FORTBILDUNGSPROGRAMM NETZWERK REGION STUTTGART - Januar bis Dezember 2020 - IHK Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Copyright 2019 Netzwerk Region Stuttgart 1. Auflage Projektleitung Silke Taubert-Vikuk Silvia Gesierich Konzeption und Redaktion Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin Netzwerk Region Stuttgart Bildnachweise Titelfoto: Christoph Wehrer Fotos Innenseiten: Maria Feck Birte Filmer Christoph Wehrer Frank Bentert Thomas Ernst Frederik Ahlgrimm Illustration Ulrike Keil Layout Grafikagentur der IHK-Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin Druck Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart 2
INHALT Impressum...................................................................................................... 2 Inhalt............................................................................................................... 3 Vorwort........................................................................................................... 5 Die Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“....................................................... 6 Das Netzwerk Region Stuttgart...................................................................... 7 Das Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.................... 9 Weitere Fortbildungsformate........................................................................ 10 Bildung für nachhaltige Entwicklung............................................................. 12 Zertifizierung – So wird ihre Einrichtung ein „Haus der kleinen Forscher“.... 13 Unsere Trainerinnen und Trainer.................................................................. 14 Präsenzfortbildungen................................................................................... 16 Mint ist überall................................................................................................................ 17 Grundlagenseminar – Pädagogischer Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ .......................................................................................... 18 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 1 – Kita-Leitungen)................................................................................................. 19 Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (Teil 1 – Pädagogische Fachkräfte)................................................................................ 20 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2 – Kita-Leitungen)................................................................................................. 21 Mach mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (Teil 2 – Pädagogische Fachkräfte)................................................................................ 22 Forschen mit Luft............................................................................................................ 23 Forschen mit Magneten.................................................................................................. 24 Forschen mit Sprudelgas .............................................................................................. 25 Forschen mit Wasser..................................................................................................... 26 Forschen rund um den Körper....................................................................................... 27 Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken................................................... 28 Forschen zu Strom und Energie..................................................................................... 29 Forschen zu Wasser in Natur und Technik..................................................................... 30 Informatik entdecken – ohne Computer......................................................................... 31 Forschen zu Klängen und Geräuschen.......................................................................... 32 Mathematik in Raum und Form entdecken.................................................................... 33 Technik – von hier nach da ........................................................................................... 34 Technik – Kräfte und Wirkungen.................................................................................... 35 Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken....................................................... 36 Astronomie – Sonne, Mond und Erde............................................................................ 37 Fortbildungstermine des Netzwerks Region Stuttgart.................................. 38 Anmeldung................................................................................................... 42 Datenschutzhinweis..................................................................................... 44 3
VORWORT Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Sie halten heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Netzwerk Region Stuttgart in den Händen. Mit einem ansprechenden und großzügigen Broschüren-Design wollen wir Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen einladen, das komplette Portfolio des Bildungsprogramms kennenzulernen und zu entdecken: Die Erstellung eines Jahresprogramms 2020 soll Ihnen erleichtern, Fortbildungstermine besser im Voraus zu planen. Die Fortbildungstermine an fünf Standorten (Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Waiblingen, Schorndorf) ermöglichen Ihnen kurze Wege zum Bildungsangebot in Ihrer Nähe. Die Termin- übersicht mit allen Standorten finden Sie auf den Seiten 38–41. Im Kontext der jeweiligen Fortbildung finden Sie ergänzende Informationen in sogenannten „Info-Boxen“: Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Arbeitsunterlagen die Teilnehmenden bei der Fortbildung erhalten werden. Außerdem werden passende Links im Internet oder auch Online-Selbstbildungsformate genannt, die weiterführende thematische Informationen bieten. Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ ist ein neues Fortbildungsangebot des „Haus der kleinen Forscher“ und wird ab dem 2. Halbjahr 2020 auch in unserem Netzwerk angeboten. Es setzt im Alltag der Kinder an und zeigt auf, wo überall die Themen Mathematik, Informa- tik, Naturwissenschaften und Technik drin stecken. Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Und wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Das Bildungsangebot legt insgesamt den Fokus auf Methoden der Lernbegleitung, die für alle MINT-Themen gelten. Neueinsteiger erhalten in unseren kostenlosen Grundlagenseminaren Einblicke in das päda- gogische Konzept sowie in das gesamte Bildungsangebot des „Haus der kleinen Forscher“. Zum Thema BNE bieten wir wieder vier Fortbildungen pro Halbjahr an: jeweils zwei für päda- gogische Fachkräfte und zwei für Kita-Leitungen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv zu gestalten. Kinder erkennen: „Mein Handeln hat Konsequenzen. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.“ Falls Sie eine Schulung im oder mit Team(s) vor Ort präferieren, bieten wir auch Inhouse-Schu- lungen für BNE an. Kommen Sie diesbezüglich gerne auf uns zu. Wir freuen uns, wenn Ihnen das neue Fortbildungsprogramm gefällt und wünschen Ihnen zusammen mit unseren Trainern für 2020 alles erdenklich Gute, viel Freude beim Entdecken, Forschen und Experimentieren – auch in unseren Fortbildungen. Herzliche Grüße, Ihr „Haus der kleinen Forscher“ - Team Silke Taubert-Vikuk Silvia Gesierich 5
DIE STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpart- nern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet da- mit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildungschancen, zur Sicherung des Fachkräfte- nachwuchses im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung und die Dietmar Hopp Stiftung. Gefördert wird sie seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die mittlerweile bundesweit größte Frühbildungsinitiative lebt vom Engagement vor Ort: Etwa 220 lokale Netzwerkpartner arbeiten eng mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zusammen. 6
DAS NETZWERK REGION STUTTGART Das Netzwerk Region Stuttgart ist eines der größten Netzwerke der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die Koordination des Netzwerks erfolgt daher über zwei lokale Netzwerkpartner: die IHK Region Stuttgart und der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. - Südwestmetall. Unser Ziel ist es, allen Jungen und Mädchen in der Region Stuttgart die Möglichkeit zu geben, sich für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und die natürliche Neugier der Kinder an alltäglichen Phänomenen nachhaltig zu fördern. Seit der Gründung des Netzwerks im Jahr 2009 konnten wir über 900 Kitas mit unserem Fortbildungsangebot im Bereich frühkindliche Bildung erreichen. Davon wurden bereits 160 Einrichtungen zu „Häusern der kleinen Forscher“ zertifiziert. Um Ihnen kurze Wege zu ermöglichen, haben wir das Netzwerk in Regionen aufgeteilt: Ihre zuständigen Ansprechpartner finden Sie in der folgenden Übersicht. LB RMK Stuttgart BB ES GP Für Stuttgart* und die Landkreise Böblingen Für die Landkreise Esslingen, Göppingen und Ludwigsburg und Rems-Murr Silke Taubert-Vikuk Zvonimir Markovic Silvia Gesierich Kathrin Geyer IHK Region Stuttgart IHK Region Stuttgart BBQ Bildung und Berufliche BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH Qualifizierung gGmbH * mit Ausnahme der städtischen Stuttgarter Kindergärten 7
DAS BILDUNGSANGEBOT DER STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ Der Ansatz des entdeckenden und forschenden Lernens, ein hoher Praxisanteil und ein wissenschaftlich fundiertes pädagogisches Konzept sind die Grundlage aller Bildungsangebote des „Hauses der kleinen Forscher“. FÜR WEN? Die verschiedenen Bildungsangebote richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen sowie an Kita-Leitungen. UM WAS GEHT ES? Inhaltlich umfasst das Angebot die Bildungsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Pädagogische Grundlagen des „Haus der kleinen Forscher“ erfahren Sie in den Grundlagenseminaren. WAS ERWARTET SIE IN DEN FORTBILDUNGEN VOR ORT? In allen Fortbildungen erhalten Sie viele Anregungen, wie Sie mit Alltagsmaterialien spannende Experimente und Versuche umsetzen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Die Elemente der Fortbildungen im Einzelnen: • Inhaltlicher Schwerpunkt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik sowie Bildung für nachhhaltige Entwicklung und pädagogische Grundlagen des „Haus der kleinen Forscher“ • Methoden und pädagogische Aspekte • Reflexionen zur Rolle der Lernbegleitung • Erfahrungsaustausch WAS KOSTET DIE TEILNAHME UND WO MELDE ICH MICH AN? Sie wählen selbst, welche Fortbildung für Sie am besten passt. Die Termine der gesamten Fortbildungen, die Teilnahmegebühren sowie die Veranstaltungsorte finden Sie auf den Seiten 38–41. Für die gewünschten Fortbildungen können Sie sich per Email, Fax oder Post mit unserem Anmeldeformular (siehe Seite 42 + 43) anmelden. Für die Fortbildungen in Stuttgart besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich online auf unserer Homepage unter www.stuttgart.ihk.de/hdkf anzumelden. Bitte geben Sie immer Ihre Einrichtungsdaten, den vollen Namen der Personen, die teilnehmen möchten, sowie Fortbildungsname und -datum an. Details zum Ablauf und Veranstaltungsort erhalten Sie etwa zwei Wochen vor dem Fortbil- dungstermin von uns. Ihre Anmeldung wird erst mit einer Bestätigung von uns gültig. Bitte beachten Sie die Informa- tionen zu den Teilnahmebedingungen und Stornierungskosten auf dem Anmeldeformular. 9
WEITERE FORTBILDUNGSFORMATE WELCHE WEITEREN FORTBILDUNGSFORMATE GIBT ES? In dieser Broschüre finden Sie alle Präsenzfortbildungen des Netzwerks Region Stuttgart. Ergänzend zu diesen Fortbildungen bietet das „Haus der kleinen Forscher“ als Möglichkeit der Selbstbildung zunehmend auch Online-Fortbildungen in verschiedenen Formaten an. Videos, Webinare oder Online-Kurse laden Sie zur Themeneinführung oder Wissens- vertiefung ein und sind auf der kostenlosen Online-Lernplattform „Campus“ zu finden. Für eine Teilnahme an den Online-Kursen ist eine Registrierung unter www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de notwendig.
