Blickpunkt eine welt Februar 2021 - Veranstaltungen und Infos rund um die Eine Welt in und um Göttingen - EPIZ Göttingen

 
WEITER LESEN
Blickpunkt eine welt Februar 2021 - Veranstaltungen und Infos rund um die Eine Welt in und um Göttingen - EPIZ Göttingen
Februar 2021

blickpunkt
eine welt
Veranstaltungen und Infos
rund um die Eine Welt
in und um Göttingen

                            [1]
INHALT

GÖTTINGEN UND REGION        3
-NEWS                       3

VERANSTALTUNGEN             5

AUSSTELLUNGEN & SEMINARE    11

INFO- BILDUNGSMATERIALIEN   13

GRUPPENPORTÄT               15
-ERNÄHRUNGSRAT GÖTTINGEN    15

HERAUSGEBER/KONTAKT         17

                                 [2]
AUS GÖTTINGEN UND DER REGION

NEWS

Veranstaltungen durch Corona beschränkt
Durch den Lockdown wird es weiterhin überwiegend                   Online-
Veranstaltungen geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.

*****

Lipa: grausame Folge der europäischen Abschottungspolitik. Evakuierung
und Aufnahme jetzt!
Seebrücke, Balkanbrücke und PRO ASYL haben angesichts der grausamen
Folge der europäischen Abschottungspolitik einen Aufruf gestartet! Gefor-
dert werden die umgehende Evakuierung und Aufnahme der Schutz-
suchenden. Es müssen Tausende von Menschen noch immer außerhalb von
Lagern ausharren! Der Aufruf mit der Liste aller unterzeichnenden Organi-
sationen ist hier abrufbar. Das ifak hat ebenfalls unterschrieben. Auch das
boat people projekt hat einen offenen Brief zu der Situation verfasst.

*****

Weltbürgertreffpunkt Göttingen ist umgezogen!
Der Weltbürgertreff (WBTP) ist seit dem 31.12.2020 in der Gotmarstraße 9,
gegenüber der Stadtbibliothek. Für mehr Informationen Tel. 0551-
48888922 oder wbtp-goettingen@plea-ev.de

*****

Englischsprachiger Online-Blog zum Thema Nachhaltigkeitswissenschaft
Ab sofort gibt es mit People*Nature*Landscapes einen neuen englisch-
sprachigen Online-Blog, auf dem regelmäßig aus der Nachhaltigkeits-
wissenschaft in Göttingen, Kassel und Witzenhausen berichtet wird. Darauf
sind Neuigkeiten, Hintergrundberichte und Perspektiven der Forschungs-
gruppe SEIAS (Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen) rund um
die Themen nachhaltige Landnutzung, Biodiversität, Ökosystemdienst-
leistungen und sozial-ökologische Transformation zu finden. Zudem gibt es
eine Newsletter-Funktion. Zum Blog

*****

Positionspapier zur fairen Verteilung des Corona-Impfstoffs
Medico international, Brot für die Welt und andere Organisationen haben
sich mit dem Thema der fairen weltweiten Verteilung von Covid-19
Arzneimitteln auseinandergesetzt. Hier zum Positionspapier.

                                                                              [3]
*****

Petition für rassismuskritische Lehre in Bildungsinstitutionen in
Niedersachsen und überall!
Decolonize Niedersachsen, IDiRa und andere Initiativen haben die Petition
gestartet, denn Deutschland hat ein Rassismus-Problem, und das nicht erst
seit gestern! Um die rassistischen Strukturen in unserer Gesellschaft
aufzubrechen, ist rassismuskritische Bildungsarbeit unabdingbar. Hier gibt
es mehr Informationen!

