Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme - Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung Eine Rahmenbedingung für die ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für Mensch & Umwelt Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme - Eine Rahmenbedingung für die Wohnsiedlungsflächenentwicklung 2. September 2019, Cuxhaven Detlef Grimski Umweltbundesamt
Gliederung EINFÜHRUNG DATEN UND FAKTEN ZUM FLÄCHENVERBRAUCH FLÄCHENSPAREN UND WOHNUNGSBAU INSTRUMENTE ZUM FLÄCHENSPAREN UND FORSCHUNGSERGEBNISSE DES UMWELTBUNDESAMTES SCHLUSSBEMERKUNG 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Derendingen 1958 Derendingen 2008 Detlef Grimski Umweltbundesamt, Dessau 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Visit of Fellows of Massey College, Umweltbundesamt, Dessau Toronto, Canada,
Quelle: Flächennutzungsentwicklung Dresden seit 1790, www.iör.de Detlef Grimski Umweltbundesamt, Dessau
Flächenverbrauch - Bauen wir uns zu? ? Quelle: Peggy König / Umweltbundesamt Quelle: LHS Stuttgart 2003 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächenverbrauch = Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche Messgröße: Hektar pro Tag Ziel: Reduzierung des Flächenverbrauchs auf 30 Hektar pro Tag bis 2020 (NHS 2002) 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächenverbrauch = Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche Messgröße: Hektar pro Tag Ziel: Reduzierung des Flächenverbrauchs auf weniger als 30 Hektar pro Tag bis 2030 (NHS 2016) 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächennutzung = Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHE Siedlungsflächen • Gebäude- und gebäudebezogene Freiflächen für unterschiedliche Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten, Bildung, Verwaltung • Betriebsflächen (ohne Abbauland): Lager und Halden, Anlagen der Ver- und Entsorgung • Erholungsflächen: Sportanlage, Campingplätze, Parks und Grünanlagen • Friedhöfe Verkehrsflächen • Straßen, Wege, Plätze, Bahntrassen, Flughäfen, Häfen 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächennutzung = Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche SIEDLUNGS- UND VERKEHRSFLÄCHE Siedlungsflächen • Gebäude- und gebäudebezogene Freiflächen für unterschiedliche Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten, Bildung, Verwaltung • Betriebsflächen (ohne Abbauland): Lager und Halden, Anlagen der Ver- und Entsorgung • Erholungsflächen: Sportanlage, Campingplätze, Parks und Grünanlagen • Friedhöfe Verkehrsflächen • Straßen, Wege, Plätze, Bahntrassen, Flughäfen, Häfen 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wo stehen wir ? Flächenverbrauch in Hektar pro Tag Der Flächenverbrauch hat sich seit 1993 halbiert. Das 30-Hektar-Ziel erreichen wir 2020 voraussichtlich 30 minus X nicht. 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächennutzung und Flächenverbrauch in Deutschland Umwandlung von Landwirtschaftsfläche In Siedlungs- und Verkehrsfläche Siedlungs- und Verkehrsfläche Neue S+V Fläche seit 1992 • 12 x Berlin Landwirtschaftsfläche • 4 x Saarland • 66 x Cuxhaven • 5 x LK Cuxhaven Quelle: Eigene Berechnungen 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächenneuinanspruchnahme überwiegend im ländlichen und strukturschwachen Raum Land take change per capita 2011-2014 in % Land take in remote areas is above average • Low population density • Poor infrastructure Source: Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wer sind die Verursacher? Wohnsiedlungsflächen? 