen Strassensystem für die Stadtanbindung. HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 7
Durch erschwerte Arbeitsbedingungen an den vertikalen Arbeitsflächen konnten die Verarbeiter pro Tag und Person nur 5 m2 Fliesen verkleben. > Im Hauptgebäude sind der Personen- sich fühlen, als würden sie eine Seereise Der Projektmanager für das Hauptge- bahnhof und eine Plaza untergebracht, über das offene Meer unternehmen. bäude des neuen Kreuzfahrt-Terminals ferner eine Galerie mit Laboren, die für im Hafen von Leixões wollte Keramik- den Meeresstandort des Wissenschafts- Die Gesamtkosten des Projekts, zu dem fliesen unterschiedlicher Dicke und Form und Technologieparks der Universität die ersten Studien bereits 2003 durchge- an den Betonwänden innen und aussen Porto werben, ein Aquarium, eine Tief- führt wurden, beliefen sich auf rund 26 verwenden sowie flache Fliesen für die garage, Besprechungsräume, ein Res- Millionen Euro, bei einem ursprünglichen Decke. Die Fliesen mussten ohne Dicht- taurant und ein grosser überdachter Vor- Budget von 28.3 Millionen Euro. Das Pro- stoff in einem Abstand von 2 – 3 mm be- tragssaal mit fantastischem Meerblick. jekt wurde von der EU mit dem Ziel finan- festigt werden. Standortbedingte Fak- ziert, die lokale Wirtschaft zu stärken, toren wie die Einwirkung des Chlorids aus Der städtische Bereich erstreckt sich die sich vor allem auf den Seeverkehr und dem Meerwasser, Temperaturschwan- über einen öffentlichen Bereich von rund den Tourismus stützt. kungen und Wärmeausdehnung waren 5 Hektar mit einer bebauten Fläche von zu berücksichtigen. ungefähr 19 000 m2, einschliesslich des Beinahe eine Million Fliesen Hafens und der Pierverlängerung, wobei Für den Bau des Terminals wurden mehr Dazu musste eine Lösung gefunden sich das Gebäude am Ende des Piers be- als 4 000 Tonnen Stahl sowie 20 000 m3 werden, welche die Installation von findet. Das Gebäude hat die Form einer Beton, 6 700 m2 Glas und 900 000 Fliesen 900 000 Keramikfliesen in sechs unter- Spirale, die sich ausgehend vom Meer in in sechs verschiedenen Formen verwen- schiedlichen Formen ermöglichte. Die Be- einer kontinuierlichen Abwechslung ver- det. Dieses Projekt wurde 2016 in Toronto festigung war angesichts des Substrat- glaster und undurchsichtiger Flächen be- mit dem AZ Award in der Kategorie typs und des nicht einfachen Zugangs wegt und so eine Struktur mit vier Ebe- “Architektur und Design international” zu den vertikalen Flächen mit einigen nen bildet. Die gewundenen Formen des ausgezeichnet. Das vom Architekten des Schwierigkeiten verbunden. Dies führte neuen Gebäudes ziehen Besucher durch Projekts, Luis Pedro Silva, herausgege- dazu, dass die Handwerker pro Tag und eine Art Zentripetalkraft an, die sie zur bene Buch “Terminal de Cruzeiros de Person nur 5 m2 Fliesen anbringen konnten. grossen, mit gefiltertem Licht durchflu- Leixões” wurde im März 2016 weltweit Die Kombination aus verschiedenen He- teten Zentralhalle geleitet, sodass sie veröffentlicht. rausforderungen führte zu einer Reihe HIGHLIGHTS 8 Ausgabe 2019
Faktoren wie Chloridangriff durch Meerwasser, Temperatur- schwankungen und thermische Ausdehnung mussten im Design berücksichtigt werden.
> von Problemen beim Kostenmanage- Befestigung der Fliesen an der Wand: wurde mit einem in Ethylalkohol ge- ment, die die Einhaltung des Bau- und ́́ Sehr leichte Nivellierung mit Techno- tränkten Tuch entfernt, solange der Wartungsbudgets gefährdeten. kolla ALL-9000 durch Auftragen in Klebstoff noch frisch war. Mindestdicke, um Blasenbildung oder In der Verfahrensanweisung wurden Mängel auf der Klebstoff-Oberfläche Für die Verklebung der Fliesen an der die einzelnen Arbeitsschritte mit den zu verhindern. Decke wurde praktisch identisch vorge- entsprechenden Qualitätsanforderungen ́́ Installation der Fliesen (nach einer gangen. Eine besondere Herausforderung festgelegt, damit der gesamte Aufbau in Wartezeit von mind. 24 Stunden), in- war die Einstellung des Klebemörtels, der Ausführung den hohen Ansprüchen dem der Klebstoff zunächst mit einer damit der Klebstoff das Eigengewicht am fertigen Bauwerk gerecht wird. Ins- Zahnkelle (4 – 5 mm) und dann mit der Fliesen an der Decke halten kann. besondere musste in verschiedenen Stu- einer Glättkelle verteilt wird, um eine Rasolastik, ein zementbasiertes, wasser- fen eine glatte Oberfläche für die Ver- gleichmässige, ebene Klebstoffschicht undurchlässiges Zwei-Komponenten-Pro- klebung der Fliesen geschaffen werden. (mit einer Dicke von ca. 2 mm) auf der dukt, wurde für die Fussgänger-Zugang- Oberfläche herzustellen. srampen verwendet, die vom Gebäude Für die Aussen- und Innenwand wurden ́́ Auftragen des Klebstoffs auch an den zum Meer führen – also die Bereiche, die hauptsächlich sechseckige Fliesen mit Kanten auf der Rückseite der Fliesen am stärksten Chloriden ausgesetzt sind. 15 cm Durchmesser und unterschiedlicher mittels eines kleinen Spatels. Dicke verwendet. Diese wurden ohne ́́ Danach Installation der Fliesen auf dem Der Hafen von Leixões dient als Teil des Mörtel und mit möglichst wenig Klebstoff zuvor nivellierten Untergrund. transeuropäischen Kerntransportnetz- (als Egalisiermittel verwendet) ange- ́́ Anschliessend wurden die Fliesen in werks als wichtigster Seetransportum- bracht, wobei auf möglichst starke drei- geringem Abstand zueinander befes- schlagsplatz für Porto – ein beliebtes Tou- dimensionale und Licht-Dunkel-Effekte tigt, wobei mit Hilfe von Fliesenkreu- ristenziel – und die nördliche Region des geachtet wurde. Die Haftung des Techno- zen ein Mindestzwischenraum (unge- Landes. Jedoch waren die Einrichtungen kolla-Klebstoffes ALL-9000 am Ortbeton fähr 2/3) sichergestellt wurde. des Hafens für Kreuzfahrtschiffe und und an den Fliesen war ausgezeichnet, da ́́ Überschüssiger Klebstoff an den Sei- deren Passagiere unzureichend, um er ein vertikales Nachgeben verhinderte. ten oder an der Oberfläche der Fliesen Schiffe der durchschnittlichen Grösse HIGHLIGHTS 10 Ausgabe 2019