*****

Petition gegen Giftexporte
Doppelstandards im Pestizidhandel! Es ist ein schamloses Geschäft:
Deutsche Chemiekonzerne wie Bayer und BASF exportieren Pestizide nach
Afrika, Asien und Lateinamerika, die so gefährlich sind, dass sie in der EU
verboten sind. Millionen Bäuer*innen, Plantagenarbeiter*innen und
Anwohner*innen in den Anbaugebieten bezahlen das mit ihrer Gesundheit.
Dies muss gestoppt werden! Zu den Forderungen von Inkota und mehr

*****

Internationale Wochen gegen Rassismus
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15.
bis 28. März 2021 statt. Das vorgeschlagene Motto heißt: „Solidarität.
Grenzenlos.“. Mehr dazu hier

*****

Aktionsgruppe koloniale Provenienzen sucht Mitstreiter*innen
Vor einigen Monaten wurde die „Aktionsgruppe (koloniale) Provenienzen“
gegründet. Sie setzt sich kritisch mit den Themen Kolonialismus, koloniale
Provenienzen, speziell über die Göttinger Ethnologische Sammlung,
auseinander und wollen aufklären. Wer Interesse daran hat, Teil der
Gruppe zu werden, kann sich hier Informieren:
https://www.instagram.com/provenienztagram/
https://twitter.com/KolonialeG
aktionsgruppekolonialeprovenienzen@riseup.net

*********************************************************

                                                                              [4]
VERANSTALTUNGEN

Di 02.02. | 18:00 – 20:00 Uhr
Menschenrechte unter Beschuss: Herausforderungen und Perspektiven
Unter dem Motto „Menschenrechte für rechte Menschen“ stellen die
brasilianischen Rechtskonservativen die Universalität und Unteilbarkeit der
Menschenrechte in Frage, welche bürgerlich-politische und wirtschaftliche,
soziale und kulturelle Rechte untrennbar miteinander verschränken. Die
Instrumente zum Schutz der Menschenreche werden aktuell in Brasilien
systematisch geschwächt und Menschenrechtsaktivist*innen zunehmend
bedroht und kriminalisiert. Das Panel diskutiert die Gefährdungen der
Menschenrechte und die Reaktionen darauf seitens der Judikative, der
Zivilgesellschaft und der internationalen Kontrollorgane. Mehr hier

V: fdcl, Ort: Online

*****

Mi 03.02. | 19:00 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung zu den Zapatistas von Ya-Basta-Netz
Wer sind die Zapatistas, was machen sie und was haben sie mit der
Klimagerechtigkeitsbewegung zu tun? Im Sommer 2021 schicken die Zapa-
tistas und der Nationale Indigenenkongress (CNI) von Mexiko eine große
Delegation, um das „Europa von links und unten“ kennenzulernen. Aus
diesem Grund lädt das Ya-Basta-Netz zu einer Online-Veranstaltung ein.
Wie kann der Austausch mit der Delegation aussehen? Was gehört dazu,
wenn sie die Klimagerechtigkeitsbewegung hierzulande kennenlernen
wollen? Welche gemeinsamen Aktionen könnten geplant werden? Mehr
hier Anmeldung unter: klimagerechtigkeit@ya-basta-netz.org

V: Ya-Basta-Netz, Ort: Online

*****

Do 04.02. | 09:00 – 12:30 Uhr
Zehn Jahre Kommunale Klimapartnerschaften: Auswirkungen der Covid-
19-Pandemie auf den Klimawandel
Anmeldeschluss: Freitag, 29. Januar 2021
Für den ersten Workshop einer Veranstaltungsreihe werden Frau Dr. Kira
Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Herr Michael
Hauer, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz, über die Aus-
wirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Klimawandel referieren.
Mehr hier

V: SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Ort: Online

                                                                              [5]
Do 04.02. | 18:00 – 19:30 Uhr
Die Sprache der Flucht
Die Lesung mit Andreas Kossert und anschließendem Publikumsgespräch
wird moderiert von Johann Hinrich Claussen, Mitveranstalter der Lesereihe
„Die Sprache der Flucht“ und Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche
in Deutschland. Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht
und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte
Heimat“, stellt in seinem Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21.
Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Mehr dazu

