IDEEN, WISSEN & ERFAHRUNG FÜR DIE KITAPRAXIS - FORTBILDUNGSANGEBOTE 2020 - DIAKONISCHES ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ideen, wissen & erfahrung für die Kitapraxis Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Fortbildungsangebote 2020
V O RW O RT Liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Fachberatungen, liebe Trägervertreter*innen, Hat das Kita-Personal im Zeitalter des Fachkräftemangels Referent*innen zu aktuellen Themen wie Quereinstieg oder noch Zeit für Fortbildung? Kann es eine Kita-Leitung noch Marte Meo und zu herausfordernden Themen wie Sexual- verantworten, Mitarbeitende für Fortbildungen freizustel- pädagogik oder Beschwerdeverfahren gefunden. Gesund- len, während Kolleg*innen die Lücke schließen müssen? heitsthemen sowie Fortbildungen für Träger und Leitungen Ist es im Sinne eines Trägers, dass die Mitarbeitenden ihre sind erneut zu finden. Und nicht zuletzt haben wir unser »Bildung ist die mächtigste Waffe, Fortbildungen nach eigenem Interesse wählen? Sollte der Herzstück, das religionspädagogische Angebot, thematisch Verband evangelischer Kitas überhaupt noch ein eigenes erweitert. Wir haben einen Pool an Dozent*innen zusam- um die Welt zu verändern.« Fortbildungsprogramm vorhalten? mengestellt, die wir Ihnen für Inhouse-Schulungen vermitteln können. Über unsere VETK-Projekte profitieren Sie von Nelson Mandela Mit diesen und ähnlichen Fragen sahen wir uns bei der Expertise in den Bereichen Religionspädagogik, Inklusion Zusammenstellung des Fortbildungsprogramms konfron- und Kinderschutz. Und schließlich halten wir mit unseren tiert. Wir haben uns entschieden, auch 2020 wieder Fort- Kooperationspartnern exklusive Angebote für unsere evan- bildungen anzubieten. Denn Qualifikation ist ein Weg, um gelischen Kitas vor. dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. Fortbildung bietet die Chance neues Wissen, neue Fähigkeiten zu erwerben, Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir die eigene Arbeit und Haltung zu reflektieren und auch Ihnen passende Qualifizierungsangebote für pädagogische Rückmeldung über seine Kompetenzen, über gelungene Fachkräfte, Leiter*innen und Trägervertreter*innen evan- Arbeitsprozesse zu bekommen. Fortbildung außerhalb der gelischer Kitas und auch für Gemeindemitarbeiter*innen eigenen Einrichtung bietet einen Blick über den Tellerrand, anbieten. Wir hoffen, dass Sie sich inmitten aller Anforderun- ein Kennenlernen der Kolleg*innen anderer Träger und Kitas, gen des Arbeitsalltags Zeit für Fortbildung nehmen können eine Möglichkeit zur Vernetzung und einen Austausch über und Inspirationen bekommen. Für Ihre Arbeit wünschen wir die Tücken und Freuden der Arbeit. Ihnen viel Freude, Kraft und Gottes reichen Segen. Anmeldung zu allen Fortbildungen unter Bei der Auswahl der Fortbildungsthemen orientierten Herzlich www.diakademie.de wir uns an Ihren Bedarfen und Vorschlägen. Wir haben Susanne Przybilla und das Team der VETK-Geschäftsstelle 1
Inhaltsverzeichnis Gehopst wie gesungen V O RSTE L L UNG Spiel- und Bewegungslieder für die Kita Der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Vorwort............................................................................................................................................................................. 1 Vorstellung des VETK........................................................................................................................................................ In diesem dreiteiligen Workshop steht die Freude an Musik, Spiel und Bewegung 3 Der Verband evangelischer Tageseinrichtungen für von Finanzierungs- und Rechtsfragen, die Weiter- Ansprechpartner*innen im VETK........................................................................................................................................ an vorderster Stelle. In der ersten Einheit werden Begrüßungs-, Spiel-, und Be- 4 Kinder (VETK) ist ein Arbeitsbereich des Diako- entwicklung des Profils ev. Tageseinrichtungen, wegungslieder für den Kita-Alltag vorgestellt. Im zweiten Teil geht es speziell6um Anmeldung........................................................................................................................................................................ nischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Fachberatung, Qualitätssicherung und -entwick- Fachberater*innen und Kirchenkreisfachkräfte Liederinfür 1- bisBrandenburg Berlin, 3-Jährige. Die unddritte Einheit beschäftigt der schlesischen Oberlausitzsich. .......................... mit Frühmathe und 7 Oberlausitz e.V. und wurde von kirchlichen und lung, Begleitung von Veränderungsprozessen Zahlen. diakonischen Trägern evangelischer Kindertages- sowie Fort- und Weiterbildung. Fortbildungsangebot..................................................................................................................................................... Gemeinsam bieten die Lieder eine spielerische Möglichkeit, Kinder in verschie- 12 einrichtungen im Oktober 1998 gegründet. Der Zurzeit vertritt der VETK 180 Träger mit insgesamt denen Bereichen (Sprache, Rhythmik, Körpergefühl, Konzentration, usw.) zu13 Langzeitfortbildungen...................................................................................................................................................... Verband organisiert und vernetzt die fachliche 460 evangelischen Kindertageseinrichtungen und fördern. Gelegentlich werden Elemente der Gebärdensprache eingesetzt. 17 Religionspädagogisches Angebot................................................................................................................................... Zusammenarbeit und vertritt die Interessen im fast 32.000 Plätzen. Fortbildungen zum praktischen Arbeiten mit Kindern ..................................................................................................... 23 Bereich evangelischer Kindertagesstätten und Durch die Mitgliedschaft im Verband bekunden die Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Lust am Singen und Fortbildungen zu pädagogischen Grundlagen und Konzepten ....................................................................................... 27 Horte. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Träger ihre Gesamtverantwortung für den Bereich Mitmachen. Wer ein Instrument mitbringen möchte ist gern dazu eingeladen. Fortbildungen zu Selbstfürsorge, Gesundheit und Wohlbefinden.................................................................................... 39 fachliche Vertretung der Belange evangelischer evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Fortbildungen für Trägervertreter*innenDie undLieder werden praxisnah präsentiert und gemeinsam erprobt, mit dem Ziel, Kita-Leiter*innen......................................................................................... 