Reportage: Das war die Klassenfahrt 2019. Seite 6!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Reportage: Das war Umwelt: Fridays for Future die Klassenfahrt 2019. Unser Aktionstag. Seite 6! Seite 4! Schule: Der neue Bericht: So viel Spaß macht Medienpass NRW. die Theater AG Seite 9! Seite 8! Politik: Erstes Aktuell: Ostern - Kinderparlament Garath. Das Fest der Auferstehung. Seite 7! Seite 11!
In dieser Ausgabe erwartet dich… Das Vorwort von Frau Gehrke | Termine……………………………………………………………..3 Wie wir das Klima retten – auf der Straße und im Alltag.…………………………………4 So schön war es auf der Klassenfahrt….……………………………………………………………….6 Mehr als Schulpolitik: Das Kinderparlament Garath.………………………………..….…….8 Im Rampenlicht: Die Theater AG……………………………………………………………….…………9 Der Medienpass und warum er so wichtig ist…………………………………………..………….10 Werbung……………………………………………………………………………………………………………………..11 Ostern………………………………………………………………………………….……………………………………..12 Rätsel und Witze………………………………………………………………………………………..…………….14 Und Tschüss……………………………………………………………………………………………….…………….16 Herausgeber: Städtische Montessori-Grundschule, Emil-Barth-Straße Rektorin: Sandra Gehrke Redaktionsanschrift: MonteStar! c/o Sekretariat der Montessori-Grundschule Emil-Barth-Straße 45, 40595 Düsseldorf Redaktion: Charlotte Kobsch, Helena Land, Nia Kornol, Carlotta Breddermann, Loic Wölbling, Lea Zera, Jasin Baba (Leitung: Laura Meier)
Das Vorwort von Frau Gehrke und ein paar Termine Liebe Kinder, Eltern, Kolleginnen/Kollegen und Freundinnen/Freunde unserer tollen Montessori-Schule, "Dafür sind die Kinder doch noch viel zu klein; das verstehen sie noch gar nicht." So hörten wir nur wenige kritische Stimmen. Die meisten Eltern und Kinder waren absolut begeistert von unseren Aktionen rund um den internationalen Tag von "fridays for future". So hatten wir dann auch eine fantastische Elternunterstützung sowohl für die Erst- und Zweitklässler, die rund um unser Schulgelände Müll einsammelten, der achtlos in die Natur geworfen wurde, als auch für die Dritt- und Viertklässler, die einen Ausflug zur Demonstration vor dem Rathaus machten. Toll, dass es in unserer Schule möglich ist, unseren Kindern Demokratie wirklich erlebbar zu machen. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen darin, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, zu wissen, dass es gut und richtig ist, für seine Meinung einzustehen. Darum legen wir auf Demokratieerziehung besonderen Wert. Lesen Sie in dieser Zeitung auch über die neueste Erfindung in Sachen "Kinder mischen sich ein". Nach dem Klassenrat und Schülerparlament an unserer Schule, gibt es jetzt in Garath das erste Kinderparlament Düsseldorfs und drei unserer Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Mitglieder, sondern stellen den Vorsitz dieses neuen, hochoffiziellen, politischen Gremiums. Herzlichen Glückwunsch! Außerdem in dieser Ausgabe: ein Bericht über die Medienarbeit an unserer Schule. Sehen Sie, woran die Medien-AG arbeitet und womit sich die Kinder in Kleingruppen im Rahmen des Medienpasses beschäftigen. "Neue" Medien sind für unsere Kinder gar nicht mehr neu, sondern gehören täglich zu ihrer Lebenswelt. Darum ist es uns so wichtig, dass sie einen sinnvollen Umgang damit lernen. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Ich freue mich auf eine tolle Mischung und wünsche allen viel Spaß beim Lesen. Mit frühlingshaften Grüßen Die kommenden Termine im Überblick 15.-26.4.2019 Osterferien 9.5.2019 Spiel- u. Sportfest 13.-17.5.2019 Elternsprechwoche 31.5.2019 Beweglicher Ferientag 12.-14.6.2019 Projektwoche mit Schulfest
Wir sind hier und wir sind laut! Fridays for Future: Auch wir haben für den Klimaschutz demonstriert (von allen) Das Klima ändert sich. Überall. Durch die Probleme nicht zu verantworten haben. Denn es Erwärmung der Atmosphäre, den sogenannten waren die vergangenen Generationen, die über Treibhauseffekt, verändert sich unser ganzer Jahrzehnte hinweg Abgase in die Luft und Müll ins Planet – leider nicht zum Guten. Meer geleitet haben, ohne über Folgen nachzudenken. Mit der Forderung nach Doch was genau bedeutet Klimawandel? Das sofortigem Handeln gehen deshalb seit Wochen globale, also das weltumfassende Klima wandelt Schüler auf der ganzen Welt auf die Straße. sich: es wird wärmer! Das