Resilienz in ausserordentlichen Lagen - Institut Suisse de Police

 
WEITER LESEN
RESILIENZ IN AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Resilienz in ausserordentlichen Lagen

                                                                        Hubert Annen
       Dr., Dozent Militärpsychologie und -pädagogik an der Militärakademie (MILAK)
                                                                    an der ETH Zürich

           Zusammenfassung
           Die COVID-19-Pandemie macht deutlich, dass               verstanden. Resiliente Personen zeichnen sich durch
           Polizisten/-innen in solchen Krisen genau denselben      eine schnelle Auffassungsgabe, Zuversicht, die Fähig-
           Stressoren ausgesetzt sind wie alle Bürger/-innen. Zu-   keit, Emotionen regulieren zu können, sowie soziale
           sätzlich sind sie aber gefordert, ihren anspruchsvol-    Kompetenzen aus. Resilienz lässt sich mit etablier-
           len Auftrag – auch bei Widerstand der Beteiligten –      ten Methoden trainieren, denen nicht das Stigma
           auszuführen. Angesichts der Zielsetzung, solche He-      psychologischer Interventionen anhaftet und die
           rausforderungen vor allem mental zu bewältigen, hat      sich einfach in bestehende Ausbildungsprogramme
           in den letzten Jahren das Konstrukt der Resilienz an     integrieren lassen. Um eine Kultur der Resilienz zu
           Bedeutung gewonnen. Gemeinhin wird damit der             fördern, müssen solche Bestrebungen von Führungs-
           erfolgreiche Umgang mit belastenden Situationen          kräften auf allen Stufen mitgetragen werden.

           Die COVID 19-Pandemie und deren Auswirkungen                 Die Polizei hatte schon vor der COVID-19-Pande-
           sind belastend für alle Bürger/-innen – aber ganz        mie mit verschiedenen Herausforderungen und erhöh-
           besonders für Polizist/-innen, die in dieser ausseror-   tem Stress zu kämpfen. Organisatorische Stressoren
           dentlichen Lage zusätzlich eine anspruchsvolle Auf-      wie Schichtarbeit und mangelnde Unterstützung durch
           gabe zu erfüllen haben.                                  die Dienststelle, gepaart mit dem Erleben traumati-
               Seit mehr als einem Jahr hält uns die COVID-         scher Ereignisse, sind Risikofaktoren, die in diversen
           19-Pandemie in ihrem Griff. Auch wenn die damit          Studien nachgewiesen wurden und im Extremfall zu
           verbundenen Einschränkungen im Frühling 2021             Konflikten zwischen Arbeit und Familie, psychischen
           nach und nach gelockert wurden, bleibt die Unsi-         Überforderungsreaktionen oder gar zu Suizid führen
           cherheit, wie nachhaltig die Besserung der Lage          können (Hartley et al., 2013; Karaffa et al., 2015; Pa-
           ist. Zudem hat der bisherige Verlauf der Krise viele     pazoglou, 2017; Violanti et al., 2019). In der durch die
           Menschen betroffen. Soziale Isolation, die Doppel-       Pandemie verursachten besonderen Lage müssen oder
           belastung durch Kinderbetreuung und Homeoffice,          mussten Polizisten/-innen über ihren Grundauftrag
           Angst um den Arbeitsplatz oder vor Ansteckung,           hinaus Schliessungen nicht notwendiger Geschäfte
           ganz zu schweigen von der unklaren Aussicht, wann        durchsetzen, Menschenansammlungen auflösen und
           es jemals aufhören wird – all das belastet die psychi-   die Ordnung an öffentlichen Plätzen aufrechterhal-
           sche Gesundheit. So ist es nicht verwunderlich, dass     ten, während sie gleichzeitig versuch(t)en, ihre eigene
           sich mit der Zeit eine gewisse «Corona-Müdigkeit»        Gesundheit zu schützen (Sandoval, 2020). Polizisten/-
           in der Bevölkerung einstellte. Diese äusserte sich       innen sind also doppelt herausgefordert: Genauso wie
           zum einen darin, dass nach Wegen gesucht wurde,          alle Bürger/-innen sind sie pandemiebedingten Stres-
           die Regeln zu umgehen. Zum andern manifestierte          soren ausgesetzt, gleichzeitig müssen sie im Auftrag
           sich diese Unzufriedenheit bekanntlich in Protest-       des Staates die entsprechenden Massnahmen, meist
           märschen oder gar Krawallen.                             gegen den Willen der Beteiligten, durchsetzen.

