Referat Kinderbildung- und -betreuung - Fachberatung "Frühe Sprachförderung" - Sprach-Schätze 2021/22

Die Seite wird erstellt Gerd Göbel
 
WEITER LESEN
Referat Kinderbildung- und -betreuung - Fachberatung "Frühe Sprachförderung" - Sprach-Schätze 2021/22
rb il d u n g - u n d -b e tr e u u n g
Referat Kinde
                        ac             hförderung“
Fachberatung „Frühe Spr

                                            Sprach-Schätze 2021/22          räfte
                                                                     förderk
                                            Fortbildungen für Sprach

Referat Kinderbildung und -betreuung
Pädagogische Qualitätsentwicklung
Fachberatung „Frühe Sprachförderung“
Sehr geehrte Fördernehmerinnen und Fördernehmer!

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte!

Auch im Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2021/22 wird der Einsatz von zusätzlichen Fachkräften für die
Durchführung der frühen sprachlichen Förderung in Kindergärten, Alterserweiterten Gruppen, Kinderhäusern und
Heilpädagogischen Kindergärten gefördert. Konkret betrifft das den Einsatz von zusätzlichem Fachpersonal zur
Förderung der Bildungssprache Deutsch von Kindern mit nach BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT
festgestelltem Sprachförderbedarf und von Kindern im verpflichtenden Kindergartenjahr.

Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm für das Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2021/22 steht ein breit
gefächertes Angebot an vielfältigen Fortbildungen im Bereich der Sprachbildung und -förderung zur Verfügung,
aus denen Sprachförderkräfte in steirischen elementaren Bildungseinrichtungen das für sie passende Angebot
wählen können. Die angebotenen Fortbildungen greifen nicht nur wissenschaftliche Kenntnisse auf, sondern liefern
praktische Ideen und vermitteln den Sprachförderkräften wichtige Informationen und Grundlagen. Ziel ist eine
qualitätsvolle Sprachförderung im pädagogischen Alltag.

Um allen Sprachförderkräften ein ansprechendes Angebot zu bieten, wurde das Programm weiter ausgebaut und
das Repertoire an Themen und Referentinnen erweitert. Entsprechend der zahlreichen positiven Erfahrungen zu
den Online-Fortbildungen im vorhergehenden Kinderbildungs- und -betreuungsjahr enthält dieses
Fortbildungsprogramm sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen. Sprach-Schätze, die vorzugsweise in den
ersten Berufsjahren bzw. bei geringer einschlägiger Berufserfahrung geeignet sind, wurden entsprechend
gekennzeichnet. Dies soll eine Orientierung bei der Auswahl bieten. Außerdem ist auf dem ersten Blick ersichtlich,
welche Fortbildung 2021/22 erstmalig angeboten werden.

In diesem Programm finden Sie alle Informationen rund um die Fortbildungsmaßnahmen für Sprachförderkräfte –
digitale Infos finden Sie dazu auf unserer Homepage unter Abteilung 6/Referat Kinderbildung und -
betreuung/Pädagogische Qualitätsentwicklung/Frühe Sprachförderung.

Wir wünschen viel Freude an den Fortbildungen und freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

                                                                 FachberaterInnen der „Frühen Sprachförderung“
                                                                             Pädagogische Qualitätsentwicklung
                                                                      Referat Kinderbildung und -betreuung / A6

                                                                                                                1
Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen / Index                                         Seite    3

Fortbildungsbestimmungen                                        Seite    4

Anmeldemodalitäten                                              Seite    5

COVID-19: Regelungen bei Fortbildungsveranstaltungen            Seite    8

Veranstaltungen

Veranstaltungen Sprach-Schätze Terminübersicht Sommersemester   Seite    9

Veranstaltungen Sprach-Schätze Terminübersicht Wintersemester   Seite   11

Veranstaltungen Sprach-Schätze Inhaltliche Übersicht            Seite   13

Kontaktdaten: A6 Referat Kinderbildung und -betreuung           Seite   23
              Fachberatung „Frühe Sprachförderung“

                                                                         2
Veranstaltungen
Sprach-Schätze Block A

Qualitätsvolle Interaktionen im pädagogischen Alltag .................................................................................... 14
Mit Bilderbüchern in die Welt der Sprache eintauchen ……………………………………………. .................... 14
„Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln“ – der ganzheitliche Umgang mit herausfordernden
Verhalten von Kindern……………………………………………. ...................................................................... 15
Qualitätsvolle Sprachförderung im Fokus – Theorie und Praxis .................................................................... 15
„Jeder Tag ist Sprachlerntag“ – Praxistipps und anregendes Material zur
Sprachförderung ............................................................................................................................................ 16
Sprachförderung mit Hörmine, der Lautdetektivin ......................................................................................... 16
Sprachliche Begleitung in der interkulturellen Pädagogik .............................................................................. 17
„Vom Runden und vom Eckigen, vom Großen und vom Kleinen“ ................................................................. 17
„Zi-Za-Zappelbein, so bewegt kann Sprache sein“ ........................................................................................ 18
„Fit für die Schule“ – Sprachförderung in der Schuleingangsphase .............................................................. 18

Sprach-Schätze Block B

Erzählkompetenz im elementarpädagogischen Bereich fördern…………………………………………. .......... 19
Sich in Beziehung entfalten dürfen ................................................................................................................ 19
„Kleine Kinder stellen große Fragen“ – Philosophieren mit Kindern .............................................................. 20
„Dornröschen will tanzen“ – Tanzende Bilderbücher zum Improvisieren und Mut machen ............................ 20
„Lasst uns die Zukunft spielen“ – Impulse für Rollenspiele zum Thema digitale Transformation .................. 21
„Hm? Wie? Was? Hilf mir zu verstehen!“ – Förderung des Sprachverständnisses bei Kindern ..................... 21
„Entdecken – experimentieren – faszinieren!“ Handlungsbegleitende Sprachförderung durch
naturwissenschaftliche Tätigkeiten ................................................................................................................. 22
„Der Weg ist das Ziel“ – wichtige Wörter im Spracherwerb Deutsch……………………………………………. 22
Soziale Kommunikation als übergeordnetes Ziel in der Sprachförderung………………………………………. 23

