RSB - INFO - Realschule Bernhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Februar 2021 01. Februar 2021 RSB - INFO Das Leitbild der RSB Ankommen und sich wohlfühlen ********************* Wir heißen die neuen Fünftklässler traditionell im Unser Leitbild stellt den roten Fa- Rahmen einer kleinen Feier in der Filharmonie will- den für das Handeln an der Real- kommen. Die Bläserklasse 6 gestaltet dazu den schule Bernhausen dar. musikalischen Rahmen. Wesentliche Bereiche unseres Die erste Woche steht ganz im Zeichen des An- Schulkonzeptes sind an dieses kommens - gemeinsam mit den Klassenlehrerin- Leitbild angeknüpft. Das Metho- nen oder -lehrern und den Buddys werden die ers- dencurriculum, das Sozialcurricu- ten Schritte an der neuen Schule gegangen. Der lum, aber auch Bereiche wie au- Fachunterricht beginnt erst in der zweiten Woche. ßerunterrichtliche Veranstaltun- Da wir die Klassenlehrer als wichtige Bezugsperso- gen, SMV oder AGs nehmen Be- nen vor allem für unsere jüngeren Schülerinnen zug zu unserem Leitbild. und Schüler sehen und deren bedeutende Arbeit mit den Klassen anerkennen, haben die 5. ebenso wie die 6. und 7. Klassen eine verbindliche Klassen- lehrerstunde zusätzlich. Neben der Besprechung von Klassenangelegen- heiten oder der Klärung von Konflikten werden hier die Module aus Lions Quest, die Kooperation mit dem Jugendhaus Z zur Stärkung der Klassen- gemeinschaft, die Aktion „Achtung Auto“ und vie- les weitere vor- und nachbereitet. Besuchen Sie unsere virtuellen Präsentationstage ab dem Montag, 22. Februar 2021 auf www.realschule-bernhausen.de
Seite 2 Stärkung der Realschulen Schulprofil: Bläserklassen ********************* Bereits seit 1998 geht die Realschule Bernhausen Mit Beginn des Schuljahres neue Wege im Musikunterricht. Im Rahmen unse- 2016/2017 hat sich der Bildungsauf- res Unterrichtsmodells „Bläserklasse“ können alle trag der Realschule erweitert, die unsere Schülerinnen und Schüler in der 5. und der Realschule soll nun vorrangig eine 6. Klasse ein Blasinstrument ihrer Wahl erlernen erweiterte allgemeine, aber auch und im Klassenverband spielen. eine grundlegende Bildung vermit- teln. Kurz gesagt, neben dem Realschul- abschluss kann an der Realschule nun auch der Hauptschulabschluss erworben werden. Begonnen wird in den Klassenstu- fen 5 und 6 mit einer Orientie- rungsstufe. Dies bedeutet, dass es nach der Klassenstufe 5 keine Ver- setzungsentscheidung gibt. Die Leistungsfeststellungen sind auf dem Realschulniveau, dem soge- Mit dem Neubau der Musikschule direkt neben un- nannten M-Niveau. serem Schulgebäude haben wir einen neuen Ko- Ab der 7. Klasse werden die Schü- operationspartner und es ergeben sich wunderba- lerinnen und Schüler aufgrund ih- re Möglichkeiten, dieses herausragende Profil wei- rer Leistungen dem M-Niveau oder terzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler er- dem G-Niveau zugeordnet. Diese halten weiterhin Gruppen- und Einzelunterricht. Zuordnung gilt für alle Fächer. Das Der Gruppenunterricht wird von unseren Musik- M-Niveau führt die Schülerinnen lehrern, der Einzelunterricht von Instrumentalleh- und Schüler am Ende von Klasse 10 rerinnen und -lehrern der Musikschule übernom- zum Realschulabschluss. Dies ist men. Hierzu können zusätzlich die tollen Räumlich- eine hervorragende Grundlage für keiten der Musikschule genutzt werden. den Besuch eines weiterführenden beruflichen Gymnasiums oder den Start ins Berufsleben. Schülerinnen und Schüler, die auf dem G-Niveau arbeiten, absolvie- ren am Ende der 9. Klasse die Hauptschulabschlussprüfung. Wer- den entsprechend gute Leistungen erzielt, ist jeweils zum Halbjahr der 7. und 8. Klasse ein Wechsel auf das M-Niveau möglich.