 120                                                                                                         format magazine no 11
RESILIENZ IN AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

   Von Polizisten/-innen wird insbesondere in Kri-       normales und gesundes Leben führen konnten. Wer-
senlagen viel verlangt. Man erwartet, dass sie der       ner untersuchte Kinder, die in grosser Armut und ei-
Situation entsprechend reagieren, dass sie ruhig         nem stark belasteten sozialen Umfeld aufwuchsen.
bleiben, dass sie wenn nötig angemessen Gewalt           Sie fand heraus, dass mindestens ein Drittel dieser
anwenden, dass sie mit solchen belastenden Situ-         Kinder diese ungünstigen Bedingungen überwinden
ationen erfolgreich umgehen und sich auch durch          konnte. Werner bezeichnete sie als resilient. In der
Rückschläge nicht beirren lassen – oder um den zen-      Folge wurde der Begriff der Resilienz geschärft und
tralen Begriff zu nennen: Man erwartet von ihnen,        deren kennzeichnenden Elemente erforscht.
dass sie resilient sind.
                                                         Die Faktoren der Resilienz
Resilienz – Definition und Bedeutung                     Resilienz tritt auf verschiedenen Ebenen auf. Sie
Resilienz wird gemeinhin als die Fähigkeit verstanden,   kann sich auf ein Individuum,
erfolgreich mit herausfordernden Situationen oder Be-    auf eine Gruppe, auf eine Ge- Die Theorien und Modelle über
lastungen umzugehen und angesichts von Widrigkei-        meinschaft bis hin zu ganzen die Entstehung und Behandlung
ten weiterzumachen und durchzuhalten (Matthews,          Nationen beziehen, sowie ver- von Krankheiten missachteten
Lerner, & Annen, 2018). Diese Definition beinhaltet      schiedene Themenbereiche wie [...] die Tatsache, dass die meisten
aber auch das Versprechen einer möglichen Antwort        Umwelt oder Wirtschaft ein- Menschen unter gleichen oder ähn-
auf unsere unberechenbare oder sogar gefährliche         schliessen (siehe Lucini, 2014;
                                                                                             lichen Umständen gesund bleiben.
Welt. Doch so willkommen dies auch erscheinen mag,       Masten & Obradovic, 2008;
Resilienz kann nicht der Zauberstab sein, der eine Lö-   Soucek, Ziegler, Schlett & Pauls, 2016). Wird der Fo-
sung für jede Herausforderung oder Bedrohung bietet.     kus auf die psychologische Resilienz von Individuen
Um dieses Konstrukt zu verstehen und die Vorausset-      gerichtet, lassen sich aus der Essenz von wegweisen-
zungen für seine Anwendung zu schaffen, bedarf es        den Untersuchungen zu den Merkmalen resilienter
eines tieferen Verständnisses. Daher wird im Folgen-     Personen die folgenden «4 Ks» festhalten:
den auf dessen Entstehung und den Ansatz der Resili-     • Kognitive Fähigkeit: Man braucht ein gewisses Mass
enz als Persönlichkeitsmerkmal eingegangen.                 an Intelligenz bzw. Informationsverarbeitungskapa-
                                                            zität, um den Kern eines Problems und die wesent-
Von «fix what’s wrong» zu «build what’s strong»             lichen Schritte zu dessen Lösung zu erfassen;
Ursprünglich dominierte im Bereich der psychi-           • Konfidenz (Zuversicht): Im Hinblick auf die Be-
schen Gesundheit eine so genannte pathogene Per-            reitschaft, Probleme oder Rückschläge zu über-
spektive. Das heisst, der Fokus war darauf gerichtet,       winden, braucht es Optimismus sowie Vertrauen
wie Krankheiten entstehen, auftreten und geheilt            in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten;
werden können. Grundlegende Fragen betrafen              • Kontrolle: Herausfordernde Situationen verursa-
Risikofaktoren, Anfälligkeiten und Therapien. Die           chen intensive Emotionen, die (neu) bewertet und
Theorien und Modelle über die Entstehung und Be-            reguliert werden müssen;
handlung von Krankheiten missachteten jedoch die         • Kommunikation: Die Bewältigung von Krisen
Tatsache, dass die meisten Menschen unter gleichen          erfordert oft soziale Unterstützung und dement-
oder ähnlichen Umständen gesund bleiben. Erst               sprechend braucht die betroffene Person soziale
seit den 1960er-Jahren wurde diese unausgewoge-             Ressourcen und die kommunikativen und sozia-
ne pathogene Perspektive durch die Einführung des           len Fähigkeiten, um diese zu aktivieren (vgl. An-
ergänzenden Begriffs der Salutogenese – der Ent-            nen, Brazil, & Delaney, 2021).
stehung von Gesundheit – erweitert (Antonovsky,             Man könnte nun durchaus einwenden, dass dies
1979). Beginnend mit den Arbeiten von Emmy Wer-          nichts Neues ist und ähnliche Aspekte und Fähig-
ner in den frühen 1970er-Jahren (Werner, Bierman,        keiten schon seit langem in Stressmanagement- oder
& French, 1971) tauchte das Konzept der Resilienz        sogar Führungskursen erwähnt und behandelt wer-
häufiger in der einschlägigen psychologischen Lite-      den. Doch gerade im Hinblick auf Blaulichtorgani-
ratur auf. Antonovskys Erkenntnisse waren vor allem      sationen, deren Angehörige in der Regel stark und
von Überlebenden des Holocausts geprägt, die ihre        überlegen erscheinen wollen, macht das Konzept
traumatischen Erfahrungen hinter sich lassen und ein     der Resilienz einen wesentlichen Unterschied. Es