V: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Zentrum für Mission und
Ökumene in der Nordkirche, Ort: Online

*****

Mo 08.02. | 15:00 – 17:00 Uhr
Die SDGs in der Bildungspraxis – Hintergründe zu den SDGs
Der Vortrag informiert über die Vorgeschichte und die Fortschritte der
Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland und bei den Vereinten Nationen. Er
erläutert den Stellenwert der Agenda 2030 für eine Bildung und Politik, die
sich in globaler Verantwortung sehen. Am Ende gibt es wichtige Impulse
dazu, wie man sich trotz Rückschlägen mit Mut und Zuversicht für eine
gerechtere Welt engagieren kann. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 15
EUR und wird im Nachgang in Rechnung gestellt. Für am Landesprogramm
„Schule der Zukunft“ teilnehmende Schulen, Kitas und Partner*innen ist
die Teilnahme kostenfrei. Mehr hier Anmeldung oder organisatorische
Rückfragen per Mail an poststelle@nua.nrw.de

V: Natur- und Umweltschutz Akademie, Ort: Online

*****

Mo 08.02. | 19:00 Uhr
¡YA BASTA! Aktuelles zum Aufstand der Zapatistas in Chiapas/Mexiko
Referent*innen: Dorit Siemers und Luz Kerkeling
Warum begannen am 1. Januar 1994 Zehntausende indigene Klein-
bäuer*innen, die sich nach dem Revolutionsgeneral Emiliano Zapata
„Zapatistas“ nennen, im südmexikanischen Chiapas ihre Rebellion gegen
Kapitalismus, Patriarchat, Rassismus und Umweltzerstörung? Wie konnte
es gelingen, autonome Parallelstrukturen zum repressiven mexikanischen
Staat aufzubauen? Diese und weitere Fragen werden bei dieser Info- und
Diskussionsveranstaltung zum Aufstand der Zapatistas geklärt. Mehr hier
Anmeldung bitte an mail@buko.info mit Betreff „Anmeldung Zapatistas“.
V: Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) und Kaffeekollektiv
Aroma Zapatista, Ort: Online

                                                                              [6]
Di 09.02. | 18:00 – 20:00 Uhr
Deutschland-Brasilien: Konvergenzen und Divergenzen
Die enge deutsch-brasilianische Kooperation auf wirtschaftlicher, wissen-
schaftlicher, zivilgesellschaftlicher und kultureller Ebene impliziert gegen-
seitige Verantwortungen. Die Gäste beleuchten die Kooperation der beiden
Länder auf diesen verschiedenen Ebenen und analysieren, unter welchen
Bedingungen diese Zusammenarbeit Umweltprobleme und Gefährdungen
der Demokratie und Menschenrechte in Brasilien entschärft bzw.
womöglich intensiviert. Mehr hier

V: fdcl, Ort: Online

*****

Mi 10.02. | 17:00 - 19:00 Uhr
Lesung: „Ich gehöre dazu – Geflüchtete und wir“
Die Fachabteilung Integration und Migration der Caritas Essen lädt zu einer
Lesung mit Gudrun Chopin und ihrem Buch „Ich gehöre dazu – Geflüchtete
und wir“ ein. Anmeldung unter koordination.ehrenamt@cse.ruhr
Weitere Informationen

V: Caritas, Ort: Online

*****

Mi 10.02. | 10:00 – 11:00 Uhr
BNE und die Klimakrise – „Flatten the Curve“ für den Klimawandel
Der Workshop über „BNE und die Klimakrise“ zeigt die Parallelen zwischen
der Covid-19-Pandemie und der Klimakrise auf. Was sind die aus der
Pandemie gezogenen Lehren und wie können diese dazu beitragen den
Klimawandel aufzuhalten, insbesondere im Rahmen von Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe auf Zoom ist nach
Anmeldung möglich. Der Link zur Registrierung wird ein bis zwei Wochen
vor dem Termin bekannt gegeben. Mehr dazu