> derzeit in diesem Markt verwendeten Schiffe abzufertigen. Das Projekt “Neues Kreuzfahrt-Terminal für den Hafen Leixões” positioniert die Region als Anlaufhafen für internationale Kreuzfahrtschiffe und luxuriöse Hochseeschiffe und fördert so die lokale Tourismusbranche. Durch die Investition in ein vollkommen neues Kreuzfahrt-Terminal und dessen Einrich- tungen dient der Hafen von Leixões nun- mehr als Drehkreuz für die vielfältige, Seehandel betreibende Wirtschaft Portos. Sika ist stolz, an diesem besonderen Ob- jekt das hochtechnische Wissen von der Material- und Produkttechnologie und der Unterstützung in der Ausführung einbringen zu können. Ein Highlight in der internationalen Sika Welt. < HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 11
SWISSMILL > Seit 1843 steht am Sihlquai eine Mühle. Bald war sie als Stadtmühle Zürich bekannt. Bereits seit 175 Jahren mahlt der Traditionsbetrieb. Über die Jahre hinweg hat die Swiss- mill immer wieder Massstäbe gesetzt. So zählt sie europa- weit zu den modernsten, innovativsten Unterneh-men der Branche. Bei Swissmill als Tochterunternehmung der Coop-Gruppe werden jährlich über 200 000 Tonnen Getre- ide vermahlen, davon ca. 80% aus Schweizer Anbau, und über 100 Mehle und Griesse, ausserdem Flocken, Mischungen und Spezialitäten hergestellt. Rund ein Drit- tel des Getreides, das in der Schweiz für Nahrungsmittel benötigt wird, werden hier verarbeitet. Das neue Getreidesilo werden. Erst das zweite Jahr galt dem Hoch- zugspunkt in der Stadt dar. Der einfache Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben im bau, der mittels Gleitschalbauweise erfolgte. Kubus ist ein reiner Betonbau, der sich Februar 2011 der Aufstockung des Getreide- Der Betrieb der Stadtmühle Zürich wurde mit harmonischen Proportionen klassisch silos von Swissmill mit einem Ja-Anteil von während der ganzen Bauzeit aufrechterhalten. in Sockel, Schaft und Krone gliedert. Die 58.3% zugestimmt. Dank diesem Entscheid unteren, auf der bestehenden Silosub- kann Swissmill in die Zukunft schauen und die 40 000 Tonnen Getreide stanz aufgedoppelten Wände werden mit notwendige Silokapazität am Ort der Verarbei- Das Getreidesilo von Swissmill wurde ab 2013 Kletterschalung, jene des oberen Teils mit tung mit der umweltverträglichsten Variante nach einem Entwurf des Architekturbüros Gleitschalung erstellt. Der stetige Arbeits- realisieren. Das Ja zum Kornhaus ist auch ein Harder Haas Partner aus Eglisau von 38 auf rhythmus des Betonierens hinterlässt Bekenntnis zu einem 175-jährigen Mühlen-Be- 118 Meter Höhe aufgestockt und ist damit der subtile marmorartige Spuren auf der trieb in der Stadt. Und es ist ein Ja zur heimi- höchste Kornspeicher der Welt, das zweithöch- Oberfläche. schen Nahrungsmittelbranche. ste Gebäude in Zürich und eines der höchsten Bauwerke in der Schweiz. Es fasst bis zu Aussen schlicht, innen komplex Im Mai 2013 startete die Swissmill mit den 40 000 Tonnen Getreide und ersetzt ein Silo Im hohen, schlanken Kubus fliesst und rie- Bauarbeiten. Die Aufstockung des 40 Meter am Basler Hafen St. Johann, das für den Bau selt es, hier wird geschüttet, gelagert, ge- hohen Kornhauses auf 118 Meter bedingte um- des Novartis-Campus abgerissen wurde. mischt, gereinigt und gewogen. Das Ko- fangreiche Vorarbeiten. Im ersten Baujahr be- rnhaus beherbergt ein fein abgestimm- schränkten sich die Arbeiten auf den Tiefbau. Schlanke Schönheit an der Limmat tes Verteil- und Lagersystem für unter- Aufgrund der geologischen Voraussetzungen Das neue Kornhaus präsentiert sich als form- schiedlichste Getreidesorten und -klas- und der Lage am Limmatufer mussten eine schöner Kubus. Es erinnert formal an ein Getrei- sen. Zudem gibt es oben in der Krone des Vielzahl von Pfählen bis auf den Fels gesetzt debündel und stellt einen eleganten neuen Be- Kornhauses einen Sitzungsraum. HIGHLIGHTS 12 Ausgabe 2019
> Das imposante Bauwerk erforderte hohe logistische und schalungstechnische Ab- klärungen und die Schaffung von idealen Voraussetzungen für die Betonierarbei- ten. Das Hochziehen des Turmes erfolgte in einem abgestimmten Takt mit Kletter- und Gleitschalung. Die Betonlieferung musste kontinuierlich in höchster Qualität sichergestellt werden. Lieferung, Trans- port- und Einbauverfahren wurden minu- tiös mit den Betonanforderungen zur Fes- tigkeitsentwicklung und Abbindezeiten abgestimmt. Über Beton wissen wir Bescheid Die langjährige, weltweite Erfahrung in der Betontechnologie für Hochhäuser zahlt sich auch an diesem Bau für Bauherrschaft und Unternehmer aus. Die Anforderungen an den Beton mit den entsprechenden Prüfungen waren sehr hoch und anspruchsvoll. Der Beton musste speziell für die Anforderungen der optimierten Verarbeitbarkeit, des Schwindverhaltens und der Festigkeits- entwicklung konzipiert werden. Das Betonkonzept wurde durch die Bauun- HIGHLIGHTS 14 Ausgabe 2019