                                                                                                                                                                  3
Fortbildungsbestimmungen

Die Fachberatung „Frühe Sprachförderung“ bietet für Sprachförderkräfte, die im Rahmen der Vereinbarung gemäß
Art. 15a B-VG über die Elementarpädagogik tätig sind, unterschiedliche Veranstaltungen an:

Einschulung
Die verpflichtende Einschulungsveranstaltung für neue Sprachförderkräfte wurde überarbeitet und ist nun auf
unserer neuen Moodle-Plattform zu finden. Dies ermöglicht einen flexibleren Rahmen bei der Absolvierung. Sie
behandelt in einem interaktiven Prozess die organisatorischen Aspekte, Beobachtung und Dokumentation der
„Frühen Sprachförderung“ und bietet auch eine Einschulung in die Beobachtungsinstrumente BESK KOMPAKT
und BESK-DaZ KOMPAKT. Ziel dieser Schulung ist es, allen Sprachförderkräften, die noch nie im Rahmen der
15a Vereinbarung für die frühe sprachliche Förderung tätig waren, einen guten Start und eine stabile Basis in ihr
neues Tätigkeitsbereich zu ermöglichen.

Sprach-Schätze
Bei den Sprach-Schätzen handelt es sich um die in diesem Programm beschriebenen Fortbildungen für
Sprachförderkräfte.

Austauschtreffen
Austauschtreffen bieten den Sprachförderkräften die Möglichkeit, sich mit anderen Sprachförderkräften
auszutauschen und den pädagogischen Alltag der Sprachförderung zu reflektieren. Der Austausch wird durch eine
Fachberaterin bzw. einem Fachberater „Frühe Sprachförderung“ aus den jeweiligen Bildungsregionen begleitet.

Konkrete Vorgaben bezüglich der Qualifizierung und Fort- und Weiterbildung des zur frühen Sprachförderung
eingesetzten Personals sind von den FörderungsnehmerInnen dem Förderungsvertrag bzw. der „Richtlinie Frühe
Sprachförderung 2021/22“ zu entnehmen.

                                                                                                               4
Anmeldemodalitäten
Bei allen angebotenen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die konkreten Anmeldemodalitäten
werden im Folgenden dargestellt.

Sprach-Schätze
Im Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2021/22 stehen insgesamt 24 Sprach-Schätze zur Auswahl. Jede
Sprachförderkraft hat aliquot nach Anstellungsausmaß und -dauer im Projektzeitraum an insgesamt maximal zwei
Sprach-Schätzen teilzunehmen, wobei pro Semester für jede Sprachförderkraft ein Sprach-Schatz vorgesehen ist.1

Die angebotenen Sprach-Schätze gliedern sich in zwei Blöcke. Während die Veranstaltungen im Block A von den
FachberaterInnen „Frühe Sprachförderung“ abgehalten werden, enthält der Block B Veranstaltungen von externen
ReferentInnen. Im Projektzeitraum soll aus jedem Themenblock eine Veranstaltung gewählt werden.

Beispiel: Im Wintersemester wird ein Sprach-Schatz aus BLOCK A gewählt und im Sommersemester ein Sprach-
Schatz aus BLOCK B.

Die Anmeldung erfolgt durch die FörderungsnehmerInnen. Diese sammeln die Anmeldungen der
Sprachförderkräfte und senden diese dem Förderungsvertrag entsprechend bis 30. September 2021 an das
Mailpostfach der zuständigen Bildungsregion.2
Das entsprechende Formular „Formular Sprach-Schatz“ für die Anmeldung steht auf der Homepage der
Fachberatung „Frühe Sprachförderung“ zur Verfügung.

Die Teilnahme an Sprach-Schätzen ist für Sprachförderkräfte, die im Rahmen der Vereinbarung gemäß Art. 15a
B-VG über die Elementarpädagogik tätig sind, verpflichtend. Die Dauer dieser Veranstaltungen wird als
Kinderdienstzeit berücksichtigt und ist bei der Aufstellung der geleisteten Stunden (Formular Zeiterfassung)
entsprechend einzutragen.

Einschulung
Die verpflichtende Einschulungsveranstaltung ist auf der neuen Moodle-Plattform der Pädagogischen
Qualitätsentwicklung zu finden und ermöglicht allen Sprachförderkräften, die noch nie im Rahmen der 15a
Vereinbarung für die frühe sprachliche Förderung tätig waren, einen guten Start und eine stabile Basis für ihren
neuen Tätigkeitsbereich.

Die Einschulung umfasst neben organisatorischen Aspekten auch Grundlagen zur Beobachtung und
Dokumentation der „Frühen Sprachförderung“ und bietet auch eine Einschulung in die Beobachtungsinstrumente
BESK KOMPAKT und BESK-DaZ KOMPAKT.

Dabei ist zu beachten:

    •    Die Inhalte der Einschulungsveranstaltung können von den Sprachförderkräften auf der Moodle
         selbstständig erarbeitet werden.
    •    Abschließend findet eine Reflexionsveranstaltung statt. Die Termine werden auf der Homepage
         bekanntgegeben.

1 Diese Zeitressourcen ergeben sich aus der im Förderungsvertrag geregelten Verpflichtung zu Fort- und Weiterbildung und
dem Anstellungsausmaß und -dauer der jeweiligen Fachkraft.
2 Nachmeldungen von Sprachförderkräften, deren Einsatz erst nach dem 30.09.2021 beginnt, sind fortlaufend möglich.

                                                                                                                           5
•   Neue Sprachförderkräfte, die bereits eine Einschulung in die Beobachtungsinstrumente BESK KOMPAKT
        und BESK-DaZ KOMPAKT absolviert haben, müssen diese im Rahmen der Einschulungsveranstaltung
        nicht erneut besuchen.

Eine Anmeldung zur Freischaltung auf der Moodle-Plattform erfolgt durch die FörderungsnehmerInnen per E-Mail
mit dem entsprechenden Formular „Formular Einschulung“ an das E-Mailpostfach der zuständigen Bildungsregion.