format magazine no 11                                                                                            121
RESILIENZ IN AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

                  trägt ausdrücklich der Tatsache Rechnung, dass man           lungsangebote sowie eine unüberschaubare Menge
                  durch ein Ereignis aus der Bahn geworfen werden              an Ratgeberliteratur zum Thema. Basierend auf die
                  kann, sich aber wieder aufrappelt. Der resiliente            Erfahrung aus der Entwicklung und Evaluation eines
                  Mensch ist nicht der Fels in der Brandung, der sich          auf die Schweizer Armee massgeschneiderten Resi-
                  durch nichts umwerfen lässt. Vielmehr akzeptiert             lienztrainings werden nachfolgend einige Grund-
                  er, dass ihm ein Rückschlag, eine Niederlage, eine           gedanken und Werkzeuge geschildert, die sich auf
                  depressive Phase oder Ähnliches widerfahren kann             einfache Weise in den Alltag oder in spezifische
                  und er seine Energie und individuellen und sozialen          Trainingsprogramme integrieren lassen.
                  Ressourcen aktivieren muss, um die belastende Situ-
                  ation zu überwinden. In Anbetracht der Merkmale,             Die Schnurübung
                  die resiliente von weniger resilienten Personen un-          Interventionen zur Stärkung der Resilienz sollten
                  terscheiden, ist es gut zu wissen, dass diese Faktoren       stets in Bezug zum Anwendungsfeld stehen. Zum
                  auch erlernt und trainiert werden können.                    Beispiel dürfte es bei Individuen, die von andauern-
                                                                               den Traumata und Nöten überwältigt sind, schwie-
                  Der Weg zur Resilienz                                        rig sein, Methoden mit einem komplexen Lern- und
                  Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Veran-             Anwendungsprozess einzuführen (Liu et al., 2020).
                  lagung, ihrer Ausbildung oder ihrer Vorerfahrungen           Dies gilt nicht zuletzt für das Personal von Blaulicht-
                  unterschiedliche Ausgangspositionen, wenn sie mit            organisationen, das oft unter grossem Handlungs-
                  Herausforderungen oder Bedrohungen konfrontiert              druck steht.
                  werden. Aber die jeweilige Veranlagung ist nicht in             Gerade zu Beginn eines Resilienztrainings ist es
                  Stein gemeisselt. Resilienz lässt sich entwickeln, und der   daher ratsam, eine einfache, schnell umsetzbare
                  betreffende Entwicklungsprozess kann durch gezielte          Methode zu verwenden. Bewährt hat sich hier die
                  Trainingsmethoden beschleunigt und verstärkt werden.         sogenannte «Three-Blessings-Übung» (Seligman,
                                                                               2011). Die Teilnehmenden werden hier angeleitet,
                 Resilienzfördernde Programme                                  sich jeden Abend vor dem Einschlafen zehn Minu-
                 In den letzten zehn Jahren waren Organisationen               ten Zeit zu nehmen und drei Dinge aufzuschreiben,
                 zunehmend bestrebt, Programme zum Aufbau von                  die an diesem Tag gut gelaufen sind und warum
                 Resilienz einzuführen, um Fehlzeiten, Burnouts,               sie gut gelaufen sind. Wenn sie dies über Wochen
                 kontraproduktives Arbeitsverhalten und andere                 durchziehen, stellt sich eine Veränderung in ihrer
                 stressbedingte Probleme zu verhindern. Bisher war             Denkweise ein. Sie werden mehr positive Dinge im
                 der Gesamteffekt solcher Programme eher gering                Alltag wahrnehmen, sie werden weniger deprimiert
                 (Vanhove, Herian, Perez, Harms, & Lester, 2015;               sein, optimistischer, glücklicher und – im Idealfall –
                 Liu, Ein, Gervasio, Battaion, Reed, & Vickers, 2020),         süchtig nach dieser Übung. Eine abgewandelte Form
                                            aber selbst kleine Effek-          wurde für Offiziersanwärtern/-innen der Schweizer
  Interventionen zur Stärkung der
                                            te können, wenn sie auf            Armee gewählt, die sich kaum jeden Abend zehn
Resilienz sollten stets in Bezug zum eine grosse Anzahl von                    Minuten Zeit für so etwas nehmen. Zu Beginn des
            Anwendungsfeld stehen. Individuen angewandt                        Resilienztrainings erhielten sie eine Schnur und wur-
                 werden, zu erheblichen wirtschaftlichen und gesell-           den angewiesen, jedes Mal einen Knoten darin zu
                 schaftlichen Vorteilen führen. Diesem Ansatz folgt            machen, wenn etwas Positives passiert war (Nieder-
                 das Programm Comprehensive Soldier and Family                 hauser, Annen, & Züger, 2017; Züger, Niederhauser,
                 Fitness (CSF2) der US Army (Cornum, Matthews, &               & Annen, 2019). In jeder Trainingsstunde wurden
                 Seligman, 2011), welches das grösste Projekt in die-          dann mit Hilfe der Schnur positive Erlebnisse geteilt,
                 ser Richtung sein dürfte. Bemerkenswert ist, dass zu          was den Fokus auf das Positive verstärkte; ausser-
                 dessen Lancierung 125 Millionen Dollar investiert             dem konnte die Schnur in schwierigen Situationen
                 wurden, was für die Überzeugung steht, dass psy-              hervorgeholt und so in Anbetracht der Knoten die
                 chologisches Wissen und psychologische Metho-                 Stimmung positiv beeinflusst werden. Diese Übung
                 den einen greifbaren Mehrwert generieren können               war schnell erklärt, wurde immer wieder herange-
                 (siehe dazu auch Matthews, 2020). Des Weiteren                zogen und trug dazu bei, eine günstige Basis für das
                 gibt es mittlerweile im freien Markt unzählige Schu-          Resilienztraining zu schaffen.