> ternehmung Implenia AG mit dem Sika Beton- und Mörtelservice konzipiert, ab- gestimmt und mittels Vorversuchen ge- prüft. Verbaut wurden 16 000 m3 Beton. Zum Einsatz kamen Fliessmittel wie Sika® ViscoCrete® und Schwindreduktionszu- sätze SikaControl®. Hergestellt und ver- baut wurde ein für bewitterte Aussen- bauteile langfristig geeigneter schwind- reduzierter Beton mit höchsten Anfor- derungen an die Dauerhaftigkeit. Dieser ist weitgehendst unempfindlich gegen- über Umwelteinflüssen und optimal für eine langjährige Nutzung des Swissmill- Kornhauses zur Getreidelagerung. < HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 15
BAUTEN IM GESUNDHEITSWESEN ERFORDERN FUNKTIONELLE PFLEGELEICHTE BESCHICHTUNGEN > Bauten im Gesundheitswesen wie Spitäler, Menschen sicher und geschützt fühlen, Räume müssen die Böden mechanischen, Reha-Kliniken, Alters- und Pflegeheime um so den Heilungs- und Genesungspro- chemischen oder auch thermischen Belas- stellen immer grosse Investitionen dar zess zu unterstützen. tungen standhalten und zudem auch die und die Ansprüche an eine möglichst benötigte Rutschfestigkeit bieten, um langfristige und unterhaltsfreie Nutzung Immer die richtige Beschichtung den Arbeitsschutz- und Sicherheitsanfor- sind entsprechend hoch. Es ist nicht ganz einfach den Bedürfnis- derungen gerecht zu werden. sen einer Gesundheitseinrichtung bezüg- Ein klinisch sauberes Gefühl lich Boden- und Wandbeschichtungen ge- Für einen optimalen Betrieb mit pflege- Gesundheitseinrichtungen umfassen viele recht zu werden. Die Systeme müssen leichter Reinigung und der Möglichkeit von verschiedene Bereiche, von hochtechni- z.B. im Eingangsbereich schmutzbindend farblicher Gestaltung kommen zunehmend schen medizinischen Spezialbehandlungs- sein, in den Korridoren und Aufenthalts- fugenlose Sikafloor® Boden- und Wand- räumen bis hin zu normalen Bereichen wie räumen strapazierfähig, hochwertig in den systeme auf Kunstharz- und mineralischer Patientenzimmer, Korridore, Nassräume Patientenzimmern, antimikrobakteriell in Basis zum Einsatz. Vor allem in den Nass- oder Aufenthalts- und Restaurations- den Behandlungsbereichen oder antista- bereichen sind poren- und fugenlose bereiche. In den heutigen Gesundheits- tisch und ableitfähig in den Operations- Beläge von grossem Vorteil. Durch die einrichtungen müssen alle diese Bereiche bereichen. In den “rückwärtigen”, nicht einfache Reinigung und Pflege sind sie nicht nur funktional sein, sondern auch minder wichtigen Bereichen, wie Küchen, ein effizientes Mittel gegen die Bildung für eine Umgebung sorgen, in der sich die Lager, Anlieferungszonen oder technische von Schmutz und Bakterien. Ein Schlüssel zum Erfolg Architekten und Spitalplaner ziehen die Planer- und Bauherrenberater der Sika immer mehr bereits zu Beginn der Aus- führungsplanung bei, damit alle Rahmen- bedingungen in die effiziente weitere Pla- nung einfliessen können. Vor- und Nach- teile für den Endnutzer und Betreiber können frühzeitig diskutiert und auf- gezeigt werden, was für alle Beteiligten einen echten Mehrwert darstellt. Die grosse Auswahl an Sikafloor® Boden- und Wandsystemen für alle Bereiche des Gesundheitswesens mit entsprechender Beratung ist ein Schlüssel zum Erfolg für Nutzer und Bauherr. < HIGHLIGHTS 16 Ausgabe 2019
> SCHWIMMBAD LENZERHEIDE ERFOLGREICHER SCHWIMMBADUMBAU MIT GRÖSSTEM TERMINDRUCK > Das seit 1904 bestehende Familien- und Bestehende Teile des Bades wurden bis Gesamte Abdichtungen mit allen Wellnesshotel Schweizerhof in Lenzerheide auf die Grundkonstruktion abgebrochen. Detaillösungen erneuerte im Frühling 2018 das Innen- Danach wurden geometrische Anpassun- Die neue Grundkonstruktion wurde kom- schwimmbad und das Kinderbecken ihres gen und auch Erweiterungen vorgenom- plett mit Sika Systemlösungen, angepasst eindrücklichen, 1 500 m2 grossen Well- men, was zu speziellen Betonarbeiten an die spezielle Betonkonstruktion und ness-Bereiches. Der Tourismus erfordert führte. Die gesamten technischen Instal- die neuen architektonischen Gestaltun- immer mehr Investitionen in die Infra- lationen wurden neu geführt und die Bad- gen, abgedichtet. Schwimmbadabdich- struktur und in die Bauten. Umbauten abschlüsse und Auskleidungen architek- tungen erfordern ein Vollsortiment, be- und Erneuerungen müssen innert kür- tonisch neu gestaltet. Das bedeutete, ginnend bei Abdichtungsbändern, über zester Zeit wirtschaftlich und qualitativ das Bad musste partiell neu betoniert, flächige zementöse oder flüssigkunst- hochwertig ausgeführt werden. abgedichtet und die hochwertigen Plat- stoffbasierte Flächenabdichtungen bis zu ten mussten einwandfrei neu verklebt Verklebungen und Verfugungen der Plat- Komplette Systemlösung und verfugt werden. Und dies alles unter tenbeläge mit der SikaCeram® Technologie. Der Schwimmbadplaner, Beck Schwimm- enormen Termindruck. badbau AG, zog frühzeitig die Spezialisten Kommunikation als Schlüssel der Sika bei, zur Besprechung einer Aus- Spezielle Betontechnologie für den gemeinsamen Erfolg führung mit möglichst wenigen Schnitt- Üblicherweise wird zwischen dem Betonie- Die Lösung solcher hochkomplexer Auf- stellen, vom Betonbau bis zur Abdichtung ren eines Untergrunds bis zur Applikation gabenstellungen unter grossem Zeit- und des Beckens und Verklebung der Platten- des Plattenbelages eine Wartezeit von 6 Qualitätsdruck ist nur durch eine offene beläge. Denn die Herausforderung bei die- Monaten gefordert. Die Begründung liegt und lösungsorientierte Kommunikation sem Projekt war, wie oft bei Umbauten technisch vor allem im Schwinden des unter allen Beteiligten möglich. Der gelun- ein sehr enger Terminplan. Die Planer- und frischen Betons. Bei der kurzen Bauzeit ist gene Umbau und die Erneuerung des Bauherrenberatung entwickelte zusam- also ein normaler, normkonformer Auf- Schwimmbades und des Kinderplansch- men mit den Verkaufseinheiten hochwer- bau unmöglich. Gelöst wurde dieses Pro- beckens wurden auch während der Aus- tige Lösungen, die angepasst an die Nut- blem durch den Einsatz von SikaGrout- führung durch Spezialisten der Sika be- zung, Dauerhaftigkeit und den Bauablauf 316, welcher zusätzlich mit Quarzsand und gleitet. Termingerecht und zur vollen optimiert in das Projekt eingeflossen sind. Betonkies sowie speziellen Sika® Visco- Zufriedenheit der Bauherrschaft konnte Die ganzen Lösungen wurden mit einem Crete® Zusatzmitteln ergänzt wurde. Da- der neue Wellnessbereich für viele schöne durchgehenden Qualitätssicherungsplan durch wurde ein schwindfreier Verguss- und erholsame Stunden eröffnet werden.