Die Teilnahme an der Einschulungsveranstaltung ist für neue Sprachförderkräfte, die im Rahmen der Vereinbarung
gemäß Art. 15a B-VG über die Elementarpädagogik tätig sind, einmalig zu Beginn verpflichtend. Die Dauer dieser
Veranstaltungen wird als Kinderdienstzeit berücksichtigt und ist bei der Aufstellung der geleisteten Stunden
(Formular Zeiterfassung) entsprechend einzutragen.

Austauschtreffen
Im Rahmen von Austauschtreffen haben Sprachförderkräfte die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen
Sprachförderkräften über alltägliche Erfahrungen in der Praxis auszutauschen und diese zu reflektieren. Die
Veranstaltungen werden von den FachberaterInnen „Frühe Sprachförderung“ jeweils nach der zugehörigen
Bildungsregion organisiert und finden Online statt.

Die aktuellen Termine zu den Austauschtreffen sind der Homepage der Fachberatung „Frühen Sprachförderung“
zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt direkt durch die Sprachförderkraft per E-Mail (lena.baumann@stmk.gv.at)
und ist bis zwei Werktage vor dem Treffen möglich.

Die Teilnahme an einem Austauschtreffen erfolgt freiwillig. Die Dauer dieser Veranstaltungen wird im Rahmen der
Vor- und Nachbereitungszeit berücksichtigt.

                                                                                                             6
Überblick über Anmeldemodalitäten

  Veranstaltung            Ist die          Wer ist für die          Wie erfolgt die          Bis wann hat
                        Teilnahme            Anmeldung               Anmeldung?                    die
                       verpflichtend         zuständig?                                       Anmeldung
                            oder                                                              zu erfolgen?
                         freiwillig?
 Einschulung          verpflichtend       Förderungs-          Formular „Formular-            Ende
                      (einmalig)          nehmerIn             Einschulung“ per Mail (E-      September
                                                               Mailadresse der Fachkraft      bzw.
                                                               sowie Termin des               Beginn der
                                                               Reflexionsgespräches) an       Tätigkeit
                                                               das Mailpostfach der
                                                               zuständigen
                                                               Bildungsregion.
 Sprach-Schatz        verpflichtend       Förderungs-          Anmeldeformular                Ende
                                          nehmerIn             „Formular Sprach-Schatz“       September
                                                               per Mail an das
                                                               Mailpostfach der
                                                               zuständigen
                                                               Bildungsregion.
 Austausch-           freiwillig          Fachkraft            per E-Mail an                  Zwei Tage
 treffen                                                       lena.baumann@stmk.gv.at        vor
                                                                                              Veranstaltung

Vorgehen bei Verhinderung an der Teilnahme
Beachten Sie stets die Fortbildungsverpflichtung.

        Bitte um umgehende telefonische oder schriftliche Abmeldung mit Angabe von Gründen (mindestens
         sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn)!
        Eine kurzfristige Abmeldung kann ausschließlich schriftlich mit Angabe von Gründen erfolgen. Bei nicht
         entschuldigtem Fernbleiben wird die /der FördernehmerIn in Kenntnis gesetzt.
        Ausnahmen bilden Krankheit oder Pflegefreistellung des/der TeilnehmerIn.

Für weitere Fragen steht Ihnen Lena Baumann gerne zur Verfügung.

 Lena Baumann
 Tel. Nr.:    0316 / 877 4641
 E-Mail:      lena.baumann@stmk.gv.at

                                                                                                              7
COVID-19: Regelungen bei Fortbildungsveranstaltungen

Bei der Durchführung von Präsenzveranstaltungen werden die jeweils aktuell geltenden Regelungen der „COVID-
19-Verordnung“ berücksichtigt.
Bei Änderungen kann es zu Absagen oder eventuell alternativ zur Durchführung der Veranstaltungen als Webinare
kommen.

Bitte beachten Sie:

        Rechtzeitige Anmeldung und Abmeldung .
         Eine Teilnahme an den Fortbildungen ist ausnahmslos nur dann möglich, wenn Sie von uns eine
         schriftliche Zusage erhalten haben.
        Beachten Sie die jeweils gültigen Bestimmungen zu COVID-19 und halten Sie sich an Vorgaben.
        WICHTIG: KEINE TEILNAHME, wenn Sie sich krank fühlen! Kontaktieren Sie gegebenenfalls 1450!

                                                                                                           8
Sprach-Schätze
Im Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2021/22 stehen insgesamt 24 Veranstaltungen zur Auswahl.

      Die Teilnahme an Veranstaltungen, die mit einem   * gekennzeichnet sind, empfiehlt sich vor allem für
       Sprachförderkräfte in den ersten Berufsjahren.

      Die Bezeichnung „NEU“ bedeutet, dass der damit gekennzeichnete Sprach-Schatz im Kinderbildungs- und -
       betreuungsjahr 2021/22 erstmalig angeboten wird.

                         Termine Wintersemester 2021/22
 BLOCK A
                                                                  Datum:        03.11.2021
       Qualitätsvolle Interaktionen im pädagogischen              Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A1    Alltag                                                     Ort:          JUFA Graz City
       Referentin: Karina Mühler                                                Idlhofgasse 74
                                                                                8020 Graz
                                                                  Datum:        10.11.2021
       Mit Bilderbüchern in die Welt der Sprache
       eintauchen * NEU                                           Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A2
                                                                  Ort:          ONLINE
       Referentin: Kristina Kampusch
                                                                  Datum:        17.11.2021
       „Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln“ - Der
       ganzheitliche Umgang mit herausforderndem                  Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A3    Verhalten von Kindern NEU                                  Ort:          ONLINE

       Referentin: Regina Jauch, MSc.
                                                                  Datum:        25.11.2021
       Qualitätsvolle Sprachförderung im Fokus –                  Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A4    Theorie und Praxis *                                       Ort:          JUFA Graz City
       Referentin: Petra Platzer                                                Idlhofgasse 74
                                                                                8020 Graz
                                                                  Datum:        02.12.2021
       „Jeder Tag ist Sprachlerntag!“ Praxistipps und             Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A5    anregendes Material zur Sprachförderung *                  Ort:          JUFA Graz City
       Referentin: Esther Sattler                                               Idlhofgasse 74
                                                                                8020 Graz
                                                                  Datum:        11.01.2022
       Sprachförderung mit Hörmine, der Lautdetektivin
       NEU                                                        Uhrzeit:      09:00 – 13:00
 A6
                                                                  Ort:          ONLINE
       Referentin: Angelika Kaier, MSc

