Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde

Die Seite wird erstellt Maria Martens
 
WEITER LESEN
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Rund um die Kirchtürme
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde
Ober-Eschbach - Ober-Erlenbach

                                              Foto: S. Winter

Februar 2022

Andacht mit allen Sinnen                 Seite 3
Minikonzert der Kinderchöre              Seite 4
Tauftag                                  Seite 8
Unsere Erde                              Seite 10-11
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Monatsgedanken Februar
              Zürnt ihr, so sündigt nicht; mit denen im Gespräch sind, die unsere
       lasst die Sonne nicht über eurem Meinung bestätigen.
                         Zorn untergehen. Eine solche Inzucht des Denkens tut aber
                                Epheser 4,26 weder uns noch unserer Gesellschaft gut.
Lass die Sonne über deinem Zorn nicht              Lasst die Sonne nicht über eurem
untergehen - ein Spruch wie aus einem                                 Zorn untergehen,
Lebensratgeber.                              heißt zugleich, lass dich in deinem
Nicht mit Ärger auf die Partnerin, den       Denken und Fühlen von anderen heraus-
Partner oder die Kinder ins Bett gehen, fordern.
das ist ein guter Vorsatz.                   Unser Monatsspruch fordert uns auf, die
Nicht im Streit auseinander gehen,           Debatte, den Diskurs zu pflegen, mit
sondern sich bemühen, einen Streit bei- Nachbarn, Freunden, Arbeitskollegen das
zulegen, ein Verstehen füreinander zu        Gespräch zu suchen, zu diskutieren, um
finden, auch wenn man vielleicht gegen- eine Lösung des Problems zu ringen und
sätzlicher Position bleibt, legt uns der     die Andersartigkeit auszuhalten, den an-
Monatsspruch ans Herz.                       deren nicht abzuschreiben, denn er ist wie
      Lasst die Sonne nicht über eurem wir selbst ein Kind Gottes. Gemeinsam
                         Zorn untergehen. sind wir Gottes Ebenbild.
Aushalten, dass der andere anders            Und wenn wir wirklich mal aneinander
denkt, ist ein Zeichen von Größe und         verzweifeln, dann im Gebet vor Gott
eine Voraussetzung für gelingendes Mit- liegen und für unseren Nächsten Gott um
einander im Privaten wie in unserer Ge- seinen Segen zu bitten.
sellschaft.                                        Lasst die Sonne nicht über eurem
Die Debatte um eine Impfpflicht gegen                                 Zorn untergehen.
Corona ist zur Zeit ein Thema, das zu        Nach dem Evangelisten Matthäus (Mt 18,
spalten droht.                               21-22) fragte schon Petrus: Herr, wie oft
      Lasst die Sonne nicht über eurem muss ich denn meinem Bruder, der an mir
                         Zorn untergehen. sündigt, vergeben? Ist’s genug sieben-
Einen Kontakt nicht abbrechen, jeman- mal? Jesus sprach zu ihm: Ich sage dir:
den auf Whatsapp nicht sperren, auf der nicht siebenmal, sondern siebzigmal
Straße, beim Einkaufen nicht aus dem         siebenmal.
Weg gehen, kostet Zeit und Kraft, ist        Einander verzeihen, aufeinander zu ge-
Beziehungsarbeit, die für ein gutes          hen, das Gespräch suchen, immer und
Miteinander nötig ist.                       immer wieder, so gelingt Leben.
Natürlich wäre es anders einfacher.          Mit herzlichen Grüßen
Natürlich ist es einfacher, wenn wir uns Ihr Pfarrer Dietmar Diefenbach
nur in unseren Blasen bewegen, nur

                                           2
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Wir feiern Gottesdienst im Februar 2022:

06.02.22    4. Sonntag vor der Passionszeit
09:30       Ober-Erlenbach: Gottesdienst                            Präd. Dr. Jacob
10:45       Ober-Eschbach: Gottesdienst                             Präd. Dr. Jacob
            Kollekte: Hessische Lutherstiftung

13.02.22    Septuagesimä
09:30       Ober-Erlenbach: Gottesdienst                            Pfr. Diefenbach
10:45       Ober-Eschbach: Gottesdienst                             Pfr. Diefenbach
            Kollekte: AK Flüchtlingshilfe

20.02.22    Sexagesimä
09:30       Ober-Erlenbach: Gottesdienst                            Pfr. Gerdes
10:45       Ober-Eschbach: Gottesdienst                             Pfr. Gerdes
            Kollekte: Jugendmigrationsdienste Diakonie Hessen
27.02.22    Estomihi
09:30       Ober-Erlenbach: Gottesdienst                            Pfr. Diefenbach
10:45       Ober-Eschbach: Gottesdienst                             Pfr. Diefenbach
            Kollekte: Friedensdienste geteilt