Seite 3 Die Instrumente stellen wir leihweise zur Verfü- Lernen will geplant sein gung. Um allen Kindern die Teilnahme an der Blä- Das selbständige und eigenver- serklasse zu ermöglichen, werden die Kosten antwortliche Lernen in der Schule gleichmäßig aufgeteilt. Die monatlichen Kosten wird immer wichtiger. Projektprü- betragen aktuell 45 €. fungen, Klassenarbeitstermine, Für die Aufnahme in die Bläserklasse sind keinerlei Hausaufgaben und vieles mehr. Vorkenntnisse erforderlich. Alle Schülerinnen und Das alles will geplant sein. Damit Schüler beginnen bei „Null“. Sie müssen lediglich unsere Schüler/innen immer einen bereit sein, jeden Tag 20-30 Minuten auf ihrem In- Plan haben, erwerben sie jedes strument zu üben. Jahr den eigens für sie gestalte- Bei unseren Konzertabenden und bei zahlreichen ten Schuljahresplaner. Veranstaltungen in und um Filderstadt können un- sere Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen sich auf der Bühne präsentieren. Weitere Informa- tionen erhalten Sie an einem Informationsabend und bei einem Bläserklassenworkshop. Wer in der 7. Klasse weiter Lust auf tolle Musik hat, kann sein Können in der Arbeitsgemeinschaft Junior Band vertiefen. Am Ende des 8. Schuljahrs bewerben sich unsere interessierten Bläserinnen und Bläser dann für einen Platz in unserer Big Band. Schulprofil Sportunterricht Klettern ist nur eines der Module des Bereiches Trendsport, welche die Schülerinnen und Schüler der RSB in Klasse 8 wählen können. Sie haben des Weiteren die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Sportarten wie Tennis, Tischtennis, Fitness, Hockey, Badminton, Beachvolleyball, Dieser wird Jahr für Jahr weiter- Mountainbiking, Tanzen oder Parkour je zwei aus- entwickelt. Er ist für alle Schüle- zuwählen, welche sie dann jeweils für ein Quartal rinnen und Schüler verbindlich besuchen. und kostet 2,00 €. Nur unsere In kleinen Schülergruppen kann der Lehrer indivi- neuen Fünftklässler erhalten ihn duell auf die Schüler eingehen. Den Jugendlichen vom Förderverein geschenkt. wird die Möglichkeit geboten, Sportarten kennen Der RSB-Planer ersetzt das Haus- zu lernen, die sie oft nur aus dem Fernsehen ken- aufgabenheft und den Terminka- nen. lender. Zudem unterstützt er Besonders durch die Trendsportarten an der RSB auch die Kommunikation zwi- wird deutlich, dass der Sport nicht nur die Leis- schen Ihnen und den Lehrerinnen tungsperspektive verfolgt. So zeigt Seite 4 und Lehrern Ihrer Kinder.