                                                                                                          9
BLOCK B
                                                                   Datum:     08.11.2021
     Erzählkompetenzen im elementarpädagogischen
                                                                   Uhrzeit:   09:00 – 13:00
B1   Bereich fördern NEU
                                                                   Ort:       ONLINE
     Referentin: Mag.in phil. Dr. in phil. Jennifer Kresitschnig
                                                                   Datum:     19.11.2021
     Sich in Beziehung entfalten dürfen – Marte Meo in
                                                                   Uhrzeit:   09:00 – 13:00
B2   der Sprachförderung NEU
                                                                   Ort:       ONLINE
     Referentin: Gudrun Calina
                                                                   Datum:     30.11.2021
     „Kinder stellen große Fragen“ – Philosophieren mit
                                                                   Uhrzeit:   09:00 – 13:00
B3   Kindern
                                                                   Ort:       ONLINE
     Referentin: Dr.in Dr.in Daniela Camhy

     „Dornröschen will tanzen“ – Tanzende Bilderbücher Datum:                 01.12.2021
                                                       Uhrzeit:               09:00 – 13:00
B4   zum Improvisieren und Mut machen NEU
                                                       Ort:                   ONLINE
     Referentin: Gruber Bettina, MAS
                                                                   Datum:     13.01.2022
     „Lasst uns die Zukunft spielen“ – Impulse im
     Rollenspiel zum Thema digitale Transformation                 Uhrzeit:   09:00 – 13:00
B5                                                                 Ort:       ONLINE
     NEU
     Referentin: Katrin Illmayer BA, MHE
                                                                   Datum:     14.02.2022
     „Hm! Wie? Was? Hilf mir zu verstehen“: Förderung              Uhrzeit:   09:00 – 13:00
B6   des Sprachverständnisses bei Kindern NEU                      Ort:       JUFA Graz City
     Referentin: Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter                             Idlhofgasse 74
                                                                              8020 Graz

                                                                                               10
Termine Sommersemester 2022

BLOCK A
                                                     Datum:       10.02.2022
      Sprachliche Begleitung in der interkulturellen Uhrzeit:     09:00 – 13:00
A7    Pädagogik                                      Ort:         JUFA Graz City
      Referentin: Esther Sattler                                  Idlhofgasse 74
                                                                  8020 Graz
      „Vom Runden und vom Eckigen, vom Großen und Datum:          16.03.2022
A8    vom Kleinen“ NEU                                 Uhrzeit:   09:00 – 13:00
      Referentin: Daniela Pospischill                  Ort:       ONLINE
                                                       Datum:     29.03.2022
      „Zi-Za-Zappelbein so bewegt kann Sprache sein“ * Uhrzeit:   09:00 – 13:00
A9    NEU                                              Ort:       JUFA Graz City
      Referentin: Angelika Kaier, MSc                             Idlhofgasse 74
                                                                  8020 Graz
                                                Datum:            26.04.2022
      Mit Bilderbüchern in die Welt der Sprache Uhrzeit:          09:00 – 13:00
A10   eintauchen * NEU                          Ort:              JUFA Graz City
      Referentin: Kristina Kampusch                               Idlhofgasse 74
                                                                  8020 Graz
                                                 Datum:           04.05.2022
      Fit für die Schule- Sprachförderung in der Uhrzeit:         09:00 – 13:00
      Schuleingangsphase NEU                     Ort:             JUFA Graz City
A11   Referentin: Karina Mühler                                   Idlhofgasse 74
                                                                  8020 Graz
                                                   Datum:         11.05.2022
      „Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln“ - Der Uhrzeit:       09:00 – 13:00
      ganzheitliche Umgang mit herausforderndem Ort:              ONLINE
A12   Verhalten von Kindern NEU
      Referentin: Regina Jauch, MSc

                                                                                   11
BLOCK B
                                                         Datum:          01.03.2022
       „Dornröschen will tanzen“ – Tanzende Bilderbücher Uhrzeit:        09:00 – 13:00
B7
       zum Improvisieren und Mut machen NEU              Ort:            ONLINE
       Referentin: Bettina Gruber, MAS
                                                         Datum:          17.03.2022
       „Entdecken-       Experimentieren-Faszinieren“  – Uhrzeit:        09:00 – 13:00
B8     Handlungsbegleitende Sprachförderung durch Ort:                   ONLINE
       naturwissenschaftliche Tätigkeiten NEU
       Referentin: Katrin Illmayer BA, MHE
                                                         Datum:          22.03.2022
       „Kinder stellen große Fragen“- Philosophieren mit Uhrzeit:        9:00 – 13:00
B9     Kindern                                           Ort:            JUFA Graz City
       Referentin: Dr. Dr. Daniela Camhy
                      in    in                                           Idlhofgasse 74
                                                                         8020 Graz
                                                      Datum:             08.04.2022
    Sich in Beziehung entfalten dürfen – Marte Meo in Uhrzeit:           09:00 - 13:00
B10 der Sprachförderung NEU                           Ort:               JUFA Graz City
    Referentin: Gudrun Calina                                            Idlhofgasse 74
                                                                         8020 Graz
                                                                Datum:   02.05.2022
    „Der Weg und das Ziel“ - Wichtige Wörter im Uhrzeit:                 09.00 – 13:00
B11 Spracherwerb Deutsch NEU                                    Ort:     ONLINE
    Referentin: Mag.in phil. Dr. in phil. Jennifer Kresitschnig

                                                     Datum:              09.05.2022
    Soziale Kommunikation als übergeordnetes Ziel in Uhrzeit:            09.00 – 13:00
B12 der Sprachförderung                              Ort:                JUFA Graz City
    Referentin: Prof. Mag. Elisabeth Herunter
                     in   a                                              Idlhofgasse 74
                                                                         8020 Graz

                                                                                          12
Referat Kinderbildung und -betreuung                                              Sprach-Schätze 2021/2022

                                   Sprach-Schätze
Auf den folgenden Seiten werden die Inhalte der einzelnen Veranstaltungstermine beschrieben.