< zur Vermeidung von Wartezeiten und zur mörtel zu einer Art selbstverdichtender Sicherstellung der materialtechnischen Beton mit hohen Frühfestigkeiten. Dank Erfordernisse abgesichert. Für die gesam- der praktisch schwindfreien Erhärtung ten Arbeiten vom Start des Abbruchs bis konnte nach wenigen Tagen bereits auf hin zur Fertigstellung und der Wiederauf- dem neu erstellten Beton mit dem weit- nahme des Badebetriebes mit dem Start eren Aufbau für die Abdichtung unter der Sommersaison standen nur gerade dem Plattenbelag begonnen werden. zweieinhalb Monate zur Verfügung. HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 17
SIKA SCHUTZSYSTEME FÜR DAS BERGBACH-VIADUKT Die Kunstbauten der Autobahnen sind Höchstbelastungen seitens Verkehr aber auch seitens Umwelteinflüssen ausgesetzt. Insbesondere Korrosion in verschiedenster Art erfordern abgestimmte und systemgeprüfte Oberflächen- schutzmassnahmen bei den Instandsetzungsarbeiten. > HIGHLIGHTS 18 Ausgabe 2019
ABGESTIMMTER KORROSIONSSCHUTZ, BETONINSTANDSETZUNG UND BETONOBERFLÄCHENSCHUTZ > Das Autobahnviadukt Bergbach ist auf wertiges Abdichtungssystem notwendig, St. Gallen mit seinen 480 Metern Länge Grund seines Standortes ein stark der um die Fuge zwischen den Betonele- erfüllt die hohen Anforderungen an die Witterung, den Niederschlägen und menten und dem Stahlträgerobergurt Gebrauchstauglichkeit für viele Jahre. < der Kälte ausgesetztes Bauwerk. Es dauerhaft vor Chlorideintrag in die Trag- steht dort, wo häufig die Nebelgrenze konstruktion zu schützen. In enger Ab- liegt. Besonders anspruchsvoll ist des- stimmung mit den Fachplanern wurden halb hier auch der Winterdienst, zur dank des umfassenden Sika-Sortimentes Gewährleistung der Verkehrssicherheit. für alle Anforderungen nachhaltige und langlebige Lösungen gefunden. Es wird über die Wintermonate durch den Einsatz von Streusalz und durch Gut geschützt für viele Jahre die aufgewirbelte Gischt, bis in die Trag- Für den Korrosionsschutz der Stahlträger werkskonstruktion an den Brückenunter- wurde das 4-schichtige SikaCor® EG-Sys- sichten, stark mit Chloriden belastet. Das tem eingesetzt und die Betoninstand- Bundesamt für Strassen (ASTRA) forderte setzung der chloridkontaminierten Be- nach Abschluss der Sanierungsmassnah- tonpartien erfolgte mit den geprüften men eine Standzeit von mindestens 40 Sika MonoTop®-Systemen. Die rissüber- Jahren für Stahl und Beton. Eine weitere brückende Oberflächenschutzbeschich- Vorgabe der Bauherrschaft war, dass nur tung der Betonoberflächen zum Schutz Korrosionsschutz-Systeme mit erwiese- vor Chloriden und schädlichen Umwelt- ner Langzeiterfahrung zum Einsatz kom- einflüssen wurde mit dem bewährten men dürfen. Sikagard®-550 W Elastic-System ausge- führt. Die Abdichtung der Fuge zwischen Die hohen Anforderungen bedingten eine den Betonelementen und dem Stahl- sorgfältige Auswahl und Abstimmung trägerobergurt erfolgte mit dem hoch- des Korrosionsschutz-, Betoninstandset- elastischen, geklebten Sikadur-Combi- zungs- und Betonoberflächenschutzsys- flex®-System. Das neu geschützte und tems aufeinander. Zudem wurde ein hoch- instandgestellte Autobahnviadukt bei HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 19
> > PALACINEMA LOCARNO > Locarno hat sich zum Jubiläum des Filmfestivals einen neuen Kinopalast geschenkt. Der spanische Architekt Alejandro Zaera-Polo verwandelte ein schmuckes Schulhaus in einen spektakulären Kunsttempel mit Kinos und Eventlokalitäten. Der zum Palacinema umgebaute Palazzo scolastico an der Piazza Grande lebt vom Gegensatz der baukünstlerischen Aussagen. Der Architekt schlug vor, den Altbau teilweise zu entkernen und direkt hinter der Platzfassade das Foyer, im einstigen Innenhof aber die drei gewünschten Kinosäle, einzurichten, während die umgebauten Räume im Nord- sowie im Südflügel der Verwaltung des Filmfestivals und anderen Nutzungen zur Verfügung stehen sollten. HIGHLIGHTS 20 Ausgabe 2019
> Im Inneren empfängt der Kinopalast die wurden die Sika Spezialisten frühzeitig ligungen den Schwerpunkt auf komplette Besucher mit einem überwältigenden, aufgeboten. Denn die Umsetzung musste Systeme. Hierzu bietet Sika im Korro- golden glänzenden Foyer, das links diskret unter einem sehr gedrängten Terminpro- sionsschutz in allen Kategorien umfas- in die Garderobe, rechts ins Café mündet. gramm ohne Unterbrüche erfolgen. sende Systeme und Lösungen an. Die hoch- An der Rückwand befinden sich die bei- wertige Sika Lösung von der Grundie- den kleinen, gut 130 Personen fassenden Moderne, sichere und dauerhafte rung bis hin zur Deckbeschichtung mit Kinosäle, die so tief ins Erdreich gegra- Sika Systeme Sika® Permacor® wurde auf 4 600 m2 appli- ben werden mussten, dass man dort auf Bereits in der anspruchsvollen Planungs- ziert. Das Sika® Pyroplast® Brandschutz- Überreste des einstigen Hafens stiess. phase überzeugte Sika mit modernen system wurde auf über 1 400 