Seite 4 Wir haben Unterstützung sich gerade beim Klettern die Perspektive der Ko- ********************* operation, aber auch des „Sich-Selbst- Überwindens“ und ein kalkuliertes Wagnis einzu- Seit 1978 werden unsere Schülerin- gehen. Es geht darum, Verantwortung für sich nen und Schüler von unserem För- selbst wie auch für den Partner zu übernehmen derverein bei Exkursionen und und seinen Körper in ungewohnten Situationen Klassenfahrten unterstützt. Auch bewusst wahrzunehmen. bei der Anschaffung besonderer Lehr- und Lernmittel können wir In den Klassen 9 und 10 findet unser Sportunter- immer auf unseren Förderverein richt koedukativ und klassenübergreifend in Nei- zählen. gungsgruppen statt. Die Größe der Übungsgrup- pen liegt auch in diesem Bereich weit unter Durch- schnitt. Turnen, Leichtathletik, Gymnastik und die Hilfe im Besonderen Mannschaftssportarten können, je nach Interes- ********************** senslage, gewählt werden. Bei persönlichen Anliegen, Fragen, Sorgen und Ideen können sich un- sere Schülerinnen und Schüler so- wie unsere Eltern auch an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Preu- sche oder an unseren Beratungs- lehrer Herrn Müller wenden. Selbständiges und selbstorganisiertes Lernen so- Aktive Eltern wie die Stärkung der Persönlichkeit stehen damit ********************** auch hier im Vordergrund. Das Engagement unserer Eltern im Schulprofil: Bildende Kunst Elternbeirat ist wichtiger Bestand- teil unseres vielseitigen und har- Im Fach Bildende Kunst wollen wir bei den Schüle- monischen Schullebens. Beide Sei- rinnen und Schülern Freude am kreativen Schaffen ten sind sehr am intakten Netz- wecken. Wir gehen dabei auf alle Sinne ein. Die werk zwischen Schule und Eltern Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglich- interessiert, da dies für eine positi- keit, ihre kreativen Fähigkeiten weiterzuentwi- ve Entwicklung der Kinder enorm ckeln und individuell einzusetzen. Großen Wert wichtig ist. wird hier auch auf den sozialen Umgang gelegt. Inspiriert durch kunstgeschichtliche und aktuelle Themen sowie Ideen aus verschiedenen Kulturen
Seite 5 wird individuell und in Kleingruppen gearbeitet. Englandfahrt Die Schülerinnen und Schüler lernen Bildinformati- Zaubern können wir zwar nicht, ... onen bewusst wahrzunehmen und werden zum aber fast - wie mit dem Fahrenden ästhetischen Empfinden angeregt. Sie setzen ihr Ritter bei „Harry Potter“ oder in gestalterisches Können in ihren eigenen Bildern Kästners „Fliegendem Klassen- aus Grafik und Malerei, plastischen Arbeiten und zimmer“ landen unsere Neunt- digitalen Medien um. Auch der Computer wird da- klässler über Nacht in London! bei mit seinen grafischen Programmen als kreati- ves Medium im Unterricht eingesetzt. Wer möchte, kann an der knapp einwöchigen Studienfahrt teilneh- men und am Ende der 9. Klasse London und England erleben. Wir wohnen in Gastfamilien unweit der City und sind jeden Tag mit unserem Reisebus, den roten Doppeldeckerbussen oder der Tube unterwegs. Große Wertschätzung ihrer Arbeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die ständig ausge- stellten Kunstwerke im Schulhaus, ganz besonders aber durch die alljährliche Kunstausstellung bei unserem RSB-Brunch. Diese Ausstellung verschafft der ganzen Schulgemeinde sowie den Eltern und Gästen einen Einblick, was im Laufe des Schuljah- res in den Klassen entstanden ist. Windsor Castle oder Buckingham Palace (vielleicht sehen wir die Queen!!!), die Wanderung an den Kreidefelsen von Beachy Head nach Birling Gap, Westminster mit dem Riesenrad London Eye, der Tower und die Tower Bridge, St. Paul’s Cathedral und die Tate Mo- dern, ein kleiner Stadtbummel auf der Oxford Street oder bei Covent Garden – das sind nur ein paar Se- henswürdigkeiten auf unserem Programm!