     122                                                                                                               format magazine no 11
RESILIENZ IN AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Das ABC-Modell                                            und Emotionen zu hinterfragen und zu reflektieren,
Menschen laufen in kritischen Situationen Gefahr,         ob diese in einer kritischen Situation nützen oder
mit ihrer Interpretation der Situation und den daraus     schaden, dann ist schon viel erreicht.
resultierenden – meist durchaus verständlichen –              Es versteht sich von selbst, dass es noch viele
Gedanken und Emotionen unnötigen Schaden an-              weitere Methoden gibt, um Resilienz zu trainieren.
zurichten. Daher ist es sinnvoll, dass Teilnehmende       Dazu gehören z. B. Zielsetzungsverfahren, Energie-
eines Resilienztrainings lernen, ihre Gedanken, ihr       management, Atemtechniken, Das Erkennen von hinderlichen
Verhalten und ihren individuellen Beitrag in Stress-      Gedankenspiele zur Steigerung
                                                                                             Gedanken und deren Umdeuten in
situationen zu analysieren, wofür sich das ABC-Mo-        der Konzentration, das Erken-
                                                                                             ebenso passende, aber konstruktivere
dell (Ellis, 1994) ganz gut bewährt. Hier müssen ers-     nen und Fördern von Charak-
tens das aktivierende Ereignis (activating event) und     terstärken oder spezifische
                                                                                             Überlegungen sind der Schlüssel für
die jeweiligen Fakten benannt werden. Zweitens            Ko mmunik ations te chniken ruhiges und angemessenes Handeln.
werden die spontanen, ungefilterten Gedanken oder         (z. B. Reivich, 2003). Das oben beschriebenen ABC-
Überzeugungen (beliefs), die man in diesem Ereig-         Modell veranschaulicht jedoch die Kernprinzipien
nis hatte, identifiziert. Und schliesslich, werden die    von Resilienz-Trainingsprogrammen am besten.
Konsequenzen (consequences), d. h. die Emotionen
und Reaktionen, die sich daraus ergaben, erörtert.        Fazit
    Dieser Ablauf lässt sich am Beispiel einer Polizis-   Die COVID-19-Pandemie hat die besonderen He-
tin illustrieren, die zu einem Verkehrsunfall gerufen     rausforderungen an Polizeikräfte deutlich gemacht.
wird. Vor Ort wird sie von einer Gruppe betrunkener       Einerseits sind sie den genau gleichen Stressoren aus-
Schaulustiger angepöbelt und muss auch noch mit           gesetzt wie alle Bürger/-innen, andererseits haben sie
ansehen, wie die Sanität an ihrer Arbeit gehindert        unter diesen erschwerten Bedingungen zusätzlich –
wird. Wenn ihre spontanen Gedanken und Emoti-             und teils gegen Widerstände – ihren anspruchsvollen
onen in diesem Moment im Widerspruch zu ihrer             Auftrag auszuführen. Dabei ist vor allem ihre mentale
