2019 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die „aktivZeit“ für das zweite Halbjahr 2019 bietet wieder ein vielfältiges und abwechslungs- reiches Programm für Jung und Alt. Nutzen Sie unsere bewährten Angebote wie zum Beispiel unsere Hilfen für Kinder und Jugendliche durch die Gruppe „Zeitspender“, unsere ehrenamtliche Unterstützung bei Kleinstreparatu- ren durch die Gruppe „Bürger unterstützen Bürger“ oder bilden Sie sich fort, wie beispielsweise bei den Tablet-Kur- sen unserer Gruppe „für + miteinander“. Besonders möchten wir Sie auch in dieser Ausgabe auf die Angebote unserer Mehrgenerationenhäuser – das Kinder- und Familienzentrum Bühl und das Bürger- und Kommu- nikationszentrum Weitenung – aufmerksam machen. Be- suchen Sie uns im „Café International“ oder im „Offenen Treff“ in Weitenung. Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Bürge- rinnen und Bürger und an alle ehrenamtlichen Mitgliedern von „Bürger für Bühl“, ohne deren Engagement wir dieses umfangreiche Programm nicht auf die Beine stellen könn- ten. Haben Sie viel Freude an den Aktivitäten, Eindrücken und den spannenden Themen, die die „aktivZeit“ für Sie be- reithält. Hubert Schnurr Oberbürgermeister 2
Inhalt Mehrgenerationenhäuser Bühl MGH Bühl – Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) 4 Offene Kreativwerkstatt im KiFaZ 5 Internationaler Frauentreff 6 Mitarbeit im Bühler Unterstützerkreis 7 Café International im KiFaZ 8 Ferienprogramm im Café International 9 MGH Weitenung – Bürger- und Kommunikationszentrum (BuK) 10 Offener Treff im BuK 11 Seniorengruppe12 talking English? 13 Ehrenamtliche Hilfe Bühler Repair-Café 14 Selbständig bleiben – Bürger unterstützen Bürger 15 Die Zeitspender Hilfen für Kinder und Jugendliche 16 Der „Laufbus“ für Erstklässler 17 Vorlesestunde für Kinder zwischen fünf und acht Jahren 18 kulturelle Aktivitäten Begegnungen von Menschen 19 Bildungsangebot PC-Kursangebot der Senioreninitiative „für + miteinander“ 20 Einführung in die persische Sprache 22 Die arabische Sprache und Kultur 23 DRK – Ehrenamtliche Hilfe Aktivierende Hausbesuche 24 Begleitetes Reisen für Senioren 25 Ganzjährig laufende Projekte Mobile Wohnberatung 26 Seniorenakademie Bühl27 IMPRESSUM27 3 3
Wir freuen uns, dass wir seit März 2017 unser Angebots- spektrum der „aktivZeit“ durch unsere beiden Mehr- generationenhäuser (MGH) – Kinder- und Familien- zentrum (KiFaZ) Bühl und Bürger- und Kommunikati- onszentrum (BuK) Weitenung – erweitern können. Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) - Mehrgenerationenhaus Das Kinder- und Familienzentrum der Stadt Bühl ist ein fester Bestandteil in der Landschaft der städtischen Bil- dungseinrichtungen. Im KiFaZ gibt es sowohl für Schul- und Kindergartenkin- der als auch für Eltern und Erwachsene jeden Alters ein vielfältiges Angebot. Die Einrichtung ist für die unter- schiedlichsten Generationen und Kulturen ein Ort der Be- gegnung und Kommunikation, mit dem Ziel, soziale Netz- werke zu schaffen, zu verbessern und auszubauen. Das Miteinander der Generationen soll aktiv gelebt werden! Das Team des Kinder- und Familienzentrums Mehrgenera- tionenhaus freut sich auf viele kleine und große neue Be- sucher und heißt alle Interessierten herzlich willkommen! Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (07223) 912254 www.kifaz-buehl.de 4
