Richtlinien zur interkulturellen Arbeit - mit dem Schwerpunkt "Sprachförderung in Kindertagesstätten"

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Münch
 
WEITER LESEN
Richtlinien zur interkulturellen Arbeit - mit dem Schwerpunkt "Sprachförderung in Kindertagesstätten"
Stadt Koblenz
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales
Jugendamt

Richtlinien zur interkulturellen Arbeit
mit dem Schwerpunkt „Sprachförderung in Kindertagesstätten“
       für Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                    Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

                             Richtlinien zur interkulturellen Arbeit
                                     mit dem Schwerpunkt
                           „Sprachförderung in Kindertagesstätten“
                      für Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Impressum
 Herausgeber    Stadtverwaltung Koblenz
                Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales
                - Jugendamt -
                Schängel-Center
                Rathauspassage 2
                56068 Koblenz

     Telefon    (0261) 129-2329

         Fax    (0261) 129-2300

      E-Mail    jugendamt@stadt.koblenz.de

  Herstellung   Hausdruckerei der Stadt Koblenz

     Auflage    250

                Koblenz, im März 2011

                                                      -2-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                                      Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

Inhalt
RICHTLINIEN ZUR INTERKULTURELLEN ARBEIT ....................................................................................................... 1
MIT DEM SCHWERPUNKT „SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESSTÄTTEN“ FÜR KINDER OHNE AUSREICHENDE
DEUTSCHKENNTNISSE ........................................................................................................................................... 1
I.      Allgemeines ............................................................................................................................................ 6
II.     Konzeptionelle Anforderungen............................................................................................................. 6
II.1. Ziele und Aufgaben interkultureller Arbeit .......................................................................................... 6
II.2. Menschen mit Migrationshintergrund – Begriffsverwendung........................................................... 8
II.3. Sprache und Sprachförderung ............................................................................................................. 8
II.3.1. Bedeutung der Anderssprachigkeit für die interkulturelle Arbeit in Kindertagesstätten............... 8
II.3.2. Die Bedeutung der Familiensprache.................................................................................................... 9
II.3.3. Die Bedeutung der deutschen Sprache für den Erziehungs- und Bildungsprozess ...................... 9
II.3.4. Sprachförderung im Alltag.................................................................................................................. 10
II.4. Landesprogramm „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ Rheinland-Pfalz ............ 10
II.5. Förderung der Zweitsprache Deutsch durch Sprachförderprogramme......................................... 11
II.5.1. SISMIK – Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergärten
        (Sprachstanderfassungsbogen) ......................................................................................................... 12
II.5.2. SELDAK – Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern...... 12
II.5.3. Würzburger Trainingsprogramm ........................................................................................................ 12
II.5.4. Zweitspracherwerb im Kindergarten nach Roger Loos ................................................................... 13
II.5.5. Sprachförderprogramm „Wir verstehen uns gut – Spielerisch Deutsch lernen“.......................... 13
II.5.6. Landesinformationen........................................................................................................................... 14
II.6. Zusammenarbeit mit den Eltern ......................................................................................................... 14
II.7. Zusammenarbeit mit der Grundschule .............................................................................................. 14
II.8. Vernetzung............................................................................................................................................ 15
II.8.1. Vernetzung im Stadtteil ....................................................................................................................... 15
II.8.2. Kooperation und Vernetzung im Programm „Soziale Stadt“ .......................................................... 15
II.8.3. Kooperation und Vernetzung mit der Arbeitsgruppe Kindertagesstätten und dem
        Jugendhilfeausschuss der Stadt Koblenz......................................................................................... 15
II.8.4. Kooperation und Vernetzung mit den Migrationsdiensten der Wohlfahrtsverbände ................... 15
II.8.5. Kooperation und Vernetzung mit den Mitgliedern des Beirats für Migration und Integration..... 16
II.8.6. Kooperation mit den Bildungsträgern in der Stadt Koblenz ........................................................... 16
II.8.7. Gemeinsamer Arbeitskreis der Fachkräfte für interkulturelle Arbeit ............................................. 16
II.8.8. Kooperation und Vernetzung mit der Wissenschaft ........................................................................ 16
III.    Rahmenbedingungen für die interkulturelle Arbeit .......................................................................... 16
III.1. Räume ................................................................................................................................................... 17
III.2. Arbeitsmaterial ..................................................................................................................................... 17
III.3. Rolle und Selbstverständnis der Fachkräfte für interkulturelle Arbeit........................................... 17
III.4. Rolle und Aufgaben der Leitung......................................................................................................... 19
III.5. Ausgewogene Verteilung der Migrantenkinder im Sozialraum....................................................... 19
IV.     Rechtliche Grundlagen........................................................................................................................ 21
IV.1. UN-Kinderrechtskonvention ............................................................................................................... 21

                                                                             -3-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                                       Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

IV.2. Bundesgesetze ..................................................................................................................................... 22
IV.3. Landesgesetz und -verordnung.......................................................................................................... 22
V.    Kriterien zur Bemessung des Personalbedarfs an Fachkräften für interkulturelle Arbeit in
      Kindertagesstätten ............................................................................................................................... 24
VI.   Finanzierung ......................................................................................................................................... 24
VI.1. Finanzierung der Zusatzkraft für interkulturelle Arbeit nach der Landesverordnung .................. 24
VI.2. Weitere Fördermöglichkeiten.............................................................................................................. 25
VI.3. Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“ .................................................................... 25
VII. Antragsverfahren.................................................................................................................................. 25
VIII. Bewilligung ........................................................................................................................................... 25
IX.   Verwendungsnachweis........................................................................................................................ 26
X.    Inkrafttreten........................................................................................................................................... 26
Anlagen............................................................................................................................................................ 27
KONTAKTADRESSEN ........................................................................................................................................... 35

                                                                               -4-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
          Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

                            -5-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                      Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

                                                                evangelischen Träger unterstützt wurde. Die
I.       Allgemeines                                            gemeinsam erarbeitete Neufassung wird hiermit
                                                                vorgelegt.
Am 26.05.2004 hat der Jugendhilfeausschuss die
Richtlinien zur Integrationsarbeit mit Kindern ohne
ausreichende Deutschkenntnisse in Kindertages-
stätten      mit     dem      Schwerpunkt       der             II.        Konzeptionelle
Sprachförderung beschlossen und damit ein                                  Anforderungen
Zeichen dafür gesetzt, dass die Integration und
Förderung dieser Kinder ein besonderes                          II.1.      Ziele und Aufgaben
Augenmerk verdient. Gleichzeitig wurde die                                 interkultureller Arbeit
Anzahl der in den Koblenzer Einrichtungen be-
schäftigten Fachkräfte für interkulturelle Arbeit               Im Leitbild der Stadt Koblenz ist die Förderung
von 4 auf 8 erhöht. Seither wurde dieses                        interkulturellen Lebens festgeschrieben. Dies
Kontingent, zuletzt durch Beschluss des JHA vom                 meint einerseits die Integration in die
03.09.2008, auf 15 Personalstellen aufgestockt.                 Aufnahmegesellschaft und die Partizipation der
                                                                Einwanderer        am     Leben       in      der
Die Arbeit der Fachkräfte für interkulturelle Arbeit            Aufnahmegesellschaft, andererseits das Lernen
wurde im Zusammenwirken aller Träger und Ein-                   von Offenheit und Achtung vor anderen Kulturen
richtungen    und    mit    Unterstützung       des             und Religionen durch die Aufnahmegesellschaft.
Jugendamtes evaluiert. Hierbei wurde deutlich,                  Ein Leitziel des Jugendamtes zielt darauf ab, die
dass die Richtlinien, deren Beachtung bei der                   Integration zu verstärken, ohne die eine Chan-
fachlichen und sachgerechten Ausgestaltung der                  cengleichheit im gesellschaftlichen Miteinander
Arbeit vorausgesetzt wird, die aber auch                        nicht zu erreichen ist.
Bewilligungs- und Bemessungsgrundlage für die
Genehmigung des Zusatzpersonals sind, in                        Im Verständnis eines interkulturellen Lernens wird
einigen Punkten überarbeitet werden sollten.                    Integration nicht als einseitige Anpassung oder
                                                                Assimilation    bestimmt,    sondern     als   ein
Am       26.02.2006       verabschiedete         der            wechselseitiger gegenseitiger Lernprozess, der
Landesjugendhilfeausschuss seine Empfehlungen                   auch die dominierende Kultur verändert.
„Zusätzliche Fachkräfte für interkulturelle Arbeit in           Integration soll als ein offener Austausch
Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz“, auf die in              verstanden werden, in dem vor allem die positiven
einigen Kapiteln Bezug genommen wurde.                          Elemente beider Kulturen erhalten bleiben.