                                            *****

Herzliche Einladung
zur Ökumenischen Andacht mit allen Sinnen
Am Sonntag, 13. Februar, um 17.00 Uhr
im Gemeindezentrum Ober-Erlenbach, Holzweg 36.
Jesus war Jude.
Was bedeutet das für uns?
Wir wollen uns dem Thema mit Musik und Worten annähern und mit Ihnen ins
Gespräch kommen.
Mit Tee und Gebäck lassen wir Sie gestärkt in den Abend gehen.
                                                Prädikant Wilhelm Laupus

                                                3
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Minikonzert der Kinderchöre
Kurz vor Weihnachten konnten die Kinder      Vielen lieben Dank an Jutta Hikel für
der Chorgruppen unter Jutta Hikel trotz      den unermüdlichen Einsatz in dieser
Pandemie endlich wieder zeigen, was in       schwierigen Zeit. Die Fortschritte im
ihnen steckt: Im Gemeindehaus wurde zu       Gesang der Kinder sind deutlich hörbar
einem Minikonzert der Kinderchöre gela-      und die Freude am Singen ist riesengroß.
den, wenn auch nur für die Familien.
Die zwei Gruppen zeigten ein buntes      Interessierte Kinder ab 5 Jahren
Programm kurzweiliger Lieder aus der     melden sich bitte direkt bei Frau
Herbst- und Weihnachtszeit.              Hikel oder im Gemeindebüro.
Das hat Lust auf mehr gemacht, und so Nachwuchs wird in allen Chören
freuen wir uns auf das nächste Konzert – dringend benötigt.
hoffentlich in einem größeren Rahmen.
                                         Text und Foto:
                                         Fam. Schultze

                                                              *****

Kirche für Kinder und Familien
Die Pandemie hat einiges in unseren          Jetzt fragen wir uns: Wie geht es
Angeboten für Kinder und Familie durch-      weiter? Was brauchen Kinder und
einandergebracht. Wo wir früher regel-       Familien jetzt?
mäßig Kinderkirche, Kindergottesdienst,      Wir freuen uns sowohl über Rück-
Spielplatzkirche, Minikirche und Familien-   meldungen und Ideen als auch über neue
gottesdienst gefeiert haben, mussten wir     Mitstreiter*innen für die Angebote.
plötzlich umdenken.
                                             Melden Sie sich im Februar bei
Es entstanden Spazierwege für Familien,      Pfarrer Gerdes, wenn Sie sich mit Ideen
Video- und Abholangebote, eine Zoom-         und/oder Zeit einbringen wollen.
Kindergruppe und Gottesdienste im            Entweder telefonisch unter 459195 oder
Freien.                                      per Mail an christoph.gerdes@ekhn.de

                                             4
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Verleihung der
Bundesverdienst-
medaille
an Jugendreferent
Dr. James Karanja
Am 03. Dezember 2021 hat
Dr. James Karanja das Bundes-
verdienstkreuz, für sein
Engagement in Kenia und
Deutschland, in Wiesbaden
verliehen bekommen.
Seit 2009 ist er Jugendreferent im          dass das Geld wirklich dort ankommt, wo
Evangelischen Jugendwerk (EJW)              es benötigt wird. Die Flüge nach Kenia
Bad Homburg und arbeitet dort täglich mit   zahlt er dabei privat.
Kindern und Jugendlichen zusammen.          James unterstützt aber nicht nur sein
James unterstützt junge geflüchtete         Heimatland Kenia und geflüchtete junge
Menschen aus Kenia. Mit einem               Menschen. Während der Corona-Krise
Mentoren-Programm hilft er ihnen die        unterstützte er zusammen mit ehrenamtli-
vielen neuen Eindrücke zu verstehen und chen Mitarbeitern des EJW Bad Homburg
sich in Deutschland zurecht zu finden.      ältere oder hilfsbedürftige Menschen in
Außerdem unterstützt er Familien bei der Bad Homburg und Umgebung mit Ein-
Suche nach Schulen und Betreuungs-          käufen und anderen Aufgaben aus dem
möglichkeiten. Für sein Engagement          Alltag.
wurde er bereits vor fünf Jahren mit der    Der Vorstand des EJW Bad Homburg
städtischen Silbernadel von der Stadt Bad schätzt die Zusammenarbeit mit James,
Homburg ausgezeichnet.                      sein Engagement und auch seine
Sein Engagement geht über die Flücht-       Lebensfreude, mit der er uns und die
lingshilfe vor Ort hinaus: Er gründete 2006 jungen Ehrenamtlichen ansteckt.
den Verein Home Care International          Wir hoffen, ihn noch lange bei uns zu
(HCI), um in seinem Heimatland Kenia        haben und unterstützen weiterhin sein
kulturbezogene und nachhaltige Hilfe an- Engagement.
zubieten. Aktuell betreut HCI 250 Kinder, Selina Iannaccone
von denen einige in den von HCI aufge- Vorstandsmitglied Evangelisches
bauten Kinderwohnheimen wohnen.             Jugendwerk Bad Homburg
Regelmäßig fliegt James nach Kenia, um
sich dort von den Fortschritten der Projek-
te zu überzeugen und um zu schauen,