m2 aufge- Zwischen den beiden Kinos führt hinter Materialien, die technisch einwandfrei bracht. So schützt es in der geforderten einer Goldwand die Rolltreppe hinauf zum die hohen Erwartungen an Dauerhaftig- Brandschutzklasse den Stahlbau vor dem Versagen und hält den Benutzern im Brandfall die Wege frei für eine sichere Evakuation. Zukunftsweisendes Bauwerk Dank dem Einfühlungsvermögen von Alejandro Zaera-Polo und dessen lokalem Partner Dario Franchini ist Locarno zu einem Meisterwerk gekommen, das weit fast 500 plätzigen Saal, in dem das Kino keit, Ökologie und Wirtschaftlichkeit er- wieder zum Ereignis werden darf. Der füllen. Sika entwickelte für die anspruchs- beim letzten Filmfestival eingeweihte vollen Betonarbeiten das Betonkonzept Palazzo erweist sich auch bezüglich Funk- mit der Sika® ViscoCrete® Technologie. tionalität als gelungener Bau. Die schwarzen Zementböden, ein archi- tektonisches Element im Gebäudeinneren, Umnutzung mit höchsten Ansprüchen wurden mit Sika® ColorCrete Farbpigmen- Bei komplexen Bauten, die umgenutzt ten genau auf die Rezeptur abgestimmt, über die Festivalstadt hinaus wahrge- und auch mit neuen bautechnischen Ele- eingefärbt und durch Spezialisten ein- nommen wird. Das Palacinema setzt ein menten erweitert werden, spielen neben gebaut. Die anspruchsvolle Flachdach- zukunftsweisendes Zeichen und erfreut der späteren Ästhetik vor allem die einge- abdichtung und die Abdichtung der die Besucher von Locarno und die Be- setzten Materialien eine grosse Rolle. Sie Panorama-Terrasse erfolgte mit den nutzer gleichermassen. Sika Lösungen müssen die funktionellen Erfordernisse bewährten Sika® Dachsystemen von der sind nicht immer auf den ersten Blick zu für eine langjährige Nutzung ohne Ein- Dampfbremse bis zur Sikaplan® Schutz- erkennen, tragen aber oftmals wie hier, schränkungen erfüllen. Es müssen Sys- matte unter dem Gehbelag der Terrasse. zu sicheren, langlebigen und hochwerti- teme und Produkte gefunden werden, gen Bauten bei. < die angepasst an Nutzung, Dauerhaftig- Korrosions- und Brandschutz keit und Bauablauf optimal in das Projekt immer wichtiger einfliessen. Der Schutz der Benutzer in allen Belangen kann nicht genügend hoch eingestuft Dauerhafte Lösungen werden. Ein wichtiger und lebensretten- Für angepasste Systemlösungen vom der Aspekt ist der Schutz der Konstruk- Fundament bis zum Dach mit den Aspek- tionen gegen Korrosion und Brand. Rich- ten zur Reduktion von Schnittstellen tigerweise legen Behörden für die Bewil- HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 21
FLUGHAFEN ZÜRICH SETZT AUF QUALITÄT – SO AUCH IM ABDICHTUNGS- BEREICH MIT SIKA LÖSUNGEN HIGHLIGHTS 22 Ausgabe 2019
HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 23
> Der Flughafen Zürich feierte im Herbst Bauherrenberatung. Mit Architekten, In- Grundwasser eine absolute Dichtigkeit 2018 seinen 70. Geburtstag, was man genieuren, Bauleitern, Generalunterneh- ohne Wenn und Aber nötig ist. Dies ins- ihm jedoch nicht ansieht. Vor 70 Jahren mern und der Bauherrschaft werden in besondere, da in den Untergeschossen deutete in Kloten aber erst wenig darauf frühen Planungsphasen optimale Lösun- Rechenzentren, hochwertige Technik- hin, dass hier ein internationaler Flug- gen erarbeitet. Intensive fachtechnische zentralen und auch personengenutzte hafen entsteht. Es ist erfreulich wie sich Besprechungen, das Aufzeigen verschie- Bereiche wie Fitnesszentren, Garderoben, die Infrastruktur des Schweizer denster Lösungsansätze mit Vor- und Aufenthaltsräume und Lager für sensi- Tors zur Welt punkto Qualität in den Nachteilen, Überlegungen zur Reduktion ble Güter und Lebensmittel angesiedelt vergangenen Jahren entwickelt hat. Will von Schnittstellen und zu Ausschreibun- werden. Die drei Projekte “The Circle”, der Flughafen seine Erfolgsgeschichte gen, sowie die Begleitung von Versuchen das neue “Rechenzentrum W23” und auch in den nächsten 70 Jahren weiter- und Musterflächen führen zu hochwerti- das neue “Einsatzzentrum für Schutz schreiben, muss der weiteren Entwick- lung Sorge getragen werden. Einerseits in der Optimierung des Flugbetriebes und andererseits in der qualitativen Er- haltung und Entwicklung seiner Infra- struktur. Investitionen in die Infrastruktur – vorausschauende Planung In den letzten zehn Jahren ist die Passa- gierzahl am Flughafen Zürich von rund 20 auf gegen 30 Millionen angestiegen. Alle aktuellen Prognosen zeigen, dass dieses Wachstum in ähnlichem Ausmass weitergehen wird und sich die Anzahl Passagiere in den nächsten zehn Jahren nochmals um fast 10 Millionen erhöhen wird. Diese Nachfragesteigerung stellt die Flughafenbetreiberin und ihre Infra- struktur vor grosse betriebliche und bau- liche Herausforderungen und erfordert eine laufende Erneuerung und Auswei- tung der luft- und landseitigen Flug- hafeninfrastruktur. gen Lösungen. Lösungen, die angepasst und Rettung” werden mit einer umfas- Durchschnittlich eine Million Franken in- an Nutzung, Dauerhaftigkeit und Bauab- senden Sika Lösung abgedichtet, wobei vestierte die Flughafen Zürich AG seit lauf optimal in die Projekte einfliessen. die Frischbetonverbundabdichtung Sika- ihrer Privatisierung im Jahr 2000 pro Proof® A eine Hauptrolle spielt. Arbeitstag. Diese betrieblichen Investi- Flughafen Zürich vertraut bei Wasser tionen dienen dem Erhalt, der Moderni- auf Gesamtlösungen mit SikaProof® A Es lohnt sich deshalb in einem mög- sierung und der Erneuerung von Infra- In Bauwerke eindringendes Wasser zählt lichst frühen Zeitpunkt der Planung das strukturen. Auch in Zukunft werden pro zu den grössten Ärgernissen