Im Zuge des Landesprogramms „Zukunftschance                     Auf diesem Hintergrund hat die interkulturelle
Kinder – Bildung von Anfang an“ legte das Land                  Arbeit in Kindertageseinrichtungen eine immer
ein Sprachförderprogramm vor, das sich                          größere Rolle. Sie richtet sich an alle Kinder,
schwerpunktmäßig an Kinder im letzten                           deutsche und ausländische. Ein wichtiges Ziel
Kindergartenjahr wendet. Die Verbindung dieses                  und eine wichtige Aufgabe dabei ist die
Programms mit der interkulturellen Arbeit musste                Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz.
daher in den Blick genommen werden.                             Inländer und Migranten, Kinder und Erwachsene
                                                                (Eltern, pädagogische Fachkräfte, Verwandte
Von daher wurde eine Überarbeitung der                          usw.) sind dabei wichtige Zielgruppen. Konkret
Richtlinien notwendig, bei der die Verwaltung von               geht es darum jedes einzelne Kind auf dem
Vertreterinnen und Vertreter der katholischen und               Hintergrund seiner familiären Erfahrungen und

                                                        -6-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                           Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

Möglichkeiten anzunehmen, es in seiner                               Sprache schafft den Zugang zu anderen
Entwicklung zu unterstützen und zu fördern und                       Bildungsbereichen, ermöglicht die Stärkung
die multikulturelle Zusammensetzung der Gruppe                       sozialer Kompetenz und führt zu einer größeren
als Erfahrungsfeld und Lernort für einen positiven                   Teilhabe an Bildung. Dies hat positive
respektvollen        und      selbstverständlichen                   Auswirkungen auf die Erziehungskompetenz der
alltäglichen Umgang zu nutzen. Interkulturelle                       Kinder als zukünftige Eltern, sowie auf die
Arbeit will damit zu einem produktiven                               beruflichen Chancen und führt zu einer höheren
Miteinander verschiedener Kulturen und Ethnien                       Lebensqualität.
anregen und bei der Wahrung und Pflege jeder
eigenen kulturellen Tradition Formen einer neuen                     Im jüngeren Alter erlernen Kinder besonders
gemeinsamen Alltagskultur entwickeln.                                leicht und dazu spielerisch die deutsche Sprache.
                                                                     Der pädagogische Alltag im Kindergarten bietet
Dem Erwerb der deutschen Sprache einerseits                          im Besonderen Kindern aus Migrantenfamilien die
und dem respektvollen, wertschätzenden Umgang                        Möglichkeit, im sozialen Umgang mit Kindern und
mit anderen Mutter- oder Familiensprachen                            Erwachsenen spielerisch die deutsche Sprache
andererseits kommt dabei eine große Bedeutung                        zu erlernen.
zu.
                                                                     Daher sind Kindergarten (und Schule) besonders
„Sprache ist das zentrale Mittel für Menschen, Be-                   bedeutsame Orte für den Spracherwerb.
ziehungen zu ihrer Umwelt aufzubauen und diese
dadurch    zu    verstehen.     Von     besonderer                   Deshalb fördert die Stadt Koblenz mit diesen
Bedeutung ist dabei das soziale Umfeld. Über die                     Richtlinien und den darin festgeschriebenen
Beziehung zu besonders vertrauten Personen                           Voraussetzungen       im      Integrationsprozess
wird Sprache erworben, über Sprache bildet das                       besonders die Vermittlung der deutschen Sprache
Kind seine Identität aus und entwickelt seine                        für Kinder in den Kindertagesstätten. Gemeint
Persönlichkeit weiter. …“ 1                                          sind hierbei insbesondere die Kindergärten; eine
                                                                     Förderung in Horten und Spiel- und Lernstuben
In diesem Kontext steht es außer Frage, dass der                     kann nur in begründeten Einzelfällen genehmigt
Kenntnis der deutschen Sprache bei der                               werden.
Integration eine herausragende Bedeutung
zukommt. Sprachkenntnisse sind nicht nur die                         Wenn Eltern selbst oder nur unzureichend
Voraussetzung für Lernen, sondern auch für                           Deutsch können, können sie ihre Kinder beim
Kommunikation, Verständigung, für gegenseitiges                      Zweitsprachenerwerb nicht unterstützen. Die
kennen lernen. Sprache ebnet den Weg in die                          Familie wird durch dieses Spannungsfeld
Aufnahmegesellschaft und lässt an ihr teilhaben.                     zusätzlich belastet.
Eine größtmögliche Teilhabe aber lässt eine
soziale Benachteiligung durch Ausgrenzung und                        Kindertagesstätten und Schulen haben als
mangelnde Partizipation erst gar nicht entstehen                     Kontaktstellen        zu       Familien       mit
und     kann   dazu     beitragen,   vorhandene                      Migrationshintergrund       eine        besondere
Benachteiligungen abzubauen.                                         Schlüsselposition. Sie sind die zentrale Instanz,
                                                                     über die der Kontakt mit der Aufnahmege-
                                                                     sellschaft stattfindet. Deshalb soll mit der
                                                                     Sprachförderung      für  Kinder     auch    eine
1                                                                    Sprachförderung      der   Eltern    einhergehen.
 Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend: Bildungs- und
Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-          Geeignete Maßnahmen sollen in Zusammenarbeit
Pfalz, Kap. 2.1.

                                                              -7-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                    Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

mit anderen Institutionen ortsnah durchgeführt                Kinder lernen zunächst die Sprache, die in der
werden.       Sie    sind     eine    sinnvolle               Familie gesprochen wird und treten häufig erst in
Unterstützungsmaßnahme           für       den                den Kindertagesstätten mit der deutschen
Integrationsprozess.                                          Sprache in Kontakt, wobei das Sprachvermögen
                                                              der Kinder in ihren Familiensprachen ganz
Deshalb verbindet die Stadt Koblenz bei der                   erheblich divergiert. Selten kommen Kinder mit
Sprachförderung in Kindergärten die Erwartung                 Bilingualität hinzu.
an     die    Träger,      auch      begleitende
Sprachförderangebote für Eltern zu vermitteln.                Weiterhin befinden sich im überwiegenden Teil
                                                              der Kindertagesstätten eine Vielzahl von Kindern
Die Förderung nach diesen Richtlinien erfolgt im              unterschiedlicher Nationalitäten oder Ethnien mit
Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushalts-                 einer Vielzahl von Sprachen.
mittel und setzt voraus, dass die formellen,
inhaltlichen und fachlichen Vorgaben dieser                   Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Arbeit
Richtlinien erfüllt werden. Nähere Einzelheiten               in Kindertagesstätten.
sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen.
                                                              Wesentlicher Faktor beim Spracherwerb ist die
                                                              Zeit. Ein Kind braucht sowohl beim Erst- wie auch
                                                              beim     Zweitspracherwerb     oder   auch     bei
II.2.     Menschen mit                                        zeitgleichem Erwerb von zwei Sprachen Zeit, um
          Migrationshintergrund –                             eine Sprache zu erlernen und durchläuft anfangs
                                                              häufig eine Zeit der scheinbaren Sprachlosigkeit
          Begriffsverwendung
                                                              bis es über Reproduktionsmöglichkeiten verfügt.