45 Kindertageseinrichtungen und Horte im sozialpoli- den Ländern Berlin, Brandenburg und in der schle- die Teilnehmer/innen mit erfrischenden und hintergründigen Liedern für ihren tischen Bereich, die Unterstützung bei der Klärung sischen Oberlausitz. Inhouse-Angebote........................................................................................................................................................ pädagogischen Alltag vertraut zu machen. 50 VETK-Projekte und Kooperationsangebote................................................................................................................. 53 Schwerpunkte der Fortbildung: Was wir für unsere Träger und Einrichtungen tun: Projekt Kita evangelisch ................................................................................................................................................. 54 • Repertoire an Kinderliedern für den Kita-Alltag Berliner Modellkitas für die Integration und Politische Interessensvertretung Fachaustausch • Inklusion Lieder fürvon 1-3Kindern Jährigemit Fluchterfahrung.................................................. 56 VETK-Projekt zum Kinderschutz ..................................................................................................................................... • Lieder für den mathematischen Bildungsbereich 58 Begleitung von QM-Prozessen Lobbyarbeit Fortbildungen in der schlesischen Oberlausitz ............................................................................................................... 60 Trägerberatung LIGA-Arbeit Kooperationsprojekte ..................................................................................................................................................... 61 Verleihung des Beta-Gütesiegels Schnittstellenmanagement Teilnahmebedingungenund Impressum...................................................................................................................... 65 Wissenstransfer und Fachinformation Stärkung des evangelischen Profils Unsere Fortbildungen finden in Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung statt. Sie finden das gesamte Angebot auch unter www.diakademie.de
V O RSTE L L UNG Ihre Ansprechpartner*innen im Verband: Astrid Engeln Svenja Gottschling Marlies Knoops Sabine Nassiri Geschäftsführerin des VETK, Referentin für Kita-Recht und Projektleiterin der Vernetzungsstelle Sekretariat: Kontaktaufnahme, Leiterin des Arbeitsbereiches Finanzierung, Fachpolitische »Berliner Modellkitas für die Integra- allgemeine Anfragen, Mitgliederver- Kindertageseinrichtungen, Interessenvertretung in tion und Inklusion von Kindern aus waltung, Online-Stellenangebote Fachpolitische Interessenvertretung Brandenburg Familien mit Fluchterfahrung« T 030 820 97 153 in Berlin T 030 820 97 253 T 030 820 97 477 Nassiri.S@dwbo.de T 030 820 97 152 Gottschling.S@dwbo.de Knoops.M@dwbo.de Engeln.A@dwbo.de Winnie Grunwald Susanne Przybilla N.N. Projektkoordinatorin Referentin u.a. für Kita- und Referent*in für Fragen der Religionspädagogisches Qualitätsentwicklung, Ev. BETA- Kitagesetzgebung und Qualifizierungsprojekt Gütesiegel, Projektkoordinierung, Kitafinanzierung, Ganztags- »KITA evangelisch!« Fortbildungsplanung, Kinderschutz, betreuung, Inklusion, T 030 820 97 299 Fachberaterin in Brandenburg Fachberater*in in Berlin Grunwald.W@dwbo.de T 030 820 97 323 T 030 820 97 228 Przybilla.S@dwbo.de 4 5
ANME L DUNG V O RSTE L L UNG Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen zu An- und Abmeldung, Ihre Fachberater*innen der Kirchenkreise und Kita-Verbände Teilnahmegebühren, Veranstaltungsorten der Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden in Kooperation mit der Diakonischen Akademie für Fort- und Kirchenkreise Mitte und Nord-Ost Kirchenkreis Neukölln Kirchenkreis Reinickendorf Weiterbildung e.V. statt. Yvonne Quittkat-Antczak Sieglinde Henrichs Monika Michaelis Region Mitte Region Berlin Neukölln Kitaberatung, Dipl. Psychologin, Die Anmeldung zu den Fortbildungsveran- Kita-Fachberatung, Kita-Fachberatung, Erzieherin staltungen erfolgt über www.diakademie.de Dipl. Pädagogin, syst. Beraterin Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin Alt-Wittenau 73 Händelallee 22 Rübelandstr. 9 13437 Berlin Gabriele Rosinsky 10557 Berlin 12053 Berlin T 030 414 59 09 Kursorganisation Berlin und Brandenburg T 030 82097 117 T 030 398 018 505 T 030 68 904 210 F 030 414 40 74 F 030 82097-317 y.quittkat@evkvbmn.de F 030 68 904 265 mmichaelis@afgb.de s.henrichs@veks.de berlin@diakademie.de Juliana Ringeis Michael Dörr www.diakademie.de Region Nord-Ost Grit Böhnke Kita- und Gemeindeberatung Kita-Fachberatung Region Brandenburg Alt-Wittenau 73 Ihre Anmeldung zu den Kursen erfolgt online unter Händelallee 22 Kitaberatung, Syst. Coach 13437 Berlin www.diakademie.de 10557 Berlin Rübelandstr. 9 T 030 411 19 19 T 030 398 018 506 12053 Berlin F 030 414 40 74 Unter »Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« -▷ »Kindertagesstätten« T 030 68 904 288 können Sie das Kursangebot einsehen und das Online-Anmeldefor- j.ringeis@evkvbmn.de m.doerr@kirchenkreis-reinickendorf.de F 030 68 904 265 mular ausfüllen. Bitte denken Sie daran, eine gültige Email-Adresse anzugeben, unter der Sie tatsächlich erreichbar sind. Unser Fort- g.boehnke@veks.de bildungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Fortbildungsinte- ressierten, die aus der jeweils benannten Zielgruppe kommen. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. 6 7
FACH B ERATER * I NNEN NACH REG I O N / f o r t s e t z u n g Kirchenkreis Spandau Kirchenkreis Steglitz Kirchenkreis Kirchenkreis Cottbus Kirchenkreis Oderland-Spree Diakonisches Werk Brandenburg Gabriele Kelch Anna Bökenkamp Charlottenburg-Wilmersdorf Karoline Wolf Franziska Strauch a.d.H., Havelland Fachberatung für Kitas und EKG Kita-Beratung, Birgit Nowottnick Kita-Fachberaterin Kita-Fachberatung Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg Jüdenstraße 37 Dipl. Sozialarbeiterin, syst. Beraterin Kita-Fachberatung Arbeitsstelle für ev. Steingasse 1a Joachim Damus 13597 Berlin, Hindenburgdamm 101 Münstersche Str. 7 Kindertagesstätten 15230 Frankfurt/Oder Kita-Fachberatung T 030 322 944 340 12203 Berlin 10709 Berlin Saarstr. 2 T 0335 55 63 141 Damaschkestr. 17 F 030 322 944 322 T 030 839 092 81 Post: Brandenburgische Str. 51 03046 Cottbus 14770 Brandenburg kita-fachberatung@ekkos.de F 030 839 092 22 10707 Berlin T 03381 3347234 kelch@kirchenkreis-spandau.de T 0355 499 49 350 boekenkamp@kirchenkreis-steglitz.de T 030 863 90 99 26 F 0355 499 49351 F 0321 211 99 067 F 030 863 90 99 09 damus.joachim@ekmb.de k.wolf@ekbo.de nowottnick@cw-evangelisch.de Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg Schlesische Oberlausitz Kirchenkreis Barnim – Uckermark Karin Pfingsten Simone Wilhelm Antje Dietrich Gudrun Rönsch Franziska Strauch Kita-Fachberatung Kita-Fachberatung Pädagogische Fachberatung für Kitas Fachberatung für Kitas Kita-Fachberatung Kirchstr. 4 Schottstraße 6 Götzstraße 24e Kirchliches Verwaltungsamt Görlitz Eisenbahnstraße 84 14163 Berlin 10365 Berlin 12099 Berlin Schlaurother Str. 11 16225 Eberswalde T 030 200 09 40 - 23 T 030 57 79 53 023 T 030 755 15 16 50 02827 Görlitz T 0151 27135344 F 030 200 09 40 - 99 F 030 55 49 28 27 dietrich@ts-evangelisch.de T 03581 744 254 kitafachberatung@kirche-barnim.de kita-beratung@teltow-zehlendorf.de s.wilhelm@kklios.de F 03581 744 299 va@kkvsol.net 8 9