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ Offene Kreativwerkstatt Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in unserer „Offenen Kreativwerkstatt“ unter Anleitung vielfältige Er- fahrungen mit unterschiedlichen Materialien zu sammeln. Neben Angeboten wie Tonen, Mosaik- und Specksteinar- beiten, können auch neue Techniken erprobt und neue Werkstoffe kennengelernt werden. In entspannter Ar- beitsatmosphäre kann frei gestaltet und mit viel Freude experimentiert werden. Herzliche Einladung an alle, die Freude am kreativen Ge- stalten haben und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen. TERMIN: 1x monatlich freitagvormittags oder donnerstagabends 19. September 2019 von 19.00 bis 21.00 Uhr 18. Oktober 2019 von 9.30 bis 12.00 Uhr 07. November 2019 von 19.00 bis 21.00 Uhr 13. Dezember 2019 von 9.30 bis 12.00 Uhr Jeweiligen Inhalte und Themen werden über die Homepage und Presse bekannt gegeben. Ort: Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (07223) 912254 www.kifaz-buehl.de INFOS: Anmeldung nicht erforderlich, Materialkosten je nach Angebot 5 5
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ Internationaler Frauentreff Der Internationale Frauentreff ist ein Angebot für Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen. Über strukturierte Angebote erhalten die Frauen einen neuen Zugang zu verschiedensten Themen und lernen durch gemeinsame Exkursionen und Ausflüge Einrichtun- gen und Institutionen kennen. Im Fokus stehen Gesprä- che, Kreativangebote, Stadterkundungen, Vorträge, Fil- me oder auch Feste. Im Frauentreff wird der kulturelle Austausch gefördert und die Frauen können Kontakte zu anderen Frauen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund knüpfen. Wir freuen uns immer über neue Besucherinnen, Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen! TERMIN: freitags, zweiwöchig ZEIT: 9.30 bis 11.00 Uhr Ort: Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (07223) 912254 www.kifaz-buehl.de INFOS: Das Programm liegt im Kinder- und Fami- lienzentrum und allen öffentlichen Stellen aus. Anmeldung nicht erforderlich. 6
In Bühl Integration gestalten Mitarbeit im IBIG IN BÜHL INTEGRATION GESTALTEN Bühler Unterstützerkreis Sie möchten Flüchtlinge unterstützen? Sie möchten neue Leute und Kulturen kennenlernen und sich austauschen? Dann wirken Sie mit im Bühler Unterstützerkreis (IBIG) für Flüchtlinge. Praktische Hilfe für die Menschen steht dabei im Vorder- grund: Sei es bei den Deutschhausaufgaben zu helfen, im Café International zu unterstützen, Fahrräder zu reparie- ren, bei der Wohnungssuche zu unterstützen, eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle zu finden, eine Patenschaft zu übernehmen oder einfach nur sich zu unterhalten – die Un- terstützung kann in verschiedenen Bereichen stattfinden. Über Umfang, Art und Zeit können Sie selbst entscheiden. Bei Interesse, Fragen oder Informationen melden Sie sich bitte bei Lisa Horcher (07223) 935501 oder E-Mail: l.horcher.stadt@buehl.de. 7 7
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ Café International Das Café International bietet Raum für einen aktiv ge- lebten interkulturellen Dialog und Austausch, um neue Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Ausflüge und kleine Gruppenprojekte zu organisieren sowie an kulturellen Angeboten teil- zunehmen. So wird für Menschen IBIG IN BÜHL INTEGRATION GESTALTEN aller Nationalitäten im Mehrgenera- tionenhaus KiFaZ ein Ort der Begeg- nung geschaffen. Wir freuen uns immer über neue Be- sucher und laden alle Interessierten ein vorbeizukommen. TERMIN: donnerstags (außer in den Schulferien) ZEIT: ab 16.30 Uhr Ort: Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (07223) 912254 www.kifaz-buehl.de INFOS: Anmeldung nicht erforderlich 8