Es wird auf das Kapitel 1.1., Seite 6 der Landes-
                                                              Zum grundlegenden Spracherwerb hinsichtlich
empfehlungen verwiesen. Die dortige Begriffsklä-
                                                              der Einschulung von Kindern sind sowohl ein
rung wird als Grundlage für diese Richtlinien über-
                                                              mehrjähriger regelmäßiger Aufenthalt in einer
nommen.
                                                              Kindertagesstätte sowie eine hohe Qualität der
                                                              Förderung wesentliche Erfolgsfaktoren.

                                                              Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Beziehung
II.3.     Sprache und Sprachförderung                         des Kindes zu seinem Umfeld, die Sprache und
II.3.1.   Bedeutung der Anderssprachig-                       Spracherwerb erst ermöglicht und die sowohl den
                                                              Eltern, der Erzieherin/dem Erzieher wie auch den
          keit für die interkulturelle Arbeit in
                                                              anderen Kindern der Gruppe eine enorme Bedeu-
          Kindertagesstätten
                                                              tung zuweist.

Anderssprachig zu sein bedeutet eine andere
                                                              Hier zeigt sich einerseits die gegenseitige
Muttersprache zu haben, als die Sprache des
                                                              Akzeptanz       und      Wertschätzung      der
Landes in dem man lebt oder sich zum
                                                              Anderssprachigkeit auf Seiten des Fachpersonals
gegebenen Zeitpunkt aufhält.
                                                              wie der Eltern als wesentlich für den
                                                              Spracherwerb durch das Kind. Der Erzieherin /
Bei den Kindern mit Migrationshintergrund, die die
                                                              dem Erzieher kommt die Rolle zu, eine Beziehung
Kindertagesstätten besuchen, handelt es sich in
                                                              und Bindung zu ermöglichen die den Sprach-
den meisten Fällen um Kinder mit einem so
                                                              erwerb aktiv fördert. Es zeigt sich auch immer
genannten zeitversetzten Spracherwerb, d.h. die

                                                      -8-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                           Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

wieder deutlich, dass Beziehungen zwischen                           II.3.3.    Die Bedeutung der deutschen
Kindern bedeutsam für das sprachliche Verhalten                                 Sprache für den Erziehungs- und
sind, und dass Kinder sowohl von Älteren als                                    Bildungsprozess
auch von Jüngeren lernen.
                                                                     In diesem Kontext steht es außer Frage, dass der
II.3.2.    Die Bedeutung der                                         Kenntnis der deutschen Sprache bei der
           Familiensprache                                           Integration eine herausragende Bedeutung
                                                                     zukommt. Der Erwerb der deutschen Sprache ist
Die Erst- oder Familiensprache ist die Sprache,                      ein Garant für erfolgreiches Lernen, für
die man als Kind zuerst erlernt, weil sie von den                    Kommunikation      und     Verständigung    und
Hauptbezugspersonen als einzige oder erste                           gegenseitiges kennen lernen. Der Erwerb der
Sprache gesprochen wird. Es handelt sich also                        deutschen Sprache trägt damit vor allem im
um die Sprache, mit deren Hilfe die                                  Bereich der Bildung wesentlich zur Chancen-
Persönlichkeitsentwicklung (Identität, Werte und                     gleichheit bei.
Kultur) gesteuert wird, und zwar in Richtung einer
Aneignung           der         Handlungsweisen,                     Der pädagogische Alltag in der Kindertagesstätte
Handlungsnormen, Wertvorstellungen, geistigen                        bietet     im    Besonderen        Kindern    aus
Inhalte und Strukturen, die für die Gesellschaft                     Migrantenfamilien die Möglichkeit, im sozialen
typisch    sind,    die   diese     Sprache    als                   Umgang mit Kindern und Erwachsenen
sozialkulturelles Produkt hervorgebracht hat und                     spielerisch die deutsche Sprache zu erlernen.
die diese Sprache als Handlungsmittel im                             Gezielte Förderung durch die Erzieherinnen und
Rahmen ihrer spezifischen Verhältnisse benutzt.                      Erzieher sind begleitend im Alltag der
Vom Sprachlernergebnis her gesehen ist die                           Kindertagesstätte verankert. Voraussetzung für
Erstsprache die Sprache, die man sich eindeutig                      eine gelingende interkulturelle Verständigung und
vollständiger und richtiger angeeignet hat als                       Teilhabe aller Kinder an Bildung ist die
irgendeine andere Sprache. Die Erstsprache ist                       Wertschätzung der jeweils eigenen Muttersprache
schließlich die Sprache, die man spontan am                          in Kindertagesstätten, ggf. deren Förderung.3
ehesten anwendet, in der man vorrangig denkt
und träumt.2                                                         Aus entwicklungs- und lernpsychologischen Grün-
                                                                     den ist bekannt, dass jüngere Kinder besonders
Die Familiensprache gehört für fremdsprachige                        leicht die deutsche Sprache erlernen. Sorgfältig
Kinder zu ihrer Identität, sie stellt die Verbindung                 ausgewählte Sprachförderprogramme, die mit der
zu den Eltern und der Herkunft dar und darf                          jeweiligen konzeptionellen Arbeit im Kindergarten
deshalb nicht vernachlässigt oder abgewertet                         harmonieren, unterstützen dabei das Erlernen der
werden.                                                              Sprache. Hierauf wird in Kapitel II.5 gesondert
                                                                     eingegangen.
Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse spielt
im Interesse einer gelingenden kulturellen                           Kindergärten      sind    deshalb      besonders
Verständigung die Wertschätzung, Akzeptanz, ja                       bedeutsame Orte für den Spracherwerb und
sogar Pflege einer jeweils eigenen Muttersprache                     haben als Kontaktstellen zu Familien mit
eine wichtige Rolle.                                                 Migrationshintergrund       eine      besondere
                                                                     Schlüsselposition. Sie sind die zentrale Instanz,

                                                                     3
                                                                      Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend: Bildungs- und
2
 Roger Loos; Zweitspracherwerb im Kindergarten; S. 10, Pkt.          Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-
1.41                                                                 Pfalz (Diskussionsentwurf 2003), Kap. 2.7.