Ü B ER B L I C K 14.-15. Mai Beschwerdeverfahren in der Kinderkrippe – Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens Nr. 388/2020.... 34 27.-28. 8. & 29. 9. Verhaltensauffälligkeiten verstehen und kompetent handeln Nr. 393/2020............................................... 38 VETK-Fortbildungsangebot auf einen Blick 1.-2. Oktober Anleitung von Praktikant*innen – Potentiale und Methoden einer gelungene Anleitung Nr. 397/2020..... 35 Langzeitfortbildungen 19.- 20. Oktober Marte Meo Elemente für die pädagogische Praxis Nr. 400/2020.............................................................. 36 März 2020-Sep. 2021 Zertifikatskurs »VETK-Sozialfachwirt*in« Nr. 402/2020 ............................................................................ 14 Fortbildungsangebot zur Selbstfürsorge und Gesundheit Jan. 2020-Dez. 2020 Zusatzqualifikation »Facherzieher*in für Integration« Nr. 401/2020.......................................................... 16 28. Januar Alleinerziehende Erzieher*innen: »Alle Achtung!« Nr. 376/2020................................................................. 40 Religionspädagogisches Fortbildungsangebot 26.-27. März Selbstregulation: Das gönn ich mir – Stressbewältigung Nr. 382/202....................................................... 41 30.-31. Januar Feste im kirchlichen Jahreskreis am Beispiel Passion und Ostern Nr. 377/2020...................................... 18 25.-26. Mai Die Weisheit des Alters: Brennen ohne auszubrennen Nr. 390/2020 ....................................................... 43 24. April Bibel-Geschichten-Erzähl-Workshop – Methoden des freien Erzählens Nr. 383/2020............................. 19 2. Juni Wie wirke ich? Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen und die eigene Haltung stärken Nr. 391/2020 .. 42 20. Mai Abschlusskolloquium zur Langzeitfortbildung »Religiöse Bildung« Nr. 389/2020..................................... 20 24.-25. September Unvorhergesehene Situationen in der Kita souverän und wertschätzend meistern Nr. 396/2020............ 44 4. Juni Mein Papa ist jetzt im Himmel – Trauernde Kinder und ihre Eltern verstehen lernen Nr. 392/2020.......... 21 Fortbildungen für Kita-Leiter*innen 9. September Sterben, Tod und Trauer – Umgang mit eigenen Emotionen in der päd. Arbeit Nr. 394/2020 ................. 22 8. Januar Anleitung von Erzieher*innen in berufsbegleitender Ausbildung und Quereinsteiger*innen Nr. 374/2020.. 46 Fortbildungen zum praktischen Arbeiten mit Kindern 24. Februar Leitungsverantwortung beim Datenschutz – Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nr. 380/ 2020...... 47 12. Mai Gehopst wie gesungen – Ein Liederworkshop mit Robert Metcalf Nr. 387/202........................................ 24 29.-30. Oktober »Mut für Neues« – der systemische Ansatz in der Arbeit als Kitaleitung Nr. 399/2020 ............................ 48 10.-11. September Yoga mit Kita-Kindern – Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen Nr. 395/2020 ................................. 25 Fortbildungen für Trägervertreter*innen 26.-27. Oktober Musik und Entspannung mit Kindern – kreativ-musische Prozesse erarbeiten Nr. 398/2020................... 26 24. Februar Trägerverantwortung beim Datenschutz – Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nr. 380/2020.......... 47 Fortbildungen zur pädagogischen Praxis und Konzepten 11. März & 22. April Ich bin im GKR verantwortlich für die Kita-Belange: Und nun? Nr. 381/2020 & 445/2020 ...................... 49 9.-10.Januar Der Weg ist das Ziel – prozesshafte Projektarbeit in der Kita Nr. 375/2020.............................................. 28 Inhouse-Angebote zur Teamfortbildung....................................................................................................................................... 51 13.-14. Februar Doktorspiele: Zwischen Tabu und Prävention – Sexualentwicklung und- erziehung Nr. 378/2020 . ...... 29 Fortbildungen 2020 für den evangelischen Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz...................................................................... 60 18.-19. Februar Schau mal was ich kann – Lerngeschichten mit Bildern dokumentieren Nr. 379/2020 ........................... 30 18.-19. März Grundkurs für Quereinsteiger*innen in Brandenburg Nr. 403/2020........................................................... 37 VETK Projekte fortlaufend 28. April Kinder brauchen Werte – Werteerziehung im pädagogischen Alltag Nr. 384/2020 .................................. 31 Kita evangelisch......................................................................................................................................... 54 4.-5. Mai Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter: Geschlechtliche Vielfalt als Kitathema? Nr. 385/2020...... 32 Berliner Modellkitas für Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung................................. 56 6.-7. Mai Mit Sprachen durch das Kitaleben segeln – Alltagsintegrierte Sprachförderung Nr. 386/2020................ 33 Kinderschutz.............................................................................................................................................. 58 10 11
Die Langzeitfortbildungen des VETK Langzeitfortbildungen sind eine gute Möglichkeit, VETK-Sozialfachwirt*in sich intensiv in Theorie und Praxis und kollegialer Diese Weiterbildung beginnt ca. alle zwei Jahre. »Ich habe keine Beratung mit einer Thematik auseinanderzuset- Der nächste Kurs beginnt am 23.03.2020. besondere Begabung, zen. Unser Angebot umfasst derzeit drei Lang- Für diese Langzeitfortbildungen entstehen stets zeitkurse: längere Wartezeiten. Wir versuchen, kontinu- sondern bin ierlich neue Kursangebote zu schaffen. Dabei nur leidenschaftlich Facherzieher*in für Integration berücksichtigen wir die Reihenfolge auf der War- Diese Weiterbildung beginnt jährlich. Die Inhalte teliste bzw. des Eingangs Ihrer Anmeldung. neugierig.« sind auf Fachkräfte im Land Berlin ausgerichtet. Albert Einstein Für diese Weiterbildung gibt es Vereinbarungen Religiöse Bildung mit der Alice-Salomon-Hochschule (ASH). Die Dieser Zertifikatskurs läuft im Frühjahr 2020 aus. Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss ein Ein Neueinstieg ist derzeit nicht mehr möglich. Zertifikat und können damit für ein weiterfüh- Haben Sie bereits mit der Langzeitfortbildung be- rendes Bachelor-Studium Credit-Points über die gonnen und es fehlen Ihnen einzelne Module für ASH beantragen. Es werden einzelne Module das Zertifikat, sprechen Sie bitte die Kursleitung oder Teile davon anerkannt. oder Winnie Grunwald in der Geschäftsstelle des VETK an. Langzeitfortbildung 13