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wer sind die Verursacher? Flächenverbrauch in Hektar pro Tag Gemeinden: • Wohngebiete • Gewerbegebiete • Erschließungsstraße n Bund und Land • Sonstige Verkehrsinfrastruktur Seit 2016 neue Erhebungsmethodik Quelle: UBA, Eigene Darstellung 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Vergleich SuV und baulich geprägte SuV in Niedersachsen (IÖR Monitor) Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche an Gebietsfläche (2018) Niedersachsen Bauliche Prägung 11,8 % • Wohn- und Geschäftsgebäude • Einrichtungen kirchlicher, kultureller und sozialer Zwecke, © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung • Gewerbe- und Industriegebiete • großflächiger Einzelhandel Anteil baulich geprägter Siedlungs- • Lager und Messegebäude und Verkehrsfläche an • Gebäude für Verwaltung, Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, Kultur Gebietsfläche (2018) • Sicherheit und Ordnung. • Ver- und Entsorgungsbetriebe, Niedersachsen Niedersachsen • land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude 10,7 % 10,7 % • Wochenend- und Ferienhausbebauung • Anlagen zur Landesverteidigung © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Quelle: https://www.ioer-monitor.de/ 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Vergleich SuV und baulich geprägte SuV im LK Cuxhaven (IÖR Monitor) LK Cuxhaven Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche 9,6 % an Gebietsfläche (2018) © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung LK Cuxhaven Anteil baulich geprägter Siedlungs- 8,8 % und Verkehrsfläche an Gebietsfläche (2018) © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Quelle: https://www.ioer-monitor.de/ 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Entwicklung des Anteils der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gebietsfläche im LK Cuxhaven (IÖR Monitor) © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche an Gebietsfläche Quelle: https://www.ioer-monitor.de/ 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Entwicklung Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche und Freiraumfläche an Gebietsfläche im LK Cuxhaven (IÖR Monitor) © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche an Gebietsfläche Anteil Freiraumfläche an Gebietsfläche Quelle: https://www.ioer-monitor.de/ 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Entwicklung Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche, Freiraumfläche und baulich geprägter SuV an Gebietsfläche im LK Cuxhaven (IÖR Monitor) © IÖR-Monitor©Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Anteil baulich geprägter Siedlungs- und Verkehrsfläche an Gebietsfläche Quelle: https://www.ioer-monitor.de/ 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Die politischen Vorzeichen sind gesetzt: Flächenverbrauch reduzieren! Meine Damen und Herren, wir haben ansonsten noch in zwei Bereichen viel zu tun. Das ist einmal der Bereich Artenvielfalt… Das Zweite ist die Frage des Flächenverbrauchs, wobei auch wir in Deutschland unsere Ziele noch nicht erreicht haben. Die Hektarverbrauchszahlen sind heute deutlich niedriger im Vergleich zu der Zeit, in der ich Umweltministerin war. Aber wir wollten längst noch weniger Flächenverbrauch haben. Deshalb Bundeskanzlerin Merkel auf der 18. Jahreskonferenz des müssen wir auch hier noch Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) am 04. Juni 2018 weiterarbeiten.“ im Tempodrom Berlin 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächensparen – im Spannungsfeld zwischen Sachlichkeit und Emotion „wer…meint, die Lösung läge einzig in der Beschränkung der gemeindlichen Planungshoheit, der fährt kein Auto, benötigt keinen Strom, schickt seine Kinder nicht in den Schwimmkurs, hat keine Arbeit, kein Dach über dem Kopf, beteiligt sich nicht am sozialen Leben der Menschen und sorgt sich nicht um die Belange derer, die nach günstigem Wohnraum suchen…“ Februar 2018 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Bebauungspläne nach § 13b BauGB – BfN Kurzrecherche Geplante zukünftige Bebauung der untersuchten Bebauungspläne nach § 13b BauGB Einwohnerzahl der untersuchten Gemeinden mit Verfahren nach § 13b BauGB Bisherige Nutzung der in Anspruch genommenen Flächen Quelle: Schmauck, S., Tautenhahn, C.: Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen nach § 13b BauGB zur Erleichterung des Wohnungsbaus im Außenbereich, in: Natur und Landschaft, 94. Jahrgang 2019, Heft 8, S. 346-352 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wo muss denn eigentlich gebaut werden? • Wohnungsmangel in den Großstädten • Leerstand auf dem Land • Kein Widerspruch zwischen 30 Hektar Ziel und Wohnungsneubau (350.000 WEs pro Jahr) • 11 ha pro Tag „Grüne Wiese“ bei überwiegend Geschosswohnungsbau • 16 ha pro Tag „Grüne Wiese“ bei üblichen Bebauungsdichten Quelle: Insitut der Deutschen Wirtschaft: https://www.iwkoeln.de/presse/interaktive-grafiken/beitrag/ralph-henger-michael-voigtlaender-wo-der-wohnungsbedarf-am-hoechsten-ist.html 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Stand der Erkenntnisse zum Flächensparen 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Instrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs (Auswahl) • Öffentlichkeitsarbeit • Erleichterung der Rücknahme von Baurechten • Verbesserung des Monitorings der Flächenentwicklung • Verbesserung der Rahmenbedingungen und Abbau von • Reform der Grunderwerbsteuer Hemmnissen für das Flächenrecycling • Reform der Grundsteuer • Zoniertes kommunales Satzungsrecht für die • Änderung der Einkommensteuer Grundsteuer zwecks Mobilisierung baureifer, aber ungenutzter Grundstücke • Umgestaltung der Entfernungspauschale • Optimierung der Ausrichtung der • Verbesserung der Rahmenbedingungen und Abbau von Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Hemmnissen für das Flächenrecycling Wirtschaftsstrukturen (GRW), Agrarstruktur und • Schärfung der Erforderlichkeit der Bebauungsplanung Küstenschutz und der Vorhaben im unbeplanten Außenbereich, z.B. • Änderung des Einkommensteuerrechts (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a durch Kosten-Nutzen-Analysen oder EStG) Bevölkerungsprognosen • Entwicklung von Standards und Verbesserung der • Handel mit Flächenzertifikaten Anwendung des Vermeidungs- und • Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs Kompensationsgebots • Verbesserung der Rahmenbedingungen und Abbau von • Qualifizierte Einschränkung der Verwendung der Hemmnissen für das Flächenrecycling Riesterförderung für Wohneigentum • Rücknahme von Baulandausweisungen • Einführung eines umfassenderen Rückbaugebots im • Festlegung konkreter und verbindlicher Obergrenzen für BauGB und eines Entsiegelungsgebotes (BBodSchG) das künftige Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstum • Planungsrechtliche Stärkung der Pflicht zur (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung) Innenentwicklung gegenüber der Außenentwicklung • Auf das Flächensparen hin ausgerichtete Anwendung • Erfassung der Innenentwicklungspotenziale und der Strategischen Umweltprüfung auf Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit als Bundesverkehrswegeplanung, Voraussetzung für Subventionen. Landesverkehrswegepläne, Nahverkehrspläne, • Ausbau der Bodenschutzklausel des § 1a Abs. 2 Satz 1 kommunale Verkehrsentwicklungspläne, BauGB zu einer Regelung mit Optimierungsgebot Landesentwicklungspläne, Regionalpläne, etc. 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven 32
Forschungsschwerpunkte des Umweltbundesamtes UFOPLAN 2012: Modellversuch zum Flächenzertifikatehandel UFOPLAN 2013: Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2014: Aktionsplan Fläche UFOPLAN 2015: Implementierung von Flächensparinstrumenten UFOPLAN 2016: Weiche Instrumente zum Flächensparen Weiche Instrumente zum Implementier Flächensparen ung von Flächenspar- (2016 bis 2019) Aktionsplan Fläche instrumente (2014 -2017) n Informations- (2015 -2019) und Kommu- 2020 nikations- plattform 30 ha Fläche (2013 - 2016) pro Tag? Modellversuc h zum Flächen- zertifikate- handel (2012-2017) 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Forschungsschwerpunkte des Umweltbundesamtes (2) Aktionsplan