                                            5
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Auslegung der Jahreslosung 2022
„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht       heilsam quer zur allgemeinen
abweisen“, sagt Christus. Und: „Kommt        Stimmungslage. Stört mich selbst in dem,
her zu mir, alle, die ihr mühselig und be-   was ich immer schon dachte und zu
laden seid.“ Und: „Lasst die Kinder zu mir   wissen meinte.
kommen und hindert sie nicht.“ Und, und,    „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht
und – immer ist die Botschaft: Keiner wird  abweisen“, sagt Christus. Diese Über-
weggeschickt. Keine wird abgewimmelt.       setzung verwischt, was er eigentlich sagt:
Niemand bleibt außen vor.                   „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht
Zur Zeit erfahren und tun wir selbst über- hinausstoßen.“ Ein abgewendeter Raus-
all das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern wurf. An seinem Ort im Johannes-
bauen, Brücken abbrechen, Grenzen           evangelium ein klares Wort Jesu an die-
sichern, Abwehr stärken. Ist dieses Auf- jenigen, die bereits „drin“ sind und sich in
einandertreffen Zufall? Anders als die      seiner Nähe sicher wähnen, gewisser-
täglichen Losungsworte wird eine Jahres- maßen „seine Leute“. Ein Wort an uns,
losung nicht ausgelost, sondern in einem die wir jetzt, kurz nach dem Jahres-
langen Prozess demokratisch gefunden, wechsel, seine Nähe suchen. Der Blick
von der Ökumenischen Arbeitsgemein- zurück auf ein zu Ende gegangenes Jahr
schaft für Bibellesen. An die fünfzig Vor- prägt die Ausschau auf das, was kommen
schläge werden diskutiert und beraten,      mag; jede versuchte Antwort ruft neue
bis endlich per Wahl eine Entscheidung Fragen auf den Plan.
fällt. Menschen suchen ein Wort Gottes Auch Fragen nach Gott, Fragen an Gott.
aus, von dem sie meinen: Dieses Wort ist Krankheit und Tod, Endlichkeit und Ohn-
jetzt dran. Man kann das kritisch sehen: macht und Schuld können wir schon lan-
Wird Gottes Wort hier benutzt?              ge nicht mehr als tragische Abweichung
Zugleich: Ist es nicht mit jedem biblischen vom „Normalen“ begreifen. Sie toben sich
Leitwort so, das wir sorgsam auswählen: aus in der Mitte des Lebens und rücken
Für Kirchentage etwa – oder an den          uns hautnah auf den Leib. Tagtäglich.
markanten Zäsuren und Übergängen            „Wer zu mir kommt“: Die Jahreslosung
unseres persönlichen Lebens? Zur Taufe, meint Sie und mich, wie wir auf der
zur Konfirmation, zur Trauung? Wir wäh- Schwelle des neuen Jahres zu Christus
len ein biblisches Wort als Begleiter, weil kommen: Gezeichnet und zerrupft, er-
wir darauf hoffen: Es hat seine eigene      schöpft und ungeduldig. Auch im Glauben
Stimme, seine eigene wundersame Kraft, erschüttert. Und plötzlich wird mir be-
die uns zum Leben hilft. Es mischt sich     wusst, er sagt es tatsächlich zu mir. Er
ein in den aktuellen Jammer der Welt und macht mir klar: Du bist hier, bei mir, weil
in die Erfahrungen meines eigenen           ich dich hier will. Immer noch und jetzt
kleinen Lebens. Steht immer wieder auch erst recht. Du fliegst hier nicht raus, weil