Zertifikatskurs »VETK-Sozialfachwirt*in« (2020-2021) Kurskonzept Qualität in der Führungsrolle 402/2020 Leitung in einer Kindertageseinrichtung zu sein bedeutet, die Führungs- und Lei- 1. Modul: 23.-25. März 2020 6. Modul: 18.- 20. Januar 2021 tungsaufgaben eines mittelständischen Betriebes zu erfüllen. Im Spannungsfeld von Leitungsrolle Qualitätsmanagement Zielgruppe: Pädagogik und Management wird von einem*r Leiter*in erwartet, die Qualität der Führen und Leiten Grundlagen und Methoden des QM Leiter*innen, Organisation Kita weiterzuentwickeln, Schritt zu halten mit dem Tempo der Verän- Changemanagement stellvertretende und derungsprozesse des gesellschaftlichen Umfeldes, sich den neuen Anforderungen 2. Modul: 27.- 29. Mai 2020 angehende Leiter*innen anzupassen und die Arbeit vorausschauend zu planen. Managementaufgaben 7. Modul: März/April 2021 Selbstmanagement Systemische Organisationsentwicklung Kursleitung: Führungsqualitäten, die Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungspersönlich- Kollegiale Beratung Systemisches Haltungs-, Denk- und Handlungs- Christiane Friedrich keit, Methodenvielfalt in der Teamarbeit, fachliches Wissen zu rechtlichen Themen Kinderschutz verständnis Ko-Leitung: Katrin Bünger und vieles mehr sind Themen dieser Weiterbildung. Sie setzt sich aus neun Modulen Systemische Methoden und Interventionstechni- zusammen. Zwischen den einzelnen Modulen finden eigenverantwortlich organisierte, 3. Modul: 20.- 21. August 2020 ken Zeitlicher Umfang: verbindliche Lerngruppentreffen statt, um das Wissen des letzten Moduls zu vertiefen Personalführung und Arbeitsrecht 26 Fortbildungstage und das eigene Praxishandeln zu reflektieren. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Personalentwicklung und -führung 8. Modul: Mai/Juni 2021 mit 104 Doppelstunden Facharbeit zu einem in der Praxis durchgeführtem Projekt und einem Abschlusskollo- Zusammenarbeit mit Eltern Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit/Fund- 9 bis 16 Uhr quium. raising 4. Modul: 21.-23. September 2020 Darstellung im Sozialraum Veranstaltungsort: Die Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat. Selbstdarstellung und Allg. Rechtsgrundlagen Bedarfsanalyse, Strategien, Fundraising Haus der Diakonie Erscheinung und Auftreten Präsentieren und Visualisieren Paulsenstr. 55-56 Christiane Friedrich ist Bildungsreferentin und syst. Supervisorin. Katrin Bünger ist Gesetzliche Grundlagen in Berlin und 12163 Berlin Dipl. Sozialpädagogin und Kita-Fachberaterin. Brandenburg 9. Modul: September 2021 Aufsichtspflicht, Arbeitssicherheit, Datenschutz Abschlusskolloquium Kosten: Präsentation der Abschlussarbeiten Verbandsmitglieder: 995,- € 5. Modul: 4.- 6. November 2020 Auswertung im Kolloquium andere: siehe diakademie.de Teamführung Zertifikatsverleihung Teamentwicklung, Teamkultur, Konfliktlösung 14 15
Zusatzqualifikation »Facherzieher*in für Integration« (Curriculum: Berlin) Nr. 401/2020 In dieser Qualifikation geht es um die umfassende Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinde- Zielgruppe: rung, die auch die Anforderungen der Kindertagesförderungsverordnung (VOKitaFöG) Leiter*innen, Fachkräfte erfüllen. »Immer wird uns das Kursleitung: Themenschwerpunkte sind: Vertrauen eines der Cornelia Dittmer Entwicklung der integrativen Erziehung größten und beglückensten Termine: Gesetzlicher Rahmen Geschenke menschlichen 27.-29.01.2020 Grundlagen der menschlichen Entwicklung, Menschenbilder Zusammenlebens bleiben.« 25.-28.02.2020 Störungen der kindlichen Entwicklung, Diagnostik und Therapie 16.-17.03.2020 dietrich Bonhoeffer 10.-12.06.2020 Differenzierte Gruppenarbeit bei Altersmischung und offener Arbeit 31.08.-02.09.2020 Beobachtung und Beobachtungsverfahren 07.-09.10.2020 Zusammenarbeit mit Eltern 02.-04.12.2020 Kommunikation, Kooperation und Konfliktklärung jeweils 9 bis 16 Uhr Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachkräften und Kooperation mit Institutionen Veranstaltungsort: Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs (Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung Haus der Diakonie einer Abschlussarbeit und Kolloquium) wird ein Zertifikat erteilt. Für ein weiterführendes Paulsenstr. 55-56 Bachelor-Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden. 12163 Berlin Der Lehrgang entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3. Zeitli- Kosten: cher Umfang der Fortbildung: 23 Fortbildungstage mit insgesamt 92 Doppelstunden. VETK-Mitglieder: 975 € andere: siehe diakademie.de Cornelia Dittmer ist Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin, Coach für religionspädagogisches angebot Organisationsentwicklung. 16
Feste im kirchlichen Jahreskreis Bibel-Geschichten-Erzähl-Workshop Am Beispiel Passion und Ostern Methoden des freien Erzählens Nr. 377/2020 Nr. 383/2020 In kirchlichen Kindertagesstätten strukturiert das Kirchenjahr den Alltag. Doch warum Biblische Geschichten gehören im christlichen Kindergarten einfach dazu, sei es im Zielgruppe feiern wir eigentlich Weihnachten, Ostern, Pfingsten? Woher kommen die liturgischen Morgenkreis, im Kita-Gottesdienst oder auch nur mal so. Besondere Freude macht Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Farben, die mit dem Kirchenjahr verbunden sind? Warum sind manche Feste einfacher das Zuhören, wenn die*der Erzähler*in die Geschichte frei vortragen kann, anschau- Pädagogische Fachkräfte, Teilnehmer*innen der WB zu verstehen und zu leben als andere? Wir werden in dieser Fortbildung verschiedene lich und fesselnd erzählt. Verschiedene Methoden können das Erzählen unterstützen Gemeindepädagog*innen »Religiöse Bildung« Festzeiten mit ihren Traditionen und Ritualen in den Blick nehmen. und beziehen auch die Zuhörenden ein. Bei der Methodenvielzahl ist es nicht leicht, Entsprechend der Jahreszeit werden Passion und Ostern im Mittelpunkt stehen. den Überblick zu behalten: Welche Methode passt zu welcher Geschichte und Dozent*innen: Dozent*innen Ruth Eignüller ist Religionspä- Kindergruppe? Welche Methode bietet sich an, wenn ich keine speziellen Materialien Ulrike Labuhn ist Dipl. Sozial- Kann man mit Kindern bereits über Trauer und Tod sprechen? zur Verfügung habe oder wenig Zeit für die Vorbereitung? dagogin und Erzieherin pädagogin und Wie offen gehen wir selbst mit diesem Thema um? Winnie Grunwald ist Kindheits- Godly-Play-Trainerin Was bedeutet Auferstehung und wie ist sie im Kita-Alltag erfahrbar? In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden eine Geschichte vom pädagogin, Erziehungswissen- Eckart Rößner ist Theologe biblischen Ausgangstext bis zur methodisch umgesetzten Erzählung. schaftlerin und Projektleiterin und Supervisor In dieser Fortbildung werden Sie viele praktische Ansätze erleben, ergänzt mit theoreti- schen Hintergründen. Auch Ihre eigenen Erfahrungen und Rituale sind uns wichtig und Schwerpunkte: Termine: Termin es wird ausreichend Gelegenheit geben, sich in Kleingruppen auszutauschen. Aufbau einer eigenen Erzählfassung 24. April 2020 30.