WO FINDEN DIE FORTBILDUNGEN STATT? • IHK Region Stuttgart • BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Esslingen • NwT Bildungshaus Göppingen • IHK Bezirkskammer Rems-Murr, Waiblingen • Forscherfabrik Schorndorf Die Adressen zu den Veranstaltungsorten finden Sie auf 38–41. BEKOMME ICH EINE TEILNAHMEBESCHEINIGUNG? Ja, diese erhalten sie, in der Regel, direkt nach der Fortbildung vor Ort. BEKOMME ICH MATERIAL? Ja, sie erhalten nach jeder Fortbildung Material, das von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erstellt wurde. Nach Ihrer ersten Präsenz- fortbildung erhalten Sie die sogenannte Grundausstattung, zu der z. B. auch der pädagogische Ansatz der Stiftung gehört. Nach jeder weiteren Fortbildung erhalten Sie die entsprechenden Material- und Forscherkarten, auf denen sie Anregungen und Ideen für das Forschen mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erhalten. WO ERHALTE ICH MEHR INFORMATIONEN ZUR STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“? Auf der Internetseite www.haus-der-kleinen-forscher.de finden sie alles Wesentliche über die Stiftung. Hier erhalten sie auch alle Informationen zur Zertifizierung. Oder Sie fragen einfach uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter. 11
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG WAS IST BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage versetzt, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in an- deren Weltregionen auswirkt. Sie können erkennen: Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück zu verbessern. FORTBILDUNGEN UND MATERIALIEN Das „Haus der kleinen Forscher“ bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften Fortbildungen und Materialien zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Dieses Ange- bot wurde nun um Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitert. Gemeinsame Grundlage ist das forschende Lernen. Zusätzlich zum Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte wurden erstmals auch Fort- bildungen und Materialien für Kita-Leitungen entwickelt, die Ideen und Anregungen bieten, um auch die Einrichtungen selbst nachhaltig zu gestalten – vom inhaltlichen Angebot über regionales Essen bis hin zum Ressourcenverbrauch. INHOUSE-SCHULUNGEN (BNE I) Möchten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in das Thema BNE einsteigen? Während unserer Inhouse-Schulungen haben Sie die Gelegenheit, eigene Bedarfe Ihrer Kita zum Thema Nachhaltigkeit anzusprechen, mögliche Ansätze zu diskutieren und dabei das gesamte Kita-Team mitzunehmen. Auch ist eine Schulung für mehrere Kita-Teams aus ihrem Ort möglich. Bei Interesse kommen Sie einfach auf die Netzwerk-Koordinatoren aus Ihrer Region zu. "Wir verstehen Bildung für nachhaltige Entwicklung als Haltung und als einen Perspektivwechsel, mit dem wir zur Entfaltung der MINT-Bildung in Kitas, Horten und Grundschulen beitragen." Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher"
ZERTIFIZIERUNG – SO WIRD IHRE EINRICHTUNG EIN „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ Mehr als 5.000 Einrichtungen in Deutschland sind bereits „Häuser der kleinen Forscher“. Das bedeutet, dass sie für ihr kontinuierliches Engagement in den Bildungsbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zertifiziert wurden. Dadurch zeigen sie ihr Engagement gegenüber Eltern, Trägern und der Öffentlichkeit. Alle pädagogischen Einrichtungen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung regelmäßig mit Kindern auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ bewerben. Damit möchte die Stiftung die Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen unterstützen, das oftmals überdurchschnittliche Engagement für mathemati- sche, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildung wertschätzen und nach außen für alle sichtbar machen. Die Zertifizierung ist kostenfrei und erfolgt online. Mehr Informationen zum Vorgehen, Videos und Praxisbeispiele finden Sie unter www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/zertifizierungen. 13
VORSTELLUNG DER TRAINERINNEN UND TRAINER Miriam Bacher „Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“ Frei nach dem Zitat von Francois Rabelais, ist es für mich immer wieder eine Freude, Kinder beim Forschen zu erleben und mich von ihrem „Feuer“ anstecken zu lassen. Als Diplombiologin, Waldpädagogin, „Haus der kleinen Forscher“-Trainerin und Lehrerin an einer Fachschule für Sozialpädagogik begeistert es mich, mein großes natur- wissenschaftliches Interesse mit der pädagogischen Arbeit täglich verbinden zu können. Bärbel Narciß „Beobachte das Schwimmen der Fische im Wasser, und du wirst den Flug der Vögel in der Luft begreifen.“ Leonardo da Vinci spricht mir aus dem Herzen. Als Lehrerin an einer Fach- schule für Sozialpädagogik und zertifizierte Naturpädagogin ist es mir ein Anliegen, beim For- schen und Entdecken die Natur mit einzubeziehen und erst anschließend vertiefend im Raum zu orschen. Hierzu vermittle ich Ihnen Wissen spielerisch durch die „Hintertür“. Alexander Römer Forschen macht immer wieder aufs Neue Spaß. Jeannette Römer Mein Ziel ist es, dass die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen sich für das Forscherthema begeistern und sich auf die Umsetzung mit den Kindern freuen. 14
VORSTELLUNG DER TRAINERINNEN UND TRAINER Heike Roesner-Böhme Als ich als Naturwissenschaftlerin und Pädagogin von der Idee des „Hauses der kleinen Forscher“ erfuhr, wollte ich sofort mitforschen und experimentieren. Seitdem arbeite ich für die Netzwerke Region Stuttgart und Neckar-Alb und bin genauso begeistert, wie am ersten Tag. Bleiben auch Sie neugierig und verlernen das Staunen nicht! Angelika Geißel Für mich heißt Lernen nicht Wissen vermitteln oder anhäufen, sondern vor allen Dingen Erfahrungen machen, selbst und mit anderen, darum macht mir Forschen und Experimentieren besonders Spaß. Martina Schultze Albert Einstein sagte: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Als Leitung einer Tageseinrichtung ist es mir ein Anliegen, den „Forschergeist“ der Fortbildungs-TeilnehmerInnen zu wecken. In meiner Kita sehe ich selbst täglich wie durch die pädagogischen Fachkräfte und das entsprechende Materialangebot die Kinder leidenschaftlich neugierig werden, eigene Ideen entwickeln und auch ihr „Forschergeist“ geweckt wird. Frank Gillmann Kinder wollen forschen und entdecken, am liebsten natürlich Schätze und Geheimnisse, und wir können ihnen die Möglichkeiten eröffnen die Schätze und Geheimnisse unserer Welt alleine und auf abenteuerlichen Wegen zu entdecken.