V: UNESCO, Ort: Online

*****

Sa 13.02. | 11:00 – 16:00 Uhr
Was bedeutet Integration in den Herkunfts- und Gastländern?
Erfahrungen mit Integration machen wir in verschiedenen Bereichen
unseres Lebens: in der Familie, in der Schule, an der Universität, im

                                                                                [7]
Berufsleben, in der Politik usw. Der Austausch über diese eigenen
Erfahrungen soll im Zentrum des interaktiven Workshops stehen. Anhand
konkreter Beispiele aus verschiedenen Ländern wollen wir darüber ins
Gespräch kommen, was Integration bedeutet. Ist gelungene Integration
dasselbe wie gutes Zusammenleben? Welche besonderen Probleme und
Lösungsansätze gibt es in verschiedenen Regionen der Welt? Weiteres

V: Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED), Ort: Online

*****

Sa 13.02.
Digitaler Workshop Klimawandel und Flucht (NAJU)
Veränderungen in Natur- und Umweltbedingungen sind schon heute
Fluchtursache Nummer eins. Aber in Zeiten der Klimakrise werden in den
kommenden Jahren weitere Millionen von Menschen ihre Heimat
verlassen müssen, weil die Folgen des Klimawandels sie unbewohnbar
machen. In diesem Workshop wird sich damit beschäftigt wie jetzt schon
mit den Entwicklungen um Klimawandel und Flucht umgegangen werden
kann, welche Forderungen wir an die deutsche Klima- und Asylpolitik
stellen müssen und wie wir die Fortschreibung der kolonialen, rassistischen
Geschichte stoppen können. Uhrzeit bitte erfragen.
Weitere Infos E-Mail: mail@naju-nrw.de

V: NAJU NRW, Ort: Online

*****

Di 16.02.| 18:00 – 20:00 Uhr
Ausblick: Der Wiederaufbau unserer gemeinsamen Zukunft
Ausgehend von dem Vortrag des indigenen Autors und Schriftstellers Ailton
Krenak werden Projekte und Visionen der Zivilgesellschaft sowie anderer
demokratischer Initiativen präsentiert, die Strategien im Umgang mit und
zur Überwindung der multiplen Krisen in Brasilien entwickeln und
umsetzen. Mehr hier

V: fdcl, Ort: Online

*****

Mi 17.02. | 18:30 Uhr
Kennenlern-Plenum des Ernährungsrates Göttingen
Der sich in Gründung befindende Ernährungsrat Göttingen veranstaltet ein
Kennenlern-Plenum über Zoom. Anmeldung oder Fragen an

                                                                              [8]
info@ernaehrungsrat-goettingen.de.     Weitere     Informationen     zum
Ernährungsrat gibt es im Gruppenporträt oder auf der Webseite:
https://ernaehrungsrat-goettingen.de/

V: Ernährungsrat Göttingen i.G, Ort: Online

*****

Fr 19.02. | 16:00 – 17:30 Uhr
„Es geht! Anders.“ – Konfliktfelder einer gerechten Landwirtschaft
Online-Podiumsdiskussion zur bundesweiten Eröffnung der Misereor-
Fastenaktion 2021 im Bistum Hildesheim. Die Situation vieler
Bauernfamilien in Lateinamerika, gerade auch in Bolivien, ist prekär. Die
dramatischen Langzeitfolgen des Agrochemie-Einsatzes sind kaum
abzusehen. Auch in Europa wird die Rechnung der konventionellen
Landwirtschaft von den Böden, den Tieren, der Zukunft bezahlt. Was sind
die Alternativen? Welche Regulierungsmöglichkeiten gibt es? Und was
wäre, wenn die Natur vor Gericht klagen könnte? Mehr hier