bei Bauher- Konzept der Wasserdichtigkeit festzu- Jahr durchschnittlich rund 300 Millionen ren und den weiteren an der Bauausfüh- legen, um alle sich daraus ergebenden Franken in die Infrastruktur investiert. rung und späteren Nutzung beteiligten Anforderungen in der Ausführungspla- Personen. Denn die Undichtheit führt nung berücksichtigen zu können. So ge- Sika Know-how durch die zu enormen Kostenfolgen, aufwändigen schehen auch beim The Circle: Die Planer- und Bauherrenberatung Sanierungen, zu Einschränkungen für die Bauherrschaft und die Planer suchten Die hohen Qualitätsansprüche an die Nutzung und allenfalls ist sogar die Ge- bereits frühzeitig den Kontakt zu Sika, Infrastrukturen in Neubau und Erhal- brauchstauglichkeit als Ganzes in Frage um gemeinsam ein optimales Abdich- tung durch die Bauverantwortlichen des gestellt. Der Flughafen Zürich ist sich be- tungssystem für die Bauten unter Terrain Flughafens Zürich führen immer wieder wusst, dass zu einer langjährigen Nut- zu erarbeiten. zu einem frühen Beizug der Planer- und zung der anspruchsvollen Bauten im HIGHLIGHTS 24 Ausgabe 2019
THE CIRCLE > Derzeit entsteht mit The Circle ein at- traktiver Gebäudekomplex der den Flug- hafen Zürich als Destination aufwertet. The Circle wird mit dem Nachhaltigkeits- Label “LEED” zertifiziert. Deshalb wird weise fand der Begriff “Weisse Wanne” ständig trocken), dann sind zusätzliche bei der Errichtung besonderer Wert auf Eingang in den bautechnischen Sprach- Massnahmen zur Weissen Wanne erfor- Nachhaltigkeit gelegt. Alle eingesetzten gebrauch. Dieses System zur Grundwas- derlich. In diesen Fällen erhält das Bau- Sika Produkte unterliegen strengen öko- serabdichtung von Neubauten, basierend werk auf der Aussenseite unter der Boden- logischen und energietechnischen Kriterien. auf einer wasserundurchlässigen Beton- platte und an den Wänden eine schützen- konstruktion und dem fachgerechten de Haut. Beim The Circle heisst dieses Mit The Circle entsteht auf der derzeit Abdichten von Rissen, Fugen und Durch- Produkt SikaProof® A. Dieses System wird grössten Hochbaustelle der Schweiz ein dringungen, hat sich heute als führendes heute aufgrund der Farbe auch “Gelbe Gebäudekomplex mit hoher architek- Abdichtungssystem für wasserdichte Wanne®” genannt. Der mehrschichtige tonischer Ausstrahlung. Bauten etabliert. Dabei ist zu beachten, Aufbau der Folie, mit einem geschlos- dass nur eine Gesamt-Systemlösung von senen Gitternetz aus Spezialdichtstoff, Wasserdicht ins Erdreich gebaut der Planung bis zur Fertigstellung zum stellt mit dem erhärteten Frischbeton Mit der Entwicklung von hochwertigen gewünschten Erfolg führt. einen flächigen hinterlaufsicheren Ver- Betonsorten wurde es möglich, dass die bund her. Alle Arbeiten rund um diese im Erdreich liegenden Konstruktionen in Zusätzlich eine schützende Haut um Dichtungsbahnen, aber auch die übrigen Stahlbeton neben einer statischen Funk- das Bauwerk – die “Gelbe Wanne®” Abdichtungsarbeiten, werden nur durch tion auch die abdichtungstechnische Auf- Ist aufgrund der Nutzung eines Raumes Sika geschulte Mitarbeiter des System- gabe übernehmen können. Mit dieser Bau- die Dichtigkeitsklasse 1 gefordert (voll- lieferanten ausgeführt. HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 25
> Schnell und sicher bis ins Detail Ende ihrer Lebensdauer und muss bei lau- Ausführung mit geschulten Die Arbeitsfugen in den Bodenplatten und fendem Betrieb erneuert werden. Das Systemanbietern den Aussenwänden werden mit der Ein- neue Gepäcksystem wird bei seiner Inbe- Bei den ins Wasser gebauten drei Projek- lage von Sika Körperfugenbändern oder triebnahme im Jahr 2025 über 35 Prozent ten The Circle, Rechenzentrum W23 und dem Aufkleben von Sikadur-Combiflex®- mehr Sortierkapazität verfügen und so- Einsatzzentrale Schutz und Rettung Bändern abgedichtet. Zusätzliche Soll- mit auch langfristig die hohe Qualität wurde die Ausführung der Grundwasser- Risseinlagen und die Ausbildung von des Drehkreuzbetriebes am Flughafen abdichtungen mit Weisser und Gelber Schwindgassen sorgen für einen im End- Zürich sicherstellen. Die Flughafen Zürich Wanne® durch Sika geschulte System- zustand möglichst homogenen Baukör- AG investiert über die nächsten fünf Jahre anbieter ausgeführt und dies mit umfas- per, der keine Dilatationsfugen aufweist. rund 470 Millionen Franken in das neue senden Garantien. Gepäcksystem. Für Betonbauwerke, welche wasserdicht sein müssen, sind die Weisse und Gelbe Erneuerung bei laufendem Betrieb AUCH PARK- Wanne® sehr wirtschaftliche Systeme. Als weitere Vorteile dieser Systeme sind Nach Abschluss der Planungen und Mieter- verschiebungen erfolgte im März 2018 der DECKS MÜSSEN die schnelle Bauweise und die Wetter- unabhängigkeit zu nennen. Und ganz offizielle Baustart mit dem Beginn des Rückbaus. Um auch während der Erneue- ABGEDICHTET wichtig: Später im Gebrauchszustand auf- rung der Anlage einen reibungslosen Dreh- WERDEN – tretende Risse können der Dichtigkeit und der Nutzung nichts mehr anhaben! kreuzbetrieb sicherzustellen, erfolgen die Bauarbeiten während des laufenden Be- HOCHWERTIGE Deshalb zählt die Gelbe Wanne® zu den führenden Systemen für die Ausführung triebes. Auch dieses sehr anspruchsvolle Bauwerk wird nach umfassender frühzei- ABDICHTUNGS- von wasserdichten Betonbauwerken. tiger Planung mit einem Sika Gesamt- system mit Weisser und Gelber Wanne® LÖSUNGEN NEUE GEPÄCKSORTIERANLAGE – ausgeführt mit allen Abdichtungen von NICHT NUR IM KOMPLEXE ABDICHTUNGEN UNTER LAUFENDEM BETRIEB Durchdringungen und Anschlüssen an die bestehenden Bauten. ERDREICH