                                                              -9-
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                   Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

über die der Kontakt mit der Aufnahmege-                     II.4.      Landesprogramm
sellschaft stattfindet.                                                 „Zukunftschance Kinder –
                                                                        Bildung von Anfang an“
                                                                        Rheinland-Pfalz
II.3.4.   Sprachförderung im Alltag
                                                             Nach § 2 a Absatz 2 KitaG soll im letzten Kinder-
Viele Ressourcen der Sprachförderung liegen in               gartenjahr nach Maßgabe der jeweiligen
der Kommunikation und Begleitung der Kinder                  Konzeption insbesondere der Übergang zur
durch die pädagogischen Fachkräfte, in der                   Schule vorbereitet und über die allgemeine
Begegnung der Kinder untereinander, in der                   Förderung nach § 2 hinaus die Sprachentwicklung
Zusammenarbeit mit den Eltern, aber auch in der              der Kinder beobachtet und durch gezielte
Gemeinwesenorientierung und der Gestaltung                   Bildungsangebote gefördert werden.
des Tagesablaufes. Selbst die Raumgestaltung
kann zur Sprachförderung genutzt werden, indem               Im      Rahmen        des     Landesprogramms
sie sprachanregend gestaltet wird. Insgesamt                 „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“
geht es darum Sprachförderung in die                         hat das Ministerium für Bildung, Frauen und
Gesamtkonzeption der interkulturellen Erziehung              Jugend      ein    eigenes     Programm       zur
der Kindertageseinrichtung zu integrieren.                   Sprachförderung      und    Maßnahmen         des
                                                             Übergangs zur Grundschule aufgelegt. Dabei
                                                                                     handelt es sich um
ƒ Förderung der Zweitsprache Deutsch
                                                                                     Landeszuschüsse,       für
ƒ Individuelle Förderung
                                                                                     Maßnahmen             zur
ƒ Weckung von Interesse für andere Sprachen
                                                                                     pädagogischen        Auf-
  bei deutschen Kindern
                                                                                     wertung    des    letzten
ƒ positives Einbeziehen der Familiensprache(n)
                                                                                     Kindergartenjahres, unter
  in den Alltag der Einrichtung durch
                                                                                     besonderer            Be-
  muttersprachliche Angebote und Förderung
                                                             rücksichtigung der Sprachförderung. Die Förder-
                                                             maßnahmen richten sich an Kinder, die in der
Als Grundsatz der Sprachförderung gilt das
                                                             deutschen     Sprache     Förderbedarf    haben,
Prinzip der ganzheitlichen Förderung der Kinder,
                                                             insbesondere an Kinder nicht deutscher
d.h. der Schwerpunkt „Sprachförderung“ ist
                                                             Herkunftssprache.
eingebettet    und     verzahnt   mit   anderen
Schwerpunkten, die sich gegenseitig bedingen
                                                             Anträge für diese Landesförderung stellt der
und stützen, wie z.B. Sprachförderung in der
                                                             Träger jeweils zum 15. Januar eines jeden Jahres
Musik- und Bewegungserziehung. Sprach-
                                                             für das darauf folgende Kindergartenjahr und stellt
förderung ist Inhalt eines jeden Lernszenariums
                                                             in diesem Antrag den Bedarf an Sprachförderung
im Elementarbereich und ist ein unverzichtbarer
                                                             für Basis- bzw. Intensivmodule dar. Die
Baustein in allen pädagogisch begleiteten
                                                             Voraussetzungen für die Beantragung und
Handlungen des Kindes und damit als
                                                             Umsetzung sind in der Verwaltungsvorschrift des
Querschnittsaufgabe zu verstehen.
                                                             Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom
                                                             28. Dezember 2005 über die Förderung von
                                                             Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten sowie
                                                             von    Maßnahmen       der    Vorbereitung    des

                                                    - 10 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                     Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule                     Der Einsatz einer Fachkraft für interkulturelle
festgelegt.                                                    Arbeit     schließt     den      Einsatz       einer
                                                               Sprachförderfachkraft über das Landesprogramm
Es werden verschiedene Module gefördert:                       nicht aus. In Kindertagesstätten, in denen beide
                                                               Fachkräfte beschäftigt sind, ist eine enge
              Modul 1: Basiskurs                               Kooperation      zwingend      erforderlich.     Die
                                                               zusätzliche Sprachförderkraft ist zuständig für die
100 Förderstunden zur Förderung der Kinder in                  Kinder im letzten Kindergartenjahr. Dies eröffnet
Kleingruppen.                                                  der Fachkraft für interkulturelle Arbeit die
                                                               Möglichkeit, sich in der Sprachförderung stärker
Der Basiskurs ist ein Angebot für Kinder mit gerin-            auf die anderen Altersgruppen zu konzentrieren.
gem Förderbedarf; die Höhe der Förderung                       Daraus ergibt sich, dass in der Einrichtung
beträgt 2.000,- € für Personalkosten und 50,- € für            verbindliche Absprachen zum Übergang in die
Materialkosten.                                                Sprachfördermaßnahmen             im         letzten
                                                               Kindergartenjahr getroffen werden müssen. Die
             Modul 2: Intensivkurs                             Fachkräfte      stimmen     sich      über       das
                                                               Gesamtkonzept der Sprachförderung und die
200 Stunden zur Förderung der                Kinder            jeweilige    methodische     Durchführung        ab.
Kleingruppen sowie Einzelförderung.                            Unabhängig von der Anstellungsträgerschaft
                                                               untersteht die zusätzliche Sprachförderkraft der
Den Intensivkurs besuchen Kinder mit größerem                  Einrichtungsleitung und bindet ihre Arbeit in das
Förderbedarf; die Höhe der Förderung beträgt                   bestehende pädagogische Konzept ein.
4.000,- € für Personalkosten und 50,- € für
Materialkosten.                                                Die konkrete Verteilung der Module auf die einzel-
                                                               nen Kindertagesstätten erfolgt jährlich in
  Modul 3: Maßnahmen zum Übergang vom                          Absprache zwischen dem Jugendamt der Stadt
      Kindergarten zur Grundschule.                            Koblenz    und     den    Fachberatungen      der
                                                               Kindertagesstätten. Die Anträge müssen jährlich
Diese Maßnahmen können individuell beantragt                   bis zum 15. Januar beim Jugendamt der Stadt
und konzipiert werden.                                         Koblenz gestellt werden.

Die Auswahl eines geeigneten Instrumentes oder
Programms zur gezielten Sprachförderung obliegt
dem      jeweiligen     Träger   der     Kinder-               II.5.      Förderung der Zweitsprache
tageseinrichtung. Wichtig bei der Entscheidung                            Deutsch durch
für ein Sprachförderprogramm ist die schlüssige
                                                                          Sprachförderprogramme
Einordnung       des    Programms     in    den
pädagogischen Ansatz der Kindertagesstätte und
                                                               Sprachförderprogramme bieten eine Möglichkeit
das Verständnis der interkulturellen Arbeit.
                                                               den Erwerb der deutschen Sprache systematisch
Pädagogischen Prinzipien wie Ganzheitlichkeit,
                                                               zu erlernen.
Ressourcenorientierung und die Berücksichtigung
individueller   Entwicklungs-, Bildungs-    und
                                                               Ob und welches Programm ausgewählt wird,
Lernprozesse werden dabei nicht aufgegeben.
                                                               bleibt der Einrichtung und dem Träger überlassen.
                                                               Auf jeden Fall muss das Sprachförderprogramm
                                                               in die Konzeption der Kindertageseinrichtung