Seite 6 Berufsorientierung an der RSB INDI: Fördern–Methoden–Beraten ********************** Wir sind der Meinung, dass jedes Kind nach seinen „Soll ich lieber eine Ausbildung ma- eigenen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Stärken und chen oder auf eine weiterführende Schwächen gefördert und gefordert werden muss. Schule gehen und dann vielleicht Nur dann kann es seinen eigenen Weg finden und sogar studieren?” sich entwickeln. Beim einen kann das heißen, dass Nach dem Realschulabschluss ste- eine zusätzliche Förderung in Mathematik not- hen unseren Schülerinnen und wendig ist, in dem anderen schlummert vielleicht Schülern vielfältige Möglichkeiten ein musikalisches Talent, der Dritte braucht Unter- offen. Innerhalb des neuen Fachs stützung im Umgang mit seinen Mitschülern und Wirtschaft - Berufs- und Studienori- wieder ein anderer braucht mehr „Futter“, da ihm entierung bereiten wir die Schüle- der „normale“ Stoff zu langweilig ist... rinnen und Schüler bestmöglich auf diese bevorstehende Entschei- dung vor. Hinzu kommen eine Viel- zahl von Veranstaltungen in und außerhalb des Unterrichts. Hier ein kleiner Überblick: Intensivtage der 8. Klassen zur Vorbereitung auf das Berufsprak- tikum Informationsstunde mit der Agentur für Arbeit in den 9. Klas- sen Elternabend mit der Agentur für Arbeit und unseren Bildungspart- Und da zur Schule heute neben dem Unterrichten nern so viele andere Aufgaben gehören, haben wir ein 10 Tage Praktika-Erfahrung Konzept entwickelt, das die individuelle Förderung Bewerbertraining mit der Firma unserer Schülerinnen und Schüler optimal in den Herma Schulalltag integriert. Die individuelle Förderung ist ein Leitgedanke unseres Handelns, der sich in Firmenpräsentationstag: Vorstel- allen Bereichen von Schule wiederfindet. Wir wol- lung verschiedener Firmen und len die individuellen Kompetenzen jedes einzelnen ihrer Ausbildungsberufe Kindes erweitern, noch vorhandene Unsicherhei- Tag der beruflichen Orientierung: ten aufarbeiten und besondere Stärken durch an- Die Schüler der 9. Klasse präsen- spruchsvollere Aufgaben fördern. tieren den Schülern der 8. Klasse Die individuelle Förderung, kurz INDI, findet an der ihre Praktikumsberufe und Erfah- Realschule innerhalb von 5 Modulen statt: INDI- rungen Deutsch, INDI-Methodentraining, INDI-Vertiefen Informationsveranstaltung mit und Beraten, INDI-TEAM und INDI-G-Gruppe. Studienberatern
Seite 7 Nicht erst seit den Ergebnissen der jüngsten Ver- Lernen durch Engagement gleichsstudien beschäftigen wir uns an der Real- „In Mathematik bin ich gut. Ich schule Bernhausen damit, Möglichkeiten und An- werde mit Fünftklässlern zusam- gebote zu finden, die unsere Schülerinnen und men ihre Hausaufgaben machen.” Schüler im Bereich Deutsch optimal unterstützen „Meine Oma ist auch im Alten- können. In der zusätzlichen Doppelstunde INDI- heim. Ich kann dort sicher bei der Deutsch vertiefen unsere Schülerinnen und Schü- Pflege oder in der Küche helfen.” ler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Lücken wer- den gefüllt und neu Gelerntes wird vertieft. Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der Schule als Die fachliche Förderung in den Kernfächern Schulsanitäter, als Musiktutoren Deutsch, Englisch und Mathematik steht in den oder als Buddys für die 5. Klassen. INDI-Team-Stunden im Vordergrund. Durch einen Außerhalb der Schule ist von der zusätzlichen Fachlehrer im Unterricht können wir Jugendfeuerwehr über die kirchli- in diesen Stunden besser auf die unterschiedlichen che Jugendarbeit bis hin zum Kin- Lernvoraussetzungen der Lernenden eingehen dergarten vieles möglich. und diesen somit besser gerecht werden. Die vielfältigen positiven Erfah- Die Schülerinnen und Schüler des G-Niveaus lernen rungen der letzten Jahre haben in in den