bedeutet, die Meere Mittlerweile bleiben weltweit jeden Freitag und die Luft werden wärmer. Die Veränderung ist Millionen Schüler der Schule fern, um einen sehr gering, also könnte man meinen, das sei nicht Weckruf an die Politik zu senden: Tut etwas, um schlimm. Doch dieser kleine Unterschied führt unsere Zukunft zu retten! dazu, dass Gletscher schmelzen und so der Meeresspiegel steigt. Tief liegende Gebiete Fridays for Future nennt sich diese Protestaktion werden überflutet. Das passiert schon auf kleinen und ist gerade wegen des Fernbleibens vom Inseln in der Karibik. Menschen müssen dort vor Unterricht sehr umstritten. Doch die den Fluten fliehen, weil es ihre Insel irgendwann demonstrierenden Kinder und Jugendlichen sind nicht mehr geben wird. sich einig: Wenn ich einen Tag in der Woche den Unterricht verpasse, um mich für die Zukunft des Wer sich mit den bevorstehenden Problemen Planeten einzusetzen, ergibt das mehr Sinn, als auseinandersetzen muss, sind vor allem die nichts zu tun und vielleicht keine Zukunft mehr zu jetzigen Kinder und Jugendlichen, obwohl sie die haben.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Montessori im Müll landet, achte darauf, dem Müll richtig zu Grundschule haben die Aktion in Düsseldorf trennen. Dann kann Plastik recycelt werden. unterstützt. Mit selbst gemachten Schildern, lauten Fahre mit dem Fahrrad und den öffentlichen Parolen und viel Motivation, der Politik eine Verkehrsmitteln! Auch die gängigen Benzinautos Ansage zu machen, fuhren die dritten und vierten verbrauchen die wichtige Ressource Erdöl und Klassen zum Rathaus in der Stadtmitte und stoßen noch dazu eine riesige Menge CO² in die machten ordentlich Krawall. Luft. Dadurch wird unsere Atmosphäre An einem Freitag der Schule fern zu bleiben und verschmutzt und sie erwärmt sich immer weiter. sich gemeinsam mit anderen lautstark für die Steige das nächste Mal also einfach aufs Fahrrad eigene Zukunft und die der Umwelt einzusetzen, ist – die Bewegung und frische Luft tut sehr gut und ein Weg, sich zu engagieren. Doch auch die man muss sich nicht über Staus oder die Schülerinnen und Schüler der Montessori Parkplatzsuche ärgern. Wenn du nicht so gerne Grundschule haben festgestellt: Fahrrad fährst, dann nimm doch einfach den Bus oder die Bahn. Die Erde ist dadurch noch lange nicht gerettet! Demonstrieren allein hilft nicht viel. Iss weniger Fleisch! Die Produktion von Fleisch für den Menschen geschieht in riesengroßem Was können wir also täglich tun, um uns aktiv Ausmaß, denn wir wollen alle gerne satt werden. gegen die Verschmutzung der Umwelt und für die Damit genug auf unserem Teller landet, wird Schonung von Ressourcen einzusetzen? Wir Fleisch auf riesigen Farmen hergestellt. Dort leben haben einige Tipps für dich zusammengetragen: hunderttausende von Tieren, bevor sie Vermeide Plastik! Plastik wird aus Erdöl hergestellt. geschlachtet und verarbeitet werden. Diese Tiere Das liegt weit unter der Erde und muss aufwendig essen viel und müssen deshalb auch oft aufs Klo. gewonnen werden. Erdöl entsteht über einen Doch hier liegt das Problem: In einem Kuhfladen ist Zeitraum von Millionen von Jahren. Doch wir sehr viel Methan, ein Gas das ähnlich wie CO² die verbrauchen es zu schnell und irgendwann wird es Atmosphäre verschmutzt und erwärmt. Je mehr aufgebraucht sein. Doch nicht nur die Herstellung, Kühe also gezüchtet werden, desto schlimmer sondern auch der Verbrauch von Plastik ist ein wird die Erderwärmung und damit der großes Problem. Bevor Plastik zerfällt vergehen Klimawandel. Weniger Fleisch zu essen, kann also tausende Jahre. Man kann Plastik fast als nicht helfen. kompostierbar bezeichnen. Im Meer schwimmen Verschwende kein Papier! Viel von dem Papier, bereits mehrere Tonnen Plastikmüll – auch eine das wir benutzen, wurde schon recycelt. Das ist Gefahr für die Tiere! Versuche keine in Plastik gut. Trotzdem ist es wichtig, sparsam zu sein und verpackten Dinge zu kaufen. Steige zum Beispiel Papier nicht unnötig zu verschwenden. Denn die auf Glasflaschen und Stofftaschen um. Sollte es Bäume, die dafür abgeholzt werden, verwerten sich nicht vermeiden lassen, benutze Plastiktüten das Co² aus der Atmosphäre wieder zu Sauerstoff, und -flaschen mehrmals. Wenn Plastik dann doch den wir und alle Tiere atmen.