                                                      - 11 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                     Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

integriert   werden.      Nachfolgend     werden               Der Bogen gibt den Mitarbeiterinnen über eine ge-
verschiedene Sprachförderprogramme, die in der                 zielte   Beobachtung    von     sprachrelevanten
Fachöffentlichkeit zurzeit diskutiert werden, zur              Situationen die Möglichkeit, Kinder in ihrem
Orientierung genannt und beispielhaft erläutert.               sprachlichen Verhalten kennen zu lernen,
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Einige                  einzuschätzen und die Stärken zu entdecken.
Programme werden kurz erläutert.
                                                               Der Bogen ist darauf ausgerichtet Entwicklungen
ƒ SISMIK (Sprachstandserfassungsbogen):                        in den Blick zu nehmen und keine
    Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei               Momentaufnahme zu spiegeln.
    Migrantenkindern in Kindergärten.
ƒ   SELDAK: Sprachentwicklung und Literacy bei
    deutschsprachig aufwachsenden Kindern
ƒ   Würzburger Trainingsprogramm                               II.5.2.    SELDAK – Sprachentwicklung
ƒ   Krefelder Sprachförderprogramm                                        und Literacy bei deutschsprachig
ƒ   Sprachförderung nach Roger Loos                                       aufwachsenden Kindern
ƒ   Wir verstehen uns gut – spielerisch Deutsch
    lernen                                                     Dieser Sprachbeobachtungsbogen wurde vom
ƒ   GASPER: Ganzheitliche Sprach-Erziehung,                    Staatsinstitut für Frühpädagogik in München für
    KitagGmbH Koblenz                                          deutsche Kinder bzw. Kinder, die mit Deutsch als
ƒ   PES: Programm für elementare                               Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen, entwi-
    Sprachförderung, UNI Koblenz                               ckelt. Er ist in seiner Struktur mit SISMIK
ƒ   Weitere Sprachstandserhebungsverfahren und                 vergleichbar und zielt auf eine langfristige,
    Sprachförderprogramme in:                                  prozessorientierte Beobachtung und Begleitung
    K. Jampert, P. Best, A. Gaudatiello, D. Holler,            der Sprachentwicklung. Im Hinblick auf die
    A. Zehnbauer: Schlüsselkompetenz Sprache.                  Zielgruppe für diesen Beobachtungsbogen, die
    Verlag „das netz“                                          nur bedingt auch Zielgruppe im Rahmen der
                                                               interkulturellen Arbeit ist, wird darauf verzichtet,
                                                               an dieser Stelle auf nähere Einzelheiten
                                                               einzugehen.
II.5.1.   SISMIK – Sprachverhalten und
          Interesse an Sprache bei
          Migrantenkindern in Kindergärten
          (Sprachstanderfassungsbogen)                         II.5.3.    Würzburger Trainingsprogramm

Der Titel macht deutlich, dass es sich hier um                 „Würzburger Trainingsprogramm zur phonologi-
einen Beobachtungsbogen handelt, der die                       schen Bewusstheit und Sprachprogramm zur
sprachliche Kompetenz von Kindern mit einer                    Buchstaben-Laut-Verknüpfung“
nicht deutschen Familiensprache in den Blick
nimmt. Der Unterschied zu vielen anderen zurzeit               Die Spiele und Übungen des Würzburger
eingesetzten Bögen zur Sprachstandserfassung                   Trainingsprogramms vermitteln den Kindern einen
liegt vor allem darin, dass es hier um „die Lust an            Einblick in die Struktur der gesprochenen
Sprache“ geht. Kinder lernen grundsätzlich in                  Sprache. Sie lernen ihre Aufmerksamkeit von der
Situationen, in denen sie sich ganz und gar darauf             Bedeutung der Mitteilung abzuwenden und auf
einlassen, sich engagieren.                                    die formalen Eigenschaften zu lenken, also auf
                                                               den Klang der Wörter beim Reimen, auf Wörter

                                                      - 12 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                     Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

als Teile von Sätzen, auf Silben und letztendlich              ƒ den Sprachlernspielen
vor allem auf einzelne Laute (Phoneme). Die
Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für                   Das Sprachtraining erfolgt in Kleingruppen, die
den Erfolg eines Kindes beim Lesen- und                        nach folgenden Kriterien eingeteilt werden:
Schreibenlernen konnte in den letzten Jahren in
einer Reihe von wissenschaftlichen Studien nach-               ƒ sprachliche Kompetenz
gewiesen werden.                                               ƒ Beziehungen der Kinder untereinander
                                                                   (Freundschaften, Bekannte)
Das Training wird bereits in vielen Kindergärten               ƒ Entwicklungsstand
von Erzieherinnen mit Kleingruppen durchgeführt.
Voraussetzung       für     den     Erfolg   des               Das Training erfolgt täglich für ca. 10 Minuten mit
Gruppentrainings ist die Einhaltung der Struktur               derselben Kleingruppe. Die Kinder verbleiben in
des Programms, die eine Durcharbeitung aller                   diesen Gruppen für mindestens ein Jahr, bis
Trainingseinheiten in täglichen Sitzungen von 10               wieder neue Kinder aufgenommen und die
Minuten über einen Zeitraum von insgesamt 20                   Gruppen bei Bedarf und Notwendigkeit neu
Wochen vorsieht.                                               zusammengesetzt werden. Dies ist z.B. abhängig
                                                               vom Lerntempo des einzelnen Kindes. Die
                                                               Dokumentation über den Entwicklungsverlauf
                                                               eines jeden Kindes wird in Beobachtungsbögen
II.5.4.   Zweitspracherwerb im                                 festgehalten und stichwortartig nach jeder
          Kindergarten nach Roger Loos                         Lernsequenz eingetragen.

Leitziel des Deutschlernens mit ausländischen
Kindern kann nur die möglichst umfassende,
differenzierte und richtige Aneignung der                      II.5.5.    Sprachförderprogramm „Wir
deutschen Sprache sein. Denn nur auf der Basis                            verstehen uns gut – Spielerisch
einer phonetisch, begrifflich und grammatikalisch                         Deutsch lernen“
möglichst vollständig und möglichst richtig
angeeigneten deutschen Sprache erwerben die                    Dieses Sprachprogramm ist eine Antwort auf den
Kinder die Fähigkeiten,                                        Förderbedarf von Kindern, die nicht Deutsch spre-
                                                               chen. Es wurde im Baustein-System entwickelt
ƒ unsere gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre               und ist so angelegt, dass es in den Praxisalltag
  eigene Situation möglichst umfassend und                     der Einrichtungen eingebunden werden kann. Es
  möglichst objektiv zu erkennen                               versetzt pädagogische Fachkräfte in die Lage,
ƒ kompetent im Rahmen dieser                                   sprachliche Förderung zu integrieren. Neben dem
  gesellschaftlichen Wirklichkeit zu handeln                   Sprachprogramm         bieten     die   didaktischen
ƒ und sich aktiv an der Veränderung dieser                     Kapitelteile reichhaltige Informationen zum
  gesellschaftlichen Wirklichkeit zu beteiligen.               Fachgebiet      „Interkulturelle    Pädagogik    und
  (entnommen aus: Roger Loos – Seminare)                       Mehrspracherwerb“. Es beinhaltet viele praktische
                                                               Hinweise, z. B. für die Planung und Durchführung
Der unterstützende Spracherwerb besteht im We-                 von      Elternabenden.         Die    umfangreiche
sentlichen aus drei einander zugeordneten Teilen:              Materialsammlung          als     Ringordner,     als
                                                               Arbeitsordner mit Kopiervorlagen erleichtert die
ƒ den Strukturen                                               tägliche Arbeit.
ƒ dem Wortschatz

                                                      - 13 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                     Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

II.5.6.   Landesinformationen                                   unterstützt werden, die Familiensprache auch im
                                                                Alltag zu pflegen. Denn jeder Mensch ist Experte
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend                   für seine eigene Erstsprache und daher hierfür
und Kultur                                                      der beste Sprachvermittler.