PRÄSENZFORTBILDUNGEN
MINT IST ÜBERALL Wo steckt im Alltag überall MINT? Wie können daraus MINT-Lernsituatio- FÜR PÄDAGOGISCHE nen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden? FACH- UND LEHRKRÄFTE In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren ebenso, wie Sie bereits in kurzen Momenten zum vermuten, begründen oder Überprüfen anregen können - Kompetenzen, die im gesamten MINT-Bereich eine wichtige Rolle spielen. Das sollten Sie mitbringen: • Interesse am Thema Lernbegleitung • Interesse an MINT-Bildung Die Fortbildung eignet sich sowohl für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung als auch für deren Vertiefung. ARBEITSUNTERLAGEN Das nehmen Sie mit: • Einen geschärften Blick für das Potenzial von Alltagssituationen für • Wegweiser durch das Bildungsan- MINT-Bildung gebot • Ideen, wie Sie MINT-Lerngelegenheiten im Alltag anregen, aufgreifen • Broschüre „MINT ist überall“ mit und mit den Kindern vertiefen können zahlreichen Ideen aus der Praxis • Materialien und Anregungen, um bei den Kindern Kompetenzen zu • Poster zum Selbstgestalten • Spiel fördern, die in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwis- • Fragenfächer mit anregenden senschaften und Technik wichtig sind Impulsen • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern DAS KÖNNTE SIE AUCH Fragestellungen in der Fortbildung: INTERESSIEREN • Welche Alltagssituationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinan- • Alle Online-Angebote zu „MINT ist dersetzung mit MINT-Themen? überall“ • Wie kann ich MINT-Interessen der Kinder erkennen? • Alle Präsenzfortbildungen und • Wie kann ich MINT-Lerngelegenheiten aufgreifen und vertiefen? Online-Angebote zu M, I, N, T • Wie kann ich die Kinder u.a. zum Vermuten, Begründen, Versuchen • Die Broschüre „Pädagogischer oder Bewerten anregen? Ansatz“ Inhalte der Fortbildung: • Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung • Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen • Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik • Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind 17
GRUNDLAGENSEMINAR – PÄDAGOGISCHER ANSATZ DER STIFTUNG „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ Das pädagogische Konzept des „Hauses der kleinen Forscher“ bildet die FÜR PÄDAGOGISCHE theoretische und methodische Grundlage sämtlicher Bildungsangebote der FACH- UND LEHRKRÄFTE Stiftung. Es wird in den verschiedenen Bildungsangeboten (Präsenzformate und digitale Formate) mit unterschiedlicher Intensität und wechselndem Fokus behandelt. In dem Grundlagenseminar erfahren Sie unter anderem die Entwicklungsgrundlagen des Lernens und setzen sich mit Ihrem Bild vom Kind auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Begleitung der Kinder beim „Denkenlernen“ in gemeinsamen Entdeckungs- und For- schungssituationen. Auch für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die be- reits mit dem pädagogischen Konzept der Stiftung in Berührung gekommen sind, bietet das Seminar neue Anregungen, Möglichkeiten zur Selbstreflexi- on und viele Anlässe zum Austausch. Das sollten Sie mitbringen: • Interesse am pädagogischen Konzept der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken ARBEITSUNTERLAGEN und Forschen mit Kindern • Foto-Set „Lernbegleitung in zehn Bildern“ Das nehmen Sie mit: • Kenntnisse des pädagogischen Konzepts der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ DAS KÖNNTE SIE AUCH • Gestärkte pädagogische Handlungskompetenzen mit Fokus INTERESSIEREN auf gute Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen • Grundlegende Kenntnisse der MINT-spezifischen • Online-Kurs „Der pädagogische fachdidaktischen Fragestellungen Ansatz der Stiftung“ auf campus. haus-der-kleinen-forscher.de Fragestellungen in der Fortbildung: • Was macht eine gute Lernbegleitung aus? • Wie ist mein eigenes Bild vom Kind aus? Inhalte der Fortbildung: • Erarbeitung der pädagogischen Grundlagen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ • Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MINT-spezifischen Fachdisziplinen • Information über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die die Stiftung zusammen mit ihren lokalen Netzwerkpartnern für ein gutes Gelingen Ihrer pädagogischen Arbeit bietet 18
TÜR AUF! MEIN EINSTIEG IN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (TEIL 1 – KITA-LEITUNGEN) In Kitas ist vieles, das man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder FÜR KITA-LEITUNGEN eine Schaukel sein, die die örtliche Schreinerin oder der Schreiner gebaut hat. Die eigene Kita im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern – herauszufinden, was individuell sinnvoll und auch machbar ist. Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In dieser Einstiegsfortbildung für Kita-Leitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Außerdem lernen Sie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“ als Methoden ken- nen, die die pädagogischen Fachkräfte in der BNE einsetzen können. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die prak- tische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita können Sie dann bis zur zweiten ARBEITSUNTERLAGEN Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln. • Broschüre zur Fortbildung • BNE-Baukasten Das sollten Sie mitbringen: • Entdeckungskarten für Fach- und • Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen • Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit • Bildkarten für Kinder • Bereitschaft einen Veränderungsprozess in der Kita im Sinne von BNE • Orientierungshilfen Projektplanung zu beginnen Das nehmen Sie mit: DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN • Fundierte Informationen über das Konzept BNE • Vertieftes Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit • Präsenzfortbildung „Macht mit! • Kenntnisse bezüglich der pädagogischen Arbeit im Sinne von BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung • Konzepte und Ideen für nachhaltiges Leitungshandeln in der Praxis“ für Kita-Leitungen • Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Fragestellungen in der Fortbildung: Entwicklung“ für pädagogische • Was ist BNE und was ist Nachhaltigkeit? Fach- und Lehrkräfte • Wie lassen sich Kitas nachhaltiger gestalten? • Online-Kurs „Der pädagogische • Wie werden Kitas zu Lernorten nachhaltiger Entwicklung? Ansatz der Stiftung“ auf campus. • Welche Vernetzungsmöglichkeiten im Hinblick auf BNE gibt es für Kitas? haus-der-kleinen-forscher.de • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kin- der „Konrads Komposthaufen“ auf Inhalte der Fortbildung: meine-forscherwelt.de • Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und zum Konzept BNE • Einblick in die Methoden „Entdecken und Forschen“ und „Philosophie- ren mit Kindern“ im Sinne von BNE INHOUSE-SCHULUNGEN • Möglichkeiten für die nachhaltige Weiterentwicklung der eigenen Kita FÜR SIE UND IHR TEAM • Praxisbeispiele und Kooperationsmöglichkeiten • Projektplanung mit Aspekten der BNE • Die Netzwerk-Koordinatoren aus Ihrer Region beraten Sie gerne. (Kontaktdaten siehe Heft-Rückseite) 19
TÜR AUF! MEIN EINSTIEG IN BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (TEIL 1 – PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE) Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen BNE und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In dieser Einstiegsfortbildung beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass for- schendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen. Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die prak- tische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita, Ihrem Hort oder Ihrer Grundschule können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhalti- ge Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln. Das sollten Sie mitbringen: ARBEITSUNTERLAGEN • Kenntnis des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de) • Broschüre zur Fortbildung • BNE-Baukasten • Einen persönlichen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit • Entdeckungskarten für Fach- und Lehrkräfte Das nehmen Sie mit: • Bildkarten für Kinder • Fundierte Informationen über das Konzept BNE • Grundlegende Kenntnisse bezüglich des Themas Nachhaltigkeit • Ideen für Anknüpfungspunkte im Alltag von Kita, Hort und Grundschule DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Fragestellungen in der Fortbildung: • Präsenzfortbildung „Macht mit! Bil- • Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und BNE? dung für nachhaltige Entwicklung in • Was gibt es im Alltag der Mädchen und Jungen zu entdecken und der Praxis“ für pädagogische Fach- erforschen, das auch mit Aspekten der Nachhaltigkeit zu tun hat? und Lehrkräfte • Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogi- • Online-Kurs „Der pädagogische schen Alltag umzusetzen? Ansatz der Stiftung“ auf campus. haus-der-kleinen-forscher.de • Wie lässt sich das Entdecken und Forschen mit BNE verknüpfen? • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Konrads Komposthaufen“ auf Inhalte der Fortbildung: meine-forscherwelt.de • Praxisideen: Entdecken und Forschen mit und ohne BNE-Aspekte • Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken • Hintergrundwissen über das Thema Nachhaltigkeit und das Bildungs- INHOUSE-SCHULUNGEN konzept BNE FÜR SIE UND IHR TEAM • Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“ • Bei Interesse kommen Sie einfach auf • BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit uns zu. Die Netzwerk-Koordinatoren aus Ihrer Region beraten Sie gerne. (Kontaktdaten siehe Heft-Rückseite) 20
MACH MIT! BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS (TEIL 2 – KITA-LEITUNGEN) Motivation und Handeln sind die Grundpfeiler von Nachhaltigkeit und dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In der Fortbildung FÜR KITA-LEITUNGEN geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fort- bildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen) gesammelt haben. Konnten Sie in Ihrer Kita schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? Sie tauschen sich mit den anderen Teilneh- menden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Veränderungsprozesse stehen im Fokus dieser Fortbildung. Sie gewinnen Sicherheit, wie diese mit besonderem Blick auf Steuerungsfragen und gemeinsam mit Partnern im Sinne von BNE gestaltet werden können. Sie reflektieren darüber, wie Partizipation in Ihrer Kita gelebt werden kann und wie ein partizipativer Führungsstil aussieht. Zum Ende der Fortbildung wissen Sie, wie Sie den Prozess der Implementierung von BNE in Ihrer Kita weiter voranbringen. ARBEITSUNTERLAGEN Hinweis: Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und kann nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbildung „Tür • Broschüre zur Fortbildung auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen • Entdeckungskarten für Fach- und besucht wurde. Lehrkräfte sowie Kita-Leitungen • Bildkarten für Kinder Das sollten Sie mitbringen: • Orientierungshilfe zur Gestaltung • Erfahrungen mit BNE in der eigenen Arbeit seit dem Besuch der Fort- von Veränderungsprozessen bildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Kita-Leitungen DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Das nehmen Sie mit: • Konzepte und Ideen für nachhaltiges Leitungshandeln • Präsenzfortbildung „Tür auf! Mein • Vertiefte Kenntnis des Konzepts BNE bezüglich Ihrer Leitungsaufgaben Einstieg in Bildung für nachhaltige • Erkenntnisse aus der Reflexion Ihrer Erfahrungen seit der ersten Entwicklung“ für pädagogische BNE-Fortbildung Fach- und Lehrkräfte • Online-Kurs „Der pädagogische • Ideen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bezüglich Nach- Ansatz der Stiftung“ auf campus. haltigkeit in der Kita haus-der-kleinen-forscher.de • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kin- Fragestellungen in der Fortbildung: der „Konrads Komposthaufen“ auf • Was brauchen das Kita-Team und die Kinder, um zukunftsfähig zu meine-forscherwelt.de handeln? • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? • Wie gestalte ich einen Veränderungsprozess partizipativ? Inhalte der Fortbildung: • Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der ersten BNE-Fortbildung gesammelt haben • Veränderungsprozesse im Sinne der BNE • Partizipation gestalten 21
MACH MIT! BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS (TEIL 2 – PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. In der Fortbil- FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE dung geht es um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“) gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhal- tig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mit- bestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann? Nach der Fortbil- dung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren. Hinweis: ARBEITSUNTERLAGEN Diese Fortbildung ist der zweite Teil des BNE-Bildungsangebots und kann • Broschüre zur Fortbildungen nur dann gewinnbringend sein, wenn zuvor die Fortbildung „Tür auf! Mein • Entdeckungskarten für Fach- und Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ besucht wurde. Lehrkräfte • Bildkarten für Kinder Das sollten Sie mitbringen: Erfahrungen mit BNE in der eigenen Arbeit nach dem Besuch der Fortbil- dung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für DAS KÖNNTE SIE AUCH pädagogische Fach- und Lehrkräfte INTERESSIEREN • Online-Kurs „Der pädagogische Das nehmen Sie mit: Ansatz der Stiftung“ auf campus. • Vertiefte Kenntnisse des Konzepts BNE haus-der-kleinen-forscher.de • Erkenntnisse aus der Reflexion Ihrer Erfahrungen • Lernspiel für 6- bis 10-jährige • Ideen für die weitere Gestaltung des pädagogischen Alltags im Sinne Kinder „Konrads Komposthaufen“ der BNE auf meine-forscherwelt.de Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie kann ich die Kinder darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln? • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE? • Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Mädchen und Jungen nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsver- ständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle? • Wie kann ich die Mitbestimmung der Kinder im Alltag fördern? Inhalte der Fortbildung: • Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in BNE“ gesammelt haben • Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen • Partizipation gestalten • Fortführung der Methode „Philosophieren mit Kindern“ 22
FORSCHEN MIT LUFT Luft ist nicht „nichts“. Luft ist überraschend vielseitig: Sie weht, pfeift und FÜR PÄDAGOGISCHE treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man FACH- UND LEHRKRÄFTE kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Die Fortbildung „Forschen mit Luft“ bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Eigenschaften der Luft entdecken und erforschen können, dabei erste Grunderfahrungen sammeln und auf unterschiedlichen Wegen wichtige physikalische Sachverhalte kennen lernen. In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Prozess des Forschens anhand der Methode „Forschungskreis“ auseinander und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden ausführlich über Ihre Erfahrungen auszu- tauschen, die Sie bisher beim Entdecken und Forschen mit den Kindern in Ihrem pädagogischen Alltag sammeln konnten. Dabei erarbeiten Sie mitein- ander Möglichkeiten, unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen. Sie vertiefen in der Fortbildung Ihr Wissen, wie Sie zusammen mit den Kin- dern über das eigene Lernen nachdenken bzw. reflektieren. Für Ihre Rolle als Lernbegleitung erfahren Sie, welche Fragen den Lernprozess der Kinder ARBEITSUNTERLAGEN besonders gut unterstützen. Teilnehmende Kitas, Horte und Grund- Das sollten Sie mitbringen: schulen erhalten in der Fortbildung • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und kostenfrei pädagogische Materialien Forschen mit Kindern mit Ideen und Hintergrundinformatio- • Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der nen für die Praxis. Das Materialpaket kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de) beinhaltet: • Eigene Erfahrungen beim Entdecken und Forschen mit Kindern • Entdeckungs- und Forschungskarten für Fach- und Lehrkräfte • Entdeckungskarten für Kinder im Das nehmen Sie mit: Grundschulalter inkl. Tipps zur • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken Lernbegleitung und Forschen mit Kindern • Kenntnisse über naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen im Umgang mit Naturphänomenen DAS KÖNNTE SIE AUCH • Grundlegendes Fachwissen über Luft INTERESSIEREN • Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung • Die Online-Kurse „Wind“, „Der pädagogische Ansatz der Stiftung Fragestellungen in der Fortbildung: ‚Haus der kleinen Forscher‘“, • Wie können die Kinder Luft mit allen Sinnen wahrnehmen? „Forschungsdialoge gestalten“, • Wie kann Entdecken und Forschen erfolgreich in den pädagogischen „Fragen, die das Forschen Alltag integriert werden? unterstützen“ auf www.campus. haus-der-kleinen-forscher.de • Mit welchen Fragen kann ich den Lernprozess von Kindern unterstützen? • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kin- der „Kais Flaschenorchester“ auf Inhalte der Fortbildung: www.meine-forscherwelt.de • Entdecken und Forschen mit Luft • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ • Austausch zum Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag • Metakognitive Prozesse durch Fragen kindgerecht anregen 23
FORSCHEN MIT MAGNETEN Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten: Der Ver- FÜR PÄDAGOGISCHE FACH- UND LEHRKRÄFTE schluss einer Tasche kann genauso magnetisch sein wie Spielzeug oder Figuren, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Diese Fortbildung bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Kindern erste Grunder- fahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen deren Eigenschaften und vertiefen Ihr Wissen über die Entwicklung des naturwis- senschaftlichen Denkens und Handelns von Kindern. Mit den anderen Teil- nehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Mädchen und Jungen beim Lernen gut unterstützen und begleiten können. Der Prozess des Forschens gliedert sich in verschiedene Phasen des Denkens und Handelns, die typischerweise in einer immer wiederkehrenden Abfolge auftreten. In der Fortbildung lernen Sie diesen „Forschungskreis“ intensiv kennen und ver- tiefen seine einzelnen Schritte. Sie erfahren die besondere Bedeutung der Dokumentation von Lernprozessen und sammeln dafür gemeinsam Ideen. Das sollten Sie mitbringen: • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und ARBEITSUNTERLAGEN Forschen mit Kindern • Broschüre zur Fortbildung • Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung • Forschungskarten für Fach- und Lehrkräfte Das nehmen Sie mit: • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern DAS KÖNNTE SIE AUCH • Wissen über naturwissenschaftliches Denken und Vorgehen anhand INTERESSIEREN des „Forschungskreises“ • Grundlegendes Fachwissen zu Magnetismus • Online-Kurs „Der pädagogische Ansatz“ auf campus.haus-der- • Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung von Lernumgebungen und kleinen-forscher.de der Begleitung von Lernprozessen Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie kann ich die Kinder dabei unterstützen, erste Grunderfahrungen mit Magneten zu machen? • Wie kann ich das forschende Vorgehen der Kinder begleiten? • Wie kann ich Lernprozesse gemeinsam mit den Mädchen und Jungen dokumentieren? Inhalte der Fortbildung: • Magnete im Alltag: Forschungsanlässe erkennen und nutzen • Eigenschaften von Magneten entdecken und erforschen • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ • Dokumentation von Lernprozessen 24
FORSCHEN MIT SPRUDELGAS Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es FÜR PÄDAGOGISCHE entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen FACH- UND LEHRKRÄFTE von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön auf- gelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können. Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begeg- nen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Ei- genschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln. Darüber hinaus ist die bildungsbereichübergeifende Förderung naturwis- senschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbil- dung. Sie reflektieren über Grundprinzipien einer Haltung, die Sie in Ihrer Rolle als Lernbegleitung einnehmen sollten, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entde- ARBEITSUNTERLAGEN cken und Forschen zu unterstützen. Teilnehmende Kitas, Horte und Grund- Das sollten Sie mitbringen: schulen erhalten in der Fortbildung • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und kostenfrei pädagogische Materialien Forschen mit Kindern mit Ideen und Hintergrundinformatio- • Interesse an Chemie im Alltag nen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet: • Entdeckungs- und Forschungs Das nehmen Sie mit: karten für pädagogische Fach- und • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken Lehrkräfte und Forschen mit Kindern • Broschüre „Sprudelgas und andere • Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von Stoffe“ Kohlenstoffdioxid • Entdeckungskarten für Kinder im • Prozesswissen über systematisches forschendes Vorgehen Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung • Praxistipps für die Gestaltung