                          Inhaltliche Beschreibung Block A

A1      Qualitätsvolle          Interaktionen      im       pädagogischen           Alltag       NEU
Referentin: Karina Mühler

Sprache begleitet den gesamten Alltag in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Vielfältige
Sprachanlässe, eine anregende sprachliche Umgebung und die sprachliche Begleitung von
Alltagssituationen der Kinder ermöglichen eine optimale Förderung des Spracherwerbs des Kindes. Dem
Dialog, der hierbei zwischen dem Kind und dem Erwachsenen entsteht, kommt eine besondere
Bedeutung zu. Individuelle Bedürfnisse und Interessen können erkannt werden, die für eine gelungene
Interaktion maßgeblich sind. Sowohl eine wertschätzende und zugewandte Haltung des Fachpersonals,
als eine stabile Beziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen ist wichtig, um sprachliche
Bildungsprozesse von Kindern qualitätsvoll begleiten und initiieren zu können.

A2 Wintersemester/A10 Sommersemester:
Mit Bilderbüchern in die Welt der Sprache eintauchen * NEU
Referentin: Kristina Kampusch

Während der gemeinsamen Betrachtung von Bilderbüchern kann sich das Kind entspannt zurücklehnen,
die Aufmerksamkeit der VorleserIn genießen, dabei die Bilder betrachten und dem Text lauschen.
Gleichzeitig hört das Kind viele (neue) Wörter, erhält grammatische Informationen, sammelt
Literacyerfahrungen und kann sich mit der VorleserIn über den Inhalt und die Illustrationen des Buches
austauschen. Neben diesen positiven Eigenschaften, die dem Vorlesen im Allgemeinen zugesprochen
werden, gibt es spezielle Methoden und Techniken, die zur gezielten Förderung einzelner Sprachbereiche
eingesetzt werden können. Denn durch den regelmäßigen und strukturierten Einsatz des
Kommunikationsmediums „Bilderbuch“ kann das Kind dabei unterstützt werden, seinen Wortschatz zu
erweitern, grammatische Strukturen der Sprache zu erwerben sowie seine narrativen Fähigkeiten
auszubilden. Aus diesen Gründen stellt das Vorlesen eine der effektivsten Formen der Sprachförderung
dar. Wie es gelingen kann, das Vorlesen gezielt für die Förderung einzelner Sprachbereiche nutzen zu
können und wie sich die verschiedenen Techniken des Vorlesens in der Sprachförderung einsetzen
lassen, bilden Schwerpunkte dieser Fortbildung.
Ausgehend von theoretischen Befunden und empirischen Studien rund um das Thema Vorlesen erwarten
Sie in dieser Fortbildung folgende Inhalte:
      Techniken und Methoden des Vorlesens sowie Reflexion des eigenen Vorleseverhaltens
      Digitale Unterstützung bei der analogen Bilderbuchbetrachtung
      Praktische Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten

                                                                                                   13
Referat Kinderbildung und -betreuung                                              Sprach-Schätze 2021/2022

A3 Wintersemester / A12 Sommersemester
„Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln“ – Der ganzheitliche Umgang mit
herausforderndem Verhalten von Kindern
Referentin: Regina Jauch, MSc

Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben im
pädagogischen Alltag. Die bewusste Auseinandersetzung mit persönlichen Lebens- und Lernerfahrungen
ist, neben der Aneignung von spezifischem Fachwissen, eine wesentliche Voraussetzung für eine
wirksame Unterstützung des Kindes in seiner individuellen Entwicklung entsprechend seiner
Möglichkeiten. Eine ganzheitliche stärken- und ressourcenorientierte Grundhaltung, die die Fähigkeiten
und Potentiale von Kindern in den Mittelpunkt rückt, kann selbst in schwierigen Situationen
lösungsorientiert wirken.

In der Fortbildungsveranstaltung werden wir uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
    - Was bedeutet „herausforderndes Verhalten bei Kindern“?
    - Welchen Einfluss hat die umfassende Reflexion des eigenen erzieherischen Handelns?
    - Welche Handlungsmöglichkeiten – auf emotionaler, kognitiver und sprachlicher Ebene – sind
        bedeutsam für die Begleitung von herausforderndem Verhalten?

A4      Qualitätsvolle Sprachförderung im Fokus- Theorie und Praxis * NEU
Referentin: Petra Platzer

Alle an der Bildung von Kindern in elementaren Einrichtungen Beteiligten kommt der Auftrag zu, ihr
pädagogisches Handeln am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan auszurichten.
Sprache ist der Schlüssel für die gesamte Entwicklung eines Kindes und eine qualitätsvolle sprachliche
Bildung erhöht die Bildungschancen eines Kindes wesentlich. Neben den pädagogischen Fachkräften in
einer Einrichtung sind Sprachförderkräfte wichtige WegbegleiterInnen in der sprachlichen Entwicklung
eines Kindes.
Von Fachkräften der Frühen Sprachförderung geplante und durchgeführte Bildungsangebote folgen
bestimmten Prinzipien, welche die Kompetenzen der Kinder stärken und eine bewusste Vernetzung der
Bildungsbereiche ansteuern.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns damit, wie qualitätsvolle Sprachförderung im Einklang mit der
pädagogischen Orientierung nach dem BildungsRahmenPlan gelingen kann. Praktische Beispiele,
welche anhand der linguistischen Ebenen erarbeitet werden, zeigen uns Möglichkeiten der
alltagsintegrierten Sprachförderung auf.

14
Referat Kinderbildung und -betreuung                                               Sprach-Schätze 2021/2022

A5 „Jeder Tag ist Sprachlerntag“ - Praxistipps und anregendes Material zur
Sprachförderung * NEU
Referentin: Esther Sattler

Eine möglichst frühe Sprachförderung gibt Kindern eine gute Grundlage für das ganze Leben. Um
Sprachkompetenzen bei Kindern nachhaltig zu erweitern, bedarf es intensiver persönlicher Kontakte.
Miteinander Sprechen und liebevolle Zuwendung ist für die geistige und seelische Entwicklung von
Anfang an notwendig.