                                             6
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
ich das Entscheidende für dich und die
Welt längst getan habe. Du darfst hier
bleiben trotz deines manchmal so elend
unbeholfenen, so erschütternd ratlosen
und bisweilen auch reichlich selbstver-
liebten Eilens von Tag zu Tag, von Jahr
zu Jahr. „Ich werde dich nicht hinaussto-
ßen“: Dieses göttliche Versprechen stellt
mich aufrecht und wach in die Gegen-
wart. Denn wenn ich tatsächlich da blei-
ben darf, bei Christus, dann gehen mir      Gebet
die Augen auf dafür, wobei es in dieser     Danke, Jesus Christus, dass du mich
Welt um Gottes und der Menschen             nicht hinausstößt aus deiner Nähe. Trotz
willen nicht bleiben darf. Ich kann den     allem. Hilf mir, dass aus meinem Staunen
nüchternen Blick wagen – und muss           darüber Mut wächst.
beherzte Taten und Zeichen riskieren:       Mut, um zu sagen und zu tun, was Türen
Türen aufmachen, auf die Straße gehen,      und Herzen öffnet. Amen.
bei den Ungeliebten sein, Hass-
geschrei entgegentreten.                    Ratsvorsitzende der EKD,
                                            Annette Kurschus, Präses der
Machen Sie mit? Gott schenke uns ein        Evangelischen Kirche von Westfalen
gesegnetes Jahr 2022.

                                       *****
Frühjahrssammlung der Diakonie Hessen
Die eigenen Möglichkeiten entdecken –           Für wichtige Bereiche und besondere
das ist es, was Menschen stärkt und zu          Projekte, für die keine staatlichen oder
dem macht, wer sie sind. Allerdings             kirchlichen Ressourcen bereitgestellt wer-
haben nicht alle Menschen die gleichen          den, ist die Diakonie auf Spenden ange-
Voraussetzungen.                                wiesen. Deshalb bitten wir Sie: Beteiligen
Je schwieriger die eigene Lebenslage            Sie sich an der Frühjahrssammlung der
empfunden wird, desto mehr schränkt sich        Diakonie Hessen. Lassen Sie uns
gefühlt der Rahmen der eigenen Möglich-         gemeinsam den Menschen in unserer
keiten ein. Durch die Beratungsangebote         Region helfen. Mit Ihrer Spende können
des Diakonischen Werkes Hochtaunus              andere (wieder) ihre Möglichkeiten
werden Perspektiven zurückgegeben und           entdecken!
neue Blickwinkel eröffnet. Mit den Mitar-       Spendenkonto: Diakonisches Werk
beiterinnen und Mitarbeitern vor Ort wird       Hochtaunus
Menschen die Chance gegeben, ihr Leben          IBAN DE 42 5125 0000 0001 0927 66
(wieder) selbst in die Hand zu nehmen.          Verwendungszweck: Diakonie-Sammlung
                                            7
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Einladung zur Taufe
Familienfeste waren in den vergangenen        Gerne können Sie für die Gestaltung des
zwei Jahren unter Corona etwas schwie-        Tages weitere Ideen einbringen.
rig. So manche Feier wurde verschoben,
in der Hoffnung, dass Covid-19 bald der
Vergangenheit angehören würde. Auch           Taufe in der Kirche
so manche Taufe wurde nicht gefeiert          oder im Gemeindezentrum
und könnte nun geplant werden. Dazu           Taufen mit einer kleineren Taufgesell-
bieten wir in unserer Gemeinde viele          schaft können wir sehr schön wieder in
Möglichkeiten an.                             unseren Gottesdiensten an Sonntagen
                                              feiern. Wenn Sie mit einer größeren Tauf-
                                              gesellschaft die Taufe Ihres Kindes feiern
                                              möchten, bietet es sich an, einen Tauf-
                                              gottesdienst an einem separaten Termin
                                              zu verabreden.
                                              Für die Tauffeier können Sie den
                                              Gemeindesaal Ober-Eschbach oder das
                                              Gemeindehaus Leimenkaut mieten.
                                              Fragen zur Taufe
Tauffest im Freien                            ♦ Müssen Eltern evangelisch sein?
                                                 Nein. Eine evangelische Taufe ist un-
Wir laden Sie zu einem großen Tauffest-          abhängig von Konfession oder Glaube
Gottesdienst im Freien am Pfingst-               der Eltern. Aber Eltern müssen die
montag, 6. Juni, um 11.00 Uhr ein.               Taufe ihres Kindes bejahen.
Wir wollen einen bunten Tauffest-            ♦ Müssen Paten evangelisch sein?
Gottesdienst im großen Garten des              Nein. Aber Paten müssen Mitglied
Gemeindehauses Leimenkaut feiern. Sie          einer anerkannten christlichen Kirche
sitzen im Kreis mit allen, die mit Ihnen die   sein. Denn Paten sollen dem Kind bei
Taufe Ihres Kindes feiern möchten - wir        seiner Suche nach Gott zur Seite
kommen dann zur Taufe Ihres Kindes in          stehen.
Ihre Mitte - dazwischen singen wir
fröhliche Lieder, die von Gottes Liebe       ♦ Sie haben eine andere Frage?
erzählen.                                      Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Nach dem Gottesdienst werden die Grills
„angeworfen", sodass Sie, wenn Sie       Ihre Pfarrer
möchten, direkt im Garten feiern können. Dietmar Diefenbach & Christoph Gerdes
Der Garten und der angrenzende Spiel-
und Bolzplatz laden zum Verweilen ein.