-31. Januar 2020 Auseinandersetzung mit biblischen Texten 9.30 bis 16 Uhr 9 bis16 Uhr Schwerpunkte: Üben des freien Erzählens Veranstaltungsort: Veranstaltungsort Feste im kirchlichen Jahreskreis und deren Relevanz für die Praxis Seminarraum 2. Etage Haus der Diakonie Passion und Ostern - theologisches Grundlagenwissen und praktische Umsetzung. Gutenbergstr. 30 Paulsenstr. 55-56 Vielfältige praktische Anregungen und eigenes Erarbeiten der Passions- und 14467 Potsdam 12163 Berlin Ostergeschichten für Kita-Kinder Kosten: Entwicklungspsychologische Grundlagen zu Umgang und Gesprächen mit Kosten VETK-Mitglieder: 45 € Kindern über Trauer und Tod VETK-Mitglieder: 90 € andere: 95 € andere: 190 € 18 19
Abschlusskolloquium zur Langzeitfortbildung Mein Papa ist jetzt im Himmel »Religiöse Bildung« Trauernde Kinder und ihre Eltern verstehen lernen Nr. 389/2020 Präsentation von gelungenen religionspädagogischen Kinder erleben in ihrem Alltag den Tod – sei es der tote Vogel auf der Straße, Nr. 392/2020 Projekten auf der Grundlage der Abschlussarbeiten ein geliebtes Haustier, welches stirbt, die sterbenden Großeltern oder sogar ein Zielgruppe: Zielgruppe: Elternteil oder Geschwisterkind, von dem sie sich verabschieden müssen. Aber Teilnehmer*innen der WB In diesem Kolloquium stellen die Teilnehmer*innen, die ihre Langzeitfortbildung be- Pädagogische Fachkräfte wie erleben Kinder Krankheit und Tod? »Religiöse Bildung« enden, ihre Abschlussarbeit vor, die in der Regel ein religionspädagogisches Projekt Was sind typische Reaktionen und wie können Lehrende und Erziehende re- in der Kita beschreibt und veranschaulicht. Dies geschieht auf ganz praktische Art agieren? Diese und andere Fragen werden in der Fortbildung praxisnah und mit Dozent*innen: Dozent*innen: und Weise, sodass alle weiteren Kursteilnehmer*innen praktische Anregungen für die Raum für Austausch besprochen. Katharina Kreuschner Ulrike Labuhn ist Dipl. Sozial- eigene Praxis bekommen. ist Koordinatorin des pädagogin und Schwerpunkte der Fortbildung: Stephanus-Kinderhospiz- Godly-Play-Trainerin Am Nachmittag werden in einem feierlichen Abschluss die Zertifikate überreicht, es dienstes, Religionspädagogin, Eckart Rößner ist Theologe Todesverständnis von Kindern wird miteinander gefeiert und die Teilnehmer*innen aus der Gruppe verabschiedet. Palliative-Care-Fachkraft und und Supervisor Typische Trauerreaktionen von Kindern Trauerbegleiterin Die Teilnahme ist verpflichtend für alle Teilnehmenden der Langzeitfortbildung und Möglichkeiten des Umgangs mit trauernden Kindern und ihren Zugehörigen Termine: erfordert die Anmeldung unter der angegebenen Fortbildungsnummer. Termine: 20. Mai 2020 04. Juni 2020 9 bis 16 Uhr 9 bis 16 Uhr Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Haus der Diakonie Paulsenstr. 55-56 Paulsenstr. 55-56 12163 Berlin 12163 Berlin Kosten: VETK-Mitglieder: 45 € Kosten: andere: 95 € VETK-Mitglieder: 45 € andere: 95 € 20 21
Sterben, Tod und Trauer – Zum Umgang mit den eigenen Emotionen in der pädagogischen Arbeit Nr. 394/2020 Ist ein Kind mit dem Tod eines nahen Angehörigen konfrontiert, ist auch immer sein ganzes umliegendes System betroffen. Dazu gehören die Eltern, Großeltern und Zielgruppe: Freunde, aber auch Erziehende und Lehrende, die jeden Tag mit dem Kind zusammen Pädagogische Fachkräfte »Was das Herz nicht sind und eine emotionale Bindung zu ihm und der Familie aufgebaut haben. Dozent*innen: aufnimmt, läßt der Katharina Kreuschner Im Seminar soll die eigene Betroffenheit und der Umgang damit, trotz Arbeitsalltag, einen Raum finden. Denn das Erleben der Trauer der Kinder und Familien kann Verstand nicht rein.« ist Koordinatorin des Stephanus-Kinderhospiz- auch Betreuende an ihre eigene Endlichkeit und Sterblichkeit erinnern. Mitunter kann Arthur schopenhauer dienstes, Religionspädagogin, dies zu einer großen Herausforderung führen. Ziel des Seminars ist es, durch die Palliative-Care-Fachkraft und Reflexion der eigenen Gefühle eine Haltung gegenüber solchen Situationen und eine Trauerbegleiterin Sprachfähigkeit gegenüber den Kindern und ihren Familien zu entwickeln. Termine: Schwerpunkte der Fortbildung: 09. September 2020 Umgang mit der eigenen emotionalen Betroffenheit bei Krankheit und Tod 9 bis 16 Uhr Beschäftigung mit der eigenen Sterblichkeit Entwicklung einer eigenen Haltung und Sprachfähigkeit im Arbeitsalltag Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Paulsenstr. 55-56 12163 Berlin Kosten: VETK-Mitglieder: 45 € andere: 95 praktisches Arbeiten mit Kindern 22
Gehopst wie gesungen Yoga für Kita-Kinder Ein Liederworkshop mit Robert Metcalf Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen Nr. 387/2020 In diesem dreiteiligen Workshop steht die Freude an Musik, Spiel und Bewegung an Yogaübungen führen die Kinder zu einem guten Körpergefühl, fördern das Nr. 395/2020 vorderster Stelle. In der ersten Einheit werden Begrüßungs-, Spiel-, und Bewegungs- Lernen mit allen Sinnen, verbessern die Wahrnehmung und Konzentration und Zielgruppe: Zielgruppe: lieder für den Kita-Alltag vorgestellt. Im zweiten Teil geht es speziell um Lieder für 1- entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein. Pädagogische Fach- Pädagogische Fachkräfte bis 3-Jährige. Die dritte Einheit beschäftigt sich mit Frühmathe und Zahlen. Durch kindgerechte Entspannungen können sich die Gedanken beruhigen, der kräfte, Leiter*innen, Geist wird klarer und bereit, Lerninhalte aufzunehmen. In unserer schnelllebigen Gemeindepädagog*innen Gemeinsam bieten die Lieder eine spielerische Möglichkeit, Kinder in verschiedenen Dozent*innen: und leistungsorientierten Zeit brauchen Kinder einen klaren Verstand, Sicherheit Bereichen (Sprache, Rhythmik, Körpergefühl, Konzentration, usw.) zu fördern. Gele- und Selbstbewusstsein. Simone Glöckner Dozent*innen: gentlich werden Elemente der Gebärdensprache eingesetzt. ist Yogalehrerin und Robert Metcalf Yoga spricht die Kinder auf einer ganzheitlichen Ebene an und weckt verborgene Physiotherapeutin ist ein Berliner Kinder- Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Lust am Singen und Mitma- Kräfte, die in einer Wettbewerbsgesellschaft leicht verloren gehen. Kinder lernen liedermacher chen. Wer ein Instrument mitbringen möchte, ist gern dazu eingeladen. Yoga gern in Geschichten, Spielen, Sprechversen und Liedern. Es werden kind- Termine: www.robert-metcalf.de gerechte Einheiten vorgestellt, in denen Yogaübungen erlernt und die positiven 10.