Die bestehende Gepäcksortieranlage er- Oftmals werden Abdichtungen nur mit Lö- reicht in den kommenden Jahren das sungen für Grundwasser und im Erdreich gleichgesetzt, jedoch sind “Abdichtungen von befahrbaren Flächen im Hochbau” gemäss Norm SIA 273 genauso wichtig und für den Schutz gegen Schadstoff- eindringungen, insbesondere Tausalze, unabdingbar. Auch hier vertrauen die Bau- fachleute des Flughafens Zürich auf ausgewählte Sika Gesamtlösungen. Die Parkhäuser P1, P2 und P6 werden im Zuge der vorausschauenden Investitions- planung, nach langjährigem intensivem Betrieb, einer Gesamtsanierung unter- zogen. Gleichzeitig wird das P6 zum grössten Parkhaus der Schweiz erweitert. Früher Beizug der Sika-Spezialisten Nach den materialtechnischen Untersu- chungen und den statischen Überprü- fungen wird ein Gesamtkonzept erarbei- tet. Massnahmen, auch mit unterschied- lichen Lebensdauern und Kosten/Nut- zenbetrachtungen werden in die länger- fristige Finanzplanung als Entscheidungs- grundlage integriert. HIGHLIGHTS 26 Ausgabe 2019
Anlieferungen rund um die Uhr Die Belieferung der 50 Geschäfte, 20 Res- taurants und Bars muss praktisch eben- falls 365 Tage funktionieren. Die Anliefe- rung ist ein Lebensnerv für das Airport Center und darf nie unterbrochen werden. Die Anlieferung von Frischwaren und an- deren Gütern erfolgt natürlich unterir- disch durch einen Anlieferungstunnel mit einer Warenumschlagzone. Abdichtungen und Instandsetzungen mit hohen Schutzfunktionen Nach jahrelangem Betrieb sind im Anlie- ferungstunnel umfangreiche Sanierungs- arbeiten an Böden und Fugen nötig. Die > Die Spezialisten der Sika Planer- und Bau- Diese beinhalten die Planung von Detail- herrenberatung wurden für die Umset- anschlüssen, Fugenausbildungen, Abläu- zungen in entsprechende Sanierungsauf- fen, Reinigungs- und Pflegekonzepten bauten beigezogen. Optimierte Lösungen und sind kompatibel mit der immer wurden in interdisziplinärer Zusammen- wichtiger werdenden Signalethik (Perso- arbeit mit der Bauherrschaft, dem Inge- nenführung und Sicherheit) in Parkhäu- nieurbüro Dr. Deuring+Oehninger AG und sern. Seit Beginn der Werterhaltungs- anderen Fachspezialisten erarbeitet. massnahmen an den Parkhäusern im Jahr 2004 werden “kreative” Beschichtungs- Qualitativ hochwertige Langzeitlösun- systeme eingesetzt. Denn Parkdeckbe- gen für die Parkdeckbeschichtungen schichtung heisst auch Abdichtung. Die materialtechnischen Untersuchungen zeigten, dass ein vollflächiger Ersatz des Überbetons notwendig ist. Der Neuauf- ABDICHTUNG UND bau erfolgte mit Feinbeton, welcher spe- ziell für die grossen Pumpdistanzen auf SANIERUNG EINES die einzelnen Parkdecks eingestellt wurde LEBENSNERVES und eine einwandfreie Oberflächenge- Der Flughafen Zürich ist auch eine attrak- staltung für nachfolgende Parkdeckbe- tive Destination zum Einkaufen. Das ge- schichtungen erlaubte. Erfahrungen von samte Einkaufszentrum im öffentlichen Grossobjekten in der Schweiz und im Bereich ist 365 Tage im Jahr geöffnet Ausland zeigen, dass Beschichtungssys- und bietet täglich von 6 bis 23 Uhr alles teme dauerhaft funktionieren, wenn was das Herz begehrt. Ein fantastisches komplette Systemleistungen erbracht Einkaufserlebnis für jeden Besucher des werden. Flughafens Zürich. HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 27
> Fugen brechen aus und die metallenen Fugenprofile führen zu Schlägen auf Räder und Fahrzeuge. Die befahrenen Betonoberflächen müssen saniert und gegen Schadstoffeinflüsse wie Tausalz abgedichtet und geschützt werden. Eine Sanierung wird durch die Bauver- antwortlichen der Flughafen Zürich AG geplant. Die Sika Planer- und Bauherren- beratung wird in früher Phase beigezogen und schlägt für die Fugen das Sika® Floor- Joint System aus kohlefaserverstärktem Polymerbeton vor. Denn traditionelle Lö- sungen aus Metall sind nur bedingt ge- eignet, da in einer Sanierung oftmals die Höhenverhältnisse angepasst werden müssen. Zudem besteht bei Metallpro- filen die Gefahr von Korrosion durch Was- ser und Tausalze. Das Sika® FloorJoint System wird nahtlos mit dem Unter- grund verklebt, ist absolut dicht und passt sich nahezu unsichtbar an das vorge- schlagene flächige Abdichtungssystem auf Kunstharzbasis an. Gesamtlösungen mit abgestimmten Sika Systemen von der SikaScreed® Technolo- gie für schnellbelastbare zement gebun- dene Böden mit anschliessenden schnel- len Sikafloor® Kunstharzbeschichtungen auf PMMA-Technologie für Fahrverkehr und Umschlagszone bieten einen abso- luten Mehrwert bezüglich Zeit und Quali- tät für diese Art von Abdichtungen und Instandsetzungen. Die hohe Kompetenz von der Beratung bis zur Ausführungsbegleitung führen zu einer Gesamtlösung im Sinne der Bau- herrschaft – für weitere viele Jahre sichere Anlieferungen. Mit Sicherheit Mehrwert für die Zukunft Wie an diesen wichtigen Infrastruktur- bauwerken am “Tor zur Welt” unter Be- weis gestellt, bietet Sika Mehrwert im Abdichtungsbereich durch umfassende Beratungen und interdisziplinäres Zusam- menarbeiten im Planungsprozess, quali- tativ hochwertige Systeme und Produkte und eine umfassende Baustellenbetreu- ung – zum Nutzen aller. < HIGHLIGHTS 28 Ausgabe 2019
UNTERIRDISCHE ANLIEFERUNG DER GÜTER 365 TAGE IM JAHR HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 29