                                          8
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
Gartentipp aus der „Arche“ *
Wussten Sie, dass in einer Handvoll       Und sollte es Sie jetzt schon in den
gesunder Gartenerde Millionen von         Fingern jucken, die Beete aufzuräumen
Kleinstlebewesen wohnen?                  - uns geht es nicht anders -, warten Sie
Dabei handelt es sich um Bakterien,       noch etwas, denn in den Pflanzenstän-
Fadenwürmer, Protozoen, Pilze, Algen,     geln und unter Blättern wächst bereits die
Milben, Springschwänze, Larven aller Art, nächste Generation Nützlinge heran und
aber auch größere Lebewesen wie           alles, was auf den Beeten liegt, schützt
Regenwürmer oder Hundertfüßer. Dieses die darunter erwachende Natur vor dem
sog. Edaphon (griechisch edaphos = Erd- Frost.
boden) lebt von den Garten-„Abfällen“,                          Julia Heß
düngt und belüftet den Boden.
Decken wir die Oberfläche mit Unkraut-    * „Eine Arche für die Brummer“:
vlies oder Folie ab, sterben die darunter Mit diesem Projekt hat sich unsere
lebenden Bewohner oder wandern ab,        Kirchengemeinde bei einem Wettbewerb
wenn sie noch die Möglichkeit dazu        des Hessischen Ministeriums für Wirt-
haben.                                    schaft, Energie, Verkehr und Wohnen für
Darum: Lassen Sie „Unkräuter“ (besser: die ökologische Neugestaltung des Vor-
Wildpflanzen, denn meistens handelt es gartens des Gemeindehauses an der
sich ja um echte Kräuter), abgefallenes   Leimenkaut beworben und hat das Preis-
Laub, Pflanzenstängel oder Rasenschnitt geld gewonnen, sodass im Frühjahr 2021
liegen und verzichten Sie auf Kiesgärten mit der Umsetzung begonnen werden
und Chemie in Ihrem Garten.               konnte.
                                          (Siehe Gemeindebrief „Rund um die
                                          Kirchtürme“ Juni 2021)