-11. September 2020 Die Lieder werden praxisnah präsentiert und gemeinsam erprobt, mit dem Ziel, die Wirkungen erlebt werden können. 9 bis 16 Uhr Termine: Teilnehmer*innen mit erfrischenden und hintergründigen Liedern für ihren pädagogi- 12. Mai 2020 schen Alltag vertraut zu machen. Schwerpunkte: Veranstaltungsort: 9 bis 16 Uhr Körperwahrnehmung Haus der Diakonie Schwerpunkte: Paulsenstr. 55-56 Veranstaltungsort: Kindgerechte Entspannungsübungen Repertoire an Kinderliedern für den Kita-Alltag 12163 Berlin Haus der Diakonie Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz Paulsenstr. 55-56 Lieder für 1-3 Jährige Aufgreifen und Fördern der natürlichen Bewegungsfreude Kosten: 12163 Berlin Lieder für den mathematischen Bildungsbereich VETK-Mitglieder: 90 € Kosten: Bitte bringen Sie für die Fortbildung bequeme Kleidung und eine Übungsmatte andere: 190 € VETK-Mitglieder: 45 € oder Decke mit. andere: 95 € 24 25
Musik und Entspannung mit Kindern Kreativ-musische Prozesse erarbeiten und reflektieren Nr. 398/2020 Der Alltag von Kindern ist oft begleitet von Hektik und Trubel, mit Reizüberflutung und Zielgruppe: gestressten Erwachsenen. In der Folge sind sie häufig unkonzentriert und aufgedreht. Pädagogische Fachkräfte, Musik als kreatives Medium kann helfen, Stress abzubauen und zu innerer Ruhe und »Ich tue immer das, Gelassenheit zu finden. Wir arbeiten mit Liedern, Tänzen, vitalen Spiel- und Leiter*innen was ich nicht kann, Gestaltungsideen, mit Rhythmus- und Klanginstrumenten und Materialien, mit unse- Dozent*innen: rem Körper und der Stimme. damit ich lernen kann, Sabine Barth Wir arbeiten anhand von praktischen Beispielen in musisch-kreativen Prozessen und wie man es tut.« ist Dipl. Rhythmiklehrerin, in der methodisch-didaktischen Reflexion. Dipl. Sozialpädagogin, pablo picasso Perkussionistin Schwerpunkte: Spiele, Lieder, Gedichte Termine: Sinnes- und Wahrnehmungsübungen – Hören und Sehen, Spüren und Berühren 26.-27. Oktober 2020 Grundlagen des autogenen Trainings in Verbindung mit Musik und Bewegung 9 bis 16 Uhr Grundlagen der progressiven Muskelentspannung mit spielerischen und musikalischen Gestaltungen Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Meditative Tänze erlernen und erfinden Paulsenstr. 55-56 Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten mit Musik und Materialien 12163 Berlin ausgestalten (Steine, Tücher, Bänder, Federn u.a.m.) Entspannung mit Klangmassage (Klangschalen) Kosten: VETK-Mitglieder: 90 € Musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Klei- andere: 190 € dung, Socken und eine Decke sowie elementare Musikinstrumente mit. pädagogische Grundlagen und konzepte 26
Der Weg ist das Ziel Doktorspiele – Zwischen Tabu und Prävention, Prozesshafte Projektarbeit in der Kita Sexualentwicklung und -erziehung in der Kita Nr. 375/2020 In Projekten lernen Kinder sich einzubringen, Initiativen zu entwickeln, zu planen und Kinder sind sexuelle Wesen von Anfang an… Aber der Zugang zum Sexualleben Nr. 378/2020 zu handeln, mit anderen im Team zu arbeiten und Regeln einzuhalten. Nachdenken von Kindern ist für viele Erwachsene auch heutzutage noch schwierig. Das ist Zielgruppe: Zielgruppe: und forschen, Vielfalt nutzen und Andersartigkeit wertschätzen, Erlebnisse reflektie- normal. Es entstehen Fragen wie: Wie gehe ich mit Doktorspielen unter den Pädagogische Fachkräfte, Pädagogische Fachkräfte, ren und Ergebnisse sichern sind ebenso potentielle Erfahrungsräume innerhalb der Kindern um? Was ist altersangemessen? Wie kann ich fördern? Was kann ich Leiter*innen Leiter*innen Projektarbeit. tolerieren und wo setze ich Grenzen? Gibt es sexuelle Übergriffe unter Kindern? Dozentin: Wie schütze ich Kinder am besten vor Übergriffen? Ein Kind entwickelt von Geburt an sein Bild von der Welt. Dazu macht es sich aus Die Thematisierung von sexuellen Handlungen und Inhalten berührt pädagogi- Dozent*innen: Sabine Möller Daniela Kühling ist Sozialpädagogin, Ge- eigenem Antrieb auf den Weg, die Welt zu erforschen, um sie zu verstehen. Diese sches Fachpersonal nicht nur als professionell Tätige, sondern immer als ganze Selbstbildungsprozesse sollen durch die (Kita-)Umgebung gefördert und begleitet Person mit einer eigenen Sexualität, Erfahrungen und Gefühlen. ist Dipl.-Sozialpädagogin, sundheitswissenschaftlerin, Sexualpädagogin (gsp) Systemische Beraterin, werden. Von den Erwachsenen verlangt dies didaktische Kompetenzen und metho- Diese Fortbildung soll es den pädagogischen Fachkräften ermöglichen, ihr Wis- disches Handwerkszeug, Kinder zu beteiligen, ihre Fragen aufzuspüren, ihre Neugier sen über kindliche Sexualentwicklung zu vertiefen, eine Sicherheit im Umgang und Coach Externe Evaluatorin des BBP, Qualitätsauditorin wach- und gemeinsame Erfahrungen festzuhalten – dabei selbst Lust auf entdecken- mit den Themen zu entwickeln und Handlungsstrategien für den Alltag und im des Lernen zu haben. Termine: Umgang mit den Eltern zu erarbeiten. Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung 13.-14. Februar 2020 Termine: werden Erzieher*innen für die konkrete sexualpädagogische Arbeit sensibili- Schwerpunkte: 9 bis 16 Uhr 09.-10. Januar 2020 siert, um ihr Team hinsichtlich sexualpädagogischer Erziehung unterstützen zu 9 bis 16 Uhr pädagogische Prinzipien der Projektarbeit und Methodik. können. Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Kennen und Erfahren der zentralen Punkte der Projektarbeit: Schwerpunkte: Haus der Diakonie Haus der Diakonie Fragen – Forschen – soziale Interaktion Paulsenstr. 55-56 Psychosexuelle Entwicklung im Vorschulalter Paulsenstr. 55-56 Bewusstmachung der Voraussetzungen von Projektarbeit 12163 Berlin Ausdrucksformen kindlicher Sexualität 12163 Berlin Gestaltung von Projektskizzen Regeln für den Umgang mit kindlicher Sexualität Kosten: Kosten: Vertrautmachen mit Methoden der Dokumentation Sexualität als Thema im Team und in der Einrichtung VETK-Mitglieder: 90 € VETK-Mitglieder: 90 € andere: 190 € Arbeit und Kommunikation mit Eltern andere: 190 € Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen 28 29