V: Jakobushaus, Ort: Online

*****

Sa 20.02.
Digitaler Workshop Klimaschutz auf dem Teller (NAJU)
Wenn es um Klimaschutz geht, vernachlässigen wir viel zu oft den Einfluss
von Ernährung und Landwirtschaft. Welche Rolle spielt unser Gang zum
Supermarkt? Welche Konsequenzen hat eine intensive Landwirtschaft für
Klima und Umwelt? Sollte man nur noch verpackungsfrei einkaufen? Was
hat die Wurst auf meinem Teller mit dem Regenwald zu tun? Wie politisch
ist Essen? In diesem Workshop sollen diese und weitere Fragen rund um
eine klimafreundliche Ernährung diskutiert werden. Uhrzeit bitte erfragen.
Weitere Informationen, E-Mail: mail@naju-nrw.de

V: NAJU NRW, Ort: Online

*****

Di 23.02. | 9:30 – 12:00 Uhr
Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in der Kommune
Anmeldeschluss: Montag, 22. Februar 2021
Immer mehr Kommunen möchten globale Verantwortung übernehmen,
sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen
Lösungen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, die 2015 von
den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die 17 Ziele der Agenda

                                                                             [9]
2030 verbinden Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt. Die
Ziele können nur gemeinsam erreicht werden, und so richten sie sich an
alle Verwaltungsebenen und Akteur*innen. Mehr hier

V: SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Ort: Online

*****

Di 23.02. | 16:00 – 17:30 Uhr
FilmCafé Global: Filme für die Bildungsarbeit – Thema: Klimagerechtigkeit
Klimawandel und Klimaschutz bewegen viele Menschen. Auch das Thema
Klimagerechtigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch welche Sicht
haben Menschen aus z.B. Kenia oder Kolumbien auf das Thema? Wie
nehmen sie den Klimawandel wahr? Welche Wünsche und Forderungen
haben sie an eine klimagerechte Welt? Entwicklungspoltische Filme bieten
eine Möglichkeit, sich diesen Fragen anzunähern. Nach kurzen Einblicken in
die Filme „Danke für den Regen“, „La Buena Vida“ und „Die Rechnung“,
werden die o.g. und weitere Fragen in Arbeitsgruppen bearbeitet und
anschließend konkrete Tipps und Anregungen gegeben, wie Filme in der
Bildungsarbeit eingesetzt werden können.
Mehr hier

V: Brot für die Welt, Ort: Online

*****

Di 23.02. | 16:00 – 18:00 Uhr
Queer und muslimisch
Referent: Marco Linguri, Liberal-Islamischer Bund e. V.
Was sagt der Islam eigentlich zu queeren Themen? Diese Frage ist gar nicht
so leicht und pauschal zu beantworten, spielt aber eine große (und häufige)
Rolle im Leben queerer Muslim*innen in Deutschland. Der Vortrag nähert
sich überblicksartig theologisch und soziologisch an dieses Thema an. Nach
dem Prinzip des biographischen Arbeitens beantwortet der Referent als
muslimischer trans-Mann die Fragen der Teilnehmer*innen zu seiner
Lebensgeschichte und zur praktischen Umsetzung religiöser Normen in
seinem Alltag. Anmeldung notwendig.
Mehr hier

V: Büro für Integration, Ort: Online

*********************************************************

                                                                              [10]
AUSTELLUNGEN & SEMINARE

22.12. – 22.02.
Straßengalerie – Fenstergalerie
In Kooperation mit Jugendreferent Rainer Uthmann und drei Künstler-
*innen (Katharina Nossek, Anna Dianda und Graffiti-Künstler Bastian
Poppki) haben 20 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren
Zukunftsbilder in unterschiedlichen Techniken auf die (Lein-)Wände
gebracht. Die Kunstwerke sind in den Fenstern des Europäischen
Brotmuseums Ebergötzen ausgestellt und bringen Farbe in die
Winterpause, bis der Frühling wieder Einzug hält. Weiteres

V: EPIZ Göttingen in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro
Radolfshausen, Ort: Brotmuseum, Ebergötzen