Auf dem „Kita-Server“ des Landes Rheinland-
Pfalz wird unter www.kita.rlp.de, Stichwort
„Sprachförderung“,          eine      kommentierte              II.7.     Zusammenarbeit mit der
Literaturliste für folgende Bereiche bereitgestellt:                      Grundschule

ƒ Literatur zum Spracherwerb des Kindes                         Um den Übergang vom Kindergarten zur Grund-
ƒ Literatur zur Sprachbildung und                               schule vor allem für die ausländischen Kinder flie-
   Sprachförderung im Kindergarten                              ßend zu gestalten, ist ein früher und kontinuierlich
                                                                gepflegter Kontakt mit der Grundschule für einen
II.6.     Zusammenarbeit mit den Eltern                         guten Start in einen neuen Lebensabschnitt von
                                                                großer Bedeutung. Insbesondere in Bezug auf
Durch die Vielzahl der unterschiedlichen                        die Sprachförderung ist hier ein großer
Herkunftsländer      der     Familien    in    den              Abstimmungs- und Kooperationsbedarf von
Kindertageseinrichtungen verändert sich die                     Bedeutung. Sowohl das Kindertagesstättengesetz
Zusammenarbeit. Herkömmliche Elternabende                       als auch das Schulgesetz fordern eine
weichen Begegnungen; zum Aufbau von                             Kooperation der beiden Institutionen, so dass sich
Beziehungen als Basis für die gemeinsame                        nicht die Frage des „Ob“ sondern allenfalls die
Verantwortung und Wahrnehmung der Bildungs-                     Frage des „Wie“ stellt.
und Erziehungsarbeit z.B. durch gemeinsame
Ausflüge, interkulturelle Feste etc. Dadurch öffnet             Die in Koblenz eingerichtete Arbeitsgemeinschaft
sich der Kindergarten zum Stadtteil und erschließt              Jugendhilfe – Schule und die Arbeitsgruppe
über die Einrichtung hinaus verschiedenartige                   Kindertagesstätten      haben      sich      dafür
Ressourcen, die insbesondere den ausländischen                  ausgesprochen,      Empfehlungen        für    die
Kindern und ihren Eltern nutzen können. Die                     Zusammenarbeit       von     Kindergärten     und
Lebenssituation der Familien ist konzeptioneller                Grundschulen zu erarbeiten. Vertreter/innen der
Bestandteil der Einrichtung. Deshalb werden                     Grundschulen       und      Kindergärten,      die
Informationen so aufbereitet, dass die Ziele und                Fachberaterinnen der kirchlichen Einrichtungen
Inhalte der pädagogischen Arbeit verständlich an                und Mitarbeiter/innen des Jugendamtes haben in
die Eltern weiter gegeben werden.                               2006 eine umfangreiche Arbeitshilfe erstellt, die
                                                                am 02.03.07 im Jugendhilfeausschuss und am
Sprachförderkurse        für    Eltern      von                 14.03.07 vom Schulträgerausschuss beschlossen
Migrantenkindern in Zusammenarbeit mit anderen                  wurde. An dieser Stelle wird daher nicht näher auf
Institutionen, die auch in den Räumen der                       die Thematik eingegangen. Die Arbeitshilfe kann
Kindertageseinrichtung durchgeführt werden, sind                beim Jugendamt angefordert werden und ist im
eine sinnvolle Unterstützungsmaßnahme für den                   Internet unter www.stadt.koblenz.de abrufbar.
Integrationsprozess.

Als Integrations- und Bildungsangebot für Eltern
sind diese Kurse wichtige Lernvorbilder für die
Kinder. Dennoch sollten Eltern immer wieder

                                                       - 14 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                     Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

II.8.     Vernetzung                                            Mitbürger und Mitbürgerinnen etwas „machen“ zu
                                                                wollen, sondern zusammen mit ihnen den
Eine übergeordnete Vernetzung von Angeboten                     Lebens- und Sozialraum für alle Bewohner und
zur Förderung und Integration von Migranten                     Bewohnerinnen im Stadtteil erfahrbar, transparent
erfolgt in Abstimmung des Amts für Jugend,                      und dadurch interessant werden zu lassen. Die
Familie, Senioren und Soziales mit dem                          Chancen des interkulturellen Zusammenlebens
Ordnungsamt als Anstellungsträger der Leitstelle                stehen dabei im Mittelpunkt.
Integration.

Im Interesse von Weiterentwicklung und Stärkung
der       interkulturellen    Kompetenz      der                II.8.2.   Kooperation und Vernetzung im
Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil                              Programm „Soziale Stadt“
vernetzen sich diese mit den verschiedenen
Diensten, Institutionen und Personen. Dabei ist                 Auch in Gesprächen, Treffen, Runden Tischen,
die     pädagogische       Konzeption  für   die                Kooperationen und Aktionen, die im Rahmen des
interkulturelle Arbeit mit dem Schwerpunkt der                  Bund/Länderprogramms „Soziale Stadt“ in den
Sprachförderung auf die spezifischen Beson-                     ausgewiesenen         Fördergebieten     stattfinden,
derheiten der jeweiligen Einrichtung abzustellen                werden         Themen       des      interkulturellen
und obliegt der Trägerhoheit. Der individuelle                  Zusammenlebens              eingebracht          und
Charakter einer Kindertageseinrichtung bleibt so                angesprochen. Dabei ist eine aktive Beteiligung
erhalten und berücksichtigt das originäre                       von Kindertagesstätten mit Fachkräften für die
Gestaltungsrecht eines jeden Trägers.                           interkulturelle Arbeit erwünscht.

Gemeinsam mit der Leitung übernimmt die
Zusatzkraft für interkulturelle Arbeit die Sorge und
Verantwortung       für    eine     bedarfsgerechte             II.8.3.   Kooperation und Vernetzung mit
Vernetzung und Kooperation. Insbesondere                                  der Arbeitsgruppe
können       folgende       Kooperationen        und                      Kindertagesstätten und dem
Vernetzungen von Bedeutung sein:
                                                                          Jugendhilfeausschuss der Stadt
                                                                          Koblenz

                                                                Beide Gremien werden nach Bedarf über wichtige
II.8.1.   Vernetzung im Stadtteil
                                                                Entwicklungen der interkulturellen Arbeit in
                                                                Kindergärten      informiert     und       bei
Die Kindergärten im Stadtteil kooperieren in
                                                                Weiterentwicklungen informiert.
Fragen der interkulturellen Arbeit untereinander
und      mit   anderen     hauptamtlichen    und
ehrenamtlichen Gruppen und Personen, deren
Anliegen es ist, die Integration ausländischer
                                                                II.8.4.   Kooperation und Vernetzung mit
Mitbürger und Mitbürgerinnen zu unterstützen und
zu fördern. Es wird daher angeregt, die
                                                                          den Migrationsdiensten der
stadtteilbezogene Zusammenarbeit vor Ort an                               Wohlfahrtsverbände
einem „Runden Tisch“ zu organisieren und abzu-
stimmen. Handlungsleitendes Prinzip der Zusam-                  Die freien Wohlfahrtsverbände in Koblenz bieten
menarbeit ist dabei nicht, für die ausländischen                mit ihren Migrationsdiensten eine umfangreiche

                                                       - 15 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                    Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