Ferienprogramm im Café International In den Sommerferien haben wir wieder etwas ganz Be- sonderes für unsere jüngeren Gäste vorbereitet. Besuche- rinnen des Cafés International laden euch ein, ihre Tradi- tionen und Kulturen kennen zu lernen: AFGHANISCHER KOKOSKUCHEN BACKEN Am 1. August zeigen euch Shabane und Fatema wie der afghanische Kokoskuchen „Cake Nargili“ zubereitet wird. Das Rezept dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Für Kinder von acht bis zwölf Jahren. SOMMER, SONNE, HENNA-TATTOO In der orientalischen Kultur gehört der Henna-Abend zu einer der wichtigsten Feier- lichkeiten vor der Hochzeit. Die Hände der Braut werden traditionell mit wunderschö- nen Henna-Malereien verziert. Am 8. August könnt ihr selbst ein Henna-Tattoo gestalten. Für Kinder von zehn bis vierzehn Jahren. TERMINE: Donnerstag 1. August (Backen) Donnerstag 8. August (Henna) ZEIT: 13.30 bis 17.30 Uhr INFOS: Anmeldung erforderlich: (0151) 58049803 MUSIK MIT FREUDE ENTDECKEN! „Erleben – Staunen – Verstehen“. Gemeinsam besuchen wir am 5. September die Kinder-Musik-Welt „Toccarion“ im Festspielhaus Baden-Baden und erkunden und experi- mentieren an verschiedenen Musik-Stationen mit Stimme, Gesang, Rhythmus, Tanz, Mu- sikinstrumenten und Orches- ter. Für Kinder von neun bis zwölf Jahren. TERMIN: Donnerstag 5. September ZEIT: 14.30 bis 17.30 Uhr INFOS: Kostenbeitrag in Höhe von 3 Euro Anmeldung erforderlich: (0151) 58049803 9 9
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Bürger- und Kommunikationszentrum (BuK) Weitenung Das BuK soll sich zu einer Begegnungsstätte für alle Gene- rationen, Nationalitäten und Kulturen entwickeln. Ein Ort, an dem man sich trifft, um sich zum Beispiel bei einer Tasse Kaffee ungestört zu unterhalten oder auszutauschen. Kennen Sie schon ...? unseren „Bürgertreff“: 1x monatlich freitags (außer in den Ferien) *Termine werden im Infokasten BuK in den Stadtnach- richten bekanntgegeben. Ein abwechslungsreiches Programm wie z.B. Reiseberich- te, Ausflüge, Spieletreff oder Kinonachmittage, wartet auf Sie. Eigene Ideen und Erfahrungen einbringen, an- dere bereichern oder sich bereichern lassen, dass ist im Bürgertreff möglich. Darüber hinaus bieten die Räumlichkeiten die Möglich- keit, selbst Angebote zu entwickeln und anzubieten oder einfach nur um Aktivitäten/Angebote des BuK kennenzu- lernen. Die Türen stehen für alle offen, die gerne in Ge- sellschaft sind. Bringen Sie sich ein, wir sind an Ihren Ideen interessiert und heißen Sie herzlich im BuK willkommen! Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Wiesenweg 1, 77815 Bühl-Weitenung Tel. (07223) 935401 oder 0172 9550253 E-Mail: buk-weitenung@buehl.de Bitte beachten Sie die Informationen in den Stadt- nachrichten und im Schaukasten BUK. 10
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Offener Treff im BuK Der „Offene Treff“ ist ein kultureller und sozialer Treff- punkt im Bürger- und Kommunikationszentrum (BuK) in Weitenung. Einmal im Monat haben Vereine und Privatpersonen die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten zu präsentieren und sich zu verschiedenen Themen und Angeboten aus- zutauschen. Die Themenabende richten sich nach den Bedürfnissen der Gäste. Bringen Sie sich ein, wir sind an Ihren Ideen interessiert. Geplante Termine und Themen 2. Halbjahr 2019: S 16. Juli Bouleabend S 30. August OpenAir Kino S 17. September Thema Impfungen (Was ist überhaupt nötig und wann?) S 15. Oktober Vereine stellen sich vor: Tischtennis- oder Angelsportverein S 19. November Dorfgeschichte (Was die Großeltern noch wussten) S 17. Dezember Rückblick 2019 mit Glühwein und Snacks TERMINE: immer am dritten Dienstag im Monat Abweichungen Thema und Uhrzeit möglich Bitte beachten Sie die Informationen in den Stadtnachrichten und im Schaukasten BuK. ZEIT: 18.30 Uhr – Ausnahme Sonderveranstaltun- gen und Veranstaltungen mit Kindern) ORT: Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung, Wiesenweg 1 (Rheintalhalle) INFOS: Herbert Lutterodt, Tel: (0172) 8225960, E-Mail: heluee00@yahoo.com 11 11