Foto:
Günter
Havlena
pixelio.de

                                         9
Rund um die Kirchtürme - Februar 2022 Andacht mit allen Sinnen Minikonzert der Kinderchöre Tauftag Unsere Erde
UNSERE ERDE – wie wir sie besser schützen können!
Im vergangenen Jahr haben wir uns             Handtasche und sind jahrelang nutzbar.
intensiv mit den zahlreichen Möglich-        nur das im Internet bestellen, was an-
keiten beschäftigt, die jede*r einzelne       ders nicht beschafft werden kann?
hat, um unsere Erde besser zu schützen.
                                             unsere Ernährung schrittweise unter
Natürlich war das oft anstrengende Kost,      dem Aspekt Gesundheit und Umwelt-
denn ohne ein Minimum an Fakten kön-          freundlichkeit anpassen und unseren
nen wir kaum erkennen, wie wichtig eine       Einkauf so planen, dass wir keine
Änderung unseres Verhaltens ist, wenn         Lebensmittel wegwerfen müssen?
wir den Klimawandel und seine Folgen          Vgl. auch www.ifeu.de: ökol. Fuß-
noch abschwächen wollen.                      abdrücke von Lebensmitteln.
Es ist aber auch eine psychische Heraus-     unseren Konsum von (Rind)Fleisch-
forderung, sich so schonungslos der           und Milchprodukten auf die Hälfte/auf
Realität zu stellen – wie viel schöner        ein Viertel oder noch weiter reduzieren?
wäre es, wenn einfach alles in Ordnung        Einige Beispiele:
wäre!                                         1 kg Rindfleisch = 12-35 kg CO2,
Wir können das Ganze aber auch anders         1 kg Tofu = 1 kg CO2
betrachten: Was hält uns eigentlich           1 kg Butter = 9 kg CO2,
davon ab, die Dinge in Ordnung zu             1 kg Margarine = 2 kg CO2
bringen?                                     möglichst regionale, saisonale Bio-
Was wäre, wenn wir                            Lebensmittel kaufen?
Bahn fahren/Carsharing nutzen/nur           auf Leitungswasser (1 l = 0,28 g CO2)
  kleinstmögliche, sparsame Autos kau-        statt Wasser aus dem Geschäft
  fen/uns auf Tempo 110 beschränken/          (1 l = 320 g CO2) umsteigen?
  alle Entfernungen unter 2/3/5 km zu        nur Kosmetikartikel kaufen, die frei von
  Fuß/per Rad/mit ÖPNV zurücklegen?           Mikroplastik und Palmöl sind?
unsere (umweltverträglich und fair          unsere Möbel erst dann ersetzen, wenn
  hergestellte) Kleidung erst dann erset-     sie wirklich auseinanderfallen?
  zen, wenn sie zerschlissen ist und nur
                                             auf Recyclingpapier umstellen und
  das kaufen, was wirklich nötig ist?
                                              unseren Müll konsequent dem
möglichst verpackungsfrei/                   Recycling zuführen?
  verpackungsarm einkaufen und auf
                                             am Ende jeder Woche/jedes Monats
  Tüten aus dem Geschäft verzichten?
                                              unseren PC gründlich aufräumen, so
  Selbst die vermeintlich umweltfreundli-
                                              viel digitale Nutzung wie möglich auf
  che Papiertüte ist mit 40 g CO2 deut-
                                              „stromsparend“ umstellen und
  lich belastender als die umweltschädli-
                                              1-2 digitalfreie Tage pro Woche/Monat
  che Plastiktüte mit 10 g CO2, aber
                                              einlegen?
  faltbare Stoffbeutel passen in jede
                                            10
auf alle nicht wirklich notwendigen, nur
  „nice-to-have“-Geräte verzichten?
nur die Räume beleuchten, in denen
  wir uns aufhalten?
unseren eigenen Strom produzieren/
  auf Ökostrom umsteigen?                      unter ökologischen Gesichtspunkten ab-
                                               zuchecken, um sie dann Schritt für Schritt
ökologisch bauen?                             auf eine umweltverträglichere Basis zu
ökologisch verträgliche Reisemöglich-         stellen – aber es geht und es kann ein
  keiten wählen?                               lohnender und sogar wohltuender Pro-
mit einem CO2-Rechner (z.B. bei WWF           zess sein, der letztlich uns allen zu Gute
  oder climatepartner) unseren ökologi-        kommt!
  schen Fußabdruck abschätzen und              Ja, es ist manchmal sehr frustrierend zu
  dann unser Leben durchforsten, wie wir       erleben, dass so viele Mitmenschen um
  diesen Fußabdruck am einfachsten und         einen herum ein „Weiter-So“ praktizieren
  effektivsten verringern können?              als ob es kein Morgen gäbe.
monatlich einen bestimmten Prozent-           Doch was wäre, wenn wir die UNZÄHLI-
  satz unseres Einkommens zur Unter-           GEN MÖGLICHKEITEN, selber etwas
  stützung von weltweiten, nachhaltigen        zum Schutz unserer Erde beizutragen
  Naturschutz- und Bildungsprojekten           und dabei auch wirklich etwas zu bewir-
  einsetzen? Bildung ist schließlich die       ken, einfach konsequent nutzen?
  erfolgreichste Methode zur Geburten-         Am besten gemeinsam mit den Mitbür-
  reduktion!                                   gern, die ebenfalls versuchen, ihr eigenes
Ja, wir kennen den Aufschrei, dass             Leben so zu gestalten, dass es unseren
unsere Wirtschaft immer weiter wachsen         Planeten bestmöglich schont. An diesen
muss, weil sonst der „Weltuntergang“           Menschen sollten wir uns orientieren und
droht – oder droht der „Weltuntergang“,        uns gegenseitig unterstützen!
weil unsere Wirtschaft immer weiter            Es gibt keine Alternative, wir müssen
wächst, als ob in begrenzten Systemen          unser Verhalten an den gesicherten wis-
unbegrenztes Wachstum möglich wäre?            senschaftlichen Erkenntnissen der letzten
Was wäre, wenn sich immer mehr Wirt-           Jahrzehnte ausrichten und mit der Natur,
schaftsfachleute vorurteilsfrei und intensiv   deren Teil wir sind, kooperieren, damit
mit marktwirtschaftlichen Modellen für         es noch ein Morgen für unsere Kinder und
gerechtere, am Gemeinwohl orientierte          Enkelkinder geben kann!
und ökologisch zukunftstaugliche Gesell-       Jeder noch so kleine Beitrag ist in der
schaften auseinandersetzen, sie weiter         Summe wichtig! Sagen wir es weiter -
entwickeln und zusammen mit der Politik        packen wir es an!
umsetzen?
                                               Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
Ja, es ist vor allem zu Beginn anstren-
gend, alle Bereiche des täglichen Lebens                              Andrea Christ