Kompetenz zu allen Fragen, die ausländische                   Neben der Möglichkeit des Austauschs, werden
Mitbürger und Mitbürgerinnen beschäftigen. Diese              fachliche Impulse für die Weiterentwicklung der
Angebote werden von den Kindergärten genutzt                  interkulturellen Arbeit gegeben. Der Arbeitskreis
                                                              wird trägerübergreifend angeboten und trifft sich 3
                                                              x im Jahr. Die regelmäßige Teilnahme der
                                                              Fachkräfte für interkulturelle Arbeit wird erwartet.
II.8.5.   Kooperation und Vernetzung mit
          den Mitgliedern des Beirats für
          Migration und Integration
                                                              II.8.8.    Kooperation und Vernetzung mit
Die Mitglieder des Beirats für Migration und                             der Wissenschaft
Integration kennen als politische Vertreter/innen
der    Mitbürger    und    Mitbürgerinnen      mit            Es sollte dafür geworben werden, dass Projekte
Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene                    an   der     Uni    Koblenz-Landau    und    der
deren Lebenssituationen. Sie sind auf der poli-               Fachhochschule Koblenz, die sich mit der
tischen Ebene Anwälte und Fürsprecher bezogen                 Thematik     „Interkulturelles Zusammenleben“
auf Themen, Fragen und Probleme der ausländi-                 beschäftigen, auch die interkulturelle Arbeit in
schen Kinder und Familien in Kindergärten. Damit              Kindergärten im Blick haben.
werden auch sie wichtige Ansprechpersonen für
Kindertageseinrichtungen.                                     Die     pädagogische      Konzeption     für    die
                                                              interkulturelle Arbeit mit dem Schwerpunkt der
                                                              Sprachförderung ist auf die spezifischen
                                                              Besonderheiten der jeweiligen Einrichtung
II.8.6.   Kooperation mit den                                 abzustellen und obliegt der Trägerhoheit. Der
          Bildungsträgern in der Stadt                        individuelle     Charakter     einer      Kinderta-
                                                              geseinrichtung     bleibt   so    erhalten     und
          Koblenz
                                                              berücksichtigt das originäre Gestaltungsrecht
                                                              eines jeden Trägers.
Die kath. Familienbildungsstätte, die Volkshoch-
schule und das Regionale Bildungswerk sind Bil-
                                                              Es bedarf im Sinne dieser Förderrichtlinien der
dungseinrichtungen,    die     u.a.   bei    der
                                                              bewussten Erweiterung um integrative Aspekte.
Unterstützung der ausländischen Eltern beim
                                                              Die interkulturelle und integrative Pädagogik sollte
Erlernen der deutschen Sprache eine wichtige
                                                              fundamentaler Bestandteil der Einrichtung
Rolle spielen.
                                                              werden.

II.8.7.   Gemeinsamer Arbeitskreis der
          Fachkräfte für interkulturelle                      III.       Rahmenbedingungen für die
          Arbeit                                                         interkulturelle Arbeit

Auf Stadtebene bieten die Fachberaterinnen der                Für die Umsetzung der interkulturellen Arbeit mit
evangelischen         und          katholischen               ihren zahlreichen inhaltlichen Facetten als eine
Kindertagesstätten     einen      gemeinsamen                 pädagogische Dimension im pädagogischen
Arbeitskreis für interkulturelles Arbeiten an.                Alltag der Kindertagesstätte ist es wichtig, dass in

                                                     - 16 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                    Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

der jeweiligen Kindertagesstätte entsprechende                ƒ Material für die Zusammenarbeit mit den
Rahmenbedingungen vorgehalten werden.                             Familien zu interkulturellen Koch- und
                                                                  Backtagen

III.1.    Räume
                                                              III.3.     Rolle und Selbstverständnis
Für die Arbeit in Kleingruppen und mit einzelnen                         der Fachkräfte für
Kindern sollten Nebenräume vorhanden sein, die
                                                                         interkulturelle Arbeit
der zuständigen Fachkraft zur Verfügung stehen.
                                                              Zusätzliche Fachkräfte für interkulturelle Arbeit
Sind solche Nebenräume nicht vorhanden, ist das
                                                              haben in erster Linie die Aufgabe, die Anliegen
einrichtungsspezifische Konzept so zu gestalten,
                                                              und Bedürfnisse der Migrantenkinder in der
dass trotzdem Kleingruppen- und Einzelarbeiten
                                                              Kindertageseinrichtung           wahrzunehmen,
möglich sind. Im Kontext der Bespielbarkeit und
                                                              konzeptionelle Konsequenzen mit dem Team
Erfahrbarkeit aller Räume im Haus für die Kinder
                                                              abzuleiten und diese didaktisch/methodisch
wird dies sicher möglich sein.
                                                              adäquat umzusetzen. Dabei wirken sie im
                                                              Integrationsprozess unterstützend, initiierend und
Bietet die Kindertagesstätte diese Möglichkeit nur
                                                              geben      Entwicklungshilfen.    Auf       diesem
im geringen Maße oder nicht, sollte auf Räume
                                                              Hintergrund nimmt die Zusatzkraft verantwortlich
zurückgegriffen werden können, die sich eventuell
                                                              folgende Aufgaben wahr:
in unmittelbarer Nähe zur Einrichtung befinden,
wie            z.B.           Räume             im
                                                              ƒ die Koordinierung interkultureller
Pfarrheim/Gemeindehaus/Rathaus.
                                                                  pädagogischer Angebote
                                                              ƒ   sie ist Ansprechpartnerin und Beraterin für die
                                                                  Teammitglied
                                                              ƒ   sie verfügt über gutes Hintergrundwissen zu
III.2.    Arbeitsmaterial                                         den einzelnen im Kindergarten vorkommenden
                                                                  Kulturen und Religionen (dabei hat sie auch
Der Träger des Kindergartens berücksichtigt in                    rechtliche Aspekte im Blick)
seinem jährlichen Haushalt den Sachbedarf, der                ƒ   sie ist verantwortlich für die interkulturelle
sich aus der interkulturellen Arbeit ergibt. Dazu                 Erziehung im Rahmen der Gesamtkonzeption
gehören:                                                          der Einrichtung mit dem Schwerpunkt der
                                                                  Sprachförderung
ƒ einschlägige Fachliteratur                                  ƒ   sie arbeitet familienunterstützend, vermittelt
ƒ pädagogisches Material für die direkte Arbeit                   Übersetzungen, bietet Sprechstunden an
    mit den Kindern                                           ƒ   sie arbeitet mit Behörden, einschlägigen
ƒ   Bücher und CDs/Kassetten in anderen                           Institutionen, sozialen Diensten und
    Sprachen,                                                     Fachdiensten im Stadtteil zusammen
ƒ   Spiele zum Thema                                          ƒ   sie ist Multiplikatorin auf Trägerebene
ƒ   Material zum kreativen Gestalten unter                    ƒ   sie arbeitet mit den aufnehmenden
    kulturspezifischen Aspekten                                   Grundschulen zusammen und führt
ƒ   Rollenspielmaterial, Alltagsgegenstände aus                   insbesondere die Abstimmung über gelebte
    den verschiedenen Herkunftsländern