Schau mal, was ich kann Kinder brauchen Werte Lerngeschichten mit Bildern dokumentieren Werteerziehung im pädagogischen Alltag Nr. 379/2020 Kinder brauchen wertschätzende Rückmeldungen für ihr Handeln, damit sie in ihren In der frühen Kindheit werden Werte und Normen verinnerlicht, die das ganze Nr. 384/2020 Kompetenzen gesehen und gestärkt werden. spätere Leben prägen können. Welche Werte aber sind heute wichtig und inwie- Zielgruppe: Zielgruppe: In der Fortbildung befassen wir uns damit, wie man Kinder in ihrem Tun gezielt wahr- weit prägen persönliche Einstellungen, Überzeugungen und Gefühle das eigene Pädagogische Fachkräfte, Pädagogische Fachkräfte, nehmen kann und dies so fotografiert, dass daraus Fotogeschichten entstehen. Ver- Wertesystem und damit die pädagogische Arbeit mit Kindern? Leiter*innen Leiter*innen schiedene Blickwinkel und Ausschnitte, die in den Fotogeschichten sichtbar werden, Unsere Gesellschaft befindet sich in einem großen Wandel und die daraus ent- Dozent*innen: zeigen neben den Interessen und Fähigkeiten auch den Prozess des Lernens. Dies stehenden Veränderungen schaffen neue Herausforderungen. wiederum bietet die Grundlage für das Schreiben von wertschätzenden Briefen oder Was brauchen Kinder in dieser Zeit, wie müssen sie für die Zukunft gestärkt Dozent*innen: Roswitha Weck Geschichten – den Lerngeschichten. werden und welche Werte geben wir ihnen mit auf den Weg? Roswitha Weck ist Erzieherin, Wenn man gemeinsam mit den Kindern die Fotos betrachtet und die Geschichten ist Erzieherin, Dokumentarfilmerin vorliest, kann man erleben, wie stolz und froh Kinder sind, wenn sie »gesehen« wer- In dem Seminar befassen wir uns damit, welche Werte sich in der jeweiligen Kita Dokumentarfilmerin, und Naturpädagogin den. z.B. in der Konzeption und in Regeln wiederfinden und hinterfragen diese auf ihre Naturpädagogin Termine: Aktualität und praktische Umsetzung. Schwerpunkte: Anhand von praktischen Übungen wird deutlich werden, wie Werteerziehung Termine: 18.-19. Februar 2020 Praktische Übungen, die zeigen, wie man Bildungsprozesse so fotografiert, konkret und praktisch im pädagogischen Alltag umgesetzt und gelebt werden 28. April 2020 9 bis 16 Uhr dass sie aussagekräftig werden kann. 9 bis 16 Uhr Veranstaltungsort: Auswertung und Analyse der Beobachtungen anhand von Lerndispositionen Schwerpunkte: Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Schreiben von Lerngeschichten Haus der Diakonie Paulsenstr. 55-56 Werte gestern und heute Dokumentieren von Foto- und Lerngeschichten Paulsenstr. 55-56 12163 Berlin Persönliche Werte Fotodokumentationen und Lerngeschichten als Grundlage für Elterngespräche 12163 Berlin Kosten: Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen Datenschutz VETK-Mitglieder: 90 € Werte als pädagogische Zielsetzung Kosten: andere: 190 € Praktische Umsetzung der Werteerziehung im pädagogischen Alltag VETK-Mitglieder: 45 € Bitte bringen Sie für diese Fortbildung einen Fotoapparat mit. andere: 95 € 30 31
Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter ... Mit Sprachen durch das Kitaleben segeln Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Kitathema? Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Nr. 385/2020 Kita-Fachkräfte treffen in ihrer Arbeit täglich auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit Sprachen und ihre Vielfalt sind ein besonderer Schatz in der kindlichen Entwick- Nr. 386/2020 von Kindern: Sie unterscheiden sich u. a. aufgrund ethnischer oder sozialer Herkunft, lung. Am sprachförderlichsten ist ein feinfühliges Verhalten der Bezugspersonen Zielgruppe: Zielgruppe: Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Alter, religiöser oder im Umgang mit den Kindern. Zusätzlich ist ein differenziertes Fachwissen über Pädagogische Fach- Pädagogische Fachkräfte, weltanschaulicher Prägung. Entgegen häufiger Annahmen sind Mädchen und Jungen die kindlichen Sprachlernstrategien hilfreich, um die unterschiedlichen Kinderper- kräfte, Leiter*innen, Leiter*innen auch mit dem Thema »sexuelle Orientierung« schon sehr früh beschäftigt. Ebenso sind sönlichkeiten in ihrer individuellen Sprachentwicklung anzuregen. Dieses Seminar Gemeindepädagog*innen sie in vielfältiger innerer Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität. So kennen gibt einen Einblick in die DJI-Konzepte: »Die Sprache der Jüngsten entdecken und viele Fachkräfte z. B. die Situation, dass Jungen Kleider tragen oder sich schminken begleiten« (0 - 3 Jahre) und »Kindersprache stärken« (3-6 Jahre). Dozent*innen: Dozent*innen: möchten, oder Mädchen erklären, eigentlich ein Junge zu sein. Bildungsprogramme Sigrid Mönch Stefanie Nordt und Kita-Gesetze fordern zu einer vielfaltsorientierten Arbeit auf, die Benachteiligungen Die Analyse von Videosequenzen und praxisnahe, spielerische Beispiele der Teil- ist Erzieherin, Diplompädago- Thomas Kugler abbaut und unabhängig von sexueller Identität, Behinderung, ethnischer, nationaler, nehmenden und der Dozentin füllen die Fachlichkeit mit Leben. gin, Externe Evaluatorin und sind Dipl.-Sozialpädagog*innen, religiöser und sozialer Zugehörigkeit die Gleichberechtigung aller im Blick hat. In diesem Lesepatin Bildungsreferent*innen, Gender- Schwerpunkte: und Diversity-Trainer*innen Seminar erwerben die Teilnehmenden Fachwissen zum Thema »Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität« für die Arbeit mit Kindern. Im Seminar wird, anknüpfend an Kennenlernen praxisnaher alltagsintegrierter Sprachförderkonzepte des Termine: Termine: die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden, mit interaktiven und beteiligenden Methoden Deutschen Jugendinstituts 06.-07. Mai 2020 04.-05. Mai 2020 gearbeitet. Ein Gespür entwickeln für die vielfältigen sprachanregenden Chancen, 9 bis 16 Uhr 9 bis 16 Uhr die im Kita-Alltag liegen Schwerpunkte: Veranstaltungsort: Vorstellung eines menschenrechts- Einsatz von Bilderbüchern, Spiel- Auffrischen des Fachwissens und Übertragung in Ihre Kita-Praxis Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Haus der Diakonie basierten Genderansatzes materialien und Medien, in denen viel- Paulsenstr. 55-56 Bitte bringen Sie ein beliebtes Bilderbuch oder Spielzeug Ihrer Kita-Kinder mit. Paulsenstr. 55-56 Klärung von Begrifflichkeiten zu Ge- fältige Geschlechtermodelle vorkommen 12163 Berlin 12163 Berlin schlechtervielfalt und Genderpädagogik Möglichkeiten der Unterstützung von Kindern, die sich nicht geschlechter- Kosten: Sensibilisierung für Geschlechter- Kosten: rollenkonform verhalten VETK-Mitglieder: 90 € verhältnisse (Biografiearbeit) VETK-Mitglieder und andere: 190 € Verbesserung der persönlichen Wahr- Integration von Geschlechtergerechtig- andere: 20 € nehmung von Geschlechtervielfalt keit in die pädagogische Arbeit 32 33