Pflicht als Ordnungshüterin stehen, ist dies durchaus     Stärke oder eben Resilienz gefragt. Letztere lässt sich
nachvollziehbar. Sie sieht sich in ihrer Überzeugung      mit bewährten Methoden aus der Sportpsychologie
bestätigt, dass das Verhalten der Schaulustigen Aus-      oder der Positiven Psychologie gezielt trainieren.
druck des fehlenden Respekts gegenüber Staat und              Die Voraussetzungen, Elemente des Resilienztrai-
dessen Repräsentanten ist. Dieser Gedanke ist ver-        nings in die normale Aus- und Weiterbildung von
ständlich, aber in der betreffenden Situation nicht       Polizist/-innen zu integrieren, sind somit gegeben. Di-
hilfreich. Denn die damit verbundene negative Ener-       verse militärische Organisationen haben diesen Schritt
gie begünstigt «in der Hitze des Gefechts» Überre-        bereits vollzogen. Dabei hat sich auch gezeigt, dass
aktionen. Ebenso kann sich die Polizistin aber auch       die betreffenden Bestrebungen nur dann nachhaltig
sagen, dass das Verhalten des Mobs nicht gegen sie        wirksam sind, wenn sie von den Führungskräften auf
gerichtet ist und dass die Leute dies ganz einfach aus    allen Stufen befürwortet und mitgetragen werden (An-
Lust auf Action tun. Dies hilft ihr, ihre Emotionen       nen, 2017). Damit Resilienz gedeihen kann, muss eine
zu kontrollieren und sich auf ihre Aufgabe zu kon-        entsprechende Kultur geschaffen und gepflegt werden.
zentrieren. Das Erkennen von hinderlichen Gedan-
ken und deren Umdeuten in ebenso passende, aber
                                                          Literatur:
konstruktivere Überlegungen sind der Schlüssel für
                                                          Annen, H. (2017). Resilienz – eine Bestandsaufnahme. Military
ruhiges und angemessenes Handeln.                         Power Revue, 1/2017, 24–35.
                                                          Annen, H., Brazil, D., & Delaney, B. (2021). Resilience and Leadership
                                                          in Challenging Context. In P.J. Sweeney & M.D. Matthews (Eds.), Lea-
Anwendung im Alltag                                       dership in Dangerous Situations: A Handbook for the Armed Forces, Emergen-
Teilnehmende des Resilienztrainings werden ermu-          cy Services, and First Responders. Annapolis, MD: Naval Institute Press.
                                                          Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco:
tigt, solche Schritte bei alltäglichen, aktivierenden     Jossey-Bass.
Ereignissen wie z. B. Staus, Computerpannen, unkla-       Cornum, R., Matthews, M. D., & Seligman, M. E. (2011).
ren Arbeitsanweisungen oder das Bellen des Hun-           Comprehensive soldier fitness: Building resilience in a challenging
                                                          institutional context. American Psychologist, 66, 4–9.
des während eines Zoom-Meetings zu üben. Wenn             Ellis, A. (1994). Reason and emotion in psychotherapy: Revised and
sie es sich zur Gewohnheit machen, ihre Gedanken          updated. New York: Birch Lane.