So schön war es auf Klassenfahrt Vom 26. bis 29. März waren wir wieder auf Klassenfahrt und haben dort viel erlebt, erfahren und gelernt. Unsere Reporter erzählen von ihren Erlebnissen. „Wir waren im Siegerland! Dort sind wir viel gewandert, haben geschnitzt, Stockbrot gemacht, ein Museum besucht und eine Nachtwanderung gemacht. Das Essen war auch sehr lecker. Im Wald haben wir gelernt, uns mit Zeichen an den Bäumen zu orientieren. Zum Beispiel war dort ein Pfeil und es gab immer wieder den gleichen Pfeil an anderen Bäumen. So kann man diesem Zeichen folgen, ohne sich im Wald zu verlaufen. Das Beste war, als wir in unserem Zimmer heimlich bis elf Uhr wach geblieben sind. Eigentlich mussten wir nämlich um acht Uhr schlafen gehen.“ (Loic) „Wir waren auf Klassenfahrt in Wilnsdorf. Wir „Ich war auch mit dabei in Wilnsdorf. Die waren sehr viel draußen, meistens um zu Nachtwanderung hat mir gut gefallen. Im Museum wandern. In einem Museum haben wir eine haben wir viel über verschiedene Zeitalter gelernt. Schatzsuche gemacht und einen Kalender Außerdem haben wir ein T-Shirt bedruckt. Das ist ein cooles Andenken!“ (Helena) entdeckt. Am Ende durften wir uns noch etwas im Shop kaufen.“ (Nia) „Auf unserer Klassenfahrt im Münsterland haben wir viel gelernt. Vor allem Dinge über Tiere und die Natur. Wir waren viel wandern, haben einen Unsere coolen T-Shirts Tierpark besucht und Wildpferde gesehen. Das Essen war auch sehr lecker.“ (Carlotta)
Politik über die Schule hinaus: das Kinderparlament Garath (von allen) Über unsere Schülersprecher und deren Aufgaben an unserer Schule haben wir in den letzten beiden Ausgaben bereits ausführlich berichtet. Wünsche für das Schulleben werden an Leni und Jakob herangetragen, Konflikte müssen gelöst werden und das Schülerparlament muss geleitet werden. Doch die Aufgaben hören hier noch lange nicht auf. Am 12.3.2019 fand die erste Sitzung des Kinderparlaments Garath statt. Alle sieben Schulen aus Garath sind hier vertreten. Und auch Leni, Jakob und Joshua sind dabei. Insgesamt sind es 26 Kinder, die in der Freizeitstätte Garath über ihre Wünsche für den Stadtteil gesprochen haben. Zuvor gab es bereits einen Kennenlerntag, an dem jeder einen Steckbrief geschrieben hat und Informationen über das Kinderparlament erhalten hat. So wussten alle bereits ein bisschen, was auf sie zukommt. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler an einer Sitzung des Jugendrats teilnehmen und einen ersten Eindruck von der demokratischen Arbeit eines solchen Parlaments bekommen. Zum Startschuss des Kinderparlaments sind schon viele Themen zur Diskussion gekommen. „Wir wünschen uns eine neue Seilbahn“, teilte Leni der Rheinischen Post mit. Spielplätze, Sauberkeit und die Sicherheit im Straßenverkehr sind weitere Themen, die in der ersten Sitzung angesprochen wurden. Drei Mal pro Jahr soll das Kinderparlament Garath tagen und Anträge formulieren. Anträge, die sich direkt mit Garath befassen, werden dann an die Bezirksvertretung 10 (die politische Vertretung für Garath und Hellerhof) weitergegeben. Andere Anträge werden über den Jugendrat in die Stadtpolitik eingebracht.