                                            11
Neues aus dem
Kirchenvorstand

Die EKHN befindet sich in einem Reform-    entsprechenden Konzepts erarbeitet.
prozess, das Paket EKHN2030 soll die       Das wird in einem zweiten Schritt dann
Weichen für eine zukunftsfähige Kirche     mit benachbarten Gemeinden (zum
stellen. Diesem wichtigen Thema hat sich   Beispiel Gonzenheim) ausgetauscht und
auch der Kirchenvorstand angenommen.       weiter besprochen werden.
Die Themen sind komplex. Hierzu wollte  An Heiligabend ermöglichte unsere
sich der Vorstand im Januar zu einem    Gemeinde durch eine Spendensumme
Klausur-Wochenende treffen, das nun     von insgesamt 2.109,75€ Brot für die
coronabedingt verschoben wurde.         Welt für Projekte und Hilfen zur Selbst-
Stattdessen werden die Themen nun in    hilfe zu unterstützen.
zusätzlichen Videokonferenzen ergän-    Die Spendensumme setzt sich aus
zend zu den planmäßigen Sitzungen teil- Kollekten an den Gottesdiensten in Ober-
weise am Wochenende strukturiert be-    Erlenbach und in Ober-Eschbach, die
handelt.                                ergänzend über unsere Webseite über-
Zum Thema Nachbarschaftsräume           tragen wurden, und damit durch Einzel-
- d.h. die Chance zu nutzen, sich mit   spenden zusammen.
benachbarten Kirchengemeinden gegen- Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen
seitig zu unterstützen , zu fördern und Spendern.
gemeinsame Aktionen zu entwickeln -
tagte der Vorstand in einem virtuellen
Treffen am 15.01. und hat einen
Fahrplan für die Ausarbeitung eines

                                 Klavier zu verschenken
                                 Thomas Mehren, der hin und wieder
                                 einen unserer Gottesdienste an der Orgel
                                 begleitet, und sein Bruder müssen die
                                 Wohnung ihrer demenzkranken Mutter
                                 zum 31.3.2022 auflösen. Darunter
                                 befindet sich ein Klavier, das kostenlos
                                 abzugeben ist.
                                 Wer Interesse hat, melde sich bei
                                 Herrn Mehren (0152 03954269) oder
                                 thmehren25@gmail.com.

                                       12
Geburtstage unserer Seniorinnen und Senioren im Februar:

Kasualien
Durch die Taufe wurden in unsere Gemeinde aufgenommen:   -
                  Wir trauern um:

                                    13
Anschriften und Termine in unserer Gemeinde:
Gemeindebüro Ober-Eschbach - Ober-Erlenbach
Ines Jacob, Jahnstr. 18 ,    48 82 30 - z.Zt. nur telefonisch oder per Mail erreichbar
Montag, Mittwoch und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr und Freitag 15:00 - 18:00 Uhr
E-Mail: kirchengemeinde.ober-eschbach@ekhn.de
Pfarrstelle I - Ober-Eschbach - Dietmar Diefenbach, Haingrabenweg 1,              45 70 19
Sprechzeiten nach Vereinbarung                          E-Mail: dietmar.diefenbach@ekhn.de
Pfarrstelle II - Ober-Erlenbach - Christoph Gerdes, Ringstr. 1a,                   45 91 95
                                                        E-Mail: christoph.gerdes@ekhn.de
Gemeindepädagogin Steffi Schild        06081/9857416 E-Mail: stephanie.schild@web.de
Gemeindesaal           Ober-Eschbach                    Ober-Eschbacher Str. 76
                       Ljubica Cancar                                        0176 434 057 69
Gemeindehaus           Leimenkaut                       An der Leimenkaut 7        45 75 70
                       E. Alma-Kubandt                                            139 70 70
Gemeindezentrum        Ober-Erlenbach                   Holzweg 36
Evangelisches Jugendwerk Bad Homburg                    E-Mail: www.ejw-badhomburg.de
Ökumenische Sozialstation                                                          30 88 02
             " Demenzsprechstunde                                                  30 88 24
Beratungsstelle Diakonisches Werk                                                  30 88 03
Bad Homburger Hospiz-Dienst                                                        868 68 68
Krankenhauspfarrerin Margit Bonnet                                                 14 34 78
AWO-Seniorenberatung, Kirchplatz 3, Ober-Eschbach info@awo-bad-homburg.de          41480

Evang. Kirchengemeinde                    Stiftung Zur Himmelspforte
Ober-Eschbach Ober-Erlenbach              Frankfurter Volksbank
Spendenkonto Frankfurter Voba             IBAN:
IBAN:                                     DE81 5019 0000 6000 8147 23
DE37 5019 0000 6000 8146 42               BIC: FFVBDEFFXXX
BIC: FFVBDEFFXXX