Beschwerdeverfahren in der Kinderkrippe Anleitung von Praktikant*innen Entwicklung eines Beschwerdeverfahrens für die Jüngsten Potentiale und Methoden einer gelungenen Anleitung Nr. 388/2020 Kinder, die sich selbstbewusst für ihre Rechte und Bedürfnisse einsetzen und sich auf Praktikumsphasen sind wichtiger und zentraler Bestandteil der Vollzeitausbil- Nr. 397/2020 Wertschätzung und Respekt von Erwachsenen verlassen können, sind besser vor Ge- dung. Angesichts des hohen Stellenwertes der praktischen Ausbildung kommt Zielgruppe: Zielgruppe: fährdungen geschützt. Das Bundeskinderschutzgesetz räumt Kindern in Kindertages- den Anleiter*innen eine besondere Bedeutung zu. Ihre Motivation, ihr Engagement Pädagogische Fachkräfte, Pädagogische Fachkräfte, einrichtungen deshalb neben Beteiligungsrechten auch Beschwerderechte ein. Jedes haben großen Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung von Praktikant*innen. Leiter*innen Leiter*innen, Kind ist demzufolge berechtigt, Beschwerden zu äußern, und hat Anspruch darauf, dass Bei den Anleiter*innen liegt die Hauptverantwortung für die Durchführung und Aus- diese wahrgenommen und adäquat behandelt werden. wertung der Praktika. Sie regen Lern- und Entwicklungsprozesse an, sie schaffen Beauftragte für Anleitung Dozent*innen: Cornelia van der Hoek Für die Fachkräfte im U3-Bereich ergeben sich daraus besondere Aufgaben und Her- Lernsituationen und unterstützen die Praktikant*innen beim Erwerb professioneller ausforderungen. Junge Kinder verfügen über vielfältige - oft nonverbale - Ausdrucks- Kompetenzen. Anleiter*innen sind Ausbilder*innen mit einer lehrenden, beratenden Dozent*innen: ist Sozialpädagogin, weisen von Unmut, die bei der Wahrnehmung und Bearbeitung ihrer Beschwerden und beurteilenden Funktion. Sabine Friebel Mediatorin, ehemalige Kita- berücksichtigt werden müssen. Diese entwicklungsbedingten Besonderheiten erfordern ist Erzieherin, Beraterin, Leiterin, Marte-Meo- neben einer »beschwerdefreundlichen« Haltung der Fachkräfte auch angemessene Lernziele: Dozentin für Pädagogik Practitionerin und ab 2020 Marte-Meo-Kollegentrainerin Methoden, um die Umsetzung von Beschwerderechten für die Jüngsten gelingen zu Die Teilnehmer*innen entwickeln ein Ausbildungsverständnis, erwerben die Fähig- lassen. keit, Lernprozesse anzuregen, Lernsituationen zu schaffen, Ausbildungspläne zu Termine: gestalten. Sie gehen professionell mit Gesprächssituationen um, kennen verschie- 01.-02. Oktober 2020 Termine: Schwerpunkte der Fortbildung: dene Methoden der Anleitung und wissen, wie Erwachsene lernen. 9 bis 16 Uhr 14.-15. Mai 2020 9 bis 16 Uhr Rechtliche Hintergründe Schwerpunkte: Veranstaltungsort: Voraussetzungen für einen konstruktiven Umgang mit Beschwerden Bedeutung und Potentiale der praktischen Ausbildung Veranstaltungsort: Haus der Diakonie Haus der Diakonie Reflexion des eigenen Umgangs mit Beschwerden, Fairness und Macht Qualifikation und Rolle der Anleiter*innen Paulsenstr. 55-56 Paulsenstr. 55-56 Beschwerden im U3-Bereich 12163 Berlin Struktur und Inhalte des Ausbildungsplans 12163 Berlin Spielräume, Rechte und Regeln in der Krippe Gestaltung von Anfang und Abschied Kosten: Kosten: Umsetzungsbausteine und Methoden für die Entwicklung eines Methoden der Anleitung VETK-Mitglieder: 90 € VETK-Mitglieder: 90 € Beschwerdeverfahrens für die Jüngsten Anleitungsgespräche gestalten und führen andere: 190 € andere: 190 Beurteilungen schreiben 34 35
Marte-Meo-Elemente für die pädagogische Praxis Grundkurs für Quereinsteiger*innen Wirksame Methoden zur Entwicklungsunterstützung in Brandenburg Nr. 400/2020 Wie wir ein Kind erleben, beurteilen und uns ihm zuwenden, hat Auswirkungen auf Sie sind neu in der evangelischen Kita? Wir heißen Sie herzlich willkommen! Nr. 444/2020 seine Entwicklung. Wir beeinflussen die Art und Weise, wie es sich selbst sieht, wert- Als Berufsneuling in die Kita zu kommen, ist aufregend und erlebnisreich, doch Zielgruppe: Zielgruppe: schätzt, reflektiert und sich Herausforderungen stellt. oft auch herausfordernd und anstrengend. Von Beginn an werden viele Ansprü- Pädagogische Fachkräfte, Quereinsteiger*innen, Marte-Meo (»Aus eigener Kraft«) ist eine in den Niederlanden entwickelte Methode che und Erwartungen an Sie gestellt. Im Grundkurs Quereinstieg können Sie sich Leiter*innen Berufseinsteiger*innen, zur Entwicklungsunterstützung mit Hilfe von Videocoaching, die weltweit erfolgreich miteinander austauschen und viele neue Impulse bekommen. Fragen wie »Was praktiziert wird. Mit alltagstauglichen Methoden üben Fachkräfte, kindliche Kompe- genau heißt Bildung im Kleinkindalter? Wie lernen Kinder? Welche Aufgaben Praktikant*innen Dozent*innen: Cornelia van der Hoek tenzen und pädagogisches Handeln wertschätzend zu reflektieren. In dieser Fortbil- habe ich als Erzieher*in dabei? Wozu Interaktion und Partizipation?« werden dung lernen Teilnehmer*innen den Einsatz einfacher Marte-Meo-Elemente kennen, anhand von Beispielen aus der Praxis besprochen. Dozent*innen: ist Sozialpädagogin, mit denen sie die Entwicklung der Kinder wirksam unterstützen und gleichzeitig ihre Franziska Strauch Mediatorin, Marte-Meo- Selbstwirksamkeit aktivieren können. Im zweiten Teil des Kurses geht es um »das Evangelische« in unseren Kitas. Was ist Fachberatung, Erzieherin Practitionerin und Durch beispielhafte Videoaufzeichnungen gewinnen sie neue Erkenntnisse, können heißt es, in einer evangelischen Kita zu arbeiten? Wie »entsteht« Religiosität Kollegentrainerin gute Momente bewusst erleben und erfahren, welche Auswirkungen der positive eigentlich oder ist sie von Anfang an da? Was bedeutet das für meine Rolle als Termine: Blick auf ihr pädagogisches Handeln hat. Erzieher*in? Wie kann ich religiöse Angebote mit den Bildungsbereichen ver- 18.-19. März 2020 Termine: knüpfen? Und: wie sind eigentlich die kirchlichen Strukturen? All diese Fragen 9 bis 16 Uhr 19.-20. November 2020 Schwerpunkte: soll bei dieser Willkommens-Fortbildung auf den Grund gegangen werden, mit 9 bis 16 Uhr Veranstaltungsort: Grundzüge und Grundprinzipien der Marte-Meo-Methode dem Ziel, zu motivieren und die professionelle Haltung zu stärken. Oikos Veranstaltungsort: Basiselemente entwicklungsfördernder Kommunikation Schwerpunkte: Gemeindezentrum Haus der Diakonie Bausteine gelungener Interaktion sichtbar machen Langestr. 9 Paulsenstr. 55-56 Stärkung und Motivation für den Einstieg im Erzieher*innenberuf Analyse von Videosequenzen 15537 Erkner 12163 Berlin Grundsätze elementarer Bildung in Brandenburg Kollegialer Austausch und Beratung über eigene Fälle aus dem Kita-Alltag Verständnis des evangelischen Profils Kosten: Kosten: Bitte beachten Sie: Die Fortbildung ist kein offizieller Marte-Meo-Basiskurs und kann VETK-Mitglieder: 90 € VETK-Mitglieder: 90 € auch nicht auf einen Basiskurs angerechnet werden. andere: 190 € andere: 190 € Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen eigene Videoaufzeichnungen zur Fallbera- tung mitbringen. 36 37
Sie können auch lesen