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Seniorengruppe Für alle Bürger ab 60 Jahren Aktiv sein, sich einbringen, mit Gleichgesinnten schöne Stunden erleben – das verbindet Menschen jeden Alters. Das Organisationsteam des „Seniorentreff 60 plus“ ist An- sprechpartner für alle, die teilnehmen und mitgestalten wollen an vielfältigen Aktivitäten. Wir laden ein zum geselligen Beisammensein, zu Live- Musik, Radtouren, Wanderungen, Gymnastik, Ausflügen, Vorträgen, Firmenführungen usw. Dabei werden Freund- schaften gepflegt und neue geknüpft. Jeder soll/kann/ darf bei uns mitmachen und sich mit eigenen Talenten und Fähigkeiten einbringen. Kommen Sie dazu, machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie. TERMIN: einmal im Monat, donnerstags außer in den Ferien *Termine werden im Infokasten BuK in den Stadtnach- richten bekanntgegeben. zeit: Uhrzeit siehe Jahresprogramm und Stadtnachrichten Ort: Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung, Wiesenweg 1 (Rheintalhalle) Raum Mattsee Infos: Brigitte Engel, Hannelore Frietsch, Marita Hassmann, Elisabeth Zerr, (07223) 959541 E-Mail: hassmann-buehl@t-online.de 12
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung talking English? „Come to talk, just for fun – nobody is perfect“ Vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse Gerne mal wieder „talking English“? Einmal im Monat besteht die Möglichkeit für „talking English“ im Bürger- und Kommunikationszentrum Weite- nung. Eingeladen sind alle, die sich bei einer Tasse Kaffee eine Stunde in englischer Sprache unterhalten möchten. Schnuppern Sie mal rein – es macht Spaß – wir freuen uns auf Sie. Haben Sie Interesse, Ihre weiteren Sprachkenntnisse wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch aufzufri- schen und anzuwenden? Sprechen Sie uns an! Es besteht die Möglichkeit, neben Englisch zusätzliche Sprachtische einzurichten. TERMIN: einmal im Monat, mittwochs* außer in den Ferien *Termine werden im Infokasten BuK und in den Stadt- nachrichten bekanntgegeben. zeit: 10.00 bis 11.00 Uhr Ort: Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung, Wiesenweg 1 (Rheintalhalle) Raum Mattsee Infos: Doris und Hans Krebs, (07223) 52171 E-Mail: hadokrebs@gmx.net 13 13
Ehrenamtliche hilfe von Bürger unterstützen Bürger In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Kifaz Reparieren statt nur entsorgen – das Repair-Café im KiFaZ Das Projekt Repair-Café Wer kennt das nicht: Die Kaffeemaschine gibt ihren Geist auf – und im Elektrofachgeschäft rät man gleich zum Kauf einer neuen. Am Rucksack reißt der Träger aus, aber für die Reparatur fehlt das nötige Werkzeug oder die Kennt- nis. Also landet vieles auf dem Müll und wird durch Neues ersetzt, obwohl oftmals nur eine Kleinigkeit defekt ist. Um in solchen Fällen Abhilfe zu schaffen, hat die Bühler Stadtverwaltung das Repair Café ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich gegen die Wegwerf-Mentalität und Schnelllebigkeit unserer Konsumlandschaft. Es will dazu beitragen, dass Dinge länger genutzt werden kön- nen und dadurch Müll vermieden wird. Das Ganze ist kostenlos. Wer nichts zu reparieren hat, kommt auf eine Tasse Kaffee oder Tee vorbei. Veranstalter des Repair Café ist die Gruppe „Bürger unter- stützen Bürger“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bildung – Kultur – Generationen der Stadt Bühl. TERMINE: Samstag, 17. August Samstag, 26. Oktober Samstag, 7. Dezember Änderungen vorbehalten. ZEIT: von 14.00 bis 17.00 Uhr ORT: Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus Luisenstraße 2, 77815 Bühl INFOS: Voranmeldung erforderlich! Bettina Fröhlich, (07223) 935401 E-Mail: b.froehlich.stadt@buehl.de 14