    Redaktionsschluss für den März-Gemeindebrief: 05.02.22
    Sabine Winter, E-Mail: sabine.winter@tele2.de oder Gemeindebüro Ober-Eschbach
    Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Ober-Eschbach - Ober-Erlenbach,

       IMPRESSUM
    Jahnstr. 18, 61352 Bad Homburg,          Vorsitzender Dr. M. Baumann (V.i.S.d.P.)
    Redaktion: Dr. M. Baumann, A. Demandt, M. und S. Reinmuth, S. Winter
    Auflage: 2.250               Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Groß Oesingen
    Internet: www.zur-himmelspforte.de - www.facebook.com/zurhimmelspforte
                                            14
Gemeindesaal Ober-Eschbach                    Ober-Eschbacher Str. 76
Seniorenkreis                 nach Absprache                     Fr. Löchel Tel. 941233
AK Flüchtlingshilfe           nach Absprache                     Andrea Christ
                                                                 Tel. 01578 444 38 16
Kindergottesdienstteam        nach Absprache                     D. Diefenbach Tel. 457019
„Saitenflitzer“ -             montags, Gruppe I 17:15,           Andrea Christ
Das Streichorchester          Gruppe II         18:15            Tel. 687778
Kirchenchor                   donnerstags              20:00     Jutta Hikel Tel. 684352
Kinderchöre und Jugendchor                                       Jutta Hikel Tel. 684352
ab 5 Jahre bis 2. Klasse      donnerstags              15:00
Kinder der 3. und 4. Klasse   donnerstags              16:00
Kinder ab 5. Klasse           sonntags, 14-tägl.       17:45
   Gemeindehaus Leimenkaut                 An der Leimenkaut 7
Internationaler               dienstags                19:00     Andrea Christ
Willkommenstreff                                                 Tel. 01578 444 38 16
Wollmäuse-Treff               mittwochs                19:00     Brigitte Usinger-Hahne
- Mit Wolle arbeiten                                             Tel. 01577 1882960
„Treffpunkt Kinderleicht“     mittwochs                9:30 -    Dagmar Schildger-
                                                       11:30     Baumbusch Tel. 1005073
EJW - „Wir sind Helden“       donnerstags              16:30     James Karanja Tel. 494749

   Gemeindezentrum Ober-Erlenbach                     Holzweg 36
Seniorenkreis                 nach Absprache                     Karin Olkiewicz Tel. 451656

Handarbeitskreis              noch offen                         Fr. Wildemann Tel. 42752
Kinderkirchenkreis            nach Absprache                     Gudrun Deutsch Tel. 43822
Minikirchenkreis              nach Absprache                     Ditta Bartesch Tel. 489148
Frauenfrühstück               entfällt derzeit                   E. Pauler Tel. 9445856
                              coronabedingt                      S. Holzer Tel. 489179

                                             15
Kinder-Sommer-Freizeit im Westerwald

Hallo liebe Kinder!
Habt Ihr Lust auf einen spannenden           Kosten: 160 Euro pro Teilnehmer*in.
Sommerurlaub ganz ohne eure Eltern?          Darin enthalten sind Übernachtung im
Auf gemeinsame Abenteuer mit anderen         Mehrbettzimmer, Verpflegung und die
Kindern? Dann kommt mit auf unsere           Hin- und Rückfahrt im Reisebus
Kinderfreizeit!                              (Montagvormittag - Freitagnachmittag).
Vom 25.-29. Juli 22 geht es ins              Falls eine Teilnahme an der Freizeit an
Pfadfinderzentrum Westernohe.                zu hohen Kosten scheitern sollte,
Eingeladen sind Kinder zwischen              sprechen Sie uns an.
sieben und elf Jahren.                       Anmeldungen werden in der Reihenfolge
Dort werden wir mit 32 Kindern und etwa      des Eingangs berücksichtigt.
zehn Betreuern in einem großen Haus in       Anmeldeschluss: 25.05.22
ruhiger Lage direkt am Wald fünf lustige,    Vorbereitungstreffen für Kinder und
interessante und abenteuerreiche Tage        Eltern: Donnerstag, 23.6.22, um 18 Uhr
miteinander verbringen.                      im Gemeindehaus Ober-Erlenbach
Wie immer werden wir Geschichten hö-         (Holzweg 36).
ren und gemeinsam singen und beten,          Leitung:
aber natürlich auch Spiele im Freien         Dekanatsjugendreferentin Steffi Schild
sowie Bastelaktionen starten, ein Lager-     und Pfarrer Christoph Gerdes
feuer und einen bunten Abend erleben         Anmeldung und weitere Informationen:
und vieles mehr.                             Steffi Schild, Stephanie.Schild@ekhn.de,
                                             06081-9857416

                                            16
Sie können auch lesen