*****

05.02. – 06.02.
Migrationsgesellschaft GEMEINSAM leben und gestalten:
Herausforderungen und Chancen im Engagement Geflüchteter und mit
Geflüchteten
Corona hat gravierende Folgen für Geflüchtete. Zugleich wachsen soziale
Ungleichheiten. Der Egoismus in der Mehrheitsgesellschaft, Ängste und
rassistische Diskriminierung haben zugenommen. Doch die Krise bringt
auch umgekehrte Fürsorge. So kaufen Geflüchtete für ältere Ehrenamtliche
ein und nähen in den Unterkünften Masken. Welche Herausforderungen
bringt die Corona-Krise für migrantische und nicht-migrantische Initiativen
in der Begleitung Geflüchteter? Was kann man gemeinsam tun?
Mehr Infos

V: Evangelische Akademie Bad Boll, Ort: Online

*****

12.02. - 14.02.
Online-Seminar: Das Undenkbare denken lernen?! Auf Visionssuche im
Globalen Lernen – Fortbildung für Mulitiplikator*innen
Wir wollen „das gute Leben für alle“, aber es gibt keinen Masterplan, wie
dies in unserer krisengeschüttelten und verunsicherten Welt gelingen kann.
Die Suche nach passenden Wegen ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess,
dessen Ergebnis noch offen ist. Dafür müssen wir üben, uns von alten
Denk- und Verhaltensmustern zu lösen und Raum für Kreativität und
Ermutigung schaffen, sodass inspirierende Lernerfahrungen ermöglicht
werden. In diesem Online-Seminar wird sich mit Ansätzen und Methoden,

                                                                              [11]
die die Entwicklung solcher Bildungsangebote unterstützen, beschäftigt.
Mehr hier E-Mail: bildungsstelle-nord@brot-fuer-die-welt.de

V: Brot für die Welt, Ort: Online

*****
12.02. – 14.02.
Die (Re-)Konstruktion der Welt
Referent*innen: u. a. Achille Mbembe, Susan Buck-Morss, Rita Segato
Eine Online-Konferenz nicht nur zur miserablen Lage der Welt, sondern
auch und vor allem zu den Möglichkeiten ihrer Rekonstruktion zu einem
Ort, den zu bewohnen sich endlich lohnen wird. In Vorträgen und Foren
geht es darum, das Verhältnis von Hilfe, Solidarität und Politik aus dem
Versprechen zu bestimmen, das wir uns in der Erklärung der Menschen-
rechte selbst gegeben haben: Das Versprechen einer globalen und sozialen
Ordnung, in der die uns allen zuerkannten Rechte voll verwirklicht wären.
Mehr hier

V: medico international, Ort: Online

*****

05.03.- 06.03.
Regionale Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Produkte
Regionale Wertschöpfungs- und Vermarktungsketten für landwirtschaft-
liche Produkte sind besonders ökologisch und nachhaltig. Sie stehen hoch
in der Verbrauchergunst. Zudem wird gegenwärtig ihre Bedeutung bei
globalen Krisen deutlich. Doch mit welchen Schwierigkeiten sind Landwirt-
*innen konfrontiert? Inwiefern stehen der Lebensmitteleinzelhandel, die
Politik und Verbraucher*innen in der Pflicht? Und welche Konsequenzen
hat der Fokus auf das Regionale für globale Wertschöpfungsketten,
insbesondere in den sogenannten Entwicklungsländern? Mehr hier

V: Evangelische Akademie Bad Boll, Ort: Online

*****

19.03. – 20.03. | 10:00 – 16:00 Uhr
Engagement unterstützen – Förderung der entwicklungspolitischen Arbeit
gemeinnütziger Organisationen
Anmeldeschluss: Freitag, 26. Februar 2021
Oft fehlen die Informationen, wo und wie Fördermittel eingeworben
werden können. Die Fördergeber wiederum wollen überzeugt werden,
dass die Antragstellenden in der Lage sind, Vorhaben gut umzusetzen. Ziel