Ehrenamtliche hilfe Selbständig bleiben – Bürger unterstützen Bürger Die Gruppe „Senioren helfen“ hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft die gesamte Bühler Bevölkerung stärker mit einzubeziehen und hat deshalb den Namen in „Bürger unterstützen Bürger“ erneuert. Der Name ist Programm: Ziel ist es, zukünftig stärker ge- nerationenübergreifend tätig zu werden. Wer wir sind und was wir wollen: Wir sind Bürger aus Bühl, die gerne Bürger in Bühl (Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Handicap so- wie Alleinstehende) ehrenamtlich mit kleinen Hilfeleis- tungen unterstützen möchten. Wir helfen bei Kleinstreparaturen, haushaltsnahen Dienst- leistungen und übernehmen Arbeiten, die früher von Fa- milienangehörigen oder Nachbarn erledigt wurden und so geringfügig sind, dass man dafür keinen Handwerks- betrieb beauftragen kann. Selbständig bleiben Bürger unterstützen Bürger Ehrenamtliche Unterstützung für Kleinstreparaturen und haushaltsnahe Dienstleistungen Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne (07223) 935401 15 15
Die Zeitspender Hilfen für Kinder und Jugendliche Das bietet die Gruppe an: S Hilfe beim Berufseinstieg, Coaching, Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch S Sicherheit im Straßenverkehr: Der „Laufbus“ für Erstklässler S Vorlesen für Kinder von fünf bis acht Jahren, jeden zweiten und vierten Samstag im Monat in der Mediathek Kontakt: Waltraud Lossen, (07223) 20010 S Neu: Hilfen bei Integration S Neu: Unterstützung für das KiFaZ ... und noch einiges mehr. Wir suchen „Zeitspender“ und zusätzliche Ideen, wie wir uns einbringen können. Wenn Sie Zeit, Lust und Ideen haben, wo wir unsere Zeit noch verschenken können, dann sind Sie herzlich zu unserem monatlichen Treffen eingeladen. TERMIN: immer am zweiten Dienstag im Monat ZEIT: 16.00 bis 17.00 Uhr ORT: Kinder- und Familienzentrum, Mehrgenerationenhaus, Besprechungszimmer Luisenstraße 2, 77815 Bühl INFOS: Klaus Hassmann, (07223) 959541 E-Mail: Hassmann-buehl@t-online.de 16
Die Zeitspender Der „Laufbus“ für Erstklässler Für Erstklässler ist anfangs der Weg zur Schule aufregend und manchmal auch nicht ungefährlich. Die Kleinen an die Hand nehmen und nebenbei in der Gruppe den ge- meinsamen Weg einzuüben möchte der „Laufbus“ errei- chen. Die von einem oder zwei Erwachsenen begleitete Grup- pe läuft – wie ein Linienbus – nach Fahrplan feste Halte- stellen an und nimmt die Kinder mit zur Schule. Neben dem Sicherheitsaspekt im Straßenverkehr bringt der „Laufbus“ vor allem die Kinder in Bewegung, das El- tern-Taxi kann in der Garage bleiben. Und dass es schön ist, in der Gruppe zu laufen und schon mal die neuesten Nachrichten auszutauschen, ist auch für die begleitenden Erwachsenen ganz offensichtlich. In Altschweier laufen zu Beginn des neuen Schuljahrs die „Laufbusse“ für Erstklässler in Kooperation mit der Ster- nenberg-Grundschule. Macht es Ihnen Freude, mit Kindern unterwegs zu sein und könnten Sie sich ein solches Angebot für Ihre Grundschule im Ort vorstellen? Gerne geben wir unse- re Erfahrungen zu Organisation und Durchführung an Sie weiter. INFOS: Klaus Hassmann, (07223) 959541 E-Mail: Hassmann-buehl@t-online.de 17 17
Die Zeitspender In Kooperation mit der Mediathek Bühl Vorlesestunde in der Mediathek Bühl für Kinder zwischen fünf und acht Jahren In Zusammenarbeit mit der Initiative „Bürger für Bühl“ veranstaltet die Le- segruppe „Auf dem roten Sofa“ jeden zweiten und vierten Samstag im Monat eine spannende Vor- lesestunde in der Mediathek Bühl. Die Vorlesestunde ist für alle Kinder zwischen fünf und acht Jahren, die Geschichten mögen und gerne in aben- teuerliche Welten eintauchen. TERMINE: am zweiten und vierten Samstag im Monat Sa.13. Juli, 27. Juli, Sa. 14. September, 28. September Sa. 12. Oktober, 26. Oktober Sa. 9.November, 23. November Sa. 14. Dezember, 28. Dezember zeit: jeweils ab 10.30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten Ort: Treffpunkt im Erdgeschoss Mediathek Bühl, Platz Vilafranca 3a Infos: Waltraud Lossen, (07223) 20010 Eintritt frei 18