Klassenstufen 7 bis 9 in den Fächern uns die Überzeugung wachsen Deutsch, Englisch und Mathematik individuell in lassen, dass das bisherige Soziale der Kleingruppe. Wir versprechen uns eine optima- Engagement auch zukünftig an le Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprü- der RSB in der Klassenstufe 8 eine fung. tragende Rolle spielen wird und Um die individuellen Lernprozesse zu unterstüt- als Lernen durch Engagement zen, bedarf es der Begleitung unserer Schülerin- weitergeführt wird. nen und Schüler. Dafür ist im Stundenplan eine Neben prägenden Erfahrungen im Stunde INDI-Vertiefen und Beraten ausgewiesen. sozialen Bereich haben die Schü- Hier finden Lernstandsgespräche zwischen den lerinnen und Schüler die Möglich- Lernenden und den Klassenlehrern statt. Neben keit, Einblicke in das Berufsfeld der besseren Begleitung des Lernwegs geben wir Soziales und Pädagogik zu gewin- den Schülerinnen und Schülern damit auch die nen. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit, diesen zu reflektieren. Zudem zeigt Möglichkeit, an den neuen Bil- unsere Erfahrung, dass insbesondere die Bera- dungsplan im Bereich der Leitper- tungsgespräche die Beziehungsebene positiv be- spektive „Berufliche Orientie- einflussen. rung“ anzuknüpfen. Die fünften Klassen erhalten noch eine gezielte Förderung im Bereich des Methodenlernens. Hier werden verschiedene Methoden gelernt und ge- übt, sodass diese in allen Fächern angewendet werden können. Außerdem werden den Kindern Hilfen an die Hand gegeben, sich und ihre Materia- lien zu organisieren.
Ausgabe Februar 2021 01. Februar 2021 Offenes Ganztagesangebot Schüler mit Verantwortung: SMV ********************** Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Wir sind im Schuljahr 2019/2020 er- Möglichkeit, sich aktiv an Entscheidungsprozessen folgreich in den Klassen 5 und 6 in der Schule zu beteiligen. Und das bereits ab der mit einem offenen Ganztagesange- 5. Klasse. Ob als Klassensprecher, Schülerrat oder bot gestartet. Schülersprecher: Gefragt sind Engagement und Ziel der Ganztagesbetreuung an Eigeninitiative – und das macht Spaß! der RSB ist eine ganzheitliche Er- Die jüngste Idee der SMV hatte durchschlagenden ziehung der Schülerinnen und Erfolg. Die Aufenthaltsbereiche der RSB sollten Schüler auf der Basis der an der Re- neu gegliedert werden. Gemütlicher aber auch alschule zu vermittelnden Allge- funktionaler sollte es werden. Das Ergebnis lässt meinbildung. sich seit Schuljahresbeginn 2016/17 bewundern: Die pädagogische Ausgestaltung Der Aufenthaltsbereich im ersten Obergeschoss der Mittagspause, zusätzliche An- wird nun aufgewertet von bunten Sofas und Bei- gebote der Schule, der Schulsozial- stelltischen. arbeit sowie von externen Mitar- beitern werden wesentliche Ver- besserungen im Hinblick auf das Lernen, auf die Erziehung wie für die Betreuung unserer Schülerin- nen und Schüler bringen. Dazu ge- hören eine differenzierte Lernkul- tur, eine lernweltbezogene und berufsvorbereitende Erziehung und eine Identifizierung der Schü- ler mit unserer Schule. Die zusätzlichen Angebote im Ganztag unterstützen unsere Ar- beit im Bereich der Stärkung des Das Folgeprojekt wurde gegen Ende des letzten musischen Profils und der Förde- Schuljahres abgeschlossen. In Zusammenarbeit rung des Lernens. mit der SMV wurde die Schul- und Hausordnung novelliert. Nach viel Überzeugungsarbeit erproben Kontakt und Impressum wir gerade eine Lockerung des Handyverbots an * * * * * * * * * * * * * * * * ** * * * * * * * * der Schule. Realschule Bernhausen Engagement lohnt sich an der RSB! Fleinsbachschule Bei Bedarf wird die SMV durch unsere beiden Ver- Poltawastraße 3 bindungslehrer tatkräftig unterstützt. 70 794 Filderstadt poststelle@rs- bernhausen.schule.bwl.de 0711 / 70 70 99-3
Sie können auch lesen