Im Rampenlicht: die Theater AG (von Carlotta und Nia) Schauspielerin oder Schauspieler sein… Das wäre was! Dank der Theater AG müsst ihr davon nicht länger träumen, sondern könnt schon jetzt zeigen, was in euch steckt! Carlotta und Nia sind begeisterte Schauspielerinnen und berichten von ihren Erfahrungen in der AG: „Die Theater AG ist für alle Drittklässler offen. Wir proben dort Stücke ein, aber üben auch generell, das Schauspielern. Es geht vor allem darum, Gefühle auszudrücken. Im Alltag haben wir alle möglichen Gefühle. Aber wie stelle ich eigentlich ein Gefühl auf der Bühne dar? Und vor allem, wie stelle ich ein Gefühl dar, das ich selbst nicht habe, aber das zu meiner Rolle in einem Stück gehört? Dazu dürfen wir uns manchmal aussuchen, was wir darstellen wollen. Manchmal üben wir aber auch, ein vorgegebenes Gefühl auszudrücken. Das aufregendste sind natürlich die Aufführungen. Vor einem großen Publikum zu spielen, macht schon ein bisschen nervös. Aber es macht großen Spaß, das gelernte zu zeigen und am Ende Applaus dafür zu bekommen.“ Wir freuen uns schon auf die nächste Aufführung unseres Schulensembles! Training mit den Profis: die Grundschultour Die AOK Rheinland/Hamburg veranstaltet gemeinsam mit dem Gesundheitspartner Borussia Mönchengladbach die „Borussia-Grundschultour“ für Kinder des 3. und 4. Schuljahres. In diesem Jahr hatten wir das große Glück für die Grundschultour ausgewählt zu werden. Die früheren Fußballprofis Michael Klinkert (FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach) und Marcel Witeczek (FC Bayern München, Borussia Mönchengladbach) haben mit unseren Schülerinnen und Schülern eine Trainingseinheit absolviert. Dabei hatten alle Beteiligten großen Spaß, besonders als es darum ging die Torschussgeschwindigkeit zu messen. Tolle Aktion!
Der Medienpass und warum er so wichtig ist (von allen) Die ersten Schülerinnen und Schüler unserer Jasin, Lea und Helena sind bereits im Besitz Schule sind stolze Besitzer eines eines Medienpasses und berichten, was sie Medienpasses!! darüber gelernt haben: Was?? Du weißt nicht, was ein Medienpass „Eine elektronische Nachricht zu versenden ist?? Das sollte sich ganz schnell ändern, denn (zum Beispiel eine E-Mail oder WhatsApp- in der heutigen Zeit ist ein Medienpass fast Nachricht) geht viel schneller, als zum Beispiel schon überlebenswichtig! einen Brief zu schreiben und mit der Post loszuschicken. Außerdem kann man ganz Den Pass bekommt man, wenn man die leicht Bilder hinzufügen. Das ist natürlich sehr wichtigsten Dinge im Umgang mit (neuen) praktisch! Aber Vorsicht! Deine digitale Medien gelernt hat. Aber… Was ist eigentlich Nachricht kann ganz schnell gehackt ein Medium? werden. Das heißt, dass sie von Fremden Ein Medium ist eine Sache, die eine Nachricht abgefangen werden und gelesen oder sogar überträgt, von einem Sender zu einem verbreitet werden kann. Das kann dir mit der Empfänger. Der MonteStar!, den du gerade in Post ziemlich sicher nicht passieren. Händen hältst, ist zum Beispiel auch ein Außerdem geht das verschicken einer Medium. Medien sind überall! Viele von uns elektronischen Nachricht sehr schnell. haben schon ein Smartphone, andere wollen Deshalb solltest du immer gut überlegen, was gerne eines – das ist ein Medium! Zu Hause du schreibst und welche Bilder du mit stehen Laptops und Fernseher, man spielt anderen teilst. Denn hast du einmal auf oder schaut Filme auf Tablets – alles Medien! Senden geklickt, ist das nicht mehr Wenn du in der Schule am Computer rückgängig zu machen. Nachrichten sind in arbeitest oder in der Klasse ein Film geschaut Millisekunden versendet, Facebook- oder wird, kommen Medien zu Einsatz. Instagram-Posts sind online.“ Und weil wir ständig von ihnen umgeben sind, müssen wir lernen, richtig mit ihnen umzugehen! Wie sah eigentlich der allererste Computer aus? Wieso kann ein kleines Smartphone so viele Dinge? Was war das erste Computerspiel? Wie suche ich nach Information im Internet? Das und noch viel mehr lernst du im Medienunterricht. Und wenn du dich gut genug auskennst, erhältst du zum Nachweis den Medienpass. Bist du nun auf den Geschmack gekommen? Willst du dich noch mehr mit Medien auseinandersetzen? Willst du alles wissen und alles ausprobieren? Dann solltest du unbedingt in die Medien AG kommen! Jasin ist regelmäßig dort: „In der Medien AG bei Herrn Linnert lernen wir alles rund um ein Medium. Wir stehen kurz vor einem Wettbewerb. Dazu drehen wir schon seit mehreren Wochen Videos mit den iPads der Schule. Wir befragen zum Beispiel andere Schüler zum Thema Medien. Wir schneiden die Filme dann selbstständig und fügen Effekte und Schrift hinzu. Am Ende wird es hoffentlich ein spannender Film, der gute Chancen beim Wettbewerb hat.“ Falls du ab nächstem Schuljahr auch dabei sein willst, melde dich in der Medien AG an! Wusstest du schon…? Medium sagt man, wenn es nur eins ist. Ein Computer ist zum Beispiel ein Medium. Medien ist die Mehrzahl. Ein Computer und ein Buch sind also zwei Medien.