Im Kindergartenalltag können vielfältige Situationen geschaffen werden, um Sprachförderung lebendig
und lustvoll zu gestalten. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam kreative Methoden zur
Sprachförderung für die tägliche Arbeit mit den Kindern, stellen bewährte Umsetzungsmöglichkeiten vor
und sammeln neue Ideen für die Praxis.

A6      Sprachförderung                mit    Hörmine,          der       Lautdetektivin           NEU
Referentin: Angelika Kaier, MSc

Die phonologische Bewusstheit zählt zu den kognitiven Fähigkeiten, die sich mit sprachlichen
Struktureinheiten auseinandersetzt und ist ein wichtiger Teil des Sprachverarbeitungsprozesses. Das
Erkennen der Lautstruktur der gesprochenen Sprache sowie die Fähigkeit Sprache phonologisch zu
entschlüsseln ist Voraussetzung für die (Weiter-) Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten.
Die Relevanz der phonologischen Informationsverarbeitung nicht nur für die (schrift-) Sprachentwicklung,
sondern für die Sprachkompetenz im Allgemeinen konnte bei Kindern mit Deutsch als Muttersprache als
auch bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache nachgewiesen werden. Diese Fortbildung gibt einen
kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen der phonologischen Bewusstheit und befasst sich
umfangreich mit relevanten didaktisch-methodischen Überlegungen. Anhand praktischer Beispiele wird
aufgezeigt wie Kinder für auditive Reize und die Struktur der Sprache sensibilisiert werden können, wie
die spielerische Hinlenkung zu den Bestandteilen der Sprache im pädagogischen Alltag gelingt und
Kinder optimal von der Förderung der phonologischen Bewusstheit profitieren können.

                                                                                                     15
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                Sprach-Schätze 2021/2022

A7      Sprachliche           Begleitung        in      der       interkulturellen         Pädagogik
Referentin: Esther Sattler

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Kinder lernen sprechen, um sich mitzuteilen und an der Welt um sich
herum teilzuhaben. Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft ist keine Seltenheit mehr. Mehrsprachig
aufwachsen gehört für viele Kinder heute zur Norm. Frühpädagogische Fachkräfte sind mit vielen
unterschiedlichen Kulturen und Sprachen im Alltag einer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung
konfrontiert. Wie können wir die Vielfalt als Bereicherung in unseren Alltag einbauen und BegleiterInnen
für alle Kinder sein?

Mit dieser Frage und folgenden Inhalten werden wir uns beschäftigen:
         Ziel der Interkulturellen Pädagogik
         Wissenswertes zum Zweitspracherwerb
         Sprachliche Begleitung von Anfang an
         Praktische Tipps für den Kindergartenalltag

A8      „Vom Runden und vom Eckigen, vom Großen und vom Kleinen“ NEU
Referentin: Daniela Pospischill

Frühe mathematische Bildung findet bereits im Zuge des Besuchs eines Kindes in einer Kinderbildungs-
und -betreuungseinrichtung statt und bildet eine wichtige Grundlage für die Entwicklung. Ganzheitliche
mathematische Bildung im frühen Kindesalter ist eng verwoben mit anderen Entwicklungs- und
Bildungsbereichen. So zum Beispiel mit dem Bereich der Bewegung und insbesondere auch mit dem
Bereich der Sprachentwicklung.
Ein basales mathematisches Verständnis für Raum, Zeit, Formen, Mengen, Zahlen, Operationen,
Größen, Maßen, Mustern, Strukturen, Zuordnungen und somit essentielle Erfahrungen mit großer
Bedeutung für die schulische Laufbahn werden im frühen Kindesalter erworben und gesammelt.

Ziele:
Diese Fortbildung gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der alltagsintegrierten mathematischen Bildung
in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, insbesondere unter dem Aspekt der frühen
Sprachförderung.
Sie dient zur Sensibilisierung inwieweit im pädagogischen Alltag bereits Aufmerksamkeit auf diesen
Bereich gelegt, und Mathematik bzw. mathematische Bildung integriert wird.
Außerdem wird anhand vieler praktischer Beispiele der bisherige Zugang zu Mathematik und Sprache
bzw. Sprachförderung reflektiert und gegebenenfalls adaptiert.

16
Referat Kinderbildung und -betreuung                                               Sprach-Schätze 2021/2022

A9      „Zi-Za-Zappelbein,             so    bewegt        kann        Sprache         sein“       NEU
Referentin: Angelika Kaier, MSc

Sprachentwicklung und Bewegungsentwicklung stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander und
weisen vielfältige Berührungspunkte auf, die erlauben die sprachlichen Kompetenzen im Medium der
Bewegung kindgerecht zu fördern. In dieser Fortbildung werden wir auf die sich daraus ergebenden
sprachförderlichen Potentiale in der Elementarpädagogik eingehen, sowie die zentralen Phänomene von
Bewegung und Sprache in den Blick nehmen und dadurch Prinzipien der Sprach- und
Bewegungsförderung ableiten. Kinder profitieren gerade deshalb von einer bewegten Sprachförderung,
weil durch den hohen Aufforderungscharakter und die Einbindung vieler Sinnesmodalitäten die
Grundlagen allgemeiner (Sprach-) Lernprozesse geschaffen werden. Die Fortbildung zielt darauf ab,
Möglichkeiten einer Sprachförderung in Bewegung praxisnah aufzubereiten und weiter zu entwickeln.
Bewegungsorientierte Sprachförderung beinhaltet die Chance, an den Kompetenzen der Kinder
anzusetzen und nicht an ihren Schwächen. Daher sollten bewegungsorientierte Sprachlernprozesse
einen zentralen Aspekt in der Arbeit als Sprachförderkraft darstellen. Die theoretischen Grundlagen, auf
die in dieser Fortbildung eingegangen wird, werden durch illustrierte Beispiele und konkreten Ideen für
die Praxis ergänzt und sollen helfen bewegungsorientierte Sprachförderung im Kontext der eigenen Arbeit
erfolgreich umzusetzen.