                                                                            [12]
der Veranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden Voraussetzungen
für die erfolgreiche Beantragung von Fördergeldern, das Kennenlernen von
Fördereinrichtungen und -programmen sowie eine Annäherung an die breit
gefächerte Förderlandschaft. Weiteres

V: Engagement Global – Mitmachzentrale, Ort: Online

*****

*************************************************************
INFO– UND BILDUNGSMATERIALIEN

Aktionszeitung „Brennpunkt: Schluss mit Freiwilligkeit! Für Unterneh-
mensverantwortung per Gesetz“
Die Zeitung stellt anhand von Palmöl- und Kupfererz-Importen dar, warum
Unternehmen per Gesetz auf Menschenrechte verpflichtet werden
müssen. Das Material wurde im September 2020 aktualisiert und eignet
sich als Aktions- und Bildungsmaterial. Es enthält Illustrationen zu den
Lieferketten und Zitate betroffener Menschen aus dem Globalen Süden.
Die vierseitige Publikation gibt Aktionstipps und informiert über die Arbeit
der Initiative Lieferkettengesetz. Mehr hier

*****

Müll im Meer – Der Runde Tisch Meeresmüll
Ziel dieses von Bildungscent e.V. entwickelten Planspiels ist es, dass die
Spieler*innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den
damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Angelehnt an
den „Runden Tisch Meeresmüll“ schlüpfen die Spieler*innen in die Rollen
verschiedener Expert*innen und kommen zusammen, um gemeinsam
Lösungen zu erarbeiten. Das Spiel eignet sich ab der 8. Klassenstufe und
steht zum Download bereit. Es lässt sich auch als Workshop im
Klassenzimmer oder online umsetzen. Zum Planspiel

*****

CULPEER4Change Quiz zu den SDGs
CULPEER4Change hat ein Online-Quiz zu mittlerweile sechs SDGs
entwickelt (Armut, Klima, Frieden, Bildung, Wasser und Nachhaltiger
Konsum und Produktion). Das Quiz steht in drei Schwierigkeitsstufen zur
Verfügung: Einsteiger*in, Fortgeschrittene*r und Experte*in. Dazu gibt es

                                                                               [13]
einige didaktische und methodische Hinweise und Tipps für den Einsatz der
Quizze im Unterricht sowie vielfältiges ergänzendes Material, das zum
jeweiligen Quiz-Level passt. Zum Quiz

*****

Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz
Der Anspruch war ehrgeizig, doch die Bilanz nach fünf Jahren ist bestenfalls
gemischt: Zwar haben viele Länder die Agenda 2030 in nationale Nach-
haltigkeitsstrategien übersetzt. Doch in weiten Teilen der Welt nimmt die
soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten
voran. In dem SDG-Handbuch werden grundlegende Analysen zum Stand
des Umsetzungsprozesses in Deutschland und der Welt sowie wesentliche
Zahlen, Fakten und Fallbeispiele zu jedem der SDGs von 1 bis 17
aufbereitet. Zum kostenlosen Download

*****

Umwelt im Unterricht: Nachhaltige Produkte – Produktsiegel
Eine Vielzahl verschiedener Produktsiegel wird in Deutschland verwendet.
Dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Bewertungskriterien. Die
Materialien helfen den Schüler*innen im Sekundarunterricht, Strategien zu
entwickeln, um ein nachhaltiges Produkt kaufen zu können. Zum
Arbeitsmaterial

*****

Toys Report 2020
Für den Toys Report 2020 hat die Christliche Initiative Romero (CIR) die
Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken untersucht. Auch die
diesjährige Undercover-Recherche enthüllt gravierende Arbeitsrechts-
verletzungen und unwürdige Lebensbedingungen innerhalb der Liefer-
ketten von großen Unternehmen wie Mattel und Fisher-Price. Den Toys
Report 2020 gibt es zum kostenlosen Download.