format magazine no 11                                                                                                                  123
RESILIENZ IN AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

         Hartley, T. A., Violanti, J. M., Sarkisian, K., Andrew, M. E., &            Reivich, K. & Shatté, A. (2003). The Resilience Factor. 7 Keys to
         Burchfiel, C. M. (2013). PTSD symptoms among police officers:               Finding Your Inner Strength and Overcoming Life’s Hurdles. New York:
         Associations with frequency, recency, and types of traumatic events.        Broadway Books.
         International Journal of Emergency Mental Health, 15(4), 241–253.           Sandoval, E. (2020, April 14). New role for New York police: Break- ing
         Karaffa, K., Openshaw, L., Koch, J., Clark, H., Harr, C., &                 up crowds at Trader Joe’s. The New York Times. https://www.nytimes.
         Stewart, C. (2015). Perceived impact of police work on marital relati-      com/2020/04/14/nyregion/coronaviru s-nypd-social-distancing.html.
         onships. The Family Journal, 23(2), 120–131.                                Seligman, M.E.P. (2011). Flourish. A New Understanding of Happiness
         Liu, J.J.W., Ein, N., Gervasio, J., Battaion, M., Reed, M., & Vickers, K.   and Well-Being – and How to Achieve Them. London; Boston: Nicholas
         (2020). Comprehensive Meta-Analysis of Resilience Interventions. Clinical   Brealey Publishing.
         Psychology Review, 82, https://doi.org/10.1016/j.cpr.2020.101919            Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C., & Pauls, N. (2016). Resili-
         Lucini, B. (2014). Disaster resilience from a sociological perspective.     enz im Arbeitsleben – Eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz
         Heidelberg: Springer.                                                       auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen. Gruppe.
         Masten, A. S., & Obradovic, J. (2008). Disaster preparation and             Interaktion. Organisation, 47, 131–137.
         recovery: Lessons from research on resilience in human development.         Vanhove, A. J., Herian, M. N., Perez, A. L. U., Harms, P. D.,
         Ecology and Society, 13 (1), 9.                                             & Lester, P. B. (2015). Can resilience be developed at work? A
         Matthews, M.D. (2020). Head Strong. How Psychology is Revolutio-            meta-analytic review of resilience-building programme effectiveness.
         nizing War. Oxford: Oxford University Press.                                Journal of Occupational and Organizational Psychology, 89, 278–307.
         Matthews, M.D., Lerner, R.M, & Annen, H. (2018). Noncogni-                  Violanti, J. M., Owens, S., McCanlies, E., Fekedulegn, D., &
         tive Amplifiers of Human Performance: Unpacking the 25/75 Rule.             Andrew, M. E. (2019). Law enforcement suicide: A review. Policing:
         In M.D. Matthews & D.M. Schnyer (Eds.), Human Performance                   An International Journal, 42(2), 141–164.
         Optimization: The Science and Ethics of Enhancing Human Capabilities        Werner, E. E., Bierman, J. M., & French, F. E. (1971). The children
         (pp. 356–382). New York: Oxford University Press.                           of Kauai: A longitudinal study from the prenatal period to age ten.
         Niederhauser, M., Züger, R., & Annen, H. (2017). Ein Resili-                Honolulu: University of Hawaii Press.
         enztraining für die Schweizer Armee auf dem Prüfstand. Allgemeine           Züger, R., Niederhauser, M., & Annen, H. (2019). Zur Wirk-
         Schweizerische Militärzeitschrift, 10/17, 40–43.                            samkeit eines Resilienztrainings in der Schweizer Armee. Allgemeine
         Papazoglou, K. (2017). Examining the psychophysiological efficacy           Schweizerische Militärzeitschrift, 12/19, 38–40.
         of CBT treatment for first responders diagnosed with PTSD: An
         understudied topic. SAGE Open, 7(3).