Flächensparen und Modellversuch Flächenzertifikatehandel Kontingentierungssystem einführen Innenentwicklung stärken Raumordnung stärken Fehlanreize abbauen Flächenhandel funktioniert Flächenverbrauch wurde halbiert Kommunen haben keine Probleme Kleine Kommunen profitieren 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Flächenzertifikatehandel - Funktionsprinzip Flächensparziel, z. B. 30 ha/d Zuteilung 3 ha 1 ha 2 ha Gemeinde A Gemeinde B Gemeinde C Planung reine Innen- großes Projekt (4 ha) kleines Projekt (2 ha) entwicklung im Außenbereich im Außenbereich Bedarf +3 Zertifikate -3 Zertifikate gedeckt Aktivität Verkauf Kauf Quelle: Bovet 2012 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Modellversuch Planspiel Flächenhandel Ziele: • Aufbau und Analyse eines virtuellen, aber realitätsnahen Marktes • Erprobung der Praxistauglichkeit des Flächenhandels unter realitätsnahen Bedingungen • Erkenntnisse zur Konkreten Ausgestaltung eines praxistauglichen und effizienten Systems zum „Flächenzertifikatehandel“ Laufzeit: Oktober 2012 bis Februar 2017 87 Modellkommunen aus • Kommunale Fallstudien 12 Bundesländern • Kontrolliertes Feldexperiment Langzeitsimulation über 15 Jahre auf der Basis realer Planungsvorhaben der Kommunen 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Mit was planten die Modellkommunen? Gewerbegebiete (55%) Wohngebiete (36 %) 12% 17% 83% 88% Mischgebiete (9%) Gesamt (100%) 17% 58% 42% 83% Innenbereich Außenbereich Insgesamt 540 Baugebiete: 2337 ha Innenentwicklungspotenziale: 1808 ha 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wie wirtschaftlich sind die Planungen (berechnete Fiskalwerte)? Vergleich Entwicklungsflächen Vergleich der fiskalisch Unrentablen Flächen Innen- versus Außenbereich • 17 % der Flächen im Innenbereich fiskalisch unrentabel • 39 % der Flächen im Außenbereich fiskalisch unrentabel Gut 1/3 aller Flächen fiskalisch unrentabel, davon 92 % im Außenbereich 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Wesentliche Botschaften aus dem Modellversuch • 83 % der ursprünglich neu geplanten Flächen lagen im Außenbereich. Rund die Hälfte wurde durch den Flächenhandel nicht realisiert • Die Nutzung von Potenzialen der Innenentwicklung – Brachen und Baulücken – konnte die im Feldexperiment vollzogenen Einsparungen im Außenbereich vollständig ersetzen. • Es hat sich ein gut funktionierender Markt gebildet. Die Markteffizienz war mit 90 % hoch. • Es haben sich nachvollziehbare Marktpreise für die Zertifikate gebildet und der Markt hat effektiv funktioniert • Die Kommunen stellten sich durch den Handel besser als ohne Handel • Finanzmittel flossen überwiegend in schrumpfende Regionen (Erlös durch den Verkauf von Zertifikaten ca. 0,5 % des Kommunaletats) • die Ausgaben der Kommunen für zertifikatpflichtige Siedlungsentwicklung lassen sich in der Regel mit den Einnahmen aus den neuen Baugebieten finanzieren. DER FLÄCHENHANDEL IST EINE ERNSTHAFTE POLITIKOPTION ZUR ERREICHUNG DES 30 HEKTAR ZIELES UND WEITERER FLÄCHENSPARZIELE 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Öffentlichkeitsarbeit Internetplattform www.aktion-fläche.de 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
www.aktion-fläche.de Zugriff am 29.08.2019 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Kommunaler Flächenrechner https://gis.uba.de/maps/resources/apps/flaechenrechner 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Schlussbemerkung Es gibt gute Gründe, Flächen sparsam und intelligent zu nutzen: UMWELTGRÜNDE ÖKONOMISCHE GRÜNDE SOZIALE GRÜNDE ASPEKTE DER STADTENTWICKLUNG 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Schlusswort Ziele machen und nicht einhalten… Das ist was für Sylvester… 02.09.2019 Workshop zum Thema Wohnsiedlungsflächenentwicklung, Cuxhaven
Vielen Dank fürs Zuhören! Detlef Grimski Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau detlef.grimsk@uba.de
Sie können auch lesen