*****

Alles, was Recht ist?! Planspiel zum Thema „Menschenrechte in der
Lieferkette am Beispiel Smartphone“
Das Evangelische Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland hat gemeinsam
mit Kooperationspartner*innen ein Planspiel zu den Menschenrechten in
der Lieferkette am Beispiel des Smartphones entwickelt. Es ist konzipiert
für Teilnehmende ab ca. 16 Jahren und kann in größeren Gruppen (z.B. mit
zwei Schulklassen) gespielt werden. Zum Planspiel

                                                                               [14]
Online-Ausstellung: Lieferketten global und gerecht
Bei dieser virtuellen Ausstellung des BEI Schleswig-Holstein werden
Produkte entlang ihrer Lieferkette begleitet. Schnell wird klar, wie
Menschenrechte und Umwelt in den Lieferketten in Gefahr geraten und
was dagegen getan werden kann. Mehr dazu

*****

*************************************************************
GRUPPENPOTRÄT:
*****

Ernährungsrat Göttingen i. G.

Der Ernährungsrat Göttingen sieht sich als ein unabhängiges und offenes
Bündnis ernährungspolitisch engagierter Menschen aus Zivilgesellschaft,
Ernährungswirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Verwaltung und Politik,
welches sich für ein nachhaltiges Ernährungssystem auf regionaler Ebene
einsetzt.
Angefangen hat es mit dem Event „Liesel kocht – Fest der Kostbarkeit“, das
von unterschiedlichen Initiativen wie Slowfood Youth, der Jungen Tafel und
der Initiative Mülltonnenkante organisiert wurde. Daraus entstand die Idee
einen Begegnungsraum und langfristige Strukturen in Göttingen zu
erschaffen, um verschiedene Akteur*innen zu vernetzen, Bildungsarbeit zu
betreiben und an einem nachhaltigeren Ernährungssystem zu arbeiten,
welches soziale Gerechtigkeit, Regionalität, Klimagerechtigkeit, Zukunfts-
fähigkeit und Krisenbeständigkeit umfasst.

                                                                             [15]
Bis zum Herbst 2020 hat sich die Kerngruppe aus knapp zehn Menschen
mit Öffentlichkeitsarbeit, der Verfassung eines Selbstverständnisses und
der Erschaffung grober Strukturen befasst. In fast wöchentlichen Plena
wurde eine Auftaktveranstaltung geplant, die am 06. November 2020 über
Zoom stattfand und zu der etwa 100 Akteur*innen aus den Bereichen
Landwirtschaft, Gastronomie, Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilge-
sellschaft eingeladen waren.
Der Ernährungsrat organisiert sich aktuell in drei Arbeitskreisen zu den
Themen „Ernährungsbildung“, „Gemeinschaftsverpflegung“ und „Regionale
Lebensmittelversorgung“, die sich meist einmal im Monat zusammen-
finden.
Nur das Interesse, der Einsatz und die Mitarbeit von Menschen, die das
lokale sowie das globale Ernährungssystem hinterfragen und optimieren
möchten, macht uns als Ernährungsrat handlungsfähig.
Am 17. Februar 2021 um 18:30 Uhr findet ein Kennenlern-Plenum über
Zoom statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Wenn ihr mitmachen
möchtet oder Fragen habt, könnt ihr uns jederzeit über
info@ernaehrungsrat-goettingen.de kontaktieren.
Weitere Informationen findet ihr auch auf unserer Webseite:
https://ernaehrungsrat-goettingen.de/

*Wir lehnen jegliche Form der Diskriminierung von Menschen aufgrund
ihrer Nationalität, Hautfarbe, Religion, sexuellen Orientierung, ihres
Geschlechts oder Ähnliches ab.

                                                                           [16]
*************************************************************

Herausgeber:
Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ)/
Institut für angewandte Kulturforschung e. V. (ifak)
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Tel. 0551-487066
info@epiz-goettingen.de
epiz-goettingen.de

Besuchen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
Facebook: @epizgoettingen
Twitter: @epiz_goe
Instagram: @epiz_goe
YouTube: EPIZ Göttingen

                                                                [17]
Sie können auch lesen