         Résumé
         Résilience en situations extraordinaires                                    la capacité à savoir gérer des situations éprouvantes.
         La pandémie du COVID-19 a montré que les poli-                              Les personnes résilientes se caractérisent par leur
         cières et policiers sont exposés exactement aux mê-                         vivacité d’esprit, leur confiance, leur capacité à ré-
         mes facteurs de stress que l’ensemble des citoyennes                        guler leurs émotions et leurs compétences sociales.
         et citoyens lors de crises de ce genre. Or, malgré                          Il est possible de s’exercer à la résilience à l’aide de
         cela, les membres des forces de l’ordre sont tenus                          méthodes éprouvées qui ne portent pas le stigma-
         de mener à bien leur difficile mission, même face                           te des interventions psychologiques et peuvent être
         à la résistance des personnes impliquées. Dans le                           facilement intégrées dans les programmes de forma-
         but de surmonter ces difficultés, en particulier sur le                     tion existants. Pour favoriser une culture de la résili-
         plan mental, le concept de résilience a gagné en im-                        ence, ces efforts doivent être soutenus par les cadres
         portance ces dernières années. Ce terme recouvre                            dirigeant·e·s à tous les niveaux.

         Riassunto
         La resilienza in situazioni straordinarie                                   la capacità di gestire situazioni esigenti. Le persone
         La pandemia da COVID-19 ha mostrato che, durante                            resilienti si contraddistinguono per la loro intelligen-
         crisi di questa portata, gli agenti di polizia e il resto                   za, la loro sicurezza, la loro capacità di regolare le
         della popolazione sono esposti ai medesimi fattori                          emozioni e le loro competenze sociali. È possibile
         di stress. In aggiunta, gli agenti di polizia sono però                     allenare la resilienza attraverso tecniche comprovate
         tenuti a svolgere la loro difficile missione, anche in                      che non portano lo stigma di interventi psicologici e
         caso di resistenza delle persone coinvolte. Per supe-                       possono essere facilmente integrate nei programmi
         rare queste sfide, in particolare a livello mentale, ne-                    di formazione esistenti. Al fine di promuovere una
         gli ultimi anni ha assunto sempre maggiore importan-                        cultura della resilienza, questi sforzi devono essere
         za il concetto di resilienza, che indica comunemente                        sostenuti dai quadri dirigenti a tutti i livelli.

124                                                                                                                                      format magazine no 11
Sie können auch lesen