Kulturelle Aktivität Begegnungen von Menschen Haben Sie Lust, sich über unterschiedliche Lebensgewohn- heiten, über Kunst, Kultur oder Musik auszutauschen? Oder interessieren Sie sich eher für das Kennenlernen von Sprachen und Religionen sowie gemeinsame Sport- und Freizeitaktivitäten? Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich in unserer ehrenamt- lichen Gruppe „Kulturelle Aktivitäten“ einzubringen, an kulturellen Begegnungen interessiert sind oder gerne gemeinsam etwas unternehmen möchten, dann sprechen Sie uns einfach an. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Begegnungen von Menschen zu ermöglichen. Bei Interesse an einer Mitarbeit, Fragen oder Infor- mationen melden Sie sich bitte im Seniorenbüro, (07223) 935401 19 19
BILDUNGSANGEBOT der Senioreninitiative Für+miteinander PC-Kursangebot der Senioreninitiative Die Senioreninitiative „für + miteinander“ bietet auch 2019 ein breitgefächertes Kursprogramm an. Die Nachfrage nach den klassischen Kursen, wie dem Grundkurs für absolute Anfänger, dem Aufbaukurs für Geübte und dem Vertiefungskurs für Fortgeschrittene besteht weiterhin. Im Grundkurs wird der Umgang mit Maus und Tastatur, das Schreiben, Korrigieren und Formatieren einfacher Texte sowie das Anlegen einer Ablagestruktur geübt. Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse vertieft und durch zahlreiche Übungen im In- ternet und Mailprogramm erweitert. Im Vertiefungskurs werden viele Themen nach den Wün- schen der Teilnehmer wie zum Beispiel das Installieren und Deinstallieren von Programmen, das Anschauen ver- passter Sendungen in Mediatheken der Fernsehanstalten und das Anhören und Anschauen von Musik und Videos und vieles mehr aufgegriffen. Fotokurs Es werden die Grundlagen der digitalen Fotografie, das Übertragen der Fotos auf den PC, die Bearbeitung der Fo- tos und das Anlegen von Alben erklärt. Fotobuchkurs Es wird gezeigt, wie ein Fotobuch erstellt, der Hinter- grund und der Bilderrahmen ausgewählt und die Fotos eingefügt werden. Auch das Einfügen von Texten und Clip Arts wird geübt. 20
PowerPoint-Kurs Die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation wird erklärt und geübt. Tablet-Kurs In diesen Kursen werden Tablet-Nutzer mit den neuesten Techniken vertraut gemacht. Kompakt-Kurs Online-Banking Das Online-Banking wird im Zeitalter der Digitalisierung immer aktueller. In den Kursen wird das Vorgehen anhand von Übungen im Detail erläutert, die Vorteile aufgezeigt und auf die inzwischen erreichten Sicherheitsstandards und das Vermeiden von Risiken hingewiesen. PC-Servicetag Montags können Seniorinnen und Senioren mit ihrem ei- genen Notebook, Tablet oder Smartphone im Schulungs- raum ihre speziellen Fragen mit den Mentoren abklären. Sprechen Sie uns zu Ihren individuellen Problemen an. Wir lösen sie mit Ihnen. TERMIN: Kurstermine finden Sie unter: www.fuer-und-mit.de Ort: Kloster Maria Hilf Carl-Netter-Straße 7, 77815 Bühl INFOS: Anmeldung für Kurse und Servicetage: E-Mail: info@fuer-und-mit.de 21 21
BILDUNGSANGEBOT Einführung in die persische Sprache mit Lisa Schlosser Wussten Sie, dass das Wort Paradies einen persischen Ur- sprung hat? Ebenso auch unser lieber alter Wams? Das sind nur Beispiele für viele weitere Gemeinsamkeiten, die wir mit der persischen Sprache haben. Mit einem Vor- teil: Persisch hat eine einfachere Grammatik. Wer einen Einblick in diese Sprache bekommen möchte, ist herzlich zum Unterricht eingeladen. Sehr schnell wer- den wir uns mit einfachen Sätzen unterhalten können. Bei Interesse lernen wir das persische Alphabet und lesen und schreiben auch. Dabei erhalten wir einen Einblick in die reiche Kultur und Geschichte dieses alten, traditions- reichen Landes. TERMIN: ab 12. September donnerstags, zweiwöchig, außer in den Ferien, ZEIT: 16.00 bis 17.30 Uhr Ort: Bildungsportal Bühl, Aloys-Schreiber-Straße 6, rechter Eingang, Untergeschoss Quadratraum Infos: Seniorenbüro Bühl, (07223) 935401 22