A11     „Fit für die Schule“ – Sprachförderung in der Schuleingangsphase NEU
Referentin: Karina Mühler

Das letzte Kindergartenjahr vor der Grundschule ist für die Vorschulkinder ein besonderes Jahr.
Schulvorbereitung beginnt nicht erst im Vorschulalter, sondern mit zahlreichen Entwicklungsschritten und
Entdeckungen, die schon jüngere Kinder machen. Aufbauend auf bisherige Lernerfahrungen erweitern
und differenzieren Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt ihre bereits erworbenen Kompetenzen.
Sprachkompetenz ist Voraussetzung für das Gelingen sozialer Prozesse, Basis der Handlungskompetenz
sowie Voraussetzung für den Schulerfolg.
Beim Auf- und Ausbau sprachlicher Kompetenzen spielt die sprachliche Umgebung der Kinder eine
bedeutende Rolle.
In dieser Fortbildung werden Antworten auf folgende Fragen erarbeitet:
     Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich dem 5-jährigen Kind, um „fit für die Schule“ zu
         werden?
     Welche Sprachkompetenzen bzw. Transitionskompetenzen erleichtern den Übergang in die
         Grundschule?
     Welche „Vorläuferfähigkeiten“, als Basis für die Anforderungen in der Schule, werden im
         Kindergartenalter erworben?
     Wie kann ich eine sprachbewusste und sprachintensive Lernumgebung als Vorbereitung für die
         Schule gestalten?
     Was kann ich als Sprachförderkraft beitragen, um Kindern einen guten Schulstart zu
         ermöglichen?

                                                                                                     17
Referat Kinderbildung und -betreuung                                                Sprach-Schätze 2021/2022

                          Inhaltliche Beschreibung Block B

B1      Erzählkompetenz im elementarpädagogischen Bereich fördern NEU
Referentin: Mag.in phil. Dr. in phil. Jennifer Kresitschnig

Der BESK (DaZ) KOMPAKT nimmt gezielt die Kategorie „Erzählen“ als Indikator für den Sprachstand der
Kinder im letzten und vorletzten Kindergartenjahr in den Blick. Damit wird DIE Schlüsselkompetenz für
den Bildungserfolg, nämlich die TEXTKOMPETENZ, zum zentralen Zielbereich der Sprachförderung.
Warum diese Entwicklung aus sprachwissenschaftlicher und bildungstheoretischer Sicht ein Durchbruch
ist und was sie für die Bildungszukunft der Kinder bedeutet, soll in diesem Kursus beleuchtet werden. Vor
allem aber soll diskutiert werden, weshalb die Förderung von Textkompetenz bereits im Elementarbereich
ansetzen muss und wie man sie im Kindergartenalltag praktisch umsetzen kann – zum Beispiel mittels
„Scaffolding“.

Inhalte:
     Hintergründe zur Entstehung des Begriffs „Textkompetenz“ und seiner Bedeutung für die
         Bildungslandschaft; Zusammenhang von Erzählkompetenz und Textkompetenz
     Textbeispiel aus der Volksschule (Bildgeschichte) zur Veranschaulichung des Zielbereichs
     Umsetzungsmöglichkeiten zur Förderung von Erzähl- und Textkompetenz im Elementarbereich
         („Scaffolding“)

B2 Wintersemester / B10 Sommersemester:
Sich in Beziehung entfalten dürfen NEU
Referentin: Gudrun Calina

 „Soziale Kommunikation und Sprachkompetenzen entfalten sich aus alltäglichen
Beziehungserfahrungen“.
In der Marte Meo-Methode werden diese unterstützenden Begegnungsmomente durch Videosequenzen
sichtbar gemacht und mit Entwicklungsinformationen verbunden.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen anhand von Filmbeispielen Marte Meo Kommunikationselemente
zu vermitteln. Diese bestärken Sie darin, dass die vielen kleinen Interaktions- und
Kommunikationsmomente, die Sie Ihren Kindern bereits schenken sehr bedeutsam sind und laden dazu
ein, Marte Meo Basiselemente in Ihrem pädagogischen Alltag bewusst zu nutzen.

18
Referat Kinderbildung und -betreuung                                              Sprach-Schätze 2021/2022

B3 Wintersemester/ B9 Sommersemester
„Kleine Kinder stellen große Fragen“ – Philosophieren mit Kindern
Referentin: Dr.in Dr.in Daniela Camhy

Schon kleine Kinder stellen große Fragen, die in die Tiefe des Menschseins reichen. Immer wieder sind
wir erstaunt über das Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. „Wie kann man sicher
sein, dass alles kein Traum ist?“ „Warum denken Menschen?“ „Sind die Gedanken genauso wirklich wie
die Dinge in einem Raum?“ „Was ist Zeit?“
In diesem Workshop nähern wir uns gemeinsam solch großen Fragen. „Philosophieren mit Kindern“
besteht nicht im Studium philosophischer Texte. Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend
einlassen möchten, brauchen keine FachphilosophInnen zu sein. Notwendige Voraussetzung ist das
ursprüngliche Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit dem Denken der Kinder Raum zu
geben und es prinzipiell zur Entfaltung zu bringen.

B4 Wintersemester/ B7 Sommersemester: „Dornröschen will tanzen“ – Tanzende
   Bilderbücher zum Improvisieren und Mut machen NEU
         Referentin: Bettina Gruber, MAS

Was wäre, wenn Dornröschen nicht in einen 100jährigen Schlaf fällt, sondern nur so tut als ob? Sie
möchte endlich über die Schlossmauer springen und die Welt entdecken… Geschichten berühren. Sie
lassen uns eintauchen in fremde Welten, verzaubern und stärken. Getanzte Geschichten regen Kinder
an, das Gehörte intensiver zu erleben. Kreativität und Begeisterung sprudeln immer besonders, wenn es
nicht um das reine Nachmachen, sondern um das eigene Erschaffen geht.

In diesem lustvollen Körperreise–Workshop werden Sie staunen, wie einfach tänzerische Improvisationen
entstehen. Sie erleben anhand von einem herzerwärmenden, mutmachendem Bilderbuch, wie gelungen
und variantenreich Geschichten mit Kindern in Bewegung umgesetzt werden können.