TRADITION TRIFFT MODERNE BAHNHOFSTRASSE 53, ZÜRICH > Oftmals stellt sich die Frage, ob beste- volle Umbau zeigen die heutigen Anfor- sen Traditionsbau renovieren und gleich- hende Bauten durch neue Nutzungen derungen, technisch und wirtschaftlich, zeitig eine Wertsteigerung erzielen. Mit die gleichen Anforderungen wie Neu- sehr gut. Denn hier trifft Tradition auf einem Kunstgriff des beauftragten Archi- bauten erfüllen müssen. Wenn ja, wie Moderne. tekturbüros Tilla Theus und Partner AG werden diese erfüllt und können sie wurde der Weg frei für einen hochwer- überhaupt erfüllt werden? Hier sind Im Jahre 1894 eröffnete die Schweizeri- tigen Um- und Ausbau. Die Decke des moderne Baustoffe oftmals die Antwort sche Volksbank ihre Filiale an der Bahn- zweiten Untergeschosses senkte man darauf. Zeitgemässe Nutzungen in tradi- hofstrasse 53 in Zürich. Bereits 1925 ab und schenkte dadurch dem ersten Un- tionellen Bauten erfordern immer mehr wurde aus Platzgründen ein Ersatzneu- tergeschoss wertvolle Raumhöhe für eine den Einsatz moderner Baustoffe, zum bau eingeweiht. Im Laufe der Zeit erfolg- zusätzliche Nutzung. Erhalt der Substanz und zur Lösung der ten einige Nutzungsanpassungen. 1993 bautechnischen Erfordernisse. Die Nut- wurde das Erdgeschoss an verschiedene Umfassende Eingriffe ins Tragwerk zungsänderung des Traditionshauses Läden vermietet und 2004 wurde der Bau Ein Umbau im alten Bestand mit den Bahnhofstrasse 53 in Zürich und der dann unter Denkmalschutz gestellt. Die heutigen Anforderungen erforderte über- damit verbundene höchst anspruchs- AXA als heutige Eigentümerin wollte die- aus aufwändige Eingriffe am Tragwerk HIGHLIGHTS 30 Ausgabe 2019
NUTZUNGEN ÄNDERN SICH, DIE SUBSTANZ BLEIBT > inklusive neuer Fundation, Erdbeben- der Schweiz in den letzten 5 Jahren ein- durch die sich im Grundwasserbereich von ertüchtigung und einer neuen komplexen geführt wurden. Innovative Systeme für Limmat und Zürichsee liegende Boden- Grundwasserabdichtung. Die Hourdis- traditionelle Bauten schliessen die Lücke plattenkonstruktion gebohrt werden. decken waren gemäss heutiger Normen zwischen planerischer Vorstellung und und Anforderungen unzureichend auf Machbarkeit. Systeme und Produkte aus Neue Abdichtungen Schub und Biegung dimensioniert. Die einer Hand waren ein zentraler “Puzzle- Die Grundwasserabdichtung des 1925 Denkmalpflege forderte die Erhaltung stein” für die Ausführung. Dies waren vor erstellten Volksbank-Gebäudes bestand der historisch wertvollen Decken, mit allem Abdichtungs- und Mörtelprodukte aus einer Doppelwanne aus Beton mit dem Anspruch an die aktuell höhere Be- wie SikaProof® A, Sika Injektionssyste- dazwischenliegender Bitumenschicht von lastung durch die Umnutzung in hoch- me, Sika® Polyurea Technologie und die ca. 3 – 5 cm. Eine damals übliche Konstruk- wertige Büros. neuen Sika MonoTop® Mörtel. tion, welche bis vor der Umnutzung funk- tionierte. Wie erwähnt musste zur Last- Sika Know-how durch die Planer- abtragung die bestehende Grundkon- und Bauherrenberatung struktion für die Verankerung von Mikro- In einer frühen Planungsphase zog das In- pfählen in den Untergrund durchbohrt genieurbüro WaltGalmarini AG Zürich die werden. Durchdringungen durch Grund- Sika Planer- und Bauherrenberatung bei. wasserabdichtungen lassen bei Ingeni- Intensive fachtechnische Besprechun- euren die Alarmglocken läuten. Nach dem gen, das Aufzeigen verschiedenster Lö- Umbau musste weiterhin eine komplett sungsansätze mit Vor- und Nachteilen, dichte Grundkonstruktion gewährleistet Überlegungen zur Reduktion von Schnitt- werden können, besonders da ja noch der stellen und zu Ausschreibungen sowie die Einbau einer neuen Verkaufsebene im Begleitung von Versuchen an der Empa, Untergeschoss erfolgte. führten zu hochwertigen Sika Lösungen. Lösungen die angepasst an Nutzung, Es stellte sich die Frage, ob in der Doppel- Dauerhaftigkeit und Bauablauf optimal 2 wanne durch allfällige Risse, Betonschwä- in das Projekt einfliessen. chungen und die neuen Mikropfähle, Abdichten, Ersetzen, Verstärken Wasser in das Gebäude eindringt? Man und Ertüchtigen wusste, dass der bestehende Beton und Diese vier Stichworte umschreiben den die minimale Armierung nie den heutigen Einsatz der Sika Systeme sehr gut, immer Anforderungen an eine “Weisse Wanne”- unter dem planerischen und ausführungs- Betonkonstruktion gerecht werden. technischen Aspekt des frühstmögli- chen Wiedervermietungsbeginns. Dieser Zur sicheren Abdichtung des Unterge- beeinflusste das Umbau-, Nutzungs- und schosses wurde innenseitig auf die obere Tragwerkskonzept unter Berücksichti- Bodenplatte eine komplett neue Abdich- gung der denkmalpflegerischen Vorga- tung konzipiert. Diese beinhaltete alle ben massgeblich und durchzog alle Über- Punkte der Durchdringungen, der neuen legungen und Abwägungen wie ein roter zusätzlichen Fundamente und der beste- Faden, auch unsere Beratungen und henden, unebenen Betonkonstruktion an Konzepte. Boden und Wänden. Nach sorgfältiger Detailplanung mit Erstellung von speziel- 1 Die “Verstärkungen” umfassten haupt- len Abdichtungsplänen wurde folgendes Innovative Sika Systeme sächlich die Erdbebenertüchtigung. Das Konzept umgesetzt: In allen Punkten zeigte Sika mit moder- Erdbebenkonzept sah neue Erdbeben- ́́ SikaProof® A Frischbetonverbundab- nen Materialien Lösungen auf, die tech- wände und damit verbunden neue Fun- dichtung zwischen alter Betonplatte nisch funktionierten und dem Bauab- dationen vor. Zur Ableitung der Lasten, und neuen Fundamenten lauf angepasst eingesetzt werden konn- einerseits Erdbeben und andererseits ́́ Sika® Injection-201 CE zur Abdichtung ten. Die verwendeten Sika Produkte und Lasten der neuen Konstruktionen im In- und als Korrosionsschutz der Mikro- Systeme sind “neue Produkte”, welche in nenbereich, mussten 120 Mikropfähle pfähle HIGHLIGHTS Ausgabe 2019 31
Sie können auch lesen