BILDUNGSANGEBOT Einführung in die arabische Sprache und Kultur Die Nachmittage bieten eine Einführung in die arabische Sprache und Kultur. Dabei werden Grundkenntnisse im Sprechen, Lesen und Schreiben, Redewendungen sowie eine Einführung in die Grammatik vermittelt. Durch diese Fremdsprache lernen Sie eine neue Welt kennen: neue Länder, eine neue Kultur mit einer beweg- ten Geschichte. Dr. Ibrahim Akkach ist dankbar für die große Unterstüt- zung, die ihm und seiner Familie in Bühl entgegenge- bracht wurde. Jetzt möchte er gerne etwas von seiner Dankbarkeit zurückgeben und Interessierten einen Einblick in seine Sprache und Kultur ermöglichen. .اهالً وسهالً في دورة تعليم العربية „Willkommen im Arabischkurs.“ TERMIN:immer samstags, außer in den Ferien zeit: 15.00 bis 16.00 Uhr Ort: Bildungsportal Bühl, Aloys-Schreiber-Straße 6, rechter Eingang, Untergeschoss Quadratraum Infos: Seniorenbüro Bühl, (07223) 935401 23 23
Ehrenamtliche hilfe DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Aktivierende Hausbesuche Der Aktivierende Hausbesuch soll dazu beitragen, dass im Alter die Mobilität gefördert und die sozialen Kontakte beibehalten werden. Mit zunehmendem Alter wird die Beweglichkeit des Kör- pers durch ganz normale Verschleißerscheinungen beein- trächtigt. Hier ist es wichtig, durch gezielte Übungen die Mobilität beizubehalten. Diese Übungen (30 Minuten Gespräch, 30 Minuten Übun- gen) werden durch Ehrenamtliche vor Ort durchgeführt und fördern neben den Übungen auch den sozialen Kon- takt. Beratung: immer dienstags und donnerstags ZEIT: von 8.00 bis 12.00 Uhr INFOS : Doris Schmith-Velten, Servicestelle Ehrenamt DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Tel. (07223) 9877-504 oder (0151) 58049802 E-Mail: doris.schmith@drk-buehl-achern.de 24
Ehrenamtliche hilfe DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Begleitetes Reisen für Senioren Die vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern begleiteten Rei- seangebote richten sich an ältere Menschen, die nicht mehr allein verreisen wollen oder können. Viele haben aus gesundheitlichen Gründen nicht den Mut zu einer solchen Urlaubsreise. Andere, besonders die Al- leinstehenden, wissen ganz besonders die Geselligkeit in einer Reisegruppe von Gleichgesinnten zu schätzen. Beratung: immer dienstags und donnerstags ZEIT: von 8.00 bis 12.00 Uhr INFOS : Doris Schmith-Velten, Servicestelle Ehrenamt DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Tel. (07223) 9877-504 oder (0151) 58049802 E-Mail: doris.schmith@drk-buehl-achern.de 25 25
Ganzjährig laufendes Projekt Mobile Wohnberatung Kreisseniorenrat Rastatt e.V. Das Alter bringt einen Zugewinn an Erfahrungen, kann aber auch Ein- schränkungen in der Bewegungsfä- higkeit, der Sehfähigkeit, des Hör- vermögens und ein Nachlassen der Muskelkraft zur Folge haben. Es kommt dann zu Unsicherheiten beim Überwinden von Stufen und Barrieren und die Sturzgefahr steigt. Auch Sanitärbereiche (WC zu tief, Duschwanne zu hoch, keine Halte- möglichkeiten) machen das tägliche Leben schwerer als nötig. Welche Lösungen gibt es? Wir wollen vielen Menschen ein möglichst langes, selbst- bestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung ermögli- chen und durch einfache Veränderung der Wohnsituation die Lebensqualität verbessern. Wir beraten Sie kostenlos und unabhängig über viel- fältige Möglichkeiten, Ihren Alltag zu erleichtern sowie über Zuschussmöglichkeiten durch Pflegekassen. Der Kreisseniorenrat Rastatt bietet im ganzen Landkreis Rastatt eine neutrale, mobile und kostenlose Wohnbe- ratung mit ehrenamt-lichen, von der Handwerkskammer geschulten Mitarbeitern bei Ihnen zu Hause an. .UHLVVHQLRUHQUDW5DVWDWWH9 .65 95 Wir sind Ihre Ansprechpartner für Bühl Iffezheim Lichtenau Hügelsheim Rheinmünster Marianne Götz, Iris Schmidt, (07223) 987532 (07223) 58091 E-Mail: mgoetz@grethel.de E-Mail: iris-schmidt@gmx.de 26