Inhalt
         Sie erleben eine Bilderbuchgeschichte in inspirierenden Tanz- und Bewegungsimpulsen
          verpackt.
         Sie lernen erfolgserprobte Gestaltungs- und Improvisationsmöglichkeiten kennen, die Sie ohne
          großen Aufwand umsetzen und variieren können.
         Sie erhalten Ideen für passende Musikstücke.
          Sie schulen Ihr Körperbewusstsein.

                                                                                                   19
Referat Kinderbildung und -betreuung                                               Sprach-Schätze 2021/2022

B5    „Lasst uns die Zukunft spielen“ – Impulse für Rollenspiele zum Thema
      digitale Transformation NEU
      Referentin: Katrin Illmayer BA, MHE

Autonom fahrende Autos, Onlinehandel, Spielzeug aus dem 3-D Drucker, Roboter- die digitale
Transformation wird viele Berufe in der Zukunft prägen. Durch ein Angebot an Rollenspielimpulsen im
Kindergarten, erhalten Kinder die Möglichkeit, sich spielerisch mit der Bedeutung der digitalen
Transformation in verschiedenen Kontexten auseinanderzusetzen und sich im Rollenspiel, als aktiv
Handelnde, in der digitalen Transformation zu erleben.
Durch einen entwicklungsorientierten Zugang der Impulse, erfahren die Kinder im Rollenspiel
altersentsprechend digitale Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten. Ebenso werden im Freispiel
überfachliche Kompetenzen gefördert. Insbesondere die Kompetenzen, die für die zunehmend digitale
Welt notwendig sind: Kreativität, Problemlösen, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken.
Als Anmerkung dazu: Es werden keine funktionierenden, technischen Geräte eingesetzt, das So-tun-als-
ob steht im Mittelpunkt.

B6 „Hm? Wie? Was? Hilf mir zu verstehen! – Förderung des
   Sprachverständnisses bei Kindern NEU
      Referentin: Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundvoraussetzungen und einzelnen Komponenten von
Sprachverständnis und versucht so individuelle Fördermöglichkeiten für Kinder abzuleiten, deren
Sprachverständnis im Alltag deutlich reduziert ist. Auch wenn an der Oberfläche ähnliche Schwierigkeiten
auffallen, so sind die Ursachen verschieden. Allgemeine Prinzipien der Verbesserung des
Sprachverständnisses in der Kommunikation werden ebenso thematisiert, wie individuelle Ansätze auf
unterschiedlichen Ebenen der Sprache. Dabei wird auch auf Ressourcen der Kinder und mögliche
Kompensationsstrategien eingegangen.

20
Referat Kinderbildung und -betreuung                                            Sprach-Schätze 2021/2022

B8    „Entdecken- experimentieren- faszinieren“ – Handlungsbegleitende
      Sprachförderung  durch    naturwissenschaftliche Tätigkeiten NEU
      Referentin: Katrin Illmayer BA, MHE

„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“
Albert Einstein

Kinder sind von sich aus neugierig und haben großes Interesse daran die Welt zu begreifen und zu
erforschen. Dabei kommen sie mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Fragen und mit
Fragen der Nachhaltigkeit in Berührung: Wieso schäumt die Zahnpaste beim Zähneputzen? Wieso habe
ich einen Schatten? Warum leuchtet die Glühbirne, wenn ich die Lampe in eine Steckdose einstecke? Im
Alltag der Kinder gibt es unzählige Anlässe für das gemeinsame Entdecken und Forschen.

Alltagsnahe Experimente bieten eine Möglichkeit im Zuge einer handlungsbegleitenden Sprachförderung,
das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte zu verbessern, wissenschaftspraktische Fertigkeiten
und Fähigkeiten zum Problemlösen zu fördern, Interesse und Motivation zu wecken, sowie das
Verständnis naturwissenschaftlicher Denk und Arbeitsweisen zu verstärken.

B11     „Der Weg ist das Ziel“ - Wichtige Wörter im Spracherwerb Deutsch NEU
Referentin: Mag.a phil. Dr. in phil. Jennifer Kresitschnig

Bestimmte Wörter – sogenannte „Lokalisierungsausdrücke“ – spielen eine Schlüsselrolle im kindlichen
Spracherwerb – sowohl für Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache. Welche Wörter sind das? Und
warum sind sie so wichtig vor allem in Hinblick auf die Bildungssprache Deutsch? Was hat es mit der
Beziehung zwischen Körper und Grammatik gerade in Hinblick auf Lokalisierungsausdrücke auf sich?
Vor allem aber: Wie vermitteln wir diese Wörter nachhaltig im Rahmen der Sprachförderung, damit die
Sprachkompetenzen auf Deutsch expandieren können?
In diesem Kursus sollen wissenschaftliche Erkenntnisse über die Bedeutung von
Lokalisierungsausdrücken im Spracherwerb Deutsch in die sprachfördernde Praxis übermittelt werden.
Inhalte:
     Was sind Lokalisierungsausdrücke? Warum sind sie für den DaE- und DaZ-Erwerb wichtig?
     Was bedeutet „Bildungssprache Deutsch“?
     Verbindung von Sprache und Körper
     Was ist „angereicherter Input“ und wie können wir angereicherten Input anbieten?

                                                                                                 21
Referat Kinderbildung und -betreuung                                        Sprach-Schätze 2021/2022

B12     Soziale Kommunikation als übergeordnetes Ziel in der Sprachförderung
Referentin: Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter

Ohne den gemeinsamen Fokus und die Abstimmung meiner Gesprächsinhalte auf
GesprächspartnerInnen, ist jedes Sprechen bedeutungslos und führt zu keiner zufriedenstellenden
Kommunikation. Die gemeinsame Kommunikation als Grundlage und gleichzeitig großes Ziel der
Sprachförderung gewinnt in der Forschung und Praxis immer mehr an Bedeutung.

22
Referat Kinderbildung und -betreuung   Sprach-Schätze 2021/2022

Impressum:
Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
Pädagogische Qualitätsentwicklung
Fachberatung „Frühe Sprachförderung“
Stempfergasse 1, 8010 Graz
Tel.: 0316 877 46 41
www.kinderbetreuung.steiermark.at

Coverfoto: © bertvthul auf Pixabay.com

                                                            23
Sie können auch lesen