Werbung – Werbung – Werbung – Werbung !!!JETZT NEU UND EXKLUSIV!!! Die ultimative Wissens-CD für jedermann! *Keine Garantie!
Wir freuen uns auf Ostern Der Verschwundene Hase Es war einmal ein Mädchen, das hieß Josefine. Sie hatte einen Hasen, der hieß Krümel. Es war zwei Wochen vor Ostern und der Hase Krümel war plötzlich verschwunden. Josefine war sehr, sehr traurig. Sie hoffte und wartete, ob ihr Hase Krümel wieder zurückkommen würde. Eine ganze Woche verging, doch Krümel tauchte nicht auf. Noch eine ganze Woche verging. Dann war Ostersonntag. Da hoppelte plötzlich Krümel durch Josefines Garten mit einem Korb, in dem viele bunte Eier lagen. Josefine konnte ihren Augen kaum trauen. Seitdem wird er nicht mehr Krümel genannt, sondern Osterhase! Ende
Teste dein Wissen… (von Lea) Ostern und die Osterferien stehen vor der Tür! Wie viel weißt du über das christliche Fest? 1) Welche Blume ist typisch für Oster? (Hier sind 2 Antworten möglich) a. Osterklovennen b. Osterglocken c. Ouberginen d. Oglaben e. Gelbe Narzissen 2) Wer bringt die Ostereier? (Hier sind 2 Antworten möglich) a. Die Eltern b. Babajaga c. Der Osterhase d. Der Weihnachtsmann 3) Warum feiert man Ostern? a. Weil man glaubt, dass Jesus auferstanden ist b. Weil man glaubt, dass Jesus gestorben ist. c. Weil man glaub, dass der Osterhase geboren wurde. Schreibe die Lösungen des Gitterrätsels (nächste Seite) und des Oster-Quiz‘ auf einen Zettel und ab damit in die MonteBox! (Vergiss nicht Namen und Klasse zu notieren!) Unter allen Teilnehmer*innen losen wir drei Gewinner aus. Mit etwas Glück kannst du tolle Preise gewinnen!
Das Gitterrätsel (von Lea) Diesmal sind 9 Wörter versteck. Findest du sie alle?
Witze (von Jasin, Loic, Lea, Helena) Womit endet die Ewigkeit? Mit t. Kennst du auch einen unschlagbar guten Witz, mit dem du den ganzen Schulhof zum Lachen bringen kannst? Schreib ihn auf und wirf den Zettel in die MonteBox (vorm Sekretariat). Vielleicht wird er in der nächsten Ausgabe abgedruckt!
FEHLERSUCHE Findest du die Unterschiede in der Körperhaltung von Loic, Nia, Carlotta und Helena? UND TSCHÜSS Zu guter Letzt möchten wir uns ausdrücklich bei Frau Harmann für den Fehler in ihrem Vornamen in der letzten Ausgabe des MonteStar! entschuldigen! ! SONDERAUSGABE ! ! EXTRABLATT ! Unsere Stifte und Tasten laufen schon wieder heiß! Wir arbeiten auf Hochtouren an einem Extrablatt der MonteStar!, das schon im Juni erscheinen wird. Freu dich also schon auf die nächste Ausgabe!
Sie können auch lesen