Seniorenakademie BÜHL Kennen Sie die Seniorenakademie Bühl? SH aben Sie Lust auf Begegnung? SH aben Sie Lust auf spannende Themen? SH aben Sie Lust, auch in der nachberuflichen Phase zu lernen? SD ann informieren Sie sich über die Angebote der Seniorenakademie. In jedem Semester gibt es fächerübergreifende Themen, die in den Bereichen Literatur, Kunst, Musik, Astrono- mie, Geschichte, Politik, Wirtschaftspolitik, Religion und Geographie genauer beleuchtet werden. Im kommenden Wintersemester, ab 16. September, er- wartet Sie das Thema: „USA – ihre Rolle in den Weltkrie- gen, das Aufsteigen zur Weltmacht und was aus ihr ge- worden ist (1914 bis heute).“ TERMIN: Wintersemester, ab 16. September zeit: Die Unterrichtszeiten der sechs Senioren- akademien sind einmal wöchentlich Mo 8.30 bis 12.00 oder 14.00 bis 17.30 Uhr Di 14.00 bis 17.30 Uhr Mi 8.30 bis 12.00 oder 14.00 bis 17.30 Uhr Do 8.30 bis 12.00 Uhr Ort: Bildungsportal Bühl, Aloys-Schreiber-Straße 6, linker Eingang Ab Anfang Juli erhalten Sie das neue Veranstaltungs- verzeichnis der Seniorenakademie an den üblichen Auslagestellen sowie im Rathaus II, Hauptstraße 41, Fachbereich Bildung – Kultur – Generationen. IMPRESSUM Ausgabe 2/2019 Konzeption & Gestaltung: www.grafikdesign-manufaktur.de | Annabell Seifried Redaktion: Stadt Bühl, Bettina Fröhlich, Jessica Huber Fotos: S1 drubig-photo-Fotolia.com | S4-11 Stadt Bühl | Mehrgenerationenhäuser im Bundesprogramm | DRK Servicestelle Interkulturelle Begegnung | DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V. | rawpixel-123RF.com | DominikScythe | ChristianSeidel-pixelio.de | GilaHanssen-pixelio.de | S12 highwaystarz-Adobe Stock | S13 liligraphie-123RF.com | S14-15 Stadt Bühl | S16 AlexandraH.-pixelio.de | RainerSturm-pixelio.de | S17 Klaus- Hassmann | S18 Stadt Bühl | S19 rawpixel-123RF.com | S20-S21 für+miteinander | sdecoret-fotolia.de | S22 rawpixel-123RF.com | S23 DieterSchütz-pixelio.de | SalihUcar- pixelio.de | IbrahimAkkach | S24-25 DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V. | S26 Margot- Kessler-pixelio.de | Stadt Bühl | S28 Stadt Bühl | 27 27
ov a t- ns en F is tr a s tr Ka r- S c he ße aß Wichtige rl- Notrufnummern tra e v. - ße Be Notarzt, Rettungsdienst, us Feuerwehr: 112 Im t- S Notruf Polizei: E tr. ng 110 rt Telefonseelsorge: ee e (0800) 1110111 le r S 271 ße e tra ß L ui rs tra B üh s ß- S G üte Seniorenbüro Am F ra a Bühl Hauptstraße 41 K irc hg M L e opo as s w Carl-Nett lds tr eg Realsch. e tra ß Vilaf nn- e r- S J o ha E is a ße e sch tho r- ß fs tr a m U nte rl- tra B e rg l- F i e r- Bahnhof s S tr. Post ter F ide Gü ck Boule- el- platz r- St r. Gart Stadtpark ens traß © www.grafikdesign-manufaktur.de | 2019 e . Eingang Str e Untergeschoss lz- raß Bühler Sto fst s tr an- Bildungsportal S ho Eingang Erdgeschoss mt aß Alb ra ß e Aloys-Schreiber-Straße 6 era e aß e Ob e rs t Str ber - -S chrei h Alo ys Tuc T he o d or- H e u s s - S H a G er O be ß S tra 2 rwe ie 27 u p ha r re r t t Rathaus eII ß S trma n - eg . n- rfe ldw N ie de ße Hauptstraße 41 ra St 77815 Bühl tifte r- S tra Tel (07223) 935401 mb o ld ts tra ße H uÖffnungszeiten E ic r- Fax (07223) 93577401 Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr the Bolzpl atz Mo-Mi 14.00 bis 16.00 Uhr s tr a ß e seniorenbuero@buehl.de Lu DoWinde ck- bis 18.00 Uhr 271 www.buehl.de 14.00 S Gymnasium lbe rt- i ng 28 271 Les s
Sie können auch lesen