bereichsübergreifender naturwissen- schaftlicher und sprachlicher Bildungsangebote DAS KÖNNTE SIE AUCH Fragestellungen in der Fortbildung: INTERESSIEREN • Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor? • Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und • Die Online-Kurse „Der pädagogi- Stoffumwandlungen begleitet werden? sche Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“, „Wer forscht, • Wie kann die sprachliche Entwicklung der Kinder beim Entdecken und der fragt – wer fragt, der forscht“, Forschen unterstützt werden? „Forschungsdialoge gestalten“ inkl. Interview mit Prof. Dr. Frauke Hilde- Inhalte der Fortbildung: brandt auf www.campus.haus-der- • Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen kleinen-forscher.de • Reflexion über bildungsbereichübergreifende Grundprinzipien guter • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Bennos Blubberbauch“ auf Lernbegleitung www.meine-forscherwelt.de • Fachartikel zur Sprachförderung auf integration.haus-der-kleinen- forscher.de 25
FORSCHEN MIT WASSER Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es FÜR PÄDAGOGISCHE regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht FACH- UND LEHRKRÄFTE Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung „Forschen mit Wasser“ auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen all Ihre Sinne zum Einsatz kommen. Sie lernen in einem gut ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Pra- xis den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kennen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit den anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht. Sie erfah- ren, wie Sie die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen und welche Zugänge Sie dafür nutzen können. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem darin, das Entdecken und Erforschen von Naturphänomenen im Alltag Ihrer Einrichtung umzusetzen. Das sollten Sie mitbringen: Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und ARBEITSUNTERLAGEN Forschen mit Kindern Teilnehmende Kitas, Horte und Grund- schulen erhalten in der Fortbildung Das nehmen Sie mit: kostenfrei pädagogische Materialien • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken mit Ideen und Hintergrundinformatio- und Forschen mit Kindern nen für die Praxis. Das Materialpaket • Kenntnisse über naturwissenschaftliche Denk- und Vorgehensweisen beinhaltet: im Umgang mit Naturphänomenen • Entdeckungs- und Forschungskarten • Grundlegendes Fachwissen über Wasser für Fach- und Lehrkräfte • Entdeckungskarten für Kinder im • Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung Fragestellungen in der Fortbildung: • Wie kann Wasser für die Kinder mit allen Sinnen erfahrbar werden? • Durch welche Zugänge kommen die Mädchen und Jungen ins DAS KÖNNTE SIE AUCH Entdecken und Forschen? INTERESSIEREN • Wie kann ich die Kinder beim Entdecken und Forschen gut begleiten? • Broschüre „Pädagogischer Ansatz der Stiftung ‚Haus der kleinen Inhalte der Fortbildung: Forscher‘“ • Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema „Wasser“ • Präsenzfortbildung „Wasser in Natur • Zugänge zum Forschen erkennen und nutzen und Technik“ • Forschen mit der Methode „Forschungskreis“ • Online-Kurse „Schwimmen und Sinken“, „Der pädagogische Ansatz • Aufgaben der Lernbegleitung der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ und „Ko-konstruktive Lernbegleitung“ auf www.campus. haus-der-kleinen-forscher.de • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kinder „Wilmas Wasserleitungen“ auf meine-forscherwelt.de 26
FORSCHEN RUND UM DEN KÖRPER Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unse- FÜR PÄDAGOGISCHE rem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unse- FACH- UND LEHRKRÄFTE rem Körper ab. Oft staunen wir darüber, wie alles „funktioniert“, wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren kön- nen und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können. Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können. Das sollten Sie mitbringen: • Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und ARBEITSUNTERLAGEN Forschen mit Kindern • Kenntnisse zum pädagogischen Ansatz der Stiftung • Broschüre zur Fortbildung • Entdeckungs- und Forschungskarten Das nehmen Sie mit: für Fach- und Lehrkräfte • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken • Entdeckungskarten für Kinder inkl. und Forschen mit Kindern Tipps zur Lernbegleitung • Ideen, um den Körper und seine Funktionen zu erforschen • Kenntnisse über das Lernen mit Modellen • Fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Fragestellungen in der Fortbildung: • Online-Kurse „Der pädagogische • Welche Vorstellungen haben Kinder von ihrem Körper? Ansatz der Stiftung“ und „Lernen mit • Welche Gemeinsamkeiten haben wir und was macht jeden Menschen Modellen“ auf campus.haus-der- kleinen-forscher.de einzigartig? • Lernspiel für 6- bis 10-jährige Kin- • Wie kann ich gemeinsam mit den Mädchen und Jungen eine der „Bennos Blubberbauch“ auf Vorstellung entwickeln, was in unseren Körpern vor sich geht? meine-forscherwelt.de Inhalte der Fortbildung: • Zwölf Stationen mit Anregungen für die Erkundung verschiedener Aspekte des menschlichen Körpers • Entdeckungen: „Das gehört zu meinem Körper“ • Ideensammlung: „Den eigenen Körper wahrnehmen“ • Modelle und Modellkritik 27
Sie können auch lesen