                                                     - 17 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                       Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

    und durchgeführte Sprachförderkonzepte                       ƒ   Grammatik,
    herbei                                                       ƒ   Akzentuierung
                                                                 ƒ   sprachliche Ausdrucksvielfalt und
Darüber hinaus ist sie gemeinsam mit der Leiterin                ƒ   Formulierung gefühlsbetonter Wahrnehmung
und dem Team verantwortlich für:
                                                                 Darüber hinaus setzt sie sich mit den in Kap. V
ƒ die interkulturellen Aktivitäten und                           dargestellten          Sprachförderprogrammen
    Sprachförderung                                              auseinander.
ƒ die Zusammenarbeit mit den Familien der
    Migrantenkinder                                              Die Beschäftigung und Integration zugewanderter
ƒ die Vernetzung gem. Kapitel II.8                               Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in den Teams
ƒ die Öffentlichkeitsarbeit zur interkulturellen                 der Kindergärten ist empfehlenswert, weil sie
    Arbeit                                                       aufgrund ihrer eigenen Migrationserfahrungen
                                                                 eine Art Fremdheitskompetenz mitbringen. Sie
Der Einsatz der Fachkräfte für die interkulturelle               können nachvollziehen, was Auswanderung aus
Arbeit    erfolgt   in    einer     Kombination                  einer ihnen vertrauten Umgebung, die Heimat
unterschiedlicher sozialpädagogischer Arbeits-                   war, und Neubeginn in einer ihnen fremden
formen:                                                          Umgebung psychisch, sozial, sprachlich und
                                                                 wirtschaftlich bedeutet. Diese Erfahrungen,
ƒ   in der Gruppe                                                reflektiert in die Integrationsarbeit eingebracht,
ƒ   gruppenübergreifend,                                         können Kindern der unterschiedlichsten Her-
ƒ   in der offenen Arbeit,                                       kunftsländer       und       Nationalitäten    im
ƒ   in thematischen Kleingruppen und                             Integrationsprozess hilfreich sein.
ƒ   in der Einzelförderung von Kindern
                                                                 Die Kompetenzen der Fachkräfte werden durch
Nach der Landesverordnung:                                       den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen und
                                                                 Arbeitsgemeinschaften kontinuierlich gepflegt und
ƒ ist die Zusatzkraft eine geeignete                             weiterentwickelt.
  Erziehungskraft, ausländischer oder
  deutscher Nationalität                                         Die Fachberatungen für die katholischen und
ƒ sie verfügt über gute Kenntnisse der                           evangelischen Kindertagesstätten stellen auf
  Herkunftsländer und                                            Anfrage Materialien und Arbeitshilfen zur
ƒ über entsprechende                                             interkulturellen Arbeit zur Verfügung. Darüber
  Fremdsprachenkenntnisse                                        hinaus unterstützen sie die Einrichtungen bei der
                                                                 Erstellung des interkulturellen Konzeptes der
Die Wahrnehmung dieser Aufgaben und                              Kindertageseinrichtung.
Zuständigkeiten        erfordert    nachfolgendes
Fachlichkeitsprofil. Es beschreibt die Merkmale                  Da 60 % der Personalkosten über das Land
für die fachliche und persönliche Eignung einer                  gefördert werden, ist eine Abstimmung über die
Fachkraft mit interkultureller Kompetenz.                        Einstellung    der    Fachkräfte      mit    dem
                                                                 Landesjugendamt einzuholen. An dieser Stelle
Sie verfügt über gute Deutschsprachkenntnisse in                 wird auf die Landesempfehlungen und die
Bezug auf:                                                       dortigen Ausführungen in Kapitel 5 verwiesen.

ƒ Lautbildung,

                                                        - 18 -
Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales - Jugendamt -
                                             Richtlinien Interkulturelle Arbeit in KiTas

III.4.     Rolle und Aufgaben der                                      ƒ Die Leitung unterstützt die Fachkräfte für
           Leitung4                                                        interkulturelle Arbeit mit Weiterqualifizierung
                                                                           und dem fachlichen Austausch in
                                                                           Arbeitsgemeinschaften.
Die interkulturelle Arbeit ist eine gesamtkonzeptio-
nelle Aufgabe. Die Erfüllung dieser Aufgabe                            ƒ Die Leitung vernetzt die interkulturelle Arbeit
gelingt so gut, wie das gesamte Team                                       im Stadtteil, mit den Wohlfahrtsverbänden und
miteinander kooperiert und die interkulturelle                             den zuständigen Gremien.
Arbeit als gemeinsame Aufgabe versteht. Hierbei                        ƒ Gemeinsam mit dem Team entwickelt die
kommt der Leitung eine besondere Rolle zu:                                 Leitung eine Konzeption, in der die
                                                                           interkulturelle Grundhaltung zum Ausdruck
ƒ Die Leitung stärkt das Team in seiner Vielfalt                           kommt und die von allen getragen wird.
    und vertritt diese Vielfalt bewusst nach innen                     ƒ Die Leitung fördert einen respektvollen
    und außen.                                                             Umgang miteinander, gegenseitige Akzeptanz,
ƒ Die Leitung erkennt und unterstützt die                                  Empathie, Kompromissfähigkeit, Flexibilität,
    verschiedenen, auch multikulturellen                                   Selbstreflexion und eine urteilsbewusste
    Potentiale der Kolleginnen und Kollegen. Dies                          Haltung.
    umfasst auch fachfremde berufliche                                 ƒ Die Leitung nutzt fachliche Unterstützung und
    Abschlüsse, Berufserfahrung,                                           Beratung
    Migrationserfahrungen und weitere besondere
    Kenntnisse und Interessen.
ƒ Die Leitung fördert die Identifikation des
                                                                       III.5.     Ausgewogene Verteilung der
    Teams mit der interkulturellen Arbeit:
                                                                                  Migrantenkinder im Sozialraum
    o Wir sind ein Team.
    o Wir sind für die gesamte Kindertagesstätte                       Kulturelle Aufgeschlossenheit und kulturelles
      mit allen Kindern und Eltern verantwortlich.                     Selbstbewusstsein sind Kompetenzen, die im
    o Wir arbeiten intensiv zusammen und                               europäischen Kontext immer wichtiger werden.
      unterstützen uns in unseren                                      Für Migrantenkinder gehört der Umgang mit
      unterschiedlichen Möglichkeiten.                                 unterschiedlichen kulturellen Milieus zum Alltag.
    o Wir nutzen spezifische, sprachliche                              Auch deutsche Kinder müssen sich zunehmend in
      Fähigkeiten und kulturelle                                       einer kulturell pluralen Gesellschaft bewegen. Sie
      Erfahrungshintergründe der Kolleginnen                           brauchen ein Umfeld, das ihnen einen
      und Kollegen auf der Ebene gegenseitigen                         selbstbewussten        und     selbstverständlichen
      Vertrauens und wechselseitiger                                   Umgang mit fremden Sprachen und Kulturen
      Information.                                                     ermöglicht.
ƒ Die Leitung gibt allen Teammitgliedern die
                                                                       Da     der     Anteil     der     Personen     mit
    Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Sie
                                                                       Migrationshintergrund      in    den     Koblenzer
    unterstützt eine Kultur des Zuhörens und
                                                                       Stadtteilen unterschiedlich ist und dies sich auch
    macht Mut zur sprachlichen
                                                                       in den Kindertagestätten widerspiegelt, ist im
    Weiterentwicklung.
                                                                       Sinne einer gelingenden Integration auf eine
                                                                       möglichst ausgewogene Verteilung der Kinder mit
                                                                       Migrationshintergrund zu achten. Dabei wird das
4
 Vgl.: Zusätzliche Fachkräfte für interkulturelle Arbeit in            Wunsch- und Wahlrecht der Eltern berücksichtigt.
Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz, Beschluss des LJHA
vom 20.2.2006                                                          Die Kindertagesstätten mit einer Fachkraft für

                                                              - 19 -
Sie können auch lesen